DE102019123315B4 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019123315B4
DE102019123315B4 DE102019123315.1A DE102019123315A DE102019123315B4 DE 102019123315 B4 DE102019123315 B4 DE 102019123315B4 DE 102019123315 A DE102019123315 A DE 102019123315A DE 102019123315 B4 DE102019123315 B4 DE 102019123315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
arrangement
assembly
positioning
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123315.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123315A1 (de
Inventor
Tim Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019123315.1A priority Critical patent/DE102019123315B4/de
Publication of DE102019123315A1 publication Critical patent/DE102019123315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123315B4 publication Critical patent/DE102019123315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung (20) zur Montage einer Scheibe (12) an einer Fahrzeugtür (14), welche Montagevorrichtung (20) eine Trägeranordnung (22), mindestens zwei Griffe (60) zur Positionierung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14), mindestens eine Bedienvorrichtung (62), eine mit der Trägeranordnung (22) verbundene Positionieranordnung (24) zur Positionierung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14),eine mit der Trägeranordnung (22) verbundene Fixiervorrichtung (26) zur Fixierung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14) und eine mit der Trägeranordnung (22) verbundene Ausrichteanordnung (28, 30) zur Ausrichtung einer Scheibe (12) relativ zur Montagevorrichtung (20) aufweist, welche Positionieranordnung (24) Positioniermittel (40, 42, 44) aufweist, welche Positioniermittel (40, 42, 44) jeweils dazu ausgebildet sind, eine Bewegung der Montagevorrichtung (20) relativ zu einer Fahrzeugtür (14) in mindestens eine Raumrichtung zu begrenzen,welche Fixiervorrichtung (26) dazu ausgebildet ist, eine lösbare Befestigung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14) zu ermöglichen, welche mindestens eine Bedienvorrichtung (62) dazu ausgebildet ist, die Fixiervorrichtung (26) zu öffnen oder zu schließen, welche Bedienvorrichtung (62) im Bereich mindestens eines der Griffe (60) angeordnet ist, um für den Monteur gleichzeitig ein Greifen des Griffs (60) und eine Bedienung der Bedienvorrichtung (62) zu ermöglichen, welche mindestens eine Bedienvorrichtung (62) eine erste Bedienvorrichtung (62) und eine zweite Bedienvorrichtung (62) umfasst, welche mindestens zwei Griffe (60) einen ersten Griff (60) und einen zweiten Griff (60) aufweisen, wobei dem ersten Griff (60) die erste Bedienvorrichtung (62) und dem zweiten Griff (60) die zweite Bedienvorrichtung (62) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Montage einer Scheibe an einer Fahrzeugtür.
  • Die DE 38 42 331 C1 zeigt eine Einstelllehre, die am Türkörper definiert festlegbar ist, und die verriegelbare Arme aufweist, welche bei geschlossener Tür mit einem endseitigen Richtkörper an eine Türausschnittslinie anfahrbar sind.
  • Die DE 10 2009 040 860 A1 zeigt eine Montagevorrichtung für die absenkbare Seitenscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtür mit einer abnehmbar mit dem Türblatt lagegenau verkoppelbaren Halterung mit veränderlich einstellbaren Justierelementen. Die Justierelemente dienen als Anfahrelemente für die Scheibe bei der Montage.
  • Die EP 0 695 680 B1 , die EP 2 161 184 B1 und die EP 2 206 618 B1 zeigen jeweils Vorrichtungen zur Montage von Scheiben an rahmenlosen Türen.
  • Die DE 10 2018 004 682 A1 zeigt ein Verfahren zur Justierung einer Scheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtür mit einer Justiervorrichtung, einer Verstelleinrichtung und mindestens einer Messeinheit, wobei die Verstelleinrichtung eine Steuereinrichtung, eine Antriebsvorrichtung und eine Haltevorrichtung aufweist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Montagevorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Eine Montagevorrichtung zur Montage einer Scheibe an einer Fahrzeugtür hat eine Trägeranordnung, eine mit der Trägeranordnung verbundene Positionieranordnung zur Positionierung der Montagevorrichtung an einer Fahrzeugtür, eine mit der Trägeranordnung verbundene Fixiervorrichtung zur Fixierung der Montagevorrichtung an einer Fahrzeugtür und eine mit der Trägeranordnung verbundene Ausrichteanordnung zur Ausrichtung einer Scheibe relativ zur Montagevorrichtung, welche Positionieranordnung Positioniermittel aufweist, welche Positioniermittel jeweils dazu ausgebildet sind, eine Bewegung der Montagevorrichtung relativ zu einer Fahrzeugtür in mindestens eine Raumrichtung zu begrenzen, und welche Fixiervorrichtung dazu ausgebildet ist, eine lösbare Befestigung der Montagevorrichtung an einer Fahrzeugtür zu ermöglichen. Durch die Verbindung der Komponenten mit der Trägeranordnung ist eine räumlich vorgegebene Anordnung bereitgestellt, und die Montagevorrichtung ist in sich funktionsfähig. Mit einer solchen Montagevorrichtung sind eine Serienfertigung und eine hohe Genauigkeit möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fixiervorrichtung mindestens zwei Spannvorrichtungen auf. Eine Fixierung durch Spannvorrichtungen ermöglicht eine schnelle Fixierung und auch ein schnelles Lösen der Montagevorrichtung von der Fahrzeugtür.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spannvorrichtungen als Unterzugspanner ausgebildet. Die Verwendung von Unterzugspannern hat sich als besonders gut geeignet zur Befestigung an einer Fahrzeugtür erwiesen, und die Unterzugspanner sind schnell lösbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Positionieranordnung mindestens einen Dorn zur Positionierung an einer zugeordneten Vertiefung in der Fahrzeugtür auf, bevorzugt mindestens zwei Dorne. Hierdurch können beispielsweise an den Fahrzeugtüren Referenzpunktsysteme angebracht werden, deren Vertiefungen eine genaue Stelle der Fahrzeugtür definieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Dorn im Bereich der Fixiervorrichtung vorgesehen ist. Dies erhöht zum einen die Genauigkeit bei der Fixierung, und zum anderen kann der Monteur gleichzeitig die Positionierung und die Fixierung an der entsprechenden Stelle überprüfen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausrichteanordnung einen ersten Anschlag auf, welcher erste Anschlag eine Ausrichtung einer Scheibe in x-Richtung ermöglicht. Die x-Richtung ist die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bzw. die entsprechende Richtung der Bauteile, und der erste Anschlag ermöglicht eine Festlegung der Lage der Scheibe in x-Richtung (positiv oder negativ).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Anschlag einstellbar ausgebildet. Eine einstellbare Ausbildung erleichtert die Justierung der Montagevorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausrichteanordnung einen zweiten Anschlag auf, welcher zweite Anschlag eine Ausrichtung der Scheibe in z-Richtung ermöglicht. Die z-Richtung ist die Höhenrichtung, und durch diese Ausrichtung ist die Lage der Scheibe in dieser Richtung genau definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Anschlag einstellbar ausgebildet.
  • Die Montagevorrichtung weist mindestens zwei Griffe zur Positionierung der Montagevorrichtung an einer Fahrzeugtür auf. Durch die Griffe kann die Montagevorrichtung von einem Monteur einfach gehandhabt werden.
  • Die Montagevorrichtung weist mindestens eine Bedienvorrichtung auf, welche Bedienvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Fixiervorrichtung zu öffnen oder zu schließen. Der Monteur kann durch die Bedienvorrichtung die Fixiervorrichtung einfach bedienen, und dies erleichtert das Handling der Montagevorrichtung.
  • Bevorzugt kann der Monteur die Fixiervorrichtung über die Bedienvorrichtung sowohl öffnen als auch schließen.
  • Die Bedienvorrichtung ist im Bereich mindestens eines der Griffe angeordnet, um für den Monteur gleichzeitig ein Greifen des Griffs und eine Bedienung der Bedienvorrichtung zu ermöglichen. Durch diese Ausgestaltung kann die Montagevorrichtung sehr vorteilhaft von einem einzelnen Monteur bedient werden.
  • Die mindestens zwei Griffe weisen einen ersten Griff und einen zweiten Griff auf, und dem ersten Griff ist eine erste Bedienvorrichtung und dem zweiten Griff eine zweite Bedienvorrichtung zugeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Bedienvorrichtung und die zweite Bedienvorrichtung dazu ausgebildet, die Fixiervorrichtung an unterschiedlichen Stellen zu betätigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Montagevorrichtung eine Messeinheit mit einem Messmittel und einem Anzeigemittel auf, welche Messeinheit dazu ausgebildet ist, über das Messmittel die y-Lage der Türscheibe relativ zur Montagevorrichtung zu messen und das Messergebnis auf dem Anzeigemittel anzuzeigen. Durch diese Anzeige wird das Montieren der Scheibe stark vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägeranordnung aus einem oder mehreren Werkstoffen derart ausgebildet, dass die Masse der Montagevorrichtung maximal 10 kg beträgt, bevorzugt maximal 8 kg. Durch die entsprechende Auswahl der Werkstoffe kann die Masse gering gehalten werden. Eine Ausnutzung einer Leichtbau-Fertigung ist daher vorteilhaft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trägeranordnung zwischen der Positionieranordnung, der Fixiervorrichtung und der Ausrichteanordnung zumindest bereichsweise Freiräume auf, um im Bereich der Freiräume einen Zugang zu vorgegebenen Bereichen der Fahrzeugtür zu ermöglichen. Die Trägeranordnung ist also keine geschlossene Scheibe, sondern sie ermöglicht trotz Anordnung der Montagevorrichtung auf der Innenseite der Fahrzeugtür einen Zugang zu Einstell- und Befestigungsbereichen der Fahrzeugtür.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Montagevorrichtung dazu ausgebildet, bei einer Positionierung an einer Fahrzeugtür einen Bereich frei zu lassen, der ein vollständiges Verfahren der Scheibe relativ zur Fahrzeugtür ermöglicht. Die Montagevorrichtung definiert durch die Ausrichteanordnung einen Bereich, in dem die Scheibe bei der Montage positioniert wird. Es ist daher möglich, den Bereich der Scheibe auch für eine Bewegung der Scheibe freizuhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Montagevorrichtung als Handbetriebsmittel ausgebildet, um eine Bedienung der Montagevorrichtung durch den Monteur von Hand zu ermöglichen. Durch die gewählte Ausgestaltung der Montagevorrichtung ist eine Verwendung als Handbetriebsmittel möglich. Dies erspart Kosten in großer Höhe.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
    • 1 eine Montagevorrichtung bei der Montage einer Scheibe an einer Fahrzeugtür.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugteil bzw. Karosserieteil 10 bestehend aus einer Fahrzeugtür 14 und einer Scheibe 12.
  • Das im Fahrzeugbau übliche Fahrzeugkoordinatensystem ist eingezeichnet, bei welchem die x-Achse in Fahrtrichtung zeigt, die y-Achse seitlich zur Fahrtrichtung nach links und die z-Achse nach oben.
  • Eine Montagevorrichtung 20 ist zur Montage der Scheibe 12 an der Fahrzeugtür 14 vorgesehen und weist eine Trägeranordnung 22, eine mit der Trägeranordnung 22 verbundene Positionieranordnung 24, eine mit der Trägeranordnung 22 verbundene Fixiervorrichtung 26 und eine mit der Trägeranordnung 22 verbundene Ausrichteanordnung 28, 30 auf. Die Trägeranordnung 22 kann auch als Rahmen bzw. tragendes Element bezeichnet werden.
  • Die Trägeranordnung 22 ist im Ausführungsbeispiel verzweigt ausgeführt, sie hat also Verzweigungsstellen, von denen aus sich Arme in Richtung zu den Positionieranordnungen 24, der Fixiervorrichtung 26 und der Ausrichteanordnung 28 erstrecken. Dies führt zum einen zu einer Gewichtsersparnis, und zum anderen entstehen zwischen der Positionieranordnung 24, der Fixiervorrichtung 26 und der Ausrichteanordnung 28 zumindest bereichsweise Freiräume, welche einen Zugang zu vorgegebenen Bereichen der Fahrzeugtür 14 ermöglichen. Vorteilhaft ist beispielsweise ein Zugang zu einer Scheibenklemmung in x-Richtung und z-Richtung, zu einer Stellschraube in y-Richtung und/oder zu einer Fensterheberkontaktierung, um ein Verfahren des Fensterhebers zu ermöglichen.
  • Die Positionieranordnung 24 weist Positioniermittel 40, 42, 44 auf. Die Lage der Positioniermittel 40, 42, 44 ist bevorzugt zumindest teilweise einstellbar, um eine Justage zu ermöglichen. Die Fixiervorrichtung 26 hat bevorzugt mindestens zwei Spannvorrichtungen, welche Spannvorrichtungen bevorzugt als Unterzugspanner (englisch: bottom clamp) ausgebildet sind. Unterzugspanner werden auch als Klemmschuhe bezeichnet. Es ist auch eine andere Ausbildung der Fixiervorrichtung möglich.
  • Die Ausrichteanordnung 28, 30 hat einen ersten Anschlag 51 und zwei zweite Anschläge 52. Die Anschläge 51, 52 sind bevorzugt zur Ermöglichung einer Justage einstellbar ausgebildet, beispielsweise über eine Gewindeanordnung oder durch die Verwendung von Shims.
  • Die Montagevorrichtung 20 hat zwei Griffe 60 und zwei Bedienvorrichtungen 62 zur Bedienung der Fixiervorrichtung 26.
  • Die Bedienvorrichtungen 62 sind jeweils im Bereich der Griffe 60 angeordnet. Die linke Bedienvorrichtung 62 dient zur Bedienung der linken Fixiervorrichtung 26 und die rechte Bedienvorrichtung 62 zur Bedienung der rechten Fixiervorrichtung 26.
  • An der Trägeranordnung 22 ist eine Messeinheit 30 mit einem Messmittel 32 und einem Anzeigemittel 34 vorgesehen. Die Trägeranordnung 22 weist bevorzugt ein Verbindungselement oder eine Aufnahme zur Befestigung der Messeinheit 30 auf. Die genaue Position der Messeinheit 30 relativ zur Trägeranordnung 22 ist bevorzugt zur Justage einstellbar, sie wird aber bei der Messung nicht verändert.
  • Die Masse der Montagevorrichtung 20 beträgt bevorzugt maximal 10 kg, weiter bevorzugt maximal 8 kg. Dies ermöglicht eine Bedienung von Hand in der Serienfertigung. Zur Erlangung einer solchen Masse ist die Trägeranordnung aus einem oder mehreren Werkstoffen derart ausgebildet, dass die Masse der Montagevorrichtung maximal 10 kg beträgt, bevorzugt maximal 8 kg. Als leichte, aber stabile Werkstoffe sind beispielsweise Kunststoff oder Aluminium geeignet.
  • Funktionsweise
  • Bei der Montage der Scheibe 12 an der Fahrzeugtür 14 ist es vorteilhaft und teilweise auch notwendig, die Scheibe 12 vor der Befestigung an der Fahrzeugtür 14 relativ zur Fahrzeugtür 14 auszurichten. Hierdurch werden Passprobleme des Fensters oder im Extremfall eine Zerstörung des Fensters verhindert. Es werden hohe Wiederholgenauigkeiten wie beispielsweise ± 0,25 mm gefordert.
  • Bei der dargestellten Fahrzeugtür 14 handelt es sich um eine rahmenlose Tür, bei der die Scheibe 12 also nicht von einem Rahmen mit einer Führung umrandet wird. Da kein Rahmen oder nur eine Teilführung (bspw. im rechten Bereich) zur Ausrichtung der Scheibe 12 vorhanden ist, muss die Ausrichtung auf andere Weise erfolgen. Der Bezug der Seitenscheibe 12 wird durch die Montagevorrichtung 20 hergestellt, und die Montagevorrichtung 20 kann auch als Lehre oder Montagelehre bezeichnet werden.
  • Nach der Bereitstellung der Fahrzeugtür 14 an der Montagestelle, die beispielsweise zusammen mit den anderen Fahrzeugtüren auf einer Transportplattform erfolgt, kann die Montagevorrichtung 20 durch einen Monteur an den Griffen 60 gegriffen werden und über die Positionieranordnung 24 mit einer vorgegebenen Lage relativ zur Fahrzeugtür 14 positioniert werden. Es ist somit im Ausführungsbeispiel als Handbetriebsmittel ausgebildet, welches ohne zusätzliche Roboter bedienbar ist. Bei der Positionierung wirken unterschiedliche Positioniermittel 40, 42, 44 zusammen. Die mit 40 bezeichneten Positioniermittel sind Anlagen, die eine Bewegung der Montagevorrichtung 20 in y-Richtung, also im Ausführungsbeispiel zur Innenseite der Fahrzeugtür 14 hin begrenzen. Bevorzugt liegen die Positioniermittel 40 zumindest teilweise auf der Dichtbank der Tür auf.
  • Das Positioniermittel 42 ist bspw. als Vorsprung oder als Anschlag ausgebildet, und es begrenzt eine Bewegung der Montagevorrichtung 20 in x-Richtung nach links. Im Ausführungsbeispiel liegt das Positioniermittel 42 gegen die Falzkante der Fahrzeugtür 14 an.
  • Die Positioniermittel 44 wirken im Ausführungsbeispiel mit einem Referenzpunktsystem der Fahrzeugtür 14 zusammen, und hierzu weisen die Positioniermittel 26 bspw. jeweils einen Dorn auf, welcher zumindest bereichsweise in eine zugeordnete Aussparung des Referenzpunktsystems der Fahrzeugtür 14 hineingleiten kann und dort die relative Lage festlegt. Durch das Positioniermittel 44 ist im Ausführungsbeispiel die z-Position der Montagevorrichtung 20 festgelegt.
  • Neben der Genauigkeit der Positionierung 20 relativ zur Fahrzeugtür 14 ist zu berücksichtigen, dass auch eine ausreichende Stabilität vorhanden sein muss, um eine Verschiebung der Montagevorrichtung 20 bei der Montage der Scheibe 12 zu verhindern.
  • Nach der Positionierung der Montagevorrichtung 20 an der Fahrzeugtür 14 wird diese durch die Fixiervorrichtung 26 an der Fahrzeugtür 14 lösbar fixiert. Die Fixiervorrichtung 26 ermöglicht also eine lösbare Befestigung der Montagevorrichtung 20 an der Fahrzeugtür 14. Zur Fixierung ist an den Griffen 60 jeweils eine Bedienvorrichtung 62 vorgesehen, welche eine Bedienung der Fixiervorrichtung 26, also insbesondere ein Öffnen und Schließen der Fixiervorrichtung 26 ermöglicht. Hierzu ist beispielsweise an den Griffen ein Hebel vorgesehen, der über einen Bowdenzug oder eine hydraulische Leitung 64 mit der Fixiervorrichtung 26 verbunden ist. Das Vorsehen der Bedienvorrichtungen 62 an den Griffen 60 ermöglicht die Bedienung der Montagevorrichtung 20 durch eine einzige Person.
  • Die Fixiervorrichtung 26 hat beispielsweise Unterzugspanner, welche sich an einem Abschnitt der Fahrzeugtür abstützen und hierdurch zu einer sicheren Verbindung führen. Die Fahrzeugtür 14 ist hierbei noch bevorzugt in der Montage, die Innenverkleidung wird also erst am Ende montiert.
  • Nach der Fixierung der Montagevorrichtung 20 an der Fahrzeugtür 14 erhält man eine Referenzsystem für die Ausrichtung der Scheibe 12. Hierzu weist die Montagevorrichtung 20 Anschläge 51 und 52 auf. Der Anschlag 51 bietet einen Anschlag in x-Richtung, und die Anschläge 52 bieten einen Anschlag in z-Richtung. Die Scheibe 12 wird vom Monteur bspw. mit einem Vakuumsauger erfasst, und die Lage der Scheibe 12 wird durch eine Bewegung der Scheibe 12 gegen die Anschläge 51, 52 in x-Richtung und z-Richtung festgelegt.
  • Für die Ausrichtung der Scheibe 12 in y-Richtung ist die Messeinheit 30 mit dem Messmodul 32 und dem Anzeigemittel 34 vorgesehen. Über das Anzeigemittel 34 wird der Messwert des Messmoduls 32 angezeigt, und der Monteur kann überprüfen, ob die Lage der Scheibe 12 in y-Richtung innerhalb der Toleranzen ist, oder ob die Scheibe 12 zu stark in die positive oder negative y-Richtung gekippt ist. Die Lage der Scheibe 12 in y-Richtung kann bspw. über entsprechende Stellschrauben der Fahrzeugtür 14 korrigiert werden. Anschließend wird die Scheibe 12 an einem Bauteil der Fahrzeugtür 14 fest montiert, bspw. an einem Fensterhebergestell der Fahrzeugtür 14.
  • Nach der Befestigung der Scheibe 12 an der Fahrzeugtür 14 kann der Monteur die Montagevorrichtung 20 an den Griffen 60 greifen und über die Bedienvorrichtung 62 die Fixiervorrichtung 26 lösen. Nach dem Lösen der Fixiervorrichtung 26 kann die Montagevorrichtung 20 abgenommen werden und für eine Montage einer weiteren Scheibe 12 an einer weiteren Fahrzeugtür 14 verwendet werden.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Während bei der in 1 gezeigten vorderen Fahrzeugtür 14 die Ausrichtung in y-Richtung an der Vorderseite durch die Fahrzeugtür 14 definiert ist, kann es beispielsweise bei einer Hintertür erforderlich sein, an mehreren Punkten der Scheibe eine Messeinheit 30 vorzusehen.

Claims (15)

  1. Montagevorrichtung (20) zur Montage einer Scheibe (12) an einer Fahrzeugtür (14), welche Montagevorrichtung (20) eine Trägeranordnung (22), mindestens zwei Griffe (60) zur Positionierung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14), mindestens eine Bedienvorrichtung (62), eine mit der Trägeranordnung (22) verbundene Positionieranordnung (24) zur Positionierung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14), eine mit der Trägeranordnung (22) verbundene Fixiervorrichtung (26) zur Fixierung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14) und eine mit der Trägeranordnung (22) verbundene Ausrichteanordnung (28, 30) zur Ausrichtung einer Scheibe (12) relativ zur Montagevorrichtung (20) aufweist, welche Positionieranordnung (24) Positioniermittel (40, 42, 44) aufweist, welche Positioniermittel (40, 42, 44) jeweils dazu ausgebildet sind, eine Bewegung der Montagevorrichtung (20) relativ zu einer Fahrzeugtür (14) in mindestens eine Raumrichtung zu begrenzen, welche Fixiervorrichtung (26) dazu ausgebildet ist, eine lösbare Befestigung der Montagevorrichtung (20) an einer Fahrzeugtür (14) zu ermöglichen, welche mindestens eine Bedienvorrichtung (62) dazu ausgebildet ist, die Fixiervorrichtung (26) zu öffnen oder zu schließen, welche Bedienvorrichtung (62) im Bereich mindestens eines der Griffe (60) angeordnet ist, um für den Monteur gleichzeitig ein Greifen des Griffs (60) und eine Bedienung der Bedienvorrichtung (62) zu ermöglichen, welche mindestens eine Bedienvorrichtung (62) eine erste Bedienvorrichtung (62) und eine zweite Bedienvorrichtung (62) umfasst, welche mindestens zwei Griffe (60) einen ersten Griff (60) und einen zweiten Griff (60) aufweisen, wobei dem ersten Griff (60) die erste Bedienvorrichtung (62) und dem zweiten Griff (60) die zweite Bedienvorrichtung (62) zugeordnet ist.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Fixiervorrichtung (26) mindestens zwei Spannvorrichtungen aufweist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Spannvorrichtungen als Unterzugspanner ausgebildet sind.
  4. Montagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die Positionieranordnung mindestens einen Dorn zur Positionierung an einer zugeordneten Vertiefung in der Fahrzeugtür (14) aufweist, bevorzugt mindestens zwei Dorne.
  5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der mindestens eine Dorn im Bereich der Fixiervorrichtung (26) vorgesehen ist.
  6. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Ausrichteanordnung (28, 30) einen ersten Anschlag (51) aufweist, welcher erste Anschlag (51) eine Ausrichtung einer Scheibe (12) in x-Richtung ermöglicht.
  7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der erste Anschlag (51) einstellbar ausgebildet ist.
  8. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Ausrichteanordnung einen zweiten Anschlag (52) aufweist, welcher zweite Anschlag eine Ausrichtung der Scheibe (12) in z-Richtung ermöglicht.
  9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der zweite Anschlag (52) einstellbar ausgebildet ist.
  10. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die erste Bedienvorrichtung und die zweite Bedienvorrichtung dazu ausgebildet sind, die Fixiervorrichtung an unterschiedlichen Stellen zu betätigen.
  11. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Messeinheit (30) mit einem Messmittel (32) und einem Anzeigemittel (34) aufweist, welche Messeinheit (30) dazu ausgebildet ist, über das Messmittel (32) die y-Lage der Türscheibe relativ zur Montagevorrichtung (20) zu messen und das Messergebnis auf dem Anzeigemittel (34) anzuzeigen.
  12. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Trägeranordnung (22) aus einem oder mehreren Werkstoffen derart ausgebildet ist, dass die Masse der Montagevorrichtung maximal 10 kg beträgt, bevorzugt maximal 8 kg.
  13. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Trägeranordnung zwischen der Positionieranordnung (24), der Fixiervorrichtung (26) und der Ausrichteanordnung (28) zumindest bereichsweise Freiräume aufweist, um im Bereich der Freiräume einen Zugang zu vorgegebenen Bereichen der Fahrzeugtür zu ermöglichen.
  14. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu ausgebildet ist, bei einer Positionierung an einer Fahrzeugtür (14) einen Bereich frei zu lassen, der ein vollständiges Verfahren der Scheibe relativ zur Fahrzeugtür ermöglicht.
  15. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Handbetriebsmittel ausgebildet ist, um eine Bedienung der Montagevorrichtung durch den Monteur von Hand zu ermöglichen.
DE102019123315.1A 2019-08-30 2019-08-30 Montagevorrichtung Active DE102019123315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123315.1A DE102019123315B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123315.1A DE102019123315B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123315A1 DE102019123315A1 (de) 2021-03-04
DE102019123315B4 true DE102019123315B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=74564595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123315.1A Active DE102019123315B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Montagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123315B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115194682B (zh) * 2022-07-01 2023-10-20 岚图汽车科技有限公司 密封条安装定位方法及定位工装
CN115339550B (zh) * 2022-08-24 2023-06-09 上汽大众汽车有限公司 无框车门检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842331C1 (en) 1988-12-16 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Installation device for vehicle side-window panes which can be lowered into a window frame-less door body
EP0695680B1 (de) 1994-08-05 1998-11-25 Ford Motor Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Türfensters relativ zur Fahrzeugkarosserie
DE102009040860A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagevorrichtung
EP2206618B1 (de) 2009-01-12 2011-04-27 Peugeot Citroën Automobiles SA Vorrichtung zum Einbau und zur Regulierung einer mobilen Glasscheibe in eine Kraftfahrzeugtür ohne Rahmen
EP2161184B1 (de) 2008-09-09 2011-04-27 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Kontroll- und Regulierverfahren der Montage eines Fensters in der Tür eines Coupé- oder Cabriolet-Fahrzeugs
DE102018004682A1 (de) 2018-06-12 2018-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Justierung einer Scheibe sowie Justiervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842331C1 (en) 1988-12-16 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Installation device for vehicle side-window panes which can be lowered into a window frame-less door body
EP0695680B1 (de) 1994-08-05 1998-11-25 Ford Motor Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Türfensters relativ zur Fahrzeugkarosserie
EP2161184B1 (de) 2008-09-09 2011-04-27 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Kontroll- und Regulierverfahren der Montage eines Fensters in der Tür eines Coupé- oder Cabriolet-Fahrzeugs
EP2206618B1 (de) 2009-01-12 2011-04-27 Peugeot Citroën Automobiles SA Vorrichtung zum Einbau und zur Regulierung einer mobilen Glasscheibe in eine Kraftfahrzeugtür ohne Rahmen
DE102009040860A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagevorrichtung
DE102018004682A1 (de) 2018-06-12 2018-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Justierung einer Scheibe sowie Justiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123315A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114877B4 (de) Türabtrennungsvorrichtung, welche für mehrere Fahrzeugarten verwendet wird
DE102019123315B4 (de) Montagevorrichtung
WO1993022186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von türen in fahrzeugkarosserien
DE102006050114A1 (de) Positionierungsvorrichtung für beweglichen Teil eines Werkstücks
DE19811789A1 (de) Klackformator oder ein Verfahren zum Lackieren einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2014101995A2 (de) Abdeckvorrichtung für ein mit einem schliesskeilmodul in eine die verbindung einer fahrzeugtüre mit einem seitenwandrahmen einer fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare kopplung bringbares haltebackenmodul
DE102019128931B4 (de) Ausgleichseinheit für eine Automatisierungsanlage
DE19856126A1 (de) Positioniervorrichtung zum Ausrichten eines an einer Fahrzeugkarosserie anordenbaren Bauteiles
DE202006001505U1 (de) Halterung für eine Spanneinheit
EP1341642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer fahrzeugtür
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
DE102022001877A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einstellen eines Sturzes eines Fahrzeugrads eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102009009677A1 (de) Einbauvorrichtung zum Einbau eines Cockpitmoduls
DE4303284C1 (de) Einstellvorrichtung zum Justieren von zusammenwirkenden Verschlußteilen, insbesondere für Verdeckverschlüsse von Cabriolets
DE202014001697U1 (de) Montageanlage zum automatischen Fügen von Bauteilen
DE102009018585A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Verdecks sowie Lehreinrichtung
DE102019003688A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Scharnieren an einer Fahrzeugtüre sowie Verfahren zur Montage von Scharnieren an einer Fahrzeugtüre
DE4444178C2 (de) Verfahren zum Verkoppeln eines ersten Beschlags mit einem zweiten Beschlag und Vorrichtung für die automatische Montage von Beschlägen an Fenstern und dergleichen
DE4310336A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen der Befestigungsbohrungen für Rahmen- und Flügelbandteile
AT525363B1 (de) Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils
DE202018105777U1 (de) Haltevorrichtung für das Halten mindestens eines Bauteils
DE102010016293A1 (de) Montagelehre
DE102011050680A1 (de) Verstelleinheit, insbesondere zur Ausrichtung von Bauteilen im Fahrzeugbau, sowie Verfahren zum Einstellen einer derartigen Verstelleinheit
DE4235229C1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Montieren von Bauteilen
DE102015003783B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen wenigstens eines Kombiinstruments an einer Schalttafel eines Kraftfahrzeugs, sowie zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final