DE102017122844A1 - Batteriebaugruppe und Fahrzeug - Google Patents

Batteriebaugruppe und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017122844A1
DE102017122844A1 DE102017122844.6A DE102017122844A DE102017122844A1 DE 102017122844 A1 DE102017122844 A1 DE 102017122844A1 DE 102017122844 A DE102017122844 A DE 102017122844A DE 102017122844 A1 DE102017122844 A1 DE 102017122844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery assembly
seat cushion
cushion unit
battery
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122844.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ujet SA
Original Assignee
Ujet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ujet SA filed Critical Ujet SA
Priority to DE102017122844.6A priority Critical patent/DE102017122844A1/de
Priority to PCT/EP2018/076449 priority patent/WO2019068579A1/de
Publication of DE102017122844A1 publication Critical patent/DE102017122844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Batteriebaugruppen für elektrisch angetriebene Motorroller sind nicht optimal zum Transport von dem Motorroller zu einer Ladestation ausgebildet.
Das Problem wird durch eine Batteriebaugruppe (10) gelöst, umfassend mindestens ein Betätigungselement (15, 30), das aus einem Batteriegehäuse (11) ausschwenkbar und/oder ausziehbar ist, wobei
mindestens eine Führungsschiene (31) und mindestens ein Führungselement (32, 32') vorgesehen ist, in denen das Betätigungselement (15, 30) verschiebbar gelagert ist, wobei die mindestens eine Führungsschiene (31) derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungselement (15, 30) um eine Rotationsachse (D) verschwenkbar ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriebaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruch 15.
  • Mit elektrischen Antrieben ausgestattete Motorroller sind bekannt. Rein exemplarisch wird auf die EP 1 857 314 A2 verwiesen. Entsprechende elektrische Motorroller oder motorisierte Zweiräder haben üblicherweise eine Karosserie und zwei Räder, wobei eines der Räder über einen elektrischen Antrieb angetrieben wird, der über eine Batterie gespeist wird. Für das Laden einer Batterie wird im Wesentlichen mehr Zeit benötigt als für das Volltanken von mit einer Brennkraftmaschine betriebenen Motorrollern. Insofern soll das Laden einer wiederaufladbaren Batterie möglichst dann erfolgen, wenn der elektrische Motorroller auf absehbare Zeit nicht benötigt wird. Der Motorroller kann in dieser Ladezeit der Batterie nicht genutzt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriebaugruppe anzugeben, die möglichst einfach und ohne großen Kraftaufwand aus einem Motorroller ausgebaut werden kann, so dass der Motorroller mit einer vollgeladenen Batterie bzw. einer vollgeladenen Batteriebaugruppe bestückt werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriebaugruppe anzugeben, die einfach transportiert werden kann. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug anzugeben, welches den einfachen Ein- und Ausbau einer Batteriebaugruppe erlaubt und diese sicher hält.
  • Die Aufgabe wird durch eine Batteriebaugruppe nach Anspruch 1 gelöst und im Hinblick auf das Fahrzeug durch den Gegenstand des Patentanspruchs 15.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Batteriebaugruppe, insbesondere für einen elektrisch angetriebenen Motorroller, umfassend mindestens ein Betätigungselement, das aus einem Batteriegehäuse ausschwenkbar und/oder ausziehbar ist, wobei mindestens eine Führungsschiene und mindestens ein Führungselement, insbesondere eine Kulissenführung, vorgesehen sind, wobei das Betätigungselement in dem Führungselement verschiebbar gelagert ist, und wobei die mindestens eine Führungsschiene derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungselement um eine Rotationsachse verschwenkbar ist.
  • Es ist also möglich, dass die Batteriebaugruppe im ausgebauten Zustand mittels des Betätigungselements gezogen werden kann. Ein Kern der Erfindung ist, dass die Ausrichtung des Betätigungselements im eingeschobenen Zustand eine andere ist als im ausgezogenen Zustand. Dadurch ist es möglich, dass der Bauraum der Batteriebaugruppe optimal ausgenutzt werden kann. Des Weiteren kann die Ausrichtung des Betätigungselements auf das Ziehen der Batteriebaugruppe durch einen Menschen abgestimmt werden, ohne dass auf die Bauraumbeschränkungen Rücksicht genommen werden muss.
  • Das Betätigungselement kann als Hebel oder als Griff, insbesondere als Bügelgriff, ausgebildet sein. Der Griff weist vorzugsweise einen Greifabschnitt, der insbesondere mit der vollständigen Hand umgreifbar ist, auf. Vorzugsweise geht der Greifabschnitt in mindestens einen, vorzugsweise in zwei Verlängerungsabschnitt(e) über. Bei dem mindestens einen Verlängerungsabschnitt kann es sich um ein stangenartiges bzw. schienenartiges Element handeln. Dieses stangenartige bzw. schienenartige Element ist insbesondere in einem Batteriegehäuse der Batteriebaugruppe ausziehbar, insbesondere teleskopierbar, gelagert. Zur Lagerung kann insbesondere in einer Kulissenführung vorgesehen sein.
  • In einem ersten Benutzungszustand, der dem Fahrzustand eines elektrischen Motorrollers entspricht, ist der Verlängerungsabschnitt vorzugsweise vollständig im Batteriegehäuse gelagert. In einem weiteren Benutzungszustand, der dem vom Motorroller losgelösten Zustand der Batteriebaugruppe entspricht, kann der mindestens eine Verlängerungsabschnitt aus dem Gehäuse ausgezogen werden, so dass das Betätigungselement in einem zumindest teilweise ausgezogenen, insbesondere teilweise teleskopierten, Zustand vorliegt. Dies ist mit dem ausgezogenen Griff eines Koffers bzw. Trolleys vergleichbar. Ein ausziehbares, insbesondere teleskopierbares, Betätigungselement erleichtert somit die Handhabung einer von einem Motorroller gelösten Batteriebaugruppe. Die Batteriebaugruppe kann mit Hilfe des Betätigungselements beispielsweise zu einer Ladestation gezogen werden.
  • Zum Ziehen kann die Batteriebaugruppe mindestens ein Rad umfassen, welches an der Unterseite der Batteriebaugruppe angeordnet sein kann. Vorzugsweise sind zwei Räder vorgesehen. Darüber hinaus kann mindestens ein Dämpferelement vorgesehen sein, welches zusammen mit dem mindestens einen Rad Auflagepunkte bildet und somit einen stabilen Halt bieten kann. Die Batteriebaugruppe kann somit im ausgebauten Zustand ab- bzw. aufgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Führungsschiene geschwungen geformt ausgebildet, wobei die Form der Führungsschiene eine Rotation um die Rotationsachse definieren kann.
  • Durch die Form der Führungsschiene kann dem Fahrer bzw. Benutzer der Batteriebaugruppe vorgegeben werden, in welcher Ausrichtung das Betätigungselement zu verwenden ist. Darüber hinaus kann durch die beschriebene Ausführungsform die Stabilität der Konstruktion sichergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das mindestens eine Führungselement durch eine erste und eine zweite Führungsrolle ausgebildet sein, wobei die erste und zweite Führungsrolle auf gegenüberliegenden Seiten des Betätigungselements angeordnet sein können.
  • Das Verwenden von Führungsrollen erlaubt das einfache Ausziehen und Einschieben des Betätigungselements in die Batteriebaugruppe hinein oder aus dieser heraus.
  • In einer Ausführungsform können die erste und die zweite Führungsrolle derart angeordnet sein, dass eine Verbindungslinie zwischen der ersten und zweiten Führungsrolle in einem eingeschobenen Zustand des Betätigungselements mit dem Betätigungselement einen ersten Winkel bildet und im ausgezogenen Zustand des Betätigungselements einen zweiten Winkel mit dem Betätigungselement bildet.
  • Dabei kann der erste Winkel größer 90°, insbesondere kleiner 120°, bevorzugt 95° sein. Der zweite Winkel kann kleiner 90°, bevorzugt größer 70° sein.
  • Die Anordnung der Führungsrollen kann die mögliche Rotation um die Rotationsachse begrenzen. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein Winkel kleiner 90° für den zweiten Winkel ein besonders komfortables Ziehen der Batteriebaugruppe erlaubt.
  • In einer Ausführungsform kann die mindestens eine Führungsschiene derart ausgebildet sein, dass sie zumindest teilweise der Oberflächenkontur des Batteriegehäuses folgt.
  • Um den Bauraum optimal zu nutzen, kann die Führungsschiene teilweise der Oberflächenkontur folgen. Beispielsweise kann die mindestens eine Führungsschiene am Boden der Batteriebaugruppe angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann die Führungsschiene einen Endabschnitt umfassen, der in einem Winkel zwischen 30° und 90° von dem Boden des Batteriegehäuses weg verläuft.
  • In einer Ausführungsform kann das Betätigungselement als Bügelgriff ausgebildet sein, wobei das Betätigungselement einen Griff und einen Verlängerungsabschnitt umfassen kann, wobei der Verlängerungsabschnitt zwei Ausleger umfassen kann, die jeweils in symmetrisch und/oder wechselseitig angeordneten Führungsschienen verschiebbar gelagert sein können.
  • Die Stabilität wird durch das Vorsehen von zwei symmetrisch bzw. wechselseitig gelagerten Auslegern erhöht.
  • Die Batteriebaugruppe kann ferner in einer Ausführungsform eine, insbesondere lösbare, Sitzkisseneinheit umfassen. Die Sitzkisseneinheit kann über mindestens eine an ihrer Unterseite angeordneten Aufstellbügel verschwenkbar mit dem Batteriegehäuse verbindbar sein.
  • Eine lösbare Sitzkisseneinheit hat den Vorteil, dass ein Sitzkissen entsprechend der Größe des Fahrers angepasst werden kann. Zum Beispiel benötigt ein kleinerer Fahrer eine höhere Sitzkisseneinheit, um einen Motorroller optimal bedienen zu können, gegenüber einem großen Fahrer, der ein niedrigeres Sitzkissen benötigt. Es ist weiter vorteilhaft, dass die Sitzkisseneinheit verschwenkbar am Batteriegehäuse angeordnet sein kann. Dadurch kann auf einfache Art und Weise auf den Raum unter dem Sitzkissen zugegriffen werden.
  • In einer Ausführungsform kann ein erster Aufstellbügel einen ersten Schwenkradius definieren und ein zweiter Aufstellbügel kann einen zweiten Schwenkradius definieren, wobei der erste Schwenkradius größer, insbesondere um den Faktor 1,5, als der zweite Schwenkradius sein kann.
  • Wenn zwei Aufstellbügel unterschiedlich große Schwenkradien definieren, dann wird ein besonders ergonomisches und optisch ansprechendes Verschwenken der Sitzkisseneinheit gewährleistet. Zum Beispiel kann das Sitzkissen beim Aufstellen nach vorne über einen vorderen Rand der Batteriebaugruppe hinaus verschwenkt werden, wobei es sich leicht nach unten neigt. Dadurch wird insbesondere der hintere Teil der Batteriebaugruppe freigelegt.
  • In einer Ausführungsform kann die Sitzkisseneinheit von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verschwenkbar ausgebildet sein, wobei vorzugsweise ein Federelement die Sitzkisseneinheit in die geöffnete Stellung vorspannen kann.
  • Das Vorspannen der Sitzkisseneinheit in die geöffnete Stellung kann den Fahrer unterstützen, die Sitzkisseneinheit aufzustellen.
  • In einer Ausführungsform kann die Batteriebaugruppe ein Fach umfassen, welches in der geöffneten Stellung der Sitzkisseneinheit als von außen zugänglich ausgebildet sein kann und in der geschlossenen Stellung der Sitzkisseneinheit von der Sitzkisseneinheit abgedeckt sein kann.
  • Dem Fahrer des Fahrzeugs wird demnach ein Fach zur Verfügung gestellt, in dem Gegenstände, wie Smartphones oder andere Wertsachen, verstaut werden können. Diese sind im geschlossenen Zustand sicher durch die Sitzkisseneinheit verschlossen.
  • In einer Ausführungsform kann ein an der Sitzkisseneinheit angeordnetes Schloss vorgesehen sein, wobei die Sitzkisseneinheit mittels des Schloss mit dem Batteriegehäuse im geschlossenen Zustand verriegelbar ausgebildet sein kann.
  • Wertsachen etc. können daher im Fach belassen werden, und durch das Schloss gesichert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Batteriebaugruppe einen Verriegelungsmechanismus umfassen, über den die Batteriebaugruppe mit einer Rahmenstruktur eines Motorrollers verbindbar ist.
  • Um die Sicherheit während des Fahrens und eine erhöhte Diebstahlsicherheit bereitzustellen, kann der beschriebene Verriegelungsmechanismus verwendet werden. Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise als Schnappschloss ausgebildet sein, das dazu ausgebildet sein kann, in eine Öse vom Fahrzeugrahmen einzugreifen.
  • In einer Ausführungsform kann eine in dem Fach angeordnete Schlaufe bzw. Zugseil vorgesehen sein, die bzw. das mit dem Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung steht, wobei der Verriegelungsmechanismus durch Zugkraft an der Schlaufe bzw. dem Zugseil lösbar ausgebildet sein kann.
  • Der Fahrer muss daher zum Lösen bzw. Ausbau der Batteriebaugruppe an der Schlaufe bzw. dem Zugseil ziehen. Durch die genannte Ausführungsform wird eine erhöhte Sicherheit gewährleistet, da der Zugang zu der Schlaufe durch die Sitzkisseneinheit im geschlossenen Zustand verhindert wird. Insbesondere kann mittels des Schloss der Zugang zu der Schlaufe verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Verriegelungsmechanismus als ein am Boden des Fachs angeordnetes Hebelschloss ausgebildet sein.
  • Es ist also auch möglich, dass ein einfaches Hebelschloss vorgesehen ist, welches beispielsweise über einen Schlüssel betätigbar ist. Der Hebel des Hebelschlosses kann dabei einen Vorsprung an der Rahmenstruktur des Motorrollers hintergreifen und so eine translatorische Bewegung, d. h. den Ausbau der Batteriebaugruppe, verhindern.
  • Die Aufgabe wird insbesondere ferner gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere einen elektrisch angetriebenen Motorroller, Folgendes aufweisend:
    • - eine Batteriebaugruppe, insbesondere wie sie vorstehend beschrieben wurde,
    • - einen Rahmen,
    wobei die Batteriebaugruppe an ihrer Unterseite einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal aufweist, wobei der Rahmen der Kontur des Kanals angepasst ist und die Batteriebaugruppe mit dem Rahmen verbindbar ausgebildet ist.
  • Das Vorsehen eines Kanals an der Unterseite der Batteriebaugruppe hat den Vorteil, dass die Batteriebaugruppe sicher mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbindbar ist. Dabei kann insbesondere eine translatorische Bewegung quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs durch den Kanal ausgeschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform kann eine am Rahmen angeordnete Verriegelungsöse vorgesehen sein, wobei der Verriegelungsmechanismus der Batteriebaugruppe als mit der Verriegelungsöse verriegelbar ausgebildet sein kann.
  • Eine Verriegelungsöse bietet eine hohe Sicherheit und kann einfach hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug ein am Rahmen angeordnetes Stoppelement umfassen, das dazu ausgebildet sein kann, eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung der Batteriebaugruppe zu begrenzen.
  • Das Stoppelement kann insbesondere dazu dienen, die Batteriebaugruppe derart aufzunehmen, dass sie in einer ersten Bewegung auf das Stoppelement aufgesetzt wird und anschließend in einer zweiten Bewegung abgesenkt wird, so dass die Batteriebaugruppe auf dem Rahmend des Fahrzeugs aufliegt.
  • In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug einen am Stoppelement angeordneten Vorsprung umfassen, der dazu ausgebildet sein kann, in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung der Batteriebaugruppe einzugreifen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines elektrisch angetriebenen Motorrollers;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Batteriebaugruppe;
    • 3 eine Rückansicht der Batteriebaugruppe;
    • 4 eine Sicht von unten auf die Batteriebaugruppe;
    • 5 eine Detailansicht eines Verriegelungsmechanismus mit Schlaufe;
    • 5A den hinteren Teil eines Rahmens des Motorrollers in einer Seitenansicht;
    • 6 ein Schnittbild der Batteriebaugruppe quer zur Längsrichtung;
    • 7 ein Schnittbild in Längsrichtung der Batteriebaugruppe;
    • 8A eine Prinzipdarstellung von Führungsrollen im eingeschobenen Zustand;
    • 8B eine Prinzipdarstellung der Führungsrollen im ausgezogenen Zustand;
    • 9 eine Ansicht von unten auf eine Sitzkisseneinheit mit Aufstellbügeln.
  • Im Folgenden werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt einen Motorroller 1 mit zwei Rädern 5, 5'. Der Motorroller 1 wird über einen am Hinterrad 5 angeordneten Elektromotor 2 angetrieben. Betriebsinformationen, wie z. B. die aktuell gefahrene Geschwindigkeit oder die Restlaufzeit des Motorrollers werden auf einer an einer Lenkerbaugruppe 6 angeordneten Anzeigeeinheit 4 dem Fahrer dargestellt.
  • Der Motorroller 1 umfasst ferner eine als Sitz ausgebildete Batteriebaugruppe 10. Die Batteriebaugruppe 10 umfasst eine Sitzkisseneinheit 3 und ein Batteriegehäuse 11.
  • 2 zeigt die Batteriebaugruppe 10 in einer perspektivischen Darstellung. Die Sitzkisseneinheit 3 weist an ihrer Oberseite ein Kissen auf, welches durch einen Stoff oder Leder überzogen ist. Am vorderen Ende der Batteriebaugruppe 10 ist eine Anzeigeeinheit 14 vorgesehen, die den aktuellen Ladezustand der Batteriebaugruppe 10 angibt. Darüber hinaus sind weitere Bedienelemente an der Anzeigeeinheit 14 vorgesehen, die weitere Funktionen der Batteriebaugruppe 10 steuern, z.B. einen integrierten Lautsprecher.
  • An einem vorderen unteren Abschnitt der Batteriebaugruppe 10 sind zwei konzentrisch zueinander angeordnete Räder 12, 12' vorgesehen, auf denen die Batteriebaugruppe 10 gezogen werden kann. Darüber hinaus sind zwei Dämpferelemente 13, 13' vorgesehen, die zusammen mit den Rädern 12, 12' Kontaktpunkte bilden, über die die Batteriebaugruppe 10 aufgestellt werden kann. So ist es möglich, dass die Batteriebaugruppe zum Laden hochkant gestellt werden kann, wodurch sie deutlich weniger Stauraum beansprucht.
  • Am oberen hinteren Ende der Batteriebaugruppe 10 ist ein Bügelgriff 15 vorgesehen, der aus dem Batteriegehäuse 11 herausgezogen werden kann. Der Fahrer des Motorrollers 1 kann daher die Batteriebaugruppe 10 unter Verwendung des Bügelgriffs 15 und der Rollen 12, 12' ziehen.
  • Darüber hinaus ist am hinteren oberen Ende der Batteriebaugruppe 10 ein Schloss 16 vorgesehen, welches die Sitzkisseneinheit 3 mit dem Batteriegehäuse 11 verriegelt.
  • Die 3 zeigt die Batteriebaugruppe 10 in einer Rückansicht, die das Schloss 16 noch einmal deutlich darstellt.
  • Darüber hinaus zeigt die 3 den Bügelgriff 15, der an seinen Enden jeweils derart ausgeformt ist, dass er der Form des Batteriegehäuses 11 folgt. Dadurch wird ein ansprechendes Aussehen der Batteriebaugruppe 10 erreicht.
  • 4 zeigt die Batteriebaugruppe 10 in einer Ansicht von unten. Wie deutlich zu erkennen ist, ist an einer Unterseite des Batteriegehäuses 11 ein Kanal 17 gebildet, der durch einen Bode 18 und Seitenwände 18', 18'' begrenzt wird. Der Kanal 17 erstreckt sich im Wesentlichen in Längsrichtung entlang der gesamten Unterseite des Batteriegehäuses 11. Am Boden 18 des Kanals 17 sind Anschlüsse 19 vorgesehen, die eine elektrische Verbindung der Batteriebaugruppe 10 mit dem Motorroller 1 ermöglichen. Darüber hinaus sind Datenanschlüsse vorgesehen, die das Übermitteln von Statusinformationen von der Batteriebaugruppe 10 an den Motorroller 1 ermöglichen. Im hinteren Bereich des Kanals 17 ist darüber hinaus ein Verriegelungsmechanismus 20 am Boden 18 vorgesehen, der zur Verriegelung der Batteriebaugruppe 10 mit dem Rahmen des Motorrollers 1 dient.
  • Der Verriegelungsmechanismus 20 ist im Detail in der 5 dargestellt. Die 5 zeigt die Unterseite der Sitzkisseneinheit 13. Darüber hinaus zeigt die 5 den Verriegelungsmechanismus 20, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Verriegelungsbügel 24 aufweist, der mit einem Verbindungsstück 23 mit einem Band 22 verbunden ist. Am vom Verriegelungsmechanismus 20 entfernten Ende des Bandes 22 ist das Band 22 umgeschlagen, so dass sich eine Schlaufe 21 bildet. Durch das Ziehen an der Schlaufe 21 wird folglich der Verriegelungsbügel 24 betätigt, so dass die Verriegelung freigegeben wird.
  • Die 5A zeigt den Motorroller 1 in einem Zustand, in dem die Batteriebaugruppe 10 demontiert ist. An der Oberseite des Rahmens des Motorrollers 1 ist im Bereich über dem Hinterrad eine Verriegelungsöse 25 vorgesehen, die mit dem Verriegelungsmechanismus 20 in Eingriff gebracht werden kann. Beim Montieren der Batteriebaugruppe 10 wird zunächst der vordere Teil der Batteriebaugruppe 10 auf das in 5A gezeigte Stoppelement 27 aufgesetzt. Anschließend wird die Batteriebaugruppe 10 abgesenkt, so dass der Verriegelungsmechanismus 20 auf die Verriegelungsöse 25 trifft. Darüber hinaus kommen die Anschlüsse 19 der Batteriebaugruppe 10 in Kontakt mit korrespondierenden Anschlüssen 26 des Motorrollers 1.
  • Zum Abnehmen der Batteriebaugruppe 10 wird zunächst durch eine Zugbewegung an der Schlaufe 21 der Verriegelungsbügel 24 geöffnet, so dass die Batteriebaugruppe 10 durch den Bügelgriff 15 angehoben werden kann.
  • Die 6 zeigt eine Schnittansicht quer zur Längsrichtung der Batteriebaugruppe 10 ohne die Sitzkisseneinheit 13. Dabei ist gezeigt, dass oberhalb des Verriegelungsmechanismus 20 in der Batteriebaugruppe 10 ein Fach 29 ausgebildet ist, das an einer Seitenwand eine Öffnung aufweist, durch die die Schlaufe 21 verläuft. Das Fach 29 ist von oben zugänglich, wobei das Fach 29 im geschlossenen Zustand der Batteriebaugruppe 10 durch die Unterseite der Sitzkisseneinheit 13 verschlossen ist. Die Verriegelung der Batteriebaugruppe 10 kann daher nur gelöst werden, wenn der Fahrer Zugang zum Fach 29 hat. Der Zugang zum Fach 29 kann mittels des Schlosses 16 verhindert werden.
  • Darüber hinaus sind in dem Fach 29 USB-Anschlüsse 28 vorgesehen, die einerseits zum Laden von elektronischen Geräten genutzt werden können und/oder eine Datenverbindung mit der Steuerelektronik des Motorrollers 1 bereitstellen können.
  • Die 7 zeigt eine Schnittansicht der Batteriebaugruppe 10 in Längsrichtung. Dabei zeigt die 7 einen Verlängerungsabschnitt 30, der im Wesentlichen vom oberen hinteren Ende der Batteriebaugruppe 10 zum unteren vorderen Ende der Batteriebaugruppe 10 in dem Batteriegehäuse 11 verläuft. Der Verlängerungsabschnitt 30 ist mittels einer Gleitrolle 34 in einer Führungsschiene 31 und zwischen zwei Gleitrollen 31, 31' verschiebbar gelagert. Die Führungsschiene 31 verläuft in einem unteren Führungsabschnitt 33 und einem mittleren Führungsabschnitt 33' im Wesentlichen entlang der Innenseite des Batteriegehäuses 11. In einem oberen Führungsabschnitt 33'' verläuft die Führungsschiene in Richtung der Führungsrollen 31, 31' von der Innenseite des Batteriegehäuses 11 weg.
  • Die Ausrichtung, mit der der Verlängerungsabschnitt 30 aus dem Batteriegehäuse 11 austritt, wird durch die Anordnung der Gleitrolle 34 zu der Führungsschiene 31 definiert. Bei einer Ausziehbewegung wird der Verlängerungsabschnitt 30 um eine zwischen den Führungsrollen 32, 32' liegenden Rotationsachse D verschwenkt.
  • Die 8A und 8B verdeutlichen die unterschiedliche Ausrichtung des Verlängerungsabschnitts 30 im eingeschobenen und ausgezogenen Zustand. Die 8A zeigt den Verlängerungsabschnitt 30 im eingeschobenen Zustand. Die Führungsrollen 32, 32' definieren eine Verbindungslinie L, die im Wesentlichen quer zum Verlängerungsabschnitt 30 verläuft. Zwischen Verlängerungsabschnitt 30 und der Verbindungslinie L ist ein Winkel α eingeschlossen, der im eingeschobenen Zustand größer 90 ° ist.
  • Die 8B zeigt den Verlängerungsabschnitt 30 im ausgezogenen Zustand. Dabei wird ein Winkel β von dem Verlängerungsabschnitt 30 und der Verbindungslinie L gebildet, der kleiner 90° ist. Der Verlängerungsabschnitt 30 ist beim Herausziehen um die Rotationsachse D verschwenkt.
  • Die 9 zeigt die Sitzkisseneinheit 3 von unten. Die Unterseite der Sitzkisseneinheit 3 weist Abstandshalter 36, 36' auf, die zur Auflage auf dem Batteriegehäuse 11 dienen. Darüber hinaus sind Aufstellbügel 35, 35' vorgesehen, die jeweils an der Unterseite der Sitzkisseneinheit und an der Oberseite des Batteriegehäuses 11 verschwenkbar befestigt sind. Die Aufstellbügel 35, 35' sind in Längsrichtung der Sitzkisseneinheit 13 hintereinander angeordnet. Ein vorderer Aufstellbügel 35' weist eine Länge auf, die kleiner ist als die Länge eines hinteren Aufstellbügels 35. Dadurch macht die Sitzkisseneinheit 3, wenn sie von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verschwenkt wird, eine Schwenkbewegung derart, dass der hintere Teil der Sitzkisseneinheit 3 in einer Stellung zur Ruhe kommt, die von der Oberfläche des Batteriegehäuses 11 beabstandet ist. Das Vorderteil der Sitzkisseneinheit 3 hingegen liegt zumindest mit einem Aufliegerabschnitt auf der Batteriegehäuseoberseite 11 auf.
  • Die Aufstellbügel 35, 35' sind an Bügelenden 37 in entsprechende Ausnehmungen an der Oberseite des Batteriegehäuses 11 eingeklemmt. Dadurch ist ein einfacher Austausch der Sitzkisseneinheit 3 möglich.
  • Darüber hinaus zeigt die 9 ein Federelement 38, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gummiband 38 ausgebildet ist. Das Gummiband 38 ist im vorderen Bereich des Batteriegehäuses 11 mit diesem über eine Schraube 39 verbunden. Ebenso ist das Gummiband 38 in einem hinteren Bereich der Sitzkisseneinheit 3 mit dieser über eine Schraube 39' verbunden. Das Gummiband 38 spannt die Sitzkisseneinheit 3 in die geöffnete Position vor. Dadurch wird ein besonders leichtes Öffnen des Fachs 29 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorroller
    2
    Elektromotor
    3
    Sitzkisseneinheit
    4
    Anzeigeeinheit
    5, 5'
    Vorder-/Hinterrad
    6
    Lenkerbaugruppe
    10
    Batteriebaugruppe
    11
    Gehäuse
    12, 12'
    Rad
    13, 13'
    Dämpferelement
    14
    Anzeigeeinheit
    15
    Bügelgriff
    16
    Schloss
    17
    Kanal
    18
    Boden
    18', 18''
    Kanalwände
    19, 26
    Anschluss
    20
    Verriegelungsmechanismus
    21
    Schlaufe
    22
    Band
    23
    Verbindungsstück
    24
    Verriegelungsbügel
    25
    Verriegelungsöse
    27
    Stoppelement
    28
    USB-Anschluss
    29
    Fach
    30
    Verlängerungsabschnitt
    31
    Führungsschiene
    32, 32'
    Führungsrolle
    33, 33', 33''
    Führungsabschnitt
    34
    Gleitrolle
    35, 35'
    Aufstellbügel
    36, 36'
    Abstandshalter
    37
    Bügelende
    38
    Gummiband
    39
    Schraube
    40
    Rahmen
    L
    Verbindungslinie
    D
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1857314 A2 [0002]

Claims (18)

  1. Batteriebaugruppe (10), insbesondere für einen elektrisch angetriebenen Motorroller (1), umfassend mindestens ein Betätigungselement (15, 30), das aus einem Batteriegehäuse (11) ausschwenkbar und/oder ausziehbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Führungsschiene (31) und mindestens ein Führungselement (32, 32'), in denen das Betätigungselement (15, 30) verschiebbar gelagert ist, wobei die mindestens eine Führungsschiene (31) derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungselement (15, 30) um eine Rotationsachse (D) verschwenkbar ist.
  2. Batteriebaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (32, 32') durch eine erste und eine zweite Führungsrolle (32, 32') gebildet ist, wobei die erste und zweite Führungsrolle auf gegenüberliegenden Seiten des Betätigungselements (30) angeordnet sind.
  3. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Führungsrolle (32, 32') derart angeordnet sind, dass eine Verbindungslinie (L) zwischen der ersten und zweiten Führungsrolle (32, 32') in einem eingeschobenen Zustand des Betätigungselements (15, 30) mit dem Betätigungselement (15, 30) einen ersten Winkel (α) bildet und im ausgezogenen Zustand des Betätigungselements (15, 30) einen zweiten Winkel (β) mit dem Betätigungselement (15, 30) bildet.
  4. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel größer 90 Grad, insbesondere kleiner 120 Grad, bevorzug 95 Grad, ist und/oder der zweite Winkel kleiner 90 Grad, bevorzug größer 70 Grad, ist.
  5. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens eine Führungsschiene (31) derart ausgebildet ist, dass sie zumindest teilweise der Oberflächenkontur des Batteriegehäuses (11) folgt.
  6. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15, 30) als Bügelgriff (30) ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (15, 30) einen Griff (15) und einen Verlängerungsabschnitt (30) umfasst, wobei der Verlängerungsabschnitt (30) zwei Ausleger umfasst, die jeweils in symmetrisch und/oder wechselseitig angeordneten Führungsschienen (31) verschiebbar gelagert sind.
  7. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere lösbare, Sitzkisseneinheit (3), die über mindestens ein an einer Unterseite der Sitzkisseneinheit (3) angeordneten Aufstellbügel (35, 35') verschwenkbar mit dem Batteriegehäuse (11) verbindbar ist.
  8. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Aufstellbügel (35) einen ersten Schwenkradius definiert und ein zweiter Aufstellbügel einen zweiten Schwenkradius definiert, wobei der erste Schwenkradius größer, insbesondere um den Faktor 1,5, als der zweite Schwenkradius ist.
  9. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzkisseneinheit (3) von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung verschwenkbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Federelement (38) die Sitzkisseneinheit (3) in die geöffnete Stellung vorspannt.
  10. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein Fach (29), welches in der geöffneten Stellung der Sitzkisseneinheit (3) als von außen zugänglich ausgebildet ist und in der geschlossenen Stellung der Sitzkisseneinheit (3) von der Sitzkisseneinheit (3) abgedeckt ist.
  11. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der/einer Sitzkisseneinheit (3) angeordnetes Schloss (16), wobei die Sitzkisseneinheit (3) mittels des Schlosses (16) mit dem Batteriegehäuse (11) im geschlossenen Zustand verriegelbar ausgebildet ist.
  12. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsmechanismus (20), über den die Batteriebaugruppe (10) mit einer Rahmenstruktur (40) eines Motorrollers (1) verbindbar ist.
  13. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10 oder 12 gekennzeichnet durch eine in einem/dem Fach (29) angeordnete Schlaufe (21) bzw. Zugseil, die/das mit dem Verriegelungsmechanismus (20) in Wirkverbindung steht, wobei der Verriegelungsmechanismus (20) durch Zugkraft an der Schlaufe (21) bzw. an dem Zugseil lösbar ausgebildet ist.
  14. Batteriebaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (20) als ein am Boden des Fachs (29) angeordnetes Hebelschloss ausgebildet ist.
  15. Fahrzeug (1), insbesondere elektrisch angetriebener Motorroller (1), Folgendes aufweisend: - eine Batteriebaugruppe (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche; - einen Rahmen (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriebaugruppe (10) an ihrer Unterseite einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal (17) aufweist, wobei der Rahmen (40) der Kontur des Kanals (17) angepasst ist und die Batteriebaugruppe (10) mit dem Rahmen verbindbar ausgebildet ist.
  16. Fahrzeug (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein am Rahmen (40) angeordnete Verriegelungsöse (25), wobei ein/der Verriegelungsmechanismus (20) der Batteriebaugruppe als mit der Verriegelungsöse (25) verriegelbar ausgebildet ist.
  17. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein am Rahmen (40) angeordnetes Stoppelement (27), das dazu ausgebildet ist, eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung der Batteriebaugruppe (10) zu begrenzen.
  18. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, insbesondere nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen am Stoppelement (17) angeordneten Vorsprung, der dazu ausgebildet ist, in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung der Batteriebaugruppe (10) einzugreifen.
DE102017122844.6A 2017-10-02 2017-10-02 Batteriebaugruppe und Fahrzeug Pending DE102017122844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122844.6A DE102017122844A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Batteriebaugruppe und Fahrzeug
PCT/EP2018/076449 WO2019068579A1 (de) 2017-10-02 2018-09-28 Batteriebaugruppe und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122844.6A DE102017122844A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Batteriebaugruppe und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122844A1 true DE102017122844A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63857872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122844.6A Pending DE102017122844A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Batteriebaugruppe und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017122844A1 (de)
WO (1) WO2019068579A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565769B2 (en) 2020-12-11 2023-01-31 Specialized Bicycle Components, Inc. 3-position battery latching system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69615908T2 (de) * 1995-05-01 2002-04-25 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Batterieangetriebenes Motorrad und Batteriewechseleinrichtung
US6624610B1 (en) * 1999-03-01 2003-09-23 Tokyo R & D Co., Ltd. Electric vehicle
EP1857314A2 (de) 2006-05-19 2007-11-21 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE102013205322A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Tiefliegendes Elektrofahrzeug
EP2848456A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Carlos Sotelo Rosell Elektromotorrad mit abnehmbarem Batteriepack ohne Anheben
WO2016162370A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Ujet Vehicles S.À.R.L. Schnell austauschbare batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08273648A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Tokyo R & D:Kk 電動車両用電池ケース
DE102007054258A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer lösbaren fahrzeugbefestigten Transporteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69615908T2 (de) * 1995-05-01 2002-04-25 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Batterieangetriebenes Motorrad und Batteriewechseleinrichtung
US6624610B1 (en) * 1999-03-01 2003-09-23 Tokyo R & D Co., Ltd. Electric vehicle
EP1857314A2 (de) 2006-05-19 2007-11-21 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
DE102013205322A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Tiefliegendes Elektrofahrzeug
EP2848456A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Carlos Sotelo Rosell Elektromotorrad mit abnehmbarem Batteriepack ohne Anheben
WO2016162370A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Ujet Vehicles S.À.R.L. Schnell austauschbare batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068579A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440722B1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
DE602005002850T2 (de) Konstruktionsanordnung für die Bedienung einer Entriegelung in einem Fahrzeug
DE102013205322B4 (de) Tiefliegendes Elektrofahrzeug
DE102015122959B4 (de) Dock für persönliche elektronische Vorrichtung
DE112011101993T5 (de) Freihändig bedienbarer elektrischer Roller
DE102010035553A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieaufnahmeraum
DE102018006689A1 (de) Fahrzeug
DE112016006507T5 (de) Verbergbarer motorroller
DE102016001226A1 (de) Fahrzeug mit einer Ablagebox für ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE202014010577U1 (de) Ladekabellageranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE102016102267A1 (de) Fahrradverstausystem
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
WO2021004854A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckklappe
DE202008017929U1 (de) Transportsystem mit einer Schleppeinheit
DE102021105526B4 (de) Mobilitätsträgervorrichtung für ein Fahrzeug
DE202019102182U1 (de) Halteeinrichtung für tragbare Telekommunikationsgeräte und Staufach mit mindestens einer Halteeinrichtung
DE102017122844A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug
EP3526829A1 (de) Batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller, mit einer batteriebaugruppe
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE102018107490B4 (de) Roller, insbesondere Tretroller
DE102012024430A1 (de) Mittelarmlehne für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Mittelarmlehne
EP2527203A1 (de) Heckträger mit Ladestation
DE202018103740U1 (de) Rahmenelement eines Zweirads zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE102021109289A1 (de) Roller
DE202019100323U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication