DE102019122200A1 - Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019122200A1
DE102019122200A1 DE102019122200.1A DE102019122200A DE102019122200A1 DE 102019122200 A1 DE102019122200 A1 DE 102019122200A1 DE 102019122200 A DE102019122200 A DE 102019122200A DE 102019122200 A1 DE102019122200 A1 DE 102019122200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
receiving recess
oil receiving
internal combustion
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122200.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paulo Urzua Torres
Martin Bier
Alexander Lehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019122200.1A priority Critical patent/DE102019122200A1/de
Publication of DE102019122200A1 publication Critical patent/DE102019122200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Es ist ein Kolben 2 für einen Verbrennungsmotor 1 vorgesehen, wobei dieser Kolben 2 einen geschlossen ausgebildeten Kolbenboden und einen außenseitig in zumindest einem Abschnitt zylindrisch ausgebildeten Kolbenmantel, in dem eine Ringnut 8 zur Aufnahme eines Kolbenrings 9 angeordnet ist, umfasst. Auf der von dem Kolbenboden abgewandten Seite der Ringnut 8 ist eine Ölaufnamevertiefung 3 in dem Kolbenmantel angeordnet. Die Ölaufnahmevertiefung 3 ist derart ausgebildet, dass ein Verhältnis der maximalen axialen Höhe zu der maximalen radialen Tiefe zwischen 2,5 und 3,5 und besonders bevorzugt zwischen 3,1 und 3,2 beträgt. Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass der Grund der Ölaufnahmevertiefung 3 einen zykloidischen Verlauf aufweist. Mittels einer solchen Ölaufnahmevertiefung 3 kann eine flächendeckende Benetzung der Zylinderwand mit Schmiermittel und damit ein hydrodynamischer Reibungszustand zwischen dem Kolbenmantel und der Zylinderwand auch in der ersten Hälfte eines Arbeitshubs des Kolbens gewährleistet werden. Diese flächendeckende Benetzung basiert dabei auch auf einem Ausbringen von Schmiermittel aus der Ölaufnahmevertiefung 3 während einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 aufgrund von Wirbelströmungen, die unterhalb des Kolbenrings 9 entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie einen Verbrennungsmotor der einen oder mehrere Zylinder ausbildet, wobei jeweils ein Kolben beweglich innerhalb des Zylinders angeordnet ist.
  • Während der Auf- und Abwärtsbewegungen eines Kolbens innerhalb eines Zylinders eines (Hubkolben-)Verbrennungsmotors liegt überwiegend ein hydrodynamischer Reibungszustand vor, da der Kolbenmantel auf der mit einem flüssigen Schmiermittel benetzen Zylinderwand aufschwimmt. Durch den Schmiermittelfilm, der zwischen der Zylinderwand und dem Kolbenmantel angeordnet ist, wird größtenteils eine Kontaktreibung zwischen diesen Komponenten verhindert. Die Benetzung der Zylinderwand mit dem Schmiermittel wird dabei üblicherweise dadurch gewährleistet, dass das Schmiermittel über eine Schmiermitteldüse ausgebracht und/oder von einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors aufgeschleudert wurde.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass infolge der relativ großen Kräfte, die während des Arbeitstakts auf einen Kolben eines Verbrennungsmotors wirken, während der ersten Hälfte des entsprechenden Arbeitshub des Kolbens ein Mischreibungszustand zwischen dem Kolbenmantel und der Zylinderwand vorliegt, die aus einer mangelhaften Benetzung der Zylinderwand mit Schmiermittel resultiert.
  • Die DE 10 2005 041 908 A1 offenbart einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, bei dem unterhalb eines Ölabstreifrings, der in einer Ringnut des Kolbens angeordnet ist, eine radiale Vertiefung ausgebildet ist, die dafür vorgesehen ist, von dem Ölabstreifring angesammeltes Öl abzuführen. Die radiale Vertiefung ist dabei derart ausgebildet, dass ein oberer Durchmesser kleiner als ein unterer Durchmesser ist.
  • Ein dazu vergleichbarer Kolben für einen Verbrennungsmotor ist auch aus der DE 10 2017 007 637 A1 bekannt. Dort ist die als Ölnut bezeichnete Vertiefung unterhalb des Ölabstreifrings mit einer omniophoben Schicht versehen, die ein auf Massenkräften basierendes Herausschleudern von in der Ölnut enthaltenem Schmiermittel, das zuvor mittels des Ölabstreifring von der Zylinderwand abgestreift wurde, vorteilhaft beeinflussen soll. Dies soll dazu dienen, eine möglichst gute Benetzung der Zylinderwand auch dann sicherzustellen, wenn eine Schmiermitteldüse, mittels der eine Innenseite des Kolbens bedarfsweise und primär zu Kühlzwecken mit Schmiermittel besprüht werden kann, nicht in Betrieb ist.
  • Die DE 10 2017 213 896 A1 offenbart ebenfalls einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, bei dem direkt unterhalb eines Ölabstreifrings ein Ölsammelkanal angeordnet ist, der einen wannenförmigen Grund aufweist, in dem sich während eines Abwärtshubs des Kolbens Schmiermittel ansammeln soll. Während eines sich anschließenden Aufwärtshubs soll dieses Schmiermittel über eine im Bereich des Grunds des Ölsammelkanals abgehende, schräg nach unten führende und in dem Kolbenmantel austretende Ablaufbohrung wieder abgeleitet werden, um eine ausreichende Benetzung der Zylinderwand mit dem Schmiermittel in einem sich wiederum daran anschließenden Abwärtshub des Kolbens zu gewährleisten.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor jederzeit im Betrieb einen möglichst vollständigen hydrodynamischen Reibungszustand zwischen der Zylinderwand eines Zylinders und dem Kolbenmantel eines in dem Zylinder beweglich geführten Kolbens zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Kolbens gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Eine Kolbeneinheit mit einem solchen Kolben sowie ein Verbrennungsmotor mit einer entsprechenden Kolbeneinheit sind Gegenstände der Patentansprüche 9 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Kolbens und damit der erfindungsgemäßen Kolbeneinheit und des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kolben für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, wobei dieser Kolben einen geschlossen ausgebildeten Kolbenboden und einen außenseitig in zumindest einem Abschnitt zylindrisch ausgebildeten Kolbenmantel, in dem mindestens eine Ringnut zur Aufnahme eines Kolbenrings und insbesondere eines Ölabstreifrings angeordnet ist, umfasst. Auf der von dem Kolbenboden abgewandten Seite der Ringnut bzw. aller vorhandenen Ringnuten ist eine vorzugsweise geschlossen ringförmig umlaufende Ölaufnamevertiefung in dem Kolbenmantel angeordnet. Die Ölaufnahmevertiefung ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass ein Verhältnis der maximalen axialen Höhe zu der maximalen radialen Tiefe zwischen 2,5 und 3,5 und besonders bevorzugt zwischen 3,1 und 3,2 beträgt. Insbesondere kann das Verhältnis der maximalen axialen Höhe zu der maximalen radialen Tiefe in etwa oder möglichst exakt dem Wert der mathematischen Kreiszahl π (3,1415926...) entsprechen. Die maximale radiale Tiefe der Ölaufnahmevertiefung kann weiterhin bevorzugt einem Wert zwischen 0,1 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm und besonders bevorzugt von 1 mm entsprechen.
  • Es wurde herausgefunden, dass mittels einer solchen Ölaufnahmevertiefung eine flächendeckende Benetzung der Zylinderwand mit Schmiermittel und damit ein hydrodynamischer Reibungszustand zwischen dem Kolbenmantel und der Zylinderwand auch in der ersten Hälfte eines Arbeitshubs des Kolbens gewährleistet werden kann. Diese flächendeckende Benetzung basiert dabei nicht nur auf einem Ausbringen von Schmiermittel aufgrund von Massenkräften während der Aufwärtsbewegung des Kolbens (von einem unteren Totpunkt (UT) zu einem oberen Totpunkt (OT)), wie dies aus der DE 10 2017 007 637 A1 bekannt ist. Vielmehr gewährleistet die erfindungsgemäße Dimensionierung der Ölaufnahmevertiefung zusätzlich ein Ausbringen von Schmiermittel aus der Ölaufnahmevertiefung, das während des vorausgegangenen Abwärtshubs durch den Kolbenring abgestreift und dadurch in der Ölaufnahmevertiefung zwischengelagert wurde, ebenfalls während der Aufwärtsbewegung und insbesondere während der zweiten Hälfte dieser Aufwärtsbewegung des Kolbens. Dieses Ausbringen von Schmiermittel aus der Ölaufnahmevertiefung beruht dabei auf Wirbelströmungen, die während des Aufwärtshubs des Kolbens unterhalb des Kolbenrings entstehen. Die Zylinderwand ist folglich schon vor der Durchführung des sich daran anschließenden Abwärtshubs möglichst vollständig mit Schmiermittel benetzt, wodurch das erfindungsgemäß angestrebte Ziel, einen Mischreibungszustand, der bei konventionellen Verbrennungsmotoren insbesondere während der ersten Hälfte eines Arbeits- und damit Abwärtshubs des Kolbens auftreten kann, zu vermeiden, erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens kann vorgesehen sein, dass der Grund der Ölaufnahmevertiefung, d.h. die die Ölaufnahmevertiefung begrenzende(n) Wandung(en), in Richtung der Erstreckung der Längsachse des Kolbens einen vorzugsweise kontinuierlich gekrümmten und besonders bevorzugt einen zykloidischen Verlauf aufweist. Ein solcher Verlauf hat sich besonders vorteilhaft hinsichtlich eines Ausbringens von Schmiermittel infolge der Wirbelströmungen gezeigt. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ölaufnahmevertiefung darin liegt, dass dadurch bei der Realisierung eines erfindungsgemäßen Verhältnisses der maximalen axialen Höhe zu der maximalen radialen Tiefe eine nur relativ geringe strukturelle Schwächung des Kolbens durch die Ölaufnahmevertiefung bewirkt wird. Insbesondere in dieser Hinsicht zeigt sich ein durchgehend gekrümmter und insbesondere zykloidischer Verlauf des Grunds der Ölaufnahmevertiefung vorteilhaft im Vergleich zu anderen, ebenfalls erfindungsgemäß umsetzbaren Verläufen des Grunds der Ölaufnahmevertiefung, beispielsweise gegenüber einem viereckigen oder dreieckigen Verlauf.
  • Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens kann vorgesehen sein, dass die Ölaufnahmevertiefung in die Ringnut ausläuft, so dass ein zwischen der Ringnut und der Ölaufnahmevertiefung ausgebildeter, insbesondere ringförmig umlaufender Steg gegenüber der Außenfläche des Kolbenmantels zurückversetzt beziehungsweise mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist. Die Bemessung der maximalen axialen Höhe bezieht sich dann auf das axiale Ende des in dem Ringkanal ausgelaufenen Abschnitts der Ölaufnahmevertiefung, das in derselben radialen Distanz zu der Längsachse des Kolbens wie das andere, von dem Ringkanal beabstandet gelegene, axiale Ende der Ölaufnahmevertiefung liegt. Dies gilt dann, wenn ein entsprechender Grundverlauf für die Ölaufnahmevertiefung auch bei einem Auslaufen in den Ringkanal exakt definierbar ist, wie dies zumindest bei einem konstant und gleichmäßig gekrümmten und insbesondere zykloidischen Grundverlauf oder auch bei einem dreieckigen Grundverlauf der Fall ist. Anderenfalls bezieht sich die Bemessung der maximalen axialen Höhe der Ölaufnahmevertiefung auf die Distanz von dem bezüglich des Ringkanals beabstandeten Ende bis zu dem Ort des Übergangs in den Ringkanal. Durch eine solche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kolbens mit einem Auslauf der Ölaufnahmevertiefung in den Ringkanal kann die Ölaufnahmevertiefung beziehungsweise der Abschnitt davon, der die maximale radiale Tiefe aufweist, relativ nah an der Ringnut positioniert werden, was sich vorteilhaft hinsichtlich des mittels Wirbelströmungen bewirkten Ausbringens von Schmiermittel aus der Ölaufnahmevertiefung sowie hinsichtlich der strukturellen Stabilität des Kolbens auswirken kann.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Grund der Ölaufnahmevertiefung eines erfindungsgemäßen Kolbens öffnungsfrei ausgebildet ist und demnach beispielsweise keine Ablaufbohrung gemäß dem in der DE 10 2017 213 896 A1 offenbarten Kolben vorgesehen ist. Folglich kann vorgesehen sein, dass die bezüglich des Umfangs der Zylinderwand gleichmäßigere Benetzung der Zylinderwand, die durch ein Ausbringen von Schmiermittel durch während einer Aufwärtsbewegung des Kolbens auftretende Wirbelströmungen im Vergleich zu einem Ausbringen durch eine oder mehrere Ablaufbohrungen (gemäß dem in der DE 10 2017 213 896 A1 offenbarten Kolben) erreichbar ist, in möglichst vollem Umfang genutzt werden soll. Alternativ kann jedoch auch ein erfindungsgemäßer Kolben eine Öffnung und insbesondere eine Ablaufbohrung in dem Grund der Ölaufnahmevertiefung aufweisen, wodurch die beiden beschriebenen Wirkungsweisen hinsichtlich der Benetzung der Zylinderwand mit Schmiermittel in Kombination genutzt werden können.
  • Ein erfindungsgemäßer Kolben kann weiterhin eine Drehlageraufnahme für eine drehbare Lagerung eines Pleuels aufweisen. Ein den Kolbenboden ausbildender Kolbenkopf des Kolbens kann dann bezüglich des Verlaufs der Längsachse des Kolbens neben der Drehlageraufnahme angeordnet sein, während ein Kolbenhemd die Drehlageraufnahme zumindest teilweise radial umgibt. Vorzugsweise ist dann noch vorgesehen, dass die Ringnut in dem Kolbenkopf und die Ölaufnahmevertiefung in dem Kolbenkopf oder in dem Kolbenhemd oder in dem Kolbenkopf und in dem Kolbeneinheit, d.h. in dem Übergang zwischen dem Kolbenkopf und dem Kolbenhemd, angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt, jeweils in vereinfachter Darstellung:
    • 1: einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors gemäß einer ersten Ausgestaltungsform;
    • 2: einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform;
    • 3: einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors gemäß einer dritten Ausgestaltungsform; und
    • 4: einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors gemäß einer vierten Ausgestaltungsform.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Verbrennungsmotoren 1, wobei die Unterschiede zwischen diesen Verbrennungsmotoren 1 lediglich in der Form und/oder der Positionierung einer Ölaufnahmevertiefung 3, die in einem Kolben 2 des jeweiligen Verbrennungsmotors 1 ausgebildet ist, betreffen.
  • Die Verbrennungsmotoren1 sind als 4-Takt-Hubkolbenmotoren ausgebildet und umfassen in bekannter Weise ein Zylindergehäuse 4, in dem ein oder mehrere Zylinder 5 ausgebildet ist/sind. In dem oder in jedem der Zylinder 5 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Kolben 2 beweglich geführt, wobei ein an einem oberen Ende des jeweiligen Kolbens 2 gelegener, geschlossen ausgebildeter Kolbenboden (jeweils nicht dargestellt) gemeinsam mit der Zylinderwand des dazugehörigen Zylinders 5 sowie einem das Zylindergehäuse 4 nach oben verschließenden Zylinderkopf (jeweils nicht dargestellt) einen Brennraum ausbildet, in dem im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 zeitweise Verbrennungsprozesse durchgeführt werden, wodurch eine Bewegung des jeweiligen Kolbens 2 innerhalb des dazugehörigen Zylinders 5 bewirkt wird. Diese Bewegung des Kolbens 2 oder die Bewegungen der Kolben 2 wird dabei durch eine Kurbelwelle (jeweils nicht dargestellt) geführt, mit der die Kolben 2 über Pleuel (jeweils nicht dargestellt) verbunden sind. Dabei sind die Pleuel drehbeweglich sowohl an jeweils einem Kurbelzapfen der Kurbelwelle als auch an einer Drehlageraufnahme (jeweils nicht dargestellt) des jeweiligen Kolbens 2 befestigt. Die Drehlageraufnahme des Kolbens ist dabei unterhalb und damit bezüglich einer (sich in den 1 bis 4 von unten nach oben erstreckenden) Längsachse des Kolbens 2 neben einem den Kolbenboden ausbildenden Kolbenkopf 6 angeordnet sowie zumindest teilweise von einem Kolbenhemd 7 umgeben.
  • Innerhalb des zu dem Kolbenkopf 6 gehörenden Abschnitts des Kolbenmantels ist mindestens eine geschlossen um die Längsachse des Kolbens 2 umlaufende Ringnut 8 angeordnet, in der ein Kolbenring 9 angeordnet ist, der als Ölabstreifring dient. Ein solcher Kolbenring 9 umfasst einen Ringkörper 10, der für einen Kontakt mit der Zylinderwand des Zylinders 5 vorgesehen ist, wobei ein möglichst vollständiger Kontakt über den gesamten Umfang der Zylinderwand und des Kolbenrings 9 mittels eines ebenfalls ringförmigen Federelements 11 bewirkt wird, das den Ringkörper 10 radial nach außen drückt.
  • Direkt unterhalb der Ringnut 8 ist in jedem der Kolben 2 die Ölaufnahmevertiefung 3 vorgesehen, die ebenfalls geschlossen ringförmig um die Längsachse des Kolbens 2 umlaufend ausgebildet ist. Der Grund dieser Ölaufnahmevertiefung 3 weist bei den Verbrennungsmotoren 1 gemäß den 1 und 2 jeweils einen zykloidischen Verlauf auf, während der entsprechende Verlauf bei dem Verbrennungsmotor 1 gemäß der 3 viereckig und konkret rechteckig und bei dem Verbrennungsmotor1 gemäß der 4 dreieckig ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind die Ölaufnahmevertiefungen 3 der in den 1 bis 4 dargestellten Kolben 2 dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe hmax und der maximalen radialen Tiefe rmax aufweisen, das einem Wert zwischen 3,1 und 3,2 entspricht. Konkret sind für die Ölaufnahmevertiefungen 3 mit zykloidischen Grundverläufen gemäß den 1 und 2 jeweils eine maximale radiale Tiefe von rmax 1 mm und eine maximale axialen Höhe hmax von 3,1416 mm vorgesehen, während bei den Ölaufnahmevertiefungen 3 mit rechteckigen oder dreieckigen Grundverläufen gemäß den 3 und 4 jeweils eine maximale radiale Tiefe rmax von 0,5 mm und eine maximale axiale Höhe von hmax 1,5708 mm vorgesehen sind.
  • Die Ölaufnahmevertiefungen 3 der Kolben 2 sorgen für eine flächendeckende Benetzung der zugehörigen Zylinderwand des Zylinders 5 mit Schmiermittel und gewährleisten damit einen hydrodynamischen Reibungszustand zwischen dem Kolbenmantel und der Zylinderwand auch in der ersten Hälfte eines Arbeitshubs des jeweiligen Kolbens 2. Dies beruht einerseits darauf, dass Schmiermittel aufgrund von Massenkräften während der zweiten Hälfte des vorausgegangenen Aufwärtshubs des Kolbens 2 aus der Ölaufnahmevertiefung 3 herausgeschleudert wird. Zusätzlich und im Wesentlichen gleichzeitig dazu sorgt die erfindungsgemäße Dimensionierung der Ölaufnahmevertiefungen 3, insbesondere in Kombination mit dem zykloidischen Grundverlauf gemäß den 1 und 2, für ein in einem relativ großen Ausmaß stattfindendes Ausbringen von Schmiermittel aus der jeweiligen Ölaufnahmevertiefung 3 infolge von Wirbelströmungen, die unterhalb des Kolbenrings 9 entstehen. Die Zylinderwand ist folglich vor der Durchführung des sich anschließenden Abwärtshubs des Kolbens 2 in relativ hohem Maße mit Schmiermittel benetzt, wodurch das erfindungsgemäß angestrebte Ziel, einen Mischreibungszustand während eines Arbeitshubs des Kolbens 2 in dem Zylinder 5 einer erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors 1 zu vermeiden, erreicht wird.
  • Der in der 1 dargestellte Kolben 2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß der 2 lediglich dahingehend, dass bei diesem die Ölaufnahmevertiefung 3 ein Stück weit in die Ringnut 8 übergeht, so dass der zwischen der Ringnut 8 und der Ölaufnahmevertiefung 3 ausgebildete Steg 12 gegenüber der Außenfläche des Kolbenmantels zurückversetzt ist. Dadurch kann die Ölaufnahmevertiefung 3 beziehungsweise der Abschnitt davon, der die maximale radiale Tiefe rmax aufweist, relativ nah an der Ringnut 8 positioniert sein, was sich vorteilhaft hinsichtlich des mittels der Wirbelströmungen bewirkten Ausbringens von Schmiermittel aus der Ölaufnahmevertiefung 3 sowie hinsichtlich der strukturellen Stabilität des Kolbens 2 auswirkt. Ein entsprechender Übergang der Ölaufnahmevertiefung 3 in die dazugehörige Ringnut 8 ist auch bei dem Kolben 2 gemäß der 4 vorgesehen.
  • Ein Vorteil der Ölaufnahmevertiefungen 3 mit zykloidischen Grundverläufen gemäß den 1 und 2 beziehungsweise von allen gleichmäßig gekrümmten Grundverläufen im Vergleich zu denjenigen mit rechteckigen oder dreieckigen Grundverläufen gemäß den 3 und 4 liegt in einer relativ geringen Schwächungswirkung dieser Ölaufnahmevertiefungen 3 hinsichtlich der strukturellen Stabilität des jeweiligen Kolbens 2. Dies ermöglicht, die Ölaufnahmevertiefungen 3 mit zykloidischen Grundverläufen insgesamt großvolumiger zu dimensionieren, wodurch die Wirkung hinsichtlich der Benetzung der dazugehörigen Zylinderwand während des Betriebs des jeweiligen Verbrennungsmotors 1 positiv beeinflusst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Kolben
    3
    Ölaufnahmevertiefung
    4
    Zylindergehäuse
    5
    Zylinder
    6
    Kolbenkopf
    7
    Kolbenhemd
    8
    Ringnut
    9
    Kolbenring
    10
    Ringkörper
    11
    Federelement
    12
    Steg
    hmax
    maximale axiale Höhe der Ölaufnahmevertiefung
    rmax
    maximale radiale Tiefe der Ölaufnahmevertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041908 A1 [0004]
    • DE 102017007637 A1 [0005, 0010]
    • DE 102017213896 A1 [0006, 0013]

Claims (10)

  1. Kolben (2) für einen Verbrennungsmotor (1) mit einem geschlossen ausgebildeten Kolbenboden und einem außenseitig in zumindest einem Abschnitt zylindrisch ausgebildeten Kolbenmantel, in dem mindestens eine Ringnut (8) zur Aufnahme eines Kolbenrings (9) angeordnet ist, wobei auf der von dem Kolbenboden abgewandten Seite der Ringnut (8) eine Ölaufnamevertiefung (3) in dem Kolbenmantel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaufnahmevertiefung (3) derart ausgebildet ist, dass ein Verhältnis der maximalen axialen Höhe (hmax) zu der maximalen radialen Tiefe (rmax) zwischen 2,5 und 3,5 beträgt.
  2. Kolben (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaufnahmevertiefung (3) derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis der maximalen axialen Höhe (hmax) zu der maximalen radialen Tiefe (rmax) zwischen 3,1 und 3,2 beträgt.
  3. Kolben (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale radiale Tiefe (rmax) der Ölaufnahmevertiefung (3) einem Wert zwischen 0,1 mm und 2 mm oder zwischen 0,5 mm und 1,5 mm oder von 1 mm entspricht.
  4. Kolben (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Ölaufnahmevertiefung (3) entlang der Längsachse des Kolbens (2) einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  5. Kolben (2) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Ölaufnahmevertiefung (3) einen zykloidischen Verlauf aufweist.
  6. Kolben (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaufnahmevertiefung (3) in die Ringnut (8) ausläuft.
  7. Kolben (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Ölaufnahmevertiefung (3) öffnungsfrei ausgebildet ist.
  8. Kolben (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehlageraufnahme für eine drehbare Lagerung eines Pleuels, einem bezüglich der Längsachse des Kolbens (2) neben der Drehlageraufnahme angeordneten Kolbenkopf, der den Kolbenboden ausbildet, und einem die Drehlageraufnahme zumindest teilweise radial bezüglich der Längsachse des Kolbens umgebenden Kolbenhemd, wobei die Ringnut (8) in dem Kolbenkopf und die Ölaufnahmevertiefung (3) in dem Kolbenkopf und/oder in dem Kolbenhemd angeordnet ist.
  9. Kolbeneinheit mit einem Kolben (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem in der Ringnut (8) des Kolbens (2) aufgenommenen Kolbenring (9).
  10. Verbrennungsmotor (1) mit mindestens einem Zylinder (5) und einer in dem Zylinder (5) beweglich gelagerten Kolbeneinheit gemäß Anspruch 9.
DE102019122200.1A 2019-08-19 2019-08-19 Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor Pending DE102019122200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122200.1A DE102019122200A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122200.1A DE102019122200A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122200A1 true DE102019122200A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122200.1A Pending DE102019122200A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122200A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002221085A (ja) * 2001-01-29 2002-08-09 Nippon Piston Ring Co Ltd 往復動内燃機関用ピストン
DE10117164A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kolbenringanordnung für Kolben von Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkrafmaschinen
JP4177173B2 (ja) * 2003-05-29 2008-11-05 株式会社日立製作所 内燃機関用ピストン
DE102015212445A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ks Kolbenschmidt Gmbh Spaltgeometrie bei einem stoffschlüssig gefügten Kühlkanalkolben
DE102017101131A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
DE102017007639A1 (de) * 2017-08-12 2019-02-14 Daimler Ag Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002221085A (ja) * 2001-01-29 2002-08-09 Nippon Piston Ring Co Ltd 往復動内燃機関用ピストン
DE10117164A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kolbenringanordnung für Kolben von Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkrafmaschinen
JP4177173B2 (ja) * 2003-05-29 2008-11-05 株式会社日立製作所 内燃機関用ピストン
DE102015212445A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ks Kolbenschmidt Gmbh Spaltgeometrie bei einem stoffschlüssig gefügten Kühlkanalkolben
DE102017101131A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
DE102017007639A1 (de) * 2017-08-12 2019-02-14 Daimler Ag Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725898B1 (de) Kolben für kolbenverdichter für gasförmige medien
DE60012871T2 (de) Abstreifkolbenring und dichtring zur verwendung mit einer zylinderlaufbuchse in einer brennkraftmaschine
EP1347172A2 (de) Kolbenpumpe
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102019122200A1 (de) Kolben mit einer Ölaufnahmevertiefung für einen Verbrennungsmotor
DE2008140B2 (de) Kolben, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen
EP0280960B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102017213896A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2018054524A1 (de) Motor einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und verfahren zum schmieren einer kolben- und pleuelbolzenlagerung beim betrieb des motors
DE1233220B (de) Anordnung zum Schmieren eines Pleuellagers
DE969837C (de) Kolben
DE3928491A1 (de) Oelringnut eines tauchkolbens fuer verbrennungsmotoren
DE4338571C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4221240C2 (de) Gekühlter zweiteiliger Kolben
DE3511837C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE659213C (de) Schmiereinrichtung fuer die Arbeitszylinder von Brennkraftmaschinen
DE3727670A1 (de) Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschine
DE895683C (de) OElabstreifringanordnung
DE19914361C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3602576A1 (de) Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel
DE102009019688A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3880992B1 (de) Kolben und zylinder einer brennkraftmaschine
EP3173601B1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
DE202022001648U1 (de) Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung an einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ, FLORIAN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ, FLORIAN, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified