DE102019121962A1 - Transportbox - Google Patents

Transportbox Download PDF

Info

Publication number
DE102019121962A1
DE102019121962A1 DE102019121962.0A DE102019121962A DE102019121962A1 DE 102019121962 A1 DE102019121962 A1 DE 102019121962A1 DE 102019121962 A DE102019121962 A DE 102019121962A DE 102019121962 A1 DE102019121962 A1 DE 102019121962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor pan
transport box
mini
scooter
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019121962.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Avery
Johannes Herde
Markus Knoll
Jochen Schmid
Franziska Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche eBike Performance GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019121962.0A priority Critical patent/DE102019121962A1/de
Publication of DE102019121962A1 publication Critical patent/DE102019121962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/006Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like stowing or holding means for elongated articles, e.g. skis inside vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es ist eine Transportbox (10) für einen Miniroller (14) vorgesehen mit einer Bodenwanne (12) zur Aufnahme des Minirollers (14), mit der Bodenwanne (12) verbundene und/oder von der Bodenwanne (12) ausgebildete Halteelemente (15) zum bewegungsfesten, insbesondere crashsicheren, Festhalten des Minirollers (14) in der Bodenwanne (12) und einer mit der Bodenwanne (12) verbundenen flexiblen Abdeckung (16) zum Abdecken eines aus der Bodenwanne (12) herausragenden Teils des Minirollers (14). Durch den mit Hilfe der flexiblen Abdeckung (16) erreichten reduzierten Platzbedarf der leeren Transportbox (10) ist ein Transport eines Minirollers (14) in einem Kraftfahrzeug ermöglicht ohne ein freies Kofferraumvolumen unnötig einzuschränken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportbox mit deren Hilfe Gegenstände innerhalb und außerhalb eines Kraftfahrzeugs transportiert werden können.
  • Aus DE 10 2016 102 267 A1 ist ein Stausystem für ein zusammenklappbares Fahrrad bekannt, bei dem das Fahrrad im zusammengeklappten Zustand über eine seitliche Öffnung in eine formstabile Box geschoben werden kann und die formstabile Box lösbar in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis einen Miniroller in einem Kraftfahrzeug transportieren zu können ohne ein freies Kofferraumvolumen unnötig einzuschränken.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen Transport eines Minirollers in einem Kraftfahrzeug ermöglichen ohne ein freies Kofferraumvolumen unnötig einzuschränken.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Transportbox mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Transportbox für einen Miniroller vorgesehen, mit einer Bodenwanne zur Aufnahme des Minirollers, mit der Bodenwanne verbundene und/oder von der Bodenwanne ausgebildete Halteelemente zum bewegungsfesten, insbesondere crashsicheren, Festhalten des Minirollers in der Bodenwanne und einer mit der Bodenwanne verbundenen flexiblen Abdeckung zum Abdecken eines aus der Bodenwanne herausragenden Teils des Minirollers.
  • Die, insbesondere schalenförmige, Bodenwanne kann aus einem eher festen Material hergestellt sein, dass bei einem Crash eines Kraftfahrzeugs, in dessen Kofferraum die Transportbox eingesetzt ist, nicht so schnell beschädigt werden kann. Ein in der Bodenwanne eingesetzter Miniroller ist dadurch vor crashbedingten Beschädigungen besser geschützt. Die Transportbox kann vorzugsweise in dem Kofferraum befestigt und/oder fixiert werden. Beispielsweise kann die Bodenwanne mit Hilfe von Verzurrgurten, die gegebenenfalls durch Ösen oder Öffnungen der Bodenwanne geführt sind, mit einer Befestigungsöse des Kofferraums befestigt und/oder bewegungsfest verzurrt sein. Zusätzlich oder alternativ können Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung mit dem Kofferraum vorgesehen sein. Durch die Halteelemente wiederum kann sichergestellt werden, dass der Miniroller im Wesentlichen bewegungsfest mit der Bodenwanne verbunden ist und nicht unnötig wackelt. Insbesondere können die Halteelemente den Miniroller so stark mit der Bodenwanne befestigen, dass der Miniroller auch bei einem Crash nicht aus der Bodenwanne herausgelangt. Beispielsweise können die Halteelemente das Eigengewicht des Minirollers abstützen, so dass der Miniroller sogar dann noch mit der Bodenwanne verbunden bleibt, wenn die Transportbox mit der Oberseite nach unten positioniert ist.
  • Eine crashsichere formfeste Abdeckung des Minirollers ist dadurch in der Regel nicht erforderlich. Ein ausreichender Insassenschutz ist bereits dadurch gewährleistet, dass die Transportbox und der Miniroller sperrig genug sind, um nicht aus den Kofferraum heraus in einen Fahrgastraum zu gelangen. Stattdessen kann die Abdeckung aus einem flexiblen Material, beispielsweise ein Stoff, eine Plane oder Ähnliches, hergestellt sein. Die flexible Abdeckung kann den in der Bodenwanne eingesetzten Miniroller vor Verschmutzung und anderen Umwelteinflüssen schützen. Wenn der Miniroller aus der Transportbox entnommen ist, kann die flexible Abdeckung in Gegensatz zu einer festen Abdeckung weitgehend in sich zusammenfallen und in die Bodenwanne fallen. Dadurch wird das innerhalb des Kofferraums von der Transportbox beanspruchte Volumen bei entnommenen Miniroller erheblich reduziert und kann zum Transport von anderen Gegenständen genutzt werden. Dadurch ist es nicht erforderlich die Transportbox aus dem Kofferraum zu entnehmen, wenn das Kofferraumvolumen zum Transport anderer Gegenstände genutzt werden soll. Stattdessen kann es bereits ausreichend sein lediglich den Miniroller aus der Transportbox zu entnehmen und die Transportbox im Kofferraum zu belassen. Durch den mit Hilfe der flexiblen Abdeckung erreichten reduzierten Platzbedarf der leeren Transportbox ist ein Transport eines Minirollers in einem Kraftfahrzeug ermöglicht ohne ein freies Kofferraumvolumen unnötig einzuschränken.
  • Unter einem Miniroller werden Kleinfahrzeuge verstanden, bei denen ein bodennahes Trittbrett, auf dem eine Person sich stehend fortbewegen kann, durch Muskelkraft angetrieben werden kann. Durch ein Abstoßen mit dem Bein der Person an einem Boden kann der Miniroller muskelkraftbetrieben angetrieben werden. Die Person kann sich hierbei an einem mit dem Trittbrett, insbesondere gelenkig, verbundenen Lenker festhalten und gegebenenfalls mit dem Lenker Kurvenfahrten einleiten. Hierzu kann mindestens ein Vorderrad an dem Lenker und mindestens ein Hinterrad an dem Trittbrett drehbar gelagert sein. Der Miniroller kann beispielsweise als Tretroller, Microscooter, Kickboard, Waveboard, Wavescooter, Downhill-Roller ausgestaltet sein. Der Lenker kann seinem freien Ende beispielsweise einen Knauf und/oder eine Querstange aufweisen, damit die Person sich an dem Lenker festhalten kann. Besonders bevorzugt ist der Miniroller zusammenklappbar ausgestaltet. Hierzu kann der Miniroller ein bodennahes Trittbrett und einen am den Trittbrett angelenkten Lenker aufweisen, wobei der Lenker zwischen einer Fahrposition und einer eingeklappten Position verschwenkt werden kann. Insbesondere ist der Miniroller elektrifiziert. Beispielsweise ist ein aufladbarer Elektromotor zum elektrischen Vortrieb des Minirollers vorgesehen, so dass der Miniroller als sogenannter E-Scooter ausgestaltet sein kann.
  • Insbesondere weist die Bodenwanne seitlich abstehende Anschlagnocken zum Anschlagen an über eine Durchladeöffnung zueinander beabstandeten Rücksitzlehnen eines Kraftfahrzeugs auf. Die Transportbox kann, insbesondere zusammen mit dem in der Transportbox aufgenommenen Miniroller, über die Ladekante des Kofferraums gehoben und längs in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in den Kofferraum geschoben werden. Gegebenenfalls kann vorher ein mittlerer Teil der Rückbank umgeklappt werden, um die Durchladeöffnung zu öffnen. Die Transportbox kann mit ihrer in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden Stirnseite in die Durchladeöffnung eingesteckt werden, so dass die Transportbox aus dem Kofferraum heraus durch die Durchladeöffnung hinaus etwas in den Bereich der Rückbank hinein abstehen kann. Die Einstecktiefe der Transportbox kann durch die an der Rückseite der jeweiligen Rücksitzlehne anschlagenden Anschlagnocken begrenzt werden. Zudem kann ein Verkippen der Transportbox um eine vertikal verlaufende Kippachse begrenzt werden. Die Transportbox ist dadurch in einer definierten Relativlage in den Kofferraum eingesetzt, wobei ein Durchbrechen der Transportbox nach vorne, beispielsweise durch bei einem Unfall auftretende Aufprallkräfte, durch die Anschlagnocken verhindert wird. Zudem verbleibt seitlich neben der Transportbox noch freies Kofferraumvolumen, das zum Transport von weiteren Gegenständen genutzt werden kann. Der Miniroller kann dadurch vergleichbar zu Skiern in dem Kofferraum transportiert werden, wobei durch die harte Bodenwanne und die insbesondere einstückig mit der Bodenwanne ausgestalteten Anschlagnocken eine hinreichende Crashsicherheit und ein hinreichender Insassenschutz für den im Vergleich zu Skiern schwereren Miniroller erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist mit der Abdeckung und/oder mit der Bodenwanne ein Tragegurt verbunden. Die Transportbox kann dadurch, insbesondere zusammen mit dem in der Transportbox aufgenommenen Miniroller, leicht getragen werden. Der Tragegurt kann ausgestaltet sein von einer Hand gegriffen zu werden. Vorzugsweise ist der Tragegurt ausgestaltet auf einer Schulter einer Person aufzuliegen, so dass vorzugsweise die Transportbox auf einem Rücken der Person aufliegen kann.
  • Besonders bevorzugt weist die Abdeckung einen Reißverschluss und/oder einen Klettverschluss zum Zerteilen der Abdeckung und/oder zum teilweisen Lösen der Abdeckung von der Bodenwanne auf. Im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses beziehungsweise des Klettverschlusses ist der Miniroller ausreichend vor Umwelteinflüssen geschützt. Im geöffneten Zustand des Reißverschlusses beziehungsweise des Klettverschlusses ist der Miniroller leicht zugänglich und kann aus der Bodenwanne entnommen werden. Zudem sind auch die mit der Bodenwanne befestigten Halteelemente zugänglich, so dass gegebenenfalls eine lösbare Befestigung eines Halteelements leicht gelöst beziehungsweise geschlossen werden kann.
  • Insbesondere ist an der Bodenwanne eine drehbare Rolle zum Rollen über einen Untergrund angebracht, wobei die Rolle zu dem Untergrund beabstandet positioniert ist, wenn die Bodenwanne mit einer zum Untergrund weisenden Unterseite flächig auf dem Untergrund aufliegt. Die Transportbox kann dadurch als Trolley ausgestaltet sein. Wenn die Transportbox mit ihrer Unterseite auf einem Kofferraumboden aufliegt, ist jedoch die Rolle zum Kofferraumboden beabstandet positioniert, um ein Rutschen der Bodenwanne auf dem Kofferraumboden zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist mit der Bodenwanne ein ausziehbarer und/oder längenverstellbarer Koffergriff zum Ziehen der Bodenwanne über einen Untergrund verbunden, wobei insbesondere der Koffergriff im Wesentlichen parallel zu einer zu einem Untergrund weisenden Unterseite der Bodenwanne verläuft. Die Transportbox kann dadurch leicht hinter einer Person hergezogen werden. Wenn die Transportbox in einen Kofferraum eingesetzt werden soll, kann der Koffergriff in die Bodenwanne zu einem großen Teil versenkt werden, um die Abmessungen der Transportbox gering zu halten.
  • Besonders bevorzugt ist die Bodenwanne als Halteelement zumindest teilweise als eine Negativform zur form passenden Aufnahme des Minirollers ausgestaltet. Der Miniroller kann dadurch mit Spielpassung in die Negativform der Bodenwanne eingesetzt werden, so dass bereits sämtliche Bewegungsrichtungen des Minirollers mit Ausnahme der vorzugsweise in Schwerkraftrichtung verlaufenden Einsetzrichtung des Minirollers in die Bodenwanne formschlüssig blockiert sind. Zudem kann ein Wackeln und/oder Klappern des Minirollers innerhalb der Bodenwanne minimiert werden.
  • Insbesondere ist als Halteelement mindestens ein mit der Bodenwanne befestigter Haltegurt zum Festzurren des Minirollers in der Bodenwanne vorgesehen. Der Haltegurt kann beispielsweise an einem Ende mit der Bodenwanne befestigt sein und an einem anderen Ende mit einer an der Bodenwanne oder an dem Kofferraum befestigten Öse verzurrt werden. Der Haltegurt kann bei einem geringen Bauraumbedarf im festgezurrten Zustand eine Bewegung des Minirollers entgegen der Einsteckrichtung blockieren und in der Bodenwanne zurückhalten. Zudem kann der festgezurrte Haltegurt den Miniroller in einem zusammengeklappten Zustand zusammenhalten und eine unnötige Bewegung der zueinander relativ verschwenkbaren Teile des zusammenklappbaren Minirollers während des Transports in der Transportbox verhindern. Insbesondere kann der Haltegurt selbst bei einem Überschlag des Kraftfahrzeugs bei einem Crash den Miniroller in der Bodenwanne zurückhalten, so dass selbst in Extremsituationen ein crashsichererer Transport des Minirollers ohne eine Gefährdung der Insassen ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist als Halteelement mindestens eine mit der Bodenwanne befestigte Arretiereinrichtung, insbesondere ein Halteclip, zur lösbaren formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Befestigung des Minirollers mit der Bodenwanne vorgesehen. Die Arretiereinrichtung kann zumindest einen Anteil leisten den Miniroller in der Bodenwanne zurückzuhalten. Beispielsweise kann der Miniroller mit Hilfe der Arretiereinrichtung in die Bodenwanne eingeclipst werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Transportanordnung zum Transport eines Minirollers in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Kofferraum mit einer zwischen zwei Rücksitzlehnen vorgesehenen Durchladeöffnung aufweist und eine Transportbox, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, teilweise in die Durchladeöffnung eingesteckt ist, wobei insbesondere eine von der Durchladeöffnung weg weisende Stirnseite der Bodenwanne derart nahe an einer Kofferraumbegrenzung positioniert ist, dass ein seitliches Herauskippen der Transportbox aus der Durchladeöffnung durch ein Anschlagen der Stirnseite an der Kofferraumbegrenzung formschlüssig blockiert ist. Die Transportbox kann zwischen den Rücksitzlehnen und der Kofferraumbegrenzung, die insbesondere durch eine Ladekante einer Kofferraumöffnung ausgebildet ist, eingeklemmt oder mit etwas Spiel eingesetzt sein. Falls die Transportbox um eine vertikal verlaufende Achse kippen sollte, kann insbesondere sehr schnell ein seitlich abstehender Anschlagnocken an der Rücksitzlehne und/oder die Bodenwanne innerhalb der Durchladeöffnung anschlagen, während die Stirnseite an der Kofferraumbegrenzung anschlägt, um die Kippbewegung der Transportbox innerhalb des Kofferraums zu minimieren. Durch den mit Hilfe der flexiblen Abdeckung erreichten reduzierten Platzbedarf der leeren Transportbox ist ein Transport eines Minirollers in einem Kraftfahrzeug ermöglicht ohne ein freies Kofferraumvolumen unnötig einzuschränken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische transparente Seitenansicht der Transportbox mit aufgenommenem Miniroller und
    • 2: eine schematische transparente Draufsicht auf die Transportbox aus 1.
  • Die in 1 dargestellte Transportbox 10 weist eine aus einem stabilen und formfesten Material hergestellte Bodenwanne 12 auf, die insbesondere in ihrem Inneren eine Negativform zur Aufnahme eines zur Negativform passenden zusammengeklappten Minirollers 14 aufweist. Der zusammengeklappte Miniroller 14 kann von oben in Schwerkraftrichtung in die Negativform der Bodenwanne 12 eingesetzt werden. Ein aus der Bodenwanne 12 nach oben herausragender Teil kann von einer, insbesondere aus einem Stoff hergestellten, flexiblen Abdeckung 16 abgedeckt werden, die beispielsweise über einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss eine Öffnung zum Einsetzen des Minirollers 14 in die Bodenwanne 12 bereitstellen kann. Mit Hilfe eines als Haltegurt 15 ausgestalteten Halteelements kann der Miniroller 14 in der Bodenwanne 12 bewegungsfest festgezurrt sein. Zudem ist insbesondere mit der flexiblen Abdeckung 16 ein Tragegurt 18 zum Tragen der Transportbox 10 verbunden.
  • Die Bodenwanne 12 weist an einem längsseitigen Ende mindestens eine drehbare Rolle 20 auf, wobei an dem anderen längsseitigen Ende ein ausziehbarer und/oder längenverstellbarer Koffergriff 22 vorgesehen ist. Dadurch kann die Transportbox 10 vergleichbar zu einem Trolley von einer Person gezogen werden. Die Bodenwanne 12 weist eine nach unten weisende Unterseite 24 auf, die flächig auf einem Kofferraumboden 26 eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs aufliegen kann. In dieser Stellung ist die Rolle 20 etwas zu dem Kofferraumboden 26 beabstandet positioniert.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die in dem Kofferraum eingesetzte Transportbox 10 in eine zwischen zwei zueinander beabstandeten Rücksitzlehnen 28 ausgebildete Durchladeöffnung 30 teilweise eingesteckt werden. Die Einstecktiefe der Transportbox 10 in der Durchladeöffnung 30 kann durch seitlich abstehende Anschlagnocken 32 begrenzt sein, so dass die Transportbox 10 insbesondere zwischen den Rücksitzlehnen 28 und einer Ladekante des Kofferraums mit einem sehr geringen Bewegungsvermögen eingesetzt oder sogar eingepresst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016102267 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Transportbox für einen Miniroller (14), mit einer Bodenwanne (12) zur Aufnahme des Minirollers (14), mit der Bodenwanne (12) verbundene und/oder von der Bodenwanne (12) ausgebildete Halteelemente (15) zum bewegungsfesten, insbesondere crashsicheren, Festhalten des Minirollers (14) in der Bodenwanne (12) und einer mit der Bodenwanne (12) verbundenen flexiblen Abdeckung (16) zum Abdecken eines aus der Bodenwanne (12) herausragenden Teils des Minirollers (14).
  2. Transportbox nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne (12) seitlich abstehende Anschlagnocken (32) zum Anschlagen an über eine Durchladeöffnung (30) zueinander beabstandeten Rücksitzlehnen (28) eines Kraftfahrzeugs aufweist.
  3. Transportbox nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Abdeckung (16) und/oder mit der Bodenwanne (12) ein Tragegurt (18) verbunden ist.
  4. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16) einen Reißverschluss und/oder einen Klettverschluss zum Zerteilen der Abdeckung (16) und/oder zum teilweisen Lösen der Abdeckung (16) von der Bodenwanne (12) aufweist.
  5. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenwanne (12) eine drehbare Rolle (20) zum Rollen über einen Untergrund angebracht ist, wobei die Rolle (20) zu dem Untergrund beabstandet positioniert ist, wenn die Bodenwanne (12) mit einer zum Untergrund weisenden Unterseite (24) flächig auf dem Untergrund aufliegt.
  6. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bodenwanne (12) ein ausziehbarer und/oder längenverstellbarer Koffergriff (22) zum Ziehen der Bodenwanne (12) über einen Untergrund verbunden ist, wobei insbesondere der Koffergriff (22) im Wesentlichen parallel zu einer zu einem Untergrund weisenden Unterseite (24) der Bodenwanne (12) verläuft.
  7. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne (12) als Halteelement zumindest teilweise als eine Negativform zur form passenden Aufnahme des Minirollers (14) ausgestaltet ist.
  8. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass als Halteelement mindestens ein mit der Bodenwanne (12) befestigter Haltegurt (15) zum Festzurren des Minirollers (14) in der Bodenwanne (12) vorgesehen ist.
  9. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass als Halteelement mindestens eine mit der Bodenwanne (12) befestigte Arretiereinrichtung, insbesondere ein Halteclip, zur lösbaren formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Befestigung des Minirollers (14) mit der Bodenwanne (12) vorgesehen ist.
  10. Transportanordnung zum Transport eines Minirollers (14) in einem Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug einen Kofferraum mit einer zwischen zwei Rücksitzlehnen (28) vorgesehenen Durchladeöffnung (30) aufweist und eine Transportbox (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 teilweise in die Durchladeöffnung (30) eingesteckt ist, wobei insbesondere eine von der Durchladeöffnung (30) weg weisende Stirnseite der Bodenwanne (12) derart nahe an einer Kofferraumbegrenzung positioniert ist, dass ein seitliches Herauskippen der Transportbox (10) aus der Durchladeöffnung (30) durch ein Anschlagen der Stirnseite an der Kofferraumbegrenzung formschlüssig blockiert ist.
DE102019121962.0A 2019-08-15 2019-08-15 Transportbox Withdrawn DE102019121962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121962.0A DE102019121962A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Transportbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121962.0A DE102019121962A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Transportbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121962A1 true DE102019121962A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121962.0A Withdrawn DE102019121962A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Transportbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121962A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5632520A (en) Cargo-restraining apparatus for motor vehicle
US9073412B2 (en) Utility vehicle occupant side retention system
EP1398208B1 (de) Lastöse für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP3357371B1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
DE102014203671A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102010028757A1 (de) Fahrzeug-Haustierrückhaltesystem
DE3230428C2 (de)
DE102017003646B4 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014203670A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102014203669A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102016217089A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
WO2021004854A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckklappe
DE102019121962A1 (de) Transportbox
EP0938883A2 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE202018102936U1 (de) Fahrradanhänger, insbesondere zum Transport eines Rollstuhls mit einer den Rollstuhl nutzenden Person
DE202021003624U1 (de) Kofferraummatte oder Ladeboard sowie Multifunktions-Ladebehälter oder Tiertransportbehälter mit integrierten Magneten
US20110293385A1 (en) Vehicle adapted to carry elongate cargo
DE602006000342T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriger Sitz
DE202009011325U1 (de) Transportvorrichtung
DE102019209580A1 (de) Ladesystem zur Aufnahme eines mit Rädern versehenen Gegenstands
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE102020119146B3 (de) System zur Befestigung für Elektrokleinstfahrzeuge im Fahrzeuginnenraum
DE102017122844A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug
DE2905835A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere waffen, in fahrzeugen
DE102021212849A1 (de) Transporteinrichtung zur Anordnung in einem Transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45C0011000000

Ipc: B60R0005000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PORSCHE EBIKE PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee