DE102019127489A1 - Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung - Google Patents

Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019127489A1
DE102019127489A1 DE102019127489.3A DE102019127489A DE102019127489A1 DE 102019127489 A1 DE102019127489 A1 DE 102019127489A1 DE 102019127489 A DE102019127489 A DE 102019127489A DE 102019127489 A1 DE102019127489 A1 DE 102019127489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
vehicle
light
area
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127489.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihiko Mouri
Takahiko HONDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019127489A1 publication Critical patent/DE102019127489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Abstract

Eine Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung, umfassend: einen ersten und zweiten Frontscheinwerfer, die ein Links-Rechts-Paar ausbilden, die jeweils eine Lichtquelle umfassen, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren, einen Drehspiegel, der dazu ausgebildet ist, das emittierte Licht zu reflektieren, während er sich dreht, und eine Linse, die dazu ausgebildet ist, zu gestatten, dass das reflektierte Licht durchläuft und vor ein Fahrzeug strahlt; und eine Steuerung, die das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel des ersten und zweiten Frontscheinwerfers so steuert, dass in einem Lichtverteilungsbereich, der durch Beleuchtung von dem ersten und zweiten Frontscheinwerfer gebildet ist, ein erster, nicht beleuchteter Bereich, der nicht durch den ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, durch den zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird und ein zweiter, nicht beleuchteter Bereich, der nicht durch den zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, durch den ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung.
  • Verwandte Technik
  • Eine verwandte Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung umfasst einen beweglichen Reflektor, der eine reflektierende Oberfläche umfasst und so ausgebildet ist, dass er dazu in der Lage ist, sich zu drehen, eine Lichtquelle, die Licht auf die reflektierende Oberfläche des beweglichen Reflektors strahlt, und eine Projektionslinse, die reflektiertes Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird und von der reflektierenden Oberfläche des beweglichen Reflektors reflektiert wird, bündelt und dieses Licht nach vorne emittiert (siehe zum Beispiel die japanische offengelegte Patentanmeldung ( JP-A) 2014-216049 ).
  • In einer derartigen Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung emittiert die Lichtquelle Licht in einer linearen Form, und der bewegliche Reflektor reflektiert das emittierte Licht, während er sich dreht, was ermöglicht, dass die Ausrichtung des reflektierten Lichts bzw. die Ausrichtung der von dem reflektierten Licht beleuchteten Position geändert wird. Somit ermöglicht in einer derartigen Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung das Ausschalten der Lichtquelle zu einer vorbestimmten Zeitvorgabe, dass ein linearer, nicht beleuchteter Bereich in einem Abschnitt eines Lichtverteilungsbereichs gebildet ist.
  • Wenn allerdings der nicht beleuchtete Bereich in einer linearen Form gebildet ist, umfasst der nicht beleuchtete Bereich einen Abschnitt des Lichtverteilungsbereichs, in dem die Beleuchtung mit Licht benötigt wird. Dementsprechend ist noch Raum für die Verbesserung für Ausbildungsformen vorhanden, bei denen Licht auf Teile des Lichtverteilungsbereichs gestrahlt wird, welche die Beleuchtung mit Licht benötigen, oder mit anderen Worten, Ausbildungsformen, bei denen ein nicht beleuchteter Bereich nur in einem Abschnitt gebildet ist, der keine Beleuchtung mit Licht benötigt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung bereit, die den Umfang eines nicht beleuchteten Bereichs eines Lichtverteilungsbereichs reduzieren kann.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung, die einen ersten Frontscheinwerfer und einen zweiten Frontscheinwerfer umfasst, die ein Links-Rechts-Paar ausbilden, die jeweils eine Lichtquelle umfassen, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren, einen Drehspiegel, der dazu ausgebildet ist, von der Lichtquelle emittiertes Licht zu reflektieren, während er sich dreht, und eine Linse, die dazu ausgebildet ist, zu gestatten, dass vom Drehspiegel reflektiertes Licht durchläuft und vor ein Fahrzeug strahlt; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel des ersten Frontscheinwerfers und des zweiten Frontscheinwerfers zu steuern, so dass in einem Lichtverteilungsbereich, der von der Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer und dem zweiten Frontscheinwerfer gebildet ist, ein erster, nicht beleuchteter Bereich, der nicht von dem ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird und ein zweiter, nicht beleuchteter Bereich, der nicht von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, von dem ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung steuert die Steuerung das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel des ersten Frontscheinwerfers und des zweiten Frontscheinwerfers, so dass in dem Lichtverteilungsbereich, der durch die Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer und dem zweiten Frontscheinwerfer, die ein Links-Rechts-Paar ausbilden, gebildet ist, der erste, nicht beleuchtete Bereich, der nicht von dem ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird und der zweite, nicht beleuchtete Bereich, der nicht von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, von dem ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird. Dementsprechend kann die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung des ersten Aspekts den Umfang des nicht beleuchteten Bereichs in dem Lichtverteilungsbereich, der durch Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer und dem zweiten Frontscheinwerfer gebildet ist, reduzieren.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann im ersten Aspekt die Steuerung dazu ausgebildet sein, das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel des ersten Frontscheinwerfers und des zweiten Frontscheinwerfers zu steuern, um in einem Lichtverteilungsbereich, der durch Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer und den zweiten Frontscheinwerfer gebildet ist, einen dritten, nicht beleuchteten Bereich zu bilden, der weder von dem ersten Frontscheinwerfer noch von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung steuert die Steuerung das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel des ersten Frontscheinwerfers und des zweiten Frontscheinwerfers, um in dem Lichtverteilungsbereich, der durch Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer und dem zweiten Frontscheinwerfer gebildet ist, einen dritten, nicht beleuchteten Bereich zu bilden, der weder von dem ersten Frontscheinwerfer noch von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird. Im zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird nämlich ein nicht beleuchteter Bereich nur in einem Abschnitt des Lichtverteilungsbereichs gebildet, der durch Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer und von dem zweiten Frontscheinwerfer gebildet ist, der nicht von Licht beleuchtet werden muss. Dementsprechend kann die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung des zweiten Aspekts den Umfang des nicht beleuchteten Bereichs im Lichtverteilungsbereich reduzieren.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann im oben genannten zweiten Aspekt des Weiteren einen Erkennungsabschnitt umfassen, der dazu ausgebildet ist, ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen, wobei die Steuerung dazu ausgebildet sein kann, den dritten, nicht beleuchteten Bereich in Bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug, das von dem Erkennungsabschnitt erkannt worden ist, zu bilden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung bildet die Steuerung den dritten, nicht beleuchteten Bereich in Bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug, das von dem Erkennungsabschnitt erkannt worden ist. Dementsprechend kann die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung des dritten Aspekts unterdrücken, dass der Fahrer und dergleichen des vorausfahrenden Fahrzeugs geblendet werden.
  • Gemäß den oben genannten Aspekten kann die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung der vorliegenden Offenbarung den Umfang eines nicht beleuchteten Bereichs in einem Lichtverteilungsbereich reduzieren.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden ausführlich auf Basis der folgenden Figuren beschrieben:
    • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Fahrzeug veranschaulicht, das mit einer Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform bereitgestellt wird;
    • 2A bis 2D sind erläuternde grafische Darstellungen, die schematisch beleuchtete Unterbereiche veranschaulichen, die von einem rechten Frontscheinwerfer gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform beleuchtet werden;
    • 3 ist eine erläuternde grafische Darstellung, die einen ersten beleuchteten Bereich, einen ersten, nicht beleuchteten Bereich und einen dritten, nicht beleuchteten Bereich veranschaulicht, die von einem rechten Frontscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform gebildet sind;
    • 4A bis 4D sind erläuternde grafische Darstellungen, die beleuchtete Unterbereiche veranschaulichen, die von einem linken Frontscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform beleuchtet werden;
    • 5 ist eine erläuternde grafische Darstellung, die einen zweiten beleuchteten Bereich, einen zweiten, nicht beleuchteten Bereich und einen dritten, nicht beleuchteten Bereich veranschaulicht, die von einem linken Frontscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform gebildet sind;
    • 6 ist eine erläuternde grafische Darstellung, die eine Fernlicht-Lichtverteilungsfläche veranschaulicht, die einen dritten, nicht beleuchteten Bereich umfasst, der von einem linken und rechten Frontscheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform gebildet ist;
    • 7A bis 7E sind erläuternde grafische Darstellungen, die beleuchtete Unterbereiche veranschaulichen, die von einem rechten Frontscheinwerfer gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform beleuchtet werden;
    • 8 ist eine erläuternde grafische Darstellung, die einen ersten beleuchteten Bereich, einen ersten, nicht beleuchteten Bereich und einen dritten, nicht beleuchteten Bereich veranschaulicht, die von einem rechten Frontscheinwerfer gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform gebildet sind;
    • 9A bis 9E sind erläuternde grafische Darstellungen, die beleuchtete Unterbereiche veranschaulichen, die von einem linken Frontscheinwerfer gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform beleuchtet werden;
    • 10 ist eine erläuternde grafische Darstellung, die einen zweiten beleuchteten Bereich, einen zweiten, nicht beleuchteten Bereich und einen dritten, nicht beleuchteten Bereich veranschaulicht, die von einem linken Frontscheinwerfer gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform gebildet sind;
    • 11 ist eine erläuternde grafische Darstellung, die eine Fernlicht-Lichtverteilungsfläche veranschaulicht, die einen dritten, nicht beleuchteten Bereich umfasst, der von einem linken und rechten Frontscheinwerfer gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform gebildet ist;
    • 12A ist eine erläuternde grafische Darstellung, die beleuchtete Unterbereiche veranschaulicht, die von Frontscheinwerfern gemäß einem Vergleichsbeispiel beleuchtet werden; und
    • 12B ist eine erläuternde grafische Darstellung, die eine Fernlicht-Lichtverteilungsfläche veranschaulicht, die von Frontscheinwerfern gemäß dem Vergleichsbeispiel gebildet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es folgt eine ausführliche Erläuterung in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Zur Unterstützung der Erläuterung gibt in den Zeichnungen der Pfeil UP eine Fahrzeugoberseite an, der Pfeil FR gibt eine Fahrzeugfrontseite an, und der Pfeil LH gibt eine linke Fahrzeugseite an, wie jeweils geeignet. In der folgenden Erläuterung bezieht sich die Bezugnahme auf die Aufwärts-, Abwärts-, Front-, Heck-, Links- und Rechts-Richtung auf oben und unten in einer vertikalen Fahrzeugrichtung, vorne und hinten in einer Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs und links und rechts in einer Fahrzeug-Links-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung).
  • Wie in der 1 veranschaulicht wird, wird ein Fahrzeug 12 mit einem Paar aus linker und rechter Scheinwerfereinheit 14 bereitgestellt, um ein Sichtfeld vor dem Fahrzeug 12 zu gewährleisten. Eine Scheinwerfereinheit 14R ist nämlich auf der rechten Seite eines Frontabschnittes des Fahrzeugs 12 angeordnet, und eine Scheinwerfereinheit 14L ist auf der linken Seite des Frontabschnitts des Fahrzeugs 12 angeordnet.
  • Die Scheinwerfereinheiten 14R, 14L sind bei der Fahrzeugbreitenrichtung mit Links-Rechts-Symmetrie zueinander ausgebildet und so ausgebildet, dass sie Abblendlichteinheiten 16 (16R, 16L), die an der Außenseite der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, und Scheinwerfereinheiten 18 (18R, 18L), die an der Innenseite der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, umfassen. Die Abblendlichteinheiten 16 strahlen jeweils Licht (sichtbares Licht) durch eine Linse (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht) auf eine Abblendlicht-Verteilungsfläche (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht) auf der Straße (Straßenoberfläche) vor dem Fahrzeug 12.
  • Die Fernlichteinheiten 18 strahlen Licht (sichtbares Licht) durch Linsen 32 (32R, 32L: siehe die 2A bis 5 usw.), die später beschrieben werden, auf eine Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha (siehe die 6 usw.), die als ein Lichtverteilungsbereich dient, weiter nach vorne und auf die obere Seite der Abblendlicht-Verteilungsfläche, die von den Abblendlichteinheiten 16 beleuchtet wird.
  • Es sei angemerkt, dass eine Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß jeder beispielhaften Ausführungsform auf das Links-Rechts-Paar Fernlichteinheiten 18 angewendet wird. Die rechte Fernlichteinheit 18R entspricht nämlich einem „ersten Frontscheinwerfer“, und die linke Fernlichteinheit 18L entspricht einem „zweiten Frontscheinwerfer“. In der folgenden Erklärung sind die Bezugszeichen (Nummern) mit dem Buchstaben „R“ oder „L“ zum Unterscheiden zwischen Komponenten auf der Rechten und Linken bezeichnet.
  • [Erste beispielhafte Ausführungsform]
  • Wie in den 2A bis 5 veranschaulicht wird, umfasst das Links-Rechts-Paar der Fernlichteinheiten 18R, 18L, die mit der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform angewendet werden, jeweils die Lichtquellen 20R, 20L, die Licht (sichtbares Licht) emittieren, die Drehspiegel 30R, 30L, die das Licht reflektieren, das von den Lichtquellen 20R, 20L emittiert wird, und die Einzellinsen 32R, 32L, die gestatten, dass das von den Drehspiegeln 30R, 30L reflektierte Licht durchläuft, so dass es vor das Fahrzeug 12 (bzw. das Äußere des Fahrzeugs 12) gestrahlt (projiziert) wird.
  • Die Lichtquellen 20R, 20L sind jeweils durch mehrere (zum Beispiel sechs) Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet, die auf den Trägermaterialien 22R, 22L angeordnet sind, so dass sie eine einzige Zeile bilden, ohne dass Lücken zwischen den jeweiligen LEDs vorhanden sind, und die einzeln EIN und AUS geschaltet werden können. Die Trägermaterialien 22R, 22L sind jeweils auf Wärmesenken 24R, 24L angeordnet. Die jeweiligen Lichtquellen 20R, 20L (die jeweiligen LEDs) sind elektrisch mit einer Steuerung 40 (siehe die 1) verbunden, und die Lichtquellen 20R, 20L werden nicht nur durch Schalterbetätigung von einem Fahrer ein- und ausgeschaltet sondern auch unter dem Steuern der Steuerung 40.
  • Die vorderen Oberflächen der jeweiligen Linsen 32R, 32L sind durch konvexe halbkugelförmige gekrümmte Oberflächen 32RA, 32LA ausgebildet. Die rückseitigen Flächen der Linsen 32R, 32L sind jeweils durch die ebenen Oberflächen 32RB, 32LB ausgebildet. Licht, das von den Drehspiegeln 30R, 30L reflektiert worden und auf die rückseitigen Oberflächen (ebene Oberflächen 32RB, 32LB) der Linsen 32R, 32L eingefallen ist, läuft durch die Linsen 32R, 32L und wird von den vorderen Oberflächen (gekrümmte Oberflächen 32RA, 32LA) der Linsen 32R, 32L vor das Fahrzeug emittiert (gestrahlt). Der Einfachheit halber veranschaulichen die Zeichnungen nicht die Beugung des Lichts durch die Linsen 32R, 32L. Die rückseitigen Oberflächen der Linsen 32R, 32L sind nicht auf die ebenen Oberflächen 32RB, 32LB beschränkt.
  • Die Drehspiegel 30R, 30L sind jeweils durch mehrere Spiegelkörper 28R, 28L ausgebildet, die jeweils in Bezug auf die Axialrichtungen einer entsprechenden Achse 26R, 26L in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind. Die Spiegelkörper 28R, 28L sind in einheitlichen Abständen um die Außenrichtungen der Achsen 26R, 26L angeordnet. Die Drehspiegel 30R, 30L gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden jeweils mit zwei der Spiegelkörper 28R, 28L bereitgestellt, die jeweils ein grundlegend halbrundes Profil aufweisen, wenn sie entlang der Axialrichtung betrachtet werden.
  • Wie in den 2A bis 2D veranschaulicht wird, umfasst der rechte Drehspiegel 30R nämlich einen ersten Spiegelkörper 28RA und einen zweiten Spiegelkörper 28RB, die jeweils eine reflektierende Oberfläche mit einer Krümmung aufweisen, die, wenn sie gedreht wird, in der Lage ist, Licht von der unteren Seite bis zur oberen Seite nach rechts zu reflektieren (so dass ein erster, nicht beleuchteter Bereich DaR, der später beschrieben wird, auf einer oberen vorderen linken Seite gebildet ist).
  • Außerdem umfasst der linke Drehspiegel 30L, wie in der 4A bis 4D veranschaulicht wird, einen ersten Spiegelkörper 28LA und einen zweiten Spiegelkörper 28LB, die jeweils eine reflektierende Oberfläche mit einer Krümmung aufweisen, die, wenn sie gedreht wird, Licht von der unteren Seite bis zur oberen Seite nach links reflektiert (so dass ein zweiter, nicht beleuchteter Bereich DaL, der später beschrieben wird, auf einer oberen vorderen rechten Seite gebildet ist).
  • Wie in der 2A bis 5 veranschaulicht wird, sind die Drehspiegel 30R, 30L in der Lage, rotatorisch in einer Richtung um die jeweilige Achse 26R, 26L angesteuert zu werden. Die Drehspiegel 30R, 30L weisen nämlich fächerähnliche Strukturen auf, in denen die jeweilige Achse 26R, 26L rotatorisch in der einen Richtung von dem jeweiligen Motor 27R, 27L angesteuert wird. Die Motoren 27R, 27L sind elektrisch mit der Steuerung 40 verbunden, und die Drehspiegel 30R, 30L werden nicht nur durch Schalterbetätigung von dem Fahrer sondern auch unter dem Steuern von der Steuerung 40 rotatorisch angesteuert.
  • Wie in der 6 veranschaulicht wird, wird die Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha durch Überlagern eines ersten beleuchteten Bereichs HaR (siehe die 3) von Licht, das von der rechten Fernlichteinheit 18R gestrahlt wird, und eines zweiten beleuchteten Bereichs HaL (siehe die 5) von Licht, das von der linken Fernlichteinheit 18L gestrahlt wird, gebildet.
  • Zuerst erfolgt eine Erklärung in Bezug auf den ersten beleuchteten Bereich HaR (siehe die 3), der von Licht (hier nachstehend manchmal als „reflektiertes Licht“ bezeichnet) gebildet ist, das von dem Drehspiegel 30R der rechten Fernlichteinheit 18R reflektiert wird.
  • Wie in der 2A veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR1 von reflektiertem Licht (sichtbares Licht) gebildet, das von der Lichtquelle 20R emittiert wird und von dem ersten Spiegelkörper 28RA reflektiert wird, wenn er zum Beispiel in einer vorbestimmten ersten feststehenden Position feststeht. Der beleuchtete Unterbereich SR1 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer unteren Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 2B veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR2 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 20R emittiert und von dem ersten Spiegelkörper 28RA reflektiert wird, wenn er in einer zweiten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der zum Beispiel um 90° gegenüber der ersten feststehenden Position gedreht ist. Der beleuchtete Unterbereich SR2 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer Position, die um eine vorbestimmte Höhe zur oberen Seite verschoben ist, vom unteren Ende zu einer unteren mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Teile der Lichtquelle 20R (einige der sechs LEDs) unter dem Steuern der Steuerung 40 AUS geschaltet werden. Dementsprechend werden nicht beleuchtete Bereiche, auf die kein Licht gestrahlt wird, in einem linken Endabschnitt und in einem mittleren Abschnitt der grundlegenden Links-Rechts-Richtung (einem Abschnitt, in dem ein vorausfahrendes Fahrzeug 42 vorhanden ist) der unteren mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 2C veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR3 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 20R emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 28RB reflektiert wird, wenn er in einer dritten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 90° gegenüber der zweiten feststehenden Position gedreht ist (180° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SR3 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer Position, die um eine vorbestimmte Höhe zur oberen Seite verschoben ist, von der unteren mittleren Position bis zu einer oberen mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Teile der Lichtquelle 20R (einige der sechs LEDs) unter dem Steuern der Steuerung 40 ausgeschaltet werden. Dementsprechend werden nicht beleuchtete Bereiche, auf die kein Licht gestrahlt wird, in einem linken Endabschnitt und in einem linken Seitenabschnitt, benachbart zum linken Endabschnitt, der oberen mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 2D veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR4 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 20R emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 28RB reflektiert wird, wenn er in einer vierten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 90° gegenüber der dritten feststehenden Position gedreht ist (270° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SR4 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Hälfte der Lichtquelle 20R (drei zusammenhängende LEDs) unter dem Steuern der Steuerung 40 AUS geschaltet werden. Dementsprechend wird ein nicht beleuchteter Bereich, auf den kein Licht gestrahlt wird, in einem Abschnitt entsprechend der linken Hälfte der oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wenn der zweite Spiegelkörper 28RB um weitere 90° gegenüber der vierten feststehenden Position gedreht wird (360° gegenüber der ersten feststehenden Position), kehrt der Drehspiegel 30R in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wie in der 2A veranschaulicht wird, und Licht wird wieder von dem ersten Spiegelkörper 28RA reflektiert.
  • Wenn nämlich die Spiegelkörper 28R des rechten Drehspiegels 30R eine volle Umdrehung vollziehen, findet eine Verschiebung von der unteren Endposition zu einer oberen Endposition der rechten Seite vor dem Fahrzeug 12 über die rechteckig beleuchteten Unterbereiche SR1 , SR2 , SR3 , SR4 statt, die jeweils eine Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung aufweisen. Dementsprechend führt das kontinuierliche Drehen des Drehspiegels 30R (der Spiegelkörper 28R) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller (zum Beispiel bei 200 Hz) zu aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitsverschiebungen durch die beleuchteten Unterbereiche SR1 , SR2 , SR3 , SR4 von der unteren Endposition zur oberen Endposition der rechten Seite vor dem Fahrzeug 12.
  • Wie in der 3 veranschaulicht wird, erscheint dementsprechend aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts für das menschliche Auge der grundlegend trapezförmige erste beleuchtete Bereich HaR vor dem Fahrzeug 12. Die Längsrichtung des ersten beleuchteten Bereichs HaR läuft entlang der Links-Rechts-Richtung, der erste beleuchtete Bereich HaR vor dem Insassen ist mit dem grundlegend rechtwinkligen dreieckigen ersten, nicht beleuchteten Bereich DaR an der oberen vorderen linken Seite gebildet und mit einem rechteckigen dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC in einer dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 entsprechenden Position gebildet.
  • Als Nächstes folgt eine Erklärung in Bezug auf den zweiten beleuchteten Bereich HaL (siehe die 5), der von Licht (reflektiertem Licht) gebildet ist, das von dem Drehspiegel 30L der linken Fernlichteinheit 18L reflektiert wird.
  • Wie in der 4A veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL1 von reflektiertem Licht (sichtbares Licht) gebildet, das von der Lichtquelle 20L emittiert wird und von dem ersten Spiegelkörper 28LA reflektiert wird, wenn er zum Beispiel in einer vorbestimmten ersten feststehenden Position feststeht. Der beleuchtete Unterbereich SL1 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in der unteren Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 4B veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL2 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 20L emittiert und von dem ersten Spiegelkörper 28LA reflektiert wird, wenn er in einer zweiten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der zum Beispiel um 90° gegenüber der ersten feststehenden Position gedreht ist. Der beleuchtete Unterbereich SL2 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer Position, die um eine vorbestimmte Höhe zur oberen Seite verschoben ist, von der unteren Endposition zur unteren mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Teile der Lichtquelle 20L (einige der sechs LEDs) unter dem Steuern der Steuerung 40 ausgeschaltet werden. Dadurch werden nicht beleuchtete Bereiche, auf die kein Licht gestrahlt wird, in einem rechten Endabschnitt und in einem mittleren Abschnitt der grundlegenden Links-Rechts-Richtung (dem Abschnitt, in dem das vorausfahrende Fahrzeug 42 vorhanden ist) der unteren mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 4C veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL3 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 20L emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 28LB reflektiert wird, wenn er in einer dritten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 90° gegenüber der zweiten feststehenden Position gedreht ist (180° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SL3 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer Position, die um eine vorbestimmte Höhe zur oberen Seite verschoben ist, von der unteren mittleren Position bis zur oberen mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Teile der Lichtquelle 20L (einige der sechs LEDs) unter dem Steuern der Steuerung 40 AUS geschaltet werden. Dadurch werden nicht beleuchtete Bereiche, auf die kein Licht gestrahlt wird, in einem rechten Endabschnitt und in einem rechten Seitenabschnitt, benachbart zum rechten Endabschnitt, der oberen mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 4D veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL4 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 20L emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 28LB reflektiert wird, wenn er in einer vierten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 90° gegenüber der dritten feststehenden Position gedreht ist (270° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SL4 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in der oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Hälfte der Lichtquelle 20L (drei zusammenhängende LEDs) unter dem Steuern der Steuerung 40 AUS geschaltet werden. Dementsprechend wird ein nicht beleuchteter Bereich, auf den kein Licht gestrahlt wird, in einem Abschnitt entsprechend der rechten Hälfte der oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wenn der zweite Spiegelkörper 28LB um weitere 90° gegenüber der vierten feststehenden Position gedreht wird (360° gegenüber der ersten feststehenden Position), kehrt der Drehspiegel 30L in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wie in der 4A veranschaulicht wird, und Licht wird wieder von dem ersten Spiegelkörper 28LA reflektiert.
  • Wenn nämlich die Spiegelkörper 28L des linken Drehspiegels 30L eine volle Umdrehung vollziehen, findet eine Verschiebung von der unteren Endposition zur oberen Endposition der linken Seite vor dem Fahrzeug 12 über die rechteckigen beleuchteten Unterbereiche SL1 , SL2 , SL3 , SL4 statt, die jeweils eine Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung aufweisen. Dementsprechend führt das kontinuierliche Drehen des Drehspiegels 30L (der Spiegelkörper 28L) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller (zum Beispiel bei 200 Hz) zu aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitsverschiebungen durch die beleuchteten Unterbereiche SL1 , SL2 , SL3 , SL4 von der unteren Endposition zur oberen Endposition der linken Seite vor dem Fahrzeug 12.
  • Wie in der 5 veranschaulicht wird, erscheint dementsprechend aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts für das menschliche Auge der grundlegend trapezförmige zweite beleuchtete Bereich HaL vor dem Fahrzeug 12. Die Längsrichtung des zweiten beleuchteten Bereichs HaL läuft entlang der Links-Rechts-Richtung, und der zweite beleuchtete Bereich HaL ist mit dem grundlegend rechtwinkligen dreieckigen zweiten, nicht beleuchteten Bereich DaL an der oberen vorderen rechten Seite gebildet und mit dem rechteckigen dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC in einer dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 entsprechenden Position gebildet.
  • In der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha überlagern sich der erste beleuchtete Bereich HaR, der von der rechten Fernlichteinheit 18R beleuchtet wird, und der zweite beleuchtete Bereich HaL, der von der linken Fernlichteinheit 18L beleuchtet wird. Wie in der 6 veranschaulicht wird, ist somit in der gebildeten Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC der einzige, nicht beleuchtete Bereich.
  • In der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha wird nämlich der erste, nicht beleuchtete Bereich DaR im ersten beleuchteten Bereich HaR von dem zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet, und der zweite, nicht beleuchtete Bereich DaL im zweiten beleuchteten Bereich HaL wird von dem ersten beleuchteten Bereich HaR beleuchtet. Natürlich ist die Lichtintensität in den Abschnitten, die nur von dem ersten beleuchteten Bereich HaR oder den zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet werden, geringer als die Lichtintensität in Abschnitten, in denen sich der erste beleuchtete Bereich HaR und der zweite beleuchtete Bereich HaL überlagern.
  • Wie in der 1 veranschaulicht wird, wird eine Erkennungseinrichtung 34, wie zum Beispiel eine Kamera oder ein Sensor, welche die Situation im Umfeld des Fahrzeugs 12 detektiert, in einem mittleren Abschnitt der Fahrzeugbreitenrichtung eines oberen Endabschnitts an der inneren Seite einer vorderen Windschutzscheibe des Fahrzeugs 12 bereitgestellt. Eine Detektionseinrichtung (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht), wie zum Beispiel ein Radar, das die Situation im Umfeld des Fahrzeugs 12 detektiert, wird an der Innenseite eines Kühlergrills des Fahrzeugs 12 bereitgestellt. Die Erkennungseinrichtung 34 und die Detektionseinrichtung sind beide elektrisch mit der Steuerung 40 verbunden.
  • Die Erkennungseinrichtung 34 und die Detektionseinrichtung bilden eine „Erkennungseinheit“ der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform aus. Die Erkennungseinrichtung 34 und die Detektionseinrichtung erkennen ein vorausfahrendes Fahrzeug 42 (siehe die 3, die 5 und die 6), das sich vor dem Fahrzeug 12 fortbewegt. Die Steuerung 40 stellt die Zeitvorgaben, zu denen die jeweiligen LEDs der Lichtquellen 20R, 20L AUS geschaltet und EIN geschaltet werden, entsprechend der Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug 42 ein (der Position des vorausfahrenden Fahrzeugs 42 in Bezug auf das Fahrzeug 12), wie sie von der Erkennungseinrichtung 34 und der Detektionseinrichtung erkannt wird.
  • Es folgt eine Erklärung in Bezug auf den Betrieb der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Wenn sich das Fahrzeug 12 bei Nacht oder dergleichen fortbewegt, wird das Fernlicht EIN geschaltet, wie benötigt. Der Fahrer betätigt nämlich einen Schalter, um die Rotation der Drehspiegel 30R, 30L anzusteuern und die Lichtquellen 20R, 20L einzuschalten, oder die Steuerung 40 steuert die Rotation der Drehspiegel 30R, 30L an und schaltet die Lichtquellen 20R, 20L auf Basis von Informationen EIN, die von der Erkennungseinrichtung 34 und dergleichen, die für das Fahrzeug 12 bereitgestellt sind, detektiert werden.
  • Wenn dies durchgeführt wird, wird Licht (sichtbares Licht), das von der Lichtquelle 20R emittiert wird, von dem rotatorisch angesteuerten Drehspiegel 30R (den ersten Spiegelkörper 28RA und den zweiten Spiegelkörper 28RB) reflektiert, läuft durch die Linse 32R und wird vor das Fahrzeug gestrahlt. Der erste beleuchtete Bereich HaR ist somit vor dem Fahrzeug 12 gebildet (siehe die 3).
  • Außerdem wird Licht (sichtbares Licht), das von der Lichtquelle 20L emittiert wird, von dem rotatorisch angesteuerten Drehspiegel 30L (den ersten Spiegelkörper 28LA und den zweiten Spiegelkörper 28LB) reflektiert, läuft durch die Linse 32L und wird vor das Fahrzeug gestrahlt. Der zweite beleuchtete Bereich HaL ist somit vor dem Fahrzeug 12 gebildet (siehe die 5).
  • Der erste beleuchtete Bereich HaR, der von der Fernlichteinheit 18R gebildet ist, und der zweite beleuchtete Bereich HaL, der von der Fernlichteinheit 18L gebildet ist, überlagern sich, so dass sie die hochpräzise Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha bilden (siehe die 6), die weiter vorn und an der oberen Seite der Abblendlicht-Lichtverteilungsfläche ausgebildet ist.
  • Es folgt eine Erklärung in Bezug auf eine Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 100 gemäß einem Vergleichsbeispiel, das in der 12A und der 12B veranschaulicht wird. Bei der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 100 gemäß dem Vergleichsbeispiel weisen ein erster beleuchteter Bereich HaR, der von einer rechten Fernlichteinheit 18R angestrahlt wird, und ein zweiter beleuchteter Bereich HaL, der von einer linken Fernlichteinheit 18L angestrahlt wird, die gleiche Form auf. Somit folgt nur eine Erklärung in Bezug auf die linke Fernlichteinheit 18L.
  • Wie in der 12A veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL11 von reflektiertem Licht (sichtbarem Licht) gebildet, das Licht ist, das von einer Lichtquelle 120L emittiert und von einem ersten Spiegelkörper 128LA reflektiert wird, wenn er zum Beispiel in einer vorbestimmten ersten feststehenden Position feststeht. Der beleuchtete Unterbereich SL11 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer vorbestimmten linken Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Ein beleuchteter Unterbereich SL12 wird von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 120L emittiert und von dem ersten Spiegelkörper 128LA reflektiert wird, wenn er in einer zweiten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der zum Beispiel um 72° gegenüber der ersten feststehenden Position gedreht ist. Der beleuchtete Unterbereich SL12 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer Position gebildet, die von der vorbestimmten linken Endposition vor dem Fahrzeug 12 nach rechts verschoben ist.
  • Licht wird vom ersten Spiegelkörper 128LA oder einem zweiten Spiegelkörper 128LB nicht reflektiert, wenn dieser in einer dritten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der zweiten feststehenden Position gedreht ist (144° gegenüber der ersten feststehenden Position). Die Lichtquelle 120L (jede LED) wird nämlich AUS geschaltet, wenn sie sich in der dritten feststehenden Position befindet.
  • Ein beleuchteter Unterbereich SL13 wird dann von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 120L emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 128LB reflektiert wird, wenn er in einer vierten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der dritten feststehenden Position gedreht ist (216° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SL13 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer Position gebildet, die zur rechten Seite einer mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 verschoben ist.
  • Ein beleuchteter Unterbereich SL14 wird von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 120L emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 128LB reflektiert wird, wenn er in einer fünften feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der vierten feststehenden Position gedreht ist (288° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SL14 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer vorbestimmten rechten Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wenn der zweite Spiegelkörper 128LB um weitere 72° gegenüber der fünften feststehenden Position gedreht wird (360° gegenüber der ersten feststehenden Position), kehrt der Drehspiegel 130L in seinen ursprünglichen Zustand zurück, und Licht wird wieder von dem ersten Spiegelkörper 128LA reflektiert.
  • Wenn nämlich die Spiegelkörper 128L des Drehspiegels 130L eine volle Umdrehung vollziehen, findet über die rechteckigen beleuchteten Unterbereiche SL11 , SL12 , SL13 , SL14 , die jeweils eine Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung aufweisen, eine Verschiebung von einem Ende zum anderen (von links nach rechts) in der Fahrzeugbreitenrichtung vor dem Fahrzeug 12 statt. Dementsprechend führt das kontinuierliche Drehen des Drehspiegels 130L (der Spiegelkörper 128L) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller (zum Beispiel bei 200 Hz) zu aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitsverschiebungen durch die beleuchteten Unterbereiche SL11 , SL12 , SL13 , SL14 von einem Ende zum anderen (von links nach rechts) in der Fahrzeugbreitenrichtung vor dem Fahrzeug 12.
  • Wie in der 12B veranschaulicht wird, erscheint dementsprechend aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts für das menschliche Auge ein grundlegend rechteckiger zweiter beleuchteter Bereich HaL, mit seiner Längsrichtung entlang der Fahrzeugbreitenrichtung, vor dem Fahrzeug 12. Eine Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha erscheint, die einen nicht beleuchteten Bereich Da, mit seiner Länge in der vertikalen Richtung, in einem mittleren Abschnitt der Links-Rechts-Richtung einschließt, der einen Ort einschließt, an dem ein vorausfahrendes Fahrzeug 42 vorhanden ist.
  • Um die Sichtverhältnisse für den Fahrer, der das Fahrzeug 12 fährt, zu verbessern, ist es wichtig, Beleuchtung auf der Beifahrerseite des vorausfahrenden Fahrzeugs 42 und weiter vor dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 bereitzustellen. Wie in der 12B veranschaulicht wird, weist allerdings die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 100 gemäß dem Vergleichsbeispiel den Mangel auf, dass, wenn der nicht beleuchtete Bereich Da entsprechend dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 gebildet ist, der nicht beleuchtete Bereich Da auch in Bereichen gebildet ist, in denen Beleuchtung wichtig ist.
  • Wie in der 6 veranschaulicht wird, wird im Gegensatz dazu mit der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der erste, nicht beleuchtete Bereich DaR, der von dem ersten beleuchteten Bereich HaR gebildet ist, von dem zweiten beleuchtete Bereich HaL beleuchtet, und der zweite, nicht beleuchtete Bereich DaL, der von dem zweiten beleuchteten Bereich HaL gebildet ist, wird von dem ersten beleuchteten Bereich HaR beleuchtet. Dies ermöglicht, dass der Umfang eines nicht beleuchteten Bereichs in der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha, die vor das Fahrzeug 12 gestrahlt wird, reduziert wird.
  • Bei der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform kann nämlich der nicht beleuchtete Bereich in der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha auf genau den dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC entsprechend dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 begrenzt werden. Somit ermöglicht das EIN-Schalten des Fernlichts, wenn sich das Fahrzeug 12 bei Nacht oder dergleichen fortbewegt, dass die Sichtverhältnisse für den Fahrer des Fahrzeugs 12 vor dem Fahrzeug verbessert werden. Außerdem kann unterdrückt oder verhindert werden, dass der Fahrer oder dergleichen des vorausfahrenden Fahrzeugs 42 geblendet werden, sogar wenn das Fernlicht eingeschaltet wird, wenn sich das Fahrzeug 12 bei Nacht oder dergleichen fortbewegt.
  • Es sei angemerkt, dass das vorausfahrende Fahrzeug 42 von der Erkennungseinrichtung 34 und der Detektionseinrichtung, die für das Fahrzeug 12 bereitgestellt sind, erkannt wird, und auf Basis des Erkennungsergebnisses bildet die Steuerung 40 den dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC (die Steuerung 40 stellt die Zeitvorgaben ein, zu denen die jeweiligen LEDs der Lichtquellen 20R, 20L AUS und EIN geschaltet werden, um die Position des dritten, nicht beleuchteten Bereichs DaC einzustellen), so dass der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC nicht vom vorausfahrenden Fahrzeug 42 abweicht.
  • Da die obere vordere linke Seite und die obere vordere rechte Seite der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha nur entweder von dem ersten beleuchteten Bereich HaR oder von dem zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet werden, ist außerdem die Lichtintensität geringer als in anderen Abschnitten der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha, außer dem dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC (Abschnitte, in denen sich der erste beleuchtete Bereich HaR und der zweite beleuchtete Bereich HaL überlagern).
  • Da die obere vordere linke Seite und die obere vordere rechte Seite der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha Bereiche sind, in die von einer herkömmlichen Femlichteinheit kein Licht gestrahlt wird, ist allerdings die Beleuchtung lediglich durch entweder den ersten beleuchteten Bereich HaR oder den zweiten beleuchteten Bereich HaL ausreichend. Eine derartige Ausbildungsform ermöglicht, dass einige der jeweiligen LEDs der Lichtquellen 20R, 20L AUS geschaltet werden, wenn der erste beleuchtete Bereich HaR und der zweite beleuchtete Bereich HaL gebildet sind, wodurch eine Reduzierung der von dem Fahrzeug 12 verbrauchten Energie ermöglicht wird.
  • [Zweite beispielhafte Ausführungsform]
  • Es folgt eine Erklärung in Bezug auf die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Orte, die denen der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform gleichwertig sind, werden die gleichen Bezugszeichen zugewiesen und eine ausführliche Erklärung dafür wird weggelassen, wie jeweils geeignet.
  • Die Lichtquellen 21R, 21L gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform weisen eine ähnliche Ausbildungsform wie die Lichtquellen 20R, 20L der ersten beispielhaften Ausführungsform auf, unterscheiden sich jedoch gegenüber der ersten beispielhaften Ausführungsform darin, dass ihre mehreren LEDs nicht einzeln EIN und AUS geschaltet werden können. Die Lichtquellen 21R, 21L gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform können nämlich nur als eine Zeile EIN und AUS geschaltet werden.
  • Ein rechter Drehspiegel 31R ist dem rechten Drehspiegel 30R der ersten beispielhaften Ausführungsform gleichwertig und umfasst einen Spiegelkörper 29R, der von einem ersten Spiegelkörper 29RA und einen zweiten Spiegelkörper 29RB ausgebildet ist, die jeweils eine reflektierende Oberfläche mit einer Krümmung aufweisen, die, wenn sie gedreht wird, Licht von der unteren Seite zur oberen Seite reflektiert.
  • Ein linker Drehspiegel 31L unterscheidet sich vom linken Drehspiegel 30L der ersten beispielhaften Ausführungsform und umfasst einen Spiegelkörper 29L, der von einem ersten Spiegelkörper 29LA und einen zweiten Spiegelkörper 29LB ausgebildet ist, die jeweils eine reflektierende Oberfläche mit einer Krümmung aufweisen, die, wenn sie gedreht wird, in der Lage ist, Licht von der unteren Seite zur oberen Seite zu reflektieren.
  • Zuerst erfolgt eine Erklärung in Bezug auf den ersten beleuchteten Bereich HaR (siehe die 8), der von Licht (reflektiertem Licht) gebildet ist, das von dem Drehspiegel 31R der rechten Fernlichteinheit 18R reflektiert wird.
  • Wie in der 7A veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR1 von reflektiertem Licht (sichtbarem Licht) gebildet, das von der Lichtquelle 21R emittiert wird und von dem ersten Spiegelkörper 29RA reflektiert wird, wenn er zum Beispiel in einer vorbestimmten ersten feststehenden Position feststeht. Der beleuchtete Unterbereich SR1 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer unteren Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 7B veranschaulicht wird, wird Licht nicht von dem ersten Spiegelkörper 29RA reflektiert, wenn er in einer zweiten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der zum Beispiel um 72° gegenüber der ersten feststehenden Position gedreht ist. Die Lichtquelle 21R wird nämlich unter dem Steuern der Steuerung 40 ausgeschaltet, wenn sie sich in der zweiten feststehenden Position befindet. Dementsprechend wird ein nicht beleuchteter Bereich, auf den kein Licht gestrahlt wird, in einer Position in einer vorbestimmten Höhe (und einschließlich eines Abschnitts, in dem ein vorausfahrendes Fahrzeug 42 vorhanden ist) vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 7C veranschaulicht wird, wird dann ein beleuchteter Unterbereich SR2 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 21R emittiert und von dem ersten Spiegelkörper 29RB reflektiert wird, wenn er in einer dritten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der zweiten feststehenden Position gedreht ist (144° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SR2 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer Position, die um eine vorbestimmte Höhe zur oberen Seite verschoben ist, von der unteren Endposition bis zu einer mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 7D veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR3 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 21R emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 29RB reflektiert wird, wenn er in einer vierten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der dritten feststehenden Position gedreht ist (216° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SR3 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts auf und wird in einer Position, die um eine vorbestimmte Höhe zur oberen Seite verschoben ist, von der mittleren Position bis zu einer oberen mittleren Position vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 7E veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SR4 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 21R emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 29RB reflektiert wird, wenn er in einer fünften feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der vierten feststehenden Position gedreht ist (288° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SR4 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung auf und wird in einer oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wenn der zweite Spiegelkörper 29RB um weitere 72° gegenüber der fünften feststehenden Position gedreht wird (360° gegenüber der ersten feststehenden Position), kehrt der Drehspiegel 31R in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wie in der 7A veranschaulicht wird, und Licht wird wieder von dem ersten Spiegelkörper 29RA reflektiert.
  • Wenn nämlich die Spiegelkörper 29R des rechten Drehspiegels 31R eine volle Umdrehung vollziehen, findet eine Verschiebung von der unteren Endposition zur oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12 über die rechteckigen beleuchteten Unterbereiche SR1 , SR2 , SR3 , SR4 statt, die jeweils eine Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung aufweisen. Dementsprechend führt das kontinuierliche Drehen des Drehspiegels 31R (der Spiegelkörper 29R) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller (zum Beispiel bei 200 Hz) zu aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitsverschiebungen durch die beleuchteten Unterbereiche SR1 , SR2 , SR3 , SR4 von der unteren Endposition zur oberen Endposition vor dem Fahrzeug 12.
  • Wie in der 8 veranschaulicht wird, erscheint dementsprechend aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts für das menschliche Auge der grundlegend rechteckige erste beleuchtete Bereich HaR vor dem Fahrzeug 12. Die Längsrichtung des ersten beleuchteten Bereichs HaR läuft entlang der Links-Rechts-Richtung und wird mit einem linearen ersten, nicht beleuchteten Bereich DaR mit seiner Längsrichtung entlang der Links-Rechts-Richtung in einer Position in einer vorbestimmten Höhe und einschließlich eines Abschnitts, in dem das vorausfahrende Fahrzeug 42 vorhanden ist, gebildet.
  • Als Nächstes folgt eine Erklärung in Bezug auf einen zweiten beleuchteten Bereich HaL (siehe die 10), der von Licht (reflektiertem Licht) gebildet ist, das von dem Drehspiegel 31L der linken Fernlichteinheit 18L reflektiert wird.
  • Wie in der 9A veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL1 von reflektiertem Licht (sichtbarem Licht) gebildet, das von der Lichtquelle 21L emittiert wird und von dem ersten Spiegelkörper 29LA reflektiert wird, wenn er zum Beispiel in einer vorbestimmten ersten feststehenden Position feststeht. Der beleuchtete Unterbereich SL1 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer vorbestimmten linken Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 9B veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL2 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 21L emittiert und von dem ersten Spiegelkörper 29LA reflektiert wird, wenn er in einer zweiten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der zum Beispiel um 72° gegenüber der ersten feststehenden Position gedreht ist. Der beleuchtete Unterbereich SL2 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer Position gebildet, die von der vorbestimmten linken Endposition vor dem Fahrzeug 12 nach rechts verschoben ist (einer Position auf der linken Seite einer mittleren Position).
  • Wie in der 9C veranschaulicht wird, wird Licht nicht von dem ersten Spiegelkörper 29LA oder dem zweiten Spiegelkörper 29LB reflektiert, wenn dieser in einer dritten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der zweiten feststehenden Position gedreht ist (144° gegenüber der ersten feststehenden Position). Die Lichtquelle 21L wird nämlich unter dem Steuern der Steuerung 40 AUS geschaltet, wenn sie sich in der zweiten feststehenden Position befindet. Dementsprechend wird ein nicht beleuchteter Bereich, auf den kein Licht gestrahlt wird, in einer vorbestimmten Position (einer grundlegend mittleren Position der Fahrzeugbreitenrichtung, einschließlich eines Abschnitts, in dem ein vorausfahrendes Fahrzeug 42 vorhanden ist) vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wie in der 9D veranschaulicht wird, wird dann ein beleuchteter Unterbereich SL3 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 21L emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 29LB reflektiert wird, wenn er in einer vierten feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der dritten feststehenden Position gedreht ist (216° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SL3 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer Position gebildet, die von der mittleren Position zur rechten Seite vor dem Fahrzeug 12 verschoben ist.
  • Wie in der 9E veranschaulicht wird, wird ein beleuchteter Unterbereich SL4 von reflektiertem Licht gebildet, das Licht ist, das von der Lichtquelle 21L emittiert und von dem zweiten Spiegelkörper 29LB reflektiert wird, wenn er in einer fünften feststehenden Position in einem Zustand feststeht, der um weitere 72° gegenüber der vierten feststehenden Position gedreht ist (288° gegenüber der ersten feststehenden Position). Der beleuchtete Unterbereich SL4 weist eine rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung auf und wird in einer vorbestimmten rechten Endposition vor dem Fahrzeug 12 gebildet.
  • Wenn der zweite Spiegelkörper 29LB um weitere 72° gegenüber der fünften feststehenden Position gedreht wird (360° gegenüber der ersten feststehenden Position), kehrt der Drehspiegel 31L in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wie in der 9A veranschaulicht wird, und Licht wird wieder von dem ersten Spiegelkörper 29LA reflektiert.
  • Wenn nämlich die Spiegelkörper 29L des linken Drehspiegels 31L eine volle Umdrehung vollziehen, findet über die rechteckigen beleuchteten Unterbereiche SL1 , SL2 , SL3 , SL4 , die jeweils eine Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung aufweisen, eine Verschiebung von einem Ende zum anderen (von links nach rechts) in der Fahrzeugbreitenrichtung vor dem Fahrzeug 12 statt. Dementsprechend führt das kontinuierliche Drehen des Drehspiegels 31L (der Spiegelkörper 29L) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller (zum Beispiel bei 200 Hz) zu aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitsverschiebungen durch die beleuchteten Unterbereiche SL1 , SL2 , SL3 , SL4 von einem Ende zum anderen (von links nach rechts) in der Fahrzeugbreitenrichtung vor dem Fahrzeug 12.
  • Wie in der 10 veranschaulicht wird, erscheint dementsprechend aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts für das menschliche Auge der grundlegend rechteckige zweite beleuchtete Bereich HaL vor dem Fahrzeug 12. Die Längsrichtung des zweiten beleuchteten Bereichs HaL läuft entlang der Links-Rechts-Richtung und wird mit einem linearen zweiten, nicht beleuchteten Bereich DaL, mit seiner Längsrichtung entlang der vertikalen Richtung, in einer grundlegend mittleren Position der Fahrzeugbreitenrichtung und einschließlich eines Abschnitts, in dem das vorausfahrende Fahrzeug 42 vorhanden ist, gebildet.
  • In der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha überlagern sich der erste beleuchtete Bereich HaR, der von der rechten Fernlichteinheit 18R beleuchtet wird, und der zweite beleuchtete Bereich HaL, der von der linken Fernlichteinheit 18L beleuchtet wird. Wie in der 11 veranschaulicht wird, ist somit in der gebildeten Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC der einzige, nicht beleuchtete Bereich.
  • In der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha wird nämlich der erste, nicht beleuchtete Bereich DaR im ersten beleuchteten Bereich HaR von dem zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet, und der zweite, nicht beleuchtete Bereich DaL im zweiten beleuchteten Bereich HaL wird von dem ersten beleuchteten Bereich HaR beleuchtet. Natürlich ist die Lichtintensität in den Abschnitten, die nur von dem ersten beleuchteten Bereich HaR oder dem zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet werden, geringer als die Lichtintensität in Abschnitten, in denen sich der erste beleuchtete Bereich HaR und der zweite beleuchtete Bereich HaL überlagern.
  • Es folgt eine Erklärung in Bezug auf den Betrieb der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist (die Erklärung von mit der ersten beispielhaften Ausführungsform gemeinsamem Betrieb wird weggelassen, wie jeweils geeignet).
  • Wenn sich das Fahrzeug 12 bei Nacht oder dergleichen fortbewegt, wird das Fernlicht EIN geschaltet, wie benötigt. Der Fahrer betätigt nämlich einen Schalter, um die Rotation der Drehspiegel 31R, 31L anzusteuern und die Lichtquellen 21R, 21L EIN zu schalten, oder die Steuerung 40 steuert die Rotation der Drehspiegel 31R, 31L an und schaltet die Lichtquellen 21R, 21L auf Basis von Informationen ein, die von der Erkennungseinrichtung 34 und dergleichen, die für das Fahrzeug 12 bereitgestellt sind, detektiert werden.
  • Wenn dies durchgeführt wird, wird Licht (sichtbares Licht), das von der Lichtquelle 21R emittiert wird, von dem rotatorisch angesteuerten Drehspiegel 31R (den ersten Spiegelkörper 29RA und den zweiten Spiegelkörper 29RB) reflektiert, läuft durch die Linse 32R und wird vor das Fahrzeug gestrahlt. Der erste beleuchtete Bereich HaR ist somit vor dem Fahrzeug 12 gebildet (siehe die 8).
  • Außerdem wird Licht (sichtbares Licht), das von der Lichtquelle 21L emittiert wird, von dem rotatorisch angesteuerten Drehspiegel 31L (den ersten Spiegelkörper 29LA und den zweiten Spiegelkörper 29LB) reflektiert, läuft durch die Linse 32L und wird vor das Fahrzeug gestrahlt. Der zweite beleuchtete Bereich HaL ist somit vor dem Fahrzeug 12 gebildet (siehe die 10).
  • Der erste beleuchtete Bereich HaR, der von der Fernlichteinheit 18R gebildet ist, und der zweite beleuchtete Bereich HaL, der von der Fernlichteinheit 18L gebildet ist, überlagern sich, so dass sie die hochpräzise Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha bilden (siehe die 11), die weiter vom und an der oberen Seite der Abblendlicht-Lichtverteilungsfläche vorhanden ist.
  • Es sei angemerkt, dass, wie in der 11 veranschaulicht wird, bei der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der erste, nicht beleuchtete Bereich DaR, der von dem ersten beleuchteten Bereich HaR gebildet ist, von dem zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet wird, und der zweite, nicht beleuchtete Bereich DaL, der im zweiten beleuchteten Bereich HaL gebildet ist, wird von dem ersten beleuchteten Bereich HaR beleuchtet. Dies ermöglicht, dass der Umfang eines nicht beleuchteten Bereichs in der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha, die vor das Fahrzeug 12 gestrahlt wird, reduziert wird.
  • Bei der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform kann nämlich der nicht beleuchtete Bereich in der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha auf genau den dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC entsprechend dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 begrenzt werden. Somit ermöglicht das EIN-Schalten des Fernlichts, wenn sich das Fahrzeug 12 bei Nacht oder dergleichen fortbewegt, dass die Sichtverhältnisse für den Fahrer des Fahrzeugs 12 vor dem Fahrzeug verbessert werden. Außerdem kann unterdrückt oder verhindert werden, dass der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs 42 und so weiter geblendet wird, sogar wenn das Fernlicht eingeschaltet wird, wenn sich das Fahrzeug 12 bei Nacht oder dergleichen fortbewegt.
  • Es sei angemerkt, dass das vorausfahrende Fahrzeug 42 von der Erkennungseinrichtung 34 und der Detektionseinrichtung, die für das Fahrzeug 12 bereitgestellt sind, erkannt wird, und entsprechend dem Erkennungsergebnis bildet die Steuerung 40 den dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC (die Steuerung 40 stellt die Zeitvorgaben ein, zu denen die jeweiligen LEDs der Lichtquellen 21R, 21L aus- und eingeschaltet werden, um die Position des dritten, nicht beleuchteten Bereichs DaC einzustellen), so dass der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC nicht vom vorausfahrenden Fahrzeug 42 abweicht.
  • Da die vorbestimmte Höhenposition und die mittlere Position der grundlegenden Fahrzeugbreitenrichtung der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha nur entweder von dem ersten beleuchteten Bereich HaR oder von dem zweiten beleuchteten Bereich HaL beleuchtet werden, ist außerdem die Lichtintensität geringer als in anderen Abschnitten der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha, außer dem dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC (Abschnitte, in denen sich der erste beleuchtete Bereich HaR und der zweite beleuchtete Bereich HaL überlagern).
  • Obwohl die Sichtverhältnisse vor dem Fahrzeug für den Fahrer des Fahrzeugs 12 bei der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform im Vergleich zur Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform reduziert ist, können die Sichtverhältnisse vor dem Fahrzeug für den Fahrer des Fahrzeugs 12 im Vergleich zu der Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung 100 gemäß dem Vergleichsbeispiel immer noch verbessert werden (eine Reduzierung in den Sichtverhältnissen vor dem Fahrzeug für den Fahrer des Fahrzeugs 12 kann unterdrückt oder verhindert werden).
  • Obwohl die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtungen 10 gemäß den jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen oben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, sind die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtungen 10 gemäß den beispielhaften Ausführungsformen nicht auf diese in den Zeichnungen veranschaulichten beschränkt, und Konstruktionsmodifikationen können umgesetzt werden, wie es innerhalb eines Umfangs geeignet ist, der nicht vom Gedanken der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • Zum Beispiel können in der zweiten beispielhaften Ausführungsform die mehreren LEDs der jeweiligen Lichtquellen 21R, 21L so ausgebildet sein, dass sie in der Lage sind, einzeln ein- und ausgeschaltet zu werden. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform würde eine solche Ausbildungsform den Vorteil aufweisen, dass sie nicht benötigt, dass der erste, nicht beleuchtete Bereich DaR und der zweite, nicht beleuchtete Bereich DaL gebildet sind, außer im dritten, nicht beleuchteten Bereich DaC. Die zweite beispielhafte Ausführungsform würde nämlich ermöglichen, dass der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC allein entsprechend dem vorausfahrenden Fahrzeug 42 gebildet ist.
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in der 2A bis 2D und der 4A bis 4D veranschaulicht wird, erfolgen, als ein Beispiel, außerdem die Verschiebungen durch die jeweiligen beleuchteten Unterbereiche SR, SL in vier Stufen, und die Drehspiegel 30R, 30L werden somit jedes Mal um einen Winkel von 90° gedreht. Allerdings gibt es keine Beschränkung auf diesen Winkel. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform, die in der 7A bis 7E und der 9A bis 9E veranschaulicht wird, erfolgen, als ein Beispiel, die Verschiebungen gleichermaßen durch die jeweiligen beleuchteten Unterbereiche SR, SL in fünf Stufen, und somit werden die Drehspiegel 31R, 31L jedes Mal um einen Winkel von 72° gedreht. Allerdings gibt es keine Beschränkung auf diesen Winkel.
  • Außerdem kann eine Ausbildungsform vorgenommen werden, bei der der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC, in den das Fernlicht nicht auf das vorausfahrende Fahrzeug 42 gestrahlt wird, in der Fernlicht-Lichtverteilungsfläche Ha nicht in Fällen gebildet ist, in denen kein vorausfahrendes Fahrzeug 42 vorhanden ist (in Fällen, in denen ein vorausfahrendes Fahrzeug 42 nicht von der Erkennungseinrichtung 34 oder der Detektionseinrichtung erkannt worden ist). Die Ausbildungsform kann nämlich so sein, dass die jeweiligen LEDs der Lichtquellen 20R, 20L oder die LED-Zeilen der Lichtquellen 21R, 21L, die zu einer vorbestimmten Zeitvorgabe AUS geschaltet worden sind, bei dieser Zeitvorgabe nicht AUS geschaltet werden.
  • Außerdem kann eine Ausbildungsform vorgenommen werden, so dass der dritte, nicht beleuchtete Bereich DaC nicht nur entsprechend dem vorausfahrenden Fahrzeug 42, sondern auch entsprechend Fußgängern gebildet ist, die von der Erkennungseinrichtung 34 oder der Detektionseinrichtung erkannt worden sind. Die Steuerung 40 kann nämlich so ausgebildet sein, dass sie die Zeitvorgaben, zu denen die jeweiligen LEDs der Lichtquellen 20R, 20L oder die LED-Zeilen der Lichtquellen 21R, 21L AUS geschaltet und EIN geschaltet werden, entsprechend der Distanz zu einem Fußgänger (der Position des Fußgängers in Bezug auf das Fahrzeug 12) einstellt, der von der Erkennungseinrichtung 34 oder der Detektionseinrichtung erkannt worden ist.
  • Die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtungen 10 gemäß den jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen sind nicht auf Ausbildungsformen beschränkt, die auf die Fernlichteinheiten 18 (18R, 18L) angewendet werden. Die Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtungen 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung können zum Beispiel für eine Scheinwerfereinheit 14 getrennt von den Fernlichteinheiten 18 und den Abblendlichteinheiten 16 bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014216049 A [0002]

Claims (3)

  1. Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung (10), umfassend: einen ersten Frontscheinwerfer (18L) und einen zweiten Frontscheinwerfer (18R), die ein Links-Rechts-Paar ausbilden, die jeweils eine Lichtquelle (20L, 20R) umfassen, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren, einen Drehspiegel (30L, 30R), der dazu ausgebildet ist, von der Lichtquelle (20L, 20R) emittiertes Licht zu reflektieren, während er sich dreht, und eine Linse (32L, 32R), die dazu ausgebildet ist, zu gestatten, dass vom Drehspiegel (30L, 30R) reflektiertes Licht durchläuft und vor ein Fahrzeug strahlt; und eine Steuerung (40), die dazu ausgebildet ist, das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen (20L, 20R) und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel (30L, 30R) des ersten Frontscheinwerfers (18L) und des zweiten Frontscheinwerfers (18R) zu steuern, so dass in einem Lichtverteilungsbereich, der durch die Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer (18L) und dem zweiten Frontscheinwerfer (18R) gebildet ist, ein erster, nicht beleuchteter Bereich, der nicht von dem ersten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, von dem zweiten Frontscheinwerfer (18R) beleuchtet wird und ein zweiter, nicht beleuchteter Bereich, der nicht von dem zweiten Frontscheinwerfer beleuchtet wird, von dem ersten Frontscheinwerfer (18L) beleuchtet wird.
  2. Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei: die Steuerung (40) dazu ausgebildet ist, das EIN- und AUS-Schalten der jeweiligen Lichtquellen (20L, 20R) und des Rotationsantriebs der jeweiligen Drehspiegel (30L, 30R) des ersten Frontscheinwerfers (18L) und des zweiten Frontscheinwerfers (18R) zu steuern, so dass ein dritter, nicht beleuchteter Bereich gebildet ist, der weder von dem ersten Frontscheinwerfer (18L) noch von dem den zweiten Frontscheinwerfer (18R) in einem Lichtverteilungsbereich beleuchtet wird, der durch Beleuchtung von dem ersten Frontscheinwerfer (18L) und dem zweiten Frontscheinwerfer (18R) gebildet ist.
  3. Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung (10) nach Anspruch 2, die des Weiteren einen Erkennungsabschnitt (34) umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen, wobei die Steuerung (40) dazu ausgebildet ist, den dritten, nicht beleuchteten Bereich in Bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug, das vom Erkennungsabschnitt (34) erkannt worden ist, zu bilden.
DE102019127489.3A 2018-11-28 2019-10-11 Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung Pending DE102019127489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-222820 2018-11-28
JP2018222820A JP7115255B2 (ja) 2018-11-28 2018-11-28 車両用前照灯装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127489A1 true DE102019127489A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70461436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127489.3A Pending DE102019127489A1 (de) 2018-11-28 2019-10-11 Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10640034B1 (de)
JP (1) JP7115255B2 (de)
CN (1) CN111237714B (de)
DE (1) DE102019127489A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108027124B (zh) * 2015-05-26 2020-12-18 亮锐控股有限公司 具有多焦点模式的照明设备
JP2021190292A (ja) * 2020-05-29 2021-12-13 日亜化学工業株式会社 照明装置、車両及び光の照射方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014216049A (ja) 2013-04-22 2014-11-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559935B1 (de) * 2010-04-13 2020-07-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optische einheit
JP6001238B2 (ja) 2011-02-14 2016-10-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の配光制御装置
JP5698065B2 (ja) * 2011-04-22 2015-04-08 株式会社小糸製作所 障害物検出装置
WO2015115319A1 (ja) * 2014-01-30 2015-08-06 三菱電機株式会社 前照灯装置
CN110682857A (zh) * 2015-04-10 2020-01-14 麦克赛尔株式会社 图像投射装置和图像投射方法
EP3287319A4 (de) * 2015-04-17 2019-01-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US10378716B2 (en) * 2015-06-29 2019-08-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
JP6985807B2 (ja) * 2017-04-18 2021-12-22 株式会社小糸製作所 光学ユニット
JP6872413B2 (ja) * 2017-04-28 2021-05-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7071347B2 (ja) 2017-05-17 2022-05-18 株式会社小糸製作所 光学ユニット
JP7155124B2 (ja) 2017-07-26 2022-10-18 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用前照灯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014216049A (ja) 2013-04-22 2014-11-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
CN111237714A (zh) 2020-06-05
CN111237714B (zh) 2022-04-19
US20200164793A1 (en) 2020-05-28
US10640034B1 (en) 2020-05-05
JP7115255B2 (ja) 2022-08-09
JP2020083158A (ja) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102015224313A1 (de) Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit
DE102017129254A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014214607A1 (de) ADB-Scheinwerfersystem und Verfahren zum Steuern von Strahlen unter Verwendung desselben
DE202009019052U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE102014219371A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018206759A1 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem und verfahren zum steuern desselben
DE102019127489A1 (de) Fahrzeugfrontscheinwerfereinrichtung
DE102018220044A1 (de) Äussere Anzeigebeleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013001259A1 (de) Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016119567A1 (de) Scheinwerfersystem mit Projektionsvorrichtung
DE102015221604A1 (de) Strahlmustersteuervorrichtung für ein adaptives Frontbeleuchtungssystem eines Fahrzeugs
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014205613A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102012002232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012001011A1 (de) Rückwärtiges Kraftfahrzeug-Außenleuchtmittel
DE102011001247A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102021003618A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017205768A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102021117552A1 (de) Lampensteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE202020107367U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE102020000293A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektion von Symbolen
AT517307B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed