DE102019123061A1 - Radantriebsvorrichtung - Google Patents

Radantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019123061A1
DE102019123061A1 DE102019123061.6A DE102019123061A DE102019123061A1 DE 102019123061 A1 DE102019123061 A1 DE 102019123061A1 DE 102019123061 A DE102019123061 A DE 102019123061A DE 102019123061 A1 DE102019123061 A1 DE 102019123061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
extending portion
drive device
carrier
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123061.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuhiro Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE102019123061A1 publication Critical patent/DE102019123061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine Radantriebsvorrichtung, die die Abmessung in einer Axialrichtung verkürzen kann.Die Radantriebsvorrichtung (1) enthält ein Innenzahnelement (33) mit einem Innenzahnrad, einemAußenzahnrad (35), einem Träger (45), der mit einer Drehkomponente oder einer Umdrehungskomponente des Außenzahnrads (35) synchronisiert ist, ein Hauptlager, das zwischen dem Innenzahnelement und dem Träger (51A, 51B) angeordnet ist, und ein Rad (11), das sich integral mit dem Innenzahnelement dreht. Der Träger (45) weist einen sich erstreckenden Abschnitt (45b) auf, der radial außerhalb des Innenzahnelements angeordnet ist, das Hauptlager (51A, 51B) ist zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt (45b) und dem Innenzahnelement (33) angeordnet und ein Außenumfangsabschnitt des Rads (11) ist radial außerhalb des sich erstreckenden Abschnitts (45b) angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine Radantriebsvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • 1 der ungeprüften japanischen Patent Veröffentlichung Nr. 62-80324 offenbart eine Radantriebsvorrichtung, bei der ein Untersetzungsgetriebe in ein Rad eines unbemannten Trägers eingebaut ist. Diese Radantriebsvorrichtung enthält ein Außenzahnrad (20), das durch die Drehung eines Exzenterkörpers (19) in Oszillation versetzt wird, ein Innenzahnrad (23), das mit einem Rad (12) gekoppelt ist, und Hauptlager (15, 16), die zwischen dem Rahmen (13) und dem Rad (12) angeordnet sind. Die Hauptlager (15, 16) sind auf einer Seite und der anderen Seite des Außenzahnrads (20) in einer Axialrichtung vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es besteht ein Problem dahingehend, dass die vorgenannte Radantriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik, in die das Untersetzungsgetriebe eingebaut ist, eine große Abmessung in der Axialrichtung aufweist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radantriebsvorrichtung bereitzustellen, die die Abmessung in einer Axialrichtung verkürzen kann.
  • Eine Radantriebsvorrichtung betreffend die Erfindung ist eine Radantriebsvorrichtung enthaltend ein Innenzahnelement mit einem Innenzahnrad; ein Außenzahnrad; einen Träger, der mit einer Drehkomponente oder einer Umdrehungskomponente des Außenzahnrads synchronisiert ist; ein Hauptlager, das zwischen dem Innenzahnelement und dem Träger angeordnet ist; und ein Rad, das sich integral mit dem Innenzahnelement dreht. Der Träger hat einen sich erstreckenden Abschnitt, der radial außerhalb des Innenzahnelements angeordnet ist. Das Hauptlager ist zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt und dem Innenzahnelement angeordnet. Ein Außenumfangsabschnitt des Rades ist radial außerhalb des sich erstreckenden Abschnitts angeordnet.
  • Eine weitere Radantriebsvorrichtung betreffend die Erfindung ist eine Radantriebsvorrichtung enthaltend ein Innenzahnelement mit einem Innenzahnrad; ein Außenzahnrad; einen Träger, der mit einer Drehkomponente oder einer Umdrehungskomponente des Außenzahnrads synchronisiert ist; ein Hauptlager, das zwischen dem Innenzahnelement und dem Träger angeordnet ist; und ein Rad, das sich integral mit dem Träger dreht. Der Träger hat einen sich erstreckenden Abschnitt, der radial außerhalb des Innenzahnelements angeordnet ist. Das Hauptlager ist zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt und demInnenzahnelement angeordnet. Ein Außenumfangsabschnitt des Rades ist radial außerhalb des sich erstreckenden Abschnitts angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung kann die Radantriebsvorrichtung vorgesehen sein, bei der die Abmessung in der Axialrichtung verkürzt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise gebrochene Seitenansicht, die eine Radantriebsvorrichtung betreffend die Ausführungsform 1 der Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht der Radantriebsvorrichtung von Ausführungsform 1, gesehen von einer entgegengesetzten Motorseite in einer Axialrichtung.
    • 3 ist eine Ansicht der Radantriebsvorrichtung von Ausführungsform 1 von einer Motorseite in der Axialrichtung.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Radantriebsvorrichtung betreffend die Ausführungsform 2 der Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden jeweilige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • 1 ist eine teilweise gebrochene Seitenansicht, die eine Radantriebsvorrichtung betreffend Ausführungsform 1 der Erfindung darstellt. 2 ist eine Ansicht der Radantriebsvorrichtung der Ausführungsform 1, gesehen von einer entgegengesetzten Motorseite in einer Axialrichtung. 3 ist eine Ansicht der Radantriebsvorrichtung von Ausführungsform 1, gesehen von einer Motorseite in der Axialrichtung. Ein unterbrochener Abschnitt von 1 stellt einen Querschnitt entlang der Linie A-A von 2 dar. In den 2 und 3 ist ein Rad 11 durch Zweipunkt-Strich-Linien dargestellt. In der vorliegenden Beschreibung ist eine Richtung entlang einer Drehachse O1 als die Axialrichtung definiert, eine Richtung senkrecht zu der Drehachse O1 ist als die Radialrichtung definiert und die Richtung der Drehung um die Drehachse O1 ist als eine Umfangsrichtung definiert.
  • Die Radantriebsvorrichtung 1 der Ausführungsform 1 ist beispielsweise an einem Hauptkörper einer unbemannten Tragvorrichtung (Schlitten) angebracht und bildet ein motorisiertes Rad der unbemannten Tragvorrichtung. Die Radantriebsvorrichtung 1 enthält das Rad 11, einen Motor 21 und einen Untersetzungsmechanismus 31. Nachstehend wird eine Richtung von dem Untersetzungsmechanismus 31 zu dem Motor 21 in der Axialrichtung als die Motorseite bezeichnet, und eine Richtung von dem Motor 21 zum Untersetzungsmechanismus 31 wird als die entgegengesetzte Motorseite bezeichnet.
  • Das Rad 11 hat einen Reifenabschnitt 11c, der an einem Außenumfangsabschnitt davon vorgesehen ist, einen Felgenabschnitt 11a, an dem der Reifenabschnitt 11c angebracht ist, und einen Scheibenabschnitt 11b, der den Felgenabschnitt 11a stützt. Der Reifenabschnitt 11c hat Elastizität und seine Dicke nimmt mit der Verwendung ab. Der Scheibenabschnitt 11b erstreckt sich in die Radialrichtung auf der entgegengesetzten Motorseite der Vorrichtung und ist mit dem Untersetzungsmechanismus 31 gekoppelt. Der Felgenabschnitt 11a hat eine rohrförmige Form und erstreckt sich vom Außenumfangsabschnitt des Scheibenabschnitts 11b zur Motorseite in die Axialrichtung. Der Scheibenabschnitt 11b ist äquivalent zu einem Beispiel des zweiten sich radial erstreckenden Abschnitts betreffend die Erfindung, und der Felgenabschnitt 11a ist äquivalent zu einem Beispiel eines zweiten sich axial erstreckenden Abschnitts betreffend die Erfindung.
  • Der Motor 21 enthält die Motorwelle 23, die sich um die Drehachse O1 dreht, einen Rotor (nicht dargestellt), einen Stator und einen Bremsabschnitt und ein Gehäuse 25 und treibt die Motorwelle 23 mit elektrischer Energie drehend an. Das Gehäuse 25 ist mit einer Gewindebohrung 25a, die mit dem Hauptkörper der unbemannten Tragvorrichtung gekoppelt ist, vorgesehen.
  • Der Untersetzungsmechanismus 31 ist ein Untersetzungsgetriebe des exzentrisch oszillierenden Typs und enthält ein Innenzahnelement 33, ein Außenzahnrad 35, einen Exzenterkörper 37, ein Exzenterkörperlager 41, Innenstifte 43, einen Träger 45, eine Abdeckung 49, Hauptlager 51A und 51B, Eingangslager 53A und 53B und ein Gegengewicht 55.
  • Zusätzlich zu den Außenzähnen weist das Außenzahnrad 35 mehrere Innenstiftlöcher 35a auf, die an mehreren Stellen am Umfang des gleichen Radius vorgesehen sind, und ein zentrales Loch.
  • Der Exzenterkörper 37 ist mit der Motorwelle 23 beispielsweise durch eine Keilverbindung gekoppelt und dreht sich integral mit der Motorwelle 23. Der Exzenterkörper 37 ist durch das zentrale Loch des Außenzahnrads 35 in der Axialrichtung geführt und darin eingebaut. Ein Exzenterkörperlager 41 ist zwischen dem Exzenterkörper 37 und dem Außenzahnrad 35 angeordnet, und der Exzenterkörper 37 ist relativ drehbar in Bezug auf das Außenzahnrad 35 innerhalb des Außenzahnrads 35. Wenn sich der Exzenterkörper 37 dreht, oszilliert das Außenzahnrad 35 exzentrisch.
  • Das Innenzahnelement 33 hat einen Innenzahnradkörper 33a, der mehrere Stiftnuten, die an einem Innenumfangsabschnitt davon vorgesehen sind, aufweist, mehrere Außenstifte 33b, die jeweils in mehreren Stiftnuten drehbar gestützt sind, und Halteelemente 33c und 33d, die mit dem Innenzahnradkörper 33a gekoppelt sind und die mehrere Außenstifte 33b halten. Die mehreren Stiftnuten sind in der Umfangsrichtung nebeneinander vorgesehen. Der Innenzahnradkörper 33a und die mehreren Außenstifte 33b fungieren als ein Innenzahnrad. Die Anzahl an Zähnen (die Anzahl der Außenstifte 33b) des Innenzahnelements 33 unterscheidet sich von der Anzahl der Zähne des Außenzahnrads 35 (zum Beispiel beträgt der Unterschied in der Anzahl der Zähne 1). Das Außenzahnrad 35 ist innerhalb des Innenzahnelements 33 angeordnet, und die Außenzähne eines exzentrischsten Abschnitts des Außenzahnrads 35 greifen in die Außenstifte 33b (Innenzähne) ein.
  • Die Hauptlager 51A und 51B sind beispielsweise Kugellager und stützen das Innenzahnelement 33 drehbar um die Drehachse O1.
  • Der Träger 45 ist auf einer Seite (Motorseite) des Außenzahnrads 35 in der Axialrichtung angeordnet und hält die mehreren Innenstifte 43. Die mehreren Innenstifte 43 werden jeweils durch die mehreren Innenstiftlöchern 35a des Außen zahnrads 35 geführt. Der Träger 45 hat einen Basis abschnitt 45a, der mit dem Gehäuse 25 des Motors 21 integriert ist, einen ringförmigen Halterahmen 45c, der die mehreren Innenstifte 43 hält, und einen rohrförmigen sich erstreckenden Abschnitt 45b, der sich vom Basisabschnitt 45a bis zu der entgegengesetzten Motorseite in Axialrichtung erstreckt. Der Halterahmen 45c ist mit einer Schraube oder dergleichen mit dem Basisabschnitt 45a gekoppelt. Der Träger 45 steht über die mehreren Innenstifte 43 mit dem Außenrad 35 in Eingriff, und dadurch werden die Bewegung (die aufgrund der Befestigung stationär ist) des Trägers 45 und die Drehkomponente des Außenzahnrads 35 miteinander synchronisiert. Der Basisabschnitt 45a ist äquivalent zu einem Beispiel eines ersten sich radial erstreckenden Abschnitts der Erfindung, und der sich erstreckende Abschnitt 45b ist äquivalent zu einem Beispiel eines ersten sich axial erstreckenden Abschnitts der Erfindung.
  • Das Gegengewicht 55 ist mit der Motorwelle 23 durch einen Keil verbunden und wird so gedreht, dass eine Last entgegengesetzt zu der Last, die aufgrund der Oszillation des Außenzahnrads 35 erzeugt wird, wirkt, wenn sich die Motorwelle 23 gedreht hat. Insbesondere hat das Gegengewicht 55 den Schwerpunkt auf der Seite, die einer Exzenterrichtung des Exzenterkörpers 37 entgegengesetzt ist.
  • Die Eingangslager 53A und 53B stützen drehbar die Motorwelle 23 auf einer Seite und der anderen Seite in Bezug auf das Außenzahnrad 35 in der Axialrichtung. Ein Eingangslager 53A ist zwischen dem Träger 45 und der Motorwelle 23 angeordnet, und das andere Eingangslager 53B ist zwischen der Abdeckung 49 und der Motorwelle 23 angeordnet. Die Abdeckung 49 bedeckt die entgegengesetzte Motorseite der Motorwelle 23 und das Eingangslager 53B und ist mit dem Innenzahnelement 33 gekoppelt. Zusätzlich zu den Eingangslagern 53A und 53B des Untersetzungsmechanismus 31 weist die Motorwelle 23 ein motorseitiges Ende auf, das drehbar von dem im Motor 21 vorgesehenen Lager 27 gestützt ist.
  • <Drehzahlreduzierungsvorgang>
  • Wenn die Motorwelle 23 durch den Antrieb des Motors 21 gedreht wird, dreht sich der Exzenterkörper 37 und das Außenzahnrad 35 oszilliert exzentrisch. Mit der Drehung des Exzenterkörpers 37 dreht sich das Gegengewicht 55, eine Last wird in der Richtung entgegengesetzt zu der Last aufgebracht, die mit der exzentrischen Oszillation des Außenzahnrads 35 erzeugt wird, und dadurch wird das Gleichgewicht der Drehung innerhalb des Untersetzungsmechanismus 31 aufrechterhalten. Das Außenzahnrad 35 ist über die Innenstifte 43 mit dem Träger 45 verbunden, während der Träger 45 an dem Gehäuse 25 des Motors 21 befestigt ist. Aus diesem Grund ist die Drehkomponente des Außenzahnrads 35 Null in Synchronisation mit dem Träger 45, und das Außenzahnrad 35 oszilliert nur exzentrisch und dreht sich nicht (dreht sich nicht um seine eigene Achse).
  • Andererseits ändert sich die Eingriffsposition zwischen den Außenzähnen des Außenzahnrads 35 und den Innenzähnen des Innenzahnelements 33 in der Umfangsrichtung in Übereinstimmung mit der exzentrischen Oszillation des Außenzahnrads 35. Daher dreht sich, immer wenn der Exzenterkörper 37 sich einmal dreht, das Innenzahnelement 33 (dreht sich um seine eigene Achse) um die Differenz (beispielsweise einen Zahnradzahn) in der Anzahl der Zähne zwischen dem Innenzahnrad des Innenzahnelements 33 und dem Außenzahnrad 35. Infolgedessen wird die Drehbewegung des Motors 21 um 1/(Anzahl der Zähne des Innenzahnrads) drehzahlreduziert und an das mit dem Innenzahnelement 33 integrierte Rad 11 abgegeben. Die unbemannte Tragvorrichtung fährt auf einer Lauffläche G0 aufgrund der Drehung des Rades 11.
  • <Sich erstreckende Struktur der jeweiligen Elemente>
  • Der Träger 45 und das Rad 11, die sich integral mit dem Innenzahnelement 33 drehen, weisen eine symmetrisch sich erstreckende Struktur auf. Das heißt, der Basisabschnitt (erster sich radial erstreckender Abschnitt) 45a des Trägers 45 erstreckt sich radial nach außen von einem Abschnitt (der auch als Halterahmen 45c oder Trägerkörper bezeichnet werden kann), der die mehreren Innenstifte 43 auf einer Seite (Motorseite: erste Richtungsseite) des Außenzahnrads 35 in der Axialrichtung hält. Darüber hinaus erstreckt sich der sich erstreckende Abschnitt 45b (erster sich axial erstreckender Abschnitt) eines Trägers 45 von dem Basisabschnitt 45a zu der anderen Seite (entgegengesetzten Motorseite) in die Axialrichtung. Der sich erstreckende Abschnitt 45b weist einen Flanschabschnitt 45f auf, der sich auf der Motorseite radial nach außen erstreckt, und der Flanschabschnitt 45f ist mit einer Schraube oder dergleichen an das Basisteil 45a gekoppelt.
  • Der Scheibenabschnitt (zweiter sich radial erstreckender Abschnitt) 11b des Rads 11 erstreckt sich in die Radialrichtung auf der entgegengesetzten Motorseite (einer Seite, die der Seite der ersten Richtung entgegengesetzt ist) in Bezug auf das Außenzahnrad 35. Darüber hinaus erstreckt sich der Felgenabschnitt (zweiter sich axial erstreckender Abschnitt) 11a des Rads 11 vomAußenumfangsabschnitt des Scheibenabschnitts 11b zur Motorseite in die Axialrichtung.
  • Aufgrund einer solchen sich erstreckenden Struktur des Trägers 45 und einer solchen sich erstreckenden Struktur des Rads 11, die mit dem Innenzahnelement 33 integriert ist, ist eine Konfiguration, bei der der Innenzahnradkörper 33a, die Hauptlager 51A und 51B, der sich erstreckende Abschnitt (erster sich axial erstreckender Abschnitt) 45b des Trägers 45, der Felgenabschnitt (zweiter sich axial erstreckender Abschnitt) 11a des Rads 11 und der Reifenabschnitt 11c der Reihe nach radial nach außen von den Außenstiften 33b des Innenzahnelements 33 angeordnet sind, realisiert. Die Hauptlager 51A und 51B sind zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt 45b (einemInnenumfang) des Trägers 45 und einem Außenumfang des Innenzahnelements 33 angeordnet, und dadurch ist das Innenzahnelements 33 in Bezug auf den Träger 45 drehbar gestützt.
  • Da die Hauptlager 51A und 51B auf diese Weise radial außerhalb des Innenzahnelements 33 angeordnet werden können, können die Hauptlager 51A und 51B so angeordnet werden, dass die Abmessung des Untersetzungsmechanismus 31 in der Axialrichtung nicht erhöht wird. Obwohl nicht besonders eingeschränkt, sind als bevorzugtes Beispiel die Hauptlager 51A und 51B von der Radialrichtung gesehen so angeordnet, dass beide Enden der Hauptlager 51A und 51B in der Axialrichtung sich innerhalb beider Enden der beiden Eingangslager 53A und 53B in der Axialrichtung befinden. Obwohl sie sich von dem Beispiel von 1 unterscheiden, können die Hauptlager 51A und 51B so angeordnet sein, dass beide Enden der Hauptlager 51A und 51B in der Axialrichtung sich innerhalb beider Enden des Reifenabschnitts 11c in der Axialrichtung befinden. Beide Enden der mehreren Lager entsprechen beiden Enden, wenn Abstandsabschnitte zwischen den mehreren Lagern auch als Abschnitte der Lager betrachtet werden und die mehreren Lager integriert und sichtbar sind.
  • Darüber hinaus kann als ein bevorzugtes Beispiel jedes der beiden Hauptlager 51A und 51B, wenn auch nicht besonders eingeschränkt, in der Radialrichtung gesehen, so angeordnet werden, dass mindestens ein Abschnitt davon die Außenstifte 33b überlappt. Darüber hinaus kann als ein bevorzugtes Beispiel jedes der beiden Hauptlager 51A und 51B, obgleich nicht besonders eingeschränkt, in der Radialrichtung gesehen, so angeordnet werden, dass mindestens ein Abschnitt davon das Außenzahnrad 35 überlappt.
  • Beispielsweise kann anstelle der beiden Hauptlager 51A und 51B ein Hauptlager, beispielsweise ein Stoffrollenlager, eingesetzt werden. In diesem Fall sind als bevorzugtes Beispiel beide Enden eines Hauptlagers in der Axialrichtung so angeordnet, dass sie sich innerhalb beider Enden der Eingangslager 53A und 53B in der Axialrichtung befinden. Darüber hinaus kann als bevorzugtes Beispiel, in der Radialrichtung gesehen, mindestens ein Abschnitt eines Hauptlagers so angeordnet sein, dass er die Außenstifte 33b überlappt. Darüber hinaus kann als bevorzugtes Beispiel, in der Radialrichtung gesehen, mindestens ein Abschnitt eines Hauptlagers so angeordnet sein, um das Außenzahnrad 35 zu überlappen.
  • Zusätzlich kann in dem Beispiel von 1, obwohl eine Konfiguration mit einem Außenzahnrad 35 dargestellt ist, eine Konfiguration, in der mehrere Außenzahnräder nebeneinander in der Axialrichtung vorgesehen sind, eingesetzt werden. In diesem Fall kann bestimmt werden, ob sich die Außenzahnräder und das Hauptlager, aus der oben beschriebenen Radialrichtung gesehen, überlappen oder nicht, indembestimmt wird, ob sich das Hauptlager und die Außenzahnräder überlappen, wenn die mehreren Außenzahnräder als integral betrachtet werden, das heißt, wenn Abstandsabschnitte zwischen den mehreren Außenzahnrädern auch als Abschnitte der Außenzahnräder betrachtet werden.
  • <Details zum sich erstreckenden Abschnitt des Trägers>
  • Der sich erstreckende Abschnitt 45b des Trägers 45 erstreckt sich zu einer Position, die einem Eckinnenumfang zwischen dem Scheibenabschnitt 11b und dem Felgenabschnitt 11a des Rades 11 zugewandt ist. Auch eine Außenumfangsfläche eines distalen Endabschnitts des sich erstreckenden Abschnitts 45b ist mit einer geneigten Oberfläche S45 vorgesehen, die sich in eine Richtung neigt, in der der Durchmesser zur gegenüberliegenden Motorseite (distalen Seite) hin kleiner wird.
  • Das Rad 11 hat einen dicken Abschnitt 11v mit erhöhter Dicke zur Verstärkung am Eckinnenumfang zwischen dem Scheibenabschnitt 11b und dem Felgenabschnitt 11a. Gemäß der geneigten Oberfläche S45 des distalen Endabschnitts des obigen sich erstreckenden Abschnitts 45b ist es möglich, eine Beeinträchtigung zwischen einem distalen Ende des dicken Abschnitts 11v des Rads 11 und dem sich erstreckenden Abschnitt 45b des Trägers 45 zu unterdrücken, selbst wenn das Rad 11 und der Träger 45 in der Axialrichtung gepackt und angeordnet sind.
  • Der Flanschabschnitt 45f des sich erstreckenden Abschnitts 45b des Trägers 45 ist in einem Bereich vorgesehen, in dem der Flanschabschnitt den Reifenabschnitt 11c des Rads 11 in der Axialrichtung gesehen überlappt (siehe 2 und 3). Aufgrund dieser Struktur liegt die entgegengesetzte Motorseite des Flanschabschnitts 45f frei, wenn das Rad 11 entfernt wird, und die Verarbeitbarkeit der Kopplung des Flanschabschnitts 45f mit dem Basisabschnitt 45a wird verbessert. Darüber hinaus kann durch Erhöhen der Abmessung des Motors 21 oder des Untersetzungsmechanismus 31 in der Radialrichtung, anstatt den Flanschabschnitt 45f radial nach innen vorzusehen, die Abmessung in der Axialrichtung verkürzt werden.
  • Unterdessen ist ein Ausschnitt 45k, dessen Abstand L1 von der Drehachse O1 kleiner ist als ein Radius L2 des Felgenabschnitts 11a des Rads 11, im Bereich des äußersten Umfangsabschnitts (Flanschabschnitt 45f) des Trägers 45 vorgesehen, der mindestens der Lauffläche G0 zugewandt ist. Selbst in einem Fall, in dem die Dicke des Reifenabschnitts 11c durch die Verwendung des Rads 11 durch den Ausschnitt 45k verringert wird, ist es möglich zu vermeiden, dass ein Abschnitt des Trägers 45 mit der Lauffläche G0 in Kontakt kommt, während der Reifenabschnitt 11c abnimmt. Zusätzlich ist der Ausschnitt 45k nicht auf eine Fläche parallel zur Lauffläche G0 beschränkt und kann beispielsweise mit einer gekrümmten Fläche konfiguriert sein.
  • Darüber hinaus sind Ausschnitte 45k, in denen der Abstand L1 des äußersten Umfangsabschnitts (Flanschabschnitts 45f) des Trägers 45 von der Drehachse O1 kleiner ist als ein Außenradius L2 des Felgenabschnitts 11a, an mehreren Stellen (beispielsweise vier Stellen oben, unten, links und rechts der 2 und 3) des Trägers 45 in der Umfangsrichtung vorgesehen. Aufgrund dieser Struktur wird, wenn die Radantriebsvorrichtung 1 an dem Hauptkörper der unbemannten Tragvorrichtung angebracht ist, der Freiheitsgrad eines Winkels (der Winkel in der Umfangsrichtung), unter dem die Radantriebsvorrichtung 1 angebracht ist, verbessert. Das heißt, durch Anbringen der Radantriebsvorrichtung 1 in einem Winkel, in dem sich einer der Ausschnitte 45k darunter befindet, kann der Ausschnitt 45k so verwendet werden, dass ein Abschnitt des Trägers 45 nicht mit der Lauffläche G0 in Kontakt kommt, selbst in Fällen, in denen der Reifenabschnitt 11c abgenommen hat. Aufgrund eines solchen Freiheitsgrads des Befestigungswinkels werden beispielsweise die Befestigung von Verdrahtungsleitungen des Motors 21 und die Verarbeitbarkeit/Handhabbarkeit verbessert.
  • <Auswirkungen der Ausführungsform>
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß der Radantriebsvorrichtung 1 der Ausführungsform 1 die Hauptlager 51A und 51B zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt 45b des Trägers 45 und dem Innenzahnelement 33 angeordnet und der Außenumfangsabschnitt des Rads 11 ist radial außerhalb des sich erstreckenden Abschnitts 45b des Trägers 45 angeordnet. Aufgrund einer solchen Konfiguration können die Hauptlager 51A und 51B und das Rad 11 so angeordnet werden, dass sie das Innenzahnelement 33 in der Radialrichtung überlappen und die Abmessung der Radantriebsvorrichtung 1 in der Axialrichtung kann verkürzt werden. Eine Batterie, die die elektrische Leistung des Motors 21 sammelt, kann auf der gleichen Höhe wie die Radantriebsvorrichtung 1 an der unbemannten Tragvorrichtung montiert sein. In diesem Fall kann die Abmessung der Radantriebsvorrichtung 1 in der Axialrichtung verkürzt werden. Dementsprechend wird der Effekt erhalten, dass der Einbauraum der Batterie vergrößert wird und eine größere Batterie montiert werden kann.
  • Darüber hinaus weist gemäß der Radantriebsvorrichtung 1 der Ausführungsform 1 der Träger 45 den Basisabschnitt 45a, der sich in die Radialrichtung auf einer Seite (Motorseite) des Außenzahnrads 35 in die Axialrichtung erstreckt, und den sich erstreckenden Abschnitt 45b, der sich von dem Basisabschnitt 45a zu der anderen Seite (entgegengesetzten Motorseite) in die Axialrichtung erstreckt, auf. Darüber hinaus weist das mit dem Innenzahnelement 33 integrale Rad 11 den Scheibenabschnitt 11b, der sich in die Radialrichtung auf der anderen Seite (entgegengesetzten Motorseite) des Außenzahnrads 35 in die Axialrichtung erstreckt, und den Felgenabschnitt 11a, der sich von dem Scheibenabschnitt 11b zu einer Seite (Motorseite) in die Axialrichtung erstreckt, auf. Aufgrund dieser Konfigurationen kann ein Mechanismus realisiert werden, der den Träger 45 und das Innenzahnelement 33 relativ dreht, während eine Konfiguration realisiert wird, bei der die Abmessung in der obigen Axialrichtung verkürzt wird.
  • Darüber hinaus weist gemäß der Radantriebsvorrichtung 1 der Ausführungsform 1 der sich erstreckende Abschnitt 45b des Trägers 45 den Flanschabschnitt 45f auf, der sich radial nach außen erstreckt, und der Flanschabschnitt 45f ist mit dem Basisabschnitt 45a gekoppelt. Zusätzlich ist der Flanschabschnitt 45f so angeordnet, um den Reifenabschnitt 11c aus der Axialrichtung gesehen zu überlappen. Dadurch werden die Montage der Hauptlager 51A und 51B und die Montage des Trägers 45 einfach. Darüber hinaus kann im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Flanschabschnitt 45f so gestaltet wird, dass er sich radial nach innen erstreckt, die Abmessung der Radantriebsvorrichtung 1 in der Axialrichtung verkürzt werden.
  • (Ausführungsform 2)
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Radantriebsvorrichtung 101 betreffend die Ausführungsform 2 der Erfindung darstellt.
  • Die Radantriebsvorrichtung 101 der Ausführungsform 2 ist beispielsweise an dem Hauptkörper der unbemannten Tragvorrichtung angebracht und bildet das motorisierte Rad der unbemannten Tragvorrichtung. Die Radantriebsvorrichtung 101 enthält ein Rad 111, einen Motor 121 und einen Untersetzungsmechanismus 131.
  • Das Rad 111 hat einen Reifenabschnitt 111c, der an einem Außenumfangsabschnitt davon vorgesehen ist, einen Felgenabschnitt 111a, an dem der Reifenabschnitt 111c angebracht ist, und einen Scheibenabschnitt 111b, der den Felgenabschnitt 111a stützt. Der Reifenabschnitt 111c weist Elastizität auf und seine Dicke nimmt mit der Verwendung ab. Der Felgenabschnitt 111b erstreckt sich in die Radialrichtung auf der entgegengesetzten Motorseite der Vorrichtung und ist mit dem Untersetzungsmechanismus 131 gekoppelt. Der Felgenabschnitt 111a hat eine rohrförmige Form und erstreckt sich vom Außenumfangsabschnitt des Scheibenabschnitts 111b zur Motorseite in die Axialrichtung.
  • Der Motor 121 enthält die Motorwelle 123, die sich um die Drehachse O1 dreht, einen Rotor (nicht dargestellt), einen Stator und einen Bremsabschnitt und ein Gehäuse 125 und treibt die Motorwelle 123 mit elektrischer Energie drehend an. Das Gehäuse 125 ist mit einer Gewindebohrung 125a versehen, die mit dem Hauptkörper der unbemannten Tragvorrichtung gekoppelt ist. Eine Gewindebohrung 125a ist in einem Flanschabschnitt 125f vorgesehen, in dem sich ein Abschnitt des Gehäuses 125 radial nach außen erstreckt.
  • Der Untersetzungsmechanismus 131 ist ein Untersetzungsgetriebe des exzentrisch oszillierenden Typs und enthält ein Innenzahnelement 133, ein Außenzahnrad 135, einen Exzenterkörper 137, ein Exzenterkörperlager 141, Innenstifte 143, einen Träger 145, eine Abdeckung 149, Hauptlager 151A und 151B, ein Eingangslager 153 und ein Gegengewicht 155.
  • Die Motorwelle 123, der Exzenterkörper 137, das Exzenterkörperlager 141, das Außenzahnrad 135, die Innenstifte 143 und ein Gegengewicht 155 sind ähnlich wie die Motorwelle 23, der Exzenterkörper 37, das Exzenterkörperlager 41, das Außenzahnrad 35, die Innenstifte 43 und das Gegengewicht 55 von Ausführungsform 1 konfiguriert. Die Innenstiftlöcher 135a des Außenzahnrads 135 sind mit den Innenstiftlöchern 35a der Ausführungsform 1 gleichwertig.
  • Der Innenzahnradkörper 133a und die mehreren Außenstifte 133b in dem Innenzahnradelement 133 sind ähnlich wie der Innenzahnradkörper 33a und die Außenstifte 33b der Ausführungsform 1 konfiguriert. Das Innenzahnradelement 133 weist Halteelemente 133c und 133d auf, die mehrere Außenstifte 133b halten. Das Halteelement 133c ist mit einer Schraube oder dergleichen mit dem Gehäuse 125 des Motors 121 gekoppelt, und dadurch ist das Innenzahnelement 133 befestigt.
  • Der Träger 145 ist an einer Seite (Motorseite) des Außenzahnrads 135 in der Axialrichtung angeordnet und hält die mehreren Innenstifte 143. Der Träger 145 hat einen ersten sich radial erstreckenden Abschnitt 145a, der sich von einem Halteabschnitt der inneren Stifte 143 aus radial nach außen erstreckt, und einen ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b, der sich von dem ersten sich radial erstreckenden Abschnitt 145a zu der anderen Seite (Motorseite) in die Axialrichtung erstreckt. Der erste sich radial erstreckende Abschnitt 145a und der erste sich axial erstreckende Abschnitt 145b sind als separate Elemente gebildet und mit einer Schraube oder dergleichen miteinander gekoppelt. Der erste sich axial erstreckende Abschnitt 145b ist radial außerhalb des Innenzahnelements 133 angeordnet. Beispielsweise ist ein Abschnitt des ersten sich radial erstreckenden Abschnitts 145a mit dem Scheibenabschnitt 111b des Rads 111 gekoppelt, und der Träger 145 dreht sich integral mit dem Rad 111 Der erste sich axial erstreckende Abschnitt 145b ist gleichwertig mit einem Beispiel eines sich erstreckenden Abschnitts betreffend die Erfindung.
  • Die Hauptlager 151A und 151B sind beispielsweise Kegelrollenlager und sind zwischen dem ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b des Trägers 145 und dem Innenzahnelement 133 angeordnet. Dementsprechend ist der Träger 145 um die Drehachse O1 drehbar in Bezug auf das Innenzahnelement 133 gestützt.
  • Das Eingangslager 153 stützt drehbar die Motorwelle 123 auf einer Seite (entgegengesetzten Motorseite) in Bezug auf das Außenzahnrad 135 in der Axialrichtung. Das Eingangslager 153 ist zwischen der Abdeckung 149 und der Motorwelle 123 angeordnet. Die Abdeckung 149 bedeckt die entgegengesetzte Motorseite der Motorwelle 123 und des Eingangslagers 153 und ist mit einer Schraube oder dergleichen mit dem Träger 145 gekoppelt.
  • <Drehzahlreduzierungsvorgang>
  • Wenn die Motorwelle 123 durch den Antrieb des Motors 121 gedreht wird, dreht sich der Exzenterkörper 137 und das Außenzahnrad 135 oszilliert exzentrisch. Mit der Drehung des Exzenterkörpers 137 dreht sich das Gegengewicht 155, eine Last wird in die entgegengesetzte Richtung der durch die exzentrische Oszillation des Außenzahnrads 135 erzeugten Last aufgebracht und dadurch wird das Gleichgewicht der Drehung innerhalb des Untersetzungsmechanismus 131 aufrechterhalten. Wenn das Außenzahnrad 135 exzentrisch oszilliert, variiert die Eingriffsposition zwischen den Außenzähnen des Außenzahnrads 135 und den Innenzähnen des Innenzahnelements 133 in der Umfangsrichtung. Das Innenzahnelement 133 ist an dem Gehäuse 125 des Motors 121 befestigt. Aus diesem Grund dreht sich das Außenzahnrad 135 (dreht sich um seine eigene Achse), immer dann, wenn sich der Exzenterkörper 137 einmal dreht, um die Differenz (zum Beispiel einen Zahnradzahn) in der Anzahl der Zähne zwischen dem Innenzahnrad des Innenzahnelements 133 und dem Außenzahnrad 135.
  • Die Drehkomponente des Außenzahnrads 135 wird über die Innenstifte 143 an den Träger 145 abgegeben. Infolgedessen wird die Drehbewegung des Motors 121 um 1/(Anzahl der Zähne des Außenzahnrads 135) drehzahlreduziert und wird an den Träger 145 ausgegeben, und das mit dem Innenzahnelement 145 integrierte Rad 111 dreht sich. Die unbemannte Tragvorrichtung fährt aufgrund der Drehung des Rades 111 auf einer Lauffläche G0.
  • <Sich erstreckende Struktur des Trägers>
  • Der Träger 145 hat den ersten sich radial erstreckenden Abschnitt 145a und den ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b, wie oben beschrieben. Aufgrund dieser Konfiguration wird eine Konfiguration realisiert, bei der der Träger 145 die Innenstifte 143 innerhalb des Innenzahnelements 133 hält, während ein separater Abschnitt (erster sich axial erstreckender Abschnitt 145b) radial außerhalb des Innenzahnelements 133 angeordnet ist.
  • Aufgrund einer solchen sich erstreckenden Struktur des Trägers 145 können die Hauptlager 151A und 151B zwischen dem Innenzahnelement 133 und dem ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b des Trägers 145 angeordnet sein. Darüber hinaus können die Außenstifte 133b des Innenzahnelements 133, die Hauptlager 151A und 151B, der erste sich axial erstreckende Abschnitt 145b des Trägers 145 und der Außenumfangsabschnitt des Rades 111 in dieser Reihenfolge in der Radialrichtung nebeneinander angeordnet sein.
  • Da die Hauptlager 151A und 151B und das Rad 111 auf diese Weise radial außerhalb der Außenstifte 133b des Innenzahnelements 133 angeordnet sein können, können die Hauptlager 151A und 151B auf diese Weise angeordnet sein, um die Abmessung des Untersetzungsmechanismus 131 in der Axialrichtung nicht zu erhöhen. Obwohl nicht besonders eingeschränkt, sind als ein bevorzugtes Beispiel die Hauptlager 151A und 151B aus der Radialrichtung gesehen so angeordnet, dass beide Enden der Hauptlager 151A und 151B in der Axialrichtung sich innerhalb beider Enden des Reifenabschnitts 111c in der Axialrichtung befinden. Obwohl anders als das Beispiel von 4, können in einem Fall, in dem ein Eingangslager auf der Motorseite in Bezug auf das Außenlager 135 vorgesehen ist, die Hauptlager 151A und 151B so angeordnet sein, dass beide Enden der Hauptlager 151A und 151B in der Axialrichtung sich innerhalb beider Enden des Eingangslagers 153 in der Axialrichtung befinden. Beide Enden der mehreren Lager entsprechen beiden Enden, wenn Abstandsabschnitte zwischen den mehreren Lagern auch als Abschnitte der Lager betrachtet werden und die mehreren Lager integriert und sichtbar sind.
  • Darüber hinaus kann als ein bevorzugtes Beispiel, obwohl nicht besonders eingeschränkt, jedes der Hauptlager 151A und 151B aus der Radialrichtung gesehen so angeordnet sein, dass zumindest ein Abschnitt davon die Außenstifte 133b überlappt. Darüber hinaus kann als ein bevorzugtes Beispiel, obwohl nicht besonders eingeschränkt, jedes der beiden Hauptlager 151A und 151B aus der Radialrichtung gesehen so angeordnet sein, dass mindestens ein Abschnitt davon das Außenzahnrad 135 überlappt.
  • Beispielsweise kann anstelle der beiden Hauptlager 151A und 151B ein Hauptlager, beispielsweise ein Stoffrollenlager, eingesetzt werden. In diesem Fall können als bevorzugtes Beispiel beide Enden eines Hauptlagers in der Axialrichtung so angeordnet sein, dass sie sich nach innen von beiden Enden des Reifenabschnitts 111c in der Axialrichtung befinden. Darüber hinaus kann als bevorzugtes Beispiel, in der Radialrichtung gesehen, mindestens ein Abschnitt eines Hauptlagers so angeordnet sein, dass es die Außenstifte 133b überlappt. Darüber hinaus kann als ein bevorzugtes Beispiel, in der Radialrichtung gesehen, mindestens ein Abschnitt eines Hauptlagers so angeordnet sein, dass es das Außenzahnrad 135 überlappt.
  • Zusätzlich kann in dem Beispiel von 4, obwohl eine Konfiguration mit einem Außenzahnrad 135 dargestellt ist, eine Konfiguration eingesetzt werden, in der mehrere Außenzahnräder nebeneinander in der Axialrichtung vorgesehen sind. In diesem Fall kann bestimmt werden, ob sich die Außenzahnräder und das Hauptlager aus der oben beschriebenen Radialrichtung gesehen überlappen oder nicht, indembestimmt wird, ob sich das Hauptlager und die Außenzahnräder überlappen, wenn die mehreren Außenzahnräder als integral betrachtet werden, das heißt, wenn Abstandsabschnitte zwischen den mehreren Außenrädern auch als Abschnitte der Außenzahnräder betrachtet werden.
  • <Beziehung zwischen dem mit dem Innenzahnelement integrierten Element und dem Rad>
  • Das Gehäuse 125 des Motors 121 ist mit dem Innenzahnelement 133 gekoppelt und damit integriert. Das Gehäuse 125 ist so angeordnet, dass ein Flanschabschnitt 125f, der ein äußerster Umfangsabschnitt ist, den Reifenabschnitt 111c des Rads 111 in der Axialrichtung gesehen überlappt. Auf diese Weise hängt der äußerste Umfangsabschnitt des Gehäuses 125 radial nach außen zur Position des Reifenteils 111c über. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem das Volumen des Gehäuses 125 konstant gemacht wird, verglichen mit einer Konfiguration, in der der äußerste Umfangsabschnitt kürzer als dies in der Radialrichtung gemacht wird, die Abmessung des Gehäuses 125 in der Axialrichtung verkürzt werden. Auch kann durch Verwendung eines solchen Gehäuses 125 kann im Vergleich zu einem Motor, bei dem eine gleiche Leistung erhalten wird, die Abmessung des Motors 121 in der Axialrichtung und schließlich die Abmessung der Radantriebsvorrichtung 101 in der Axialrichtung verkürzt werden.
  • Währenddessen ist ein Ausschnitt 125k, dessen Abstand L11 von der Drehachse O1 kleiner ist als ein Radius L12 des Felgenabschnitts 111a des Rades 111, in einem Bereich vorgesehen, der mindestens der Lauffläche G0 zugewandt ist, im äußersten Umfangsabschnitt des Gehäuses 125, das mit dem Innenzahnelement 133 integriert ist. Selbst in einem Fall, in dem die Dicke des Reifenabschnitts 111c durch die Verwendung des Rads 111 durch den Ausschnitt 125k verringert wird, ist es möglich zu vermeiden, dass ein Abschnitt des Gehäuses 125 mit der Lauffläche G0 in Kontakt kommt, während der Reifenabschnitt 111c abnimmt. Darüber hinaus sind Ausschnitte 125k an mehreren Stellen in der Umfangsrichtung ähnlich zu den Ausschnitten 45k (siehe 2 und 3) des Trägers 45 der Ausführungsform 1 vorgesehen.
  • <Auswirkungen der Ausführungsform>
  • Wie oben beschrieben, weist gemäß der Radantriebsvorrichtung 101 der Ausführungsform 2 der Träger 145 den ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b auf, der radial außerhalb des Innenzahnelements 133 angeordnet ist, und die Hauptlager 151A und 151B sind zwischen dem ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b und dem Innenzahnelement 133 angeordnet. Darüber hinaus ist der Außenumfangsabschnitt des Rades 111 radial außerhalb des ersten sich axial erstreckenden Abschnitts 145b angeordnet. Aufgrund einer solchen Anordnung können die Hauptlager 151A und 151B und das Rad 111 so angeordnet sein, dass sie das Innenzahnelement 133 in der Radialrichtung überlappen, und die Abmessung der Radantriebsvorrichtung 101 in der Axialrichtung kann verkürzt werden.
  • Darüber hinaus weist der Träger 145 gemäß der Radantriebsvorrichtung 101 der Ausführungsform 2 den ersten sich radial erstreckenden Abschnitt 145a auf, der sich in die Radialrichtung auf einer Seite des Außenzahnrads 135 in die Axialrichtung erstreckt, sowie den ersten sich axial erstreckenden Abschnitt 145b, der sich in die Axialrichtung von dem ersten sich radial erstreckenden Abschnitt 145a erstreckt. Aufgrund dieser Konfigurationen kann ein Mechanismus realisiert werden, der fähig ist, den Träger 145 und das Innenzahnelement 133 relativ zu drehen, während eine Konfiguration realisiert wird, bei der die Abmessung in der obigen Axialrichtung verkürzt wird.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Radantriebsvorrichtung 101 von Ausführungsform 2 der äußerste Umfangsabschnitt des Gehäuses 125, der mit dem Innenzahnelement 133 integriert ist, so angeordnet, dass er den Reifenabschnitt 111c des Rads 111 aus der Axialrichtung gesehen überlappt. Folglich kann durch Abflachen des Gehäuses 125 die Abmessung des Motors 121 in der Axialrichtung verkürzt werden, und schließlich kann die Abmessung der Radantriebsvorrichtung 101 in der Axialrichtung verkürzt werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Radantriebsvorrichtung 101 der Ausführungsform 2 der Ausschnitt 125k in dem Abschnitt vorgesehen, der der Lauffläche G0 zugewandt ist, in dem äußersten Umfangsabschnitt des Gehäuses 125, der mit dem Innenzahnelement 133 integriert ist. Dementsprechend ist es möglich zu vermeiden, dass ein Abschnitt des Gehäuses 125 mit der Lauffläche G0 in Kontakt kommt, während der Reifenabschnitt 111c abnimmt. Da darüber hinaus die Ausschnitte 125k in der Umfangsrichtung an mehreren Stellen vorgesehen sind, kann der Freiheitsgrad des Winkels (der Winkel in der Umfangsrichtung), unter dem die Radantriebsvorrichtung 101 an dem Hauptkörper der unbemannten Tragvorrichtung angebracht ist, erhöht werden, und die Befestigung der Verdrahtungsleitungen des Motors 121 und die Verarbeitbarkeit/Handhabbarkeit können verbessert werden.
  • Die jeweiligen Ausführungsformen der Erfindung sind oben beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist in den obigen Ausführungsformen ein Beispiel gezeigt worden, in dem ein Untersetzungsgetriebe des exzentrisch oszillierenden Typs vom Mittelkurbeltyp als Untersetzungsmechanismus eingesetzt wird. Als Untersetzungsmechanismus der Erfindung kann jedoch ein sogenannter Untersetzungsgetriebe des exzentrisch oszillierenden Typs vom Verteilungstyp oder ein einfaches Planetenuntersetzungsgetriebe eingesetzt werden, bei dem zwei oder mehr Exzenterkörperwellen mit einem Exzenterkörper so angeordnet sind, dass sie von einer axialen Mitte des Untersetzungsgetriebe versetzt sind. In einem Fall, in dem das einfache Planetenuntersetzungsgetriebe eingesetzt wird, ist ein Träger ein Bestandteil, der mit der Umdrehungskomponente eines Außenzahnrads synchronisiert ist. Zusätzlich ist in den obigen Ausführungsformen eine Konfiguration mit zwei Hauptlagern und einem Außenzahnrad gezeigt worden. Die Anzahl der Hauptlager kann jedoch eins sein, oder es kann eine Konfigurationmitmehreren Außenzahnrädern verwendet werden.
  • Zusätzlich kann in den obigen Ausführungsformen ein Bestandteil, der integral aus einem einzelnen Element gebildet ist, durch einen Bestandteil ersetzt werden, der in mehrere Elemente unterteilt ist, die miteinander gekoppelt oder zueinander verankert sind. Zusätzlich kann ein Bestandteil, der durch Koppeln mehrerer Elemente miteinander konfiguriert ist, durch ein Bestandteil ersetzt werden, das integral aus einem einzelnen Element gebildet ist. Zusätzlich können die Details, die spezifisch in den Ausführungsformen gezeigt sind, auf geeignete Weise geändert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101:
    Radantriebsvorrichtung
    11, 111:
    Rad
    11a, 111a:
    Felgenabschnitt (zweiter sich axial erstreckender Abschnitt)
    11b, 111b:
    Scheibenabschnitt (zweiter sich radial erstreckender Abschnitt)
    11c, 111c:
    Reifenabschnitt
    21, 121:
    Motor
    23, 123:
    Motorwelle
    25, 125:
    Gehäuse
    25a, 125a:
    Gewindebohrung
    31, 131:
    Untersetzungsmechanismus
    33, 133:
    Innenzahnelement
    35, 135:
    Außenzahnrad
    37, 137:
    Exzenterkörper
    43, 143:
    Innenstift
    45, 145:
    Träger
    45a:
    Basisabschnitt (erster sich radial erstreckender Abschnitt)
    145a:
    erster sich radial erstreckender Abschnitt
    45b:
    sich erstreckender Abschnitt (erster sich axial erstreckender Abschnitt)
    145b:
    erster sich axial erstreckender Abschnitt
    45f
    Flanschabschnitt
    45k, 125k:
    Ausschnitt
    51A, 51B, 151A, 151B:
    Hauptlager
    53A, 53B, 153:
    Eingangslager
    O1:
    Drehachse (Drehmittelachse)
    G0:
    Lauffläche (Radlauffläche)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6280324 [0002]

Claims (13)

  1. Radantriebsvorrichtung (1, 101), umfassend: ein Innenzahnelement (33, 133) mit einem Innenzahnrad; ein Außenzahnrad (35, 135); einen Träger (45, 145), der mit einer Drehkomponente oder einer Umdrehungskomponente des Außenzahnrads synchronisiert ist; ein Hauptlager (51A, 51B, 151A, 151B), das zwischen dem Innenzahnelement und dem Träger angeordnet ist; und ein Rad (11, 111), das sich integral mit dem Innenzahnelement dreht, wobei der Träger einen sich erstreckenden Abschnitt (45b, 145b) aufweist, der radial außerhalb des Innenzahnelements angeordnet ist, wobei das Hauptlager zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt und dem Innenzahnelement angeordnet ist, und wobei ein Außenumfangsabschnitt des Rads radial außerhalb des sich erstreckenden Abschnitts angeordnet ist.
  2. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger einen ersten sich radial erstreckenden Abschnitt (45a, 145a) aufweist, der sich auf einer ersten Richtungsseite in eine Radialrichtung erstreckt, die eine Seite des Außenzahnrads in einer Axialrichtung ist, und einen ersten sich axial erstreckenden Abschnitt (45b, 145b), der sich von dem ersten sich radial erstreckenden Abschnitt in die Axialrichtung erstreckt, und wobei der erste sich axial erstreckende Abschnitt den sich erstreckenden Abschnitt bildet.
  3. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Rad, das sich integral mit dem Innenzahnelement dreht, einen zweiten sich radial erstreckenden Abschnitt (11b, 111b) aufweist, der sich in die Radialrichtung auf einer der ersten Richtungsseite des Außenzahnrads entgegengesetzten Seite erstreckt, und einen zweiten sich axial erstreckenden Abschnitt (11a, 111a), der sich von dem zweiten sich radial erstreckenden Abschnitt in die Axialrichtung erstreckt und radial außerhalb des ersten sich axial erstreckenden Abschnitts angeordnet ist.
  4. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste sich axial erstreckende Abschnitt einen Flanschabschnitt (45f) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt, und wobei der Flanschabschnitt mit dem ersten sich radial erstreckenden Abschnitt gekoppelt ist.
  5. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich der Flanschabschnitt und ein Reifenabschnitt (11c, 111c) des Rads aus der Axialrichtung gesehen überlappen.
  6. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei sich eine Außenumfangsfläche des ersten sich axial erstreckenden Abschnitts in Bezug auf die Axialrichtung in einem Bereich neigt, der einem Eckinnenumfang zwischen dem zweiten sich radial erstreckenden Abschnitt und dem zweiten sich axial erstreckenden Abschnitt zugewandt ist.
  7. Radantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abstand eines mindestens einer Radlauffläche (G0) zugewandten Abschnitts eines äußersten Umfangsabschnitts des Trägers von einer Drehmittelachse kleiner ist als ein Außenradius eines Felgenabschnitts (11a, 111a) des Rads.
  8. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Abstand des äußersten Umfangsabschnitts des Trägers von der Drehmittelachse an mehreren Stellen in der Umfangsrichtung kleiner als der Außenradius des Felgenabschnitts ist.
  9. Radantriebsvorrichtung (1, 101), umfassend: ein Innenzahnelement (33, 133) mit einem Innenzahnrad; ein Außenzahnrad (35, 135); einen Träger (45, 145), der mit einer Drehkomponente oder einer Umdrehungskomponente des Außenzahnrads synchronisiert ist; ein Hauptlager (51A, 51B, 151A, 151B), das zwischen dem Innenzahnelement und dem Träger angeordnet ist; und ein Rad (11, 111), das sich integral mit dem Träger dreht, wobei der Träger einen sich erstreckenden Abschnitt (45b, 145b) aufweist, der radial außerhalb des Innenzahnelements angeordnet ist, wobei das Hauptlager zwischen dem sich erstreckenden Abschnitt und dem Innenzahnelement angeordnet ist, und wobei ein Außenumfangsabschnitt des Rads radial außerhalb des sich erstreckenden Abschnitts angeordnet ist.
  10. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Träger einen ersten sich radial erstreckenden Abschnitt (45a, 145a) aufweist, der sich in eine Radialrichtung in einer ersten Richtungsseite erstreckt, die eine Seite des Außenzahnrads in einer Axialrichtung ist, und einen ersten sich axial erstreckenden Abschnitt (45b, 145b), der sich von dem ersten sich radial erstreckenden Abschnitt in die Axialrichtung erstreckt und radial außerhalb des Innenzahnelements angeordnet ist, und wobei der erste sich axial erstreckende Abschnitt den sich erstreckenden Abschnitt bildet.
  11. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei sich das Innenzahnelement oder ein äußerster Umfangsabschnitt eines mit dem Innenzahnelement integrierten Elements und ein Reifenabschnitt (11c, 111c) des Rads aus der Axialrichtung gesehen überlappen.
  12. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Abstand eines mindestens einer Radlauffläche (G0) zugewandten Abschnitts des Innenzahnelements oder des äußersten Umfangsabschnitts des mit dem Innenzahnelement integrierten Elements von einer Drehmittelachse des Innenzahnrads kleiner ist als ein Außenradius eines Felgenabschnitts (11a, 111a) des Rads.
  13. Radantriebsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Abstand eines Abschnitts des Innenzahnelements oder des äußersten Umfangsabschnitts des mit dem Innenzahnelement integrierten Elements von der Drehmittelachse des Innenzahnrads an mehreren Stellen in Umfangsrichtung kleiner ist als der Außenradius des Felgenabschnitts des Rades.
DE102019123061.6A 2018-10-18 2019-08-28 Radantriebsvorrichtung Pending DE102019123061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-196339 2018-10-18
JP2018196339A JP7362240B2 (ja) 2018-10-18 2018-10-18 車輪駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123061A1 true DE102019123061A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70310120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123061.6A Pending DE102019123061A1 (de) 2018-10-18 2019-08-28 Radantriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7362240B2 (de)
CN (1) CN111071030B (de)
DE (1) DE102019123061A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6280324B2 (ja) 2013-07-11 2018-02-14 恒次 國分 配筋支持具及び当該配筋支持具を用いたコンクリートブロックの組積方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01125732U (de) * 1988-02-22 1989-08-28
JP2849202B2 (ja) * 1990-11-20 1999-01-20 アイシン・エイ・ダブリュ株式会社 減速機付ホィールモータ
JP2003021198A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd 遊星歯車構造を採用した変速機
CN101852269B (zh) * 2005-08-18 2011-11-16 Ntn株式会社 轮毂电机驱动装置
JP4185532B2 (ja) 2006-04-24 2008-11-26 東芝テック株式会社 注文情報処理システム
JP2006283981A (ja) 2006-07-07 2006-10-19 Nabtesco Corp 減速機
JP2012071810A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Fuji Hensokuki Co Ltd 駆動輪のシール構造
JP5832413B2 (ja) * 2012-11-14 2015-12-16 住友重機械工業株式会社 車輪駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6280324B2 (ja) 2013-07-11 2018-02-14 恒次 國分 配筋支持具及び当該配筋支持具を用いたコンクリートブロックの組積方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7362240B2 (ja) 2023-10-17
CN111071030B (zh) 2023-06-23
JP2020063795A (ja) 2020-04-23
CN111071030A (zh) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123388B4 (de) Reduktionsgetriebe des exzentrisch umlaufenden Typs und damit ausgestattetes Gelenk für Maschinen
DE112011102609T5 (de) Statorkühlvorrichtung
DE112012000058B4 (de) Wellgetriebe und flexibles, außenverzahntes Zahnrad
EP2336387B1 (de) Werkstückträgereinrichtung
DE102009059785A1 (de) Untersetzungsvorrichtung bzw. Verzögerungsvorrichtung
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE102015107627A1 (de) Kraftstrebe
DE112013005765T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102019108017A1 (de) Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung
DE4210042C2 (de) Hilfslagersysstem für einen am Stator schwebend gelagerten Rotor
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE112013004516T5 (de) Exzenteroszillationszahnrad-Vorrichtung
DE102015222809A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE102017128872B4 (de) Getriebevorrichtung mit biegendem Eingriff
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE102012105653A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahzeuge und Kappenstruktur einer Riemenscheibe für eine solche Maschine
DE102020202568A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019123061A1 (de) Radantriebsvorrichtung
EP2210714A1 (de) Manipulator mit einem Außenläufermotor
DE102020203181A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102016218698A1 (de) Drehzahlreduziereinheit mit Drehtisch
DE102021125282A1 (de) Lenkvorrichtung
DE202018006147U1 (de) Getriebesystem mit einem Motor
DE112019003219T5 (de) Drehzahlminderer
DE102016213887A1 (de) Exzentrisch schwingende Getriebevorrichtung und deren Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication