DE102019116200A1 - Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen Fasern und pulverförmigem Polypropylen-Homopolymer - Google Patents

Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen Fasern und pulverförmigem Polypropylen-Homopolymer Download PDF

Info

Publication number
DE102019116200A1
DE102019116200A1 DE102019116200.9A DE102019116200A DE102019116200A1 DE 102019116200 A1 DE102019116200 A1 DE 102019116200A1 DE 102019116200 A DE102019116200 A DE 102019116200A DE 102019116200 A1 DE102019116200 A1 DE 102019116200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composite
natural fibers
polypropylene homopolymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116200.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Monzo
Hassane Boudhani
Laurence Dufrancatel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interieur Industrie SAS
Original Assignee
Faurecia Interieur Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interieur Industrie SAS filed Critical Faurecia Interieur Industrie SAS
Publication of DE102019116200A1 publication Critical patent/DE102019116200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/004Additives being defined by their length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/06Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend:(a) zu 65 - 85 Gew. % Polypropylen-Homopolymer in Pulverform mit einer durchschnittlichen Partikelgröße im Mikrometerbereich,(b) zu 14 - 30 Gew. %, vorzugsweise zu 14 - 25 % Gew. %, natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm und(c) zu 1 - 3 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel. deren Verwendung zur Herstellung eines Verbundstoffs durch Extrusion, wobei dieser Verbundstoff nützlich ist, um ein Spritzgussteil, insbesondere ein Fahrzeugbauteil, mit verbesserter Steifigkeit herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen Fasern, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen im Kfz-Bereich.
  • Verschiedene Verbundstoffe, die für die Herstellung von Kfz-Innenteilen nützlich sind, sind im Handel erhältlich oder in der Literatur beschrieben. Die Anmeldung WO 2012/093167 beschreibt z.B. einen Verbundstoff, umfassend:
    1. (a) zu 28 - 95 Gew. % ein Polypropylen-Polyethylen-Copolymer, das eine Matrix bildet;
    2. (b) zu 0 - 10 Gew. % einen Fließverbesserer, insbesondere ein Polyolefin wie z.B. Polyethylen- oder Polypropylen-Homopolymer;
    3. (c) zu 1 - 20 Gew. % einen Schlagzähigkeitsverbesserer;
    4. (d) zu 1 - 20 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel und
    5. (e) zu 3 - 70 Gew. % natürliche Fasern,
    und deren Verwendungsmöglichkeiten zur Herstellung von Kfz-Innenteilen.
  • Die aus einem Verbundstoff auf Basis von natürlichen Fasern hergestellten Teile sind vorteilhafterweise leichter als diejenigen, die aus einem Verbundstoff auf Glasfaserbasis hergestellt werden. Die aus einem Verbundstoff auf Basis von natürlichen Fasern hergestellten Teile sind jedoch weniger starr als diejenigen, die aus einem Verbundstoff, der Glasfasern anstelle von natürlichen Fasern (bei gleichem Faseranteil) hergestellt werden.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach Verbundstoffen auf Basis von natürlichen Fasern, die die Herstellung von Bauteilen mit verbesserter Steifigkeit ermöglichen.
  • Hierzu betrifft die Erfindung unter einem ersten Aspekt eine Zusammensetzung, die zur Herstellung eines Verbundstoffs dieser Art nützlich ist. Die Zusammensetzung umfasst:
    1. (a) zu 65 - 85 Gew. % Polypropylen-Homopolymer in Pulverform mit einer durchschnittlichen Partikelgröße im Mikrometerbereich,
    2. (b) zu 14 - 30 Gew. %, vorzugsweise zu 14 - 25 % Gew. %, natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm,
    3. (c) zu 1 - 3 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel.
  • Die Zusammensetzung umfasst zu 65 - 85 Gew. % Polypropylen-Homopolymer in Pulverform mit einer durchschnittlichen Partikelgröße im Mikrometerbereich. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist unter „im Mikrometerbereich“ zu verstehen, dass die mit einer rasterelektronenmikroskopischen (REM) Bildanalyse oder mit Laserbeugung, vorzugsweise mit Laserbeugung, bestimmte durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 1 - 1000 µm, insbesondere 300 -1000 µm, vorzugsweise 300 - 800 µm liegt. Die durchschnittliche Partikelgröße entspricht dabei ihrem gemittelten Durchmesser.
  • Das Polypropylen-Homopolymer weist bei 230 °C unter einer Last von 2,16 kg vorzugsweise einen Schmelzflußindex höher 30 g/10 min, insbesondere 30 - 150 g/10 min, vorzugsweise 40 - 125 g/10 min auf.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird der Schmelzflußindex (Melt Flow Index, MFI) nach Norm ISO 1133-2 (2011) bestimmt.
  • Die Zusammensetzung umfasst zu 14 - 30 Gew. %, insbesondere zu 14 - 25 Gew. %, vorzugsweise zu 17 - 25 Gew. %, natürliche Fasern mit einer Länge, die kleiner oder gleich 2 mm ist, z.B. einer Länge von 300 µm - 2 mm. Längere Fasern lassen sich generell schwerer in die Zusammensetzung, und somit auch in den Verbundstoff, eingliedern. Faseranteile kleiner 14 % führen generell zu einer Zusammensetzung die bei Extrusion einen Verbundstoff mit unzureichender Steifigkeit ergibt.
  • Das Vorhandensein natürlicher Fasern ermöglicht es insbesondere, den Wärmewiderstand der Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Selbst bei Vorhandensein von natürlichen Fasern ermöglicht die Zusammensetzung das Spritzen von großen Bauteilen, z.B. Armaturentafeleinsätzen. Es wird jedoch ein optimales Spritzverhalten beobachtet, wenn sie zu weniger als 30 Gew. %, insbesondere weniger als 25 Gew. % natürliche Fasern enthält.
  • Unter „natürliche Fasern“ sind Fasermaterialien zu verstehen, die aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen stammen. Die natürlichen Fasern stammen vorzugsweise von:
    • - Pflanzensamen oder -früchte wie z.B. Baumwolle, Kapok, Seidenpflanze (auf Englisch „Milkweed“) und/oder Kokos,
    • - dem Pflanzenstängel, so z.B. Lein, Hanf, Jute, Ramie und/oder Kenaf,
    • - Pflanzenblättern, so z.B. Sissan, Manilahanf, Abacá, Henequen, Bast und/oder Agave,
    • - dem Pflanzenstamm, so z.B. Holz (weiches Holz (auf Englisch „Softwood“) oder Hartholz (auf englisch „Hardwood)) und/oder Bananenstaude,
    • - krautigen Pflanzen wie z.B. Switchgrass, Miscanthus, Bambus, Sorghum, Esparto und/oder Sabei communis,
    • - den Stängeln landwirtschaftlicher Abfallprodukte wie z.B. Reis, Weizen und/oder Mais,
    • - den Haaren, Sekreten oder Federn von Tieren, so z.B. Alpakawolle, Mohair, Kaschmir, Angora, Gänsefedern, Seide, Tussah oder Wildseide und/oder Spinnennetzen,
    und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind dabei die natürlichen Fasern aus dem Stängel wie z.B. Lein, Hanf, Jute, Ramie und/oder Kenaf. Generell wird Holzpulver oder -mehl nicht den natürlichen Fasern zugerechnet.
  • Generell weisen die Fasern einen Wassergehalt kleiner 5 Gew. %, vorzugsweise 2 Gew. % auf. Diese Wassergehalte können durch Trocknen erreicht werden.
  • Die Zusammensetzung umfasst zu 1 - 3 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel.
  • Unter „Kompatibilisierungsmittel“ sind Verbindungen zu verstehen, die zwei Enden mit unterschiedlichen chemischen Strukturen aufweisen, die jeweils eine besondere Affinität für zwei Bestandteile eines heterogenen Stoffs aufweisen, was es ermöglicht, die Kompatibilität zwischen den beiden Bestandteilen zu verbessern. Das Kompatibilisierungsmittel gewährleistet eine gute Affinität zwischen den Fasern und den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung und ermöglicht so die Herstellung einer homogenen Mischung.
  • Als Kompatibilisierungsmittel kommt insbesondere eine aus den mit polaren Gruppen gepfropften Polyolefinen gewählte Verbindung in Betracht. Als Polyolefine kommen insbesondere Polypropylen oder Polypropylen-(Co)Polymere in Betracht.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die carbonsäuregepfropften Polyolefine (so z.B. Maleinsäure), einer von deren Estern oder Anhydriden (so z.B. Maleinsäureanhydrid)), epoxidgepfropfte Polyolefine (so z.B. Oxiran, typischerweise ein Polyolefin, das unter Verwendung von Glycidylmethacrylat als Comonomer erzeugt wird) oder silangepfropfte Polyolefine.
  • Das Kompatibilisierungsmittel kann auch in Form eines Pulvers vorliegen, dessen durchschnittliche Partikelgröße per REM im Mikrometerbereich liegt, insbesondere zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise 300 - 1000 µm, z.B. 300 - 800 µm.
  • Ferner kann die Zusammensetzung zu 0 - 15 Gew. %, insbesondere zu 0,1 - 15 Gew. %, vorzugsweise zu 3 - 11 Gew. % einen Schlagzähigkeitsverbesserer umfassen.
  • Unter „Schlagzähigkeitsverbesserer“ sind die Mittel zu verstehen, die einem Stoff hinzugefügt werden, um dessen Stoßfestigkeitseigenschaften zu verbessern. Diese Mittel sind Polymere oder Moleküle, die mit der Matrix mehrphasige Systeme bilden oder mit der Matrix chemisch Reagieren, wodurch deren Elastizität verbessert wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim Schlagzähigkeitsverbesserer um eine elastomere Zusammensetzung, die insbesondere aus folgender Gruppe gewählt ist: Ethylen- Propylendien-Monomer (EPDM), Ethylen-Propylen -Monomer (EPM), Ethylen-Propylen-Gummi (EPR), elastomere Polyolefine (POE), Co- und Terpolymere auf Ethylen-, Propylen-, Buten- und Octenbasis, Nitril-Butadien-Gummi (NBR), Isobutylen (IB), chlorierter Kautschuk, Poly(Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Copolymer (SEBS), Isobutylen-Isopren-Gummi (IIR), Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer (SIS), chloriertes Polyethylen (CM), Isoprenpolymere, Ethylen- und Butylen-Copoylmere, deren Mischungen und Derivate, insbesondere gepfropft mit Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid.
  • Ferner kann die Zusammensetzung ein Polypropylen-Homopolymer mit erhöhtem MFI, das ein anderes ist als das oben beschriebene Polypropylen-Homopolymer. So kann die Zusammensetzung zu weniger als 20 Gew. %, insbesondere zu 0,1 - 15 Gew. %, ein Polypropylen-Homopolymer mit einem MFI bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg umfassen, der 400 g/10 min übersteigt, insbesondere 500 - 2000 g/10 min, vorzugsweise 500 - 1500 g/10min. Dieses Polypropylen-Homopolymer wird vorzugsweise durch Metallocen-Katalyse erzeugt. Tatsächlich ist festzustellen, dass die Metallocen-Katalyse Polyolefine ergibt, deren Schmelztemperatur überaus tiefer liegt als ein durch Ziegler-Natta-Katalyse erzeugtes Polyolefin, was dem Polymer eine überaus höhere Fließfähigkeit verleiht. Außerdem induziert die Metallocen-Katalyse eine erheblich engere Molekularmassenverteilung und somit einen geringeren Gehalt an Molekülen geringer Molekularmasse, wodurch auch der Gehalt an deponiefähigen Verbindungen reduziert wird. Also ist es nicht notwendig, wie im Fall der durch Ziegler-Natta-Katalyse erzeugten Polyolefine chemische Mittel wie z.B. das Brechen von Ketten durch Säureeinwirkung (z.B. Maleinsäureanhydride) zu verwenden, um erhöhte Fließfähigkeiten zu erreichen. Die Wahl von Homopolymeren mit erhöhtem MFI hilft somit, das Spritzen großer Bauteile wie z.B. Kfz-Armaturentafeleinsätze zu ermöglichen.
  • Die Zusammensetzung kann bestehen:
    1. (a) zu 65 - 85 Gew. %, insbesondere zu 65 - 84,8 Gew. % aus Polypropylen-Homopolymer mit einem MFI bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, der 30 g/10 min übersteigt, insbesondere 30 - 150 g/10min, vorzugsweise 40 - 125 g/10min, wobei das Polypropylen-Homopolymer in Form eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Partikelgröße im Mikrometerbereich vorliegt,
    2. (b) zu 14 - 30 Gew. %, vorzugsweise zu 14 - 25 % Gew. %, aus natürlichen Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm,
    3. (c) zu 1 - 3 Gew. % aus einem Kompatibilisierungsmittel.
    4. (d) zu 0 - 15 Gew. %, insbesondere 0,1 - 15 Gew. % aus einem Schlagzähigkeitsverbesserer,
    5. (e) zu 0 - 20 Gew. %, insbesondere zu 0,1 - 15 Gew. %, aus einem Polypropylen-Homopolymer mit einem MFI bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, der 400 g/10 min übersteigt, insbesondere 500 - 2000 g/10 min, vorzugsweise 500 - 1500 g/10min.
  • Unter einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs, umfassend Extrudieren einer oben definierten Zusammensetzung, um einen Verbundstoff zu erhalten, ggf. gefolgt durch Granulation, um den Verbundstoff in Körnchenform zu erhalten.
  • Generell bildet das Polypropylen-Homopolymer die Matrix des Verbundstoffs.
  • Vorzugsweise erfolgt die Extrusion in einem Schneckenextruder, z.B. einem Doppelschnecken- oder Einschneckenextruder mit Planetwalze, vorzugsweise in einem Einschneckenextruder mit Co-Kneter, der Scherungen begrenzt und bei niedriger Temperatur (<200°C) betrieben wird, wodurch vorteilhafterweise die Schädigung der natürlichen Fasern vermieden und eine sehr gute Dispersion der Fasern in der Homopolymermatrix gewährleistet werden kann.
  • Unter einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung den in diesem Verfahren herstellbaren Verbundstoff.
  • Unter einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Teils durch Einspritzen des oben definierten Verbundstoffs. Dieses Teil weist generell mindestens eine Dimension größer 50 cm, insbesondere größer 100 cm, vorzugsweise größer 150 cm auf. Typischerweise werden die Verbundstoffkörnchen mit einer geheizten, temperaturgeregelten Plastifizierschnecke kontaktiert. Die Körnchen werden unter der gemeinsamen Einwirkung der Schnecke und der Temperatur aufgeweicht, um vor der Schnecke einen viskosen Zustand zu erreichen, der die einspritzbereite Materialreserve darstellt. Das Material vor der Plastifizierschnecke wird dann unter Hochdruck in ein Formwerkzeug (oder einen Hohlraum) in der gewünschten Form des Teils eingespritzt. Dann wird das Teil einige Sekunden lang abgekühlt und ausgeworfen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Teils kann in Vorstufen die Herstellung des Verbundstoffs umfassen, und somit folgende Schritte:
    • - Extrudieren einer oben definierten Zusammensetzung, um einen Verbundstoff zu erhalten, gefolgt durch
    • - ggf. Granulieren, um den Verbundstoff in Körnchenform zu erhalten, gefolgt durch
    • - Einspritzen, um das Teil zu erhalten.
  • Unter einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des oben definierten Verbundstoffs zur Herstellung eines Teils im Spritzgussverfahren.
  • Unter einem sechsten Aspekt betrifft die Erfindung das in diesem Verfahren herstellbare Teil. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Teil um ein Fahrzeugbauteil, vorzugsweise ein Kfz-Bauteil, insbesondere ein Kfz-Innenteil, z.B. eine Armaturentafel, einen Armaturentafeleinsatz, eine Mittelkonsole oder eine Türverkleidung.
  • Die Teile können dabei große Dimensionen aufweisen, wobei insbesondere mindestens eine Dimension größer 50 cm, vorzugsweise größer 100 cm, mitunter auch größer 150 cm ist. In diesem Zusammenhang ist der Armaturentafeleinsatz zu erwähnen, der typischerweise eine Dimension von 1600 cm Länge aufweist.
  • Dieses Teil weist eine gegenüber einem aus Verbundstoffen aus herkömmlichen natürlichen Fasern hergestellten Teil, insbesondere einem Teil nach WO 2012/093167 , verbesserte Steifigkeit auf. Die Steifigkeit kann sogar die Steifigkeit von Teilen aus Glasfaser-Verbundstoffen erreichen.
  • Ohne Bindung an eine bestimmte Theorie gehen die Erfinder davon aus, dass die Verwendung eines pulverförmigen Polypropylen-Homopolymers eine Verbesserung der Dispergierbarkeit der natürlichen Fasern in der Polypropylen-Homopolymer-Matrix und somit eine bessere Kompatibilität zwischen Polypropylen-Homopolymer-Matrix und natürlichen Fasern zu erreichen, was die verbesserte Steifigkeit des resultierenden Teils erklären dürfte.
  • Da das Teil auf der Basis von natürlichen Fasern hergestellt wird, ist es leicht, generell um 6,5 - 7 % leichter als ein Teil aus einem sonst identischen Verbundstoff, bei dem Glasfasern an die Stelle der natürlichen Fasern treten.
  • Das Teil weist mechanische Eigenschaften, insbesondere in puncto Steifigkeit, auf, die gegenüber einem aus einem Verbundstoff auf Glasfaserbasis hergestellten Teil verbessert sind. So kann ein Teil mit reduzierten Dimensionen, typischerweise reduzierter Dicke gegenüber einem aus einem Verbundstoff auf Glasfaserbasis hergestellten Teil, unter Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Steifigkeit, eines aus einem Verbundstoff auf Glasfaserbasis hergestellten Teils hergestellt werden.
  • Wenn man auf dieser Grundlage die mit der Verwendung der leichteren natürlichen Fasern erreichbare Gewichtsreduzierung mit der durch die geringere Dicke des Teils erreichbaren Gewichtsreduzierung zusammenrechnet, ist das erfindungsgemäße Teil typischerweise um 10 - 25 % leichter als ein Teil mit identischen mechanischen Eigenschaften (das somit auch dicker ist), das aus einem Verbundstoff hergestellt ist, bei dem Glasfasern an die Stelle der natürlichen Fasern treten.
  • Das gemittelte Elastizitätsmodul (in Längs- und/oder Querrichtung) nach Norm ISO 527 (2012) eines aus einem Verbundstoff (und somit aus einer Zusammensetzung) hergestellten Teils nimmt generell mit dem Anteil der natürlichen Fasern zu. Das eines aus einem Verbundstoff (und somit aus einer Zusammensetzung), der zu 20 Gew. % natürliche Fasern umfasst, hergestellten Teils liegt generell unter 3000 MPa. Das eines aus dem erfindungsgemäßen Verbundstoff (und somit aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung), der zu 20 Gew. % natürliche Fasern (gleicher Faseranteil) umfasst, hergestellten Teils liegt vorteilhafterweise über 3800 MPa. Das gemittelte Elastizitätsmodul (in Längs- und/oder Querrichtung) ist somit höher als das eines Teils, das aus einem Verbundstoff, das aus einer Zusammensetzung mit gleicher Zusammensetzung, bei der aber ein körnchenförmiges Polypropylen-Homopolymer an die Stelle des pulverförmigen Polypropylen-Homopolymers tritt, hergestellt wurde.
  • Unter einem siebenten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der Steifigkeit (und somit des gemittelten Elastizitätsmoduls (in Längs- und/oder Querrichtung) nach ISO 527 (2012) eines Teils, umfassend die Schritte:
    • - Extrudieren einer Zusammensetzung, umfassend:
      1. (a) zu 65 - 85 Gew. % Polypropylen-Hompolymer,
      2. (b) zu 14 - 30 Gew. %, vorzugsweise zu 14 - 25 % Gew. %, natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm und
      3. (c) zu 1 - 3 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel.
      um einen Verbundstoff zu erhalten, gefolgt durch
    • - ggf. Granulieren, um den Verbundstoff in Körnchenform zu erhalten, gefolgt durch
    • - Einspritzen, um das Teil zu erhalten,
    wobei das bei der Extrusion verwendete Polypropylen-Homopolymer in Form eines Pulvers vorliegt, dessen durchschnittliche Partikelgröße per REM im Mikrometerbereich liegt, insbesondere zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise 300 - 1000 µm, z.B. 300 - 800 µm.
  • Beispiel
  • In einen Doppelschneckenextruder wurde über einen ersten Trichter 70 g Polypropylen-Homopolymer in Pulverform (Korngröße zwischen 300 und 800 µm) wie z.B. Icorene N4450 von A. Schulman, 2 kg Kompatibilisierungsmittel, Orevac CA100 von Arkema und 20 kg geröstete Hanffasern mit Längen kleiner 2 mm von APM TF, von denen die Hälfte über einen nachgeschalteten zweiten Trichter eingegeben wurde, 5 kg Schlagzähigkeitsverbesserer vom Ethylen-Octen-Copolymer-Typ, Exact 8201, von ExxonMobil Chemical und 3 kg Megallocen-Hompolymer mit einem MFI von 800 g/10min, Borflow HL508FB, von Borealis gegeben. Die Bestandteile und deren Anteile sind nachstehender Tabelle zu entnehmen: Tabelle 1: Zusammensetzung der zur Herstellung des Verbundstoffs verwendeten Zusammensetzung
    Bestandteil Anteil [Gew. %]
    Polypropylen-Homopolymer in Pulverform 70
    Kompatibilisierungsmittel 2
    Hanffasern 20
    Schlagzähigkeitsverbesserer 5
    Homopolymer mit erhöhtem MFI 3
  • Die Mischung wurde einer Compoundierung durch Extrusion unter folgenden Bedingungen unterzogen: Temperatur 180°C
    Druck: 5 - 30 bar
  • Erhalten wurde der Verbundstoff in Form von Körnchen, die für die Herstellung von Gussteilen geeignet sind.
  • Die Einspritzbarkeit wurde mit dem Spiralfließtest, einer Messung der Viskosität von Harzen in einem spiralförmigen Formwerkzeug (z.B. einem Formwerkzeug vom Typ AIM Insert Spiral Flow „Axxicon“ (3 mm)) mit vorgegebener Querschnittsdicke und kreisförmiger Fließstreckenlänge (Dimensionen der Proben: 1150 x 5 x 3 mm), bestimmt. Der Querschnitt des Formwerkzeugs ist dabei konstant. Die Verbundstoffe werden unter typischen Spritzgussbedingungen bewertet. Die Fließlänge im Formwerkzeug ist eine Funktion der Viskosität des Verbundstoffs, des Einspritzdrucks, des Füllgrads und der Einspritztemperatur. Um die Einspritzbarkeit von zwei Verbundstoffen zu vergleichen, ist es also sinnvoll, die Vergleichsversuche unter gleichem Einspritzdruck und bei gleichem Füllgrad und gleichen Einspritztemperaturen durchzuführen. Die verwendeten Einspritzbedingungen bestimmen die letztendliche Länge der von dem ins Formwerkzeug eingespritzte Verbundstoff gebildeten Spirale. Es gibt keine Erhaltungsphase, denn das Formwerkzeug hat kein Ende. Da der Querschnitt der Form konstant ist, ist auch der Durchfluss konstant. Der Verbundstoff wird im geschmolzenen Zustand bis zu einem maximalen Druckwert eingespritzt, wobei der Druckwert dadurch bestimmt wird, dass der Stoffe alle Sensoren im Formwerkzeug erreichen muss. Der Versuch wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Maximale Einspritztemperatur (Ende der Schnecke): 185°C, Einspritzrate: 30 cm3/s, Einspritzdruck: 115 bar.
  • Dieser Verbundstoff ergibt ein Teil, das um 34 % steifer ist als ein Verbundstoff aus der gleichen Zusammensetzung, bei der aber ein körnchenförmiges PP-Homopolymer (HJ325MO von Borealis) an die Stelle des pulverförmigen PP-Homopolymers tritt. In nachstehender Tabelle sind die Haupteigenschaften der hergestellten Verbundstoffe zusammengefasst: Tabelle 2: Mechanische, thermische und rheologische Eigenschaften
    Eigenschaften Einheit Form des PP-Homopolymers in der Zusammensetz ung Verbesserung infolge des Ersetzens der Körnchen durch das Pulver
    Körnchen (Vergleich) Pulver (Erfindung)
    Elastizitätsmod ul bei 23°C (ISO 527) MPa 2 950 3950 34%
    Formbeständigk eitstemperatur unter Last (HDT B) (0,45MPa) (ISO 75) °C 137 145 -
    Spiralförmige Fließstrecke cm 65 80 23%
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/093167 [0002, 0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 527 (2012) [0038]
    • ISO 527 (2012) [0039]

Claims (13)

  1. Zusammensetzung, umfassend: (a) zu 65 - 85 Gew. % Polypropylen-Hompolymer, (b) zu 14 - 30 Gew. % natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm und (c) zu 1 - 3 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel. wobei das Polypropylen-Homopolymer in Form eines Pulvers vorliegt, dessen durchschnittliche Partikelgröße per REM im Mikrometerbereich, insbesondere 1 - 1000 µm, vorzugsweise 300 - 1000 µm, liegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend zu 14 - 25 % natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die natürlichen Fasern aus folgenden Quellen stammen: - Pflanzensamen oder -früchte wie z.B. Baumwolle, Kapok, Seidenpflanze und/oder Kokos, - dem Pflanzenstängel, so z.B. Lein, Hanf, Jute, Ramie und/oder Kenaf, - Pflanzenblättern, so z.B. Sissan, Manilahanf, Abacá, Henequen, Bast und/oder Agave, - Pflanzenstamm, so z.B. Holz und/oder Bananenstaude, - krautigen Pflanzen wie z.B. Switchgrass, Miscanthus, Bambus, Sorghum, Esparto und/oder Sabei communis, - den Stängeln landwirtschaftlicher Abfallprodukte wie z.B. Reis, Weizen und/oder Mais, - den Haaren, Sekreten oder Federn von Tieren, so z.B. Alpakawolle, Mohair, Kaschmir, Angora, Gänsefedern, Seide, Tussah oder Wildseide und/oder Spinnennetzen, und Mischungen davon.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Kompatibilisierungsmittel aus den mit einer Carbonsäure, mit einem Ester davon, mit einem Anhydrid davon, mit einem Epoxid oder mit einem Silan gepfropften Polyolefinen gewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, umfassend zu 0,1 bis 15 Gew.%, vorzugsweise zu 3 bis 11 Gew.-%, einen Schlagzähigkeitsverbesserer, der aus folgender Gruppe gewählt ist: Ethylen- Propylendien-Monomer (EPDM), Ethylen-Propylen -Monomer (EPM), Ethylen-Propylen-Gummi (EPR), elastomere Polyolefine (POE), Co- und Terpolymere auf Ethylen-, Propylen-, Buten- und Octenbasis, Nitril-Butadien-Gummi (NBR), Isobutylen (IB), chlorierter Kautschuk, Poly(Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Copolymer (SEBS), Isobutylen-Isopren-Gummi (IIR), Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer (SIS), chloriertes Polyethylen (CM), Isoprenpolymere, Ethylen- und Butylen-Copoylmere, deren Mischungen und Derivate, gepfropft mit Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Polypropylen-Homopolymer bei 230 °C unter einer Last von 2,16 kg einen Schmelzflußindex (MFI) höher 30 g/10 min, insbesondere 30 - 150 g/10 min, vorzugsweise 40 - 125 g/10 min aufweist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, umfassend zu 0,1 - 15 Gew. % ein Polypropylen-Homopolymer mit einem MFI bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg, der 400 g/10 min übersteigt, insbesondere 500 - 2000 g/10 min, vorzugsweise 500 - 1500 g/10min.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffs, umfassend Extrudieren einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-7, um den Verbundstoff zu erhalten, ggf. gefolgt durch Granulieren, um den Verbundstoff in Körnchenform zu erhalten.
  9. Im Verfahren nach Anspruch 8 herstellbarer Verbundstoff.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Teils, insbesondere eines Teils, bei dem mindestens eine Dimension größer 50 cm, insbesondere größer 100 cm, vorzugsweise größer 150 cm ist, durch Einspritzen des Verbundstoffs nach Anspruch 9.
  11. Im Verfahren nach Anspruch 10 herstellbares Teil, wobei es sich beim Teil insbesondere um ein Fahrzeugbauteil, vorzugsweise ein Kfz-Bauteil, z.B. ein Kfz-Innenteil handelt.
  12. Verfahren zur Verbesserung der Steifigkeit eines Teils, umfassend die Schritte: - Extrudieren einer Zusammensetzung, umfassend: (a) zu 65 - 85 Gew. % Polypropylen-Hompolymer, (b) zu 14 - 30 Gew. % natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm und (c) zu 1 - 3 Gew. % ein Kompatibilisierungsmittel. um einen Verbundstoff zu erhalten, gefolgt durch - ggf. Granulieren, um den Verbundstoff in Körnchenform zu erhalten, gefolgt durch - Einspritzen des Verbundstoffs, um das Teil zu erhalten, wobei das bei der Extrusion verwendete Polypropylen-Homopolymer in Form eines Pulvers vorliegt, dessen durchschnittliche Partikelgröße per REM im Mikrometerbereich liegt, insbesondere zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise 300 - 1000 µm.
  13. Verfahren zur Verbesserung der Steifigkeit eines Teils nach Anspruch 12, wobei die extrudierte Zusammensetzung zu 14 - 25 Gew. % natürliche Fasern mit einer Länge kleiner oder gleich 2 mm umfasst.
DE102019116200.9A 2018-06-22 2019-06-14 Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen Fasern und pulverförmigem Polypropylen-Homopolymer Pending DE102019116200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1855561A FR3082846B1 (fr) 2018-06-22 2018-06-22 Composition a base de fibres naturelles et de polypropylene homopolymere pulverulent
FR1855561 2018-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116200A1 true DE102019116200A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=63638030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116200.9A Pending DE102019116200A1 (de) 2018-06-22 2019-06-14 Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen Fasern und pulverförmigem Polypropylen-Homopolymer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11485842B2 (de)
CN (1) CN110628126A (de)
DE (1) DE102019116200A1 (de)
FR (1) FR3082846B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021112623A1 (ko) * 2019-12-04 2021-06-10 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌 수지, 폴리프로필렌 섬유 및 이의 제조 방법
BR102020011635A2 (pt) * 2020-06-10 2021-12-21 Artecola Química S.A. Compósito híbrido de matriz polimérica e método de processamento
CN114231046B (zh) * 2021-12-09 2023-04-25 金发科技股份有限公司 一种高强度高耐热的木塑复合材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093167A1 (fr) 2011-01-07 2012-07-12 Faurecia Interieur Industrie Materiau composite injectable renforce par des fibres naturelles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029203A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Gerhard Pohl Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe mit Anteilen nativer Fasern
US7629416B2 (en) * 2002-08-12 2009-12-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
CN1328312C (zh) * 2003-11-03 2007-07-25 倪斌 一种植物纤维聚丙烯复合材料及制备方法
BRPI0501280A (pt) * 2005-04-13 2006-11-28 Ford Motor Company Brasil Ltda material para ser moldado por injeção e seu uso, processo de obtenção de um material compósito por injeção, material compósito e seu uso
JP5666824B2 (ja) * 2010-04-28 2015-02-12 ダイセルポリマー株式会社 ポリプロピレン組成物とその製造方法
CN102260388A (zh) * 2010-05-26 2011-11-30 常熟市慧丰塑料制品有限公司 一种改性玻璃纤维/聚丙烯复合材料及制备方法
FR2962452B1 (fr) * 2010-07-07 2012-09-28 Holding Depestele Soc Preforme souple pour la production d'une piece a base de fibres naturelles
SI2415838T1 (sl) * 2010-08-06 2017-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kompozitni material, ki vsebuje naravna vlakna
WO2013099530A1 (ja) * 2011-12-28 2013-07-04 東洋紡株式会社 樹脂組成物
EP2821434A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polypropylenzusammensetzungen mit Glasfaserfüllstoffen
EP3046954A1 (de) * 2013-09-17 2016-07-27 Techniká Univerzita V Liberci - Katedra Strojírenské Technologie Oddelení Tvárení Kovu A Zpracování Plastu Verbundstoff mit einer polyolefinischen thermoplastischen matrix und kokosnussfasern für extrusionsverfahren
KR101575458B1 (ko) * 2014-03-07 2015-12-07 현대자동차주식회사 압출성형용 폴리올레핀-천연섬유 복합재 조성물
CN105694505A (zh) * 2016-03-09 2016-06-22 吉林大学 一种麻纤维复合材料的表面撒粉阻燃工艺
CN107266785A (zh) * 2017-07-05 2017-10-20 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种纳米稻壳粉增强聚丙烯发泡复合材料及其制备方法
CN107501721A (zh) * 2017-08-08 2017-12-22 安徽泰诺塑胶有限公司 一种改性抗菌的聚丙烯材料及其制备工艺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093167A1 (fr) 2011-01-07 2012-07-12 Faurecia Interieur Industrie Materiau composite injectable renforce par des fibres naturelles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 527 (2012)
Norm ISO 527 (2012)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3082846A1 (fr) 2019-12-27
US11485842B2 (en) 2022-11-01
CN110628126A (zh) 2019-12-31
US20190390046A1 (en) 2019-12-26
FR3082846B1 (fr) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019116200A1 (de) Zusammensetzung auf der Basis von natürlichen Fasern und pulverförmigem Polypropylen-Homopolymer
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE102014226948B4 (de) Polyolefin-Naturfaser-Verbundzusammensetzung, Verfahren zum Extrusionsformen unter Verwendung derselben und geformtes Erzeugnis, das über ein derartiges Verfahren hergestellt wird
DE4134190A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von ein- oder mehrschichtfolien
US11780975B2 (en) Method for preparing a composite material made from natural lignocellulosic fibers having improved rheological properties and reduced emissions of odors and volatile organic compounds
DE102014104869A1 (de) Biomaterialverbundwerkstoff
EP0777699B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff aus nachwachsenden rohstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE602005003001T2 (de) Weiche thermoplastiche Elastomere
EP1483330A1 (de) Polyoxymethylen-formmasse und daraus hergestellte formkörper
DE102014218109A1 (de) Kohlenstofffaserverstärkte polypropylenharzzusammensetzung mit hervorragender formgebungseigenschaft
EP1940609B1 (de) Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung
EP0211154B1 (de) Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung
EP3250356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussproduktes, entsprechendes spritzgussprodukt sowie verwendung speziell zubereiteter sonnenblumenschalenfasern als additiv
DE102006040181A1 (de) Elastische Folie, insbesondere für Hygieneartikel
DE102010008780A1 (de) Kompositzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, Formteil und Verwendung
DE2716563A1 (de) Stosstangen fuer motorfahrzeuge und deren herstellung
CN110862617A (zh) 韧性天然纤维类复合材料
DE102018211722A1 (de) Polypropylen-Verbundharzzusammensetzung mit silylierter mikrofibrillierter Cellulose und Fahrzeugsäulenverkleidung unter Verwendung derselben
DE19619625C2 (de) Hochzähe Polyolefinmischungen
DE102017210696B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist
EP0016389A1 (de) Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102013108102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff für die Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff hergestellt nach dem Verfahren und Verbundwerkstoff hergestellt aus der Mischung
WO1990011327A2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchführung des verfahrens
DE602004010999T2 (de) Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Komponenten aus einem gefüllten thermoplastischen Polymer
DE60131438T2 (de) Vernetzte, schrumpffähige polypropylene zusammensetzung