DE102019127268B4 - Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh - Google Patents

Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102019127268B4
DE102019127268B4 DE102019127268.8A DE102019127268A DE102019127268B4 DE 102019127268 B4 DE102019127268 B4 DE 102019127268B4 DE 102019127268 A DE102019127268 A DE 102019127268A DE 102019127268 B4 DE102019127268 B4 DE 102019127268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
percent
weight
runner
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019127268.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019127268A1 (de
Inventor
Christian Schulte-Nölle
Sven Claus
Carsten Ludwig
Thomas Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019127268.8A priority Critical patent/DE102019127268B4/de
Publication of DE102019127268A1 publication Critical patent/DE102019127268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019127268B4 publication Critical patent/DE102019127268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/42Manufacture of skates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/02Runners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Gleitelement für eine Kufe (2) eines Schlittens oder Schlittschuhs (1), bestehend aus einem hochlegierten Stahl, umfassend 0,05 bis 0,6 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 0,4 bis 1 Gewichtsprozent Stickstoff, 17 bis 21 Gewichtsprozent Mangan, 15 bis 21 Gewichtsprozent Chrom und höchstens 3 Gewichtsprozent Molybdän, sowie Eisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitelement, insbesondere Kufe eines Schlittens oder Schlittschuhs. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh, umfassend das Gleitelement.
  • Bei der Entwicklung von Sportgeräten für Winterdisziplinen, wie Eiskunst- oder - Eisschnelllauf sowie Rodeln oder Bobfahren spielt vor allem der Gleitkontakt zwischen dem Metall der Kufe und dem Eis eine wesentliche Rolle. Das Reibverhalten wird dabei wesentlich dadurch bestimmt, wie gut sich der zum Gleiten erforderliche Wasserfilm zwischen dem Eis und dem Metall zwischen den Kontaktpartnern ausbilden kann. Neben den Formmaßen und Oberflächenkennwerten kommt es hierfür auch auf die physikalischen Eigenschaften des metallischen Gleitpartners an.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 304 349 A1 Kufen für Schlittschuhe aus Feinstkornhartmetall oder Gradientenhartmetall, wobei die Kufen aus Hartstoffen mit einer Härte (HV 10) größer als 1500 bzw. (HRC) größer als 90, einer Biegebruchfestigkeit (MPa) größer als 2000 sowie einer Bruchzähigkeit K1c (MP a.m-1/2) größer als ca. 10 bestehen. Dem Vorteil der hohen Verschleißfestigkeit steht die aus der Härte und Festigkeit resultierende schlechte Bearbeitbarkeit entgegen, die ein Anpassen der Kontur und Gleitflächengeometrie an den jeweiligen Einsatzfall erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein mittels eines alternativen Werkstoffs hergestelltes Gleitelement vorzuschlagen, welches verbesserte Gleiteigenschaften des Gleitelements gegenüber Eis sowie eine verbesserte Bearbeitbarkeit bei gleichzeitig hohem Verschleißwiderstand realisiert. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 7. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitelement, insbesondere eine Kufe eines Schlittens oder Schlittschuhs besteht aus einem hochlegierten Stahl, umfassend 0,05 bis 0,6 Gewichtsprozent Kohlenstoff (C), 0,4 bis 1 Gewichtsprozent Stickstoff (N), 17 bis 21 Gewichtsprozent Mangan (Mn), 15 bis 21 Gewichtsprozent Chrom (Cr) und höchstens 3 Gewichtsprozent Molybdän (Mo), sowie Eisen (Fe). Unter einer Kufe ist ein längliches, holmähnliches Element mit einer im Wesentlichen geraden, glatten Unterfläche als tragendes Teil einer Konstruktion zu verstehen. Auf der Kufe ist ein tragendes, verbindendes Gestell verbaut, auf dem in der Regel das komplette Gewicht der Last (z. B. eines Fahrzeugs oder Passagiers) ruht. Kufen zeichnen sich unter anderem durch die angestellte vordere Spitze aus, die bewirkt, dass das Gewicht nicht auf die Fahrfläche (Schnee, Wasser) einsinkt.
  • Bei dem Stahl handelt es sich um einen hochlegierten austenitischen Stahl, der aufgrund des vergleichsweise hohen Mangangehaltes bis zur Raumtemperatur eine im Wesentlichen austenitische Matrix aufweist. Die Stahllegierung ermöglicht aufgrund ihrer hohen Zähigkeit ein Umformen des Gleitelements in die gewünschte Form sowie eine vor- oder nachgelagerte spanende Bearbeitung im vorverfestigten Zustand, ohne die Rauigkeit und/oder weitere physikalische Eigenschaften des Stahls negativ zu beeinflussen.
  • Der Werkstoff wird nicht thermisch gehärtet, wodurch ein sprunghafter Anstieg der Härte sowie ein Abfall der Risszähigkeit vermieden wird. Dies wiederum führt zu einer Verbesserung der Bearbeitbarkeit des Materials. Insbesondere an der Oberfläche weist das Gleitelement eine hohe Härte sowie eine hohe Schneidhaltigkeit auf, wobei die Härte zum Bauteilinneren abnimmt. Unter dem Begriff Schneidhaltigkeit, auch Schnitthaltigkeit genannt, wird der Widerstand der Schneide eines Messers oder in diesem Fall, der Kufe des Schlittens bzw. Schlittschuhs, gegen Abnutzung durch mechanische, thermische und chemische Einflüsse verstanden. Anders gesagt wird über die Schneidhaltigkeit definiert, wie lange eine Klinge über einen bestimmten Gebrauchszeitraum und unter bestimmten Einsatzbedingungen scharf bleibt, oder in diesem Fall, über welche/n Gebrauchszeitraum bzw. Gleitstrecke die eingestellte Kontur und Oberflächengeometrie stabil bzw. unverändert bleibt.
  • Vorzugsweise weist das Gleitelement an dessen Oberfläche eine Härte zwischen 600 und 750 HV1 auf. Insbesondere weist das Gleitelement an dessen Oberfläche eine Härte zwischen 650 und 730 HV1 auf. Die Härte in der Randschicht wird im Vergleich zum unbehandelten Ausgangszustand durch eine bearbeitungsbedingte Kaltverfestigung mit entsprechender Erhöhung der Kristallversetzungsdichte erreicht. Anders gesagt erfolgt durch die spanende Bearbeitung, wie beispielsweise Fräsen, Schleifen, oder dergleichen, eine Verfestigung der Oberfläche, die zu einem Härte- bzw. Festigkeitsgradienten zwischen der Oberfläche und dem Kern des Materials führt. Nach dem Erschmelzen des Materials erfolgt bevorzugt ein Lösungsglühen, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 900 °C und 1150 °C, um alle Ausscheidungen, die bei der Abkühlung nach der Erschmelzung z.B. in Seigerungszonen entstanden sind, wieder zu entfernen, sodass die Legierungselemente in gelöster Form vorliegen. Ein separates Härten des Werkstoffs wird nicht durchgeführt und es gibt keine Ausscheidungen und somit auch keine Hartstoffe oder Hartphasen. Aufgrund der nach Bauteilinnen abnehmenden Härte weist das Gleitelement folglich an der Oberfläche eine hohe Verschleißfestigkeit an der Oberfläche sowie im Bauteilinneren eine vergleichsweise hohe Zähigkeit auf. Die oberflächennahen Bereiche werden ferner durch weitere Bearbeitungsschritte, wie Umformen oder Schleifen, sowie durch die Nutzung des Materials in der Praxis, beispielsweise während des Eislaufens oder eines Rodellaufs weiter verfestigt, sodass sich die Eigenschaften des Materials während der Lebensdauer verbessern. Darüber hinaus erfolgt eine zusätzliche Einglättung der Rauheitsspitzen.
  • Der vergleichsweise hohe Chromanteil erhöht des Weiteren die Korrosionsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Stahls gegenüber Wasser, insbesondere Süßwasser, was einen zusätzlichen positiven Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild des Gleitelements hat. Mithin eignet sich die Verwendung eines solchen Stahls für Kufen von Schlittschuhen, insbesondere für den Eiskunstlauf oder das Rennrodeln. Zudem wird die Wärmeleitfähigkeit des Stahls durch den hohen Chromanteil des Werkstoffs herabgesetzt. Dies unterstützt die Wasserfilmbildung im Kontaktbereich zwischen der Kufe und dem Eis, wodurch wiederum die Reibung zwischen den Kontaktpartnern reduziert wird. Mit anderen Worten wird eine Gleitfilmbildung im Tribokontakt zwischen dem Stahl und Eis beim Eislaufen oder beim Rodeln verbessert.
  • Vorzugsweise umfasst der Stahl ferner höchstens 1 Gewichtsprozent Nickel (Ni) und/oder Niob (Nb) und/oder Silizium (Si) und/oder Kupfer (Cu) und/oder Tantal (Ta) und/oder Titan (Ti) und/oder Vanadium (V) und/oder Wolfram (W). Durch gezielten Einsatz und Zusammensetzung der Legierungselemente wird eine homogene Kornstruktur sowie Oberflächentopografie erreicht, die unter Berücksichtigung des Einsatzgebiets eine hohe Festigkeit und Formstabilität sowie eine gute Schleifbarkeit bewirkt. Die vorgenannten Legierungselemente senken die Wärmeleitfähigkeit weiter ab und verhindern die Ausscheidung von Chromkarbiden auf Korngrenzen während der Abkühlung aus der Warmumformtemperatur. Dadurch wird ein negativer Einfluss auf die Zähigkeit oder den Korrosionswiderstand verhindert.
  • Vorzugsweise ist das Gleitelement oberflächenbehandelt. Die Oberflächenbehandlung kann sowohl mechanisch durch beispielsweise Kugelstrahlen, Shot-Peening oder Hämmern erfolgen. Alternativ kann die Oberflächenbehandlung auch thermochemisch durch beispielsweise Plasma-Nitrieren oder Plasma-Carbonitrieren erfolgen. Sowohl die mechanische Behandlung als auch die thermochemische Behandlung erfolgt vorteilhafterweise am fertiggestellten bzw. nahezu fertiggestellten Gleitelement, da dadurch nur der oberflächennahe Bereich verfestigt wird und bei einer später erfolgenden Nacharbeit dieser wieder abgetragen würde.
  • Das Gleitelement bildet eine erfindungsgemäße Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh aus oder ist Teil der Kufe.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Schlittschuh mit einem erfindungsgemäßen Gleitelement.
  • Das als Kufe 2 eines Schlittschuhs 1 ausgebildete Gleitelement besteht aus einem hochlegierten austenitischen Stahl, der 0,05 bis 0,6 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 0,4 bis 1 Gewichtsprozent Stickstoff, 17 bis 21 Gewichtsprozent Mangan, 15 bis 21 Gewichtsprozent Chrom und höchstens 3 Gewichtsprozent Molybdän sowie ferner höchstens 1 Gewichtsprozent Nickel, Niob, Silizium, Kupfer, Tantal, Titan, Vanadium und/oder Wolfram umfasst. Der Rest besteht im Wesentlichen aus Eisen, wobei auch erschmelzungsbedingte Verunreinigungen im Stahl vorliegen können. Der Stahl, aus dem die Kufe 2 hergestellt ist, ist bei einer Temperatur zwischen 900 °C und 1050 °C lösungsgeglüht und weist an dessen Oberfläche eine Härte zwischen 600 und 750 HV1 auf, wobei die Härte ausgehend von der Oberfläche der Kufe 2 zum Bauteilinneren abnimmt. Anders gesagt weist die Kufe 2 eine verschleißresistente Oberfläche und in dessen Inneren eine höhere Zähigkeit auf. Zusätzlich wird die Kufe 2 nach Herstellung, insbesondere nach dem Gießen und Umformen und/oder Schleifen oberflächenbehandelt, um die oberflächennahen Bereiche der Kufenoberfläche ergänzend mechanisch oder thermochemisch zu verfestigen.
  • Durch die gezielte chemische Zusammensetzung des Stahls werden die Gleiteigenschaften der Kufe 2 verbessert, wobei gleichzeitig eine gute Bearbeitbarkeit des Werkstoffs gewährleistet ist. Insbesondere ist der Werkstoff vorteilhaft zur Feinjustierung der Kufe, beispielsweise zur Einstellung des Sprungs, also die Einstellung der Längsbiegbarkeit der Kufe 2, sowie zur Einstellung der Oberflächentopografie, insbesondere durch Schleifen und/oder Umformen.
  • Zudem reduziert die Legierungszusammensetzung des hochlegierten Stahls die Wärmeleitfähigkeit des Gleitelements und verbessert infolgedessen die Wasserfilmbildung zwischen der Kufe 2 und der - hier nicht gezeigten - Eisoberfläche. Mithin wird dadurch die Reibung im Einsatz herabgesetzt, sodass die Gleiteigenschaften verbessert werden. Außerdem verbessert der Werkstoff die Korrosionsbeständigkeit der Kufe 2 gegen Süßwasser.
  • Neben der hier gezeigten Verwendung des Stahls für die Kufe 2 eines Schlittschuhs 1 kann der Stahl auch für andere Wintersportkomponenten, die im Tribosystem Metall/Eis eingesetzt werden, verwendet werden. Solche Wintersportkomponenten sind beispielsweise Kufen für Schlitten im Bob- oder Rodelsport.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlittschuh
    2
    Kufe

Claims (7)

  1. Gleitelement für eine Kufe (2) eines Schlittens oder Schlittschuhs (1), bestehend aus einem hochlegierten Stahl, umfassend 0,05 bis 0,6 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 0,4 bis 1 Gewichtsprozent Stickstoff, 17 bis 21 Gewichtsprozent Mangan, 15 bis 21 Gewichtsprozent Chrom und höchstens 3 Gewichtsprozent Molybdän, sowie Eisen.
  2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ferner höchstens 1 Gewichtsprozent Nickel und/oder Niob und/oder Silizium und/oder Kupfer und/oder Tantal und/oder Titan und/oder Vanadium und/oder Wolfram umfasst.
  3. Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl lösungsgeglüht ist.
  4. Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement an dessen Oberfläche eine Härte zwischen 600 und 750 HV1 aufweist.
  5. Gleitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement an dessen Oberfläche eine Härte zwischen 650 und 730 HV1 aufweist.
  6. Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement oberflächenbehandelt ist.
  7. Kufe (2) für einen Schlitten oder Schlittschuh (1), umfassend ein Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102019127268.8A 2019-10-10 2019-10-10 Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh Active DE102019127268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127268.8A DE102019127268B4 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127268.8A DE102019127268B4 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019127268A1 DE102019127268A1 (de) 2021-04-15
DE102019127268B4 true DE102019127268B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=75155329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127268.8A Active DE102019127268B4 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127268B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113699453B (zh) * 2021-08-30 2023-03-10 上海海塔机械制造有限公司 一种耐热型高氮钢及其生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143096A1 (de) 1980-11-05 1982-05-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "legierung auf eisenbasis, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte gegenstaende"
JPH01301839A (ja) 1988-05-30 1989-12-06 Koberuko Kaken:Kk 耐食性に優れた刃物用鋼材
DE4023462C1 (de) 1989-10-12 1991-07-04 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DD295594A5 (de) 1987-12-01 1991-11-07 Zi F. Festkoerperphysik U. Werkstofforschung,De Werkstoff fuer gleitelemente von wintersportgeraeten
DE10304349A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Kludszuweit, Alfred, Dipl.-Ing. Kufen für Schlittschuhe aus Feinstkornhartmetall
EP1555332A1 (de) 2002-09-27 2005-07-20 Nano Technology Institute, Inc. Nanokristallines austenitstahl-bulkmaterial mit ultrahärte, zähigkeit und hervorragender korrosionsbeständigkeit sowie zugehöriges herstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143096A1 (de) 1980-11-05 1982-05-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "legierung auf eisenbasis, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte gegenstaende"
DD295594A5 (de) 1987-12-01 1991-11-07 Zi F. Festkoerperphysik U. Werkstofforschung,De Werkstoff fuer gleitelemente von wintersportgeraeten
JPH01301839A (ja) 1988-05-30 1989-12-06 Koberuko Kaken:Kk 耐食性に優れた刃物用鋼材
DE4023462C1 (de) 1989-10-12 1991-07-04 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De
EP1555332A1 (de) 2002-09-27 2005-07-20 Nano Technology Institute, Inc. Nanokristallines austenitstahl-bulkmaterial mit ultrahärte, zähigkeit und hervorragender korrosionsbeständigkeit sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE10304349A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Kludszuweit, Alfred, Dipl.-Ing. Kufen für Schlittschuhe aus Feinstkornhartmetall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127268A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138597B1 (de) Heiss bearbeitetes stahlmaterial mit herausragender verarbeitbarkeit und herausragendem schlagwert
EP1602740B1 (de) Martensitischer rostfreier Stahl
JP5076683B2 (ja) 高靭性高速度工具鋼
JP5385656B2 (ja) 最大結晶粒の縮小化特性に優れた肌焼鋼
JPH07278762A (ja) 窒素肌焼き用ステンレス鋼
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
DE102019127268B4 (de) Gleitelement und Kufe für einen Schlitten oder Schlittschuh
EP1743103A1 (de) Kugelelement für zweiteiligen kugelzapfen und herstellungsverfahren
EP3323902A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
JP4517172B2 (ja) 硬質工具鋼およびそれによる粉末冶金鋼材
EP3467133B1 (de) Einsatzgehärteter stahl und herstellungsverfahren dafür sowie getriebekomponentenherstellungsverfahren
DE112015005347T5 (de) Lagerkomponente gebildet aus einer Stahllegierung
DE1553841A1 (de) Messerklingen aus korrosionsbestaendigen austenitischen Edelstahl-Legierungen
JP6156670B2 (ja) 熱間工具およびその製造方法
EP0085828A1 (de) Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung
US4052230A (en) Deep hardening machinable aluminum killed high sulfur tool steel
EP2396440A1 (de) Stahllegierung
CN107429359B (zh) 热轧棒线材、部件及热轧棒线材的制造方法
AT501171B1 (de) Gleitkantenprofil für wintersportgeräte
DE19626833A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hochkorrosionsbeständigen martensitischen Randschicht über einem ferritisch-martensitischen Kern in Bauteilen aus nichtrostendem Stahl
JP7310723B2 (ja) 鋼部品およびその製造方法
JP3713805B2 (ja) 冷鍛性に優れた高周波焼入用鋼とその製造法
JP7111029B2 (ja) 鋼部品の製造方法
JPH06212365A (ja) 帯鋸用鋼材およびその製造方法
AT500728B1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division