DE102019129476A1 - Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit - Google Patents

Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019129476A1
DE102019129476A1 DE102019129476.2A DE102019129476A DE102019129476A1 DE 102019129476 A1 DE102019129476 A1 DE 102019129476A1 DE 102019129476 A DE102019129476 A DE 102019129476A DE 102019129476 A1 DE102019129476 A1 DE 102019129476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
convertible top
gear wheel
pin
normal mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019129476.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129476B4 (de
Inventor
Christian RUDOLFI
Sunilkumar Ramalingesh
Dominik Hahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019129476.2A priority Critical patent/DE102019129476B4/de
Publication of DE102019129476A1 publication Critical patent/DE102019129476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129476B4 publication Critical patent/DE102019129476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird ein Cabriolet-Verdeck vorgeschlagen, umfassend ein Verdeckgestänge (20), das zwischen einer Verdeckstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum überspannt ist, und einer Ablagestellung verstellbar ist, in der der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben ist, und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Gestängeanordnung (22) aufweist, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (24) schwenkbar gelagert ist und mittels einer Antriebseinheit (28, 28', 28") antreibbar ist, die einen Elektromotor (32) und ein Getriebe (34) umfasst, das ein Getrieberad aufweist, welches in einem Normalmodus gegenüber einem Getriebegehäuse (42) drehfest gehalten ist. Es ist eine Notentriegelungseinrichtung vorgesehen, durch deren Betätigung eine Freigabe des Getrieberads in einen Notmodus erfolgt, so dass es gegenüber dem Getriebegehäuse (42) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Verdeck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Cabriolet-Verdeck ist aus der Praxis bekannt und stellt ein verstellbares Dach eines Personenkraftwagens dar, das zwischen einer Schließstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum von dem Verdeck überspannt ist, und einer Ablagestellung verstellbar ist, in der der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben ist und das Verdeck von einem heckseitigen Ablageraum des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen ist. Das Verdeck kann als Faltverdeck mit einem faltbaren Verdeckbezug oder auch als Klappdach mit starren Dachsegmenten ausgebildet sein. Zum Verstellen weist das Verdeck ein Verdeckgestänge auf, das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Gestängeanordnung aufweist, die an einem fahrzeug- bzw. karosseriefesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist. Bei einem Faltverdeck sind zwischen den beidseits angeordneten Gestängeanordnungen Querspriegel angeordnet, mittels derer der Verdeckbezug aufspannbar ist und die insbesondere auch als so genannte Flächenspriegel ausgebildet sein können. Bei einem Klappdach bzw. RHT (retractable hard top) erstrecken sich zwischen den beidseits angeordneten Gestängeanordnungen die starren Dachsegmente. Zur Betätigung umfasst das Verdeck für jede der Gestängeanordnungen eine Antriebseinheit, die einen Elektromotor und ein Getriebe umfassen kann. Das in der Regel als Untersetzungsgetriebe ausgebildete Getriebe ist beispielsweise ein Planetengetriebe, welches ein Getrieberad aufweist, das gegenüber einem Getriebegehäuse drehfest gehalten ist. Der Elektromotor treibt das Getriebe über einen Schneckentrieb an. Bei dieser Antriebseinheit besteht das Problem, dass im Falle einer Motorstörung aufgrund der resultierenden Haltekräfte keine manuelle Betätigung des Verdeckgestänges möglich ist. Damit kann das Verdeck beispielsweise nicht aus der Ablagestellung in die Schließstellung gebracht werden. Der Innenraum des betreffenden Fahrzeugs kann also nicht geschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Cabriolet-Verdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem auch im Falle einer Motorstörung ohne großen Aufwand eine Handbetätigung möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Cabriolet-Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Cabriolet-Verdeck vorgeschlagen, das eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einem Getriebe umfasst, das ein Getrieberad aufweist, welches in einem Normalmodus gegenüber einem Getriebegehäuse drehfest gehalten ist, wobei mittels einer Notentriegelungseinrichtung eine Freigabe des Getrieberads möglich ist, so dass diese gegenüber dem Getriebegehäuse drehbar ist. In diesem Notmodus ist es möglich, das Verdeckgestänge manuell zu betätigen, da gegebenenfalls selbsthemmende Getriebestufen, beispielsweise ein Schneckentrieb zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe, keine Haltekräfte mehr auf das Verdeckgestänge ausüben können. Beispielsweise ist es nicht mehr erforderlich, zum Erreichen eines Notmodus eine Schnecke, die von dem Elektromotor angetrieben ist, von dem Schneckenrad zu trennen, das Bestandteil des Getriebes mit dem gehaltenen Getrieberad ist. Dadurch ist es auch möglich, die gesamte Antriebseinheit gut abzudichten, da zwischen dem Getriebegehäuse und einem Gehäuse für den Elektromotor kein separates Dichtsystem vorgehalten werden muss. Vielmehr kann ein einziges Gehäuse für die gesamte Antriebseinheit vorgesehen sein, in der alle Bestandteile des Antriebs, das heißt der Elektromotor und das Getriebe, angeordnet sind.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung ist das Getriebe, das zwischen dem Elektromotor und dem Verdeckgestänge angeordnet ist, ein Planetengetriebe und das Getrieberad, das in einen Normalmodus und einen Notmodus versetzt werden kann, ein Hohlrad des Planetengetriebes. Das Planetengetriebe, das üblicherweise neben dem Hohlrad ein Sonnenrad und einen Steg aufweist, der mit den Planetenrädern verbunden ist, steht vorzugsweise über einen Schneckentrieb mit dem Elektromotor in Verbindung. Die Planetenräder bzw. der mit den Planetenrädem verbundene Steg überträgt das Ausgangsdrehmoment auf die betreffende Gestängeanordnung.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung umfasst die Notentriegelungseinrichtung mindestens einen Zapfen, der in dem Normalmodus das Getrieberad festhält und in dem Notmodus das Getrieberad freigibt. Der Zapfen ist vorzugsweise an dem Getriebegehäuse gelagert.
  • Bei einer technisch einfach umsetzbaren Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung ist der Zapfen so ausgebildet, dass er an seinem Umfang auf einer Seite eine Ausnehmung aufweist. Im Normalmodus greift der Zapfen in eine vorzugsweise am Rand angeordnete Aussparung des Getrieberads ein, so dass dieses drehfest gehalten ist. Um den Notmodus zu erreichen, wird der Zapfen vorzugsweise um 180° gedreht, so dass das Getrieberad sich durch die Ausnehmung des Zapfens hindurch drehen kann. In dem Normalmodus ist die Ausnehmung also dem Getrieberad abgewandt, wohingegen sie in dem Notmodus dem Getrieberad zugewandt ist.
  • Um möglichst große Haltekräfte aufbringen zu können, weist der Zapfen vorzugsweise an seinem Umfang einen Vorsprung auf, der in dem Normalmodus mit der Aussparung des Getrieberads in Eingriff steht und dieses festhält. Im Notmodus wird die Aussparung durch Verdehen des Zapfens aus der Aussparung des Getrieberads gedreht.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform nach der Erfindung sind mehrere, insbesondere drei Zapfen vorgesehen, die das Getrieberad im Normalmodus durch Eingriff in drei am Rand desselben angeordnete Aussparungen gegenüber dem Getriebegehäuse drehfest halten und die zur Erlangung des Notmodus verstellt werden müssen. Ferner kann der Zapfen auch als Schraube ausgebildet sein.
  • Der Zapfen, der im Normalmodus das Getrieberad hält, kann eine Achse haben, die parallel zur Drehachse des Getrieberads ausgerichtet ist. Die Einstellung des Notmodus erfolgt dann durch Drehung des Zapfens und/oder durch dessen axialen Versatz.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Zapfen eine Achse haben, die gegenüber der Drehachse des Getrieberads angestellt ist und beispielsweise im Wesentlichen radial gegenüber der Drehachse des Getrieberads angeordnet ist. Der Zapfen greift dann in dem Normalmodus mit seiner der Drehachse des Getrieberads zugewandten Stirnseite an dem Getrieberad an.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung ist der Zapfen von einem U-förmig gekrümmten Sicherungselement gebildet, das an dem Getriebegehäuse verschiebbar gelagert ist und einen Halteschenkel und einen Betätigungsschenkel umfasst, wobei der Halteschenkel in dem Normalmodus in eine Ausnehmung des Getrieberads eingreift. Der Betätigungsschenkel kann manuell oder mittels eines Werkzeugs axial verlagert werden, wodurch der Halteschenkel aus der Ausnehmung des Getrieberads bewegt wird, so dass sich dieses drehen kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung umfasst die Notentriegelungseinrichtung einen Haltering, der im Normalmodus das Getrieberad kraftschlüssig umgreift und festhält und der im Notmodus gelöst ist, so dass sich das Getrieberad drehen kann. Der Haltering bildet also eine das Getrieberad am Umfang umgreifende Spange, die zur Erlangung des Notmodus gelöst werden kann.
  • Beispielsweise ist an dem Haltering ein Spannelement angeordnet, durch dessen Betätigung der Haltering von dem Getrieberad lösbar ist. Im Normalmodus ist das Spannelement, das beispielsweise von einer Schraube gebildet ist, angezogen, wodurch die erforderliche Haltekraft auf das Getrieberad ausgeübt werden kann.
  • Beispielsweise greift die Schraube an zwei Spannlaschen des Halterings an.
  • Die Erfindung hat auch ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck der vorstehend beschriebenen Art zum Gegenstand.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeck nach der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit des Verdecks ohne Darstellung eines Gehäuses;
    • 3 einen Schnitt durch die Antriebseinheit nach 2 im Normalmodus;
    • 4 einen 3 entsprechenden Schnitt der Antriebseinheit, jedoch im Notmodus;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Antriebseinheit;
    • 6 einen Schnitt durch die Antriebseinheit nach 5 in deren Normalmodus;
    • 7 einen 6 entsprechenden Schnitt durch die Antriebseinheit, jedoch in einem Notmodus;
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Antriebseinheit; und
    • 9 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit nach 8.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, welches als Cabriolet-Fahrzeug ausgebildet ist und mit einem ein Fahrzeugdach bildenden Faltverdeck 12 ausgestattet ist, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden und in 1 dargestellten Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden, nicht näher dargestellten Ablagestellung verstellbar ist, in der es von einem heckseitigen Verdeckablageraum 14 des Kraftfahrzeugs 10 aufgenommen ist. In der Schließstellung ist das Faltverdeck 12 mit seinem bugseitigen Rand an einem vorderen Windlauf 16 festgelegt, der einen oberen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Schenkel eines Rahmens einer Windschutzscheibe 18 bildet.
  • Das Faltverdeck 12 umfasst zum Verstellen ein Verdeckgestänge 20, das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung 22 aufweist, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager 24 schwenkbar gelagert ist. Mittels des Verdeckgestänges 20 ist ein Verdeckbezug 26 aufspannbar. Zum Antrieb des Verdeckgestänges 20 weist das Faltverdeck 12 an den beidseits angeordneten Hauptlagern 24 jeweils eine Antriebseinheit 28 auf, die einen an dem betreffenden Hauptlager 24 schwenkbar gelagerten Hauptlenker 30 der betreffenden Gestängeanordnung 22 antreibt.
  • Die Antriebseinheit 28, die anhand der 2 bis 4 dargestellt ist, umfasst einen Elektromotor 32 und ein Getriebe 34, das eingangsseitig mit einer von dem Elektromotor 32 angetriebenen Schnecke 36 und ausgangsseitig über eine Abtriebswelle 37 mit dem Hauptlenker 30 in Verbindung steht.
  • Das als Planetengetriebe ausgebildete Getriebe 34 umfasst ein Sonnenrad 39, das gleichzeitig als Schneckenrad ausgebildet ist und mit der Schnecke 36, die von dem Elektromotor 32 angetrieben ist, eine Schneckenstufe bildet. Das Sonnenrad 39 treibt Planetenräder 38 an, die mit einem Hohlrad 40 in Eingriff stehen und über einen Steg 41 die Abtriebswelle 37, die mit dem Hauptlenker 30 verbunden ist, antreiben. In einem Normalbetrieb ist das ein Getrieberad darstellende Hohlrad 40 drehfest gegenüber einem Getriebegehäuse 42 angeordnet, in welchem auch der Elektromotor 32 aufgenommen sein kann.
  • An dem Getriebegehäuse 42, das zweischalig ausgebildet sein kann, sind drei Zapfen 44 drehbar gelagert, die Bestandteil einer Notentriegelungseinrichtung sind und die in einem Normalmodus das Hohlrad 40 dadurch drehfest gegenüber dem Getriebegehäuse 42 halten, dass ein am Umfang des jeweiligen Zapfens 44 ausgebildeter Vorsprung 46 in eine korrespondierende bogenförmige Aussparung 48 eingreift, die am Umfang des Hohlrads 40 ausgebildet ist.
  • Die Zapfen 44 haben am Umfang an ihrer dem Vorsprung 46 abgewandten Seite jeweils eine Ausnehmung 50, die im Normalbetrieb dem Hohlrad 40 abgewandt ist und an der dem Vorsprung 46 abgewandten Seite des Zapfens 44 angeordnet ist.
  • Die Zapfen 44, die drehbar in dem Getriebegehäuse 42 gelagert sind, haben an ihrer Stirnseite jeweils einen Innensechskant 52 zum Eingriff eines Inbusschlüssels.
  • Die Schneckenstufe, die von der Schnecke 36 und dem Hohlrad 38 gebildet ist, ist selbsthemmend. Daher kann im Falle eines Ausfalls des Motors 32 im Normalmodus das Verdeckgestänge 20 nicht manuell betätigt wird. Um dies zu ermöglichen, können die einer Notentriegelungseinrichtung zugeordneten Zapfen 44 zur Herstellung eines Notmodus jeweils mittels eines Inbusschlüssels um 180° gedreht werden, wodurch das Hohlrad 40 gegenüber dem Getriebebehäuse 42 freigegeben wird und sich drehen kann (vgl. 4). Das Hohlrad 40, das im Normalmodus von den Vorsprüngen 46 der Zapfen 44 gehalten wird, kann dann durch die Ausnehmungen 48 der Zapfen 44 drehen.
  • In den 5 bis 7 ist eine Antriebseinheit 28' dargestellt, die als Antriebseinheit bei dem in 1 dargestellten Verdeck zum Einsatz kommen kann.
  • Die Antriebseinheit 28' umfasst entsprechend der Antriebseinheit nach den 2 bis 4 einen Elektromotor 32, der eine Schnecke 36 antreibt, die mit einem Sonnenrad 39 eines Planetengetriebes 34 in Eingriff steht. Das Sonnenrad 39 steht mit Planetenrädern 38 in Eingriff, die zudem mit einem Hohlrad 40 in Eingriff stehen, das im Normalmodus drehfest gegenüber einem nur teilweise dargestellten Getriebegehäuse 42 angeordnet ist. Die Planetenräder 38 sind mit einem gemeinsamen Steg 41 verbunden, der wiederum mit einer Abtriebswelle 37 in Verbindung steht.
  • Des Weiteren ist die Antriebseinheit 28' mit einer Notentriegelungseinrichtung versehen, die in dem Normalmodus das Hohlrad 40 hält und in einem Notmodus das Hohlrad 40 gegenüber dem Getriebegehäuse 42 freigibt. Die Notentriegelungseinrichtung umfasst drei in Umfangsrichtung jeweils um 120° zueinander versetzte U-förmig gekrümmte Zapfen bzw. Sicherungselemente 54, die jeweils einen Betätigungsschenkel 56 und einen Halteschenkel 58 aufweisen. Im Normalmodus greifen die Halteschenkel 58 der Sicherungselemente 54 jeweils in eine korrespondierende Ausnehmung 59 des Hohlrads 40 ein. Damit ist das Hohlrad 40 drehfest in dem Getriebegehäuse 42 gehalten. Um das Verdeckgestänge 20 bei einem Ausfall des Elektromotors 32 manuell verschwenken zu können, werden die Sicherungselemente 54 über ihre Betätigungsschenkel 56 verlagert, so dass die Halteschenkel 58 aus den Ausnehmungen 59 des Hohlrads 40 geschoben werden und sich dieses gegenüber dem Getriebegehäuse 42 drehen kann.
  • In den 8 und 9 ist eine Antriebseinheit 28" dargestellt, die ebenfalls einen Elektromotor 32 aufweist, der eine Schnecke 36 antreibt, die mit einem als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe 34 in Eingriff steht. Das Getriebe 34 weist wiederum ein Sonnenrad 39 auf, das getriebeeingangsseitig mit der Schnecke 36 in Eingriff steht und zudem mit Planetenrädern 38 in Eingriff steht, die über einen gemeinsamen Steg 41 eine Abtriebswelle 37 antreiben, die den Getriebeausgang bildet.
  • Um ein Hohlrad 40, mit dem die in der Zeichnung großteilig verdeckten Planetenräder 38 in Eingriff stehen, drehfest in einem Getriebegehäuse 42 zu halten, ist ein Haltering 60 vorgesehen, welcher das Hohlrad 40 im Normalbetrieb form- und kraftschlüssig umgreift und mittels einer ein Spannelement bildenden Schraube 62 unter Spannung gehalten ist, die an zwei Spannlaschen 64 des Halterings 60 angreift. Damit ist das Hohlrad 40 drehfest in dem Getriebegehäuse 42 gehalten.
  • Um einen Notmodus herzustellen, in dem das Verdeckgestänge 20 manuell verschwenkbar ist, kann die Schraube 62 gelöst werden, so dass der Kraftschluss zwischen dem Haltering 60 und dem Hohlrad 40 aufgehoben ist und sich letzteres in dem Getriebegehäuse 42 drehen kann. Durch den Haltering 60 und die Schraube 62 ist somit eine Notentriegelungseinrichtung realisiert, durch deren Betätigung eine Freigabe des Hohlrads 40 in einen Notmodus erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Faltverdeck
    14
    Verdeckablageraum
    16
    Windlauf
    18
    Windschutzscheibe
    20
    Verdeckgestänge
    22
    Gestängeanordnung
    24
    Hauptlager
    26
    Verdeckbezug
    28
    Antriebseinheit
    30
    Hauptlenker
    32
    Elektromotor
    34
    Getriebe
    36
    Schnecke
    37
    Abtriebswelle
    38
    Planetenrad
    39
    Sonnenrad
    40
    Hohlrad
    41
    Steg
    42
    Getriebegehäuse
    44
    Zapfen
    46
    Vorsprung
    48
    Ausnehmung
    50
    Aussparung
    52
    Innensechskant
    54
    Sicherungselement
    56
    Betätigungsschenkel
    58
    Halteschenkel
    59
    Ausnehmung
    60
    Haltering
    62
    Schraube
    64
    Spannlasche

Claims (14)

  1. Cabriolet-Verdeck, umfassend ein Verdeckgestänge (20), das zwischen einer Verdeckstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum überspannt ist, und einer Ablagestellung verstellbar ist, in der der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben ist, und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Gestängeanordnung (22) aufweist, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (24) schwenkbar gelagert ist und mittels einer Antriebseinheit (28, 28', 28") antreibbar ist, die einen Elektromotor (32) und ein Getriebe (34) umfasst, das ein Getrieberad aufweist, welches in einem Normalmodus gegenüber einem Getriebegehäuse (42) drehfest gehalten ist, gekennzeichnet durch eine Notentriegelungseinrichtung, durch deren Betätigung eine Freigabe des Getrieberads in einen Notmodus erfolgt, so dass es gegenüber dem Getriebegehäuse (42) drehbar ist.
  2. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (34) ein Planetengetriebe ist und das Getrieberad ein Hohlrad (40) des Planetengetriebes ist.
  3. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung mindestens einen Zapfen (44) umfasst, der in dem Normalmodus das Getrieberad festhält.
  4. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (44) an seinem Umfang eine Ausnehmung (50) aufweist, die in dem Normalmodus dem Getrieberad abgewandt ist und in dem Notmodus dem Getrieberad zugewandt ist, so dass sich dieses in der Ausnehmung bewegen kann.
  5. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (44) an seinem Umfang einen Vorsprung (46) hat, der in dem Normalmodus mit einer Aussparung (48) des Getrieberads in Eingriff steht und dieses festhält.
  6. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (44) eine Achse hat, die parallel zur Drehachse des Getrieberads ausgerichtet ist.
  7. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen eine Achse hat, die gegenüber der Drehachse des Getrieberads angestellt ist.
  8. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen von einer Schraube ausgebildet ist.
  9. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen von einem U-förmig gekrümmten Sicherungselement (54) gebildet ist, das an dem Getriebegehäuse (42) verschiebbar gelagert ist und einen Halteschenkel (58) und einen Betätigungsschenkel (56) umfasst, wobei der Halteschenkel (48) in dem Normalmodus in eine Ausnehmung (59) des Getrieberads eingreift.
  10. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung einen Haltering (60) umfasst, der im Normalmodus das Getrieberad kraftschlüssig umgreift und festhält und der im Notmodus gelöst ist, so dass sich das Getrieberad drehen kann.
  11. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltering (60) ein Spannelement angeordnet ist, durch dessen Betätigung der Haltering (60) von dem Getrieberad lösbar ist.
  12. Cabriolet-Verdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine Schraube (62) ist, die an zwei Spannlaschen (64) des Halterings (60) angreift.
  13. Cabriolet-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (32) über einen Schneckentrieb mit dem Getriebe (34) verbunden ist.
  14. Cabriolet-Fahrzeug, umfassend ein Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102019129476.2A 2019-10-31 2019-10-31 Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit Active DE102019129476B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129476.2A DE102019129476B4 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129476.2A DE102019129476B4 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129476A1 true DE102019129476A1 (de) 2021-05-06
DE102019129476B4 DE102019129476B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=75485150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129476.2A Active DE102019129476B4 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129476B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420016C2 (de) * 1984-05-29 1990-07-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP1279539B1 (de) * 1999-03-04 2006-07-05 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckantrieb
DE102010035286A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE102011081011A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umschlingungsbremsvorrichtung für Planetengetriebe und Planetengetriebe mit Umschlingungsbremsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204441A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Magna Car Top Systems Gmbh Elektrische Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Fahrzeugteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420016C2 (de) * 1984-05-29 1990-07-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP1279539B1 (de) * 1999-03-04 2006-07-05 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckantrieb
DE102010035286A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE102011081011A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umschlingungsbremsvorrichtung für Planetengetriebe und Planetengetriebe mit Umschlingungsbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129476B4 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE102017119329A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013108731B4 (de) Antriebsradanordnung für zwei Schwenkbauteile eines Cabriolet-Verdecks
DE102013103407B4 (de) Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE10020663C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE102019129476B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antriebseinheit
DE102011117371B4 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
DE102006055609B4 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102013100868B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Gestängeklappen und Verdeckverriegelung
DE102010055853B4 (de) Cabriolet-Verdeck
DE102012108531A1 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusseinheit
DE102012112407B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antriebsradanordnung
DE102012211371A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102008024917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Aussenhautteil
DE102022109259A1 (de) Cabriolet-Anordnung mit Antriebseinrichtung
DE102020125715A1 (de) Faltverdeck mit Spannbügelabsenkhebeln
DE102021113748A1 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP1897717B1 (de) Faltverdeck
DE102009030698B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssteuerung
DE102012012812A1 (de) Abtrenneinrichtung für einen Verdeckstauraum eines Personenkraftwagens
DE102021113745A1 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102020121341A1 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Lenkeranordnung und Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007057000

Ipc: B60J0007080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division