DE102019117316A1 - Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe - Google Patents

Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102019117316A1
DE102019117316A1 DE102019117316.7A DE102019117316A DE102019117316A1 DE 102019117316 A1 DE102019117316 A1 DE 102019117316A1 DE 102019117316 A DE102019117316 A DE 102019117316A DE 102019117316 A1 DE102019117316 A1 DE 102019117316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading flap
flap
open position
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117316.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019117316.7A priority Critical patent/DE102019117316A1/de
Publication of DE102019117316A1 publication Critical patent/DE102019117316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus (14) zum Betätigen einer Ladeklappe (4), insbesondere eines Elektrofahrzeugs (1), die durch eine Eingelenkanordnung (6) so an eine Tragstruktur (7) angelenkt ist, dass die Ladeklappe (4) zwischen einer Schließstellung, in welcher die Ladeklappe (4) eine Lademulde (3) verschließt, und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Ladeklappe (4) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, die in der Schließstellung der Ladeklappe (4) der Lademulde (3) abgewandt ist.Um das Betätigen einer Ladeklappe (4), insbesondere eines Elektrofahrzeugs (1), zu vereinfachen, ist die Ladeklappe (4) an mindestens einem Scharnierarm (8) der Eingelenkanordnung (6) so zwischen einer Zwischenstellung und der Offenstellung bewegbar, dass die Ladeklappe (4) in ihrer Offenstellung in einer Fahrzeughöhenrichtung (9) vordachartig oberhalb der Lademulde (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus und ein Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, die durch eine Eingelenkanordnung so an eine Tragstruktur angelenkt ist, dass die Ladeklappe zwischen einer Schließstellung, in welcher die Ladeklappe eine Lademulde verschließt, und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Ladeklappe eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, die in der Schließstellung der Ladeklappe der Lademulde abgewandt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Elektrofahrzeug mit einer derartigen Ladeklappe.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 009 018 A1 ist eine schwenkbar gelagerte Klappe an einem Fahrzeug zum Abdecken einer Ladesteckdose bekannt, wobei die Klappe derart schwenkbar ausgebildet ist, dass dieselbe im geöffneten Zustand parallel oder nahezu parallel zu einer Außenkontur des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Klappe vermittels zumindest eines bogenförmig ausgebildeten Schwenkarms am Fahrzeug schwenkgelagert ist, wobei die Klappe selbst schwenkbar am Schwenkarm gelagert ist, wobei der Schwenkarm und/oder die Klappe in einer oder mehreren Schwenkstellungen fixierbar sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 17 705 A1 ist eine Tankmulde mit einem Muldenkörper und einer Tankklappe bekannt, die an einem Ende schwenkbar an dem Muldenkörper gelagert ist zwecks Verstellung von einer Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt und die am entgegengesetzten Ende Verriegelungs- und/oder Verrastmittel aufweist, die mit muldenseitigen Verriegelungs- und/oder Verrastmitteln zusammenwirken, wobei die Tankklappe so gelagert ist, dass sie nach dem Lösen der Verriegelung beziehungsweise Verrastung in Richtung der muldenseitigen Verriegelungs- und/oder Verrastmittel beweglich ist und Federmittel zwischen Muldenkörper und Tankdeckel angeordnet sind, die den Tankdeckel in die genannte Bewegungsrichtung vorspannen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 52 855 A1 ist eine Verschlussklappe für eine Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs bekannt, die um eine in der Karosserieöffnung angeordnete Achse schwenkbar und über eine sich einenends an der Karosserie und andernends an der Klappe abstützenden Haltefeder in einer geschlossenen oder in einer geöffneten Lage festhaltbar ist, wobei die Schwenkachse der Verschlussklappe von zwei fluchtend an einander gegenüberliegenden Wandungen der Karosserieöffnung angeschweißten Schweißbolzen gebildet ist, an denen die Verschlussklappe einsetz- oder verrastbar schwenkbeweglich gehalten ist. Aus der europäischen Patentschrift EP 0 545 813 B1 ist eine Verschlussvorrichtung für den Einfüllstutzen des Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs der Art bekannt, bei der das offene Ende des Einfüllstutzens in einer Verstärkung der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet und mit einem Verschlussdeckel versehen ist, der Befestigungs- und Verriegelungsmittel am freien Ende des Einfüllstützens umfasst und der eine Platte enthält, die in geschlossener Position des Verschlussdeckels zumindest teilweise die Verstärkung der Karosserie abdeckt und die sich bündig mit der Außenhaut der Karosserie erstreckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Betätigen einer Ladeklappe, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, die durch eine Eingelenkanordnung so an eine Tragstruktur angelenkt ist, dass die Ladeklappe zwischen einer Schließstellung, in welcher die Ladeklappe eine Lademulde verschließt, und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Ladeklappe eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, die in der Schließstellung der Ladeklappe der Lademulde abgewandt ist, zu vereinfachen.
    Die Aufgabe ist bei einem Mechanismus zum Betätigen einer Ladeklappe, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, die durch eine Eingelenkanordnung so an eine Tragstruktur angelenkt ist, dass die Ladeklappe zwischen einer Schließstellung, in welcher die Ladeklappe eine Lademulde verschließt, und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Ladeklappe eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, die in der Schließstellung der Ladeklappe der Lademulde abgewandt ist, dadurch gelöst, dass die Ladeklappe an mindestens einem Scharnierarm der Eingelenkanordnung so zwischen einer Zwischenstellung und der Offenstellung bewegbar ist, dass die Ladeklappe in ihrer Offenstellung in einer Fahrzeughöhenrichtung vordachartig oberhalb der Lademulde angeordnet ist. In ihrer Schließstellung ist die Ladeklappe vorzugsweise in eine Fahrzeugaußenfläche integriert. In ihrer Offenstellung gibt die Ladeklappe die Lademulde frei, so dass zum Beispiel ein Ladestecker eingesteckt werden kann, um eine Batterie des Elektrofahrzeugs aufzuladen. Die Fahrzeughöhenrichtung wird auch als z-Richtung bezeichnet. Als x-Richtung wird eine Fahrzeuglängsrichtung bezeichnet. Als y-Richtung wird eine Fahrzeugquerrichtung bezeichnet. Die z-Richtung steht senkrecht auf einer Ebene, die von der x-Richtung und der y-Richtung aufgespannt wird. Vordachartig bedeutet, dass die Ladeklappe so oder so ähnlich wie ein Vordach oberhalb der Lademulde angeordnet ist. So verhindert die Ladeklappe in ihrer Offenstellung auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Eindringen von zum Beispiel Schnee oder Schmutz von oben in die Lademulde. Bei dem Elektrofahrzeug handelt es sich um ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug, das sowohl elektrisch als auch anderweitig angetrieben werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe in ihrer Offenstellung in einem spitzen Winkel zu einer Fahrzeugaußenfläche schräggestellt ist. Zur Darstellung des vorab beschriebenen Vordachs oberhalb der Lademulde ist die Ladeklappe in ihrer Offenstellung zum Beispiel in einem Winkel von etwa fünfundvierzig Grad zu der Fahrzeugaußenfläche schräggestellt. Dadurch wird darüber hinaus vorteilhaft erreicht, dass die Außenseite der Ladeklappe die vorab beschriebene Schutzfunktion ausübt. Besonders vorteilhaft wird durch die Schrägstellung der Ladeklappe erreicht, dass die Innenseite der Ladeklappe in der Offenstellung normalerweise nicht sichtbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe um eine horizontale Schwenkachse zwischen ihrer Zwischenstellung und ihrer Offenstellung schwenkbar ist. Zu diesem Zweck ist die Ladeklappe zum Beispiel mit einer Tragplatte kombiniert. Die Tragplatte kann eine Führung für die Ladeklappe umfassen. Die Kombination der horizontalen Schwenkachse oder Drehachse mit der Eingelenkanordnung, insbesondere einem Eingelenkscharnier, ist fertigungstechnisch kostengünstig realisierbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe zwischen ihrer Zwischenstellung und ihrer Offenstellung durch eine Zugfedereinrichtung vorgespannt ist. Zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Zwischenstellung ist die Ladeklappe vorteilhaft nicht durch die Zugfedereinrichtung belastet. Die Zugfedereinrichtung entfaltet ihre Federwirkung vorteilhaft erst dann, wenn die Ladeklappe aus ihrer Schließstellung über die Zwischenstellung hinaus in Richtung ihrer Offenstellung bewegt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedereinrichtung so mit mindestens einer Schenkelfeder kombiniert ist, dass die Ladeklappe zwischen ihrer Zwischenstellung und ihrer Offenstellung verschwenkt wird. So kann die gewünschte Schwenkbewegung der Ladeklappe ohne weitere Hilfsmittel, insbesondere ohne einen elektrischen Antrieb, realisiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe durch die Schenkelfeder in einer definierten Nennlage gehalten wird. Durch die Schenkelfeder wird die Ladeklappe zum Beispiel gegen einen Anschlag in ihrer definierten Nennlage gehalten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingelenkanordnung zwei Scharnierarme umfasst, an denen die Ladeklappe angebracht ist. So wird auf einfache Art und Weise eine stabile Anordnung der Ladeklappe an der Tragstruktur ermöglicht.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich durch ein Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, mit einem vorab beschriebenen Mechanismus gelöst. Beim Öffnen der Ladeklappe sorgt der Mechanismus mit der Eingelenkanordnung vorteilhaft dafür, dass die Ladeklappe in ihrer Offenstellung automatisch vordachartig oberhalb der Lademulde angeordnet wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Ladeklappe, einen Scharnierarm, eine Lademulde, eine Zugfedereinrichtung und/oder eine Schenkelfeder für einen vorab beschriebenen Mechanismus. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich durch ein Elektrofahrzeug mit einer Ladeklappe gelöst, die mit einem vorab beschriebenen Mechanismus, insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren, betätigbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Die einzige beiliegende Figur zeigt eine vereinfachte Schnittansicht eines Mechanismus zum Betätigen einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs mit einer Eingelenkanordnung.
  • Die 1 zeigt eine Fahrzeugaußenfläche 2 eines Elektrofahrzeugs 1 mit einer Lademulde 3. Die Lademulde 3 ist durch eine Ladeklappe 4 verschließbar. Ein Ladestecker 5 ist in die Lademulde 3 eingesteckt.
  • Die Ladeklappe 4 ist mit Hilfe einer Eingelenkanordnung 6 an einer Tragstruktur 7 des Elektrofahrzeugs 1 bewegbar angebracht. Die Eingelenkanordnung 6 umfasst insgesamt zwei Scharnierarme 8, von denen in der Darstellung der 1 nur der Scharnierarm 8 sichtbar ist.
  • Durch einen Pfeil 9 ist in 1 eine Fahrzeughöhenrichtung oder z-Richtung angedeutet. Eine horizontale Schwenkachse 10 der Ladeklappe 4 erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene.
  • Mit 11 ist die Ladeklappe in ihrer Schließstellung bezeichnet. Mit 12 ist die Ladeklappe in einer Zwischenstellung bezeichnet. Mit 13 ist die Ladeklappe in ihrer Offenstellung bezeichnet. Der Scharnierarm 8 ist in der Offenstellung der Ladeklappe 13 zusammen mit der Ladeklappe 13 gestrichelt dargestellt.
  • Ein Mechanismus 14 zum Betätigen der Ladeklappe 4 umfasst eine Zugfedereinrichtung 15 und eine Schenkelfeder 16. Die Zugfedereinrichtung 15 zieht die Ladeklappe 4 ab einem bestimmten Öffnungswinkel, insbesondere ab der Zwischenstellung der Ladeklappe 12, gegen die Schenkelfeder 16 im Scharnierarm 8 und bewirkt damit eine ähnliche Öffnungskinematik wie bei einem Viergelenkscharnier.
  • Ab der Zwischenstellung 12 der Ladeklappe 4 wird über die Zugfedereinrichtung 15 und die Schenkelfeder 16 eine Relativbewegung der Ladeklappe 4 relativ zu dem Scharnierarm 8 eingeleitet. In ihrer Offenstellung 13 ist die Ladeklappe 4 in der Art eines Vordachs in z-Richtung 9 oberhalb der Lademulde 3 angeordnet.
  • Die Zugfedereinrichtung 15 ist an ihrem in 1 unteren Ende fest mit der Lademulde 3 beziehungsweise der Tragstruktur 7 verbunden. Die Schenkelfeder 16 hält die Ladeklappe 4 in einem spannungsfreien Zustand immer in einer gewünschten Nennlage, insbesondere gegen einen Anschlag.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009018 A1 [0002]
    • DE 19517705 A1 [0002]
    • DE 2852855 A1 [0002]
    • EP 0545813 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Mechanismus (14) zum Betätigen einer Ladeklappe (4), insbesondere eines Elektrofahrzeugs (1), die durch eine Eingelenkanordnung (6) so an eine Tragstruktur (7) angelenkt ist, dass die Ladeklappe (4) zwischen einer Schließstellung, in welcher die Ladeklappe (4) eine Lademulde (3) verschließt, und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei die Ladeklappe (4) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, die in der Schließstellung der Ladeklappe (4) der Lademulde (3) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) an mindestens einem Scharnierarm (8) der Eingelenkanordnung (6) so zwischen einer Zwischenstellung und der Offenstellung bewegbar ist, dass die Ladeklappe (4) in ihrer Offenstellung in einer Fahrzeughöhenrichtung (9) vordachartig oberhalb der Lademulde (4) angeordnet ist.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) in ihrer Offenstellung in einem spitzen Winkel zu einer Fahrzeugaußenfläche (2) schräggestellt ist.
  3. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) um eine horizontale Schwenkachse (10) zwischen ihrer Zwischenstellung und ihrer Offenstellung schwenkbar ist.
  4. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) zwischen ihrer Zwischenstellung und ihrer Offenstellung durch eine Zugfedereinrichtung (15) vorgespannt ist.
  5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedereinrichtung (15) so mit mindestens einer Schenkelfeder (16) kombiniert ist, dass die Ladeklappe (4) zwischen ihrer Zwischenstellung und ihrer Offenstellung verschwenkt wird.
  6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) durch die Schenkelfeder (16) in einer definierten Nennlage gehalten wird.
  7. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingelenkanordnung (6) zwei Scharnierarme (8) umfasst, an denen die Ladeklappe (4) angebracht ist.
  8. Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe (4), insbesondere eines Elektrofahrzeugs (1), mit einem Mechanismus (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Ladeklappe (4), Scharnierarm (8), Lademulde (3), Zugfedereinrichtung (15) und/oder Schenkelfeder (16) für einen Mechanismus (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Elektrofahrzeug (1) mit einer Ladeklappe (4), die mit einem Mechanismus (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere gemäß einem Verfahren nach Anspruch 8, betätigbar ist.
DE102019117316.7A 2019-06-27 2019-06-27 Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe Pending DE102019117316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117316.7A DE102019117316A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117316.7A DE102019117316A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117316A1 true DE102019117316A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117316.7A Pending DE102019117316A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117316A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207669A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Tankklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN114290925A (zh) * 2022-01-11 2022-04-08 岚图汽车科技有限公司 一种汽车内翻式的充电接口结构、装置及汽车
DE102022119787A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Deckelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Deckelvorrichtung
EP4331888A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Volvo Car Corporation Positioniermechanismus und deckelanordnung, insbesondere für eine ladeanschlussanordnung eines fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120760A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Tank- oder Ladeklappenanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120760A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Tank- oder Ladeklappenanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207669A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Tankklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN114290925A (zh) * 2022-01-11 2022-04-08 岚图汽车科技有限公司 一种汽车内翻式的充电接口结构、装置及汽车
CN114290925B (zh) * 2022-01-11 2024-04-12 岚图汽车科技有限公司 一种汽车内翻式的充电接口结构、装置及汽车
DE102022119787A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Deckelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Deckelvorrichtung
EP4331888A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 Volvo Car Corporation Positioniermechanismus und deckelanordnung, insbesondere für eine ladeanschlussanordnung eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117316A1 (de) Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005043508B4 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP1281558B1 (de) Tankklappenanordnung für einen Kraftwagen
DE102018206316B4 (de) Abgedichtetes Staufach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Staufach
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102009010852A1 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102007003292A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbarem Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE19714105A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102017223396A1 (de) Abdeckungssystem sowie Fahrzeug
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
EP1084883B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102018124996A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102006014198A1 (de) Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4022116C1 (en) Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102019103047B3 (de) Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs
DE102010044484A1 (de) Flurförderzeug
DE102010036675A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102010019548A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102006023776B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen bewegbaren Verdeckstoffhaltebügel, Vorrichtung zum Anheben eines Verdeckstoffhaltebügels und Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication