DE102019103047B3 - Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019103047B3
DE102019103047B3 DE102019103047.1A DE102019103047A DE102019103047B3 DE 102019103047 B3 DE102019103047 B3 DE 102019103047B3 DE 102019103047 A DE102019103047 A DE 102019103047A DE 102019103047 B3 DE102019103047 B3 DE 102019103047B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
loading flap
loading
flap
establishment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019103047.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019103047.1A priority Critical patent/DE102019103047B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019103047B3 publication Critical patent/DE102019103047B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (7) zum Lagern einer Ladeklappe (4) eines Elektrofahrzeugs (2), wobei die Ladeklappe (4) über mindestens ein Viergelenkscharnier (8) gelagert ist und zwischen einer Schließstellung (S) und mindestens einer Offenstellung (O, Z) verstellbar ist.Bei einer solchen Einrichtung ist vorgesehen, dass das Viergelenkscharnier (8) schwenkbar in einem Trägerteil (9) gelagert ist und die Ladeklappe (4) um eine parallel zu Schwenkachsen (13, 14, 15, 16) des Viergelenkscharniers (8) angeordneten Schwenkachse (10) im Trägerteil (9) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs, wobei die Ladeklappe über mindestens ein Viergelenkscharnier gelagert ist und zwischen einer Schließstellung und mindestens einer Offenstellung verstellbar ist.
  • Eine solche Ladeklappe findet insbesondere im Zusammenhang mit einer Ladedose eines Elektrofahrzeugs Verwendung. Die Ladedose weist eine mittels der Ladeklappe verschließbare Ladeschale und eine in der Ladeschale angeordnete Ladebuchse zum Verbinden mit einem Ladestecker eines Ladekabels auf. Die Ladeschale ist beispielsweise in einem seitlichen Bereich einer Karosserie des Elektrofahrzeugs angeordnet oder aber im Bereich einer Front des Elektrofahrzeugs.
  • Bei einem Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs ist es erforderlich, eine mit der Ladeklappe verschließbare Ladeöffnung über einen längeren Zeitraum offen zu halten. Dies deshalb, weil der Ladestecker des mit einer Ladestation verbundenen Ladekabels während des Ladevorgangs mit der Ladebuchse verbunden ist. Der Ladevorgang kann dabei unter Umständen im Freien stattfinden. Hierdurch erfolgt das Laden durchaus bei extremen Witterungsbedingungen. Somit kann dann, wenn die geöffnete Ladeklappe die Ladeöffnung während des Ladens nicht hinreichend abdeckt, Regen, Schnee oder Eis, ferner Schmutz in die Ladeschale gelangen. Dies ist nicht nur nachteilig unter dem Aspekt der Bedienbarkeit des Ladesteckers, zwecks Lösen der Verbindung von Ladestecker und Ladebuchse, sondern auch unter dem Aspekt des erschwerten, unter Umständen nicht möglichen Schließens der Ladeklappe.
  • Beim Laden des Fahrzeugs ist sicherzustellen, dass die in der Offenstellung befindliche Ladeklappe einen ausreichend großen Raum zum Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse freigibt. Eine weit geöffnete Ladeklappe gibt den Bereich des Ladesteckers weitreichend frei, allerdings ist dann dieser Ladebereich des Elektrofahrzeugs Regen, Schnee und ggf. Eisbildung, ferner einer Verschmutzung weitreichend ungeschützt ausgesetzt-ist.
  • Eine Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs, die die Merkmale der eingangs genannten Art aufweist, ist aus der DE 20 2016 105 735 U1 bekannt. Dabei erfolgt die Lagerung der Ladeklappe auf abgewandten Seiten über jeweils ein Viergelenkscharnier. Das jeweilige Viergelenkscharnier ist durch zwei Hebel gebildet, wobei die beiden Hebel im Bereich des jeweiligen einen Endes schwenkbar mit der Ladeklappe und im Bereich des jeweiligen anderen Endes schwenkbar in einem ortsfesten Teil des Elektrofahrzeugs gelagert sind. Bei diesem handelt es sich um eine Lademulde des Fahrzeugs. Die Ausbildung der Lagerung der Ladeklappe über die beiden Viergelenkscharniere ermöglicht es, die Ladeklappe von deren Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu bewegen, in der diese neben der Lademulde angeordnet ist, diese somit vollständig freigibt und demzufolge ein ungehindertes Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse ermöglicht bzw. ein einfaches Entfernen des Ladesteckers aus der Ladebuchse ermöglicht.
  • In der EP 2 864 145 B1 ist eine Einrichtung, die-die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, beschrieben. Diese Einrichtung ist in eine Front eines Elektrofahrzeugs integriert.
  • Aus der US 9 662 990 B2 ist eine Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs bekannt. Die Ladeklappe ist im Bereich abgewandter Seiten gelagert. Auf jeder Seite ist ein Hebel schwenkbar mit der Ladeklappe und einem ortsfesten Teil des Elektrofahrzeugs verbunden. Auf der jeweiligen Seite ist ein zweiter Hebel vorgesehen, der schwenkbar in dem ortsfesten Teil des Elektrofahrzeugs gelagert ist, und schwenkbar, aber verschieblich in der Ladeklappe. Dieser Hebel ist schwenkbar mit einem weiteren Hebel verbunden, der in der Ladeklappe gelagert ist. Diese Kinematik ermöglicht nicht nur ein Schwenken der Ladeklappe innerhalb des Viergelenks, sondern auch eine Verschiebung der Ladeklappe bezüglich des Viergelenks. Damit lässt sich die Ladeklappe in eine teilweise Offenstellung bzw. Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der vollständig geöffneten Offenstellung zurückschieben und deckt in der Zwischenstellung die Ladeöffnung stärker ab.
  • Aus der DE 10 2016 223 010 A1 ist eine Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die Verschlusseinrichtung ein gegenüber der Ladeschnittstelle verschwenkbares Deckelelement umfasst, welches zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist.
  • Eine Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der gattungsbildenden DE 10 2017 222 061 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass deren Funktionalität verbessert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Einrichtung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei der Einrichtung zum Lagern der Ladeklappe des Elektrofahrzeugs, wobei die Ladeklappe über mindestens ein Viergelenkscharnier gelagert ist und zwischen der Schließstellung und mindestens einer Offenstellung verstellbar ist, ist somit vorgesehen, dass das Viergelenkscharnier schwenkbar in einem Trägerteil gelagert ist und die Ladeklappe um eine parallel zu Schwenkachsen des Viergelenkscharniers angeordnete Lagerachse im Trägerteil gelagert ist.
  • Bei der Einrichtung ist somit die Ladeklappe nicht unmittelbar in dem mindestens einen Viergelenkscharnier gelagert, sondern es ist zusätzlich das Trägerteil vorgesehen, das im Viergelenkscharnier gelagert ist. Das Viergelenkscharnier nimmt die Ladeklappe auf, wobei diese schwenkbar im Trägerteil gelagert ist.
  • Die Ausbildung der Einrichtung ermöglicht es somit, in herkömmlicher Art und Weise, die Ladeklappe von deren Schließstellung in deren vollständig geöffnete Offenstellung zu schwenken, in der diese die Ladebuchse des Elektrofahrzeugs freigibt, zum ungehinderten Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse. Ferner kann die Ladeklappe in eine teilweise Offenstellung bzw. Zwischenstellung überführt werden, nämlich in eine teilweise aus der vollständigen Offenstellung zurückgeschwenkte Stellung, in der dann die Ladeklappe bezüglich des Trägerteils ausgeschwenkt ist und in dieser Position in Art eines Daches den Ladestecker und die Lademulde bzw. die Ladedose abdeckt. Hierdurch ist ein Eindringen von Wasser, Schnee, Eis oder Schmutz in den Bereich von Ladestecker bzw. Lademulde erschwert.
  • Vorzugsweise ist das Trägerteil auf abgewandten Seiten mit zwei Viergelenkscharnieren gelenkig verbunden. Hierdurch ist eine besonders präzise Lagerung des Trägerteils bei relativ geringer Dimensionierung der beiden Viergelenkscharniere gewährleistet.
  • Das jeweilige Viergelenkscharnier weist insbesondere zwei Hebel auf, wobei der jeweilige Hebel im Bereich eines Endes schwenkbar im Trägerteil gelagert ist und im Bereich des anderen Endes schwenkbar in einem ortsfesten Teil des Elektrofahrzeugs gelagert ist. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um ein Seitenteil des Elektrofahrzeugs, insbesondere hinter einer Tür einer zweiten Sitzreihe, oder um ein Frontteil des Fahrzeugs.
  • Die jeweiligen Viergelenkscharniere sind insbesondere identisch ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagerachse der Ladeklappe in einem Bereich des Trägerteils angeordnet ist, in dem ein Hebel des Viergelenkscharniers in dem Trägerteil gelagert ist. Dies ermöglicht es, eine besonders große Überdeckung von Ladeklappe und Trägerteil bei gegen das Trägerteil geschwenkter Ladeklappe bei optimaler Ausschwenkbarkeit der Ladeklappe zu erzielen. Insbesondere ist die Lagerachse der Ladeklappe in einem Bereich des Trägerteils angeordnet, der bei einer Ausschwenkbewegung des Trägerteils beim Bewegen der Ladeklappe aus deren Schließstellung, vorlaufend ist. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Lagerachse der Ladeklappe, bezogen auf die Ausschwenkbewegung des Trägerteils beim Bewegen der Ladeklappe aus deren Schließstellung, der Lagerung des Viergelenkscharniers in dem Trägerteil vorlaufend ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Trägerteil U-förmig ausgebildet ist, wobei die Lagerachse der Ladeklappe im Trägerteil im Bereich eines zwei Schenkel des U-förmigen Trägerteils verbindenden Stegs angeordnet ist. Die Ausbildung des U-förmigen Trägerteils ermöglicht es, einen großen Freiraum zwischen den beiden Schenkeln für den Ladestecker zu schaffen, wenn sich die Ladeklappe in deren bezüglich des Trägerteils ausgeschwenkten Stellung befindet. Die Ladeklappe weist dann in deren Zwischenstellung die Funktion eines Dachs für den Ladestecker und die Lademulde bzw. die Steckeraufnahme auf.
  • Der lichte Querschnitt des U-förmigen Trägerteils ist vorzugsweise größer als der maximale Querschnitt des Ladesteckers zum Einstecken in die Ladedose des Elektrofahrzeugs im Bereich der Ladeklappe.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Abdeckfläche der Ladeklappe größer ist als eine Umrissfläche des Trägerteils bei gegen das Trägerteil geschwenkter Ladeklappe. In der Schließstellung der Ladeklappe, in der die Ladeklappe gegen das Trägerteil geschwenkt ist, deckt die Ladeklappe somit vollständig das Trägerteil ab. In der maximalen Offenstellung der Ladeklappe, bei mittels des mindestens einen Viergelenkscharniers ausgeschwenkter Ladeklappe, die gegen das Trägerteil positioniert angeordnet ist, gibt die Ladeklappe die Ladeöffnung vollständig frei. Vor dem Überführen der Ladeklappe in deren Zwischenstellung wird, insbesondere ausgehend von der maximalen Offenstellung der Ladeklappe, die Ladeklappe vom Trägerteil weggeschwenkt und dann das Trägerteil zusammen mit der Ladeklappe in Richtung des in die Ladedose eingesteckten Ladesteckers zurückgeschwenkt, wobei in der zurückgeschwenkten Stellung - Zwischenstellung - das insbesondere U-förmige Trägerteil den Ladestecker umgibt und die Ladeklappe am Ladestecker oder einem vom Ladestecker abgehenden Ladekabel, in dem dem Ladestecker benachbarten Bereich des Ladekabels, anliegt. Vorzugsweise sind Mittel zum Festlegen der Ladeklappe und des Trägerteils bei gegen das Trägerteil geschwenkter Ladeklappe vorgesehen. Somit ist gewährleistet, dass die Ladeklappe und das Trägerteil in dieser Zwischenstellung gehalten sind, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Rastverbindungen.
  • Gemäß einer kinematisch besonders vorteilhaften Anbindung der Ladeklappe an das Trägerteil ist vorgesehen, dass mindestens einer der Schenkel des Trägerteils ein Gelenkscharnier aufnimmt, wobei das Gelenkscharnier zwischen diesem Schenkel und der Ladeklappe angeordnet ist. In Abstand zur Drehachse von Ladeklappe und Trägerteil greift somit am Trägerteil und der Ladeklappe das mindestens eine Gelenkscharnier an. Das Gelenkscharnier weist insbesondere zwei Hebel auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die beiden Hebel in Abstand zur Schwenkachse von Ladeklappe und Trägerteil in dem Trägerteil bzw. der Ladeklappe schwenkbar gelagert sind, wobei die Schwenkachsen dieser Hebel parallel zur Schwenkachse von Ladeklappe und Trägerteil angeordnet sind.
  • Die Ladeklappe kann manuell oder automatisch in deren Betriebsstellung, nämlich Schließstellung, Offenstellung, Zwischenstellung überführbar sein. In der Zwischenstellung des Viergelenks ist die Ladeklappe bezüglich des Trägerteils abgeklappt. Bei manueller Verstellung der Ladeklappe finden insbesondere zusätzlich Federmittel Verwendung, die insbesondere die Ladeklappe und/oder das Trägerteil in deren Ausschwenkstellung bzw. Öffnungsstellung vorspannen. Manuell werden vorzugsweise die Ladeklappe und das Trägerteil entgegen Federkraft zurückgeschwenkt und rastieren in deren zurückgeschwenkten Endstellung, der Schließstellung der Ladeklappe. Bei der automatischen Variante reicht es aus, einen Hebel des Viergelenks bzw. einen Hebel des Gelenkscharniers elektromotorisch zu verschwenken, um hierdurch die Bewegung des Trägerteils und der Ladeklappe zu bewirken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnung erläutert ist, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch ein Elektrofahrzeug in einer Y-Z-Ebene (Y-Richtung entspricht der Fahrzeugquerrichtung, Z-Richtung entspricht der Fahrzeughochrichtung, X-Richtung entspricht der Fahrzeuglängsrichtung), veranschaulicht für den Bereich einer Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe des Elektrofahrzeugs,
    • 2 eine Ansicht II gemäß 1 der in Schließstellung befindlichen Ladeklappe,
    • 3 einen Teilbereich der Ladeklappe und eines Trägerteils zur Aufnahme der Ladeklappe, bei gegen das Trägerteil geschwenkter Ladeklappe und Rastierung von Ladeklappe und Trägerteil.
  • Figurenbeschreibung
  • Ein Seitenteil 1 eines als Personenkraftwagen ausgebildeten Elektrofahrzeugs 2 weist in einem Karosseriebereich hinter einer Fahrzeugtür einer zweiten Sitzreihe des Fahrzeugs eine Lademulde 3, die mittels einer Ladeklappe 4 verschließbar ist, auf. In der Lademulde 3 ist eine bezüglich des Elektrofahrzeugs 2 ortsfeste Ladedose 5 angeordnet, in die ein mit einem Ladekabel verbundener Ladestecker 6 einsteckbar ist.
  • Eine Einrichtung 7 zum Lagern der Ladeklappe 4 weist zwei identisch ausgebildete Viergelenkscharniere 8 auf. Das jeweilige Viergelenkscharnier 8 ist schwenkbar in einem Trägerteil 9 gelagert und es ist die Ladeklappe 4 um eine Achse 10 schwenkbar im Trägerteil 9 gelagert. Das Trägerteil 9 ist auf abgewandten Seiten mit den beiden Viergelenkscharnieren 8 verbunden.
  • Das jeweilige Viergelenkscharnier 8 weist zwei Hebel 11, 12 auf, wobei der Hebel 11 im Bereich eines Endes um eine Schwenkachse 13 schwenkbar im Trägerteil 9 gelagert ist und im Bereich des anderen Endes um eine Schwenkachse 14 schwenkbar in einem ortsfesten Teil des Elektrofahrzeugs gelagert ist, bei dem es sich um das Seitenteil 1 bzw. die Lademulde 3 handelt. Der andere Hebel 12 ist entsprechend im Bereich eines Endes um eine Schwenkachse 15 schwenkbar im Trägerteil 9 und im Bereich des anderen Endes um eine Schwenkachse 16 schwenkbar im ortsfesten Teil des Elektrofahrzeugs gelagert, insbesondere im Bereich des Seitenteils 1 bzw. der Lademulde 3. Die Schwenkachsen 13, 14, 15 und 16 sowie die Achse 10 der Ladeklappe 4 sind parallel zueinander und in X-Richtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Schwenkachse 10 in der Ladeklappe 4 ist in einem Bereich des Trägerteils 9 angeordnet, in dem der jeweilige Hebel 11 gelagert ist. Konkret ist die Schwenkachse 10 bei einer Bewegung der Ladeklappe 4 aus deren Schließstellung vorlaufend der Schwenkachse 13 des Hebels 11 und benachbart dieser Schwenkachse 13 angeordnet.
  • Das Trägerteil 9 ist U-förmig ausgebildet. Die Schwenkachse 10 ist im Bereich eines zwei Schenkel 17, 18 des U-förmigen Trägerteils 9 verbindenden Stegs 19 angeordnet. Ein lichter Querschnitt des U-förmigen Trägerteils 9 ist größer als der maximale Querschnitt des Ladesteckers 6.
  • Eine Abdeckfläche der Ladeklappe 4 ist größer als eine Umrissfläche des Trägerteils 9, sodass die Ladeklappe 4 bei gegen das Trägerteil 9 geschwenkter Stellung allseitig über das Trägerteil 9 übersteht. Der eine Schenkel 17 des Trägerteils 9 nimmt im Bereich der Schwenkachse 15 ein Gelenkscharnier 20 auf, das zwischen diesem Schenkel 17 und der Ladeklappe 4 angeordnet ist. Das Gelenkscharnier 20 weist zwei Hebel 21, 22 auf.
  • Die beiden Hebel 21 und 22 sind im Bereich einer Schwenkachse 23 miteinander verbunden. Im Bereich des dieser Schenkachse 23 abgewandten Endes ist der Hebel 21 benachbart der Schwenkachse 15 im Schenkel 17 gelagert und es ist der andere Hebel 22 im Bereich seines der Schwenkachse 23 abgewandten Endes um eine Schwenkachse 25 schwenkbar in der Ladeklappe 4 gelagert, im Bereich eines der Schwenkachse 10 abgewandten Endes der Ladeklappe 4. Die Schwenkachsen 23, 24 und 25 verlaufen in X-Richtung.
  • 1 zeigt drei Positionen der Ladeklappe 4, nämlich eine Schließstellung S, eine vollständig geöffnete Offenstellung O und eine teilweise geöffnete Offenstellung - Zwischenstellung Z -. In der Schließstellung ist die Ladeklappe 4 gegen das Trägerteil 9 geschwenkt und in eine äußere Öffnung 26 der Lademulde 3 eingeschwenkt. Über ein Rastelement 27 an der Ladeklappe 4 wird ein unbeabsichtigtes Ausschwenken der Ladeklappe 4 bezüglich des Trägerteils 9 verhindert. Beim Überführen der Ladeklappe 4 von deren Schließstellung S in deren Offenstellung O bedingen die beiden Viergelenkscharniere 8 eine Bewegung der Ladeklappe 4, bei unveränderter Position bezüglich des Trägerteils 9, in Z-Richtung und überlagert in Y-Richtung, sodass die Einheit von Ladeklappe 4 und Trägerteil 9 oberhalb der Lademulde 3 benachbart dem Seitenteil 1 positioniert wird. In dieser Offenstellung O ist die Lademulde 3 und damit die Ladedose 5 vollkommen frei zugänglich, zum Einstecken des Ladesteckers 6 in die Ladedose 5. Allerdings ist in dieser Offenstellung O der Bereich von Ladestecker 6 und Ladedose 5 bezüglich Witterung relativ ungeschützt. Deshalb besteht nun die Möglichkeit, insbesondere ausgehend von der beschriebenen Offenstellung O, nach Aufhebung der Rastierung im Bereich des Rastelements 27, die Ladeklappe 4 bezüglich des Trägerteils 9 um die Schwenkachse 10 auszuschwenken, und anschließend das Trägerteil 9 in die Zwischenstellung Z über die Viergelenkscharniere 8 teilweise zurückzuschwenken, sodass der mit der Ladedose 5 verbundene Ladestecker 6 zwischen die Schenkel 17 und 18 des Trägerteils 9 einfährt und die Ladeklappe 4 in Art eines Daches benachbart dem Ladestecker 6 positioniert wird bzw. am Ladestecker 6 anliegt. Hierdurch ist das Elektrofahrzeug 2 im Bereich der Steckverbindung von Ladedose 5 und Ladestecker 6 witterungsgeschützt, insbesondere betreffend Regen, Schnee, Eis und Schmutz.
  • Zum Überführen der Einrichtung von der Zwischenstellung Z in die Schließstellung S wird das Trägerteil 9 zunächst mittels der Viergelenkscharniere 8 in die Offenstellung O geschwenkt, dann die Ladeklappe 4 wieder gegen das Trägerteil 9 geschwenkt und mittels des Rastelements 27 verrastet, dann, nach dem Entfernen des Ladesteckers 6, die Anordnung von Ladeklappe 4 und Trägerteil 9 in die Schließstellung S mittels der Viergelenkscharniere 8 zurückgeschwenkt.
  • Die beschriebenen Bewegungsabläufe können ausschließlich manuell, manuell und teilweise automatisch oder vollständig automatisch erfolgen, je nach dem gewünschten Automatisierungsgrad.
  • 1 und 2 verdeutlichen, dass die Ladeklappe 4 durch eine Abdeckplatte 28 und ein Aufnahmeteil 30 gebildet ist, die über sechs Rastelemente 29 rastierend miteinander verbunden sind. Während der Abdeckplatte 28 insbesondere die Abdeckfunktion zukommt, dient das Aufnahmeteil 30 der schwenkbaren Verbindung mit dem Trägerteil 9 im Bereich der Schwenkachse 10 und der Aufnahme des Hebels 22 im Bereich der Schwenkachse 25. Ein derart gestaltete Ladeklappe 4 lässt sich insbesondere einfach und kostengünstig herstellen.

Claims (14)

  1. Einrichtung (7) zum Lagern einer Ladeklappe (4) eines Elektrofahrzeugs (2), wobei die Ladeklappe (4) über mindestens ein Viergelenkscharnier (8) gelagert ist und zwischen einer Schließstellung (S) und mindestens einer Offenstellung (O, Z) verstellbar ist, wobei das Viergelenkscharnier (8) schwenkbar in einem Trägerteil (9) gelagert ist und die Ladeklappe (4) um eine parallel zu Schwenkachsen (13, 14, 15, 16) des Viergelenkscharniers (8) angeordneten Schwenkachse (10) im Trägerteil (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckfläche der Ladeklappe (4) größer ist als eine Umrissfläche des Trägerteils (9) bei gegen das Trägerteil (9) geschwenkter Ladeklappe (4).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (9) auf abgewandten Seiten mit zwei Viergelenkscharnieren (8, 8) gelenkig verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Viergelenkscharnier (8) zwei Hebel (11, 12) aufweist, wobei der jeweilige Hebel (11 bzw. 12) im Bereich eines Endes schwenkbar im Trägerteil (9) gelagert ist und im Bereich des anderen Endes schwenkbar in einem ortsfesten Teil (3) des Elektrofahrzeugs (2) gelagert ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkscharniere (8, 8) identisch ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Ladeklappe (4) in einem Bereich des Trägerteils (9) angeordnet ist, in dem ein Hebel (11) des Viergelenkscharniers (8) in dem Trägerteil (9) gelagert ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Ladeklappe (4) in einem Bereich des Trägerteils (9) angeordnet ist, der bei einer Ausschwenkbewegung des Trägerteils (9) beim Bewegen der Ladeklappe (4) aus deren Schließstellung (S) vorlaufend ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Ladeklappe (4), bezogen auf die Ausschwenkbewegung des Trägerteils (9) beim Bewegen der Ladeklappe (4) aus deren Schließstellung (S), der Lagerung des Viergelenkscharniers (8) in dem Trägerteil (9) vorlaufend ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (9) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse (10) der Ladeklappe (4) im Bereich eines zwei Schenkel (17, 18) des U-förmigen Trägerteils (9) verbindenden Stegs (19) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichter Querschnitt des U-förmigen Trägerteils (9) größer ist als der maximale Querschnitt eines Ladesteckers (6) zum Einstecken in eine Ladedose (5) des Elektrofahrzeugs (2) im Bereich der Ladeklappe (4).
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) bei gegen das Trägerteil (9) geschwenkter Ladeklappe (4) allseitig über das Trägerteil (9) übersteht.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (27) zum Festlegen der Ladeklappe (4) und des Trägerteils (9) bei gegen das Trägerteil (9) geschwenkter Ladeklappe (4) vorgesehen sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (17) der Schenkel (17, 18) des Trägerteils (9) ein Gelenkscharnier (20) aufnimmt, wobei das Gelenkscharnier (20) zwischen diesem Schenkel (17) und der Ladeklappe (4) angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkscharnier (20) zwei Hebel (21, 22) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die beiden Hebel (21, 22), in Abstand zur Schwenkachse (10) von Ladeklappe (4) und Trägerteil (9), in dem Trägerteil (9) bzw. der Ladeklappe (4) schwenkbar gelagert sind, wobei die Schwenkachsen (23, 24, 25) dieser Hebel (21, 22) parallel zur Schwenkachse (10) von Ladeklappe (4) und Trägerteil (9) angeordnet sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeklappe (4) manuell oder automatisch in deren Betriebsstellungen - Schließstellung (S), vollständige Offenstellung (O), teilweise Offenstellung bzw. Zwischenstellung (Z) - verstellbar ist, wobei in einer Zwischenstellung des Viergelenkscharniers (8) die Ladeklappe (4) bezüglich des Trägerteils (9) abgeklappt ist.
DE102019103047.1A 2019-02-07 2019-02-07 Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs Active DE102019103047B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103047.1A DE102019103047B3 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103047.1A DE102019103047B3 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103047B3 true DE102019103047B3 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103047.1A Active DE102019103047B3 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103047B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119787A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Deckelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Deckelvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105735U1 (de) 2016-10-13 2016-10-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
US9662990B2 (en) 2014-06-25 2017-05-30 Kia Motors Corporation Door assembly for charging port of electric vehicle
EP2864145B1 (de) 2012-06-23 2017-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerschutz für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen kühlerschutz
DE102016223010A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017222061A1 (de) 2017-12-06 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappenvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864145B1 (de) 2012-06-23 2017-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerschutz für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen kühlerschutz
US9662990B2 (en) 2014-06-25 2017-05-30 Kia Motors Corporation Door assembly for charging port of electric vehicle
DE202016105735U1 (de) 2016-10-13 2016-10-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
DE102016223010A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017222061A1 (de) 2017-12-06 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119787A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Deckelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Deckelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762414B1 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP0649765A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE10242725B4 (de) Dach eines Cabriolets mit einer Verschlußvorrichtung
DE2343813A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer schwenkoder gleittueren
EP1247677A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102005043511B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck
DE10144515A1 (de) Verstellbares Fahrzeugverdeck
WO2020144023A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im vorbaubereich angeordneten ladegutaufnahme
DE102019132107A1 (de) Fahrzeugverriegelung mit schnappverbindungsmerkmal mit integrierter dichtungsfunktion
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102019103047B3 (de) Einrichtung zum Lagern einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE10131892C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches
DE19827106A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102007015706B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE102017116544B3 (de) Handschuhkasten
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
WO2005016679A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP2947224B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters
DE102004014692B4 (de) Fahrzeug
DE102019111928A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsbuchse mit kabelverbindung
DE102013019503B3 (de) Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Funktionselementes eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Schwenkvorrichtung
DE102017117042A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verstellhebel
EP2383135B1 (de) Bewegbare Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final