DE102019122304A1 - Ölnebelabscheider - Google Patents

Ölnebelabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102019122304A1
DE102019122304A1 DE102019122304.0A DE102019122304A DE102019122304A1 DE 102019122304 A1 DE102019122304 A1 DE 102019122304A1 DE 102019122304 A DE102019122304 A DE 102019122304A DE 102019122304 A1 DE102019122304 A1 DE 102019122304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradual change
main body
case main
blow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122304.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kensuke Doi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102019122304A1 publication Critical patent/DE102019122304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0461Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a labyrinth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0466Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with electrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Ölnebelabscheider hat ein Gehäuse, einen Ölsammelabschnitt und einen Abschnitt allmählicher Änderung. Das Gehäuse hat einen Gehäusehauptkörper, einen Einlass für Blow-By-Gas, der auf einer Anströmseite des Gehäusehauptkörpers in einer Strömungsrichtung des Blow-By-Gases vorgesehen ist, und einen Auslass für Blow-By-Gas, der auf einer Abströmseite des Gehäusehauptkörpers in der Strömungsrichtung vorgesehen ist. Der Ölsammelabschnitt ist in dem Gehäusehauptkörper aufgenommen. Der Abschnitt allmählicher Änderung ist in dem Gehäuse vorgesehen und ist in mindestens einem von einem Raum zwischen dem Einlass und dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung und einem Raum zwischen dem Ölsammelabschnitt und dem Auslass in der Strömungsrichtung positioniert. Eine Querschnittsströmungsfläche des Abschnitts allmählicher Änderung ist mit zunehmendem Abstand von dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung allmählich verringert.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Ölnebelabscheider.
  • Beschreibung des Stands der Technik.
  • Brennkraftmaschinen sind mit einem Rückführkanal zum Zurückführen von Blow-By-Gas in der Kurbelkammer zu dem Einlasskanal ausgestattet. Ein Ölnebelabscheider ist in einem solchen Rückführkanal vorgesehen, um Ölnebel von Blow-By-Gas abzuscheiden (beispielsweise die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2017-57805).
  • Der in der Veröffentlichung offenbarte Ölnebelabscheider hat ein Gehäuse, das einen rechtwinkligen parallelepipedartigen Gehäusehauptkörper hat, einen rohrförmigen Einlass, in welchen Blow-By-Gas strömt, und einen rohrförmigen Auslass, aus welchem Blow-By-Gas ausströmt. Der Einlass steht von einer Seitenwand vor, die ein Ende des Gehäusehauptkörpers bildet. Der Auslass steht von einer Seitenwand vor, die das andere Ende des Gehäusehauptkörpers bildet. Der Ölnebelabscheider hat zudem Elektrodenplatten, die in dem Gehäusehauptkörper aufgenommen sind, und Filter, die aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sind. Die Elektrodenplatten sind angeordnet, um einander mit einem Raum dazwischen gegenüberzustehen. Ein jeder Filter ist zwischen zwei benachbarten Elektrodenplatten angeordnet.
  • Der Gehäusehauptkörper der oben beschriebenen Veröffentlichung hat eine rechtwinklige Parallelepipedform und die Querschnittsfläche des Gehäusehauptkörpers ist in der Strömungsrichtung von Blow-By-Gas von dem Einlass zu dem Auslass größer als die Querschnittsflächen des Einlasses und des Auslasses. Somit verändert sich die Querschnittsströmungsfläche bei der Verbindung zwischen dem Einlass und dem Gehäusehauptkörper und bei der Verbindung zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Auslass abrupt. Dies erzeugt wahrscheinlich Verwirbelungen und kann den Druckverlust erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demensprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Ölnebelabscheider bereitzustellen, der einen Druckverlust verringert.
  • Diese Zusammenfassung ist vorgesehen, um in einer vereinfachten Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die untenstehend in der ausführlichen Beschreibung weiter beschrieben sind. Diese Zusammenfassung soll weder Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, noch soll sie als Hilfe beim Ermitteln des Umfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • In einem allgemeinen Aspekt ist ein Ölnebelabscheider vorgesehen, der konfiguriert ist, in einem Rückführkanal angeordnet zu sein, der Blow-By-Gas einer Brennkraftmaschine zu einem Einlasskanal zurückführt, und Ölnebel von dem Blow-By-Gas abzuscheiden. Der Ölnebelabscheider hat ein Gehäuse, einen Ölsammelabschnitt und einen Abschnitt allmählicher Änderung. Das Gehäuse hat einen Gehäusehauptkörper, einen Einlass für Blow-By-Gas, der auf einer Anströmseite des Gehäusehauptkörpers in einer Strömungsrichtung des Blow-By-Gases vorgesehen ist, und einen Auslass für Blow-By-Gas, der auf einer Abströmseite des Gehäusehauptkörpers in der Strömungsrichtung vorgesehen ist. Der Ölsammelabschnitt ist in dem Gehäusehauptkörper aufgenommen und hat Elektrodenplatten, die angeordnet sind, um einander mit einem Raum dazwischen gegenüberzustehen, und Filter, von welchen jeder zwischen den benachbarten Elektrodenplatten angeordnet ist. Der Abschnitt allmählicher Änderung ist in dem Gehäuse vorgesehen und ist in mindestens einem von einem Raum zwischen dem Einlass und dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung und einem Raum zwischen dem Ölsammelabschnitt und dem Auslass in der Strömungsrichtung positioniert. Eine Querschnittsströmungsfläche des Abschnitts allmählicher Änderung ist mit zunehmendem Abstand von dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung allmählich verringert.
  • Andere Merkmale und Aspekte werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Ölnebelabscheiders gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist ein schematisches Schaubild, das die elektrische Beziehung des Spannungsgenerators der Ausführungsform mit positiven Platten und negativen Platten zeigt.
    • 3 ist eine Schnittansicht, die entlang von Linie 3-3 von 1 genommen ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Ölnebelabscheiders gemäß einer ersten Modifikation.
    • 5 ist eine Schnittansicht eines Ölnebelabscheiders gemäß einer zweiten Modifikation.
  • Durchgehend durch die Zeichnungen und die ausführliche Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstabsgetreu und die relative Größe, Proportionen und Darstellung von Elementen können in den Zeichnungen der Klarheit, Veranschaulichung und Zweckmäßigkeit wegen übertrieben sein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung stellt ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme bereit. Modifikationen und Äquivalente der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme sind dem Fachmann ersichtlich. Abfolgen von Vorgängen sind beispielhaft und können mit der Ausnahme von Vorgängen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge auftreten, verändert werden, sowie es dem Fachmann ersichtlich ist. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die dem Fachmann wohl bekannt sind, können weggelassen sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch genau und vollständig und vermitteln dem Fachmann den vollständigen Umfang der Offenbarung.
  • Ein Ölnebelabscheider gemäß einer Ausführungsform wird jetzt in Bezug auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Der Ölnebelabscheider der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Rückführkanal angeordnet, welcher Blow-By-Gas in der Kurbelkammer einer Brennkraftmaschine zu dem Einlasskanal zurückführt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Ölnebelabscheider ein Gehäuse 10, das einen Gehäusehauptkörper 11 hat, einen Blow-By-Gaseinlass 16 und einen Blow-By-Gasauslass 17. Der Gehäusehauptkörper 11 hat eine rechtwinklige Parallelepipedform. Der Einlass 16 ist an einem Ende in der Längsrichtung (der Breitenrichtung in 1) des Gehäusehauptkörpers 11 vorgesehen. Der Auslass 17 ist an dem anderen Ende in der Längsrichtung des Gehäusehauptkörpers 11 vorgesehen. Sowohl der Einlass 16 als auch der Auslass 17 ist zylindrisch.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 hat ein Wannenelement 12 und ein Deckelelement 13. Das Wannenelement 12 hat eine Form einer Wanne mit einem offenen Oberteil und das Deckelelement 13 deckt den Oberteil des Wannenelements 12 ab. Sowohl das Wannenelement 12 als auch das Deckelelement 13 ist aus einem isolierenden Plastikmaterial gefertigt.
  • Blow-By-Gas in der Kurbelkammer der Brennkraftmaschine strömt durch den Einlass 16 in den Gehäusehauptkörper 11 und strömt durch den Auslass 17 zu der Außenseite heraus. Nachfolgend wird die Strömungsrichtung von Blow-By-Gas von dem Einlass 16 zu dem Auslass 17 vereinfacht als Strömungsrichtung bezeichnet. In der Strömungsrichtung wird die Seite, auf welcher der Einlass 16 vorgesehen ist, als eine Anströmseite bezeichnet, und die Seite, auf welcher der Auslass 17 vorgesehen ist, wird als eine Abströmseite bezeichnet. Da der Einlass 16 und der Auslass 17 in der vorliegenden Ausführungsform an einem Ende und dem anderen Ende in der Längsrichtung des Gehäusehauptkörpers 11 vorgesehen sind, entspricht die Längsrichtung der Strömungsrichtung.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, hat das Gehäuse 10 einen anströmseitigen Abschnitt 14 allmählicher Änderung, der in einem Raum zwischen dem anströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 und dem Einlass 16 in der Strömungsrichtung positioniert ist. Die Querschnittsströmungsfläche des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung ist zu dem anströmseitigen Ende hin allmählich verringert. Der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung ist aus einem isolierenden Plastikmaterial gefertigt und hat eine rechtwinklige Pyramidenstumpfform.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die Innenoberfläche des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung und die Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers 11 durchgängig, ohne jegliche Stufen. Das heißt, dass die Querschnittsform des Strömungskanals in der Strömungsrichtung bei dem abströmseitigen Ende des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung gleich ist wie die Querschnittsform des Strömungskanals bei dem anströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, hat das Gehäuse 10 zudem einen abströmseitigen Abschnitt 15 allmählicher Änderung, der in einem Raum zwischen dem in der Strömungsrichtung abströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 und dem Auslass 17 positioniert ist. Die Querschnittsströmungsfläche des abströmseitigen Abschnitts 15 allmählicher Änderung ist zu dem abströmseitigen Ende hin allmählich verringert. Der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung ist aus einem isolierenden Plastikmaterial gefertigt und hat eine rechtwinklige Pyramidenstumpfform.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die Innenoberfläche des abströmseitigen Abschnitts 15 allmählicher Änderung und die Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers 11 durchgängig, ohne jegliche Stufen. Das heißt, dass die Querschnittsform des Strömungskanals in der Strömungsrichtung bei dem anströmseitigen Ende des abströmseitigen Abschnitts 15 allmählicher Änderung gleich ist wie die Querschnittsform des Strömungskanals bei dem abströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, integriert der Gehäusehauptkörper 11 einen Ölsammelabschnitt 20. Der Ölsammelabschnitt 20 hat mehrere Elektrodenplatten 30 und Filter 40. Die Elektrodenplatten 30 sind angeordnet, um einander mit einem Raum dazwischen gegenüberzustehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Elektrodenplatten 30 vorgesehen. Ein jeder Filter 40 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt und zwischen benachbarten Elektrodenplatten 30 angeordnet.
  • Eine jede Elektrodenplatte 30 ist entweder eine rechtwinklige positive Platte 31 oder eine rechtwinklige negative Platte 32, welche beispielsweise aus Edelstahl gefertigt ist. Die positiven Platten 31 und die negativen Platten 32 sind in dem Gehäusehauptkörper 11 angeordnet und von dem anströmseitigen Ende und dem abströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 getrennt. Die positiven Platten 31 und die negativen Platten 32 sind mit einem Raum dazwischen in der Breitenrichtung (der Vertikalrichtung in 2) des Gehäusehauptkörpers 11 abwechselnd angeordnet. Die positiven Platten 31 und die negativen Platten 32 haben die gleiche Form.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Spannungsgenerator 60 mit den positiven Platten 31 und den negativen Platten 32 elektrisch verbunden. Insbesondere ist die positive Elektrode (+) des Spannungsgenerators 60 mit den positiven Platten 31 verbunden und die negative Elektrode (-) des Spannungsgenerators 60 ist mit den negativen Platten 32 verbunden. Dies erzeugt eine Potenzialdifferenz zwischen einer jeden positiven Platte 31 und der benachbarten negativen Platte 32.
  • Ein jeder Filter 40 ist aus Fasern aus isolierenden Materialien gefertigt, wie etwa Polyester, in welchen eine dielektrische Polarisation auftritt. Ein jeder Filter 40 ist zwischen der positiven Platte 31 und der negativen Platte 32 gehalten. Die Abmessungen der Filter 40 sind in der Strömungsrichtung und der Vertikalrichtung gleich wie jene der positiven Platten 31 und der negativen Platten 32.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, steht von einem Teil des Bodens des Wannenelements 12 (dem Teil, der dem Deckelelement 13 gegenübersteht), der zwischen dem Ölsammelabschnitt 20 und dem abströmseitigen Abschnitt 15 allmählicher Änderung positioniert ist, eine rohrförmige Ölablassöffnung 50 vor.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird jetzt beschrieben.
  • Blow-By-Gas in der Kurbelkammer der Brennkraftmaschine strömt durch den Einlass 16 in den Gehäusehauptkörper 11 und strömt aus dem Auslass 17 aus. Da durch den Spannungsgenerator 60 eine Spannung an die positiven Platten 31 und die negativen Platten 32 angelegt ist, tritt zu dieser Zeit in den Filtern 40 eine dielektrische Polarisation auf. Aufgrund von der elektrostatischen Kraft wird somit ein elektrisch geladener Abschnitt des Ölnebels, der in dem Blow-By-Gas enthalten ist, das durch die Filter 40 strömt, leicht durch die Filter 40 absorbiert. Dementsprechend wird Ölnebel von dem Blow-By-Gas abgeschieden. Der von dem Blow-By-Gas abgeschiedene Ölnebel tropft unter seinem eigenen Gewicht nach unten. Dann bewegt der Druck des Blow-By-Gases das Öl entlang des Bodens des Gehäusehauptkörpers 11 (des Wannenelements 12) zu der Abströmseite und es wird dann durch die Ölablassöffnung 50 zu der Außenseite abgelassen.
  • Der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung ist in einem Raum zwischen dem Einlass 16 und dem anströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 vorgesehen, und der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung ist in einem Raum zwischen dem abströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 und dem Auslass 17 vorgesehen. Wenn das Blow-By-Gas in den Gehäusehauptkörper 11 ein- oder daraus ausströmt, ändert sich die Querschnittsströmungsfläche in der Strömungsrichtung somit nicht abrupt (Betrieb 1).
  • Zudem strömt das Blow-By-Gas, das durch den Einlass 16 einströmt, entlang der Innenwand des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung. Dies ermöglicht dem in den Gehäusehauptkörper 11 strömenden Blow-By-Gas, einen breiteren Bereich an dem anströmseitigen Ende des Ölsammelabschnitts 20 leichter zu erreichen. Dementsprechend wird das Meiste des in dem Blow-By-Gas enthaltenen Ölnebels von dem Blow-By-Gas in den anströmseitigen Bereichen der Filter 40 abgeschieden (Betrieb 2).
  • Der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung und der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung haben eine rechtwinklige Pyramidenstumpfform und sind mit dem rechtwinkligen parallelepipedartigen Gehäusehauptkörper 11 ohne jegliche Stufen verbunden. Das heißt, dass die Innenoberfläche des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung und die Innenoberfläche des abströmseitigen Abschnitts 15 allmählicher Änderung mit der Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers 11 glatt durchgängig sind. Daher tritt der Druckverlust zwischen dem anströmseitigen Abschnitt 14 allmählicher Änderung und dem Gehäusehauptkörper 11 und zwischen dem abströmseitigen Abschnitt 15 allmählicher Änderung und dem Gehäusehauptkörper 11 weniger wahrscheinlich auf (Betrieb 3).
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • (1) Das Gehäuse 10 hat den anströmseitigen Abschnitt 14 allmählicher Änderung, welcher in einem Raum zwischen dem anströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 und dem Einlass 16 in der Strömungsrichtung positioniert ist. Die Querschnittsströmungsfläche des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung ist zu dem anströmseitigen Ende hin allmählich verringert. Das Gehäuse 10 hat zudem den abströmseitigen Abschnitt 15 allmählicher Änderung, welcher in einem Raum zwischen dem abströmseitigen Ende des Gehäusehauptkörpers 11 und dem Auslass 17 in der Strömungsrichtung positioniert ist. Die Querschnittsströmungsfläche des abströmseitigen Abschnitts 15 allmählicher Änderung ist zu dem abströmseitigen Ende hin allmählich verringert.
  • Diese Konfiguration funktioniert auf die Weise von Betrieb 1, wodurch eine Erzeugung von Verwirbelungen unterdrückt wird. Dies verringert den Druckverlust des Blow-By-Gases.
  • Diese Konfiguration funktioniert auf die Weise von Betrieb 2, wodurch der Druckverlust des Blow-By-Gases verringert wird und die Ölsammelleistung des Ölnebelabscheiders verbessert wird.
  • (2) Der Gehäusehauptkörper 11 hat eine rechtwinklige Parallelepipedform und der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung und der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung haben rechtwinklige Pyramidenstumpfformen. Die Innenoberfläche des anströmseitigen Abschnitts 14 allmählicher Änderung und die Innenoberfläche des abströmseitigen Abschnitts 15 allmählicher Änderung sind mit der Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers 11 durchgängig, ohne jegliche Stufen.
  • Diese Konfiguration erzielt den Betrieb 3 und verringert somit ferner den Luftdruckverlust des Blow-By-Gases.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die oben beschriebene Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen miteinander technisch konsistent bleiben.
  • Die gleichen Bezugszeichen werden jenen Komponenten in ersten und zweiten Modifikationen gegeben, die gleich sind wie jene der oben beschriebenen Ausführungsform. Komponenten der Modifikationen, die äquivalent zu jenen in der oben beschriebenen Ausführungsform sind, werden Bezugszeichen gegeben, die durch ein Addieren von 100 oder 200 zu den Bezugszeichen der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten werden, und redundante Erläuterungen sind weggelassen.
  • Der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung und der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung müssen nicht notwendigerweise rechtwinklige Pyramidenstumpfformen haben. Beispielsweise kann ein in 4 gezeigtes Gehäuse 110 eingesetzt werden. Das Gehäuse 110 hat einen anströmseitigen Abschnitt 114 allmählicher Änderung und einen abströmseitigen Abschnitt 115 allmählicher Änderung, von denen jeder eine konische Kegelstumpfform hat. Ferner können diese polygonale Pyramidenstumpfformen haben, wie etwa einen dreieckigen Pyramidenstumpf und einen fünfeckigen Pyramidenstumpf.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann ein anströmseitiger Abschnitt 214 allmählicher Änderung mit einer rechtwinkligen Pyramidenstumpfform verwendet werden. Der anströmseitige Abschnitt 214 allmählicher Änderung hat einen Wandabschnitt 214a, der sich entlang des Deckelelements 13 des Gehäusehauptkörpers 11 erstreckt.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 der oben beschriebenen Ausführungsform hat eine rechtwinklige Parallelepipedform, kann aber eine zylindrische Form haben. In diesem Fall ist die Querschnittsform des Ölsammelabschnitts 20 in Übereinstimmung mit der Querschnittsform des Gehäusehauptkörpers vorzugsweise kreisartig.
  • Das anströmseitige Ende und das abströmseitige Ende des Gehäusehauptkörpers 11, an welchem der Ölsammelabschnitt 20 nicht vorgesehen ist, können in Übereinstimmung mit dem anströmseitigen Abschnitt allmählicher Änderung und dem abströmseitigen Abschnitt allmählicher Änderung eine Pyramidenstumpfform haben.
  • Der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung und der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung können mit dem Gehäusehauptkörper 11 einstückig ausgebildet sein.
  • Ein Schild, der die Querschnittsströmungsfläche des Blow-By-Gases allmählich ändert, kann in dem rechtwinkligen parallelepipedartigen Gehäusehauptkörper vorgesehen sein, um einen anströmseitigen Abschnitt allmählicher Änderung oder einen abströmseitigen Abschnitt allmählicher Änderung zu bilden.
  • Der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung kann weggelassen werden, sodass ein Gehäuse mit nur dem anströmseitigen Abschnitt 14 allmählicher Änderung bereitgestellt ist. Alternativ kann der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung weggelassen werden, sodass ein Gehäuse mit nur dem abströmseitigen Abschnitt 15 allmählicher Änderung bereitgestellt ist.
  • Der Einlass 16 und der anströmseitige Abschnitt 14 allmählicher Änderung können in einem von dem Boden des Wannenelements 12 und dem Deckelelement 13 vorgesehen sein und der Auslass 17 und der abströmseitige Abschnitt 15 allmählicher Änderung können in dem anderen von dem Boden des Wannenelements 12 und dem Deckelelement 13 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Längsrichtung des Gehäusehauptkörpers 11 und die Blow-By-Gasströmungsrichtung voneinander verschieden.
  • Verschiedene Änderungen der Form und von Einzelheiten können an den obigen Beispielen durchgeführt werden, ohne von dem Kern und Umfang der Patentansprüche und deren Äquivalente abzuweichen. Die Beispiele sind nur der Beschreibung wegen und nicht für Zwecke der Beschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sind als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar anzusehen. Geeignete Ergebnisse können erreicht werden, falls Abfolgen in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder falls Komponenten in einem beschriebenen System, einer Architektur, einer Vorrichtung, oder einem Kreislauf verschiedenartig kombiniert werden und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung ist nicht durch die ausführliche Beschreibung festgelegt, sondern durch die Ansprüche und deren Äquivalente. Alle Variationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und deren Äquivalente sind in der Offenbarung enthalten.
  • Ein Ölnebelabscheider hat ein Gehäuse, einen Ölsammelabschnitt und einen Abschnitt allmählicher Änderung. Das Gehäuse hat einen Gehäusehauptkörper, einen Einlass für Blow-By-Gas, der auf einer Anströmseite des Gehäusehauptkörpers in einer Strömungsrichtung des Blow-By-Gases vorgesehen ist, und einen Auslass für Blow-By-Gas, der auf einer Abströmseite des Gehäusehauptkörpers in der Strömungsrichtung vorgesehen ist. Der Ölsammelabschnitt ist in dem Gehäusehauptkörper aufgenommen. Der Abschnitt allmählicher Änderung ist in dem Gehäuse vorgesehen und ist in mindestens einem von einem Raum zwischen dem Einlass und dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung und einem Raum zwischen dem Ölsammelabschnitt und dem Auslass in der Strömungsrichtung positioniert. Eine Querschnittsströmungsfläche des Abschnitts allmählicher Änderung ist mit zunehmendem Abstand von dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung allmählich verringert.

Claims (5)

  1. Ölnebelabscheider, der konfiguriert ist, in einem Rückführkanal angeordnet zu sein, der Blow-By-Gas einer Brennkraftmaschine zu einem Einlasskanal zurückführt, und Ölnebel von dem Blow-By-Gas abzuscheiden, wobei der Ölnebelabscheider gekennzeichnet ist, durch: ein Gehäuse, das einen Gehäusehauptkörper, einen Einlass für Blow-By-Gas, der auf einer Anströmseite des Gehäusehauptkörpers in einer Strömungsrichtung des Blow-By-Gases vorgesehen ist, und einen Auslass für Blow-By-Gas, der auf einer Abströmseite des Gehäusehauptkörpers in der Strömungsrichtung vorgesehen ist; einen Ölsammelabschnitt, der in dem Gehäusehauptkörper aufgenommen ist und Elektrodenplatten, die angeordnet sind, um einander mit einem Raum dazwischen gegenüberzustehen, und Filter hat, von welchen jeder zwischen den benachbarten Elektrodenplatten angeordnet ist; und einen Abschnitt allmählicher Änderung, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Abschnitt allmählicher Änderung in mindestens einem von einem Raum zwischen dem Einlass und dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung und einem Raum zwischen dem Ölsammelabschnitt und dem Auslass in der Strömungsrichtung positioniert ist, wobei eine Querschnittsströmungsfläche des Abschnitts allmählicher Änderung mit zunehmendem Abstand von dem Ölsammelabschnitt in der Strömungsrichtung allmählich verringert ist.
  2. Ölnebelabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt allmählicher Änderung einen anströmseitigen Abschnitt allmählicher Änderung hat, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der anströmseitige Abschnitt allmählicher Änderung zwischen dem Einlass und dem Ölsammelabschnitt positioniert ist.
  3. Ölnebelabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusehauptkörper eine rechtwinklige Parallelepipedform hat, der anströmseitige Abschnitt allmählicher Änderung eine Pyramidenstumpfform hat und eine Innenoberfläche des anströmseitigen Abschnitts allmählicher Änderung und eine Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers ohne jegliche Stufen durchgängig sind.
  4. Ölnebelabscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt allmählicher Änderung einen abströmseitigen Abschnitt allmählicher Änderung hat, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der abströmseitige Abschnitt allmählicher Änderung zwischen dem Ölsammelabschnitt und dem Auslass positioniert ist.
  5. Ölnebelabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusehauptkörper eine rechtwinklige Parallelepipedform hat, der abströmseitige Abschnitt allmählicher Änderung eine Pyramidenstumpfform hat und eine Innenoberfläche des abströmseitigen Abschnitts allmählicher Änderung und eine Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers ohne jegliche Stufen durchgängig sind.
DE102019122304.0A 2018-08-22 2019-08-20 Ölnebelabscheider Pending DE102019122304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-155460 2018-08-22
JP2018155460A JP2020029816A (ja) 2018-08-22 2018-08-22 オイルミストセパレータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122304A1 true DE102019122304A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122304.0A Pending DE102019122304A1 (de) 2018-08-22 2019-08-20 Ölnebelabscheider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10876448B2 (de)
JP (1) JP2020029816A (de)
CN (1) CN110857641A (de)
DE (1) DE102019122304A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992397A (en) * 1997-06-30 1999-11-30 Hideaki; Watase Combustion enhancing apparatus and method
CN203663576U (zh) * 2013-11-26 2014-06-25 开封市大河实业有限公司 油雾过滤机组
JP6264169B2 (ja) * 2014-04-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
JP6094555B2 (ja) * 2014-10-02 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 オイル除去装置
JP6394890B2 (ja) * 2014-12-05 2018-09-26 トヨタ紡織株式会社 オイルセパレータ
CN104492218A (zh) * 2014-12-31 2015-04-08 江苏新中环保股份有限公司 一种油气分离装置
CN104826402A (zh) * 2015-04-20 2015-08-12 北京石油化工学院 紧凑型内联式脱液器
JP6499048B2 (ja) * 2015-09-17 2019-04-10 トヨタ紡織株式会社 オイルセパレータ
JP6520602B2 (ja) 2015-09-17 2019-05-29 トヨタ紡織株式会社 オイルセパレータ
JP6729285B2 (ja) * 2016-10-19 2020-07-22 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ
JP2019113050A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の静電式オイルミストセパレータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN110857641A (zh) 2020-03-03
JP2020029816A (ja) 2020-02-27
US20200063619A1 (en) 2020-02-27
US10876448B2 (en) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124247B4 (de) Ölnebelabscheider
DE3019991C2 (de)
DE102013207631B4 (de) Ölabscheider
EP3552710B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
DE102014010997B4 (de) Wasserabscheideelement mit Wasserdetektionselektroden
DE102013214527B4 (de) Ölnebelabscheider
DE102018124476B4 (de) Ölabscheider
AT514708A4 (de) Filtervorrichtung
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE102012111721A1 (de) Blow-by-Gas-Reinigungsvorrichtung
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
DE102017125065A1 (de) Ölnebelabscheider
DE1904879A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Metall-Lager-Schaeden
EP1708799A1 (de) Filterelement
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE102011050759A1 (de) Steuerung der Geometrie der geerdeten Oberfläche in elektrostatisch verbesserten Stofffiltern
DE102015118418A1 (de) Gas-flüssigkeits-abscheider für eine brennstoffzelle
DE3843297A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE102019122304A1 (de) Ölnebelabscheider
DE102016006509A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
DE3333172C2 (de)
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
WO2010091694A1 (de) Elektrostatischer luftreiniger
DE102018133327A1 (de) Elektrostatischer Ölnebelseparator für einen Verbrennungsmotor
DE102008041875A1 (de) Kraftstofffiltriervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee