DE102019115966A1 - Elektromagnetische wellen absorbierendes verbundblech - Google Patents

Elektromagnetische wellen absorbierendes verbundblech Download PDF

Info

Publication number
DE102019115966A1
DE102019115966A1 DE102019115966.0A DE102019115966A DE102019115966A1 DE 102019115966 A1 DE102019115966 A1 DE 102019115966A1 DE 102019115966 A DE102019115966 A DE 102019115966A DE 102019115966 A1 DE102019115966 A1 DE 102019115966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic wave
film
wave absorbing
loss
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115966.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Kagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019115966A1 publication Critical patent/DE102019115966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0088Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a plurality of shielding layers; combining different shielding material structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0062Structures of standardised dimensions, e.g. 19" rack, chassis for servers or telecommunications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0069Methods for measuring the shielding efficiency; Apparatus therefor; Isolation container for testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0084Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single continuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal foil, film, plating coating, electro-deposition, vapour-deposition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0086Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single discontinuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal grid, perforated metal foil, film, aggregated flakes, sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech, umfassend einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Film, der auf einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film laminiert ist; wobei der elektromagnetische Wellen absorbierende Film einen ein- oder mehrschichtigen dünnen Metallfilm umfasst, der auf einer Oberfläche eines Kunststofffilms gebildet ist, wobei der dünne Metallfilm mit einer großer Anzahl (Vielzahl) von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden, linearen Kratzern mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist; wobei der elektromagnetische Wellen abschirmende Film eine leitende Metallfolie, ein Kunststofffilm mit einem/einer dünnen leitenden Metallfilm oder -beschichtung oder ein Kohlenstoffblech ist; und wobei ein Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 10-80 % ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech, das hohe Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einem gewünschten Frequenzbereich aufweist und in der Lage ist, einen Frequenzbereich, in dem die Absorptionsfähigkeit von elektromagnetischem Wellenrauschen maximiert ist, zu verschieben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrische Geräte und elektronische Geräte emittieren elektromagnetisches Wellenrauschen und elektromagnetisches Wellenumgebungsrauschen dringt in diese ein, sodass Rauschen in Signalen enthalten ist. Zum Verhindern der Emission und Eindringung von elektromagnetischem Wellenrauschen wurden elektrische Geräte und elektronische Geräte üblicherweise mit Metallblechen abgeschirmt. Es wird auch vorgeschlagen, elektromagnetische Wellen absorbierende Filme in elektrischen Geräten und elektronischen Geräten anzuordnen, um elektromagnetisches Wellenrauschen zu absorbieren.
  • Zum Beispiel offenbart WO 2010/093027 A1 einen linear-gekratzten, dünnen Metallfilm-Kunststoff-Verbundfilm mit reduzierter Anisotropie bei elektromagnetischer Wellenabsorptionsfähigkeit, der einen Kunststofffilm und einen ein- oder mehrschichtigen dünnen Metallfilm umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche des Kunststofffilms gebildet ist, wobei der dünne Metallfilm mit einer großen Anzahl von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden linearen Kratzern mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist. WO 2010/093027 A1 beschreibt, dass der linear-gekratzte, dünne Metallfilm-Kunststoff-Verbundfilm mit einem elektromagnetischen Wellenreflektor (einem Blech, einem Netz oder Geflecht von Metall, einem Kunststofffilm mit einem dünnen Metallfilm usw.) über eine dielektrische Schicht laminiert sein kann, um einen Verbundabsorber für elektromagnetische Wellen zu erhalten. Dieser Verbundabsorber für elektromagnetische Wellen weist hohe Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einer breiten Frequenz auf, aber weist keine Funktion des Aufzeigens besonders großer Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einem bestimmten Frequenzbereich und keine Funktion des Verschiebens eines Frequenzbereichs, in dem die elektromagnetische Wellenabsorptionsfähigkeit maximiert ist, auf.
  • WO 2013/081043 A1 offenbart ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech, umfassend (a) einen ersten elektromagnetische Wellen absorbierenden Film, umfassend einen Kunststofffilm, und einen ein- oder mehrschichtigen dünnen Metallfilm, der auf mindestens einer Oberfläche des Kunststofffilms gebildet ist, wobei der dünne Metallfilm mit einer großen Anzahl von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden linearen Kratzern mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist; und (b) einen zweiten elektromagnetische Wellen absorbierenden Film aus einem Harz oder Gummi, in dem magnetische oder nicht-magnetische Teilchen dispergiert sind. Dieses elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech weist hohe Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einer breiten Frequenz auf, aber weist keine Funktion des Aufzeigens besonders großer Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einem bestimmten Frequenzbereich und keine Funktion des Verschiebens eines Frequenzbereichs, in dem die elektromagnetische Wellenabsorptionsfähigkeit maximiert ist, auf.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech bereitzustellen, das eine hohe Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einem gewünschten Frequenzbereich aufweist und in der Lage ist, einen Frequenzbereich, in dem die Absorptionsfähigkeit von elektromagnetischem Wellenrauschen maximiert ist, zu verschieben.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Infolge intensiver Forschung im Hinblick auf obige Aufgabe hat der Erfinder festgestellt, dass ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech, das hohe Absorptionsfähigkeit gegenüber elektromagnetischem Wellenrauschen in einem gewünschten Frequenzbereich aufweist und in der Lage ist, einen Frequenzbereich, in dem die Absorptionsfähigkeit von elektromagnetischem Wellenrauschen maximiert ist, zu verschieben, durch Laminieren eines elektromagnetische Wellen abschirmenden Films auf einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film mit einem dünnen Metallfilm, der mit einer großer Anzahl (Vielzahl) von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden, linearen Kratzern mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist, und Festlegen eines Flächenverhältnisses des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films zu dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film auf 10-80 %, erhalten werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage solcher Feststellungen abgeschlossen.
  • Daher umfasst das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech der vorliegenden Erfindung einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film und einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Film, der auf den elektromagnetische Wellen absorbierenden Film laminiert ist;
    wobei der elektromagnetische Wellen absorbierende Film einen ein- oder mehrschichtigen dünnen Metallfilm umfasst, der auf einer Oberfläche eines Kunststofffilms gebildet ist, wobei der dünne Metallfilm mit einer großen Anzahl (Vielzahl) von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden, linearen Kratzern mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist; und
    wobei ein Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films zu dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 10-80 % ist.
  • Das Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films zu dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film ist bevorzugt 20-80 %, bevorzugter 30-70 %, am bevorzugtesten 40-60 %.
  • Der elektromagnetische Wellen abschirmende Film ist bevorzugt eine leitende Metallfolie, ein Kunststofffilm mit einem/einer dünnen leitenden Metallfilm oder -beschichtung oder ein Kohlenstoffblech.
  • Die linearen Kratzer in dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film weisen bevorzugt Breiten in einem Bereich von 0,1-100 µm für 90% oder mehr und 1-50 µm im Durchschnitt und laterale Abstände in einem Bereich von 1-500 µm und 1-200 µm im Durchschnitt auf.
  • Die linearen Kratzer im elektromagnetische Wellen absorbierenden Film weisen bevorzugt einen akuten Kreuzungswinkel θs in einem Bereich von 30-90° auf.
  • Das leitende Metall in dem elektromagnetische Wellen abschirmenden Film ist bevorzugt mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Kupfer, Silber, Zinn, Nickel, Kobalt, Chrom und deren Legierungen.
  • Sowohl der elektromagnetische Wellen absorbierende Film als auch der elektromagnetische Wellen abschirmende Film sind bevorzugt in einer rechteckigen oder quadratischen Form.
  • Figurenliste
    • 1(a) ist eine explodierte Draufsicht, die ein Beispiel der elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 1(b) ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2(a) ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel von elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmen zeigt, die das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech der vorliegenden Erfindung bilden.
    • 2(b) ist eine Teildraufsicht, die ein Beispiel linearer Kratzer eines elektromagnetische Wellen absorbierenden Films zeigt.
    • 2(c) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2(b).
    • 2(d) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt B in 2(c) zeigt.
    • 2(e) ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Beispiel von elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmen zeigt.
    • 2(f) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt C in 2(e) zeigt.
    • 3(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel von Vorrichtungen zum Bilden linearer Kratzer zeigt.
    • 3(b) ist eine Draufsicht, die die Vorrichtung von 3(a) zeigt.
    • 3(c) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3(b).
    • 3(d) ist eine vergrößerte Teildraufsicht, die das Prinzip eines Bildens linearer Kratzer zur Bewegungsrichtung eines Verbundfilms zeigt.
    • 3(e) ist eine Teildraufsicht, die die Neigungswinkel einer Musterwalze und einer Schiebewalze zu einem Verbundfilm in der Vorrichtung von 3(a) zeigt.
    • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Vorrichtung zum Bilden linearer Kratzer zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Beispiel von Vorrichtungen zum Bilden linearer Kratzer zeigt.
    • 6(a) ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel der elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6(b) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel der elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7(a) ist eine Draufsicht, die ein System zum Messen der Kräfte von reflektierter Welle und übertragener Welle gegenüber einfallender Welle zeigt.
    • 7(b) ist eine schematische Teilquerschnittsansicht, die das System von 7(a) zeigt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel von Proben zeigt, die auf einer Mikrostreifenleitung (microstripline, MSL) platziert sind.
    • 9 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 1 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 0 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 2 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 20 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 3 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 40 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 4 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 50 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 5 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 60 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 6 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 80 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 7 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 90° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 100 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 16 ist eine Draufsicht, die Proben 21 und 22 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 17 ist ein Diagramm, das die Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin von Proben 21 und 22 von elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechen, die Aluminiumfolienstücke in unterschiedlichen Formen umfassen, zusammen mit den Rauschabsorptionsverhältnissen Ploss/Pin von Proben 1 und 4 zeigt.
    • 18(a) ist ein Diagramm, das elektromagnetisches Wellenrauschen bei einer Frequenz nahe 3 GHz, das aus Fire Stick TV abgeleitet wird, zeigt, wenn das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech von Beispiel 4 auf einen IC-Chip im Fire Stick TV platziert wurde.
    • 18(b) ist ein Diagramm, das elektromagnetisches Wellenrauschen bei einer Frequenz nahe 3 GHz, das aus Fire Stick TV abgeleitet wird, ohne das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech zeigt.
    • 19 ist ein Diagramm, das die Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin von Proben 31-33 der elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche, die Kohlenstoffblechstücke aus Grafitpulver/Ruß umfassen, zeigt.
    • 20 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 41 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 20 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 42 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 30 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 22 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 43 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 40 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 23 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 44 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 50 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 24 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 45 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 60 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 25 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 46 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 70 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 26 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 47 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 80 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 27 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 48 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 100 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 28 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 51 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 0 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 29 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 52 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 5 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 30 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 53 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 10 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 31 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 54 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 15 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 32 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 55 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 20 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 33 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 56 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 25 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 34 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 61 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 20 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 35 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 62 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 30 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 36 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 63 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 40 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 37 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 64 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 50 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 38 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 65 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 60 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 39 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 66 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 70 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 40 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 67 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 80 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 41 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 68 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Aluminiumfolienstück = 100 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 42 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 71 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 0 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 43 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 72 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 5 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 44 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 73 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 10 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 45 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 74 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 15 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 46 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 75 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 20 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 47 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 76 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Aluminiumfolienstück = 25 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 48 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 81 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 20 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 49 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 82 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 30 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 50 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 83 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 40 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 51 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 84 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 50 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 52 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 85 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 60 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 53 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 86 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 70 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 54 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 87 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 80 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 55 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 88 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 100 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 56 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 91 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Kupferfolienstück = 0 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 57 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 92 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Kupferfolienstück = 5 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 58 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 93 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Kupferfolienstück = 10 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 59 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 94 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Kupferfolienstück = 15 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 60 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 95 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Kupferfolienstück = 20 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 61 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 96 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 60° und Abstand D von Kupferfolienstück = 25 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 62 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 101 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 20 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 63 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 102 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 30 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 64 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 103 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 40 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 65 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 104 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 50 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 66 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 105 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 60 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 67 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 106 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 70 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 68 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 107 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 80 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 69 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 108 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 100 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 70 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 111 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Abstand D von Kupferfolienstück = 0 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 71 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 112 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Abstand D von Kupferfolienstück = 5 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 72 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 113 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Abstand D von Kupferfolienstück = 10 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 73 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 114 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Abstand D von Kupferfolienstück = 15 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 74 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 115 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Abstand D von Kupferfolienstück = 20 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 75 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 116 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 45° und Abstand D von Kupferfolienstück = 25 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 76 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 121 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 20 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 77 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 122 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 30 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 78 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 123 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 40 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 79 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 124 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 50 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 80 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 125 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 60 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 81 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 126 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 70 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 82 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 127 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 80 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 83 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 128 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Flächenverhältnis von Kupferfolienstück = 100 %) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 84 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 131 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Kupferfolienstück = 0 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 85 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 132 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Kupferfolienstück = 5 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 86 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 133 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Kupferfolienstück = 10 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 87 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 134 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Kupferfolienstück = 15 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 88 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 135 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Kupferfolienstück = 20 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
    • 89 ist ein Diagramm, das das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin von Probe 136 (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern = 30° und Abstand D von Kupferfolienstück = 25 mm) des elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblechs zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ausführlich Bezug nehmend auf die angefügten Zeichnungen erklärt und es ist darauf hinzuweisen, dass Erklärungen einer Ausführungsform auf andere Ausführungsformen anwendbar sind, insofern nicht anderweitig angemerkt. Die folgenden Erklärungen sind außerdem nicht beschränkend und verschiedene Modifikationen können innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • 1(a) zeigt einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 und einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Film 2, der auf den elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 laminiert ist, die das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech 10 der vorliegenden Erfindung bilden, und 1(b) zeigt ein Beispiel der elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche 10 der vorliegenden Erfindung, das den elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 und den elektromagnetische Wellen abschirmenden Film 2 umfasst.
  • Elektromagnetische Wellen absorbierender Film
  • Wie in 2(a) und 2(b) gezeigt, umfasst der elektromagnetische Wellen absorbierende Film 1 einen Kunststofffilm 11 und einen ein- oder mehrschichtigen dünnen Metallfilm 12 auf mindestens einer Oberfläche des Kunststofffilms 11, wobei der dünne Metallfilm 12 mit einer großen Anzahl (Vielzahl) von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden, linearen Kratzern 13 mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist.
  • Kunststofffilm
  • Harze, die den Kunststofffilm 11 bilden, sind nicht besonders beschränkend, solange sie ausreichende Festigkeit, Flexibilität und Verarbeitbarkeit zusätzlich zur Isolierung aufweisen und sie können zum Beispiel Polyester (Polyethylenterephthalat usw.), Polyarylensulfid (Polyphenylensulfid usw.), Polyamide, Polyimide, Polyamidimide, Polyethersulfon, Polyetheretherketon, Polycarbonate, Acrylharze, Polystyrole, Polyolefine (Polyethylen, Polypropylen usw.) usw. sein. Im Hinblick auf Festigkeit und Kosten ist Polyethylenterephthalat (PET) bevorzugt. Die Stärke des Kunststofffilms 11 kann etwa 8-30 µm sein.
  • Dünner Metallfilm
  • Metalle, die den dünnen Metallfilm 12 bilden, sind nicht besonders beschränkend, solange sie Leitfähigkeit aufweisen und sie sind bevorzugt Aluminium, Kupfer, Silber, Zinn, Nickel, Kobalt, Chrom und deren Legierungen, insbesondere Aluminium, Kupfer, Nickel und deren Legierungen im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit und Kosten. Die Stärke des dünnen Metallfilms 12 ist bevorzugt 0,01 µm oder mehr. Wenngleich nicht beschränkend, so kann die obere Grenze der Stärke des dünnen Metallfilms 12 praktisch etwa 10 µm sein. Selbstverständlich kann der dünne Metallfilm 12 stärker als 10 µm im Wesentlichen ohne Änderung der Absorptionsfähigkeit von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen sein. Dementsprechend ist die Stärke des dünnen Metallfilms 12 bevorzugt 0,01-10 µm, bevorzugter 0,01-5 µm, am bevorzugtesten 0,01-1 µm. Der dünne Metallfilm 12 kann durch Gasphasenabscheidungsverfahren (physikalische Gasphasenabscheidungsverfahren wie z. B. Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren, ein Sputterverfahren und ein Ionenplattierungsverfahren, oder chemische Gasphasenabscheidungsverfahren (chemical vapor deposition, CVD) wie z. B. ein Plasma-CVD-Verfahren, ein thermisches CVD-Verfahren und ein Foto-CVD-Verfahren), Plattierungsverfahren oder Folienbindungsverfahren hergestellt werden.
  • Wenn der dünne Metallfilm 12 eine einschichtige Stuktur aufweist, besteht der dünne Metallfilm 12 bevorzugt aus Aluminium oder Nickel im Hinblick auf Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kosten. Wenn der dünne Metallfilm 12 eine mehrschichtige Struktur aufweist, kann eine Schicht aus einem nicht-magnetischen Metall bestehen, während die andere Schicht aus einem magnetischen Metall bestehen kann. Die nicht-magnetischen Metalle beinhalten Aluminium, Kupfer, Silber, Zinn und deren Legierungen und die magnetischen Metalle beinhalten Nickel, Kobalt, Chrom und deren Legierungen. Der magnetische dünne Metallfilm ist bevorzugt so stark wie 0,01 µm oder mehr und der nicht-magnetische dünne Metallfilm ist bevorzugt so stark wie 0,1 µm oder mehr. Wenngleich nicht beschränkend, so können die oberen Grenzen ihrer Stärken praktisch etwa 10 µm sein. Bevorzugter ist die Stärke des magnetischen dünnen Metallfilms 0,01-5 µm und ist die Stärke des nicht-magnetischen dünnen Metallfilms 0,1-5 µm. 2(e) und 2(f) zeigen zwei Schichten (dünne Metallfilme 12a, 12b), die auf einem Kunststofffilm 11 gebildet sind.
  • Lineare Kratzer
  • Im Beispiel, das in 2(b) und 2(c) gezeigt ist, ist ein dünner Metallfilm 12 mit einer großen Anzahl von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden linearen Kratzern 13 (13a, 13b) mit unregelmäßigen breiten und Intervallen in zwei Richtungen bereitgestellt. Die Tiefe der linearen Kratzer 13 ist in 2 (c) zu Erklärungszwecken übertrieben. Wie in 2(d) gezeigt, weisen die linearen Kratzern 13 verschiedene Breiten W und Intervalle I auf. Die Breiten W und Intervalle I von linearen Kratzern 13 werden in einer Höhe bestimmt, die einer Oberfläche S des dünnen Metallfilms 12 entspricht, bevor lineare Kratzer gebildet werden. Da die linearen Kratzer 13 verschiedene Breiten W und Abstände I aufweisen, kann der elektromagnetische Wellen absorbierende Film 1 elektromagnetisches Rauschen in einem breiten Frequenzbereich effizient absorbieren.
  • 90 % oder mehr der Breiten W der linearen Kratzer 13 liegen in einem Bereich von bevorzugt 0,1-100 µm, bevorzugter 0,5-50 µm, am bevorzugtesten 0,5-20 µm. Die durchschnittliche Breite Wav der linearen Kratzer 13 ist bevorzugt 1-50 µm, bevorzugter 1-10 µm, am bevorzugtesten 1-5 µm.
  • Die seitlichen Intervalle I der linearen Kratzer 13 liegen in einem Bereich von bevorzugt 1-500 µm, bevorzugter 1-100 µm, am bevorzugtesten 1-50 µm, insbesondere 1-30 µm. Das durchschnittliche seitliche Intervall Iav der linearen Kratzer 13 ist bevorzugt 1-200 µm, bevorzugter 5-50 µm, am bevorzugtesten 5-30 µm.
  • Da die Längen Ls der linearen Kratzer 13 durch Gleitbedingungen bestimmt werden (hauptsächlich relative periphere Geschwindigkeiten der Musterwalze und des Verbundfilms und Gleitrichtung des Verbundfilms zu der Musterwalze), weisen die meisten linearen Kratzer 13 im Wesentlichen dieselben Längen Ls auf (im Wesentlichen gleich der durchschnittlichen Länge Lsav), sofern die Gleitbedingungen nicht geändert werden. Die Längen Ls der linearen Kratzer 13 können praktisch etwa 1-100 mm, bevorzugt 2-10 mm sein, wenngleich nicht besonders beschränkend.
  • Der akute Kreuzungswinkel θs, der einfach nur „Kreuzungswinkel θs“ genannt werden kann, sofern nicht anderweitig angemerkt, der linearen Kratzer 13a, 13b ist bevorzugt 30-90°, bevorzugter 45-90°. Durch Einstellen der Gleitbedingungen des Verbundfilms zu den Musterwalzen (relative periphere Geschwindigkeiten, Gleitrichtungen usw.) können die linearen Kratzer 13 mit verschiedenen Kreuzungswinkeln θs erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren
  • 3(a)-3(e) zeigen ein Beispiel von Vorrichtungen zum Bilden linearer Kratzer 113 (113a, 113b) in zwei Richtungen. Diese Vorrichtung umfasst (a) eine Rolle 221, von der ein Verbundfilm 100 mit einem dünnen Metallfilm 112, der auf einem Kunststofffilm gebildet ist, abgewickelt wird; (b) eine erste Musterwalze 202a, die in einer von der seitlichen Richtung des Verbundfilms 100 unterschiedlichen Richtung auf der Seite des dünnen Metallfilms 112 angeordnet ist; (c) eine erste Schiebewalze 203a, die stromaufwärts der ersten Musterwalze 202a auf der dem dünnen Metallfilm 112 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist; (d) eine zweite Musterwalze 202b, die in einer der ersten Musterwalze 202a entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die seitliche Richtung des Verbundfilms 100 auf der Seite des dünnen Metallfilms 112 angeordnet ist; (e) eine zweite Schiebewalze 203b, die stromabwärts der zweiten Musterwalze 202b auf der dem dünnen Metallfilm 112 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist; (f) ein Messmittel für elektrischen Widerstand 204a, das auf der Seite des dünnen Metallfilms 112 zwischen der ersten und zweiten Musterwalze 202a, 202b angeordnet ist; (g) ein zweites Messmittel für elektrischen Widerstand 204b, das stromabwärts der zweiten Musterwalze 202b auf der Seite des dünnen Metallfilms 112 angeordnet ist; und (h) eine Rolle 224, um die ein linear-gekratzter Verbundfilm (elektromagnetische Wellen absorbierender Film) 111 gewickelt ist, in dieser Reihenfolge von stromaufwärts. Zusätzlich sind eine Vielzahl von Leitwalzen 222, 223 an vorbestimmten Positionen angeordnet. Jede Musterwalze 202a, 202b ist drehbar durch eine Stützwalze (zum Beispiel Gummiwalze) 205a, 205b gestützt.
  • Da die Position jeder Schiebewalze 203a, 203b niedriger als eine Position ist, an der der Verbundfilm 100 in Gleitkontakt mit jeder Musterwalze 202a, 202b, wie in 3(c) gezeigt, gebracht wird, wird der dünne Metallfilm 112 des Verbundfilms 100 zu jeder Musterwalze 202a, 202b geschoben. Bei Erfüllung dieser Bedingung kann die vertikale Position jeder Schiebewalze 203a, 203b eingestellt werden, um die Presskraft jeder Musterwalze 202a, 202b auf den dünnen Metallfilm 112 und einen Gleitabstand proportional zu einem Mittelpunktswinkel θ1 zu steuern.
  • 3(d) zeigt das Prinzip, dass lineare Kratzer 113a auf dem Verbundfilm 100 mit Neigung in die Bewegungsrichtung davon gebildet sind. Da die Musterwalze 202a zur Bewegungsrichtung des Verbundfilms 100 geneigt ist, unterscheidet sich die Bewegungsrichtung (Drehrichtung) a von feinen, harten Teilchen auf der Musterwalze 202a von der Bewegungsrichtung b des Verbundfilms 100. Nachdem ein feines, hartes Teilchen an einem Punkt A auf der Musterwalze 202a in Kontakt mit dem dünnen Metallfilm 112 kommt, um einen Kratzer B, wie durch X gezeigt, zu bilden, bewegt sich das feine, harte Teilchen zu einem Punkt A' und der Kratzer B bewegt sich zu einem Punkt B'. Während sich das feine, harte Teilchen von dem Punkt A zum Punkt A' bewegt, wird ein Kratzer kontinuierlich gebildet, was zu einem linearen Kratzer 113a führt, der sich von dem Punkt B' zum Punkt A' erstreckt.
  • Die Richtungen und der Kreuzungswinkel θs des ersten und zweiten linearen Kratzers, die durch die erste und zweite Musterwalze 202a, 202b gebildet werden, können durch Ändern des Winkels jeder Musterwalze 202a, 202b zu dem Verbundfilm 100 und/oder der Umfangsgeschwindigkeit jeder Musterwalze 202a, 202b relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit des Verbundfilms 100 eingestellt werden. Zum Beispiel können die linearen Kratzer 113a zum Beispiel 45° in die Bewegungsrichtung des Verbundfilms 100 wie eine Linie C'D', gezeigt durch Y in 3(d), geneigt werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit a der Musterwalze 202a sich relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit b des Verbundfilms 100 erhöht. Ebenso kann die Umfangsgeschwindigkeit a der Musterwalze 202a durch Änderung des Neigungswinkels θ2 der Musterwalze 202a in die seitliche Richtung des Verbundfilms 100 geändert werden. Dies gilt für die Musterwalze 202b. Dementsprechend können die Richtungen der linearen Kratzer 113a, 113b geändert werden, wenn beide Musterwalze 202a, 202b eingestellt sind.
  • Da jede Musterwalze 202a, 202b zum Verbundfilm 100 geneigt ist, wird der Gleitkontakt mit jeder Musterwalze 202a, 202b wahrscheinlich eine Kraft in einer seitlichen Richtung auf den Verbundfilm 100 ausüben. Dementsprechend wird bevorzugt, die vertikale Position und/oder den Winkel jeder Schiebewalze 203a, 203b auf jede Musterwalze 202a, 202b einzustellen, um die seitliche Verschiebung des Verbundfilms 100 zu verhindern. Zum Beispiel kann die richtige Einstellung eines Kreuzungswinkels θ3 zwischen der Achse der Musterwalze 202a und der Achse der Schiebewalze 203a eine Presskraft mit einer solch seitlichen Verteilung bereitstellen, dass seitliche Komponenten beseitigt werden, wodurch die seitliche Verschiebung verhindert wird. Die Einstellung des Abstands zwischen der Musterwalze 202a und der Schiebewalze 203a trägt auch zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung bei. Zum Verhindern der seitlichen Verschiebung und des Bruchs des Verbundfilms 100 sind die Drehrichtungen der ersten und zweiten Musterwalze 202a, 202b, die von der seitlichen Richtung des Verbundfilms 100 geneigt sind, dieselben wie die Bewegungsrichtung des Verbundfilms 100.
  • Wie in 3(b) gezeigt, umfasst jedes Messmittel für elektrischen Widerstand (Walze) 204a, 204b ein Paar Elektroden (nicht gezeigt) über einen Isolierabschnitt, zwischen dem der elektrische Widerstand des linear-gekratzten dünnen Metallfilms 112 gemessen wird. Der von dem Messmittel für elektrischen Widerstand 204a, 204b gemessene elektrische Widerstand wird mit einem elektrischen Zielwiderstand verglichen, um die Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbundfilms 100, die Drehgeschwindigkeiten und Neigungswinkel θ2 der Musterwalzen 202a, 202b, die Positionen und Neigungswinkel θ3 der Schiebewalzen 203a, 203b usw., in Abhängigkeit ihres Unterschieds einzustellen.
  • Zum Erhöhen der Presskräfte der Musterwalzen 202a, 202b auf den Verbundfilm 100 kann eine dritte Schiebewalze 203c zwischen den Musterwalzen 202a, 202b, wie in 4 gezeigt, bereitgestellt werden. Die dritte Schiebewalze 203c erhöht den Gleitabstand des dünnen Metallfilms 12 proportional zu einem Mittelpunktswinkel θ1 , was zu längeren linearen Kratzern 113a, 113b führt. Die Einstellung der Position und des Neigungswinkels der dritten Schiebewalze 203c kann zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Verbundfilms 100 beitragen.
  • 5 zeigt ein Beispiel von Vorrichtungen zum Bilden linearer Kratzer, die in zwei senkrechte Richtungen ausgerichtet sind. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der in 3(a)-3(e) gezeigten Vorrichtung dadurch, dass eine zweite Musterwalze 232b parallel zur seitlichen Richtung des Verbundfilms 100 ist. Dementsprechend werden nur Abschnitte, die sich von den in 3(a)-3(e) gezeigten unterscheiden, erklärt. Die Drehrichtung der zweiten Musterwalze 232b kann dieselbe wie die Bewegungsrichtung des Verbundfilms 100 oder dieser entgegengesetzt sein. Die zweite Schiebewalze 233b kann außerdem stromaufwärts oder stromabwärts der zweiten Musterwalze 232b sein. Diese Vorrichtung bringt die Richtung (Linie E'F') von linearen Kratzern 113a' in Ausrichtung mit der seitlichen Richtung des Verbundfilms 100, wie durch Z in 3(d) gezeigt, wodurch lineare Kratzer, die sich bei 90° kreuzen, gebildet werden.
  • Betriebsbedingungen, die nicht nur die Neigungswinkel und Kreuzungswinkel von linearen Kratzern, sondern auch deren Tiefen, Breiten, Längen und Abstände bestimmen, sind die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbundfilms 100, die Drehgeschwindigkeiten und Neigungswinkel und Presskräfte der Musterwalzen usw. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbundfilms 100 ist bevorzugt 5-200 m/Minute und die Umfangsgeschwindigkeit der Musterwalze ist bevorzugt 10-2000 m/Minute. Die Neigungswinkel θ2 der Musterwalzen sind bevorzugt 20°-60°, insbesondere etwa 45°. Die Spannung (parallel zur Presskraft) des Verbundfilms 100 ist bevorzugt 0,05-5 kgf/cm Breite.
  • Die Musterwalzen, die in der Vorrichtung zum Bilden linearer Kratzer verwendet werden, sind bevorzugt Walzen mit feinen Teilchen mit scharfen Kanten und Mohs-Härte von 5 oder mehr auf der Oberfläche, zum Beispiel die in JP 2002-59487 A beschriebenen Diamantwalzen. Da die Breiten von linearen Kratzern durch die Größe der feinen Teilchen bestimmt sind, weisen 90 % oder mehr der feinen Diamantteilchen bevorzugt Größen in einem Bereich von 1-1000 µm, bevorzugter in einem Bereich von 10-200 µm auf. Die feinen Diamantteilchen sind an der Walzenoberfläche bevorzugt in einem Flächenverhältnis von 50 % oder mehr angebracht.
  • Elektromagnetische Wellen abschirmender Film
  • Zum Reflektieren von elektromagnetischem Wellenrauschen, das den elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 überträgt, und zum Projizieren dieses wieder zu dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 sollte der elektromagnetische Wellen abschirmende Film 2 eine Funktion des Reflektierens von elektromagnetischem Wellenrauschen aufweisen. Zum effektiven Aufzeigen einer solchen Funktion ist der elektromagnetische Wellen abschirmende Film 2 bevorzugt eine leitende Metallfolie, ein Kunststofffilm mit einem/einer dünnen leitenden Metallfilm oder -beschichtung oder ein Kohlenstoffblech. Der elektromagnetische Wellen absorbierende Film 1 und der elektromagnetische Wellen abschirmende Film 2 werden bevorzugt über einen nicht-leitenden Klebstoff, der ein bekannter sein kann, laminiert.
  • Leitende Metallfolie
  • Das leitende Metall ist bevorzugt mindestens eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Aluminium, Kupfer, Silber, Zinn, Nickel, Kobalt, Chrom und deren Legierungen. Die leitende Metallfolie ist bevorzugt so stark wie 5-50 µm.
  • Dünner leitender Metallfilm oder dünne leitende Metallbeschichtung
  • Der dünne leitenden Metallfilm ist bevorzugt ein aufgedampfter Film des obigen leitenden Metalls. Der aufgedampfte Metallfilm kann so stark wie mehrere zehn Nanometer bis mehrere zehn Mikrometer sein. Der Kunststofffilm, auf dem ein aufgedampfter Film des obigen leitenden Metalls gebildet wird, kann derselbe wie der Kunststofffilm 11 in dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 sein.
  • Leitende Metallbeschichtung
  • Die leitende Metallbeschichtung kann durch Beschichten eines Kunststofffilms mit einer Tinte (Paste), die leitendes Metallpulver wie zum Beispiel Silberpulver usw. umfasst, das in einem thermoplastischen Harz oder einem fotohärtenden Harz fein verteilt ist, Trocknen der sich daraus ergebenden Beschichtung und dann gegebenenfalls Bestrahlen der Beschichtung mit ultravioletten Strahlen gebildet werden. Die leitende Tinte (Paste) kann eine bekannte sein, zum Beispiel eine fotohärtende, leitende Tintenzusammensetzung ( JP 2016-14111 A ), umfassend einen leitenden Füllstoff, einen Fotoinitiator und ein Polymerdispergiermittel, wobei der Prozentsatz des leitenden Füllstoffs 70-90 Massen-% ist; und wobei der leitende Füllstoff Silberpulver mit einer Teilchengröße D50 von 0,3-3,0 µm, 50 Massen-% oder mehr ist, das in einer Schuppen-, Folien- oder Flockenform ist. Der Kunststofffilm, auf dem das leitende Metall beschichtet ist, kann derselbe wie der Kunststofffilm 11 in dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 sein.
  • Kohlenstoffblech
  • Das Kohlenstoffblech, das als der elektromagnetische Wellen abschirmende Film verwendet wird, kann im Handel erhältliches PGS(eingetragenes Markenzeichen)-Grafitblech (erhältlich von Panasonic Corporation), das durch Wärmebehandeln eines Polyimidfilms bei einer ultrahohen Temperatur in einem Inertgas gebildet wird, ein Kohlenstoffblech (Wärmeableitungsblech), umfassend Grafitpulver und Ruß, usw. sein.
  • Als ein Kohlenstoffblech aus Grafitpulver/Ruß verwendbar ist ein Wärmeableitungsblech ( JP 2015-170660 A ) mit einer Struktur, bei der Ruß gleichmäßig unter feinen Grafitteilchen dispergiert ist, mit einem Massenverhältnis feine Grafitteilchen/Ruß von 75/25-95/5, einer Dichte von 1,9 g/cm3 oder mehr und einer thermischen Leitfähigkeit in der gleichen Ebene von 570 W/mK oder mehr. Die feinen Grafitteilchen weisen bevorzugt einen durchschnittlichen Durchmesser von 5-100 µm und eine durchschnittliche Stärke von 200 nm oder mehr auf. Dieses Wärmeableitungsblech ist bevorzugt so stark wie 25-250 µm.
  • Dieses Wärmeableitungsblech kann durch ein Verfahren gebildet werden, das Folgendes umfasst: (1) Zubereiten einer Dispersion, die insgesamt 5-25 Massen-% feiner Grafitteilchen und Ruß und 0,05-2,5 Massen-% eines Bindungsharzes in einem organischen Lösungsmittel enthält, wobei ein Massenverhältnis der feinen Grafitteilchen zum Ruß 75/25-95/5 ist; (2) Wiederholen eines Schritts eines Auftragens der Dispersion auf einer Oberfläche einer Trägerplatte und eines Trocknungsschritts mehrere Male, um ein harzhaltiges Verbundblech, umfassend die feinen Grafitteilchen, den Ruß und das Bindungsharz, zu bilden; (3) Brennen des harzhaltigen Verbundblechs, um das Bindungsharz zu entfernen; und (4) Pressen des sich daraus ergebenden Verbundblechs aus feinen Grafitteilchen/Ruß für Verdichtung.
  • Anordnung von elektromagnetische Wellen absorbierendem Film und elektromagnetische Wellen abschirmendem Film
  • Flächenverhältnis
  • Wie in 1(b) gezeigt, ist ein Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 10-80 %. Wenn das Flächenverhältnis weniger als 10 % oder mehr als 80 % ist, ist die Absorptionsfähigkeit von elektromagnetischem Wellenrauschen in einem gewünschten Frequenzbereich nicht ausreichend maximiert. Dies ist ein unerwartetes Ergebnis und es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass das Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 10-80 % ist. Die untere Grenze des Flächenverhältnisses ist bevorzugt 20 %, bevorzugter 30 %, ferner bevorzugt 40 %, am bevorzugtesten 45 %. Die obere Grenze des Flächenverhältnisses ist bevorzugt 70 %, bevorzugter 65 %, am bevorzugtesten 60 %. Der Flächenverhältnisbereich des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1 ist zum Beispiel bevorzugt 20-80 %, bevorzugter 30-70 %, ferner bevorzugt 40-65 %, am bevorzugtesten 45-60 %.
  • Position
  • Eine Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Films 2 ist bevorzugt in einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Films 1 positioniert, aber sie kann abweichen, um eine Frequenz, bei der die elektromagnetische Wellenabsorptionsfähigkeit einen Peak aufweist, zu ändern. Die Positionsänderung des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 kann durch Verschieben des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 in einer Richtung relativ zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1, wie in 6(a) gezeigt, oder durch Verringern der Größe des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 derart, dass vier Seiten des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 von vier Seiten des elektromagnetische Wellen absorbierenden Films 1, wie in 6(b) gezeigt, nach innen zurückgehen, durchgeführt werden. In beiden Fällen wird sie bevorzugt in Abhängigkeit eines Frequenzbereichs, in dem die elektromagnetische Wellenabsorptionsfähigkeit maximiert werden soll, bestimmt, da die Art und Weise, wie der elektromagnetische Wellen abschirmende Film 2 verschoben oder bemessen wird relativ zu dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 1, eine Frequenz, bei der die elektromagnetische Wellenabsorptionsfähigkeit einen Peak aufweist, beeinträchtigt. In einer von 6(a) und 6(b) sollte das Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films 2 zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film 2 natürlich die obige Anforderung erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung wird Bezug nehmend auf Beispiele unten ohne die Absicht, die vorliegende Erfindung darauf zu beschränken, detaillierter erklärt.
  • Referenzbeispiel 1
  • Unter Verwendung einer Vorrichtung mit der in 5 gezeigten Struktur, umfassend Musterwalzen 232a, 232b mit elektroplattierten feinen Diamantteilchen mit einer Teilchengrößenverteilung von 50-80 µm, wurden lineare Kratzer, die in zwei Richtungen mit einem Kreuzungswinkel θs von 90° ausgerichtet sind, in einem dünnen Aluminiumfilm mit einer Stärke von 0,05 µm gebildet, der auf einer Oberfläche eines biaxial ausgerichteten Polyethylenterephthalat(PET)-Films so stark wie 16 µm durch ein Vakuum-Gasphasenabscheidungsverfahren gebildet wurde. Eine optische Mikroaufnahme des linear-gekratzten, dünnen Aluminiumfilms ergab, dass die linearen Kratzer die folgenden Charakteristiken aufwiesen:
    Bereich von Breiten W: 0,5-5 µm,
    Durchschnittliche Breite Wav: 2 µm,
    Bereich von Intervallen I: 2-30 µm,
    Durchschnittliches Intervall Iav: 20 µm,
    Durchschnittliche Länge Lsav: 5 mm und
    Kreuzungswinkel θs: 90°.
  • Referenzbeispiel 2
  • Unter Verwendung einer Vorrichtung mit der in 3 gezeigten Struktur, umfassend Musterwalzen 202a, 202b mit elektroplattierten feinen Diamantteilchen mit einer Teilchengrößenverteilung von 50-80 µm, wurden lineare Kratzer, die in zwei Richtungen mit einem Kreuzungswinkel θs von 60° ausgerichtet sind, in einem dünnen Aluminiumfilm mit einer Stärke von 0,05 µm gebildet, der auf einer Oberfläche eines PET-Films so stark wie 16 µm durch ein Vakuum-Gasphasenabscheidungsverfahren gebildet wurde. Eine optische Mikroaufnahme des linear-gekratzten, dünnen Aluminiumfilms ergab, dass die linearen Kratzer die folgenden Charakteristiken aufwiesen:
    Bereich von Breiten W: 0,5-5 µm,
    Durchschnittliche Breite Wav: 2 µm,
    Bereich von Intervallen I: 2-30 µm,
    Durchschnittliches Intervall Iav: 20 µm,
    Durchschnittliche Länge Lsav: 5 mm und
    Kreuzungswinkel θs: 60°.
  • Referenzbeispiel 3
  • Ein dünner Aluminiumfilm so stark wie 0,05 µm, der auf einer Oberfläche eines PET-Films so stark wie 16 µm durch ein Vakuum-Gasphasenabscheidungsverfahren gebildet wurde, wurde mit linearen Kratzern, die in zwei Richtungen mit einem Kreuzungswinkel θs von 45° ausgerichtet sind, durch dasselbe Verfahren wie in Referenzbeispiel 2 mit Ausnahme des Änderns des Kreuzungswinkels θs zu 45° bereitgestellt, um einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film herzustellen.
  • Referenzbeispiel 4
  • Ein dünner Aluminiumfilm so stark wie 0,05 µm, der auf einer Oberfläche eines PET-Films so stark wie 16 µm durch ein Vakuum-Gasphasenabscheidungsverfahren gebildet wurde, wurde mit linearen Kratzern, die in zwei Richtungen mit einem Kreuzungswinkel θs von 30° ausgerichtet sind, durch dasselbe Verfahren wie in Referenzbeispiel 2 mit Ausnahme des Änderns des Kreuzungswinkels θs zu 30° bereitgestellt, um einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film herzustellen.
  • Beispiel 1
  • Elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstücke von 50 mm x 50 mm wurden aus dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 90°) geschnitten, der in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, und ein Aluminiumfolienstück (Stärke: 15 µm) mit einer Größe L (0 mm, 10 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm und 50 mm) x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf jedes elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück, wie gezeigt in 8, laminiert, um Proben 1-7 herzustellen. In jeder Probe wurde eine Mitte des Aluminiumfolienstücks an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet.
  • Unter Verwendung eines Systems, umfassend eine Mikrostreifenleitung MSL (64,4 mm x 4,4 mm) von 50 Ω, ein Isoliersubstrat 300, das die Mikrostreifenleitung MSL stützt, eine geerdete Elektrode 301, die an einer unteren Oberfläche des Isoliersubstrats 300 angebracht ist, Leiterstifte 302, 302, die mit beiden Enden der Mikrostreifenleitung MSL verbunden sind, einen Netzwerkanalysator NA und koaxiale Kabel 303, 303, die den Netzwerkanalysator NA mit den Leiterstiften 302, 302, wie in 7(a) und 7(b) gezeigt, verbinden, wurde jede Probe an eine obere Fläche des Isoliersubstrats 300 durch einen Klebstoff derart angebracht, dass eine Mitte jeder Probe an einer Mitte der Mikrostreifenleitung MSL, wie in 8 gezeigt, ausgerichtet wurde, um reflektierte Wellenleistung S11 und übertragene Wellenleistung S12 mit einfallender Wellenleistung in 0,1-6 GHz zu messen.
  • Leistungsverlust Ploss wurde durch Subtrahieren der reflektierten Wellenleistung S11 und der übertragenen Wellenleistung S12 von der einfallenden Leistung Pin , die in das System eingegeben wurde, das in 7(a) und 7(b) gezeigt wird, bestimmt und ein Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin wurde durch Teilen von Ploss durch die einfallende Leistung Pin bestimmt. Die Ergebnisse sind in 9 bis 15 und Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Probe Nr. θs (1) (°) Aluminiumfolienstück Maximale Rauschabsorption
    L (mm) Flächenverhältnis (2) (%) Ploss/Pin Frequenz (GHz)
    1* 90 0 0 0,88 2
    2 90 10 20 0,93 1,7
    3 90 20 40 0,95 1,8
    4 90 25 50 0,96 1,9
    5 90 30 60 0,93 2,3
    6 90 40 80 0,93 3,4
    7* 90 50 100 0,90 3,7
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) Ein Flächenverhältnis des Aluminiumfolienstücks zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück.
  • Proben mit * befinden sich außerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • In Probe 1, die kein Aluminiumfolienstück auf das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück laminiert aufweist, war das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin 0,88 bei einer Frequenz von etwa 2 GHz. In Probe 7, die ein Aluminiumfolienstück derselben Größe auf das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück laminiert aufweist, war das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin 0,90 bei einer Frequenz von etwa 3,7 GHz. Andererseits war in Probe 4, die ein Aluminiumfolienstück mit einer Größe, die einem Flächenverhältnis von 50 % entspricht, auf das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück laminiert aufweist, das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin so hoch wie 0,96 bei einer Frequenz von etwa 1,9 GHz. In Probe 6, die ein Aluminiumfolienstück mit einer Größe, die einem Flächenverhältnis von 80 % entspricht, auf das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück laminiert aufweist, war das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin so hoch wie 0,93, aber eine Frequenz, bei der das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin aufgezeigt wurde, wurde zu 3,4 GHz verschoben. Es ist daher offensichtlich, dass das Flächenverhältnis des Aluminiumfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück 10-80 % sein sollte, um das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem gewünschten Frequenzbereich zu maximieren.
  • Beispiel 2
  • Ein Aluminiumfolienstück (Stärke: 15 µm) von 25 mm x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf jedes elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 90°) von 50 mm x 50 mm, das in Beispiel 1 verwendet wurde, derart laminiert, dass der Abstand D zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 (parallel zu X1) des Aluminiumfolienstücks, wie in 6(a) gezeigt, 0 mm, 5 mm bzw. 10 mm war, um Proben 11-13 herzustellen. Jede Probe wurde auf die Mikrostreifenleitung MSL auf dem Isoliersubstrat 300, wie in 7(a) gezeigt, platziert, um ihr Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem Bereich von 0,1-6 GHz zu messen. In Bezug auf jede Probe sind der Abstand D, das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin bei 2 GHz, das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin und eine Frequenz bei dem maximalen Rauschabsorptionsverhältnis in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Probe Nr. θs (1) (°) D (2) (mm) Ploss/Pin bei 2 GHz Maximales Ploss/Pin (GHz)
    11 90 0 0,50 0,98 (3,9)
    12 90 5 0,60 1,0 (3,7)
    13 90 10 0,89 0,98 (2,6)
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) D stellt den Abstand zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 des Aluminiumfolienstücks dar.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, (a) erhöhte sich das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin bei 2 GHz, als eine Mitte des Aluminiumfolienstücks näher an eine Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks geschoben wurde und (b) verringerte sich das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin bei 2 GHz, aber das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin wurde bei einer Frequenz (nahe 4 GHz), die sich von 2 GHz unterscheidet, maximiert, als eine Mitte des Aluminiumfolienstücks von einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks weggeschoben wurde. Dies gibt an, dass in einem Rauschfrequenzbereich von Halbleitern eine Mitte der Aluminiumfolie bevorzugt so nahe an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Films ist wie möglich und dass in anderen Frequenzbereichen eine Mitte des Aluminiumfolienstücks von einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks weggeschoben werden kann, um das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin zu maximieren.
  • Beispiel 3
  • Wie in 16 gezeigt, wurden ein quadratisches Aluminiumfolienstück mit einem Flächenverhältnis von 50 % und ein quadratrahmenförmiges Aluminiumfolienstück mit einem Flächenverhältnis von 50 % auf jedes derselben elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücke von 50 mm x 50 mm wie in Beispiel 1 derart laminiert, dass ihre Mitten zueinander ausgerichtet waren, um Proben 21 und 22 herzustellen. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe wurde gemessen. Die Messergebnisse sind in 17 zusammen mit denen von Proben 1 und 4 gezeigt.
  • Wie aus 17 ersichtlich ist, wies Probe 21, die mit einem quadratischen Aluminiumfolienstück mit einem Flächenverhältnis von 50 % laminiert ist, das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin auf dem gleichen Niveau wie das von Probe 4, das mit einem Aluminiumfolienstück von 25 mm x 50 mm laminiert ist, bei einer von der von Probe 4 unterschiedlichen Frequenz auf. Andererseits wies Probe 22, die mit einem Aluminiumfolienstück mit einer unterschiedlichen Form mit demselben Flächenverhältnis laminiert ist, ein sehr viel geringeres Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin als das von Probe 21 in einem breiten Frequenzbereich auf. Die gibt an, dass (a) eine Frequenz, bei der das maximale Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin aufgezeigt wird, durch Ändern der Form eines Aluminiumfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) trotz demselben Flächenverhältnis geändert werden kann; und dass (b) unter Aluminiumfolienstücken mit demselben Flächenverhältnis ein Aluminiumfolienstück mit einer solchen Form, dass es einen Mittelabschnitt des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks belegt, ein höheres Rauschabsorptionverhältnis Ploss/Pin aufweist.
  • Beispiel 4
  • Ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech so groß, dass es einen IC-Chip im Fire Stick TV von Amazon abdeckt, das dieselbe Struktur wie in Beispiel 1 aufwies, wurde erzeugt. Ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Filmstück war in einer quadratischen Form mit derselben Größe wie der des IC-Chips und ein Aluminiumfolienstück war in einer rechteckigen Form mit einem Flächenverhältnis von 50 % zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück. Ein Paar gegenüberliegender Seiten des Aluminiumfolienstücks wurden an einem Paar gegenüberliegender Seiten des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet und der Abstand zwischen dem anderen Paar gegenüberliegender Seiten senkrecht zu einem Paar gegenüberliegender Seiten des Aluminiumfolienstücks war 50 % des Abstands zwischen dem anderen Paar gegenüberliegender Seiten des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks. Eine Mitte des laminierten Aluminiumfolienstücks war an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet. Und zwar wies das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech von Beispiel 4 die in 1(b) gezeigte Form auf.
  • Bei vom Fire Stick TV entfernter Abdeckung wurde das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech von Beispiel 4 auf den IC-Chip in dem Fire Stick TV platziert, um ein Ableiten von elektromagnetischem Wellenrauschen aus dem Fire Stick TV durch einen Spektrumsanalysator VSA6G2A erhältlich von Keisoku Giken Co., Ltd zu messen. Die Ergebnisse sind in 18(a) gezeigt. Ein Ableiten von elektromagnetischem Wellenrauschen vom Fire Stick TV wurde auch bei entfernter Abdeckung, aber nicht auf dem IC-Chip platzierten elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundblech gemessen. Die Ergebnisse sind in 18(b) gezeigt. Wie aus 18(a) und 18(b) ersichtlich ist, verringerte sich ein Ableiten von elektromagnetischem Wellenrauschen bei einer Frequenz von etwa 3 GHz aus dem Fire stick TV erheblich, wenn das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech der vorliegenden Erfindung auf dem IC-Chip platziert wurde.
  • Beispiel 5
  • Jedes elektromagentische Wellen absorbierende Verbundblech wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme des Laminierens jedes Kohlenstoffblechstücks aus Grafitpulver/Ruß mit einer Größe von 20 mm x 50 mm (Probe 31), 25 mm x 50 mm (Probe 32) und 50 mm x 50 mm (Probe 33) anstelle des Aluminiumfolienstücks auf das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück von 50 mm x 50 mm, wobei ihre Mitten aneinander ausgerichtet sind. Das Kohlenstoffblech aus Grafitpulver/Ruß wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 von JP 2015-170660 A hergestellt. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in 19 gezeigt.
  • Wie aus 19 ersichtlich ist, wurden dieselben Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten, selbst wenn das Kohlenstoffblechstück anstelle des Aluminiumfolienstücks verwendet wurde.
  • Obwohl jedes elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech, in dem ein elektromagnetische Wellen absorbierender Film, der mit linearen Kratzern mit einem Kreuzungswinkel von 90° in einem dünnen Aluminiumfilm bereitgestellt ist, mit einer Aluminiumfolie oder einem Kohlenstoffblech aus Grafitpulver/Ruß als ein elektromagnetische Wellen abschirmender Film laminiert ist, in den obigen Beispielen verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche beschränkt, sondern kann innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung geändert werden. Zum Beispiel ist der dünne Metallfilm nicht auf den dünnen Aluminiumfilm beschränkt, sondern kann ein dünner Kupferfilm usw. sein; der Kreuzungswinkel von linearen Kratzern ist nicht auf 90° beschränkt, sondern kann innerhalb eines Bereichs von 30-90° geändert werden; und eine Kupferfolie, Aluminium, eine Beschichtung aus einer leitenden Tinte, in der Pulver aus Kupfer, Silber usw. dispergiert ist, kann anstelle der Aluminiumfolie als der elektromagnetische Wellen abschirmende Film verwendet werden.
  • Beispiel 6
  • Ein Aluminiumfolienstück (Stärke: 15 µm) mit einer Größe von L (10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm und 50 mm) x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Filmstück von 50 mm x 50 mm laminiert, das aus dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 60°) geschnitten wurde, der in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, wie in 8 gezeigt, um Proben 41-48 herzustellen. In jeder Probe wurde eine Mitte des Aluminiumfolienstücks an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe 41-48 wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in 20-27 und Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Probe Nr. θs (1) (°) Aluminiumfolienstück Maximale Rauschabsorption
    L (mm) Flächenverhältnis (2) (%) Ploss/Pin Frequenz (GHz)
    41 60 10 20 0,96 1,9
    42 60 15 30 0,96 1,95
    43 60 20 40 0,96 2,2
    44 60 25 50 0,93 2,2
    45 60 30 60 0,94 4,1
    46 60 35 70 0,99 4,05
    47 60 40 80 0,97 4,1
    48* 60 50 100 _(3) _(3)
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) Ein Flächenverhältnis des Aluminiumfolienstücks zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück.
  • (3) Ploss/Pin war in einem gesamten Frequenzbereich gering.
  • Eine Probe mit * liegt außerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • In Probe 48, in der das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück und das Aluminiumfolienstück, die miteinander laminiert sind, dieselbe Größe aufwiesen, war das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem gesamten Frequenzbereich gering. Andererseits waren die maximalen Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin in Proben 41-47, in denen die Aluminiumfolienstücke mit Flächenverhältnissen von 20-80 % mit den elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücken laminiert wurden, so hoch wie 0,93-0,99 bei Frequenzen, die sich in einem Bereich von 1,9-4,1 GHz unterschieden. Dies gibt an, dass zum Maximieren des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin in einem gewünschten Frequenzbereich das Flächenverhältnis des Aluminiumfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück 10-80 % sein sollte.
  • Beispiel 7
  • Ein Aluminiumfolienstück (Stärke: 15 µm) von 25 mm x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf dasselbe elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück von 50 mm x 50 mm (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 60°), wie in Beispiel 6 verwendet, derart laminiert, dass der Abstand D zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 (parallel zu X1) des Aluminiumfolienstücks 0 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm war, wie in 6(a) gezeigt, um Proben 51-56 herzustellen. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe in einem Bereich von 0,1-6 GHz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Die Beziehung zwischen dem Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin und dem Abstand D in jeder Probe ist in 28-33 gezeigt. Wie aus 28-33 ersichtlich ist, änderte sich eine Kurve des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin drastisch als der Abstand D sich änderte.
  • Beispiel 8
  • Ein Aluminiumfolienstück (Stärke: 15 µm) von L (10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm und 50 mm) x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Filmstück von 50 mm x 50 mm laminiert, das aus dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 30 °), geschnitten wurde, der in Referenzbeispiel 4 erhalten wurde, wie in 8 gezeigt, um Proben 61-68 herzustellen. In jeder Probe wurde eine Mitte des Aluminiumfolienstücks an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe 61-68 wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in 34-41 und Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Probe Nr. θs (1) (°) Aluminiumfolienstück Maximale Rauschabsorption
    L (mm) Flächenverhältnis (2) (%) Ploss/Pin Frequenz (GHz)
    61 30 10 20 0,93 (3) 2,1
    62 30 15 30 0,92(4) 2,1
    63 30 20 40 0,9(5) 2,3
    64 30 25 50 0,9(6) 2,4
    65 30 30 60 0,98 4,1
    66 30 35 70 0,97 4,2
    67 30 40 80 0,95 4,1
    68* 30 50 100 _(7) _(7)
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) Ein Flächenverhältnis des Aluminiumfolienstücks zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück.
  • (3) Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin war 0,98 in einem Frequenzbereich von etwa 5 GHz und wies einen großen Peak von 0,93 bei einer Frequenz von 2,1 GHz auf.
  • (4) Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin war 0,98 in einem Frequenzbereich von etwa 5 GHz oder mehr und wies einen großen Peak von 0,92 bei einer Frequenz von 2,1 GHz auf.
  • (5) Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin war 0,97 in einem Frequenzbereich von 4 GHz oder mehr und wies einen großen Peak von 0,9 bei einer Frequenz von 2,3 GHz auf.
  • (6) Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin war 0,97 in einem Frequenzbereich von 4,2 GHz und wies einen großen Peak von 0,9 bei einer Frequenz von 2,4 GHz auf.
  • (7) Ploss/Pin war in einem gesamten Frequenzbereich gering.
  • Eine Probe mit * liegt außerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • In Probe 68, in der das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück und das Aluminiumfolienstück, die miteinander laminiert sind, dieselbe Größe aufwiesen, war das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem gesamten Frequenzbereich gering. Andererseits wurden die maximalen Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin in Proben 61-67, in denen die Aluminiumfolienstücke mit Flächenverhältnissen von 20-80 % auf die elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücke laminiert waren, so hoch wie 0,9-0,98 bei Frequenzen, die sich in einem Bereich von 2,1-4,2 GHz unterschieden. Dies gibt an, dass zum Maximieren des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin in einem gewünschten Frequenzbereich das Flächenverhältnis des Aluminiumfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück 10-80 % sein sollte.
  • Beispiel 9
  • Ein Aluminiumfolienstück (Stärke: 15 µm) von 25 mm x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück von 50 mm x 50 mm (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 30°), wie in Beispiel 8 verwendet, derart laminiert, dass der Abstand D zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 (parallel zu X1) des Aluminiumfolienstücks 0 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm war, wie in 6(a) gezeigt, um Proben 71-76 herzustellen. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe in einem Bereich von 0,1-6 GHz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Die Beziehung zwischen dem Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin und dem Abstand D in jeder Probe ist in 42-47 gezeigt. Wie aus 42-47 ersichtlich ist, änderte sich eine Kurve des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin drastisch als der Abstand D sich änderte.
  • Beispiel 10
  • Ein Kupferfolienstück (Stärke: 15 µm) von L (10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm und 50 mm) x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Filmstück von 50 mm x 50 mm laminiert, das aus dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 60°) geschnitten wurde, der in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, wie in 8 gezeigt, um Proben 81-88 herzustellen. In jeder Probe war eine Mitte des Kupferfolienstücks an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe 81-88 wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in 48-55 und Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Probe Nr. θs (1) (°) Kupferfolienstück Maximale Rauschabsorption
    L (mm) Flächenverhältnis (2) (%) Ploss/Pin Frequenz (GHz)
    81 60 10 20 0,96 1,9
    82 60 15 30 0,98 2,1
    83 60 20 40 0,97 2,2
    84 60 25 50 0,95 2,2
    85 60 30 60 0,98 3,4
    86 60 35 70 0,99 4,1
    87 60 40 80 0,98 4,2
    88* 60 50 100 _(3) _(3)
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) Ein Flächenverhältnis des Kupferfolienstücks zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück.
  • (3) Ploss/Pin war in einem gesamten Frequenzbereich gering.
  • Eine Probe mit * liegt außerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • In Probe 88, in der das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück und das Kupferfolienstück, die miteinander laminiert sind, dieselbe Größe aufwiesen, war das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem gesamten Frequenzbereich gering. Andererseits waren die maximalen Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin in Proben 81-87, in denen die Kupferfolienstücke mit Flächenverhältnissen von 20-80 % auf die elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücke laminiert waren, so hoch wie 0,95-0,99 bei Frequenzen, die sich in einem Bereich von 1,9-4,2 GHz unterschieden. Dies gibt an, dass zum Maximieren des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin in einem gewünschten Frequenzbereich das Flächenverhältnis des Kupferfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück 10-80 % sein sollte.
  • Beispiel 11
  • Ein Kupferfolienstück (Stärke: 15 µm) von 25 mm x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf dasselbe elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück von 50 mm × 50 mm (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 60°), wie in Beispiel 10, verwendet derart laminiert, dass der Abstand D zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 (parallel zu X1) des Kupferfolienstücks 0 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm war, wie in 6(a) gezeigt, um Proben 91-96 herzustellen. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe in einem Bereich von 0,1-6 GHz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Die Beziehung zwischen dem Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin und dem Abstand D in jeder Probe ist in 56-61 gezeigt. Wie aus 56-61 ersichtlich ist, änderte sich eine Kurve des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin drastisch als der Abstand D sich änderte.
  • Beispiel 12
  • Ein Kupferfolienstück (Stärke: 15 µm) von L (10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm und 50 mm) × 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Filmstück von 50 mm x 50 mm laminiert, das aus dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 45°) geschnitten wurde, der in Referenzbeispiel 3 erhalten wurde, wie in 8 gezeigt, um Proben 101-108 herzustellen. In jeder Probe war eine Mitte des Kupferfolienstücks an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe 101-108 wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in 62-69 und Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Probe Nr. θs (1) (°) Kupferfolienstück Maximale Rauschabsorption
    L (mm) Flächenverhältnis (2) (%) Ploss/Pin Frequenz (GHz)
    101 45 10 20 0,88 2,4
    102 45 15 30 0,90 3,5-4,2
    103 45 20 40 0,92 3,3-4
    104 45 25 50 0,93 3,3-3,8
    105 45 30 60 0,97 3,4
    106 45 35 70 0,98 3,9
    107 45 40 80 0,94 4,1
    108* 45 50 100 _(3) _(3)
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) Ein Flächenverhältnis des Kupferfolienstücks zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück.
  • (3) Ploss/Pin war in einem gesamten Frequenzbereich gering.
  • Eine Probe mit * liegt außerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • In Probe 108, in der das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück und das Kupferfolienstück, die miteinander laminiert sind, dieselbe Größe aufwiesen, war das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem gesamten Frequenzbereich gering. Andererseits waren die maximalen Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin in Proben 101-107, in denen die Kupferfolienstücke mit Flächenverhältnissen von 20-80 % auf die elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücke laminiert waren, so hoch wie 0,90-0,98 bei Frequenzen, die sich in einem Bereich von 2,4-4,2 GHz unterschieden. Dies gibt an, dass zum Maximieren des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin in einem gewünschten Frequenzbereich das Flächenverhältnis des Kupferfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück 10-80 % sein sollte.
  • Beispiel 13
  • Ein Kupferfolienstück (Stärke: 15 µm) von 25 mm x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf dasselbe elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück von 50 mm x 50 mm (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 45°), wie in Beispiel 12 verwendet, derart laminiert, dass der Abstand D zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 (parallel zu X1 ) des Kupferfolienstücks 0 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm war, wie in 6(a) gezeigt, um Proben 111-116 herzustellen. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe in einem Bereich von 0,1-6 GHz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Die Beziehung zwischen dem Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin und dem Abstand D in jeder Probe ist in 70-75 gezeigt. Wie aus 70-75 ersichtlich ist, änderte sich eine Kurve des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin drastisch als der Abstand D sich änderte.
  • Beispiel 14
  • Ein Kupferfolienstück (Stärke: 15 µm) von L (10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm und 50 mm) x 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Filmstück von 50 mm x 50 mm laminiert, das aus dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 30°) geschnitten wurde, der in Referenzbeispiel 4 erhalten wurde, wie in 8 gezeigt, um Proben 121-128 herzustellen. In jeder Probe war eine Mitte des Kupferfolienstücks an einer Mitte des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks ausgerichtet. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe 121-128 wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in 76-83 und Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Probe Nr. θs (1) (°) Kupferfolienstück Maximale Rauschabsorption
    L (mm) Flächenverhältnis (2) (%) Ploss/Pin Frequenz (GHz)
    121 30 10 20 0,91 2,1
    122 30 15 30 0,9 2,2
    123 30 20 40 0,89 2,4
    124 30 25 50 0,97 4,2
    125 30 30 60 0,98 4,0
    126 30 35 70 0,95 4,2
    127 30 40 80 0.92 4.2
    128* 30 50 100 _(3) _(3)
  • Anmerkung: (1) θs stellt den Kreuzungswinkel von linearen Kratzern dar.
  • (2) Ein Flächenverhältnis des Kupferfolienstücks zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück.
  • (3) Ploss/Pin war in einem gesamten Frequenzbereich gering.
  • Eine Probe mit * liegt außerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • In Probe 128, in der das elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück und das Kupferfolienstück, die miteinander laminiert sind, dieselbe Größe aufwiesen, war das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin in einem gesamten Frequenzbereich gering. Andererseits waren die maximalen Rauschabsorptionsverhältnisse Ploss/Pin in Proben 121-127, in denen die Kupferfolienstücke mit Flächenverhältnissen von 20-80 % auf die elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücke laminiert waren, so hoch wie 0,9-0,98 bei Frequenzen, die sich in einem Bereich von 2,1-4,2 GHz unterschieden. Dies gibt an, dass zum Maximieren des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin in einem gewünschten Frequenzbereich das Flächenverhältnis des Kupferfolienstücks (elektromagnetische Wellen abschirmender Film) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstück 10-80 % sein sollte.
  • Beispiel 15
  • Ein Kupferfolienstück (Stärke: 15 µm) von 25 mm × 50 mm wurde über einen nicht-leitenden Klebstoff auf dasselbe elektromagnetische Wellen absorbierende Filmstück von 50 mm × 50 mm (Kreuzungswinkel θs von linearen Kratzern: 30°), wie in Beispiel 14 verwendet, derart laminiert, dass der Abstand D zwischen einer Seite X1 des elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 (parallel zu X1) des Kupferfolienstücks 0 mm, 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm bzw. 25 mm war, wie in 6(a) gezeigt, um Proben 131-136 herzustellen. Das Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin jeder Probe in einem Bereich von 0,1-6 GHz wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gemessen. Die Beziehung zwischen dem Rauschabsorptionsverhältnis Ploss/Pin und dem Abstand D in jeder Probe ist in 84-89 gezeigt. Wie aus 84-89 ersichtlich ist, änderte sich eine Kurve des Rauschabsorptionsverhältnisses Ploss/Pin drastisch als der Abstand D sich änderte.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Das elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundblech der vorliegenden Erfindung mit der obigen Struktur weist ausgezeichnete elektromagnetische Wellenabsorptionsfähigkeit auf und kann Absorptionsfähigkeit von elektromagnetischem Wellenrauschen in einem gewünschten Frequenzbereich durch Ändern eines Flächenverhältnisses eines elektromagnetische Wellen abschirmenden Films zu einem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film in einem Bereich von 10-80 % maximieren. Bei Verwendung in elektronischen Geräten und Teilen, die elektromagnetisches Wellenrauschen bei bestimmten Frequenzen emittieren, kann deren elektromagnetisches Wellenrauschen wirksam durch solche elektromagnetische Wellen absorbierenden Verbundbleche absorbiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech
    1:
    Elektromagnetische Wellen absorbierender Film
    11:
    Kunststofffilm
    12, 12a, 12b, 112:
    Dünner Metallfilm
    13, 13a, 13b, 113, 113a, 113b:
    Linearer Kratzer
    2:
    Elektromagnetische Wellen abschirmender Film
    100:
    Dünner Metallfilm-Kunststoff-Verbundfilm
    202a, 202b, 232a, 232b:
    Musterwalze
    203a, 203b, 233a, 233b:
    Schiebewalze
    204a, 204b, 234a, 234b:
    Messmittel für elektrischen Widerstand (Walze)
    205a, 205b, 235a:
    Stützwalze
    221, 224:
    Rolle
    222, 223:
    Leitwalze
    300:
    Isoliersubstrat
    301:
    Geerdete Elektrode
    302:
    Leitstift
    303:
    Koaxiales Kabel
    D:
    Abstand zwischen einer Seite X1 eines elektromagnetische Wellen absorbierenden Filmstücks und einer Seite X2 eines Metallfolienstücks
    MSL:
    Mikrostreifenleitung
    NA:
    Netzwerkanalysator
    θs:
    Kreuzungswinkel von linearen Kratzern in elektromagnetische Wellen absorbierendem Film
    Ls:
    Länge von linearem Kratzer
    W:
    Breite von linearem Kratzer
    I:
    Abstand von linearen Kratzern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/093027 A1 [0003]
    • WO 2013/081043 A1 [0004]
    • JP 2002059487 A [0034]
    • JP 2016014111 A [0038]
    • JP 2015170660 A [0040, 0064]

Claims (8)

  1. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech, umfassend einen elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) und einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Film (2), der auf den elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) laminiert ist; wobei der elektromagnetische Wellen absorbierende Film (1) einen ein- oder mehrschichtigen dünnen Metallfilm (12) aufweist, der auf einer Oberfläche eines Kunststofffilms (11) gebildet ist, wobei der dünne Metallfilm (12) in einer großen Anzahl (Vielzahl) von im Wesentlichen parallelen, intermittierenden, linearen Kratzern (13a, 13b) mit unregelmäßigen Breiten und Intervallen in mehrere Richtungen bereitgestellt ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films (2) zu dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) 10-80 % ist.
  2. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach Anspruch 1, wobei das Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films (2) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) 20-80 % ist.
  3. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach Anspruch 2, wobei das Flächenverhältnis des elektromagnetische Wellen abschirmenden Films (2) zum elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) 30-70 % ist.
  4. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der elektromagnetische Wellen abschirmende Film (2) eine leitende Metallfolie, ein Kunststofffilm mit einem/einer dünnen leitenden Metallfilm oder -beschichtung oder ein Kohlenstoffblech ist.
  5. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die linearen Kratzer in dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) Breiten in einem Bereich von 0,1-100 µm für 90 % oder mehr und 1-50 µm im Durchschnitt und laterale Abstände in einem Bereich von 1-500 µm und 1-200 µm im Durchschnitt aufweisen.
  6. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die linearen Kratzer in dem elektromagnetische Wellen absorbierenden Film (1) einen akuten Kreuzungswinkel θs in einem Bereich von 30-90° aufweisen.
  7. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach Anspruch 4, wobei das leitende Metall in dem elektromagnetische Wellen abschirmenden Film (2) mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Kupfer, Silber, Zinn, Nickel, Kobalt, Chrom und deren Legierungen ist.
  8. Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundblech nach einem der Ansprüche 1-7, wobei sowohl der elektromagnetische Wellen absorbierende Film (1) als auch der elektromagnetische Wellen abschirmende Film (2) in einer rechteckigen oder quadratischen Form sind.
DE102019115966.0A 2018-06-21 2019-06-12 Elektromagnetische wellen absorbierendes verbundblech Pending DE102019115966A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018117782 2018-06-21
JP2018-117782 2018-06-21
JP2018177487A JP6461416B1 (ja) 2018-06-21 2018-09-21 電磁波吸収複合シート
JP2018-177487 2018-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115966A1 true DE102019115966A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=65229024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115966.0A Pending DE102019115966A1 (de) 2018-06-21 2019-06-12 Elektromagnetische wellen absorbierendes verbundblech

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10667444B2 (de)
JP (1) JP6461416B1 (de)
KR (1) KR102168863B1 (de)
CN (1) CN110626017B (de)
DE (1) DE102019115966A1 (de)
TW (1) TWI708679B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102597064B1 (ko) * 2022-04-28 2023-10-31 주식회사 현대케피코 전자파 차폐재 및 그 제조방법
CN115466940B (zh) * 2022-08-15 2023-10-20 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种金刚石基微波体衰减材料,制备及应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002059487A (ja) 2000-08-14 2002-02-26 Seiji Kagawa 多孔質フィルムの製造装置
WO2010093027A1 (ja) 2009-02-13 2010-08-19 Kagawa Seiji 線状痕付き金属薄膜-プラスチック複合フィルム及びその製造装置
WO2013081043A1 (ja) 2011-11-30 2013-06-06 Kagawa Seiji 複合電磁波吸収シート
JP2015170660A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 加川 清二 高熱伝導率の放熱シート及びその製造方法
JP2016014111A (ja) 2014-07-03 2016-01-28 田中貴金属工業株式会社 光硬化型導電性インク組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10135682A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Michiharu Takahashi 多層電波吸収体
JP4889180B2 (ja) * 2002-10-17 2012-03-07 学校法人五島育英会 多周波帯対応電波吸収体
JP2004270143A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Tdk Corp 電波吸収体、電波吸収パネル、電波吸収衝立、電波吸収壁、電波吸収天井および電波吸収床
JP2007299907A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Nitto Denko Corp 電磁波を伝導又は吸収する特性を有する構造体
KR100896739B1 (ko) * 2007-09-13 2009-05-11 주식회사 엠피코 전자파 흡수 및 차폐용 필름과 이의 제조 방법, 전자파흡수 및 차폐용 필름을 채용한 전선 및 케이블
JP5559668B2 (ja) * 2010-12-07 2014-07-23 清二 加川 電磁波吸収体
TW201245359A (en) * 2011-03-17 2012-11-16 Sumitomo Chemical Co Metal complex composition and its mixture
US20170002488A1 (en) * 2013-11-25 2017-01-05 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Noise-absorbing sheet
TWI608789B (zh) * 2015-03-27 2017-12-11 台虹科技股份有限公司 電磁波遮蔽膜及具電磁波遮蔽功能的電路板
US9907179B2 (en) * 2016-04-25 2018-02-27 Tdk Corporation Electronic circuit package
JP6764465B2 (ja) * 2016-06-22 2020-09-30 マクセルホールディングス株式会社 電波吸収シート
JP6208394B1 (ja) * 2017-05-23 2017-10-04 加川 清二 電磁波吸収フィルタ
JP7491692B2 (ja) * 2017-08-09 2024-05-28 住友金属鉱山株式会社 電磁波吸収粒子、電磁波吸収粒子分散液、電磁波吸収粒子の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002059487A (ja) 2000-08-14 2002-02-26 Seiji Kagawa 多孔質フィルムの製造装置
WO2010093027A1 (ja) 2009-02-13 2010-08-19 Kagawa Seiji 線状痕付き金属薄膜-プラスチック複合フィルム及びその製造装置
WO2013081043A1 (ja) 2011-11-30 2013-06-06 Kagawa Seiji 複合電磁波吸収シート
JP2015170660A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 加川 清二 高熱伝導率の放熱シート及びその製造方法
JP2016014111A (ja) 2014-07-03 2016-01-28 田中貴金属工業株式会社 光硬化型導電性インク組成物

Also Published As

Publication number Publication date
TWI708679B (zh) 2020-11-01
KR20190143829A (ko) 2019-12-31
TW202000454A (zh) 2020-01-01
JP2020004940A (ja) 2020-01-09
US10667444B2 (en) 2020-05-26
CN110626017B (zh) 2021-10-29
JP6461416B1 (ja) 2019-01-30
CN110626017A (zh) 2019-12-31
US20190394911A1 (en) 2019-12-26
KR102168863B1 (ko) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212735C3 (de) Hochfrequenz-Übertragungsleitung in Streifenleiterbauweise
DE2151349C3 (de) Radartarnplane
DE102019118382A1 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundfolie
DE4136476C2 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE102011111506A1 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
DE3727178A1 (de) Ebene antenne
DE69926361T2 (de) Verfahren zur herstellung einer antennenstruktur und eine nach diesem verfahrenhergestellte antennenstruktur
DE102019115966A1 (de) Elektromagnetische wellen absorbierendes verbundblech
DE102011014902B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antennen-Bauelements
DE112019006351T5 (de) Mehrschichtfilter, umfassend eine durchkontaktierung mit geringer induktivität
DE3539509A1 (de) Emi-abschirmungszusammensetzungen
DE102023122061A1 (de) Absorber für elektromagnetische wellen im nahfeld
DE112020002002T5 (de) Plattenförmiges Verbundmaterial
DE102010055850B4 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
DE102014200443B4 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Dehnungen
EP1704572A1 (de) Flexibler träger mit elektrisch leitfähiger struktur
DE3215323A1 (de) Antenne nach art einer schlitzleitung
DE102019112411A1 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierende Verbundtafel
DE102021212532A1 (de) Elektromagnetischer Metamaterial-Absorber
US20220408618A1 (en) Laminated sheet
EP1006608B1 (de) Mehrlagige Antennenanordnung
DE4113810C2 (de) Ausgeformter Gegenstand aus kohlenstoffaserverstärktem Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102011050650B4 (de) Zusammensetzung und Einrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, Anti-Elektrosstatische Einrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Struktur zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung
DE19951754A1 (de) Strahlungsrauschen-Unterdrückungs-Komponentenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed