DE102019121668A1 - Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs - Google Patents

Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019121668A1
DE102019121668A1 DE102019121668.0A DE102019121668A DE102019121668A1 DE 102019121668 A1 DE102019121668 A1 DE 102019121668A1 DE 102019121668 A DE102019121668 A DE 102019121668A DE 102019121668 A1 DE102019121668 A1 DE 102019121668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wall
interior trim
trim assembly
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121668.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Joep Bijlholt
Nicolas Navatte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102019121668.0A priority Critical patent/DE102019121668A1/de
Publication of DE102019121668A1 publication Critical patent/DE102019121668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Innenverkleidungsbaugruppe (10) eines Fahrzeugs hat eine Paneelaußenwand, die eine vom Innenraum des Fahrzeugs aus sichtbare Vorderseite und eine verdeckte Rückseite aufweist und zumindest teilweise flexibel ist, wenigstens ein erstes und ein zweites bewegliches Element, die in einer Bewegungsrichtung (Y) längs der Paneelaußenwand jeweils zumindest zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar sind, wobei zumindest eines der beweglichen Elemente ein Verformungselement (20, 22) ist, das an der Rückseite der Paneelaußenwand angeordnet und so mit dieser gekoppelt ist, dass es eine elastische Verformung eines Bereichs der Paneelaußenwand bewirkt, und eine Antriebseinheit (40) mit einem Motor (42), der eine Drehachse (R) aufweist, auf der wenigstens ein erstes Zahnrad (44) und ein zweites Zahnrad (46) angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad (44) und das zweite Zahnrad (46) unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen, die die Elemente bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs.
  • Ein Beispiel für eine Innenverkleidungsbaugruppe, die einen wesentlichen Bestandteil der Fahrzeuginnenauskleidung darstellt, ist das Armaturenbrett, in das Anzeigen integriert oder an dem Anzeigen oder Bildschirme angebracht sind. Bisher bekannte Innenverkleidungen sind oftmals starre, plattenförmige Teile, die zumeist durch Schäumen und/oder Spritzgießen hergestellt werden.
  • Bei zukünftigen autonom fahrenden Fahrzeugen gibt es unterschiedliche Anforderungen an den Fahrzeuginnenraum. Ein Beispiel dafür sind Anzeigen, die dann, wenn das autonome Fahren inaktiv ist (das Fahrzeug also manuell vom Fahrer gesteuert wird), vor dem Fahrer angeordnet sein müssen. Solche Anzeigen begrenzen jedoch den Raum des Fahrers während des autonomen Fahrbetriebs.
  • Aus der DE 10 2018 121 357 A1 ist in diesem Zusammenhang ein Verkleidungselement in Form eines Armaturenbretts bekannt, das zwischen einer ersten Konfiguration, die für einen manuellen Fahrbetrieb vorgesehen ist, und einer zweiten Konfiguration, die dann eingenommen wird, wenn sich das Fahrzeug im autonomen Fahrmodus befindet, verstellt und verformt werden kann. Das Verkleidungselement umfasst ein Anzeigesystem in Form eines Bildschirms, der in einer schüsselartigen Ausbuchtung im Armaturenbrett angeordnet ist. Die Ausbuchtung wird mithilfe zweier beweglicher Führungsteile gebildet, die unterhalb der Außenfläche des Armaturenbretts angeordnet und so mit der Außenfläche gekoppelt sind, dass sie eine Verformung der Außenfläche bewirken. Da die beweglichen Führungsteile längs des Armaturenbretts in Fahrzeugquerrichtung verschieblich sind, können die Ausbuchtung und der Bildschirm in Fahrzeugquerrichtung gleichzeitig verschoben werden, so dass sich der Bildschirm in der ersten Konfiguration näher beim Fahrer befindet und in der zweiten Konfiguration weiter vom Fahrer entfernt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese bekannte Innenverkleidungsbaugruppe noch weiter zu verbessern, insbesondere einfacher im Aufbau sowie kostengünstiger zu gestalten.
  • Dies wird durch eine Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs erreicht, mit
    einer Paneelaußenwand, die eine vom Innenraum des Fahrzeugs aus sichtbare Vorderseite und eine verdeckte Rückseite aufweist und zumindest teilweise flexibel ist,
    wenigstens einem ersten und einem zweiten beweglichen Element, die in einer Bewegungsrichtung längs der Paneelaußenwand jeweils zumindest zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar sind, wobei zumindest eines der beweglichen Elemente ein Verformungselement ist, das an der Rückseite der Paneelaußenwand angeordnet und so mit dieser gekoppelt ist, dass es eine elastische Verformung eines Bereichs der Paneelaußenwand bewirkt, und
    einer Antriebseinheit mit einem Motor, der eine Drehachse aufweist, auf der wenigstens ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen und das erste Zahnrad über ein erstes, am Außenumfang des ersten Zahnrads angreifendes Kraftübertragungsmittel mit dem ersten beweglichen Element und das zweite Zahnrad über ein zweites, am Außenumfang des zweiten Zahnrads angreifendes Kraftübertragungsmittel mit dem zweiten beweglichen Element derart verbunden ist, dass eine Rotation der Zahnräder eine Bewegung der beweglichen Elemente in ihrer Bewegungsrichtung bewirkt.
  • Dabei umfasst die Paneelaußenwand z.B. einen Kern und eine geschlossene Außenhaut, die den Kern bedeckt und die Vorderseite der Paneelaußenwand bildet. Um die gewünschte Verformbarkeit der Paneelaußenwand zu erreichen, kann der Kern in zahlreiche Lamellen unterteilt sein, an deren freien Enden das Verformungselement angreift und so bei Bewegung des Verformungselements längs der Paneelaußenwand deren Form bzw. die Position des verformten Bereichs verändert.
  • Das zweite bewegliche Element kann ebenfalls ein Verformungselement oder z.B. eine Anzeigevorrichtung sein.
  • Dabei bewirkt die Antriebseinheit bei Betätigung neben der Bewegung bzw. Verschiebung der beweglichen Elemente längs der Paneelaußenwand auch eine Relativbewegung der beweglichen Elemente zueinander, da diese aufgrund der unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser der beiden Zahnräder zwischen ihrer jeweils ersten und zweiten Position unterschiedliche Entfernungen zurücklegen. Hierbei entspricht das Verhältnis der zurückgelegten Entfernungen natürlich dem Verhältnis der Teilkreisdurchmesser der zugeordneten Zahnräder.
  • Natürlich ist es denkbar, dass das erste und das zweite Zahnrad einstückig ineinander übergehen, also genau genommen ein einziges Bauteil mit zwei unterschiedlich großen Zahnkreisen bilden. Auch dies fällt unter den Schutzumfang des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit nur einem Motor, der beide beweglichen Elemente mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibt, lässt sich gegenüber einer Innenverkleidungsbaugruppe, bei der jedes bewegliche Element durch einen eigenen Motor bewegt wird, die Komplexität deutlich verringern. Es werden weniger Komponenten benötigt, was neben einem geringeren Gewicht, einem niedrigeren Energieverbrauch und verringerter Geräuschentwicklung auch einen kleineren benötigten Bauraum und geringere Herstellungskosten mit sich bringt. Zudem liegt eine einfache mechanische Synchronisation der einzelnen beweglichen Elemente vor, während im Falle unabhängig voneinander angetriebener Elemente eine elektronische Synchronisation erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kraftübertragungsmittel flexibel; insbesondere sind sie biegsame, mit einer Helix am Außenumfang versehene Kabel, wobei die Helix in die zugeordnete Verzahnung eingreift. Bei Verwendung flexibler Kraftübertragungsmittel kann der Motor an nahezu beliebiger Stelle im Bereich der Innenverkleidungsbaugruppe angeordnet werden, insbesondere auch in einem weiter von dem bzw. den Fahrzeuginsassen entfernten Bereich, was hinsichtlich Geräuschentwicklung von Vorteil ist. Im Falle biegsamer Kabel können diese zum Schutz vor Verschmutzung in einer biegbaren Umhüllung geführt sein.
  • Die Kraftübertragungsmittel können in einer Hülse durchsteif geführt sein.
  • Vorzugsweise ist der verformte Bereich in der ersten Position kleiner als in der zweiten Position. Damit lässt sich z.B. bei einem autonom fahrenden Fahrzeug der Innenraum an die Erfordernisse der momentan vorliegenden Fahrsituation (manuelles oder autonomes Fahren) anpassen.
  • Die beweglichen Elemente sind bevorzugt quer zur Fahrzeuglängsrichtung motorisch verfahrbar, insbesondere längs zumindest einer Führung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eines der beweglichen Elemente eine Anzeigevorrichtung, die eine Vorderseite zur Anzeige von Informationen hat, und insbesondere einen Bildschirm aufweist. Dabei lässt sich die Anzeigevorrichtung zwischen einer ersten Position, in der sie z.B. näher bei einem Fahrer des Fahrzeugs angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der sie weiter vom Fahrer entfernt ist, bewegen, um den Innenraum in jeder Fahrsituation optimal zu nutzen.
  • Hierbei kann in der ersten und/oder in der zweiten Position der beweglichen Elemente die Vorderseite der Anzeigevorrichtung zumindest teilweise von der Paneelaußenwand verdeckt werden. So lässt sich auf einfache Weise eine Konzentration des Fahrers bzw. dessen Blicks auf die für die vorliegende Fahrsituation wesentlichen Bereiche der Anzeigevorrichtung erreichen. Beispielsweise werden Informationen, die sich auf das Fahren des Fahrzeugs beziehen (Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Kraftstoffanzeige etc.) in der dem manuellen Fahren zugeordneten ersten Position auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, während in der im autonomen Fahrbetrieb eingenommenen zweiten Position hauptsächlich der Unterhaltung dienende Inhalte dargestellt werden.
  • Insbesondere kann die Größe des nicht verdeckten Teils der Vorderseite in der ersten und in der zweiten Position unterschiedlich sein, was sich durch Vergrößerung bzw. Verkleinerung des von der Paneelaußenwand in Fahrzeugquerrichtung freigegebenen Bereichs und/oder durch eine zusätzliche Bewegung der Anzeigevorrichtung in Fahrzeughochrichtung erreichen lässt.
  • Eine teilweise und zudem variable Verdeckung der Anzeigevorrichtung durch die Paneelaußenwand lässt sich besonders einfach dadurch realisieren, dass vorzugsweise die Anzeigevorrichtung zumindest abschnittsweise im verformten Bereich liegt oder von diesem teilweise umgeben ist. Dabei gibt der verformte Bereich den Blick des Fahrzeuginsassen auf die Vorderseite der Anzeigevorrichtung frei.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind drei bewegliche Elemente vorgesehen und auf der Drehachse des Motors sind drei Zahnräder mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern angeordnet, von denen jedes über ein Kraftübertragungsmittel mit einem beweglichen Element verbunden ist. Auch hier entspricht das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser der Zahnräder gerade dem Verhältnis der zurückgelegten Entfernungen zwischen erster und zweiter Position des jeweiligen zugeordneten beweglichen Elements. Der Antrieb dreier, insbesondere sämtlicher, beweglicher Elemente mit einem einzigen Motor bietet dabei ein besonders hohes Einsparpotential in Bezug auf Fertigungskosten, Bauraum, Gewicht, Energieverbrauch sowie Geräuschentwicklung.
  • Vorteilhaft sind zwei bewegliche Elemente in Form von Verformungselementen vorgesehen, die an der Rückseite der Paneelaußenwand angeordnet und längs ihrer Bewegungsrichtung relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere wobei jedes Verformungselement separat mit der Paneelaußenwand gekoppelt ist und diese abschnittsweise hält. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach zusätzlich zur Position des verformten Bereichs in der Paneelaußenwand auch dessen Größe durch Relativbewegung der beiden Verformungselemente zueinander verändern.
  • Insbesondere bilden beide Verformungselemente zusammen eine Ausbuchtung, in der die Anzeigevorrichtung liegt. Bei dieser Ausgestaltung lassen sich mit einem einzigen Motor beide Verformungselemente und die Anzeigevorrichtung längs der Paneelaußenwand zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegen, wobei sich gleichzeitig der Abstand der drei Elemente zueinander ändert und so Teile der Anzeigevorrichtung wahlweise von der Paneelaußenwand verdeckt oder freigegeben werden können.
  • Vorzugsweise liegt die Ausbuchtung im Bereich des unteren Randes der Anzeigevorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Innenverkleidungsbaugruppe, deren bewegliche Elemente sich in einer ersten Position befinden;
    • - 2 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Innenverkleidungsbaugruppe mit den beweglichen Elementen in einer zweiten Position;
    • - 3 eine schematische perspektivische Teilschnittansicht der Paneelaußenwand und der Verformungselemente der erfindungsgemäßen Innenverkleidungsbaugruppe, wobei sich die beweglichen Elemente in der ersten Position befinden;
    • - 4 eine schematische perspektivische Teilschnittansicht der Paneelaußenwand und der Verformungselemente aus 3, wobei sich die beweglichen Elemente in der zweiten Position befinden;
    • - 5 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit sowie der beweglichen Elemente der erfindungsgemäßen Innenverkleidungsbaugruppe;
    • - 6a eine schematische Darstellung eines Teils der Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Innenverkleidungsbaugruppe, und
    • - 6b eine Seitenansicht der bei der Erfindung eingesetzten Antriebseinheit.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Innenverkleidungsbaugruppe 10, hier ein stark vereinfacht dargestelltes Armaturenbrett eines Fahrzeugs.
  • Die Innenverkleidungsbaugruppe 10 weist eine Paneelaußenwand 12 auf, deren vom Innenraum des Fahrzeugs aus sichtbare Vorderseite 14 üblicherweise mit einer flexiblen geschlossenen Außenhaut aus Kunststoff, Textil, Natur- oder Kunstleder usw. überzogen ist. Die Außenhaut ist an einem stabilen Kern 16 befestigt (siehe 3 und 4), der z.B. als Verbundteil mit Verstärkungselementen ausgebildet ist und das Trägerteil der Innenverkleidungsbaugruppe 10 bildet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist ein dem Fahrer und dem Beifahrer abgewandter Abschnitt des Kerns 16 der Paneelaußenwand 12 in zahlreiche parallele, am in Fahrtrichtung vorderen Ende verbundene Lamellen unterteilt (nicht gezeigt), die sich vorzugsweise längs der Fahrzeuglängsachse X erstrecken. Der Kern 16 hat also in Draufsicht gesehen die Form eines Kammes mit flexiblen Zähnen, die sehr dicht beieinander angeordnet sind und in der zur Ebene des Kammes senkrechten Richtung gebogen werden können. Die Lamellen weisen dabei eine flache oder geringfügig gekrümmte Oberseite auf, so dass alle Lamellen gemeinsam eine glatt geformte und gekrümmte oder teilweise ebene Vorderseite bilden, die die Außenhaut hält bzw. trägt.
  • An einer vom Fahrgastraum aus verdeckten Rückseite 18 der Paneelaußenwand 12 sind zwei Verformungselemente 20, 22 angeordnet, wie insbesondere aus den 3 und 4 hervorgeht.
  • Die Verformungselemente 20, 22 bilden ein erstes und ein drittes bewegliches Element, die in einer Bewegungsrichtung Y längs der Paneelaußenwand 12, die der Fahrzeugquerrichtung entspricht, bewegbar sind.
  • Dabei bilden die oberen Ränder der Verformungselemente 20, 22 Führungen für die in Richtung Windschutzscheibe weisenden freien Enden der Lamellen des Kerns 16, wobei die Führungen jeweils einen oberen Abschnitt 24, einen sich schräg nach unten erstreckenden angrenzenden Abschnitt 26 und einen unteren Abschnitt 28 aufweisen.
  • Aufgrund der sich daraus ergebenden formschlüssigen Kopplung der Paneelaußenwand 12 mit den Verformungselementen 20, 22 werden die Lamellen, an denen die Abschnitte 26 und 28 der jeweiligen Führung angreifen, zur Bildung einer Ausbuchtung 30 elastisch nach unten verformt bzw. zur Aufhebung der Ausbuchtung 30 nach oben verformt. Die Verformungselemente 20, 22 bewirken also eine elastische Verformung eines Bereichs 32 der Paneelaußenwand 12 im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung Z. Natürlich wird dann, wenn die Paneelaußenwand 12 z. B. eine umverformte Geometrie hat, bei der sie durch durchgehend auf dem höheren Niveau (bei Bezugszeichen 18 in 3) liegt, die Paneelaußenwand 12 nur aktiv nach unten gezogen, wogegen sie ohne Verformungselement 20, 22 selbstständig nach oben zurückfedert.
  • Dabei sind beide Verformungselemente 20, 22 separat mit der Paneelaußenwand 12 bzw. deren Kern 16 gekoppelt, so dass sich nicht nur die Position des verformten Bereichs 32 durch Verschiebung der Verformungselemente 20, 22 längs der Paneelaußenwand 12 in Fahrzeugquerrichtung Y verändern kann, sondern auch eine Relativbewegung zwischen den beiden Verformungselementen 20, 22 und damit eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des verformten Bereichs 32 möglich ist.
  • Des Weiteren ist eine Anzeigevorrichtung 34 vorgesehen, die eine Vorderseite 35 mit einem großflächigen Bildschirm 36 hat, der mehrere Zonen 37 zur Anzeige von Informationen aufweist. Die Anzeigevorrichtung 34 bildet ein zweites bewegliches Element und liegt zumindest abschnittsweise im verformten Bereich 32 bzw. ist zumindest teilweise von diesem umgeben (siehe 1 und 2), wobei sie teilweise von der Paneelaußenwand 12 verdeckt wird.
  • Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung 34 in einer in der Paneelaußenwand 12 ausgebildeten Rille 38 angeordnet (siehe 1). Durch die Anordnung im verformten Bereich 32 scheint die Anzeigevorrichtung 34 übergangslos in die Paneelschicht 24 eingebettet zu sein bzw. scheint die Paneelschicht 24 sanft um die Unterseite der Anzeige 26 herum geformt zu sein. In den 3 und 4 wurde der besseren Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der Anzeigevorrichtung 34 verzichtet.
  • Schließlich umfasst die Innenverkleidungsbaugruppe 10 eine Antriebseinheit 40, die schematisch in den 5 und 6a und 6b gezeigt ist. Diese weist einen Motor 42 mit einer Drehachse R auf, auf der ein erstes Zahnrad 44, ein zweites Zahnrad 46 und ein drittes Zahnrad 48 drehfest angeordnet sind. Die drei Zahnräder 44, 46 und 48 haben unterschiedliche Teilkreisdurchmesser, wie insbesondere aus der Schnittansicht in 6b hervorgeht. Im gezeigten Beispiel beträgt das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser 1 : 1,25 : 1,5.
  • Dabei ist das erste Zahnrad 44 über ein erstes, am Außenumfang des ersten Zahnrads 44 angreifendes flexibles Kraftübertragungsmittel 50 mit dem ersten beweglichen Element, also dem Verformungselement 20 verbunden, das zweite Zahnrad 46 ist über ein zweites, am Außenumfang des zweiten Zahnrads 46 angreifendes flexibles Kraftübertragungsmittel 52 mit dem zweiten beweglichen Element, also der Anzeigevorrichtung 34, verbunden und das dritte Zahnrad 48 ist über ein drittes, am Außenumfang des dritten Zahnrads 48 angreifendes flexibles Kraftübertragungsmittel 54 mit dem dritten beweglichen Element, nämlich dem Verformungselement 22, verbunden.
  • Die Kraftübertragungsmittel 50, 52 und 54 sind biegsame Kabel 55, die am Außenumfang mit einer Helix 56 versehen sind, wie in 6a für das erste Kraftübertragungsmittel 50 angedeutet ist. Dabei greift die Helix 56 in die zugeordnete Verzahnung 58 des jeweiligen Zahnrades (hier 44) ein, so dass eine Rotation der Zahnräder 44, 46 und 48 eine lineare Bewegung der zugeordneten beweglichen Elemente in ihrer Bewegungsrichtung Y bewirkt. Das biegsame Kabel ist zu ihrer durchsteifen Führung in einer Umhüllung 60 angeordnet, die in die gewünschte Form gebogen werden kann.
  • Mithilfe der Antriebseinheit 40 sind die beweglichen Elemente quer zur Fahrzeuglängsrichtung X, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung Y, motorisch verfahrbar, wobei sie sich längs einer in 5 angedeuteten Führung 62 bewegen.
  • Wie aus den 1 und 2 sowie 5 hervorgeht, wird dabei die Anzeigevorrichtung 34 zwischen einer ersten Position, die in 1 sowie in 5 oben gezeigt ist, und einer zweiten Position, die in 2 sowie in 5 unten gezeigt ist, verschoben.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist die Anzeigevorrichtung 34 in der ersten Position näher beim Fahrer des Fahrzeugs angeordnet; diese Position wird also bevorzugt dann aktiviert, wenn sich das Fahrzeug in einem manuellen Fahrmodus befindet. Die Anzeigevorrichtung 34 zeigt dann auf dem Bildschirm 36 für das Fahren wesentliche Informationen wie beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl oder den Kraftstofffüllstand an, die in den einzelnen Zonen 37 dargestellt werden.
  • Die zweite Position, in der die Anzeigevorrichtung 34 weiter entfernt vom Fahrer angeordnet ist, vorzugsweise etwa in der Mitte des Armaturenbretts, wird bevorzugt eingenommen, wenn sich das Fahrzeug im autonomen Fahrmodus befindet, bei welchem ein Eingriff des Fahrers nicht notwendig ist, um das Fahrzeug zu lenken. In diesem Fahrmodus zeigt die Anzeigevorrichtung 34 hauptsächlich unterhaltungsrelevante Inhalte an.
  • Wie insbesondere einem Vergleich der 1 und 2 sowie 3 und 4 entnommen werden kann, bewegen sich auch die Verformungselemente 20, 22 bei Aktivierung des Motors 42 von einer ersten Position in eine zweite Position.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform wobei die Verformungselemente 20, 22 sich teilweise in X-Richtung überlappen. Solch eine Überlappung bewirkt eine gute Unterstützung der Paneelaußenwand 12, insbesondere bewirkt die Überlappung eine gute Unterstützung im Bereich der Ausbuchtung 30. Die Überlappung kann maximal sein, wenn die Ausbuchtung 30 ihre minimale Länge in der Y-Richtung hat, und die Überlappung kann minimal sein oder sogar fehlen, wenn die Ausbuchtung 30 ihre maximale Länge in der Y-Richtung hat.
  • Die unterschiedlich großen Teilkreisdurchmesser der drei Zahnräder 44, 46, 48 bewirken dabei auch eine Relativbewegung der beweglichen Elemente, nämlich der beiden Verformungselemente 20, 22 und der Anzeigevorrichtung 34, zueinander, wobei das Verhältnis der zurückgelegten Entfernungen (d, 1,25d, 1,5d) zwischen der ersten und der zweiten Position gerade dem Verhältnis der Teilkreisdurchmesser entspricht (siehe 5). Somit verlagert und vergrößert sich der verformte Bereich 32 beim Übergang von der ersten zur zweiten Position in Fahrzeugquerrichtung Y und gibt damit in der zweiten Position einen größeren Teil der Vorderseite 35 der Anzeigevorrichtung 34 frei als in der ersten Position. Bei dieser Verschiebung gemäß der Ausführungsform nach 5 bleibt die Anzeigevorrichtung 34 stets innerhalb der Ausbuchtung 30 gemittelt d. h. quer zur Fahrtrichtung zentriert. Bei der Ausführungsform nach 1 verschiebt sich die Mitte der Ausbuchtung 30 relativ zur Anzeigevorrichtung 34.
  • Zusätzlich kann, wie in 1 und 2 angedeutet ist, beim Wechsel von der ersten Position in die zweite Position die Anzeigevorrichtung 34 durch Verschiebung in Fahrzeughochrichtung Z weiter aus der Rille 38 herausbewegt werden, dies ist jedoch rein optional.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018121357 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs, mit einer Paneelaußenwand (12), die eine vom Innenraum des Fahrzeugs aus sichtbare Vorderseite (14) und eine verdeckte Rückseite (18) aufweist und zumindest teilweise flexibel ist, wenigstens einem ersten und einem zweiten beweglichen Element, die in einer Bewegungsrichtung (Y) längs der Paneelaußenwand (12) jeweils zumindest zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar sind, wobei zumindest eines der beweglichen Elemente ein Verformungselement (20, 22) ist, das an der Rückseite (18) der Paneelaußenwand (12) angeordnet und so mit dieser gekoppelt ist, dass es eine elastische Verformung eines Bereichs (32) der Paneelaußenwand (12) bewirkt, und einer Antriebseinheit (40) mit einem Motor (42), der eine Drehachse (R) aufweist, auf der wenigstens ein erstes Zahnrad (44) und ein zweites Zahnrad (46) angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad (44) und das zweite Zahnrad (46) unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen und das erste Zahnrad (44) über ein erstes, am Außenumfang des ersten Zahnrads (44) angreifendes Kraftübertragungsmittel (50) mit dem ersten beweglichen Element und das zweite Zahnrad (46) über ein zweites, am Außenumfang des zweiten Zahnrads (46) angreifendes Kraftübertragungsmittel (52) mit dem zweiten beweglichen Element derart verbunden ist, dass eine Rotation der Zahnräder (44, 46) eine Bewegung der beweglichen Elemente in ihrer Bewegungsrichtung (Y) bewirkt.
  2. Innenverkleidungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (50, 52, 54) flexibel sind, insbesondere biegsame, mit einer Helix (56) am Außenumfang versehene Kabel (55) sind, wobei die Helix (56) in die zugeordnete Verzahnung (58) eingreift.
  3. Innenverkleidungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verformte Bereich (32) in der ersten Position kleiner als in der zweiten Position ist.
  4. Innenverkleidungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elemente quer zur Fahrzeuglängsrichtung (X) motorisch verfahrbar sind, insbesondere längs zumindest einer Führung (62).
  5. Innenverkleidungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beweglichen Elemente eine Anzeigevorrichtung (34) ist, die eine Vorderseite (35) zur Anzeige von Informationen hat, und insbesondere einen Bildschirm (36) aufweist.
  6. Innenverkleidungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und/oder in der zweiten Position der beweglichen Elemente die Vorderseite (35) der Anzeigevorrichtung (34) zumindest teilweise von der Paneelaußenwand (12) verdeckt wird.
  7. Innenverkleidungsbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) zumindest abschnittsweise im verformten Bereich (32) liegt.
  8. Innenverkleidungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei bewegliche Elemente vorgesehen und auf der Drehachse (R) des Motors (42) drei Zahnräder (44, 46, 48) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern angeordnet sind, von denen jedes über ein Kraftübertragungsmittel (50, 52, 54) mit einem beweglichen Element verbunden ist.
  9. Innenverkleidungsbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bewegliche Elemente in Form von Verformungselementen (20, 22) vorgesehen sind, die an der Rückseite (18) der Paneelaußenwand (12) angeordnet und längs ihrer Bewegungsrichtung (Y) relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere wobei jedes Verformungselement (20, 22) separat mit der Paneelaußenwand (12) gekoppelt ist und diese abschnittsweise hält.
  10. Innenverkleidungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und zusätzlich nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verformungselemente (20, 22) zusammen eine Ausbuchtung (30) bilden, in der die Anzeigevorrichtung (34) liegt.
DE102019121668.0A 2019-08-12 2019-08-12 Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs Pending DE102019121668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121668.0A DE102019121668A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121668.0A DE102019121668A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121668A1 true DE102019121668A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121668.0A Pending DE102019121668A1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129833A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstausystem für ein Ladekabel eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens sowie hiermit ausgestatteter elektrisch angetriebener Personenkraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044163B3 (de) * 2004-09-13 2006-04-27 Siemens Ag Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
DE102004059874A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE202015103992U1 (de) * 2015-07-30 2015-10-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102018121357A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Faurecia Interieur Industrie Verkleidungselement, umfassend einen Bildschirm mit zwei Konfigurationen, und zugeordnetes Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044163B3 (de) * 2004-09-13 2006-04-27 Siemens Ag Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
DE102004059874A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE202015103992U1 (de) * 2015-07-30 2015-10-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102018121357A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Faurecia Interieur Industrie Verkleidungselement, umfassend einen Bildschirm mit zwei Konfigurationen, und zugeordnetes Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129833A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstausystem für ein Ladekabel eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens sowie hiermit ausgestatteter elektrisch angetriebener Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740405A1 (de) Fahrzeugdach mit einer rolloanordnung
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE3541902C2 (de)
EP3112237B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer luftleitelementanordnung
DE102007062824A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
DE69303991T2 (de) Getriebekontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10338722A1 (de) Beschattungssystem für eine Panoramascheibe
DE102019121668A1 (de) Innenverkleidungsbaugruppe eines Fahrzeugs
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE3404541C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE20321666U1 (de) Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102022102943B3 (de) Anzeigesystem und Verfahren
EP1986876A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10316423B4 (de) Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102007042668B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102019126105B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018127505B4 (de) Luftausströmer mit Bedieneinrichtung
DE102008013067B4 (de) Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE19902534C1 (de) Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmelelement
DE102020111495A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Spalts zwischen einer Instrumententafel und einer Lenksäule und Kraftfahrzeug
DE102015112572B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE102022001117B4 (de) Gestaltungsvorrichtung zur Gestaltung eines Innenraumes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037020000

Ipc: B60K0035600000