DE102019124680A1 - Device and method for producing a fibrous web - Google Patents

Device and method for producing a fibrous web Download PDF

Info

Publication number
DE102019124680A1
DE102019124680A1 DE102019124680.6A DE102019124680A DE102019124680A1 DE 102019124680 A1 DE102019124680 A1 DE 102019124680A1 DE 102019124680 A DE102019124680 A DE 102019124680A DE 102019124680 A1 DE102019124680 A1 DE 102019124680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
fibrous web
press
section
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019124680.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronaldo Parucker
Jonas Bergström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102019124680.6A priority Critical patent/DE102019124680A1/en
Priority to EP20185892.5A priority patent/EP3792393A1/en
Publication of DE102019124680A1 publication Critical patent/DE102019124680A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (FB), insbesondere einer Tissuepapierbahn, umfassend eine Formierpartie (12) zum Formieren der Faserstoffbahn (FB), wobei die Formierpartie (12) einen Gapformer mit einem Stoffauflauf (18), einer ersten Bespannung (20) und einer zweiten Bespannung (22) umfasst; eine Pressenpartie (14) zum Pressen der formierten Faserstoffbahn (FB), wobei die Pressenpartie (14) ein erstes Presselement (26) und ein zweites Presselement (28) umfasst, die zusammen einen Pressspalt ausbilden, durch welchen im bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung (10) die erste Bespannung (20), eine dritte Bespannung (34) und dazwischen die Faserstoffbahn (FB) geführt werden; und eine Trockenpartie (16) zum weiteren Trocknen der gepressten Faserstoffbahn (FB), wobei die Trockenpartie (16) einen Trockenzylinder (50) umfasst, an welchen die auf der dritten Bespannung (34) transportierte Faserstoffbahn (FB) übergeben wird, wobei hierzu eine Transfervorrichtung (48) zusammen mit dem Trockenzylinder (50) einen Transferspalt ausbildet, durch welchen im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung (10) die Faserstoffbahn (FB) und die dritte Bespannung (34) geführt werden, wobei das erste Presselement (26) eine Saugwalze (26) mit einem besaugten Umfangsabschnitt (36) ist, über welchen die erste Bespannung (20) und die auf der ersten Bespannung (20) transportierte Faserstoffbahn (FB) vor Erreichen des Pressspalts geführt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (FB) unter Verwendung einer solchen Vorrichtung (10).The invention relates to a device (10) for producing a fibrous web (FB), in particular a tissue paper web, comprising a forming section (12) for forming the fibrous web (FB), the forming section (12) having a gap former with a headbox (18), a comprises a first covering (20) and a second covering (22); a press section (14) for pressing the formed fibrous web (FB), the press section (14) comprising a first press element (26) and a second press element (28) which together form a press nip through which, when the device (10 ) the first covering (20), a third covering (34) and the fibrous web (FB) between them are guided; and a dryer section (16) for further drying the pressed fibrous web (FB), wherein the dryer section (16) comprises a drying cylinder (50) to which the fibrous web (FB) transported on the third clothing (34) is transferred The transfer device (48) together with the drying cylinder (50) forms a transfer nip through which the fibrous web (FB) and the third covering (34) are guided when the device (10) is used as intended, the first pressing element (26) being a suction roll ( 26) with an evacuated circumferential section (36) over which the first covering (20) and the fibrous web (FB) transported on the first covering (20) are guided before reaching the press nip. The invention also relates to a method for producing a fibrous web (FB) using such a device (10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissuepapierbahn, umfassend eine Formierpartie zum Formieren der Faserstoffbahn, wobei die Formierpartie einen Gapformer mit einem Stoffauflauf, einer ersten Bespannung und einer zweiten Bespannung umfasst; eine Pressenpartie zum Pressen der formierten Faserstoffbahn, wobei die Pressenpartie ein erstes Presselement und ein zweites Presselement umfasst, die zusammen einen Pressspalt ausbilden, durch welchen im bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung die erste Bespannung, eine dritte Bespannung und dazwischen die Faserstoffbahn geführt werden; und eine Trockenpartie zum weiteren Trocknen der gepressten Faserstoffbahn, wobei die Trockenpartie einen Trockenzylinder umfasst, an welchen die auf der dritten Bespannung transportierte Faserstoffbahn übergeben wird, wobei hierzu eine Transfervorrichtung zusammen mit dem Trockenzylinder einen Transferspalt ausbildet, durch welchen im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung die Faserstoffbahn und die dritte Bespannung geführt werden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissuepapierbahn, unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.The present invention relates to a device for producing a fibrous web, in particular a tissue paper web, comprising a forming section for forming the fibrous web, the forming section comprising a gap former with a headbox, a first covering and a second covering; a press section for pressing the formed fibrous web, the press section comprising a first press element and a second press element which together form a press nip through which, when the device is used as intended, the first covering, a third covering and, in between, the fibrous web; and a drying section for further drying the pressed fibrous web, the drying section comprising a drying cylinder to which the fibrous web transported on the third clothing is transferred, a transfer device for this purpose together with the drying cylinder forming a transfer nip through which the fibrous web can be used when the device is used as intended and the third covering can be guided. The present invention also relates to a method for producing a fibrous web, in particular a tissue paper web, using such a device.

Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind zum Beispiel aus der Druckschrift US 8,414,741 B2 bekannt. Jedoch weist diese bekannte Vorrichtung einige Nachteile auf. So ist es beispielsweise notwendig, eine sehr hohe Druckkraft auf die Faserstoffbahn lokal zwischen den beiden Presselementen der Pressenpartie auszuüben, um den gewünschten Trockengehalt der Faserstoffbahn nach Durchlaufen der Pressenpartie zu erzielen. Eine hohe Druckkraft wirkt sich jedoch negativ auf den Bulk aus, d.h. auf die Dicke der Faserstoffbahn im Verhältnis zur Eingesetzten Faserstoffmenge. Zwar kann diesem unerwünschten Effekt entgegengewirkt werden, indem Presselemente eingesetzt werden, die gemeinsam einen verlängerten Pressspalt ausbilden, jedoch wird die Pressenpartie dadurch konstruktiv deutlich aufwändiger und somit teurer, insbesondere dann, wenn auf eine sehr ausgefeilte Technologie, zum Beispiel mit variablen Anpresszonen, zur Bereitstellung des verlängerten Pressspalts zurückgegriffen werden muss. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung vor der Pressenpartie Mittel aufweisen, um die Faserstoffbahn vorzuentwässern, jedoch machen diese die Vorrichtung ebenfalls aufwändig in der Konstruktion und somit teuer.Such a device and such a method are for example from the document US 8,414,741 B2 known. However, this known device has some disadvantages. For example, it is necessary to exert a very high compressive force on the fibrous web locally between the two pressing elements of the press section in order to achieve the desired dry content of the fibrous web after it has passed through the press section. However, a high compressive force has a negative effect on the bulk, ie on the thickness of the fibrous web in relation to the amount of fibrous material used. Although this undesirable effect can be counteracted by using press elements that together form an extended press nip, this makes the press section significantly more complex and therefore more expensive, especially if a very sophisticated technology, for example with variable pressure zones, is available for provision the extended press gap must be used. Alternatively or additionally, the device can have means upstream of the press section in order to predewater the fibrous web, but these also make the device complex in terms of construction and thus expensive.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs beschriebene, aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung und das entsprechende Verfahren derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile zumindest reduziert werden. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die ohne große konstruktive Mehraufwendungen einen hohen bzw. gewünschten Trockengehalt nach Durchlaufen der Faserstoffbahn durch die Pressenpartie sicherstellt, wobei gleichzeitig der Bulk der Faserstoffbahn möglichst groß sein soll.It is therefore the object of the present invention to develop the device known from the prior art and the corresponding method described at the outset in such a way that the disadvantages mentioned are at least reduced. In particular, a device is to be provided which ensures a high or desired dry content after the fibrous web has passed through the press section without great structural additional expenditure, while at the same time the bulk of the fibrous web should be as large as possible.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.This object is achieved by a device and a method according to the independent claims. The dependent claims represent advantageous developments of the invention.

Gemäß Anspruch 1 wird dabei die eingangs beschriebene, gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weitergebildet, dass das erste Presselement eine Saugwalze mit einem besaugten Umfangsabschnitt ist, über welchen die erste Bespannung und die auf der ersten Bespannung transportierte Faserstoffbahn vor Erreichen des Pressspalts geführt werden. Durch die Ausbildung des ersten Presselements als Saugwalze wird die Faserstoffbahn bereits vor dem Durchlaufen des Pressspalts durch die Besaugung vorentwässert, so dass sie mit einem höheren Trockengehalt in den Pressspalt gelangt, gegenüber einer Variante, in der die Faserstoffbahn zuvor nicht besaugt worden ist. Hierdurch ist es möglich, eine geringere Presskraft auf die Faserstoffbahn in dem Pressspalt der Pressenpartie auszuüben, um den gewünschten Trockengehalt am Ende des Pressspalts zu erzielen. Auf diese Weise kann ein relativ großer Bulk der Faserstoffbahn erzielt werden, bei gleichzeitigem Einsatz von relativ kostengünstiger Technologie für die beiden Presselemente der Pressenpartie.According to claim 1, the generic device described at the outset is developed in such a way that the first press element is a suction roll with a suctioned circumferential section over which the first covering and the fibrous web transported on the first covering are guided before reaching the press nip. By designing the first press element as a suction roll, the fibrous web is pre-dewatered by the suction system before it passes through the press nip, so that it enters the press nip with a higher dry content compared to a variant in which the fibrous web has not previously been suctioned. This makes it possible to exert a lower pressing force on the fibrous web in the press nip of the press section in order to achieve the desired dry content at the end of the press nip. In this way, a relatively large bulk of the fibrous web can be achieved with the simultaneous use of relatively inexpensive technology for the two pressing elements of the press section.

Zwar wird in der eingangs genannten Druckschrift US 8,414,741 B2 ebenfalls vorgeschlagen, die Faserstoffbahn vor dem Durchlaufen des Pressspalts mittels einer Saugwalze vorzuentwässern, jedoch ist diese Saugwalze separat und nicht als eines der beiden Presselemente ausgebildet, was zu zusätzlichen Kosten der Vorrichtung führt.It is true that in the publication mentioned at the beginning US 8,414,741 B2 also proposed that the fibrous web be pre-dewatered by means of a suction roll before it passes through the press nip, but this suction roll is designed separately and not as one of the two pressing elements, which leads to additional costs for the device.

Der Trockengehalt der Faserstoffbahn kann vor dem Durchlaufen des Pressspalts der Pressenpartie auf technisch relativ einfache Weise noch weiter merklich erhöht werden, wenn die Vorrichtung ausgebildet ist, in einem ersten Betriebsmodus betrieben zu werden, bei welchem die dritte Bespannung ebenfalls über den besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze geführt wird, und zwar derart, dass radial innen die ersten Bespannung, radial außen die dritte Bespannung und dazwischen die Faserstoffbahn über den besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze geführt werden, wobei die dritte Bespannung vorzugsweise mit einer Spannung von wenigstens 10kN/m über den besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze geführt wird. Auf diese Weise wird die Faserstoffbahn, anders als wie in der eingangs genannten Druckschrift US 8,414,741 B2 beschrieben, nicht nur durch den auf die Faserstoffbahn wirkenden Unterdruck der Saugwalze entwässert, sondern auch noch durch die Bandspannung der dritten Bespannung. Die Faserstoffbahn wird bereits vor dem Erreichen des Pressspalts der Pressenpartie zwischen der ersten Bespannung und der dritten Bespannung gepresst, wobei das ausgepresste Wasser von der Saugwalze abgesaugt wird. Vorzugsweise werden die erste Bespannung, die dritte Bespannung und die dazwischen angeordnete Faserstoffbahn über einen besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze geführt, welcher wenigstens 45° beträgt, weiter bevorzugt zwischen 60° und 100° beträgt.The dry content of the fibrous web can be increased even further in a technically relatively simple manner before passing through the press nip of the press section if the device is designed to be operated in a first operating mode in which the third clothing is also guided over the evacuated circumferential section of the suction roll is, in such a way that the first covering radially inside, the third covering radially outside and in between the fibrous web are guided over the suctioned circumferential section of the suction roll, the third covering preferably with a tension of at least 10kN / m over the suctioned circumferential section of the suction roll to be led. In this way, the fibrous web is different than in the publication mentioned at the beginning US 8,414,741 B2 described, not only dewatered by the negative pressure of the suction roll acting on the fibrous web, but also by the belt tension of the third covering. The fibrous web is already pressed between the first covering and the third covering before it reaches the press nip of the press section, with the squeezed out water being sucked off by the suction roll. The first covering, the third covering and the fibrous web arranged in between are preferably guided over a circumferential section of the suction roll with suction, which is at least 45 °, more preferably between 60 ° and 100 °.

In Weiterbildung der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, in einem zweiten Betriebsmodus betrieben zu werden, bei welchem die dritte Bespannung nicht oder nur geringfügig über den besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze geführt wird. „Geringfügig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die dritte Bespannung über einen besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze geführt wird, welcher kleiner als 30° ist, vorzugsweise kleiner als 15° ist. Vorteile, die Vorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und den zweiten Betriebsmodus hin- und herschalten zu können, ergeben sich insbesondere dann, wenn als dritte Bespannung unterschiedliche Ausprägungen für den ersten Betriebsmodus und den zweiten Betriebsmodus verwendet werden, wie später noch näher ausgeführt wird. Das Umschalten zwischen den beiden Betriebsmodi kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass eine in der Siebschlaufe der dritten Bespannung angeordnete Leitwalze, vorzugsweise die dem Pressspalt der Pressenpartie unmittelbar vorgelagerte Leitwalze in der Siebschlaufe, verlagerbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist.In a further development of the invention, it is also proposed that the device is designed to be operated in a second operating mode in which the third covering is not or only slightly guided over the suctioned circumferential section of the suction roll. “Slightly” in this context means that the third covering is guided over a circumferential section of the suction roll that is suctioned and which is smaller than 30 °, preferably smaller than 15 °. Advantages of being able to switch the device back and forth between the first operating mode and the second operating mode arise in particular when different characteristics are used for the first operating mode and the second operating mode as the third covering, as will be explained in more detail below. Switching between the two operating modes can be achieved, for example, in that a guide roller arranged in the wire loop of the third clothing, preferably the guide roll immediately upstream of the press nip of the press section, is arranged in the wire loop so that it can be displaced, in particular pivoted.

Hinsichtlich der ersten Bespannung wird vorgeschlagen, dass diese ein Filz ist. Als „Filz“ kann dabei eine Bespannung verstanden werden, welche wenigstens eine Lage an Stapelfasern aufweist. Die Stapelfasern verhalten sich in der Pressenpartie wie ein Schwamm, welcher zunächst im Presspalt ausgedrückt wird und sich unmittelbar nach dem Pressspalt wieder entspannt, wobei während des Entspannens durch Kapillarkräfte der Faserstoffbahn Wasser entzogen und im Filz aufgenommen wird.With regard to the first covering, it is proposed that it be a felt. “Felt” can be understood to mean a covering which has at least one layer of staple fibers. The staple fibers behave like a sponge in the press section, which is first squeezed out in the press nip and then relaxes again immediately after the press nip, with water being withdrawn from the fibrous web by capillary forces during the relaxation and being absorbed in the felt.

Im Gegensatz dazu wird es bevorzugt, wenn die dritte Bespannung, welche zusammen mit der ersten Bespannung und der dazwischen angeordneten Faserstoffbahn durch den Pressspalt der Pressenpartie geführt wird, möglichst wenig Wasser in sich aufnehmen kann. Insbesondere wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die dritte Bespannung im Wesentlichen aus einer extrudierten Kunststofffolie besteht, welche eine oder mehrere Schichten aufweisen kann. Beispielsweise kann die dritte Bespannung aus vier einzeln extrudierten, verstreckten und anschließend laminierten Kunststoffschichten bestehen, wobei jede einzelne Schicht zum Beispiel eine Dicke von 250µm aufweisen kann. Die dritte Bespannung kann über die gesamte Breite aus der Kunststofffolie bestehen und zum Endlosmachen der Bespannung nur ein einzige Naht, insbesondere Quernaht aufweisen. Alternativ kann die dritte Bespannung auch aus mehreren Teilen der Kunststofffolie bestehen, wobei die Teile an entsprechenden Nahtstellen miteinander verbunden sind, oder die dritte Bespannung kann durch einen helixartig aufgewickelten Folienstreifen gebildet sein, wobei die fertige Bespannung dann in der Regel nur eine einzige Naht, insbesondere Längsnaht aufweist.In contrast to this, it is preferred if the third covering, which is guided through the press nip of the press section together with the first covering and the fibrous web arranged in between, can absorb as little water as possible. In particular, it is proposed in a further development of the invention that the third covering consists essentially of an extruded plastic film, which can have one or more layers. For example, the third covering can consist of four individually extruded, stretched and then laminated plastic layers, each individual layer being, for example, 250 μm thick. The third covering can consist of the plastic film over the entire width and only have a single seam, in particular a transverse seam, in order to make the covering endless. Alternatively, the third covering can also consist of several parts of the plastic film, the parts being connected to one another at corresponding seams, or the third covering can be formed by a helically wound film strip, the finished covering then generally only having a single seam, in particular Has longitudinal seam.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die dritte Bespannung in einer ersten Ausprägung eine der Faserstoffbahn zugewandte Oberseite, eine der Faserstoffbahn abgewandte Unterseite und zur Konturierung der Faserstoffbahn eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen, welche sich von der Oberseite zu der Unterseite erstrecken, aufweist. Die Durchgangsöffnungen können auf jede bekannte Art und Weise in die dritte Bespannung eingebracht werden. Insbesondere wenn die dritte Bespannung im Wesentlichen aus einer extrudierten Kunststofffolie besteht, wie zuvor beschrieben, können die Durchgangsöffnungen zum Bespiel durch Laserbohren oder Ätzen eingebracht werden. Da die Durchgangsbohrungen jedoch hinsichtlich ihrer Dimensionierung die Eigenschaft aufweisen sollen, die Faserstoffbahn bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu konturieren, wird es bevorzugt, wenn die Durchgangsöffnungen durch Stanzen in die dritte Bespannung eingebracht werden. Versuche haben ergeben, dass sich sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielen lassen, wenn die offene Fläche auf der Oberseite und/oder Unterseite (bei Durchgangsöffnungen in Form von geraden Kreiszylindern entspricht die offene Fläche der Oberseite der offenen Fläche der Unterseite) kleiner als 20% ist, vorzugsweise zwischen 5% und 15%. Andere Versuche mit Bespannungen, die eine größere offene Fläche aufweisen, zum Beispiel eine offene Fläche von 40%, waren im Ergebnis deutlich schlechter.In a further development of the invention, it is proposed that the third covering, in a first form, have a top side facing the fibrous web, an underside facing away from the fibrous web and, for contouring the fibrous web, a multiplicity of through openings which extend from the top to the bottom. The through openings can be made in the third covering in any known manner. In particular if the third covering consists essentially of an extruded plastic film, as described above, the through-openings can be made, for example, by laser drilling or etching. However, since the through-bores should have the property, with regard to their dimensions, of contouring the fibrous web when used as intended in the device according to the invention, it is preferred if the through-openings are made in the third covering by punching. Tests have shown that very satisfactory results can be achieved if the open area on the top and / or bottom (in the case of through openings in the form of straight circular cylinders, the open area of the top corresponds to the open area of the underside) is less than 20%, preferably between 5% and 15%. Other tests with covers that have a larger open area, for example an open area of 40%, turned out to be significantly worse.

Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn einige oder alle Durchgangsöffnungen eine lichte Öffnung von einer Fläche aufweisen, die einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 1 mm und 5mm entspricht, wobei einige oder alle Durchgangsöffnungen vorzugsweise im Wesentlichen die Form eines Zylinders, weiter bevorzugt die Form eines geraden Kreiszylinders, aufweisen. Die Form der Öffnungen muss jedoch nicht zwingend die eines geraden Kreiszylinders sein. Von Bedeutung ist in erster Linie die Größe der Fläche der Durchgangsöffnung, um eine gute Konturierung der Faserstoffbahn zu erzielen. Die Fläche eines Kreises zwischen 1 mm und 5mm lässt sich einfach über die Formel A=π*D2/4 berechnen.It has also proven to be beneficial if some or all of the through openings have a clear opening of an area that corresponds to a circle with a diameter between 1 mm and 5 mm, some or all of the through openings preferably being essentially the shape of a cylinder, more preferably the Have the shape of a straight circular cylinder. However, the shape of the openings does not necessarily have to be that of a straight circular cylinder. The size of the area of the passage opening is of primary importance in order to achieve good contouring of the fibrous web. The area of a circle between 1 mm and 5 mm can easily be calculated using the formula A = π * D 2/4.

Unter dem Begriff „Konturierung“ versteht der Fachmann in diesem Zusammenhang, dass die fertige Faserstoffbahn eine mit bloßem Auge auch aus einiger Entfernung deutlich zu erkennende Musterung bzw. Prägung aufweist. Durch die hier vorgeschlagenen Durchgangsöffnungen, die die Faserstoffbahn im bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung konturiert, unterscheidet sich die dritte Bespannung merklich von der entsprechenden Bespannung in der eingangs genannten Druckschrift US 8,414,741 B2 , bei welcher diese Bespannung glatt und bevorzugt impermeable ausgebildet ist.In this context, the person skilled in the art understands the term “contouring” to mean that the finished fibrous web has a pattern or embossing that can be clearly recognized with the naked eye even from a distance. The third covering differs noticeably from the corresponding covering in the publication mentioned at the beginning due to the passage openings proposed here, which outlines the fibrous web when the device according to the invention is used as intended US 8,414,741 B2 , in which this covering is smooth and preferably impermeable.

In einer ersten Variante kann dabei die geschlossene Fläche auf der Oberseite und/oder Unterseite der dritten Bespannung im Wesentlichen glatt ausgebildet sein. Mit „geschlossener Fläche“ ist dabei die zwischen den Durchgangsöffnungen verbleibende Fläche der dritten Bespannung gemeint. Alternativ ist es jedoch gemäß einer zweiten Variante möglich, dass die geschlossene Fläche auf der Oberseite der dritten Bespannung strukturiert ist. Somit ist es möglich, die Faserstoffbahn nicht nur durch die Durchgangsöffnungen zu konturieren, sondern zusätzlich auch noch, zumindest zu einem gewissen Grad, in dem Bereich dazwischen zu strukturieren. Die Strukturierung der geschlossenen Fläche kann zum Beispiel durch Einätzen von Formen erzielt werden.In a first variant, the closed surface on the top and / or bottom of the third covering can be designed to be essentially smooth. The term “closed area” here means the area of the third covering that remains between the passage openings. Alternatively, however, according to a second variant, it is possible for the closed surface to be structured on the upper side of the third covering. It is thus possible not only to contour the fibrous web through the through openings, but also to structure it, at least to a certain extent, in the area in between. The structuring of the closed surface can be achieved, for example, by etching shapes.

Alternativ zu der zuvor beschriebenen Bespannung gemäß der ersten Ausprägung, d.h. mit Durchgangsöffnungen, ist es aber auch möglich, dass die dritte Bespannung in einer zweiten Ausprägung eine der Faserstoffbahn zugewandte Oberseite und eine der Faserstoffbahn abgewandte Unterseite aufweist, wobei die Oberseite im Wesentlichen glatt ist, um die Faserstoffbahn nicht zu konturieren. Insbesondere, wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wahlweise die dritte Bespannung gemäß der ersten Ausprägung und die dritte Bespannung gemäß der zweiten Ausprägung eingesetzt werden, können ganz unterschiedliche Faserstoffbahnen, insbesondere Tissueprodukte, auf derselben Vorrichtung hergestellt werden, nämlich insbesondere konturierte und nicht-konturierte Faserstoffbahnen. Konturierte Faserstoffbahnen weisen in der Regel mehr Bulk auf, was sich vorteilhaft auf ihr Absorptionsvermögen und gefühlte Weichheit auswirkt. Gerade für Hygieneprodukte, die zur Anwendung auf der Haut bestimmt sind, ist dies von großer Bedeutung. Hier handelt es sich häufig um so genannte Prämiumprodukte. Nicht-konturierte Faserstoffbahnen weisen diese hohe Qualität in der Regel nicht auf. Dafür sind sie jedoch mit weniger Energieaufwand und somit kostengünstiger herzustellen. Eine Maschine, die ohne große Umrüstaufwendungen beide Arten von Faserstoffbahnen herzustellen vermag, kann einen deutlich größeren Markt bedienen.As an alternative to the previously described covering according to the first embodiment, ie with through openings, it is also possible that the third covering in a second embodiment has an upper side facing the fibrous web and an underside facing away from the fibrous web, the upper side being essentially smooth, so as not to contour the fibrous web. In particular, if the third covering according to the first expression and the third covering according to the second expression are optionally used in the device according to the invention, very different fibrous webs, in particular tissue products, can be produced on the same device, namely in particular contoured and non-contoured fibrous webs. Contoured fibrous webs usually have more bulk, which has a beneficial effect on their absorption capacity and perceived softness. This is particularly important for hygiene products that are intended for use on the skin. These are often so-called premium products. Non-contoured fibrous webs generally do not have this high quality. In return, however, they can be produced with less energy expenditure and thus more cost-effectively. A machine that can produce both types of fibrous webs without major retooling efforts can serve a significantly larger market.

In der Pressenpartie kann das zweite Presselement vorteilhafter Weise eine dem Pressspalt zugewandte Oberfläche aufweisen, die glatt ausgebildet ist. „Glatt“ bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass diese Oberfläche keine Rillen, Bohrungen oder dergleichen aufweist. Durch die glatte Oberfläche folgt die Faserstoffbahn leichter der dritten Bespannung und wird nach dem Pressspalt nicht weiter mit der ersten Bespannung geführt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die dritte Bespannung gemäß der ersten Ausprägung eingesetzt wird, weil sich dann ein durch die Durchgangsbohrungen der dritten Bespannung hindurch auf die Faserstoffbahn wirkender Unterdruck ausbilden kann, zumindest solange das zweite Presselement in Kontakt mit der dritten Bespannung ist.In the press section, the second press element can advantageously have a surface that faces the press nip and is smooth. In this context, “smooth” means in particular that this surface does not have any grooves, bores or the like. Due to the smooth surface, the fibrous web follows the third covering more easily and is no longer guided with the first covering after the press nip. This is particularly true when the third covering is used according to the first form, because then a negative pressure acting through the through bores of the third covering can develop on the fibrous web, at least as long as the second pressing element is in contact with the third covering.

Ferner ist es von Vorteil, wenn das zweite Presselement dazu ausgebildet ist, gemeinsam mit dem ersten Presselement einen verlängerten Pressspalt auszubilden. Beispielsweise können das erste und das zweite Presselement gemeinsam eine Schuhpresseneinheit bilden, wobei das zweite Presselement den so genannten Pressschuh und einen darüber rotierenden Pressmantel umfasst, während das erste Presselement erfindungsgemäß als Saugwalze ausgebildet ist. Der Pressschuh kann dabei eine konkave Form haben, die der Form der ihm gegenüberliegenden Walze angepasst ist. Durch die Verlängerung des Pressspalts ist es möglich, eine gute Entwässerungsleistung auch bei relativ niedrigen Presskräften zu erzielen, was sich positiv auf den Bulk der Faserstoffbahn auswirkt.It is also advantageous if the second press element is designed to form an extended press nip together with the first press element. For example, the first and the second press element can jointly form a shoe press unit, the second press element comprising the so-called press shoe and a press cover rotating over it, while the first press element is designed according to the invention as a suction roll. The press shoe can have a concave shape which is adapted to the shape of the roller opposite it. By lengthening the press nip, it is possible to achieve good dewatering performance even with relatively low press forces, which has a positive effect on the bulk of the fibrous web.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass vorzugsweise der besaugte Umfangsabschnitt der Saugwalze entweder vor dem verlängerten Presspalt oder aber, was weiter bevorzugt ist, im verlängerten Pressspalt endet, aber auf jeden Fall nicht über das Ende des Pressspalts hinausgeht, damit die Faserstoffbahn nach Verlassen des Pressspalts mit der dritten Bespannung weitergeführt wird und nicht an der ersten Bespannung haften bleibt, welche sich nach dem Pressspalt von der Faserstoffbahn trennen soll.At this point it should be noted that the suctioned circumferential section of the suction roll either ends in front of the extended press nip or, what is more preferred, in the extended press nip, but in any case does not go beyond the end of the press nip, so that the fibrous web after leaving the press nip is continued with the third covering and does not stick to the first covering, which is to separate from the fibrous web after the press nip.

Ähnlich wie das zweite Presselement der Pressenpartie kann auch die Transfervorrichtung eine dem Transferspalt zugewandte Oberfläche aufweisen, die vorzugsweise dazu ausgebildet ist, einen verlängerten Transferspalt bereitzustellen. Hier ist es jedoch von Vorteil, wenn diese Oberfläche uneben, vorzugsweise gerillt, ausgebildet ist, um keinen Sogeffekt durch die Durchgangsöffnungen der dritten Bespannung auf die Faserstoffbahn im Transferspalt auszuüben, so dass die Faserstoffbahn nach dem Transferspalt einfach der Oberfläche des Trockenzylinders folgt.Similar to the second press element of the press section, the transfer device can also have a surface facing the transfer nip, which is preferably designed to provide an extended transfer nip. Here, however, it is advantageous if this surface is uneven, preferably grooved, in order not to exert a suction effect on the fibrous web in the transfer nip through the passage openings of the third covering, so that the fibrous web simply follows the surface of the drying cylinder after the transfer nip.

Um den Trockengehalt der Faserstoffbahn bereits vor dem Erreichen des Pressspalts noch weiter zu erhöhen, können zudem Mittel zum Erhitzen der Faserstoffbahn vor Erreichen des Pressspalts vorgesehen sein, wobei die Mittel vorzugsweise in dem besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze auf die Faserstoffbahn wirken. Bei den Mitteln zum Erhitzen der Faserstoffbahn kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung handeln, die Dampf auf die Faserstoffbahn appliziert. Der Dampf kann von einem Reboiler stammen, der mit dem Trockenzylinder und/oder einer über dem Trockenzylinder angeordneten Dampfhaube verbunden ist. Alternativ können als Mittel zum Erhitzen der Faserstoffbahn jedoch auch eine herkömmliche Dampfhaube oder Heißluft eingesetzt werden.About the dry content of the fibrous web even before it reaches the press nip To increase this further, means can also be provided for heating the fibrous web before it reaches the press nip, the means preferably acting on the fibrous web in the circumferential section of the suction roll that is evacuated. The means for heating the fibrous web can be, for example, a device that applies steam to the fibrous web. The steam can come from a reboiler which is connected to the drying cylinder and / or a steam hood arranged above the drying cylinder. Alternatively, however, a conventional steam hood or hot air can also be used as a means for heating the fibrous web.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissuepapierbahn, unter Verwendung einer zuvor beschriebenen Vorrichtung.Another aspect of the present invention relates to a method for producing a fibrous web, in particular a tissue paper web, using a device described above.

Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung in dem oben beschriebenen ersten Betriebsmodus mit der ebenfalls oben beschriebenen dritten Bespannung in der ersten Ausprägung betrieben wird, und in dem oben beschriebenen zweiten Betriebsmodus mit der ebenfalls oben beschriebenen dritten Bespannung in der zweiten Ausprägung betrieben wird, wobei die Vorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus hin und her umgestellt werden kann bzw. wird. Auf diese Weise kann ohne großen Umrüstaufwand die Vorrichtung unterschiedliche Qualitäten von Faserstoffbahnen erzeugen, nämlich insbesondere eine konturierte Faserstoffbahn und eine nicht-konturierte Faserstoffbahn. Da die dritte Bespannung in der zweiten Ausprägung keine Durchgangsöffnungen aufweist und somit im Wesentlichen impermeabel ausgebildet ist, ist es von Vorteil, die dritte Bespannung gemäß dem zweiten Betriebsmodus nicht oder nur geringfügig über den besaugten Umfangsabschnitt der Saugwalze zu führen, damit die Faserstoffbahn während des Besaugens durch die Saugwalze von Luft durchströmt werden kann. Bei der Verwendung der dritten Bespannung gemäß der ersten Ausprägung kann die Luft hingegen durch die Durchgangsöffnungen der Bespannung strömen. Die erste Bespannung, welche vorzugsweise als Filz ausgebildet ist, ist grundsätzlich permeable, um den Saugeffekt von der Saugwalze auf die Faserstoffbahn wirken zu lassen.It is advantageous if the device is operated in the first operating mode described above with the third clothing also described above in the first form, and in the second operating mode described above with the third clothing also described above in the second form, the Device can be switched back and forth between the first operating mode and the second operating mode or is. In this way, the device can produce different qualities of fibrous webs, namely, in particular, a contoured fibrous web and a non-contoured fibrous web, without major retooling. Since the third covering in the second form has no through openings and is therefore essentially impermeable, it is advantageous not to guide the third covering, or only slightly over the suctioned peripheral section of the suction roll, in accordance with the second operating mode, so that the fibrous web during suctioning air can flow through it through the suction roll. When using the third covering according to the first expression, on the other hand, the air can flow through the passage openings of the covering. The first covering, which is preferably designed as a felt, is basically permeable in order to allow the suction effect of the suction roll to act on the fibrous web.

Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die vorzugsweise als Filz ausgebildete erste Bespannung wahlweise eine der Faserstoffbahn zugewandte glatte, d.h. die Faserstoffbahn nicht-konturierende Oberfläche aufweisen kann, oder eine Oberfläche, die geeignet ist, die Faserstoffbahn zu konturieren. Im letzteren Fall könnte man auch von einem Moulding Fabric sprechen. Da bei einem Moulding Fabric Konturen bereits während des Formierens in die Faserstoffbahn eingebracht werden, sind diese sehr stabil in der fertigen Faserstoffbahn verankert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch davon, dass die Faserstoffbahn einen intrinsischen Erinnerungseffekt aufweist. Die Verwendung eines Moulding Fabrics als erste Bespannung soll unabhängig davon möglich sein, ob die dritte Bespannung gemäß erster Ausprägung oder zweiter Ausprägung verwendet wird.It should be noted at this point that the first covering, which is preferably designed as a felt, can optionally have a smooth surface facing the fibrous web, i.e. a surface that does not contour the fibrous web, or a surface that is suitable for contouring the fibrous web. In the latter case, one could also speak of a molding fabric. Since, in a molding fabric, contours are introduced into the fibrous web during the forming process, they are anchored in the finished fibrous web in a very stable manner. In this context, it is also said that the fibrous web has an intrinsic memory effect. The use of a molding fabric as the first covering should be possible regardless of whether the third covering is used according to the first or second version.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen und schematischen Figuren näher erklärt. Es zeigen:

  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebsmodus;
  • 2 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zweiten Betriebsmodus; und
  • 3 eine beispielhafte Ausführungsform der dritten Bespannung in einer ersten Ausprägung mit Durchgangsöffnungen zum Konturieren der Faserstoffbahn.
The invention is explained in more detail below with the aid of exemplary embodiments and schematic figures. Show it:
  • 1 an exemplary embodiment of the device according to the invention in a first operating mode;
  • 2 an exemplary embodiment of the device according to the invention in a second operating mode; and
  • 3 an exemplary embodiment of the third covering in a first form with through openings for contouring the fibrous web.

1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einem ersten Betriebsmodus. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Formierpartie 12 zum Formieren einer Faserstoffbahn FB, eine sich an die Formierpartie 12 anschließende Pressenpartie 14 zum Pressen der formierten Faserstoffbahn FB und eine sich an die Pressenpartie 14 anschließende Trockenpartie 16 zum weiteren Trocknen der gepressten Faserstoffbahn FB. Die Faserstoffbahn FB ist in 1 als gestrichelte Linie dargestellt. 1 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention 10 in a first operating mode. The device 10 includes a forming section 12th for forming a fibrous web FB , one to the forming section 12th subsequent press section 14th for pressing the formed fibrous web FB and one to the press section 14th subsequent dryer section 16 for further drying of the pressed fibrous web FB . The fibrous web FB is in 1 shown as a dashed line.

Zur Bildung der Faserstoffbahn FB wird zunächst eine Faserstoffsuspension, die überwiegend aus Wasser besteht und nur einen geringen Anteil von Fasern aufweist, über einen Stoffauflauf 18 in einen Spalt zwischen eine erste Bespannung 20 und eine zweiten Bespannung 22 eines so genannten Gap-Formers eingebracht. In diesem Ausführungsbeispiel kann die erste Bespannung 20 ein Filz sein, also eine Bespannung, welche wenigstens eine Lage an Stapelfasern aufweist, wohingegen die zweiten Bespannung 22 ein gewobenes Formiersieb sein kann. Die erste Bespannung 20, die zweite Bespannung 22 und die dazwischen angeordnete Faserstoffbahn FB werden gemeinsam mit einer gewissen Spannung über eine Formierwalze 24 geführt, welche vorzugsweise besaugt ist, um das aus der Faserstoffsuspension gepresste Wasser zumindest teilweise abzusaugen. Nach Verlassen des Spalts der Formierpartie 12 folgt die formierte Faserstoffbahn FB der ersten Bespannung 20 zur Pressenpartie 14.To form the fibrous web FB First, a fiber suspension, which consists mainly of water and only has a small proportion of fibers, is passed through a headbox 18th in a gap between a first covering 20th and a second covering 22nd a so-called gap former. In this embodiment, the first covering 20th be a felt, i.e. a covering which has at least one layer of staple fibers, whereas the second covering 22nd can be a woven forming fabric. The first covering 20th , the second covering 22nd and the fibrous web disposed therebetween FB are together with a certain tension over a forming roll 24 out, which is preferably vacuumed in order to at least partially suck off the water pressed from the pulp suspension. After leaving the gap in the forming section 12th the formed fibrous web follows FB the first covering 20th to the press section 14th .

Die Pressenpartie 14 umfasst ein erstes Presselement 26, welches erfindungsgemäß als eine Saugwalze ausgebildet ist, und ein zweites Presselement 28, welches vorzugsweise, so wie in diesem Ausführungsbeispiel, als Schuhpresse ausgebildet ist und somit einen feststehenden Schuh 30 und einen um den Schuh 30 rotierenden Pressmantel 32 aufweist. Der Schuh 30 weist eine konkav gekrümmte Oberfläche auf, welche der konvexen Oberfläche des ersten Presselements 26 bzw. der Saugwalze 26 zugewandt und an diese angepasst ist. Das erste Presselement 26 und das zweiten Presselement 28 bilden zusammen einen verlängerten Pressspalt aus, durch welchen die erste Bespannung 20, eine dritte Bespannung 34 und die dazwischen angeordnete Faserstoffbahn FB gemeinsam geführt werden.The press section 14th comprises a first pressing element 26th , which according to the invention as a Suction roll is formed, and a second pressing element 28 , which, as in this embodiment, is preferably designed as a shoe press and thus a stationary shoe 30th and one around the shoe 30th rotating press jacket 32 having. The shoe 30th has a concave curved surface which is the convex surface of the first pressing member 26th or the suction roll 26th facing and adapted to this. The first pressing element 26th and the second pressing member 28 together form an extended press nip through which the first covering 20th , a third covering 34 and the fibrous web disposed therebetween FB be run together.

Die Saugwalze 26 umfasst einen besaugten Umfangsabschnitt 36, welcher hier nur schematisch angedeutet ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann sich der besaugte Umfangsabschnitt 36 zum Beispiel über etwa 90° des Umfangs der Saugwalze 26 erstrecken. Er endet entweder vor oder, wie hier, vorzugsweise innerhalb des verlängerten Pressspalts, der von dem ersten Presselement 26 und dem zweiten Presselement 28 ausgebildet wird. Die erste Bespannung 20, die dritte Bespannung 34 und die dazwischen angeordnete Faserstoffbahn FB werden im in 1 dargestellten ersten Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemeinsam über zumindest einen Großteil, d.h. über wenigstens 45°, vorzugsweise über wenigstens 60°, des besaugten Umfangsabschnitts 36 geführt. Durch die Spannung der dritten Bespannung 34, welche wenigstens 10kN betragen sollte, erfährt die Faserstoffbahn FB zusätzlich zur Besaugung durch die Saugwalze 26 bereits vor dem Erreichen des Pressspalts der Pressenpartie 14 eine effiziente Vorentwässerung. Somit ist der Trockengehalt der Faserstoffbahn FB im Vergleich zur Ausführungsform, die in der eingangs genannten Druckschrift US 8,414,741 B2 beschrieben wird, bereits vor dem Erreichen des Pressspalts relativ hoch. Dies hat zum einen zur Folge, dass die eigentliche Presse, insbesondere Schuhpresse, konstruktiv einfacher und somit kostengünstiger ausgeführt werden kann. Zum anderen wirkt sich der höhere Trockengehalt der Faserstoffbahn FB vor dem Pressspalt auch positiv auf die Konturierung der Faserstoffbahn FB aus. Durch den höheren Trockengehalt weist nämlich das Material der Faserstoffbahn FB, insbesondere in den im Pressspalt stärker verdichteten Bereichen, eine höhere Widerstandskraft und damit am Ende einen größeren Bulk auf.The suction roll 26th comprises an evacuated peripheral portion 36 , which is only indicated schematically here. In this embodiment, the evacuated peripheral portion 36 for example over about 90 ° of the circumference of the suction roll 26th extend. It ends either in front of or, as here, preferably within the extended press nip, that of the first press element 26th and the second pressing member 28 is trained. The first covering 20th , the third covering 34 and the fibrous web disposed therebetween FB are in 1 illustrated first operating mode of the device according to the invention together over at least a large part, ie over at least 45 °, preferably over at least 60 °, of the evacuated circumferential section 36 guided. By the tension of the third covering 34 , which should be at least 10kN, experiences the fibrous web FB in addition to the suction through the suction roll 26th before reaching the press nip of the press section 14th an efficient pre-drainage. Thus, the dry content of the fibrous web is FB in comparison to the embodiment in the document mentioned at the beginning US 8,414,741 B2 is described, already relatively high before reaching the press nip. On the one hand, this has the consequence that the actual press, in particular the shoe press, can be designed to be simpler and therefore more cost-effective. On the other hand, the higher dry content of the fibrous web has an effect FB in front of the press nip also has a positive effect on the contouring of the fibrous web FB out. Because of the higher dry content, the material of the fibrous web has FB In particular in the more densely compressed areas in the press nip, a higher resistance force and thus a larger bulk at the end.

Nach dem Verlassen des Pressspalts der Pressenpartie 14 trennen sich die erste Bespannung 20 und die dritte Bespannung 34 voneinander, wobei die Faserstoffbahn FB weiter auf der dritten Bespannung 34 geführt wird. Um diese Trennung zuverlässig zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der besaugte Umfangsabschnitt 36 der Saugwalze 26 vor dem Ende des verlängerten Pressspalts endet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der um den Schuh 30 rotierende Pressmantel 32 eine der dritten Bespannung 34 und der Faserstoffbahn FB zugewandte Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen glatt, insbesondere frei von Rillen oder dergleichen, ausgebildet ist. Hierdurch kann durch die dritte Bespannung 34 hindurch, zumindest wenn selbige permeabel ausgebildet ist, ein Unterdruck auf die Faserstoffbahn FB wirken, welcher die Faserstoffbahn FB an der dritten Bespannung 34 hält.After leaving the press nip of the press section 14th the first covering separate 20th and the third covering 34 from each other, the fibrous web FB continue on the third covering 34 to be led. In order to reliably achieve this separation, it is advantageous if the evacuated peripheral section 36 the suction roll 26th ends before the end of the extended press nip. It is also advantageous if the around the shoe 30th rotating press jacket 32 one of the third covering 34 and the fibrous web FB Has facing surface which is essentially smooth, in particular free of grooves or the like, is formed. This allows through the third covering 34 therethrough, at least if the same is made permeable, a negative pressure on the fibrous web FB act, which the fibrous web FB on the third covering 34 holds.

In dem in 1 dargestellten ersten Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist die dritte Bespannung 34 permeabel ausgebildet. Vorzugsweise ist die dritte Bespannung 34 eine extrudierte Kunststofffolie, welche eine oder mehrere Schichten aufweisen kann. Beispielsweise kann die dritte Bespannung 34 aus vier einzelnen Kunststoffschichten bestehen, die separat extrudiert, verstreckt und anschließend zusammenlaminiert worden sind. Dünnere Schichten lassen sich stärker verstrecken als dickere, so dass entsprechend gebildete Laminate hohe Zugfestigkeiten aufweisen können. Vorzugsweise weist die Hauptverstreckungsrichtung der einzelnen Schichten in Maschinenrichtung bzw. MD-Richtung der fertigen dritten Bespannung 34.In the in 1 illustrated first mode of operation of the device according to the invention 10 is the third covering 34 made permeable. Preferably the third covering is 34 an extruded plastic film, which can have one or more layers. For example, the third covering 34 consist of four individual plastic layers that have been separately extruded, stretched and then laminated together. Thinner layers can be stretched more than thicker ones, so that laminates formed accordingly can have high tensile strengths. The main stretching direction of the individual layers preferably points in the machine direction or MD direction of the finished third clothing 34 .

Wie in 3 zu erkennen ist, weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die dritte Bespannung 34 gemäß einer ersten Ausprägung eine Mehrzahl von relativ großen Durchgangsöffnungen 40 auf, welche eine der Faserstoffbahn FB zugewandte Oberseite 42 mit einer der Faserstoffbahn FB abgewandten Unterseite verbinden. Die Durchgangsöffnungen 40 können die Form eines geraden Kreiszylinders aufweisen, wobei die Zylinderachse orthogonal zur Oberseite 42 bzw. zur Unterseite der dritten Bespannung 34 orientiert ist. Vorzugsweise sind die Durchgangsöffnungen 40 durch Stanzen in die dritte Bespannung 34 eingebracht. Die Durchgangsöffnungen 40 sind derart dimensioniert, dass sie in der Lage sind, die Faserstoffbahn FB in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zu konturieren. Gute Ergebnisse konnten mit Durchmessern zwischen 1mm und 5mm, z.B. mit 1,3mm oder 3,0mm, erzielt werden.As in 3 can be seen, has the third covering in the present embodiment 34 according to a first expression, a plurality of relatively large through openings 40 on which one of the fibrous web FB facing top 42 with one of the fibrous web FB Connect facing away bottom. The through openings 40 can have the shape of a right circular cylinder, the cylinder axis being orthogonal to the top 42 or to the underside of the third covering 34 is oriented. The through openings are preferably 40 by punching into the third covering 34 brought in. The through openings 40 are dimensioned in such a way that they are able to use the fibrous web FB in the device according to the invention 10 to contour. Good results could be achieved with diameters between 1mm and 5mm, for example with 1.3mm or 3.0mm.

Weiterhin haben Versuche gezeigt, dass eine große offene Fläche der dritten Bespannung 34, wie etwa eine offene Fläche von ca. 40%, zu weitaus weniger zufriedenstellenden Ergebnissen führt, im Vergleich zu einer kleineren offenen Fläche, insbesondere eine offenen Fläche von nicht mehr als 20%. Gute Ergebnisse konnten mit einer offenen Fläche in der Größenordnung von 8%-11% erzielt werden. Dies bedeutet, dass die Durchgangsöffnungen 40 vorzugsweise lediglich 8%-11 % der Oberseite 42 bzw. der Unterseite der dritten Bespannung 34 ausmachen. Die guten Versuchsergebnisse werden vor allem damit erklärt, dass die restlichen 89%-92%, welche als geschlossene Fläche durch das verbleibende Folienmaterial definiert werden, einen guten Kontakt der Faserstoffbahn FB zu einem später noch näher beschriebenen Trockenzylinder 50 erlauben. Dieser gute Kontakt ermöglicht zum einen ein leichtes Anhaften der Faserstoffbahn FB an den Trockenzylinder 50, ohne hierzu allzu große Druckkräfte in einer ebenfalls nachfolgend noch näher beschriebenen Transfervorrichtung 48 aufbringen zu müssen, und zum anderen einen guten Wärmeübergang von dem Trockenzylinder 50 in die Faserstoffbahn FB. Als Folge der geringeren Anpresskräfte in der Transfervorrichtung 48 kann der Trockenzylinder 50 dünnwandiger ausgeführt werden, was zum einen die Herstellkosten reduziert und zum anderen den Wärmeübergang noch weiter verbessert.Tests have also shown that the third covering has a large open area 34 , such as an open area of about 40%, gives far less satisfactory results compared to a smaller open area, especially an open area of no more than 20%. Good results have been achieved with an open area of the order of 8% -11%. This means that the through openings 40 preferably only 8% -11% of the top 42 or the underside of the third covering 34 turn off. The good test results are mainly explained by the fact that the remaining 89% -92%, which as a closed area through the remaining film material are defined, a good contact of the fibrous web FB to a drying cylinder described in more detail later 50 allow. On the one hand, this good contact enables the fibrous web to adhere easily FB to the drying cylinder 50 without this too great pressure forces in a transfer device also described in more detail below 48 to have to apply, and on the other hand a good heat transfer from the drying cylinder 50 into the fibrous web FB . As a result of the lower contact pressure in the transfer device 48 can the drying cylinder 50 be made thinner-walled, which on the one hand reduces the manufacturing costs and on the other hand improves the heat transfer even further.

Auf der der Faserstoffbahn FB zugewandten Oberseite 42 kann die geschlossene Fläche dabei wahlweise im Wesentlichen glatt ausgebildet sein oder leicht strukturiert sein, um feinere Strukturen in die Faserstoffbahn FB einzuprägen. Derartige Strukturierungen 44 können zum Beispiel durch Ätzen in die Oberseite 42 eingraviert werden.On the fibrous web FB facing top 42 the closed surface can optionally be designed to be essentially smooth or slightly structured in order to create finer structures in the fibrous web FB memorize. Such structuring 44 can for example by etching in the top 42 to be engraved.

Das Konturieren und ggf. feinere Strukturieren der Faserstoffbahn FB durch die dritte Bespannung 34 gemäß der ersten Ausführung erfolgt in dem in 1 dargestellten ersten Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nicht nur in dem Pressspalt zwischen dem ersten Presselement 26 und dem zweiten Presselement 28, sondern bereits im geringeren Umfang zuvor in dem Abschnitt des besaugten Umfangsabschnitts 36 der Saugwalze 26, über welchen die erste Bespannung 20, die dritte Bespannung 34 und die dazwischen angeordnete Faserstoffbahn FB dazwischen gemeinsam darüber geführt werden.The contouring and possibly finer structuring of the fibrous web FB through the third covering 34 according to the first embodiment, in the in 1 illustrated first mode of operation of the device according to the invention 10 not only in the press nip between the first press element 26th and the second pressing member 28 , but to a lesser extent beforehand in the section of the evacuated circumferential section 36 the suction roll 26th over which the first covering 20th , the third covering 34 and the fibrous web disposed therebetween FB in between are conducted together about it.

Nach dem Verlassen des Pressspalts folgt die Faserstoffbahn FB der dritten Bespannung 34 und wird mit dieser über eine Umlenkwalze 46, welche besaugt sein kann, um einen sicheren Halt der Faserstoffbahn FB auf der dritten Bespannung 34 beim Umlenken zu gewährleisten, zur Trockenpartie 16 geführt. Die Trockenpartie 16 umfasst die zuvor bereits erwähnte Transfervorrichtung 48, mittels welcher die Faserstoffbahn FB von der dritten Bespannung 34 an den ebenfalls zuvor erwähnten Trockenzylinder 50 übergeben wird. Von dem Trockenzylinder 50 ist in 1 nur ein Abschnitt dargestellt. Er kann als so genannter Yankee-Zylinder ausgebildet sein und eine hier nicht dargestellte Dampf-Haube bzw. Yankee-Haube aufweisen. Nach dem weiteren Trocknen der Faserstoffbahn FB auf der Oberfläche des Trockenzylinders 50 kann die Faserstoffbahn FB mittels eines Kreppschabers von der Oberfläche des Trockenzylinders 50 abgenommen und anschließend entweder noch weiter verarbeitet, respektive veredelt oder direkt aufgewickelt werden.After leaving the press nip, the fibrous web follows FB the third covering 34 and is carried out with this via a deflection roller 46 which can be vacuumed to ensure a secure hold of the fibrous web FB on the third covering 34 to ensure when deflecting, to the dryer section 16 guided. The dryer section 16 includes the aforementioned transfer device 48 , by means of which the fibrous web FB from the third covering 34 to the drying cylinder also mentioned above 50 is passed. From the drying cylinder 50 is in 1 only one section shown. It can be designed as a so-called Yankee cylinder and have a steam hood or Yankee hood, not shown here. After further drying of the fibrous web FB on the surface of the drying cylinder 50 can the fibrous web FB by means of a creping doctor from the surface of the drying cylinder 50 and then either further processed or refined or wound up directly.

Die Transfervorrichtung 48 umfasst vorzugsweise ebenso wie das zweite Presselement 28 der Pressenpartie 14 einen feststehenden Schuh 52, welcher eine dem Trockenzylinder 50 zugewandte und an diesen angepasste konkave Oberfläche aufweist, und einen um den Schuh 52 rotierenden Pressmantel 54. Im Unterschied zu dem rotierenden Pressmantel 32 des zweiten Presselements 28 weist der Pressmantel 54 der Transfervorrichtung 48 keine im Wesentlichen glatte Oberfläche auf, sondern umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Rillen oder dergleichen, insbesondere Umfangsrillen, um über die Durchgangsöffnungen 40 der dritten Bespannung 34 die Faserstoffbahn FB in einem Transferspalt zwischen Transfervorrichtung 48 und Trockenzylinder 50 zu hinterlüften, so dass keinerlei Sogwirkung zwischen der dritten Bespannung 34 und der Faserstoffbahn FB entstehen kann und die Faserstoffbahn FB der glatten Oberfläche des Trockenzylinders 50 nach Verlassen des Transferspalts zuverlässig weiter folgt. Hierdurch kann der zuverlässige Transfer der Faserstoffbahn FB von der dritten Bespannung 34 auf die Oberfläche des Trockenzylinders 50 erzielt werden, ohne dazu besonders große Presskräfte auf die Faserstoffbahn FB mittels der Transfervorrichtung 48 ausüben zu müssen. Dadurch kann nicht nur die Transfervorrichtung technisch einfacher und somit kostengünstiger ausgeführt werden, sondern es kann auch die äußere Wandung des Trockenzylinders 50 dünner ausgeführt werden, da diese nur geringeren Druckkräften standhalten muss. Eine dünnere Ausführung der Wandung des Trockenzylinders 50 bedeutet jedoch neben einer Material- und somit Kosteneinsparung auch einen besseren Wärmeübergang vom Inneren des Trockenzylinders 50 durch dessen Wandung in die Faserstoffbahn 50. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 sehr energie- und damit kosteneffizient betrieben werden.The transfer device 48 preferably comprises just like the second pressing element 28 the press section 14th a fixed shoe 52 , which one to the drying cylinder 50 has facing and adapted to this concave surface, and one around the shoe 52 rotating press jacket 54 . In contrast to the rotating press jacket 32 of the second pressing element 28 shows the press jacket 54 the transfer device 48 does not have a substantially smooth surface, but preferably comprises a multiplicity of grooves or the like, in particular circumferential grooves, in order to pass over the through openings 40 the third covering 34 the fibrous web FB in a transfer gap between the transfer device 48 and drying cylinders 50 to ventilate, so that there is no suction between the third covering 34 and the fibrous web FB can arise and the fibrous web FB the smooth surface of the drying cylinder 50 after leaving the transfer gap reliably continues. This enables the reliable transfer of the fibrous web FB from the third covering 34 onto the surface of the drying cylinder 50 can be achieved without particularly large pressing forces on the fibrous web FB by means of the transfer device 48 having to exercise. As a result, not only can the transfer device be made technically simpler and thus more cost-effective, but the outer wall of the drying cylinder can also be 50 be made thinner, as this only has to withstand lower compressive forces. A thinner version of the wall of the drying cylinder 50 However, in addition to material and thus cost savings, it also means better heat transfer from the interior of the drying cylinder 50 through its wall into the fibrous web 50 . Thus, the device according to the invention 10 can be operated in a very energy-efficient and thus cost-efficient manner.

Im Vergleich hierzu ist ein derart energieeffizienter Betrieb bei einer Vorrichtung, wie sie in der eingangs erwähnten Druckschrift US 8,414,741 B2 beschrieben wird, nicht möglich, da hier die dritte Bespannung glatt und vorzugsweise impermeable ausgeführt sein soll. Wegen der mangelnden Möglichkeit einer Hinterlüftung der Faserstoffbahn im Transferspalt ist bei dieser bekannten Vorrichtung der Transfer der Faserstoffbahn von der dritten Bespannung auf die Oberfläche des Trockenzylinders in der Praxis extrem schwierig. Dies führt nicht nur dazu, dass im Transferspalt höhere Druckkräfte und damit eine stabilere Ausgestaltung des Trockenzylinders notwendig sind, sondern zusätzlich müssen auch größere Mengen an Chemikalien eingesetzt werden, mit denen die dritte Bespannung zum Erleichtern des Ablösens der Faserstoffbahn von selbiger besprüht wird. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die dritte Bespannung intensiv zu reinigen, bevor diese durch den Pressspalt der Pressenpartie geführt wird. Auch muss der Abstand bzw. die Länge der dritten Bespannung zwischen Pressspalt der Trockenpartie und Transferspalt der Transfervorrichtung relativ lang ausgebildet sein, damit die Faserstoffbahn ausreichend Zeit hat, den Feuchtigkeitsfilm, der sich nach dem Presspalt zwischen der Faserstoffbahn und der glatten und impermeablen dritten Bespannung ausbildet, wieder in sich aufzusaugen, damit dieser durch seine Sogwirkung ein Ablösen der Faserstoffbahn von der dritten Bespannung nicht verhindert. Eine große Länge der dritten Bespannung zwischen dem Presspalt und dem Transferspalt führt jedoch zu höheren Kosten. Zudem ist eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn nach dem Pressspalt energetisch kontraproduktiv, da dieses wieder aufgenommene Wasser anschließend durch mehr Leistung in der Trockenpartie wieder aus der Faserstoffbahn entfernt werden muss. All diese Nachteile aus dem Stand der Technik können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zumindest mit der in 1 dargestellten Vorrichtung im ersten Betriebsmodus, vermieden oder zumindest reduziert werden.In comparison to this, such an energy-efficient operation is in the case of a device as described in the publication mentioned at the beginning US 8,414,741 B2 is not possible, since here the third covering should be made smooth and preferably impermeable. Because of the lack of the possibility of rear ventilation of the fibrous web in the transfer nip, the transfer of the fibrous web from the third clothing to the surface of the drying cylinder is extremely difficult in practice with this known device. This not only means that higher pressure forces and thus a more stable design of the drying cylinder are necessary in the transfer nip, but also larger quantities of chemicals have to be used with which the third covering is sprayed to make it easier to detach the fibrous web from it. In addition, there is the need to thoroughly clean the third clothing before it is passed through the press nip of the press section. The distance or the length of the Third covering between the press nip of the dryer section and the transfer nip of the transfer device should be made relatively long so that the fibrous web has enough time to soak up the moisture film that forms after the press nip between the fibrous web and the smooth and impermeable third covering, so that it can pass through its suction effect does not prevent the fibrous web from detaching from the third covering. However, a large length of the third covering between the press nip and the transfer nip leads to higher costs. In addition, re-moistening of the fibrous web after the press nip is energetically counterproductive, since this water that has been absorbed again has to be removed from the fibrous web again by more power in the dryer section. All of these disadvantages from the prior art can be eliminated with the device according to the invention, at least with the one in 1 shown device in the first operating mode, avoided or at least reduced.

Um mit ein und derselben Vorrichtung 10 ohne größere Umrüstaufwendungen Faserstoffbahnen FB unterschiedlicher Qualität herstellen zu können, insbesondere eine konturierte Faserstoffbahn FB und eine nicht-konturierte Faserstoffbahn FB, kann die Vorrichtung 10 vorzugsweise auch noch in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden. Die Vorrichtung 10 im zweiten Betriebsmodus ist in 2 schematisch dargestellt. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede des zweiten Betriebsmodus zum ersten Betriebsmodus eingegangen, so dass ansonsten auf die obigen Ausführungen zum ersten Betriebsmodus unter Berücksichtigung der 1 verwiesen wird. Im zweiten Betriebsmodus ist eine Umlenkwalze 56, welche in der Siebschlaufe der dritten Bespannung 34 angeordnet und unmittelbar vor dem Pressspalt der Pressenpartie 14 gelagert ist, anders positioniert als im ersten Betriebsmodus, nämlich so dass die dritte Bespannung 34 nicht oder nur geringfügig über den besaugten Umfangsabschnitt 36 der Saugwalze 26 geführt wird. Hierzu ist die Umlenkwalze 56 vorzugsweise schwenkbar in der Vorrichtung 10 gelagert, um auf einfach Weise zwischen der Position im ersten Betriebsmodus gemäß 1 und der Position im zweiten Betriebsmodus gemäß 2 verstellt werden zu können. Die Positionierung der Umlenkwalze im zweiten Betriebsmodus erlaubt es, die Faserstoffbahn FB selbst dann effizient entlang des besaugten Umfangsabschnitts 36 der Saugwalze 26 zu entwässern, wenn die dritte Bespannung 34 nicht oder nur geringfügig permeabel ausgebildet ist. Indem die dritte Bespannung 34 die Faserstoffbahn FB nämlich im besaugten Umfangsabschnitt 36 der Saugwalze 26 nicht oder nur geringfügig abdeckt, kann ungehindert Luft durch die Faserstoffbahn und die ersten Bespannung von der Saugwalze 26 gesaugt werden.To use one and the same device 10 fiber webs without major retooling efforts FB to be able to produce different quality, in particular a contoured fibrous web FB and a non-contoured fibrous web FB , the device can 10 preferably also be operated in a second operating mode. The device 10 in the second operating mode is in 2 shown schematically. In the following, only the differences between the second operating mode and the first operating mode will be discussed, so that otherwise the above explanations regarding the first operating mode, taking into account the 1 is referred. A guide roller is in the second operating mode 56 , which are in the wire loop of the third covering 34 arranged and immediately in front of the press nip of the press section 14th is stored, positioned differently than in the first operating mode, namely so that the third covering 34 not or only slightly over the evacuated circumferential section 36 the suction roll 26th to be led. The guide roller is used for this purpose 56 preferably pivotable in the device 10 stored in accordance with in a simple manner between the position in the first operating mode 1 and the position in the second operating mode according to 2 to be adjusted. The positioning of the deflection roller in the second operating mode allows the fibrous web FB even then efficiently along the evacuated peripheral portion 36 the suction roll 26th to drain when the third covering 34 is not or only slightly permeable. By the third covering 34 the fibrous web FB namely in the evacuated circumferential section 36 the suction roll 26th not or only slightly covers, air can freely pass through the fibrous web and the first covering from the suction roll 26th be sucked.

Als weiterer Unterschied zum in 1 dargestellten ersten Betriebsmodus wird im in 2 dargestellten zweiten Betriebsmodus vorzugsweise eine dritte Bespannung 34 gemäß einer zweiten Ausprägung verwendet, welche sich dadurch auszeichnet, dass ihre der Faserstoffbahn FB zugewandte Oberseite 42 im Wesentlichen glatt ausgebildet ist, so dass sie die Faserstoffbahn FB nicht konturiert. Insbesondere weist die dritte Bespannung 34 gemäß der zweiten Ausprägung nicht die relativ großen Durchgangsöffnungen 40 auf wie die dritte Bespannung 34 gemäß der ersten Ausprägung. Allenfalls wesentlich kleinere Verbindungen von Oberseite 42 und Unterseite der dritten Bespannung gemäß zweiter Ausprägung sind möglich, um die dritte Bespannung eine gewisse, jedoch deutlich geringere Permeabilität zu verleihen. Allerdings sind diese Verbindungen wegen ihrer geringen Größe nicht geeignet, die Faserstoffbahn FB zu konturieren. Hierdurch kann die Faserstoffbahn FB vollflächig im Pressspalt der Pressenpartie 14 gepresst werden, was die Herstellung der Faserstoffbahn zwar einerseits insgesamt energieeffizienter macht, andererseits aber zu einem geringeren Bulk und damit zu einer geringeren Absorptionsfähigkeit und gefühlten Weichheit der fertigen Faserstoffbahn FB, insbesondere Tissuebahn, führt.Another difference to the in 1 The first operating mode shown in FIG 2 illustrated second operating mode, preferably a third covering 34 used according to a second expression, which is characterized in that its the fibrous web FB facing top 42 is designed essentially smooth, so that it is the fibrous web FB not contoured. In particular, the third covering 34 according to the second expression, not the relatively large through openings 40 like the third covering 34 according to the first expression. At most, much smaller connections from the top 42 and the underside of the third covering according to the second expression are possible in order to give the third covering a certain, but significantly lower, permeability. However, because of their small size, these connections are not suitable for the fibrous web FB to contour. This allows the fibrous web FB over the entire area in the press nip of the press section 14th are pressed, which on the one hand makes the production of the fibrous web more energy-efficient on the one hand, but on the other hand results in a lower bulk and thus a lower absorption capacity and perceived softness of the finished fibrous web FB , in particular tissue web, leads.

Abschließend sei noch angemerkt, dass optional noch Mittel 58 zum Erhitzen der Faserstoffbahn FB vorgesehen sein können, welche geeignet sind, die Faserstoffbahn FB noch vor dem Erreichen des Pressspalts in der Pressenpartie 14 zu erhitzen. Die Mittel 58 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie auf die Faserstoffbahn FB im Bereich des besaugten Umfangsabschnitts 36 der Saugwalze 26 wirken. Die Mittel 58 können zum Beispiel Dampf auf die Faserstoffbahn applizieren. Der Dampf kann aus einem Reboiler von dem Trockenzylinder 50 und/oder einer darüber angeordneten Dampfhaube stammen. Der Dampf kann die Faserstoffbahn FB auch durch die dritte Bespannung 34 hindurch erreichen, sofern diese die relativ großen Durchgangsöffnungen 40 aufweist. Durch das Erhitzen der Faserstoffbahn FB vor dem Durchgang durch den Pressspalt der Pressenpartie 14 können der Trockengehalt der Faserstoffbahn FB noch weiter erhöht und das Konturieren der Faserstoffbahn FB im Pressspalt noch einfacher ausgeführt werden.Finally, it should be noted that there are optional funds 58 for heating the fibrous web FB can be provided which are suitable, the fibrous web FB before reaching the press nip in the press section 14th to heat. The means 58 are preferably arranged so that they are on the fibrous web FB in the area of the evacuated peripheral section 36 the suction roll 26th Act. The means 58 can, for example, apply steam to the fibrous web. The steam can come from a reboiler from the drying cylinder 50 and / or a steam hood arranged above it. The steam can move the fibrous web FB also through the third covering 34 Reach through, provided that they have the relatively large through openings 40 having. By heating the fibrous web FB before passing through the press nip of the press section 14th can be the dry content of the fibrous web FB increased even further and the contouring of the fibrous web FB can be carried out even more easily in the press nip.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Vorrichtungcontraption
1212th
FormierpartieForming section
1414th
PressenpartiePress section
1616
TrockenpartieDryer section
1818th
StoffauflaufHeadbox
2020th
erste Bespannung (Formiersieb)first covering (forming fabric)
2222nd
zweite Bespannung (Filz)second covering (felt)
2424
FormierwalzeForming roll
2626th
erstes Presselement (Saugwalze)first press element (suction roll)
2828
zweites Presselement (Schuhpresse)second press element (shoe press)
3030th
Schuh (feststehend)Shoe (fixed)
3232
Pressmantel (rotierend)Press jacket (rotating)
3434
dritte Bespannung (Kunststofffolie)third covering (plastic film)
3636
besaugter Umfangsabschnitt (der Saugwalze 26)evacuated circumferential section (of the suction roll 26th )
3838
UmlenkwalzeDeflection roller
4040
DurchgangsöffnungThrough opening
4242
Oberseite (der dritten Bespannung 34)Top (of the third covering 34 )
4444
Strukturierungen (auf der Oberseite 42 der Bespannung 34)Structures (on the top 42 the covering 34 )
4646
UmlenkwalzeDeflection roller
4848
TransfervorrichtungTransfer device
5050
Trockenzylinder (Yankee-Zylinder)Drying cylinder (Yankee cylinder)
5252
Schuh (feststehend)Shoe (fixed)
5454
Pressmantel (rotierend)Press jacket (rotating)
5656
UmlenkwalzeDeflection roller
5858
Mittel (zum Erhitzen der Faserstoffbahn FB) Means (for heating the fibrous web FB )
FBFB
FaserstoffbahnFibrous web

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 8414741 B2 [0002, 0006, 0007, 0013, 0028, 0037]US 8414741 B2 [0002, 0006, 0007, 0013, 0028, 0037]

Claims (15)

Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (FB), insbesondere einer Tissuepapierbahn, umfassend: - eine Formierpartie (12) zum Formieren der Faserstoffbahn (FB), wobei die Formierpartie (12) einen Gapformer mit einem Stoffauflauf (18), einer ersten Bespannung (20) und einer zweiten Bespannung (22) umfasst; - eine Pressenpartie (14) zum Pressen der formierten Faserstoffbahn (FB), wobei die Pressenpartie (14) ein erstes Presselement (26) und ein zweites Presselement (28) umfasst, die zusammen einen Pressspalt ausbilden, durch welchen im bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung (10) die erste Bespannung (20), eine dritte Bespannung (34) und dazwischen die Faserstoffbahn (FB) geführt werden; und - eine Trockenpartie (16) zum weiteren Trocknen der gepressten Faserstoffbahn (FB), wobei die Trockenpartie (16) einen Trockenzylinder (50) umfasst, an welchen die auf der dritten Bespannung (34) transportierte Faserstoffbahn (FB) übergeben wird, wobei hierzu eine Transfervorrichtung (48) zusammen mit dem Trockenzylinder (50) einen Transferspalt ausbildet, durch welchen im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung (10) die Faserstoffbahn (FB) und die dritte Bespannung (34) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Presselement (26) eine Saugwalze (26) mit einem besaugten Umfangsabschnitt (36) ist, über welchen die erste Bespannung (20) und die auf der ersten Bespannung (20) transportierte Faserstoffbahn (FB) vor Erreichen des Pressspalts geführt werden.Device (10) for producing a fibrous web (FB), in particular a tissue paper web, comprising: - a forming section (12) for forming the fibrous web (FB), the forming section (12) being a gap former with a headbox (18) and a first covering (20) and a second covering (22); - A press section (14) for pressing the formed fibrous web (FB), the press section (14) comprising a first pressing element (26) and a second pressing element (28) which together form a press nip through which, when the device is used as intended ( 10) the first covering (20), a third covering (34) and the fibrous web (FB) between them are guided; and - a drying section (16) for further drying the pressed fibrous web (FB), the drying section (16) comprising a drying cylinder (50) to which the fibrous web (FB) transported on the third clothing (34) is transferred, for this purpose a transfer device (48) together with the drying cylinder (50) forms a transfer nip through which the fibrous web (FB) and the third covering (34) are guided when the device (10) is used as intended, characterized in that the first pressing element (26 ) is a suction roll (26) with a circumferential section (36) with suction, over which the first covering (20) and the fibrous web (FB) transported on the first covering (20) are guided before reaching the press nip. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ausgebildet ist, in einem ersten Betriebsmodus betrieben zu werden, bei welchem die dritte Bespannung (34) ebenfalls über den besaugten Umfangsabschnitt (36) der Saugwalze (26) geführt wird, und zwar derart, dass radial innen die ersten Bespannung (20), radial außen die dritte Bespannung (34) und dazwischen die Faserstoffbahn (FB) über den besaugten Umfangsabschnitt (36) der Saugwalze (26) geführt werden, wobei die dritte Bespannung (34) vorzugsweise mit einer Spannung von wenigstens 10kN/m über den besaugten Umfangsabschnitt (36) der Saugwalze (26) geführt wird.Device (10) according to Claim 1 , characterized in that the device (10) is designed to be operated in a first operating mode, in which the third covering (34) is also guided over the evacuated peripheral section (36) of the suction roll (26) in such a way that radially inside the first covering (20), radially outside the third covering (34) and in between the fibrous web (FB) over the evacuated peripheral section (36) of the suction roll (26), the third covering (34) preferably with a tension of at least 10kN / m over the evacuated peripheral section (36) of the suction roll (26). Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ausgebildet ist, in einem zweiten Betriebsmodus betrieben zu werden, bei welchem die dritte Bespannung (34) nicht oder nur geringfügig über den besaugten Umfangsabschnitt (36) der Saugwalze (26) geführt wird.Device (10) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the device (10) is designed to be operated in a second operating mode in which the third covering (34) is not or only slightly guided over the evacuated peripheral section (36) of the suction roll (26). Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bespannung (20) ein Filz ist.Device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first covering (20) is a felt. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bespannung (34) im Wesentlichen aus einer extrudierten Kunststofffolie besteht, welche eine oder mehrere Schichten aufweist.Device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the third covering (34) consists essentially of an extruded plastic film which has one or more layers. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bespannung (34) in einer ersten Ausprägung eine der Faserstoffbahn (FB) zugewandte Oberseite (42), eine der Faserstoffbahn (FB) abgewandte Unterseite und zur Konturierung der Faserstoffbahn (FB) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (40), welche sich von der Oberseite (42) zu der Unterseite erstrecken, aufweist, wobei die offene Fläche auf der Oberseite (42) und/oder der Unterseite der dritten Bespannung (34) kleiner als 20%, vorzugsweise zwischen 5% und 15% ist.Device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the third covering (34) in a first form has an upper side (42) facing the fibrous web (FB), an underside facing away from the fibrous web (FB) and for contouring the fibrous web ( FB) has a plurality of through openings (40) which extend from the top (42) to the bottom, the open area on the top (42) and / or the bottom of the third covering (34) being less than 20% , preferably between 5% and 15%. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle Durchgangsöffnungen (40) eine lichte Öffnung von einer Fläche aufweisen, die einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 1mm und 5mm entspricht, wobei einige oder alle Durchgangsöffnungen (40) vorzugsweise im Wesentlichen die Form eines Zylinders, weiter bevorzugt die Form eines geraden Kreiszylinders, aufweisen.Device (10) according to Claim 6 , characterized in that some or all of the through openings (40) have a clear opening of an area which corresponds to a circle with a diameter between 1mm and 5mm, some or all of the through openings (40) preferably essentially in the form of a cylinder, more preferably have the shape of a right circular cylinder. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Fläche auf der Oberseite (42) und/oder Unterseite der dritten Bespannung (34) im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.Device (10) according to Claim 6 or 7th , characterized in that the closed surface on the top (42) and / or bottom of the third covering (34) is essentially smooth. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Fläche auf der Oberseite (42) der dritten Bespannung (34) strukturiert ist.Device (10) according to Claim 6 or 7th , characterized in that the closed surface is structured on the upper side (42) of the third covering (34). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bespannung (34) in einer zweiten Ausprägung eine der Faserstoffbahn (FB) zugewandte Oberseite (42) und eine der Faserstoffbahn (FB) abgewandte Unterseite aufweist, wobei die Oberseite (42) im Wesentlichen glatt ist, um die Faserstoffbahn (FB) nicht zu konturieren.Device (10) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the third covering (34) in a second expression has a top side (42) facing the fibrous web (FB) and an underside facing away from the fibrous web (FB), the top side (42) being essentially smooth, around the Fibrous web (FB) not to be contoured. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Presselement (28) eine dem Pressspalt zugewandte glatte Oberfläche aufweist, und vorzugsweise dazu ausgebildet ist, einen verlängerten Pressspalt bereitzustellen.Device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second press element (28) has a smooth surface facing the press nip, and is preferably designed to provide an extended press nip. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (48) eine dem Transferspalt zugewandte unebene, vorzugsweise gerillte, Oberfläche aufweist, und vorzugsweise dazu ausgebildet ist, einen verlängerten Transferspalt bereitzustellen.Device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the transfer device (48) has an uneven, preferably grooved, surface facing the transfer gap, and is preferably designed to provide an elongated transfer gap. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erhitzen (58) der Faserstoffbahn (FB) vor Erreichen des Pressspalts vorgesehen sind, wobei die Mittel (58) vorzugsweise in dem besaugten Umfangsabschnitt (36) der Saugwalze (26) auf die Faserstoffbahn (FB) wirken.Device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that means for heating (58) the fibrous web (FB) are provided before reaching the press nip, the means (58) preferably in the evacuated peripheral section (36) of the suction roll (26) ) act on the fibrous web (FB). Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (FB), insbesondere einer Tissuepapierbahn, unter Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Method for producing a fibrous web (FB), in particular a tissue paper web, using a device (10) according to one of the preceding claims. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) in dem ersten Betriebsmodus gemäß Anspruch 2 mit der dritten Bespannung (34) in der ersten Ausprägung gemäß einem der Ansprüche 6-9 betrieben wird, und in dem zweiten Betriebsmodus gemäß Anspruch 3 mit der dritten Bespannung (34) in der zweiten Ausprägung gemäß Anspruch 10 betrieben wird, wobei die Vorrichtung (10) zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus hin und her umgestellt werden kann bzw. wird.Procedure according to Claim 14 , characterized in that the device (10) in the first operating mode according to Claim 2 with the third covering (34) in the first expression according to one of the Claims 6 - 9 is operated, and in the second operating mode according to Claim 3 with the third covering (34) according to the second expression Claim 10 is operated, wherein the device (10) can or will be switched back and forth between the first operating mode and the second operating mode.
DE102019124680.6A 2019-09-13 2019-09-13 Device and method for producing a fibrous web Withdrawn DE102019124680A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124680.6A DE102019124680A1 (en) 2019-09-13 2019-09-13 Device and method for producing a fibrous web
EP20185892.5A EP3792393A1 (en) 2019-09-13 2020-07-15 Method and device for manufacturing a sheet of fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124680.6A DE102019124680A1 (en) 2019-09-13 2019-09-13 Device and method for producing a fibrous web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124680A1 true DE102019124680A1 (en) 2021-03-18

Family

ID=71620258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124680.6A Withdrawn DE102019124680A1 (en) 2019-09-13 2019-09-13 Device and method for producing a fibrous web

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3792393A1 (en)
DE (1) DE102019124680A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414741B2 (en) * 2008-09-17 2013-04-09 Metso Paper Sweden Ab Tissue papermaking machine and a method of manufacturing a tissue paper web

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020060042A1 (en) * 1998-03-20 2002-05-23 Ingvar Klerelid Paper machine for and method of manufacturing soft paper
EP2334869B1 (en) * 2008-09-11 2018-01-17 Albany International Corp. Permeable belt for the manufacture of tissue, towel and nonwovens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414741B2 (en) * 2008-09-17 2013-04-09 Metso Paper Sweden Ab Tissue papermaking machine and a method of manufacturing a tissue paper web

Also Published As

Publication number Publication date
EP3792393A1 (en) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925727B1 (en) Machine for manufacturing tissue paper
EP1936031B1 (en) Machine for producing a sheet of fibrous material
EP1626122B1 (en) Method and device for producing a fibre strip provided with a three-dimensional surface structure
EP1770210B1 (en) Method and device for manufacturing a tissue web
DE10157451A1 (en) Method and device for producing a fibrous web
WO2010069695A1 (en) Device and method for producing a material web
EP1749935A2 (en) Method for making tissue paper
EP0496965A1 (en) Press section
EP1954877B1 (en) Tissue machine
DE102019124681A1 (en) Device and method for producing a fibrous web
WO2003000989A1 (en) Method and machine for the production of a fibre web
EP1205599A2 (en) Machine to manufacture a fibrous web
DE19912226A1 (en) Method and device for producing tissue paper and the tissue paper obtainable therewith
DE102019124680A1 (en) Device and method for producing a fibrous web
DE102018124016A1 (en) Device and method for dewatering a fibrous web
DE19756203A1 (en) Wet press in the forming section of a paper or paper board machine
DE4026339C2 (en) Special belt for a dewatering press of a paper machine
EP3919677A1 (en) Method and device for producing a structured sheet of fibrous material
DE102010031320A1 (en) Machine with a press section and method for producing a fibrous web
DE102020105480A1 (en) Seam for a perforated plastic film
DE10233926A1 (en) Soft tissue paper web, method and apparatus for making the same
WO2013037527A2 (en) Combination of a roll cover or shoe press sleeve with a paper machine covering and use of such a combination
DE102019122292A1 (en) Device and method for producing a fibrous web
DE102005009858A1 (en) paper machine
DE102010041023A1 (en) Machine for manufacturing e.g. packaging paper web, has substance cleaning assemblies provided in raw material treatment assembly and formed as slotted sorters with preset slot width, and press nip arranged between counter and press rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee