DE102019116966A1 - Fahrzeug und verfahren zum starten/stoppen eines motors eines fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug und verfahren zum starten/stoppen eines motors eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019116966A1
DE102019116966A1 DE102019116966.6A DE102019116966A DE102019116966A1 DE 102019116966 A1 DE102019116966 A1 DE 102019116966A1 DE 102019116966 A DE102019116966 A DE 102019116966A DE 102019116966 A1 DE102019116966 A1 DE 102019116966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
automatically
response
vehicle
gear shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116966.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Siraj SIDDIQUI
Ahmed Awadi
Hafiz Shafeek Khafagy
Hussam Makkiya
Andrew Moen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019116966A1 publication Critical patent/DE102019116966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2422/00Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
    • B60W2422/50Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors on a steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/205Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0808Steering state, e.g. state of power assisted steering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Starten/Stoppen eines Motors eines Fahrzeugs bereit. Ein Start-/Stopp-Verfahren eines Fahrzeugs beinhaltet das Sperren des automatischen Stoppens eines Motors als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, das Aktivieren einer Getriebegangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit eines Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist; das automatische Stoppen des Motors als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist; das automatische Starten des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit geringer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist; und das Sperren des automatischen Startens des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Steuersysteme für Fahrzeugmotoren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Hybrid- und Mikrohybridfahrzeuge können Steuersysteme beinhalten, die dazu konfiguriert sind, um den Motor des Fahrzeugs abzuschalten, um die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen und die Emissionen zu verringern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet einen Motor, ein Lenkrad und eine Steuerung. Das Lenkrad weist eine Getriebegangschaltvorrichtung auf, die daran angeordnet ist. Die Steuerung ist dazu programmiert, als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, das automatische Stoppen des Motors zu sperren. Die Steuerung ist ferner dazu programmiert, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, den Motor automatisch zu stoppen.
  • Ein Fahrzeug beinhaltet einen Motor, ein Lenkrad und eine Steuerung. Das Lenkrad weist eine Getriebegangschaltvorrichtung auf, die daran angeordnet ist. Die Steuerung ist dazu programmiert, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, den Motor automatisch zu starten. Die Steuerung ist ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, das automatische Starten des Motors zu sperren.
  • Ein Start-/Stopp-Verfahren eines Fahrzeugs beinhaltet das Sperren des automatischen Stoppens eines Motors als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, das Aktivieren einer Getriebegangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit eines Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist; das automatische Stoppen des Motors als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, das automatische Starten des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit geringer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist; und das Sperren des automatischen Startens des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Fahrzeugs und eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs; und
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren des automatischen Stoppens und automatischen Startens eines Motors im Fahrzeug veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hierin beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Dementsprechend sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der Ausführungsformen zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die in Bezug auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen veranschaulichter Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für übliche Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, können jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Schaubild veranschaulicht, das ein Fahrzeug 10 und einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs darstellt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Motor 12, der dazu konfiguriert ist, Leistung durch den Antriebsstrang und zu mindestens einem Antriebsrad 14 zu übertragen. Das Fahrzeug 10 kann ein Hybridfahrzeug sein, das einen Elektromotor-/Generator (M/G) 16 einschließt, der ebenfalls konfiguriert ist, um Leistung durch den Antriebsstrang und zu mindestens einem Antriebsrad 14 zu übertragen. Der M/G 16 kann dazu konfiguriert sein, sowohl als ein Elektromotor als auch ein Generator zu arbeiten. Wenn er als ein Elektromotor arbeitet, kann der M/G 16 elektrische Leistung von einer Traktionsbatterie 17 erhalten. Wenn er als ein Generator arbeitet, kann der M/G 16 elektrische Leistung an die Traktionsbatterie 17 abgeben, um die Traktionsbatterie 17 wiederaufzuladen. Der Motor 12 kann dazu konfiguriert sein, über eine Motorausrückkupplung 18 selektiv an den Antriebsstrang gekoppelt und davon entkoppelt zu werden. Der Antriebsstrang kann außerdem ein Getriebe (oder einen Getriebekasten) 20 beinhalten. Das Getriebe 20 kann ein Automatikgetriebe sein, das Zahnradsätze (nicht gezeigt) beinhaltet, die durch einen selektiven Eingriff von Reibelementen, wie etwa Kupplungen und Bremsen (nicht gezeigt), selektiv in unterschiedlichen Getriebeübersetzungen angeordnet sind, um die gewünschten mehreren separaten oder stufenweisen Antriebsübersetzungen zu erreichen. Die Reibelemente sind über einen Schaltzeitplan steuerbar, der bestimmte Elemente der Zahnradsätze verbindet und trennt, um die Übersetzung zwischen einer Getriebeausgangswelle und einer Getriebeeingangswelle zu steuern.
  • Das Getriebe 20 kann außerdem einen Gangwahlhebel 22 beinhalten, der es einem Fahrzeugführer ermöglicht, das Getriebe 20 zwischen den Stellungen Parken (P), Rückwärts (R), Leerlauf (neutral -N), Dauerbetrieb (D), Sport (S) und erster Gang (low - L) zu schalten. Der Gangwahlhebel 22 kann eine mechanische Verbindung beinhalten, welche die gewünschte Gangstellung auswählt, oder ein Shift-by-Wire-Gangwahlhebel sein kann, der ein Signal zu dem Getriebe 20 (oder einer Steuerung davon) sendet, um das Getriebe 20 zwischen den Stellungen Parken (P), Rückwärts (R), Leerlauf (N), Dauerbetrieb (D), Sport (S) und erster Gang (L) zu schalten. Das Signal, das vom Gangwahlhebel 22 gesendet wird, kann ein elektrisches Signal sein, das zum Getriebe 20 über einen elektrischen Draht übertragen wird oder es kann ein drahtloses Signal sein, das zum Getriebe 20 über einen drahtlosen Sender übertragen wird. Drahtlose Kommunikationen können über eine beliebige bekannte Drahtlostechnologie erfolgen, die in der Technik bekannt ist. Der Gangwahlhebel 22 kann ein Hebel, ein Wahlschalter, eine oder mehrere Drucktasten, ein Touchscreen oder eine beliebige andere fachbekannte Benutzerschnittstelle sein, die als ein Gangwahlhebel genutzt werden kann. Der Gangwahlhebel 22 kann eine Kombination von beliebigen der fachbekannten Benutzerschnittstellen sein.
  • Der Antriebsstrang beinhaltet ferner eine verbundene Steuerung 24, wie etwa eine Antriebsstrangsteuereinheit (powertrain control unit -PCU). Obwohl als eine Steuerung veranschaulicht, kann die Steuerung 24 Teil eines größeren Steuersystems sein und durch unterschiedliche andere Steuerungen im gesamten Fahrzeug 10, wie etwa eine Fahrzeugsystemsteuerung (vehicle system controller - VSC), gesteuert werden. Dementsprechend versteht es sich, dass das Steuergerät 24 und ein oder mehrere andere Steuergeräte gemeinsam als ein „Steuergerät“ bezeichnet werden können, das unterschiedliche Aktoren als Reaktion auf Signale von unterschiedlichen Sensoren steuert, um Funktionen wie etwa Motor starten/stoppen 12, M/G 16 betreiben, um einen Antriebsmoment bereitzustellen oder eine Batterie aufzuladen, Schalten des Getriebes 20 auswählen oder planen, Getriebe 20 auf Grundlage einer Eingabe über den Gangwahlhebel 22 in den gewünschten Gang umstellen, Motorausrückkupplung 18 öffnen/schließen usw. zu steuern. Die Steuerung 24 kann einen Mikroprozessor oder einen Hauptprozessor (central processing unit - CPU) beinhalten, der mit verschiedenen Arten von computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien verbunden ist. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können flüchtigen und nichtflüchtigen Speicher zum Beispiel in Festwertspeicher (read-only memory - ROM), Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM) und Keep-Alive-Speicher (keep-alive memory - KAM) beinhalten. Bei einem KAM handelt es sich um einen dauerhaften oder nichtflüchtigen Speicher, der zum Speichern unterschiedlicher Betriebsvariablen verwendet werden kann, während die CPU heruntergefahren wird. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können unter Verwendung einer Reihe von bekannten Speichervorrichtungen umgesetzt sein, wie etwa PROMs (programmierbare Festspeicher), EPROMs (elektronische PROMs), EEPROMs (elektronische löschbare PROMs), Flash-Speicher oder beliebige andere elektronische, magnetische, optische oder Kombi-Speichervorrichtungen, welche in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Befehle darstellen, welche von der Steuerung zum Steuern des Motors 12 oder Fahrzeuges 10 verwendet werden.
  • Die Steuerlogik oder die von der Steuerung 24 ausgeführten Funktionen können in einer oder mehreren Figuren durch Ablaufdiagramme oder ähnliche Schaubilder dargestellt sein. Diese Figuren stellen repräsentative Steuerstrategien und/oder eine repräsentative Steuerlogik bereit, die unter Verwendung einer oder mehrerer Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multi-Tasking, Multi-Threading und dergleichen, umgesetzt werden können/kann. Demnach können verschiedene veranschaulichte Schritte oder Funktionen in der veranschaulichten Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Wenngleich sie nicht immer ausdrücklich veranschaulicht sind, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass eine/r oder mehrere der veranschaulichten Schritte oder Funktionen in Abhängigkeit von der konkreten verwendeten Verarbeitungsstrategie wiederholt ausgeführt werden können. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwingend erforderlich, um die hier beschriebenen Merkmale und Vorteile zu erzielen, sondern soll vielmehr die Veranschaulichung und Beschreibung erleichtern. Die Steuerlogik kann hauptsächlich in Software umgesetzt sein, die durch eine mikroprozessorbasierte Fahrzeug-, Motor- und/oder Antriebsstrangsteuerung, wie etwa die Steuerung 24, ausgeführt wird. Selbstverständlich kann die Steuerlogik in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung als Software, Hardware oder eine Kombination aus Software und Hardware in einer oder mehreren Steuerungen umgesetzt sein. Bei einer Umsetzung in Software kann die Steuerlogik in einer/einem oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien bereitgestellt sein, auf denen Daten gespeichert sind, die Code oder Anweisungen wiedergeben, der/die durch einen Computer zum Steuern des Fahrzeugs oder von dessen Teilsystemen ausgeführt wird/werden. Die computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können eine oder mehrere einer Anzahl von bekannten physischen Vorrichtungen beinhalten, die elektronischen, magnetischen und/oder optischen Speicher nutzen, um ausführbare Anweisungen und zugehörige Kalibrierungsinformationen, Betriebsvariablen und dergleichen zu speichern.
  • Ein Gaspedal 26 kann durch den Bediener des Fahrzeugs 10 verwendet werden, um ein erforderliches Drehmoment, eine erforderliche Leistung oder einen Antriebsbefehl zum Antreiben des Fahrzeugs 10 bereitzustellen. Im Allgemeinen erzeugt das Betätigen und Freigeben des Gaspedals 26 ein Gaspedalstellungssignal, das durch die Steuerung 24 als ein Bedarf für eine jeweils erhöhte bzw. niedrigere Leistung interpretiert werden kann. Ein Bremspedal 28 kann ebenfalls durch den Bediener des Fahrzeugs 10 verwendet werden, um ein erforderliches Bremsmoment zum Verlangsamen des Fahrzeugs bereitzustellen. Im Allgemeinen erzeugt das Betätigen des Bremspedals 28 ein Bremspedalstellungssignal, das durch die Steuerung 24 als ein Bedarf interpretiert werden kann, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern. Aufgrund von Eingaben über das Gaspedal 26 und das Bremspedal 28 kontrolliert die Steuerung 24 das Drehmoment zum Motor 12, zum M/G 16 und/oder zu den Reibbremsen 30. Die Reibbremsen 30 können eine elektronische Feststellbremse beinhalten. Die elektronische Feststellbremse kann in Abhängigkeit von konkreten Bedingungen des Fahrzeugs 10 durch die Steuerung 24 aktiviert werden. Die elektronische Feststellbremse kann außerdem aktiviert werden, wenn der Fahrzeugführer das Aktivieren der elektronischen Feststellbremse über eine Benutzerschnittstelle 32 auswählt. Bei der Benutzerschnittstelle 32 kann es sich um eine Drucktaste handeln, die einen elektronischen Schalter aktiviert, um mit der elektronischen Feststellbremse in Eingriff zu treten.
  • Das Fahrzeug 10 kann ein Lenkrad 34 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, ein Paar Vorderräder (nicht gezeigt) zu lenken. Ein Sensor 36 kann um die Lenksäule 38 angeordnet sein. Der Sensor 34 kann dazu konfiguriert sein, eine Winkelverschiebung des Lenkrads 34 und/oder eine Winkelgeschwindigkeit (d. h. Drehgeschwindigkeit) des Lenkrads 34 zu erfassen. Der Sensor 36 kann dazu konfiguriert sein, mit der Steuerung 24 derartig zu kommunizieren, dass die Steuerung 24 Signale vom Sensor 36 empfängt, welche die Winkelverschiebung und/oder die Winkelgeschwindigkeit des Lenkrads 34 anzeigen.
  • Eine oder mehrere Gangschaltvorrichtungen 40, die es einem Bediener des Fahrzeugs 10 ermöglichen, manuell zwischen den Gängen (d. h. 1., 2., 3. etc. Gang) des Getriebes 20 zu schalten, kann am Lenkrad 34 angeordnet sein. Insbesondere können die eine oder die mehreren Gangschaltvorrichtungen 40 ein Paar Schaltwippen beinhalten, wobei die Aktivierung oder das Ineingriffbringen von einer der Schaltwippen dazu konfiguriert ist, ein Herunterschalten des Getriebes 20 auszulösen, während die Aktivierung oder das Ineingriffbringen der anderen der Schaltwippen dazu konfiguriert ist, ein Hochschalten des Getriebes 20 auszulösen. Die eine oder die mehreren Gangschaltvorrichtungen 40 können dazu konfiguriert sein, mit der Steuerung 24 derartig zu kommunizieren, dass die Steuerung 24 Signale empfängt, die ein Hochschalten oder ein Herunterschalten anzeigt, was dann an das Getriebe 20 kommuniziert wird, um das Hochschalten oder Herunterschalten zu veranlassen.
  • Der Motor 12 kann dazu konfiguriert sein, auf Grundlage verschiedener Bedingungen des Fahrzeugs 10 automatisch zu starten oder automatisch zu stoppen. Die Steuerung 24 kann einem Anlassermotor (der alternativ ein integrierter Anlasser/Generator sein kann) 42 befehlen, die Kurbelwelle des Motors 12 zu drehen, um den Motor 12 zu starten. Alternativ kann die Steuerung 24 dem M/G 16 befehlen, die Kurbelwelle des Motors 12 durch Schließen der Motorausrückkupplung 18 zu drehen.
  • Die Steuerung 24 kann dazu konfiguriert sein, über elektrische Signale verschiedene Zustände oder Bedingungen der unterschiedlichen in 1 veranschaulichten Fahrzeugkomponenten zu empfangen. Die elektrischen Signale können an die Steuerung 24 über Eingangskanäle von den unterschiedlichen Komponenten abgegeben werden. Zusätzlich können die von den verschiedenen Komponenten empfangenen elektrischen Signale eine Anforderung oder einen Befehl zum Verändern oder Abändern eines Zustands einer oder mehrerer der entsprechenden Komponenten des Fahrzeugs 10 anzeigen. Die Steuerung 24 beinhaltet Ausgangskanäle, die dazu konfiguriert sind, Anforderungen oder Befehle (über elektrische Signale) an die unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten zu abzugeben. Die Steuerung 24 beinhaltet eine Steuerlogik und/oder Algorithmen, die dazu konfiguriert sind, die über die Ausgangskanäle gelieferten Anforderungen oder Befehle auf Grundlage der Anfragen, Befehle, Bedingungen oder Zustände der unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten zu erzeugen.
  • Die Eingangskanäle und Ausgangskanäle sind als gestrichelte Linien in 1 veranschaulicht. Es versteht sich, dass eine einzelne gestrichelte Linie sowohl einen Eingabekanal als auch einen Ausgabekanal in ein einzelnes oder aus einem einzelnen Element darstellen kann. Darüber hinaus kann ein Ausgangskanal in ein Element als ein Eingangskanal für ein anderes Element und umgekehrt fungieren.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebene Fahrzeugkonfiguration lediglich beispielhaften Charakters ist und nicht einschränkend sein soll. Andere nichthybride oder hybride Fahrzeugkonfigurationen sollten als in dieser Schrift offenbart betrachtet werden. Andere Fahrzeugkonfigurationen können Fahrzeuge, die nur durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, Mikrohybridfahrzeuge (d. h. Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, der ein Start-/Stopp-System beinhaltet), Reihenhybridfahrzeuge, Parallelhybridfahrzeuge, Reihen-Parallel-Hybridfahrzeuge oder eine beliebige andere einem Durchschnittsfachmann bekannte Fahrzeugkonfiguration beinhalten ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Ferner versteht es sich, dass, auch wenn in dieser Schrift eine Heckantriebkonfiguration dargestellt ist, andere Kraftübertragungs-/Antriebsstrangkonfigurationen als in dieser Schrift offenbart betrachtet werden sollten. Andere Kraftübertragungs-/Antriebsstrangkonfigurationen können Frontantriebskraftübertragungen/-antriebsstränge, Allradantriebskraftübertragungen/- antriebsstränge, Kraftübertragungs-/Antriebsstrangkonfigurationen, die in der Lage sind, zwischen Zweiradantriebs- und Allradantriebsmodi zu wechseln, oder eine beliebige andere einem Durchschnittsfachmann bekannte Kraftübertragungs-/Antriebsstrangkonfiguration beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Start-/Stopp-Systeme von Motoren stoppen einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs während Zeiträumen automatisch, in denen der Motor ansonsten im Leerlauf laufen würde, um den Schadstoffausstoß zu verringern und die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen. Start-/Stopp-Systeme von Motoren sind außerdem dazu konfiguriert, den Motor bei Bedarf automatisch neuzustarten. Es kann notwendig sein, den Motor über einen Fahrerdrehmomentbedarf (d. h. ein Herunterdrücken eines Gaspedals) oder auf Grundlage eines anderen Fahrzeugsystembedarfs neuzustarten. Bei Fahrzeugen, die ein Automatikgetriebe beinhalten, kann das Freigeben eines Bremspedals und/oder das Herunterdrücken eines Gaspedals eine Auslösebedingung für das automatische Starten des Motors sein. Bei Fahrzeugen, die ein manuelles Getriebe beinhalten, kann das Freigeben eines Kupplungspedals ein Auslöser für das automatische Starten des Motors sein. Andere Bedingungen, die zu einem automatischen Starten eines Motors führen, nachdem dieser automatisch gestoppt wurde, beinhalten, dass sich ein Batterieladezustand bei einem Hybridfahrzeug unter einem Schwellenwert befindet, den Betrieb eines Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungs-(heating, ventilation and air conditioning - HVAC-)systems, dass die Schräge oder Neigung des Straßenbelags, auf dem das Fahrzeug ruht, einen Schwellenwert übersteigt etc.
  • Die Verfügbarkeit eines Start-/Stopp-Systems eines Motors kann abhängig von bestimmten Hindernissen sein. Zum Beispiel kann das Start-/Stopp System des Motors am Starten und/oder Stoppen des Motors gehindert werden, wenn sich der Batterieladezustand bei einem Hybridfahrzeug über oder unter einem Schwellenwert befindet, das HVAC betrieben wird, sich eine Kühlmitteltemperatur des Motors über oder unter einem Schwellenwert befindet, sich ein Lenkradwinkel oder eine Geschwindigkeit, mit der sich der Lenkradwinkel ändert, über oder unter einem Schwellenwert liegt, bei dem Ineingriffbringen oder der Aktivierung der Getriebegangschaltvorrichtungen etc.
  • Es kann wünschenswert sein sicherzustellen, dass der Motor betrieben wird, wenn eine Getriebegangschaltvorrichtung (die einen Gangwechsel innerhalb des Getriebes beginnt) in Eingriff gebracht wurde. Insbesondere kann es wünschenswert sein sicherzustellen, dass der Motor betrieben wird, wenn die Getriebegangschaltvorrichtung in Eingriff gebracht wurde, da der Motor möglicherweise eine Pumpe innerhalb des Getriebes mit Leistung versorgt, was den hydraulischen Druck bereitstellt, der benötigt wird, um Kupplungen innerhalb des Getriebes in Eingriff zu bringen/außer Eingriff zu bringen, um den gewünschten Gangwechsel zu verursachen. Das Beschränken oder Sperren des Start-/Stopp-Systems des Motors verringert jedoch die Kraftstoffeffizienz und erhöht den Schadstoffausstoß, die ansonsten erhöht bzw. verringert würden, wenn das Start-/Stopp-Systems des Motors nicht beschränkt oder gesperrt würde.
  • Ein Start-/Stopp-System eines Motors kann gesperrt werden, wenn die Getriebegangschaltvorrichtung (die Schaltwippen beinhaltet, die sich an einem Lenkrad befinden) durch den Fahrzeugführer aktiviert wird. Wenn zum Beispiel der Motor läuft und der Fahrer unbeabsichtigt die Gangschaltvorrichtung aktiviert, kann der Motor für das automatische Stoppen gesperrt sein. Wenn andererseits der Motor automatisch gestoppt ist und der Fahrer das Lenkrad dreht, um die Antriebsräder vor einem Start vorab zu positionieren, und versehentlich die Gangschaltvorrichtung aktiviert, startet der Motor zu früh /z. B. vor der Freigabe eines Bremspedals oder dem Herunterdrücken eines Gaspedals) automatisch. Wenn die Gangschaltvorrichtung eine oder mehrere Schaltwippen beinhaltet, die sich am Lenkrad befinden, kann es unwahrscheinlich sein, dass ein Bediener des Fahrzeugs absichtlich die Schaltwippe aktivieren oder in Eingriff bringen will, während gleichzeitig das Lenkrad schnell gedreht wird. Die gegenwärtige Anwendung stellt eine Steuerungslösung für ein Start-/Stopp-System eines Motors während einer derartiger ungewollter Aktivierungen oder Ineingriffbringen einer Getriebegangschaltvorrichtung bereit, insbesondere Getriebegangschaltvorrichtungen, die Schaltwippen umfassen, die sich am Lenkrad befinden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Verfahren 100 zum automatischen Stoppen und automatischen Starten des Motors 12 veranschaulicht. Das Verfahren 100 kann als eine Steuerlogik und/oder ein Algorithmus in der Steuerung 24 gespeichert sein. Die Steuerung 24 kann das Verfahren 100 durch das Steuern der unterschiedlichen Komponenten des Fahrzeugs 10 umsetzen. Das Verfahren 100 wird beim Startblock 102 begonnen. Sobald das Verfahren 100 begonnen wurde, geht das Verfahren 100 zu Block 104 über, bei dem bestimmt wird, ob der Motor 12 automatisch gestoppt wurde. Wenn der Motor 12 automatisch gestoppt wurde, geht das Verfahren 100 zu Block 106 über, bei dem bestimmt wird, ob dem Motor 12 befohlen wurde, automatisch zu stoppen. Dem Motor 12 kann befohlen werden, bei Block 106 als Reaktion auf das Herunterdrücken des Bremspedals 28 automatisch zu stoppen. Alternativ kann dem Motor 12 befohlen werden, bei Block 106 als Reaktion auf die Freigabe des Gaspedals 28 automatisch zu stoppen. In noch einer weiteren Alternative kann dem Motor befohlen werden, bei Block 106 als Reaktion auf die Kombination davon automatisch zu stoppen, dass das Bremspedal 28 heruntergedrückt und das Fahrzeug 10 gestopped wird (d. h. eine Geschwindigkeit von null aufweist). Wenn bestimmt wird, dass dem Fahrzeug 10 nicht befohlen wurde, bei Block 106 automatisch zu stoppen, kehrt das Verfahren 100 zum Beginn von Block 106 zurück. Wenn bestimmt wird, dass dem Fahrzeug 10 befohlen wurde, bei Block 106 automatisch zu stoppen, geht das Verfahren 100 zu Block 108 über.
  • Bei Block 108 wird bestimmt, ob die Gangschaltvorrichtung 40 aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde. Wenn die Gangschaltvorrichtung 40 aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde, geht das Verfahren 100 zu Block 110 über, bei dem bestimmt wird, ob die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 größer als ein Schwellenwert ist. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 größer als der Schwellenwert ist, geht das Verfahren 100 zu Block 112 über, bei welchem dem Motor 12 befohlen wird, automatisch zu stoppen. In einem derartigen Fall, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 größer als der Schwellenwert ist, wird angenommen, dass die Gangschaltvorrichtung 40 fälschlicherweise aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde (d. h. es war nicht die Absicht des Fahrzeugführers, die Gangschaltvorrichtung 40 in Eingriff zu bringen, um Gänge innerhalb des Getriebes 20 zu schalten). Deshalb ermöglicht das Verfahren 100 dem Motor 12 automatisch zu stoppen, obwohl die Gangschaltvorrichtung 40 aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 bei Block 110 nicht größer als der Schwellenwert (d. h. die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 ist geringer als der Schwellenwert) ist, geht das Verfahren 100 zu Block 114 über, bei dem der Motor 12 für automatisches Stoppen gesperrt ist. In einem derartigen Fall, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 nicht größer als der Schwellenwert ist, wird angenommen, dass es die Absicht des Fahrzeugführers war, die Gangschaltvorrichtung 40 zu aktivieren oder in Eingriff zu bringen. Deshalb sperrt das Verfahren 100 den Motor 12 für automatisches Stoppen aufgrund der Absicht des Bedieners, die Gangschaltvorrichtung 40 zu aktivieren oder in Eingriff zu bringen, um Gänge innerhalb des Getriebes 20 zu schalten. Wenn zurückkehrend zu Block 108 bestimmt wird, dass die Gangschaltvorrichtung 40 nicht aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde, geht das Verfahren 100 direkt zu Block 112 über, bei welchem dem Motor 12 befohlen wird, automatisch zu stoppen, ungeachtet der Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 (d. h. dem Motor 12 wird befohlen, bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads 34 als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen bei Block 106 und ohhne das Aktivieren oder Ineingriffbringen der Gangschaltvorrichtung 40 bei Block 108 automatisch zu stoppen).
  • Wenn zurückkehrend zu Block 104 bestimmt wird, dass der Motor automatisch gestoppt wurde, geht das Verfahren 100 zu Block 116 über, bei dem bestimmt wird, ob die Gangschaltvorrichtung 40 aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde. Wenn bestimmt wird, dass die Gangschaltvorrichtung 40 bei Block 116 nicht aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde, geht das Verfahren 100 zu Block 118 über, bei welchem dem Motor 12 befohlen wird, bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 automatisch gestoppt zu bleiben (d. h. dem Motor 12 wird befohlen, bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads 34 als Reaktion auf die Abwesenheit des Aktivierens oder Ineingriffbringens der Gangschaltvorrichtung 40 bei Block 116 automatisch gestoppt zu bleiben). Wenn zurückkehrend zu Block 116 bestimmt wird, dass die Gangschaltvorrichtung 40 aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde, geht das Verfahren 100 zu Block 120 über, bei dem bestimmt wird, ob die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 größer als ein Schwellenwert ist. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 größer als der Schwellenwert ist, geht das Verfahren 100 zu Block 122 über, bei welchem dem Motor 12 befohlen wird, automatisch zu stoppen. In einem derartigen Fall, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 größer als der Schwellenwert ist, wird angenommen, dass die Gangschaltvorrichtung 40 fälschlicherweise aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde (d. h. es war nicht die Absicht des Fahrzeugführers, die Gangschaltvorrichtung 40 in Eingriff zu bringen, um Gänge innerhalb des Getriebes 20 zu schalten). Deshalb ermöglicht das Verfahren 100 dem Motor 12 automatisch gestoppt zu bleiben, obwohl die Gangschaltvorrichtung 40 aktiviert oder in Eingriff gebracht wurde. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 bei Block 120 nicht größer als der Schwellenwert (d. h. die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 ist geringer als der Schwellenwert) ist, geht das Verfahren 100 zu Block 124 über, bei welchem dem Motor 12 befohlen wird, automatisch zu starten. In einem derartigen Fall, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads 34 nicht größer als der Schwellenwert ist, wird angenommen, dass es die Absicht des Fahrzeugführers war, die Gangschaltvorrichtung 40 zu aktivieren oder in Eingriff zu bringen. Deshalb startet das Verfahren 100 den Motor 12 aufgrund der Absicht des Bedieners automatisch, die Gangschaltvorrichtung 40 zu aktivieren oder in Eingriff zu bringen, um Gänge innerhalb des Getriebes 20 zu schalten, und da es wünschenswert ist sicherzustellen, dass der Motor 12 betrieben wird, während einem Schaltvorgang innerhalb des Getriebes (siehe vorstehend).
  • Die Schwellenwerte der Drehgeschwindigkeit des Lenkrads in den Blöcken 110 und 120 können denselben Wert oder verschiedene Werte aufweisen. Auß kann der Schwellenwert verschiedene Werte für verschiedene Antriebsmodi (z. B. Dauerbetrieb, Sport-, Geländemodus etc.) aufweisen. Es versteht sich, dass das Ablaufdiagramm in 2 lediglich dem Zwecke der Veranschaulichung dient und dass das Verfahren 100 nicht als auf das Ablaufdiagramm in 2 beschränkt ausgelegt werden soll. Einige Schritte des Verfahrens 100 können neu angeordnet werden, während andere gänzlich entfallen können.
  • Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie vorstehend beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt ein Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Demnach liegen Ausführungsformen, die in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und sind für bestimmte Anwendungen möglicherweise wünschenswert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, dass einen Motor, ein Lenkrad, das eine Getriebegangschaltvorrichtung aufweist, die daran angeordnet ist, und eine Steuerung aufweist, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, das automatische Stoppen des Motors zu stoppen und als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads größer als der Schwellenwert ist, den Motor automatisch zu stoppen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, den Motor automatisch zu starten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, das automatische Starten des Motors zu sperren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors ohne das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, den Motor bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads automatisch zu stoppen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Drehen des Lenkrads bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit, während der Motor automatisch gestoppt ist, ohne dass die Gangschaltvorrichtung aktiviert wird, dem Motor zu befehlen, automatisch gestoppt zu bleiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Bremspedal gekennzeichnet und die Steuerung ist ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Herunterdrücken des Bremspedals, den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Gaspedal gekennzeichnet und die Steuerung ist ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Freigeben des Gaspedals, den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, dass einen Motor, ein Lenkrad, das eine Getriebegangschaltvorrichtung aufweist, die daran angeordnet ist, und eine Steuerung aufweist, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, den Motor automatisch zu starten, und als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads größer als der Schwellenwert ist, das automatische Starten des Motors zu sperren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, die Gangschaltvorrichtung zu aktivieren, und auf den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als der Schwellenwert ist, das automatische Stoppen des Motors zu sperren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, die Gangschaltvorrichtung zu aktivieren, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, den Motor automatisch zu stoppen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Bremspedal gekennzeichnet und die Steuerung ist ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Herunterdrücken des Bremspedals, den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch ein Gaspedal gekennzeichnet und die Steuerung ist ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Freigeben des Gaspedals, den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors ohne das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, den Motor bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads automatisch zu stoppen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Drehen des Lenkrads bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit, während der Motor automatisch gestoppt ist, ohne dass die Gangschaltvorrichtung aktiviert wird, dem Motor zu befehlen, automatisch gestoppt zu bleiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Getriebegangschaltvorrichtung ein Paar Schaltwippen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Start-/Stopp-Verfahren eines Fahrzeugs das Sperren des automatischen Stoppens eines Motors als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, das Aktivieren einer Getriebegangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit eines Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist; das automatische Stoppen des Motors als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist; das automatische Starten des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit geringer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist; und das Sperren des automatischen Startens des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch das automatische Stoppen des Motors bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors ohne das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch das Befehlen dem Motor gekennzeichnet, als Reaktion auf die Drehung des Lenkrads bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit automatisch gestoppt zu bleiben, während der Motor automatisch gestoppt ist, ohne dass die Gangschaltvorrichtung aktiviert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch das Erzeugen des Befehls zum automatischen Stoppen des Motors als Reaktion auf ein Herunterdrücken eines Bremspedals gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch das Erzeugen des Befehls zum automatischen Stoppen des Motors als Reaktion auf ein Frei eines Gaspedals gekennzeichnet.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Motor; ein Lenkrad, das eine Getriebegangschaltvorrichtung aufweist, die daran angeordnet ist; und eine Steuerung, die zu Folgendem programmiert ist: als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, das automatische Stoppen des Motors zu sperren; und als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, den Motor automatisch zu stoppen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, den Motor automatisch zu starten.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, das automatische Starten des Motors zu sperren.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors ohne das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, den Motor bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads automatisch zu stoppen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Drehen des Lenkrads bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit, während der Motor automatisch gestoppt ist, ohne dass die Gangschaltvorrichtung aktiviert wird, dem Motor zu befehlen, automatisch gestoppt zu bleiben.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Bremspedal und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Herunterdrücken des Bremspedals, den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors zu erzeugen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Gaspedal und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Freigeben des Gaspedals, den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors zu erzeugen.
  8. Fahrzeug, umfassend: einen Motor; ein Lenkrad, das eine Getriebegangschaltvorrichtung aufweist, die daran angeordnet ist; und eine Steuerung, die zu Folgendem programmiert ist: als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, den Motor automatisch zu starten; und als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist, das automatische Starten des Motors zu sperren.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, die Gangschaltvorrichtung zu aktivieren, und auf den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit des Lenkrads geringer als der Schwellenwert ist, das automatische Stoppen des Motors zu sperren.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, den Motor automatisch zu stoppen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors ohne das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, den Motor bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads automatisch zu stoppen.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Drehen des Lenkrads bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit, während der Motor automatisch gestoppt ist, ohne dass die Gangschaltvorrichtung aktiviert wird, dem Motor zu befehlen, automatisch gestoppt zu bleiben.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Getriebegangschaltvorrichtung ein Paar Schaltwippen beinhaltet.
  14. Verfahren zum Starten/Stoppen eines Fahrzeugs, umfassend: das Sperren des automatischen Stoppens eines Motors als Reaktion auf einen Befehl zum automatischen Stoppen eines Motors, das Aktivieren einer Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass eine Drehgeschwindigkeit eines Lenkrads geringer als ein Schwellenwert ist, das automatische Stoppen des Motors als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors, das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung, und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist; das automatische Starten des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist; und das Sperren des automatischen Startens des Motors als Reaktion auf das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung und den Umstand, dass die Drehgeschwindigkeit größer als der Schwellenwert ist, während der Motor automatisch gestoppt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: das automatische Stoppen des Motors bei allen Drehgeschwindigkeiten des Lenkrads als Reaktion auf den Befehl zum automatischen Stoppen des Motors ohne das Aktivieren der Gangschaltvorrichtung; und das Befehlen dem Motor, als Reaktion auf die Drehung des Lenkrads bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit automatisch gestoppt zu bleiben, während der Motor automatisch gestoppt ist, ohne dass die Gangschaltvorrichtung aktiviert wird.
DE102019116966.6A 2018-06-26 2019-06-24 Fahrzeug und verfahren zum starten/stoppen eines motors eines fahrzeugs Pending DE102019116966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/019,017 2018-06-26
US16/019,017 US10487790B1 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Vehicle and engine start/stop method for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116966A1 true DE102019116966A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68617721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116966.6A Pending DE102019116966A1 (de) 2018-06-26 2019-06-24 Fahrzeug und verfahren zum starten/stoppen eines motors eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10487790B1 (de)
CN (1) CN110641450A (de)
DE (1) DE102019116966A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995721B2 (en) * 2018-09-12 2021-05-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for a stop-start engine
CN111894747A (zh) * 2020-07-14 2020-11-06 北京汽车股份有限公司 混动车辆发动机启动控制方法、系统及混动车辆
DE102021115522A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug, Server und Informationsverarbeitungssystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000320365A (ja) * 1999-05-14 2000-11-21 Nissan Motor Co Ltd エンジンの自動停止・再始動装置
DE10333603B4 (de) * 2003-07-24 2012-01-05 Daimler Ag Vorrichtung mit einer Einheit zur Betätigung einer Stopp-/Anlasseinheit
FR2874657B1 (fr) * 2004-08-27 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'inhibition de la commande d'arret automatique du moteur thermique d'un vehicule lors de manoeuvres de stationnement.
DE102008061790A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
EP2469060B1 (de) * 2009-08-21 2018-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorsteuerungsvorrichtung
US9043119B2 (en) * 2009-09-29 2015-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Idle stop control device
US20110112740A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Denso Corporation Control device for internal combustion engine and method for controlling internal combustion engine
JP5520201B2 (ja) * 2010-11-30 2014-06-11 富士重工業株式会社 車両のアイドルストップ制御装置
US8788178B2 (en) * 2011-06-22 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Engine auto stop and auto start strategies
US20130245925A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Feedback system for engine auto stop inhibit conditions
JP5983189B2 (ja) * 2012-08-29 2016-08-31 マツダ株式会社 車両用エンジン自動停止装置
US8702563B1 (en) * 2012-11-30 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a stop-start system for a vehicle engine
JP6063560B2 (ja) * 2013-04-08 2017-01-18 本田技研工業株式会社 車両用エンジン制御装置
WO2015015954A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 富士重工業株式会社 シフト制御装置
GB2519146B (en) * 2013-10-14 2018-05-23 Jaguar Land Rover Ltd Input device for a vehicle control system
JP6449548B2 (ja) * 2014-03-03 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 エンジン自動制御装置
US9475487B2 (en) * 2014-07-25 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Temporary engine start or stop using paddle shifter
JP2016194270A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 トヨタ自動車株式会社 エンジン自動制御装置
GB201604403D0 (en) 2016-03-15 2016-04-27 Jaguar Land Rover Ltd Method, apparatus and computer program for controlling a vehicle
JP6319358B2 (ja) * 2016-04-27 2018-05-09 マツダ株式会社 車両の制御装置
US10451022B2 (en) * 2016-11-02 2019-10-22 Paccar Inc Intermittent restart for automatic engine stop start system

Also Published As

Publication number Publication date
CN110641450A (zh) 2020-01-03
US10487790B1 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005563B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE102011004038B4 (de) Verfahren und Systeme für unterstützte Direktstartsteuerung
DE102014222650B4 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102011002974B4 (de) Verfahren und Systeme zur unterstützten direkten Anlasssteuerung
DE102017122813A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für ein fahrzeug
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102015113713A1 (de) Verfahren zum Wechseln zwischen Schaltplänen
DE112012007067B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102019116966A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum starten/stoppen eines motors eines fahrzeugs
DE102015100288A1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Hybridfahrzeugs in der Park- oder Neutralposition
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102017117515A1 (de) Bremssteuerung für ein Hybridfahrzeug beim Schleppen
DE102005003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102014114589A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102014222643A1 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102017116810B4 (de) Prädiktive tachometerprofil-erzeugung während getriebeschaltvorgängen
DE102017118634A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motor-start/stopp-systems in einem fahrzeug
DE102019105443A1 (de) Verbrennungsmotor-Start-Stopp-System für ein Hybridfahrzeug
DE102017100948A1 (de) Elektrisches Hybridfahrzeug
DE102015119280A1 (de) Fahrzeugdrehmomentsteuerung
DE102017105020B4 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017120428A1 (de) Steuersystem und verfahren für betrieb im neutralen leerlauf
DE102019110743A1 (de) Spieldurchquerungssteuerstrategie eines Fahrzeugantriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE