DE102019126550A1 - Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019126550A1
DE102019126550A1 DE102019126550.9A DE102019126550A DE102019126550A1 DE 102019126550 A1 DE102019126550 A1 DE 102019126550A1 DE 102019126550 A DE102019126550 A DE 102019126550A DE 102019126550 A1 DE102019126550 A1 DE 102019126550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
profile
service
services
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019126550.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019126550B4 (de
Inventor
Michael NEUHAEUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019126550.9A priority Critical patent/DE102019126550B4/de
Publication of DE102019126550A1 publication Critical patent/DE102019126550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019126550B4 publication Critical patent/DE102019126550B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Kommunikationsprofils für das Kommunikationsmodul, wobei dem Kommunikationsprofil wenigstens zwei Kommunikationsdienste, die verschieden sind, zuordenbar sind, wobei ein erster Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste aktiv oder inaktiv ist und ein zweiter Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste inaktiv ist; und ein Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes für das Kommunikationsprofil.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul, insbesondere in einem Fahrzeug. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere die Kommunikation in mobilen Netzwerken unter Verwendung einer eSIM.
  • Stand der Technik
  • Die Vernetzung moderner Fahrzeuge gewinnt stetig an Bedeutung. Zum Beispiel kann ein Nutzer mittels einer im Fahrzeug implementierten Kommunikationsfunktion auf Webinhalte zugreifen, telefonieren, oder andere netzbasierte Dienste nutzen. Um derartige Dienste nutzen zu können, kann der Nutzer eine von einem Kommunikationsprovider bereitgestellte Kommunikationsfunktion im Fahrzeug implementieren.
  • Die Dienste können nicht ohne Weiteres bei einem Fahrzeugwechsel in einem anderen Fahrzeug nutzbar gemacht werden, beispielsweise wenn es Beschränkungen bei den Diensten gibt. Insbesondere sind die Dienste fix und können nachträglich nicht mehr verändert werden. Stattdessen muss ein neues Kommunikationsprofil vom Kommunikationsprovider (MNO) erzeugt und an das neue Device / den Nutzer übergeben werden. Dies kann für den Nutzer zu Unannehmlichkeiten führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul, und insbesondere in einem Fahrzeug, anzugeben, die eine Funktionalität einer Kommunikationsfunktion sicherstellen können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul, insbesondere in einem Fahrzeug, angegeben. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Kommunikationsprofils für das Kommunikationsmodul, wobei dem Kommunikationsprofil wenigstens zwei Kommunikationsdienste, die verschieden sind, zuordenbar sind, wobei ein erster Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste aktiv oder inaktiv ist und ein zweiter Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste inaktiv ist; und ein Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes für dieses Kommunikationsprofil.
  • Erfindungsgemäß können nachträglich Kommunikationsdienste zum Kommunikationsprofil hinzugefügt werden, ohne dass das Kommunikationsprofil ausgetauscht werden muss. Beispielsweise kann ein zunächst inaktiver Sprachtelefoniedienst für das Kommunikationsprofil, wie zum Beispiel ein eSIM-Profil, nachträglich nutzbar gemacht werden, ohne das eSIM-Profil austauschen bzw. ersetzen zu müssen. Insbesondere muss kein neues Kommunikationsprofil vom Kommunikationsprovider erzeugt und an den Nutzer übergeben werden. Anders gesagt erfolgt beim Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes kein Austausch des Kommunikationsprofils.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es Beschränkungen bei der Anzahl der Kommunikationsdienste gibt. Beispielsweise kann ein Nutzer sein Kommunikationsprofil auf mehreren Devices nutzen, wie zum Beispiel auf einem Smartphone und in einem Fahrzeug. Wenn nun eine Anzahl eines bestimmten Kommunikationsdienstes auf maximal zwei pro Nutzer und Kommunikationsprofil begrenzt ist, kann der Nutzer sein Kommunikationsprofil bei einem Fahrzeugwechsel im neuen Fahrzeug nicht mehr nutzen.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Kommunikationsprofil für aktive Kommunikationsdienste trotzdem nutzbar gemacht. Wenn der zunächst inaktive Kommunikationsdienst frei wird, zum Beispiel weil das Kommunikationsprofil vom vorherigen Fahrzeug entfernt wird, kann dieser Kommunikationsdienst nachträglich freigegeben werden, ohne dass eine neues Kommunikationsprofil erstellt und installiert werden muss.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsprofil ein eSIM-Profil. Die eSIM (embedded subscriber identity module bzw. eingebautes Teilnehmer-Identitätsmodul) ist ein standardisiertes Verfahren zur sicheren Einbettung von Teilnehmerinformationen in einem Modul eines Geräts für Telekommunikation.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Kommunikationsdienste aus der Gruppe ausgewählt, die einen SMS-Dienst, einen Sprachtelefoniedienst und einen Datendienst umfasst, oder die daraus besteht.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul eingerichtet, um ein oder mehrere nutzerspezifische Kommunikationsprofile zu laden. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul ein nutzerspezifisches Kommunikationsprofil von einem externen Server laden, um dem Nutzer eine individualisierte Konnektivität zu ermöglichen. Zum Beispiel kann ein chinesischer Nutzer, der in Deutschland ein Fahrzeug nutzt, sein chinesisches Kommunikationsprofil in einem Fahrzeug laden und für eine Kommunikation verwenden.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul für eine Kommunikation gemäß dem LTE (Long-Term Evolution)-Standard und/oder dem 5G-Standard eingerichtet. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul in einigen Ausführungsformen eingerichtet sein, um in einem mobilen Netzwerk drahtlos zum Beispiel mit einem Server oder Backend zu kommunizieren. Eine Kommunikation über weitere gängige oder künftige Kommunikationstechnologien ist möglich. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf Mobilfunkstandard begrenzt, und es können Nichtmobilfunkstandards verwendet werden.
  • Beispielsweise ist das Kommunikationsmodul ein Gerät, welches in der Lage ist, in einem mobilen Netzwerk über lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless LAN (WiFi/WLAN), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), 5G oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) drahtlos zu kommunizieren.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul in einem Fortbewegungsmittel oder einem mobilen Endgerät implementiert. Der Begriff Fortbewegungsmittel umfasst insbesondere Fortbewegungsmittel zur Personenbeförderung. Das Fortbewegungsmittel kann ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), ein Schiff oder ein Fluggerät (z.B. eine Drohe für den Personenverkehr) sein, ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • Der Begriff mobiles Endgerät umfasst insbesondere Smartphones, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet PCs, Notebooks, Smart Watches, Schuhe sowie alle gängigen sowie künftigen elektronischen Geräte, welche mit einer Technologie zum Kommunizieren ausgestattet sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter ein Ausgeben eines Hinweises an einen Nutzer des Kommunikationsmoduls, dass der zweite Kommunikationsdienst inaktiv ist. Damit kann der Nutzer informiert werden, dass der zweite Kommunikationsdienst nicht nutzbar ist. Der Hinweis kann auch Informationen enthalten, warum der der zweite Kommunikationsdienst inaktiv ist.
  • Ergänzend oder alternativ umfasst das Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes weiter ein Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer des Kommunikationsmoduls, dass der zweite Kommunikationsdienst aktiv ist. Damit kann der Nutzer informiert werden, wenn der zweite Kommunikationsdienst wieder nutzbar ist.
  • Die Hinweise können akustisch und/oder visuell ausgegeben werden. Die akustische Ausgabe, wie zum Beispiel eine Sprachausgabe, kann mittels einem oder mehreren Lautsprechern erfolgen. Die visuelle Ausgabe kann mittels eines Displays erfolgen. Typischerweise ist das Display im oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert. Das Display kann zum Beispiel eine Headunit sein. In einigen Ausführungsformen ist das Display ein LCD-Display, ein Plasma-Display oder ein OLED-Display.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Kommunikationsprovider (MNO) die Befähigung für ein bestehendes eSIM-Profil nachziehen und beispielsweise den Fahrzeughersteller darüber informieren. Dieser kann veranlassen, dass der Hinweis an den Nutzer des Fahrzeugs ausgegeben wird, um den Nutzer über die geänderten Umstände zu informieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter ein Deaktivieren wenigstens eines der aktiven Kommunikationsdienste der wenigstens zwei Kommunikationsdienste. Damit können Kommunikationsdienste nicht nur zu einem Kommunikationsprofil hinzugefügt, sondern auch entfernt werden. Auch hierüber kann der Nutzer des Kommunikationsmoduls wie zuvor beschrieben mit einem entsprechenden Hinweis informiert werden.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul, insbesondere in einem Fahrzeug, angegeben. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Kommunikationsprofils für das Kommunikationsmodul, wobei dem Kommunikationsprofil wenigstens zwei Kommunikationsdienste, die verschieden sind, zuordenbar sind, wobei wenigstens ein Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste aktiv ist; und ein Deaktivieren wenigstens eines der aktiven Kommunikationsdienste der wenigstens zwei Kommunikati onsdi enste.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Verfahren 100 umfasst im Block 110 ein Bereitstellen eines Kommunikationsprofils für das Kommunikationsmodul, wobei dem Kommunikationsprofil wenigstens zwei Kommunikationsdienste, die verschieden sind, zuordenbar sind, wobei ein erster Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste aktiv ist und ein zweiter Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste inaktiv ist; und im Block 120 ein Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes für das Kommunikationsprofil.
  • Beispielsweise wechselt der Nutzer kurzfristig ein Fahrzeug und möchte im nächsten Fahrzeug wiederum sein Kommunikationsprofil nutzen. Wenn eine Verfügbarkeit eines ersten Kommunikationsdienstes (z.B. Sprache) ausgereizt ist, müsste zuerst ein Kommunikationsprofil mit dem ersten Kommunikationsdienst in einem anderen Fahrzeug gelöscht werden. Diese Löschung kann sehr lange dauern, da das Fahrzeug z.B. keinen Netzempfang hat. Folglich würde der Nutzer kein Kommunikationsprofil bekommen.
  • Erfindungsgemäß bekommt der Nutzer vorab ein Kommunikationsprofil mit verfügbaren Kommunikationsdiensten (z.B. Datendienst und/oder SMS-Dienst). Grunddienste sind damit verfügbar. Das Kommunikationsprofil kann in einigen Ausführungsformen damit gekennzeichnet werden, welche Kommunikationsdienste nutzbar und welche nicht nutzbar sind, damit der Nutzer beispielswiese mittels eines Hinweises darüber informiert werden kann.
  • Nach dem Löschen des Kommunikationsprofils im ersten Fahrzeug kann der Kommunikationsprovider ein Kommunikationsprofil mit dem zuvor inaktiven Kommunikationsdienst zuzulassen. Das Kommunikationsprofil wird dabei nicht getauscht, sondern der Kommunikationsdienst kann auf Seiten des Kommunikationsproviders nachgebucht werden (inkl. der Registrierung im HLR usw.).
  • In einigen Ausführungsformen ist das Kommunikationsprofil ein eSIM-Profil. Die eSIM (embedded subscriber identity module bzw. eingebautes Teilnehmer-Identitätsmodul) ist ein standardisiertes Verfahren zur sicheren Einbettung von Teilnehmerinformationen in einem Modul eines Geräts für Telekommunikation.
  • Typischerweise sind die wenigstens zwei Kommunikationsdienste aus der Gruppe ausgewählt, die einen SMS-Dienst, einen Sprachtelefoniedienst und einen Datendienst umfasst, oder die daraus besteht.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul eingerichtet, um ein oder mehrere nutzerspezifische Kommunikationsprofile zu laden. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul ein nutzerspezifisches Kommunikationsprofil von einem externen Server laden, um dem Nutzer eine individualisierte Konnektivität zu ermöglichen. Zum Beispiel kann ein chinesischer Nutzer, der in Deutschland ein Fahrzeug nutzt, sein chinesisches Kommunikationsprofil in einem Fahrzeug laden und für eine Kommunikation verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Kommunikationsmodul für eine Kommunikation gemäß dem LTE (Long-Term Evolution)-Standard und/oder dem 5G-Standard eingerichtet. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul in einigen Ausführungsformen eingerichtet sein, um in einem mobilen Netzwerk drahtlos zum Beispiel mit einem Server oder Backend zu kommunizieren. Eine Kommunikation über weitere gängige oder künftige Kommunikationstechnologien ist möglich. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf Mobilfunkstandard begrenzt, und es können Nichtmobilfunkstandards verwendet werden.
  • Das Kommunikationsmodul kann in einem Fortbewegungsmittel oder einem mobilen Endgerät implementiert sein. Der Begriff Fortbewegungsmittel umfasst insbesondere Fortbewegungsmittel zur Personenbeförderung. Das Fortbewegungsmittel kann ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), ein Schiff oder ein Fluggerät (z.B. eine Drohe für den Personenverkehr) sein, ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • Der Begriff mobiles Endgerät umfasst insbesondere Smartphones, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet PCs, Notebooks, Smart Watches, Schuhe sowie alle gängigen sowie künftigen elektronischen Geräte, welche mit einer Technologie zum Kommunizieren ausgestattet sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter ein Ausgeben eines Hinweises an einen Nutzer des Kommunikationsmoduls, dass der zweite Kommunikationsdienst inaktiv ist. Damit kann der Nutzer informiert werden, dass der zweite Kommunikationsdienst nicht nutzbar ist. Der Hinweis kann auch Informationen enthalten, warum der der zweite Kommunikationsdienst inaktiv ist.
  • Ergänzend oder alternativ umfasst das Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes weiter ein Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer des Kommunikationsmoduls, dass der zweite Kommunikationsdienst aktiv ist. Damit kann der Nutzer informiert werden, wenn der zweite Kommunikationsdienst wieder nutzbar ist.
  • Die Hinweise können akustisch und/oder visuell ausgegeben werden. Die akustische Ausgabe, wie zum Beispiel eine Sprachausgabe, kann mittels einem oder mehreren Lautsprechern erfolgen. Die visuelle Ausgabe kann mittels eines Displays erfolgen. Das Typischerweise ist das Display im oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert. Das Display kann zum Beispiel eine Headunit sein. In einigen Ausführungsformen ist das Display ein LCD-Display, ein Plasma-Display oder ein OLED-Display.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter ein Deaktivieren wenigstens eines der aktiven Kommunikationsdienste der wenigstens zwei Kommunikationsdienste. Damit können Kommunikationsdienste nicht nur zu einem Kommunikationsprofil hinzugefügt, sondern auch entfernt werden. Auch hierüber kann der Nutzer des Kommunikationsmoduls wie zuvor beschrieben mit einem entsprechenden Hinweis informiert werden.
  • Erfindungsgemäß können nachträglich Kommunikationsdienste zum Kommunikationsprofil hinzugefügt werden, ohne dass das Kommunikationsprofil ausgetauscht werden muss. Beispielsweise kann ein zunächst inaktiver Sprachtelefoniedienst für das Kommunikationsprofil, wie zum Beispiel ein eSIM-Profil, nachträglich nutzbar gemacht werden, ohne das eSIM-Profil austauschen bzw. ersetzen zu müssen. Insbesondere muss kein neues Kommunikationsprofil vom Kommunikationsprovider erzeugt und an den Nutzer übergeben werden. Anders gesagt erfolgt beim Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes kein Austausch des Kommunikationsprofils.

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul, umfassend: Bereitstellen (110) eines Kommunikationsprofils für das Kommunikationsmodul, wobei dem Kommunikationsprofil wenigstens zwei Kommunikationsdienste, die verschieden sind, zuordenbar sind, wobei ein erster Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste aktiv oder inaktiv ist und ein zweiter Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste inaktiv ist; und Aktivieren (120) des zweiten Kommunikationsdienstes für das Kommunikationsprofil.
  2. Das Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsprofil ein eSIM-Profil ist.
  3. Das Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens zwei Kommunikationsdienste aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem SMS-Dienst, einem Sprachtelefoniedienst und einen Datendienst besteht.
  4. Das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kommunikationsprofil in das Kommunikationsmodul geladen wird.
  5. Das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei beim Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes kein Austausch des Kommunikationsprofils erfolgt.
  6. Das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend: Ausgeben eines Hinweises an einen Nutzer des Kommunikationsmoduls, dass der zweite Kommunikationsdienst inaktiv ist.
  7. Das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aktivieren des zweiten Kommunikationsdienstes weiter umfasst: Ausgeben eines Hinweises an den Nutzer des Kommunikationsmoduls, dass der zweite Kommunikationsdienst aktiv ist.
  8. Das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend: Deaktivieren wenigstens eines der aktiven Kommunikationsdienste der wenigstens zwei Kommunikationsdienste.
  9. Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul, umfassend: Bereitstellen eines Kommunikationsprofils für das Kommunikationsmodul, wobei dem Kommunikationsprofil wenigstens zwei Kommunikationsdienste, die verschieden sind, zuordenbar sind, wobei wenigstens ein Kommunikationsdienst der wenigstens zwei Kommunikationsdienste aktiv ist; und Deaktivieren wenigstens eines der aktiven Kommunikationsdienste der wenigstens zwei Kommunikationsdienste.
  10. Speichermedium, umfassend ein Software-Programm, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
DE102019126550.9A 2019-10-01 2019-10-01 Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul Active DE102019126550B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126550.9A DE102019126550B4 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126550.9A DE102019126550B4 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019126550A1 true DE102019126550A1 (de) 2021-04-01
DE102019126550B4 DE102019126550B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=74872497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126550.9A Active DE102019126550B4 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126550B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449479B1 (en) * 1999-04-30 2002-09-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus and method for mobile subscriber service modification
US20110014904A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Pantech Co., Ltd. Method for providing supplementary service control menu and system to provide the supplementary service control menu
DE102014001487A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fernaktivierung wenigstens eines zusätzlichen Serviceprofils für wenigstens ein drahtloses Kommunikationsgerät in einer beliebigen Funkzelle eines zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerkes sowie Kommunikationsgerät
DE102019001840B3 (de) * 2019-03-15 2020-04-23 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Verfahren zum bereitstellen von subskriptions-profilen, teilnehmeridentitätsmodul und subskriptions-server

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449479B1 (en) * 1999-04-30 2002-09-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus and method for mobile subscriber service modification
US20110014904A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Pantech Co., Ltd. Method for providing supplementary service control menu and system to provide the supplementary service control menu
DE102014001487A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fernaktivierung wenigstens eines zusätzlichen Serviceprofils für wenigstens ein drahtloses Kommunikationsgerät in einer beliebigen Funkzelle eines zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerkes sowie Kommunikationsgerät
DE102019001840B3 (de) * 2019-03-15 2020-04-23 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Verfahren zum bereitstellen von subskriptions-profilen, teilnehmeridentitätsmodul und subskriptions-server

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126550B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103725A1 (de) Aufrechterhalten einer Spiegelsitzung zwischen einem Fahrzeug und einer mobilen Einrichtung
DE102008062546B4 (de) Verfahren zum Steuern des Timing von drahtlosen Übermittlungen zwischen Fahrzeugen mit Telematikausstattung und einem Call Center
DE102013105606B4 (de) Vorrichtung für ein Kommunikationsnetzwerk, Verfahren zum Verwalten der Allokation von Kommunikationsressourcen
DE112019006104T5 (de) Funkzugangsnetzknoten, Funkgerät und Verfahren dafür
DE102017124718A1 (de) Das zeitliche liefern von over-the-air-daten an ein fahrzeug
DE102017200020A1 (de) Steuern der auswahl der wlan-subskription eines aicc mit multiplen mobilgeräteprofilen
DE102017125042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts in einem lizensierten Spektrum und einem unlizensierten Spektrum
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
DE60303708T2 (de) Verfahren zum Speichern von SMS Kurznachrichten in einem GSM Endgerät
DE102015118796A1 (de) Telematikeinheit-Bandsteuerung aus der Ferne mit dynamischem Speicher
DE102017109107A1 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102017123029A1 (de) Dynamische zuordnung von regionalen netzwerk-einstellungen
DE102019126550B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsfunktion für ein Kommunikationsmodul
CN100420342C (zh) 组呼系统及其方法
DE102017127981A1 (de) Steuern der nutzung von wlan-hotspots in fahrzeugen über eine tragbare drahtlose vorrichtung
DE102008048904B4 (de) Ermitteln einer Mobiltelefonnummerzuordnung
DE102012208001A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Rufverbindungsablaufs
DE112018002113T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102017124723B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrzeugdienstes sowie Fahrzeug-Backend-System zur Ausführung des Verfahrens
CN103476090A (zh) 一种集群系统的故障弱化方法及装置
WO2021160216A1 (de) Kommunikationsmodul, fortbewegungsmittel und verfahren zum betreiben eines kommunikationsmoduls
CN101720063A (zh) 群组创建方法及装置、聊天室功能实现方法及系统
DE112017001823B4 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung, verfahren zum steuern einer drahtloskommunikationsvorrichtung und drahtloskommunikationssystem
DE112018002701B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
WO1998015137A2 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final