DE102018006689A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018006689A1
DE102018006689A1 DE102018006689.5A DE102018006689A DE102018006689A1 DE 102018006689 A1 DE102018006689 A1 DE 102018006689A1 DE 102018006689 A DE102018006689 A DE 102018006689A DE 102018006689 A1 DE102018006689 A1 DE 102018006689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
frame
holding device
vehicle
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006689.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kohler
Jonathan Gaiselmann
Carsten Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Verwaltungs GmbH filed Critical Marquardt Verwaltungs GmbH
Publication of DE102018006689A1 publication Critical patent/DE102018006689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Pedelec, ein E-Bike, einen Elektroroller o. dgl., mit einem Rahmen (2) und mit wenigstens einem am Rahmen (2) angeordneten Rad (3, 4). Mittels eines Akkus (8) wird ein Elektromotor (6, 5) für den Antrieb wenigstens eines Rades (3, 4) mit elektrischer Energie versorgt. Der Akku (8) ist am Rahmen (2), insbesondere in einer Aufnahme (9) am Rahmen (2), lösbar befestigbar angeordnet. Am Rahmen (2) ist eine Haltevorrichtung (10) vorgesehen, derart dass der Akku (8) nach dessen Lösen in eine Zwischenposition gelangt. In der Zwischenposition ist der Akku (8) von der Haltevorrichtung (10) gehalten. Des Weiteren ist der Akku (8) aus der Zwischenposition manuell vom Rahmen (2) entnehmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um solche, welche mit einem Elektroantrieb versehen sind. Insbesondere handelt es sich dabei um motorunterstützte Fahrzeuge, die zusätzlich muskelkraftbetrieben werden, wie Pedelecs, E-Bikes, Elektroroller, LEV(Light Electric Vehicle)s oder dergleichen.
  • Ein derartiges Fahrzeug besitzt einen Rahmen. Am Rahmen ist wenigstens ein Rad angeordnet, im Allgemeinen befinden sich zwei oder mehr Räder am Rahmen. Für den Antrieb wenigstens eines Rades besitzt das Fahrzeug einen Elektromotor. Der Elektromotor wird von einem mittels einer Haltevorrichtung am Rahmen angeordneten Akkumulator, nachfolgend kurz Akku genannt, mit elektrischer Energie zu dessen Betrieb versorgt. Zwecks Austausch ist der Akku lösbar am Rahmen befestigt. Es hat sich herausgestellt, dass die Entnahme des Akkus für den Benutzer beschwerlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung des Akkus am Rahmen derart weiterzuentwickeln, dass die Entnahme des Akkus für den Benutzer erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrzeug ist die Haltevorrichtung derart ausgebildet, dass der Akku nach dessen Lösen in eine Zwischenposition bewegbar ist, wobei der Akku in der Zwischenposition von der Haltevorrichtung gehalten ist. Des Weiteren ist der Akku aus der Zwischenposition manuell vom Rahmen und/oder aus der Haltevorrichtung entnehmbar. Ist der Akku in die Zwischenposition gelangt, so ist der Akku somit in einfacher Art und Weise vom Benutzer zu entnehmen, so dass in vorteilhafter Weise die Handhabbarkeit sowie die Ergonomie für den Benutzer gesteigert ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung kann eine Aufnahme am Rahmen für den Akku vorgesehen sein, so dass der Akku geschützt am Fahrzeug angeordnet ist. Zweckmäßigerweise kann die Aufnahme in einem Rahmenrohr des Rahmens angeordnet sein. Die Haltevorrichtung kann wiederum in kompakter Art in der Aufnahme befindlich sein. Der Akku kann in der Zwischenposition aus der Aufnahme herausragen. Dadurch kann der Akku für den Benutzer in ergonomischer Art in der Zwischenposition manuell aus der Aufnahme entnehmbar sein.
  • Zwecks funktionssicherer und/oder diebstahlssicherer Anbringung des Akkus kann dieser am Rahmen mittels einer Verriegelung befestigbar sein, wobei die Verriegelung einen Schließmechanismus aufweisen kann. Der Akku kann mittels Betätigung des Schließmechanismus durch Entriegeln der Verriegelung vom Rahmen lösbar sein. Die Betätigung des Schließmechanismus kann wiederum mittels eines zugehörigen Schlüssels erfolgen. Somit ist sichergestellt, dass lediglich der Besitzer des Schlüssels in der Lage ist, den Akku vom Fahrzeug zu entnehmen.
  • Der Akku kann zur Entnahme aus der Zwischenposition durch Verschieben entgegen der Halterichtung in der Haltevorrichtung entnehmbar sein. Und zwar kann die Entnahme ohne weitere Betätigung der Verriegelung ermöglicht sein. Dadurch ist die Ergonomie für den Benutzer weiter gesteigert.
  • Zum Schutz vor Beeinträchtigungen kann der Akku ein Gehäuse aufweisen. In kompakter Ausgestaltung kann am Gehäuse eine elektrische Steckverbindung angeordnet sein. Die elektrische Steckverbindung bewirkt bei am Rahmen befestigten Akku eine elektrische Kontaktierung mit einer Steckaufnahme am Rahmen. Falls der Akku in einer Aufnahme am Rahmen angeordnet ist, bietet es sich weiterhin an, dass die Steckaufnahme in der Aufnahme befindlich ist. Zwecks Verbesserung der Sicherheit für den Benutzer kann bei Bewegung in die Zwischenposition und/oder bei Erreichen der Zwischenposition die elektrische Steckverbindung zumindest teilweise aus der Steckaufnahme dekontaktiert sein.
  • Es kann sich anbieten, dass am Fahrzeug eine Steuerung vorgesehen ist, die beispielsweise für den Betrieb des Akkus und/oder des Elektromotors dient. Zweckmäßigerweise kann die Steuerung derart ausgestaltet sein, dass die Steuerung die zumindest teilweise Dekontaktierung der elektrischen Steckverbindung in der Zwischenposition und/oder bei nicht korrekt am Rahmen befestigten Akku detektiert. Aus Sicherheitsgründen kann die Steuerung bei Detektierung der zumindest teilweisen Dekontaktierung und/oder des nicht korrekt befestigten Akkus die Energieversorgung für den Elektromotor abschalten.
  • Zwecks kompakter Anordnung kann die Haltevorrichtung eine Lageraufnahme aufweisen. Am Akku, und zwar insbesondere an dem einen Ende des Gehäuses, kann ein Ansatz angeordnet sein. Der Ansatz kann wiederum in die Lageraufnahme einsetzbar sein. Dadurch kann der Akku nach dessen Lösen mittels einer Schwenkbewegung um den Ansatz in die Zwischenposition bewegbar sein. In funktionssicherer Art kann der Akku nach dessen Lösen mittels Schwerkraft und/oder mittels einer elastischen Kraft verschwenkt werden. Bei der elastischen Kraft kann es sich um eine Federkraft handeln.
  • In einer einfachen sowie kompakten Ausgestaltung kann die Haltevorrichtung eine Lasche mit einem Rasthaken aufweisen. Der Akku kann wiederum einen mit dem Rasthaken der Lasche in der Zwischenposition zusammenwirkbaren Haken aufweisen. Der Haken kann insbesondere an dem anderen Ende des Gehäuses des Akkus angeordnet sein.
  • Der einfachen Montage halber kann die Haltevorrichtung mit dem Rahmen verschraubt sein. Insbesondere kann es sich dabei anbieten, die Haltevorrichtung in der Aufnahme zu verschrauben. Des Weiteren kann die Haltevorrichtung derart ausgebildet sein, dass Toleranzen des Akkus aufnehmbar sind. Schließlich kann die Haltevorrichtung zur Positionierung des Akkus am Rahmen, und zwar insbesondere in der Aufnahme, justierbar ausgebildet sein. Dadurch sind eine kostengünstige Herstellung des Akkus sowie der weiteren Komponenten und eine einfache Anpassung an verschiedene Fahrzeuge ermöglicht.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist nachfolgendes festzustellen.
  • Ein in einem Rahmenrohr integrierter Akkupack eines Pedelecs soll gegen ungewolltes Herausfallen und/oder gegen Entwenden durch beispielsweise ein Schloss oder Ähnliches gesichert werden. Wenn der Akku aus dem Rahmenrohr entnommen werden soll, soll dieser nicht komplett herausfallen sondern in eine Zwischenstufe fallen, aus der der Akkupack dann entnommen werden kann.
  • Beim Entriegeln des Akkupacks fällt dieser in einen Haltemechanismus und ist nicht mehr verriegelt. Durch Verschieben des Akkupacks entgegen den Haltemechanismus, kann dieser nun aus der Zwischenstufe entnommen werden. Die Erfindung schafft somit eine Entnahmehilfe für den Benutzer, indem der Akku nach Entriegelung in der Ausfallstufe gehalten wird.
  • Beim Entriegeln und/oder beim Fallen in den Haltemechanismus beschreibt der Akkupack eine Rotationsbewegung. Durch eine günstige Anordnung der elektrischen Steckverbindung wird diese beim Entriegeln in der Ausfallstufe teilweise oder ganz dekontaktiert. Nun kann über die Steuerung erkannt werden, dass der Akkupack nicht korrekt eingelegt ist, wobei dann die elektrische Unterstützung nicht zugeschaltet wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Akku einhändig vom Benutzer entnommen werden kann, ohne dass der Akku nach dem Entriegeln direkt vom Rahmen abfällt und/oder aus dem Rahmenrohr beziehungsweise der Aufnahme herausfällt und/oder mit der zweiten Hand gehalten werden muss. Somit wird die Handhabung des Akkus für den Benutzer erleichtert.
  • Durch die Erkennung der zumindest teilweisen Dekontaktierung der elektrischen Steckverbindung wird verhindert, dass man bei lediglich teilweise entnommenen und/oder nicht korrekt eingelegten Akku mit elektrischer Unterstützung losfahren kann. In einem solchen Fall würde man einen Unfall riskieren, beispielsweise falls sich der Akku lösen sollte und man darüber fährt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 ein Fahrzeug mit einem Akku in schematischer Ansicht,
    • 2 den mittels einer Haltevorrichtung, die eine Verriegelung umfasst, befestigten Akku aus 1,
    • 3 den in der Haltevorrichtung gemäß 2 befindlichen, gelösten Akku,
    • 4 eine Detailansicht der Haltevorrichtung und des befestigten Akkus,
    • 5 eine Detailansicht der Haltevorrichtung und des gelösten Akkus,
    • 6 eine Detailansicht der Verriegelung in der Haltevorrichtung,
    • 7 ein Fahrzeug wie in 1 gemäß einer weiteren Ausführung,
    • 8 den in der Haltevorrichtung befindlichen Akku wie in 2 gemäß der weiteren Ausführung und
    • 9 den in der Haltevorrichtung befindlichen Akku wie in 3 gemäß der weiteren Ausführung.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem Elektroantrieb zu sehen, bei dem es sich insbesondere um ein Fahrrad, ein Pedelec, ein E-Bike, einen Elektroroller o. dgl. handelt. Das Fahrzeug 1 besitzt einen Rahmen 2 und zwei am Rahmen 2 angeordnete Räder 3, 4. Und zwar besitzt das als Zweirad ausgestaltete Fahrzeug 1 ein Vorderrad 3 sowie ein Hinterrad 4. Am Fahrzeug 1 ist ein Tretkurbelantrieb 7 für den muskelkraftbetriebenen Antrieb des Hinterrades 4 durch den Benutzer vorgesehen. Des Weiteren weist das Fahrzeug 1 einen Elektromotor 5 zum Antrieb wenigstens eines Rades 4 auf. Vorliegend dient der Elektromotor 5 zum Antrieb des Hinterrades 4. Selbstverständlich kann auch das Vorderrad 3 angetrieben sein, wie in 1 mit dem Elektromotor 6 dargestellt ist. Falls gewünscht kann ein Elektromotor (M1) 5 für das Hinterrad 4 sowie ein weiterer Elektromotor (M2) 6 für das Vorderrad 3 vorgesehen sein, so dass es sich dann um ein Allrad-Fahrzeug mit einem Allrad-Antrieb handelt. Alternativ oder auch ergänzend kann ein mit dem Tretkurbelantrieb 7 zusammenwirkender Elektromotor in der Art eines Mittelmotors vorgesehen sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Das Fahrzeug 1 ist somit muskelkraftbetrieben sowie motorunterstützt betreibbar.
  • Bei dem Antriebsmotor 5, 6 handelt es sich um einen von einem Akku 8 mit Energie versorgten Elektromotor in der Art eines Radnabenmotors. Der Akku 8 ist am Rahmen 2 angeordnet. Und zwar ist vorliegend der Akku 8 in einer Aufnahme 9 am Rahmen 2, genauer in einem Rahmenrohr des Rahmens 2, eingebaut. Zwecks einfachem Austausch ist der Akku 8 am Rahmen 2 und/oder in der Aufnahme 9 lösbar befestigt sowie vom Rahmen 2 und/oder aus der Aufnahme 9 entnehmbar. Zur Befestigung des Akkus 8 am Rahmen 2 und/oder in der Aufnahme 9 ist eine in 1 lediglich schematisch angedeutete Haltevorrichtung 10 am Rahmen 2 und/oder in der Aufnahme 9 vorgesehen.
  • Die Haltevorrichtung 10 ist näher in 2 und 3 dargestellt. In 2 ist der in der Haltevorrichtung 10 befestigte Akku 8 zu sehen. Der Akku 8 weist ein Gehäuse 11 auf. Am einen Ende des Gehäuses 11 ist ein Ansatz 12 angeordnet, der in einer Lageraufnahme 14 der Halterung 10 eingesetzt ist. Am anderen Ende des Gehäuses 11 weist der Akku 8 ein Aufnahmeteil 17 auf, das wiederum mit der Haltevorrichtung 10 derart zusammenwirkt, dass der Akku 8 durch Einlegen in der Haltevorrichtung 10 einrastbar ist. Hierfür umfasst die Haltevorrichtung 10 eine einen Schließmechanismus aufweisende Verriegelung 18, mittels der der Akku 8 in der Aufnahme 9 am Rahmen 2 befestigbar ist.
  • Die Entnahme des Akkus 8 aus der Aufnahme 9 ist lediglich durch Betätigung des Schließmechanismus zur Entriegelung der Verriegelung 18 ermöglicht, beispielsweise mittels eines zugehörigen Schlüssels 26 (siehe 6), wobei anschließend der Akku 8 aus der Haltevorrichtung 10 entnehmbar ist. Mit anderen Worten ist der Akku 8 zwar durch einfaches Einlegen in die Haltevorrichtung 10 einrastbar, jedoch lediglich durch Betätigung der Verriegelung 18 aus der Haltevorrichtung 10 entnehmbar. Hierfür weist der Akku 8 am anderen Ende des Gehäuses 11, und zwar genauer am Aufnahmeteil 17, einen Haken 13 auf. Der Haken 13 ist wiederum zur Zusammenwirkung mit einer einen Rasthaken 16 aufweisenden Lasche 15 der Haltevorrichtung 10 vorgesehen. Wird der Akku 8 nun mittels der Verriegelung 18 in der Haltevorrichtung 10 gelöst, so gelangt der Akku 8 nach dessen Lösen zunächst in eine Zwischenposition, die in 3 näher gezeigt ist. Und zwar fällt vorliegend der an der Unterseite des Rahmens 2 angeordnete Akku 8 aufgrund der Schwerkraft mittels einer Schwenkbewegung 27 in die Zwischenposition, wie anhand der 1 zu erkennen ist, indem der Ansatz 12 in der Lageraufnahme 14 entsprechend verschwenkt. Die Lasche 15 der Haltevorrichtung 10 ermöglicht eine Bewegung des Akkus 8 bis in die Zwischenposition, in der dann der Haken 13 am Gehäuse 11 in Anlage an den Rasthaken 16 der Lasche 15 gelangt. In der Zwischenposition ragt der Akku 8 zwar aus der Aufnahme 9 heraus, allerdings ist der Akku 8 somit nach wie vor von der Haltevorrichtung 10 gehalten. Jedoch ist nunmehr der Akku 8 aus der Zwischenposition manuell vom Rahmen 2 und/oder aus der Aufnahme 9 entnehmbar. Und zwar ist der Akku 8 zur Entnahme aus der Zwischenposition durch Verschieben entgegen der Halterichtung in der Haltevorrichtung 10, also durch einfaches Herausziehen entnehmbar. Dabei ist hervorzuheben, dass die Entnahme ohne weitere Betätigung der Verriegelung 18 ermöglicht ist.
  • Der Akku 8 ist somit in einer ersten Position in der Haltevorrichtung 10 am Rahmen 2 und/oder in der Aufnahme 9 befestigt sowie in einer zweiten Position vom Rahmen 2 und/oder aus der Aufnahme 9 entnommen. In einer zwischen der ersten und der zweiten Position befindlichen Zwischenposition ist der Akku 10 vom Rahmen 2 und/oder aus der Aufnahme 9 gelöst, jedoch noch von der Haltevorrichtung 10 gehalten. Selbstverständlich kann der Akku 8 auch in einer an der Oberseite des Rahmens 2 befindlichen Aufnahme 9 angeordnet sein, wie in 7 gezeigt ist. Wie in 8 zu erkennen ist, ist die Haltevorrichtung 10 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu derjenigen gemäß 2 ausgebildet und in der nach oben offenen Aufnahme 9 angeordnet. Der Akku 8 ist dann nach dessen Lösen mittels einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung 28 in die Zwischenposition bewegbar. Zur Verschwenkung dient eine elastische Kraft, die als Federkraft von einer in 9 gezeigten Druckfeder 29 ausgeübt wird.
  • Die nähere Ausgestaltung der Verriegelung 18 in der Haltevorrichtung 10 ist in 6 zu sehen. Die Haltevorrichtung 10 umfasst einen mittels einer Feder 20 vorgespannten Verriegelungsbolzen 19. Der Verriegelungsbolzen 19 rastet beim Einlegen des Akkus 8 aufgrund der Kraft der Feder 20 von selbst in das Aufnahmeteil 17 am Akku 8 ein. Zum Lösen des Akkus 8 hingegen wird der Verriegelungsbolzen 19 mittels eines Nocken 21 bewegt, so dass der Verriegelungsbolzen 19 gegen dessen von der Feder 20 ausgeübten Vorspannung aus dem Aufnahmeteil 17 am Akku 8 ausrastbar bewegbar ist. Zur Bewegung des Nockens 21 ist der Schließmechanismus eines mechanischen Schlosses 22 vorgesehen, das mittels eines mechanischen Schlüssels 26 betätigbar ist. Somit ist zum einen der Akku 8 durch das Schloss 22 gegen Entwenden gesichert und zum anderen durch die Betätigung des Schlosses 22 lösbar. Die Bewegung des Verriegelungsbolzens 19 ist also zur Ausrastung aus dem Aufnahmeteil 17 mit Hilfe des Schließmechanismus des Schlosses 22 verriegelbar und/oder entriegelbar.
  • Anstelle eines mechanischen Schlosses 22 kann auch ein elektrisches Schloss vorgesehen sein. Bei einem elektrischen Schloss kann dann die Betätigung des Schließmechanismus und/oder die Bewegung des Nockens 21 zur Betätigung der Verriegelung 18 mittels eines sonstigen Aktors, beispielsweise eines Elektromagneten, eines Elektromotors o. dgl., erfolgen. Das elektrische Schloss wirkt mit einem elektronischen Schlüssel für dessen Betätigung sowie zur Entriegelung des Verriegelungsbolzens 19 zusammen. Das Zusammenwirken zwischen Schlüssel und Schloss kann mittels elektromagnetischer Wellen über NFC(Near Field Communication), Bluetooth, BTLE(Bluetooth Low Energy) o. dgl. erfolgen. Selbstverständlich kann das elektronische Schloss auch mit einem Scanner für den Fingerabdruck, der Iris o. dgl. des berechtigten Benutzers zur Entriegelung des Verriegelungsbolzens 19 zusammenwirken.
  • Wie weiter anhand der 2 zu erkennen ist, ist am Gehäuse 11 eine elektrische Steckverbindung 23 angeordnet, die zur elektrischen Verbindung des Akkus 8 mit dem Elektromotor 5, 6 sowie den weiteren mit elektrischer Energie zu versorgenden Verbrauchern am Fahrzeug 1 dient. Ist der Akku 8 in der Aufnahme 9 am Rahmen 2 befestigt, indem der Akku 8 in die Haltevorrichtung 10 eingerastet ist, so kontaktiert die elektrische Steckverbindung 23 eine Steckaufnahme 24 in der Aufnahme 9 am Rahmen 2. Die elektrische Kontaktierung zwischen der Steckverbindung 23 und der Steckaufnahme 24 ist im Detail in 4 näher zu sehen. Bei Bewegung in die Zwischenposition gemäß 3 dekontaktiert hingegen die elektrischen Steckverbindung 23 zumindest teilweise aus der Steckaufnahme 24, wie im Detail in 5 näher gezeigt ist.
  • Am Fahrzeug 1 ist weiter eine in 1 lediglich schematisch gezeigte Steuerung 25 vorgesehen, die zur Ansteuerung des Elektromotors 5, 6 und/oder für den Betrieb des Akkus 8 dient. Die Steuerung 25 detektiert die zumindest teilweise Dekontaktierung der elektrischen Steckverbindung 23 in der Zwischenposition und/oder eine bei nicht korrekt befestigten Akku 8 vorliegende zumindest teilweise Dekontaktierung. Aus Sicherheitsgründen kann dann die Steuerung 25 bei Detektierung der zumindest teilweisen Dekontaktierung und/oder des nicht korrekt befestigten Akkus 8 die Energieversorgung für den Elektromotor 5, 6 abschalten.
  • Zweckmäßigerweise ist die Haltevorrichtung 10 mit dem Rahmen 2, und zwar vorliegend in der Aufnahme 9, verschraubt. Des Weiteren ist die Haltevorrichtung 10 derart ausgebildet, dass Toleranzen des Akkus 8, insbesondere aufgrund der Flexibilität der Lasche 15, aufnehmbar sind. Schließlich ist die Haltevorrichtung 10 zur Positionierung des Akkus 8 am Rahmen 2 und/oder in der Aufnahme 9 justierbar ausgebildet, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 10 für den Akku 8 nicht nur in Fahrzeugen 1, wie Pedelecs oder E-Bikes oder Elektroroller, eingesetzt werden sondern kann auch in sonstigen LEV(Light Electric Vehicles)s, beispielsweise bei Dreirädern, Lastenfahrrädern, Quads o. dgl., Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Fahrzeug
    2:
    Rahmen
    3:
    Rad / Vorderrad
    4:
    Rad / Hinterrad
    5:
    Elektromotor (für Hinterrad) / Antriebsmotor
    6:
    Elektromotor (für Vorderrad) / Antriebsmotor
    7:
    Tretkurbelantrieb
    8:
    Akku
    9:
    Aufnahme (am Rahmen)
    10:
    Haltevorrichtung
    11:
    Gehäuse (von Akku)
    12:
    Ansatz (an Gehäuse)
    13:
    Haken (an Gehäuse)
    14:
    Lageraufnahme (von Haltevorrichtung)
    15:
    Lasche (an Haltevorrichtung)
    16:
    Rasthaken (an Lasche)
    17:
    Aufnahmeteil
    18:
    Verriegelung
    19:
    Verriegelungsbolzen
    20:
    Feder
    21:
    Nocken
    22:
    Schloss
    23:
    (elektrische) Steckverbindung
    24:
    Steckaufnahme
    25:
    Steuerung
    26:
    Schlüssel
    27,28:
    Schwenkrichtung
    29:
    Druckfeder

Claims (9)

  1. Fahrzeug, insbesondere Pedelec, E-Bike, Elektroroller, LEV (Light Electric Vehicle) o. dgl., mit einem Rahmen (2), mit wenigstens einem am Rahmen (2) angeordneten Rad (3, 4), mit einem mittels einer Haltevorrichtung (10) am Rahmen (2) lösbar befestigbaren Akku (8), und mit einem vom Akku (8) mit elektrischer Energie versorgten Elektromotor (5, 6) für den Antrieb wenigstens eines Rades (4, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass der Akku (8) nach dessen Lösen in eine Zwischenposition bewegbar ist, in der der Akku (8) von der Haltevorrichtung (10) gehalten ist, und dass der Akku (8) aus der Zwischenposition manuell aus der Haltevorrichtung (10) und/oder vom Rahmen (2) entnehmbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (9) am Rahmen (2), insbesondere in einem Rahmenrohr des Rahmens (2), für den Akku (8) vorgesehen ist, dass vorzugsweise die Haltevorrichtung (10) in der Aufnahme (9) befindlich ist, dass weiter vorzugsweise der Akku (8) in der Zwischenposition aus der Aufnahme (9) herausragt, und dass noch weiter vorzugsweise der Akku (8) in der Zwischenposition manuell aus der Aufnahme (9) entnehmbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (8) am Rahmen (2) mittels einer einen Schließmechanismus aufweisenden Verriegelung (18) befestigbar ist, und dass vorzugsweise der Akku (8) mittels Betätigung des Schließmechanismus, insbesondere mittels eines zugehörigen Schlüssels (26), durch Entriegeln der Verriegelung (18) vom Rahmen (2) lösbar ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (8) aus der Zwischenposition durch Verschieben entgegen der Halterichtung in der Haltevorrichtung (10) entnehmbar ist, insbesondere ohne weitere Betätigung der Verriegelung (18).
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (8) ein Gehäuse (11) aufweist, dass vorzugsweise am Gehäuse (11) eine elektrische Steckverbindung (23) angeordnet ist, wobei die elektrische Steckverbindung (23) bei am Rahmen (2) befestigten Akku (8) eine Steckaufnahme (24) am Rahmen (2), insbesondere in der Aufnahme (9), elektrisch kontaktiert, und dass weiter vorzugsweise bei Bewegung in die Zwischenposition die elektrischen Steckverbindung (24) zumindest teilweise aus der Steckaufnahme (24) dekontaktiert.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (25) für den Betrieb des Akkus (8) und/oder des Elektromotors (5, 6) vorgesehen ist, dass vorzugsweise die Steuerung (25) die zumindest teilweise Dekontaktierung der elektrischen Steckverbindung (23) in der Zwischenposition und/oder bei nicht korrekt befestigten Akku (8) detektiert, und dass weiter vorzugsweise die Steuerung (25) bei Detektierung der zumindest teilweisen Dekontaktierung und/oder des nicht korrekt befestigten Akkus (8) die Energieversorgung für den Elektromotor (5, 6) abschaltet.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) eine Lageraufnahme (14) aufweist, dass vorzugsweise am Akku (8), insbesondere an dem einen Ende des Gehäuses (11), ein Ansatz (12) angeordnet ist, wobei der Ansatz (12) in die Lageraufnahme (14) einsetzbar ist, dass weiter vorzugsweise der Akku (8) nach dessen Lösen mittels einer Schwenkbewegung (27, 28) um den Ansatz (12) in die Zwischenposition bewegbar ist, und dass noch weiter vorzugsweise der Akku (8) nach dessen Lösen mittels Schwerkraft und/oder mittels einer elastischen Kraft, insbesondere mittels Federkraft, verschwenkt wird.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) eine Lasche (15) mit einem Rasthaken (16) aufweist, und dass vorzugsweise der Akku (8), insbesondere an dem anderen Ende des Gehäuses (11), einen mit dem Rasthaken (16) der Lasche (15) in der Zwischenposition zusammenwirkbaren Haken (13) aufweist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) mit dem Rahmen (2), insbesondere in der Aufnahme (9), verschraubt ist, dass vorzugsweise die Haltevorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass Toleranzen des Akkus (8) aufnehmbar sind, und dass weiter vorzugsweise die Haltevorrichtung (10) zur Positionierung des Akkus (8) am Rahmen (2), insbesondere in der Aufnahme (9), justierbar ausgebildet ist.
DE102018006689.5A 2017-08-29 2018-08-24 Fahrzeug Pending DE102018006689A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008091.7 2017-08-29
DE102017008091 2017-08-29
DE102017008092 2017-08-29
DE102017008092.5 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006689A1 true DE102018006689A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006689.5A Pending DE102018006689A1 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Fahrzeug
DE102018006690.9A Pending DE102018006690A1 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006690.9A Pending DE102018006690A1 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018006689A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112550548A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 太普动力新能源(常熟)股份有限公司 锁固结构及具有该锁固结构的电动自行车架
EP3878724A1 (de) 2020-03-12 2021-09-15 Amprio GmbH Elektrofahrrad-akkuhalterungsensemble
EP3901024A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Accell Group N.V. Fahrradrahmen, batterieeinheit und verfahren zur montage davon
CN114174161A (zh) * 2019-08-02 2022-03-11 罗伯特·博世有限公司 用于配对元件的保持装置
CN114340988A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于将蓄电池可拆卸地保持在框架上的保持装置
EP4011754A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Batterieverriegelungssystem mit drei positionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204572B3 (de) * 2019-04-01 2020-08-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Energieversorgungseinheit für ein Fahrrad
TWI728524B (zh) 2019-10-24 2021-05-21 達方電子股份有限公司 電池組件
DE102020204881A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-21 Amprio Gmbh Elektrofahrrad
TWI759812B (zh) * 2020-07-31 2022-04-01 達方電子股份有限公司 電池組件

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174161A (zh) * 2019-08-02 2022-03-11 罗伯特·博世有限公司 用于配对元件的保持装置
CN114174161B (zh) * 2019-08-02 2024-04-02 罗伯特·博世有限公司 用于配对元件的保持装置
CN114340988A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于将蓄电池可拆卸地保持在框架上的保持装置
CN112550548A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 太普动力新能源(常熟)股份有限公司 锁固结构及具有该锁固结构的电动自行车架
EP3878724A1 (de) 2020-03-12 2021-09-15 Amprio GmbH Elektrofahrrad-akkuhalterungsensemble
WO2021180871A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Amprio Gmbh Elektrofahrrad-akkuhalterungsensemble
EP3901024A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Accell Group N.V. Fahrradrahmen, batterieeinheit und verfahren zur montage davon
EP4011754A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Batterieverriegelungssystem mit drei positionen
US11565769B2 (en) 2020-12-11 2023-01-31 Specialized Bicycle Components, Inc. 3-position battery latching system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006690A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006689A1 (de) Fahrzeug
EP3440722B1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
EP3770053B1 (de) Batterieschloss für ein elektrofahrrad
DE69531904T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrradsattel
DE102013204904A1 (de) Ladekabelschloss für ein Elektrofahrzeug
EP3947125B1 (de) Verriegelungseinrichtung zur verriegelung einer energieversorgungseinheit an einem fahrrad
DE102013204557A1 (de) Fahrrad mit Batteriehalterung
EP2915732B1 (de) Elektrofahrzeug mit integriertem Ladekabel
DE202016104156U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Entnahme eines Akkumulators
DE102009043873A1 (de) Schloss
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
DE102019207122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalter
EP3999406A1 (de) Schlossanordnung
DE102018005331A1 (de) Fahrzeug
DE202019005536U1 (de) Fahrzeug
DE202016002087U1 (de) Elektronisches Fahrradschloss
AT508660A4 (de) Anordnung zum laden der batterie von elektrofahrzeugen
EP2955046A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad, mit verbesserter batterieanordnung
DE60032093T2 (de) Batteriekasten-Verriegelungsvorrichtung für Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE102019009013A1 (de) Fahrzeug
EP3116771B1 (de) Gepäcksystem für ein motorisiertes zweirad
DE102019207103A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalterung
DE102019206546A1 (de) Schlüsseleinheit eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs und Verriegelungssystem
WO2019068579A1 (de) Batteriebaugruppe und fahrzeug
EP1925541A1 (de) Fahrzeug mit Sicherungseinrichtung