DE102019130116A1 - Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102019130116A1
DE102019130116A1 DE102019130116.5A DE102019130116A DE102019130116A1 DE 102019130116 A1 DE102019130116 A1 DE 102019130116A1 DE 102019130116 A DE102019130116 A DE 102019130116A DE 102019130116 A1 DE102019130116 A1 DE 102019130116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
internal combustion
combustion engine
pan
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130116.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerwin Ott
Reinhard Ratzberger
Michael Hutsteiner
Rene Hayder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019130116.5A priority Critical patent/DE102019130116A1/de
Publication of DE102019130116A1 publication Critical patent/DE102019130116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • F01M2011/0012Oilsumps with means for reducing vibrations with acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne, die an ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine anordenbar ist, wobei in dem Kurbelgehäuse ein Kurbeltrieb, der eine Pleuelgeige bildet, angeordnet ist, wobei in Einbaulage der Brennkraftmaschine unterhalb der Pleuelgeige ein Schmiermittelpegel ist, wobei eine Schmiermittelpumpe vorgesehen ist die durch einen Ansaugschnorchel Schmiermittel aus der Schmiermittelwanne ansaugt und an Schmierstelle der Brennkraftmaschine fördert, wobei der Ansaugschnorchel ein Zusatzvolumen aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird das Schmiermittelvolumen der Schmiermittelwanne vergrößert, ohne dass ein Schmiermittelpantschen durch den Kurbeltrieb stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die deutsche Patentschrift DE 195 47 378 B4 hingewiesen. Aus dieser Patentschrift ist eine Ölwanne für einen Verbrennungsmotor, die in einem oberen Ölwannenabschnitt und einem unteren Ölwannenabschnitt aufgeteilt ist, bekannt. Der obere Ölwannenabschnitt hat eine den unteren Abschnitt befestigende Fläche, durch die der untere Ölwannenabschnitt an der unteren Fläche eines oberseitigen Bodens befestigt ist. Der Boden ist zusammenhängend mit einer oberseitigen äußeren Wand und einer Trennwand zwischen einer ersten Ölkammer und einer zweiten Ölkammer gebildet, die einen Teil des oberseitigen Bodens bildet, der von der befestigenden Fläche des unteren Abschnitts umgeben ist. Die erste Ölkammer, die auf der einen Seite der Trennwand angeordnet ist, und die zweite Ölkammer, die mit der ersten Ölkammer über Luftlöcher in Verbindung steht, ist auf der anderen Seite der Trennwand angeordnet. Der obere Ölwannenabschnitt weist eine obere Ablenkplatte des oberen Ölwannenabschnittes auf, wobei die obere Ablenkplatte über dem Ölpegel positioniert ist und die untere Ablenkplatte integriert mit dem oberen Ölwannenabschnitt ausgebildet und unterhalb des Ölpegels in der Ölwanne positioniert ist.
  • Zum weiteren technischen Umfeld wird auch noch auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 02 191 A1 hingewiesen. In dieser Offenlegungsschrift ist eine Ölwanne für eine, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges bestimmte Brennkraftmaschine bekannt, mit einem wannenförmigen Körper und einem flanschartigen Wannenrahmen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine akustisch wirksame Ölwanne mit verminderter Schallabstrahlung zu schaffen, die ein relativ geringes Gewicht aufweist und wirtschaftlich herstellbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die aus Kunststoff gebildete Wandung des wannenförmigen Körpers teilweise durch ein mehrlagiges Teil ersetzt ist, das mindestens eine Lage aus einem Metall und mindestens eine aus Kunststoff oder einem viskoelastischen Material gebildete Lage aufweist, wobei das mehrlagige Teil an seinem Rand mit dem Kunststoff der Ölwannenwandung umspritzt ist.
  • Im Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine soll möglichst viel Schmiermittel vorhanden sein, um das Service-Intervall von 30.000 km bzw. zwei Jahren zu erreichen. Mehr Schmiermittel kann auch mehr Ruß, Verunreinigungen, bzw. Kraftstoff aufnehmen und die Schmierwirkung des Schmiermittels bleibt über das ganze Service-Intervall erhalten. Wenn man aber in eine übliche Brennkraftmaschine zu viel Schmiermittel in die Schmiermittelwanne einfüllt, kommt es durch das Panschen der Pleuelgeigen an der Oberfläche des Schmiermittels in der Schmiermittelwanne zu einer Schmiermittelverschäumung und damit zu einem Problem für die Brennkraftmaschine. Die in dem Schmiermittel eingeschlossene Luft führt zu einer Mangelschmierung, wodurch Lager der Brennkraftmaschine fressen können.
  • Als Pleuelgeige bezeichnet man bei Brennkraftmaschinen den für eine vollständige Umdrehung der Kurbelwelle benötigten Platzbedarf des Pleuels. Der Begriff rührt aus einer der Geige ähnelnden Kontur her, die die äußersten Punkte des Pleuels während einer Drehung der Kurbelwelle beschreiben.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung den Schmiermittelstand in der Schmiermittelwanne bzgl. den Pleuelgeigen abzusenken.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform, da sich in diesem Bereich der Brennkraftmaschine üblicherweise nur Kurbelgehäusegase befinden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das Zusatzvolumen eine Größe gemäß Patentanspruch 3 aufweist.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist sichergestellt, dass während eines Stillstandes der Brennkraftmaschine kein Schmiermittel ungewollt aus dem Zusatzvolumen zurück in die Schmiermittelwanne strömen kann.
  • Mit der Maßnahme gemäß Patentanspruch 5 ist nochmals sichergestellt, dass eine Schmiermittelverschäumung sicher vermieden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
    • Ziel der Erfindung ist es, dass das Schmiermittel in dem Abschnitt vom Schmiermittelansaugpunkt bis zur Schmiermittelpumpe einen Bereich oberhalb des Schmiermittelniveaus in der Schmiermittelwanne durchströmen muss. Dieser Bereich ist so voluminös wie möglich ausgeführt (vorzugsweise zwischen 1 % und 80 % des gesamten Schmiermittelvolumens der Brennkraftmaschine), um den Schmiermittelstand in der Schmiermittelwanne so weit wie möglich abzusenken.
    • Dadurch panschen die Pleuelgeigen erst bei viel größeren Füllständen in das Schmiermittel, d. h. es ist mehr Schmiermittel im Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine vorhanden. Der Bereich oberhalb des Schmiermittelniveaus ist ohne das die Erfindung betreffende Konzept derzeit mit Blow-by-Gas befüllt.
    • Erfindungsgemäß ist dieser Bereich zwischen Schmiermittelfüllstand und Pleuelgeige nun mit Schmiermittel befüllt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von fünf Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Unteransicht auf einen von einem Schmiermittelhobel abgedeckten Kurbeltrieb gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Kurbeltrieb gemäß der Erfindung.
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Kurbelgehäuse und eine Schmiermittelwanne gemäß der Erfindung.
    • 4 zeigt eine Unteransicht auf einen von einem Schmiermittelhobel abgedeckten Kurbeltrieb gemäß der Erfindung.
    • 5 zeigt einen Schnitt durch eine Schmiermittelwanne und ein erfindungsgemäßes Zusatzvolumen.
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 5 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine Unteransicht auf einen von einem Schmiermittelhobel 7 abgedeckten Kurbeltrieb 2 gemäß dem Stand der Technik. Die Darstellung ist ohne eine Schmiermittelwanne 1 und ohne ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine dargestellt. Parallel zu dem Kurbeltrieb 2 ist eine von zwei Ausgleichswellen 10 erkennbar. Stirnseitig weist die Ausgleichswelle 10 ein Zahnrad auf, welches mit dem Kurbeltrieb 2 in Wirkverbindung steht. Auf derselben Seite wie das Zahnrad der Ausgleichswelle 10 befindet sich ein Nockentrieb 9. Axial davon beabstandet ist ein nicht beziffertes Zweimassenschwungrad. Ein Ansaugschnorchel 5, zum Ansaugen von nicht dargestelltem Schmiermittel aus der Schmiermittelwanne 1 weist eine Schmiermittelansaugstelle 8 auf. Der Ansaugschnorchel 5 verbindet somit die Schmiermittelansaugstelle 8 auf dem kürzesten Weg mit einer Schmiermittelpumpe 4, welche das Schmiermittel zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine fördert.
  • Wie bereits erwähnt ist es nachteilig an diesem Stand der Technik, wenn zu viel Schmiermittel in die Schmiermittelwanne 1 eingefüllt ist, kommt es durch das Panschen der Pleuelgeigen an der Schmiermitteloberfläche in der Schmiermittelwanne 1 zu einer Schmiermittelverschäumung und damit zu einem Problem für die Brennkraftmaschine. Ziel der Erfindung ist es daher, den Schmiermittelstand in der Schmiermittelwanne 1 bzgl. den Pleuelgeigen abzusenken. Eine Definition der Pleuelgeige wurde eingangs dargestellt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Kurbeltrieb 2 gemäß der Erfindung. Der Kurbeltrieb 2 ist für eine nicht vollständig dargestellte Brennkraftmaschine vorgesehen, mit einer Schmiermittelwanne 1, die in 2 zwecks der Übersichtlichkeit weg gelassen wurde. Die Schmiermittelwanne 1 ist an ein nicht dargestelltes Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine anordenbar. Der Kurbeltrieb 2 besteht aus einer nicht näher separat bezifferten Kurbelwelle mit vier an die Hubzapfen der Kurbelwelle angeordneten Pleuel. Die Pleuel sind ebenfalls nicht beziffert, jedoch ist in 3 eine von dem Pleuel gebildete Pleuelgeige mit 3 beziffert. Zwei parallel zum Kurbeltrieb 2 angeordnete Ausgleichswellen sind wiederum mit 10 beziffert. Geodätisch unterhalb des Kurbeltriebs 2 ist ein Schmiermittelhobel 7 angeordnet.
  • Zwischen dem Schmiermittelhobel 7 und der nicht dargestellten Schmiermittelwanne 1 ist das erfindungsgemäße Zusatzvolumen 6 angeordnet, welches ein Volumen des Ansaugschnorchels 5 deutlich vergrößert. Eine Ansaugstelle des Ansaugschnorchels 5 für das Schmiermittel ist mit 8 beziffert. Eine Schmiermittelpumpe 4 ist ebenfalls wieder mit 4 beziffert. Die Schmiermittelpumpe 4 saugt somit durch die Schmiermittelansaugstelle 8 das Schmiermittel an, befüllt zuerst das Zusatzvolumen 6 und fördert anschließend das Schmiermittel zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine. Somit wird der Schmiermittelpegel in der Schmiermittelwanne 1 in vorteilhafter Weise deutlich abgesenkt, sodass die Pleuelgeige 3 (siehe 3) das Schmiermittel nicht mehr panschen kann, und somit eine Schmiermittelverschäumung sicher vermieden ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine sowie durch die Schmiermittelwanne 1. Um den Kurbeltrieb 2 herum ist die Pleuelgeige mit 3 mit mehreren Strichen dargestellt. Deutlich erkennbar ist, wie weit die Pleuelgeige 3 in den Bereich der Schmiermittelwanne 1 ragt. Seitlich von der Pleuelgeige 3 sind wieder die zwei Ausgleichswellen 10 erkennbar. Geodätisch unterhalb der Pleuelgeige 3 ist wiederum der Schmiermittelhobel 7 dargestellt. Zwischen einer Bodenfläche der Schmiermittelwanne 1 und dem Schmiermittelhobel 7 ist das Zusatzvolumen 6 des Ansaugschnorchels 5 geschnitten dargestellt.
  • 4 zeigt nochmals eine Unteransicht auf den Kurbeltrieb 2 entsprechend der Darstellung in 1, jedoch mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Der Kurbeltrieb 2 ist wiederum durch den Schmiermittelhobel 7 weitgehend abgedeckt, die Schmiermittelwanne 1 ist nicht dargestellt, zur Verdeutlichung der Erfindung. Die Schmiermittelpumpe ist wiederum mit 4 beziffert. Der Ansaugschnorchel 5 weist wieder die Schmiermittelansaugstelle 8 auf. Zwischen der Schmiermittelansaugstelle 8 und dem Ansaugschnorchel 5 ist das erfindungsgemäße Zusatzvolumen 6 erkennbar.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die Schmiermittelwanne 1 sowie das Zusatzvolumen 6. Wie in 5 erkennbar ist, saugt die nicht dargestellte Schmiermittelpumpe 4 durch die Schmiermittelansaugstelle 8 das Schmiermittel an. Eine Schmiermittelförderrichtung ist durch Pfeile dargestellt. Das Schmiermittel wird somit zuerst durch die Schmiermittelansaugstelle 8 angesaugt und anschließend durch das Zusatzvolumen 6 befördert, d. h. nach geodätisch oben, bis das Zusatzvolumen 6 befüllt ist, anschließend wird das Schmiermittel wieder nach unten befördert und durch den Ansaugschnorchel 5 zur Schmiermittelpumpe geleitet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zusatzvolumen 6 zwischen der Pleuelgeige 3 und dem Schmiermittelpegel angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Zusatzvolumen 6 auch mehr seitlich oder an anderen Orten angeordnet werden. Besonders bevorzugt beträgt das Zusatzvolumen 6 zwischen 1 % und 80 % eines gesamten Schmiermittelvolumens der Brennkraftmaschine. In einer weiteren Ausführungsvariante kann in dem Zusatzvolumen 6 auch ein Rückschlagventil angeordnet sein, welches ein ungewolltes Rückfließen des Schmiermittels aus dem Zusatzvolumen 6 in die Schmiermittelwanne 1 verhindert. Um eine Schmiermittelverschäumung äußerst effizient zu verhindern ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem Zusatzvolumen 6 und der Pleuelgeige 3 der Schmiermittelhobel 7 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Schmiermittelwanne
    2.
    Kurbeltrieb
    3.
    Pleuelgeige
    4.
    Schmiermittelpumpe
    5.
    Ansaugschnorchel
    6.
    Zusatzvolumen
    7.
    Schmiermittelhobel
    8.
    Schmiermittelansaugstelle
    9.
    Nockentrieb
    10.
    Ausgleichswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19547378 B4 [0002]
    • DE 10302191 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne (1), die an ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine anordenbar ist, wobei in dem Kurbelgehäuse ein Kurbeltrieb (2), der eine Pleuelgeige (3) bildet, angeordnet ist, wobei in Einbaulage der Brennkraftmaschine unterhalb der Pleuelgeige (3) ein Schmiermittelpegel ist, wobei eine Schmiermittelpumpe (4) vorgesehen ist die durch einen Ansaugschnorchel (5) Schmiermittel aus der Schmiermittelwanne (1) ansaugt und an Schmierstellen der Brennkraftmaschine fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschnorchel (5) ein Zusatzvolumen (6) aufweist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (6) zwischen der Pleuelgeige (3) und dem Schmiermittelpegel angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (6) zwischen 1 % und 80% eines gesamten Schmiermittelvolumens der Brennkraftmaschine beträgt.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zusatzvolumen (6) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zusatzvolumen (6) und der Pleuelgeige (3) ein Schmiermittelhobel (7) angeordnet ist.
DE102019130116.5A 2019-11-08 2019-11-08 Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne Pending DE102019130116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130116.5A DE102019130116A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130116.5A DE102019130116A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130116A1 true DE102019130116A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130116.5A Pending DE102019130116A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130116A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102418A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Borgward Trademark Holdings Gmbh Ein Motoröl-Kollektor und ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102418A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Borgward Trademark Holdings Gmbh Ein Motoröl-Kollektor und ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005113948A1 (de) Ölwannenanordnung
DE102005035731B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür
DE4011759A1 (de) Oelwannenanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE202007009478U1 (de) Schmiervorrichtung für einen Viertaktmotor
EP1591633A2 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE10014368B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69907786T2 (de) Brennkraftmaschine mit Anti-Schaumvorrichtung
DE3334044A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE4010738C2 (de)
DE102006003664B4 (de) Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE102018213722A1 (de) Ein behälter, ein verbrennungsmotor, ein fahrzeug und ein verfahren
DE102019130116A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne
EP0967381B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102008009873A1 (de) Schmiermittelführungsgehäuse
DE102004043936B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölauffangvorrichtung
DE102017219702B3 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine
DE102016101662A1 (de) Strömungsleitung
DE112019000778B4 (de) Ölrücklaufstruktur
EP1081343B1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine
DE102019128022A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne
EP3004548B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE102018215117A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019130117A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne
EP1593539A1 (de) Ölstandsausgleichender Saugschwimmer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified