DE102011111506A1 - Kunststofffolie und Touchsensor - Google Patents

Kunststofffolie und Touchsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011111506A1
DE102011111506A1 DE102011111506A DE102011111506A DE102011111506A1 DE 102011111506 A1 DE102011111506 A1 DE 102011111506A1 DE 102011111506 A DE102011111506 A DE 102011111506A DE 102011111506 A DE102011111506 A DE 102011111506A DE 102011111506 A1 DE102011111506 A1 DE 102011111506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
transparent
region
film according
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011111506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111506B4 (de
Inventor
Andreas Ullmann
Walter Fix
Norbert Laus
Dr. Katschorek Haymo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
PolyIC GmbH and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
PolyIC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG, PolyIC GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority to DE102011111506.8A priority Critical patent/DE102011111506B4/de
Priority to CN201280042696.3A priority patent/CN103890702B/zh
Priority to US14/241,695 priority patent/US9599451B2/en
Priority to PCT/EP2012/063607 priority patent/WO2013029860A1/de
Priority to TW101125162A priority patent/TW201310302A/zh
Publication of DE102011111506A1 publication Critical patent/DE102011111506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111506B4 publication Critical patent/DE102011111506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit a) einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, b) einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung zum Andrücken von Bremsbelägen an die Bremsscheibe, c) mindestens einer Stellspindel (3), die in einer Brücke (1) an der die Zuspanneinrichtung angreift, mittels eines Korrespondenzgewindes verdrehbar gelagert sind, d) einer im Bremssattel positionierten Nachstelleinrichtung, mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindeln (3) eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im Wesentlichen ausgleichbar ist, ist so ausgebildet, dass e) die Stellspindel (3) außenseitig mindestens eine in Richtung der Zuspanneinrichtung in ihrer Länge begrenzte Axialnut (11) aufweist, in die ein gegenüber der Brücke (1) axial festgesetzter Anschlag (10) relativ verschiebbar eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie und einen daraus hergestelltes Touchsensor, insbesondere einen, der aus zwei leitfähigen Schichten mit dazwischen einer isolierenden Schicht aufgebaut ist, wie sie beispielsweise bei kapazitiven Touchpads und/oder Touchscreens eingesetzt werden.
  • Bekannt ist, die beiden leitfähigen Schichten eines Touchsensors, die zusammen die Eingabefelder oder Kreuzungspunkte des Touchsensors definieren, auf zwei Substraten zu fertigen und dann in einem aufwändigen Herstellungsprozess passgenau aufeinander zu laminieren oder zu verkleben.
  • Nach diesem Stand der Technik werden die leitfähigen Schichten registergenau übereinander gebracht und aneinandergefügt. Abschließend erfolgt über eine Brücke ein Zusammenführen der Anschlüsse der oberen und der unteren Leiterbahnen, also der y-Sensoren und der x-Sensoren, um den Touchsensor an eine Auswerteelektronik anschließen zu können.
  • Die elektrisch leitende Brücke wird beispielsweise aus Silberpaste, anisotropen Leitkleber und/oder einer Bonding-Verbindung über einen ACF (Anisotropic Conductive Film) mit einem so genannten Flex-Tail, gebildet. Dies ist ein flexibler Träger mit Verdrahtung, der die Anschlüsse führt und der an die leitfähige transparente Schicht anschließt. Im Gegensatz zu dem transparenten Bereich des Touchsensors, der bislang aus ITO gefertigt wird und steif ist, ist der Flex-Tail zwar nicht transparent aber biegsam. Es können auch beide leitfähigen Schichten mit einem Flex-Tail ausgestattet sein, wobei dann die beiden Flex-Tails aus den unterschiedlichen Ebenen zusammengeführt werden, damit sie beispielsweise in einen entsprechenden Stecker für die Auswerteelektronik passen.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist die Notwendigkeit der Zusammenführung der Anschlüsse aus verschiedenen Ebenen, wie beispielsweise das Anbringen der Flex-Tails an die ITO Schichten, weil hier ein hoher technischer und kostenintensiver Vorgang realisiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Touchsensor und/oder eine Kunststofffolie zur Herstellung eines Touchsensors zu schaffen, durch das die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird von einer Kunststofffolie gelöst, die zumindest drei Bereiche aufweist, nämlich zumindest einen ersten und zweiten transparenten Bereich, in welchem die Kunststofffolie zumindest einseitig Leiterbahnen aufweist, wobei die Leiterbahnen des ersten transparenten Bereichs quer zu den Leiterbahnen des zweiten transparenten Bereichs ausgerichtet sind, so dass sie beim Zusammenfalten der Kunststofffolie entlang einer Faltlinie Kreuzungspunkte bilden, und einen dritten Bereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten transparenten Bereich angeordnet ist, und der die Faltlinie sowie Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen des ersten und/oder zweiten transparenten Bereichs aufweist. Außerdem wird die Aufgabe durch einen Touchsensor gelöst, welcher eine derartige Kunststofffolie umfasst, wobei der erste und der zweite transparente Bereich über eine transparente und elektrisch isolierende Schicht durch Faltung der Kunststofffolie entlang der Faltlinie miteinander verbunden sind, vorteilhafterweise so, dass der Anschluss der Leiterbahnen der beiden transparenten leitfähigen und auf verschiedenen Ebenen liegenden Bereiche mittels des dritten, die Faltlinie umfassenden Bereichs auf eine Ebene zusammengeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie und ein daraus hergestelltes Touchmodul, insbesondere eines, das aus zwei leitfähigen Schichten mit dazwischen einer isolierenden Schicht aufgebaut ist, wie sie beispielsweise bei kapazitiven Touchpads und/oder Touchscreens eingesetzt werden. Die Problematik der Verbindung der jeweiligen x- oder y-Sensoren über zwei Ebenen hinweg wird hier erstmals kostengünstig und massenfertigungstauglich gelöst.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, dass im Touchsensor die Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen, die auf verschiedenen Ebenen im Touchsensor sowie im Faltbereich des Touchsensors angeordnet sind, sich mittels des sich zwischen dem ersten und zweiten transparenten Bereich der Kunststofffolie befindenden dritten Bereichs, der die Faltung der Kunststofffolie im daraus hergestellten Touchsensor umfasst, von einer Ebene auf die jeweils andere führen lassen. Dadurch wird ein Anschluss des Touchsensors an eine Auswerteelektronik auf einer einzigen Ebene erreicht. Das ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Touchsensors über die Faltung und Verklebung der Kunststofffolie.
  • Die Erfindung löst erstmals das Problem der Verdrahtung, das bei den heutigen ITO-Touch-Sensoren besteht, weil diese immer zwei leitfähige Schichten zweier unflexibler Substrate auf zwei Ebenen verbinden. Hier wird der hohe prozesstechnische und Kostenaufwand durch ein einfaches Herstellungsverfahren, das kontinuierlich und diskontinuierlich geführt werden kann, ersetzt, wobei ein gleichwertiges Endprodukt erhalten wird.
  • Dies ist durch die hier gezeigten faltbaren Sensorebenen gemäß der Erfindung möglich, wobei in der Beschreibung und in den Figuren Layouts offenbart werden, durch die ein Übergang der Anschlüsse der unterschiedlichen Ebenen mit Hilfe einer Brücke überflüssig wird, da die Anschlüsse und Verbindungsbahnen abschließend alle auf einer Ebene (Sensorseite) gesammelt werden. Diese können dann problemlos einseitig kontaktiert werden. Diese Problemlösung nutzt dabei den Vorteil, dass anders als in der konventionellen Leiterplattenindustrie die Sensorebenen hier auf flexiblen Materialien angeordnet sind.
  • Da die beiden Sensorebenen direkt neben oder nacheinander auf einer Kunststofffolie in einem Stanzbereich hergestellt werden, wird weiterhin die Registrierung der beiden Ebenen zueinander vereinfacht, da eine feste mechanische Verbindung der beiden Ebenen existiert.
  • Die Verklebung kann z. B. über einen OCA-Kleber (OCA = optical clear adhesive) und Faltlaminierung erfolgen, es kann aber auch ein andersartiger optisch klarer Kleber verwendet werden. Die Klebeschicht kann auf eine oder auf beide transparente erste und zweite Bereiche bzw. auf beide Sensorteile, vollflächig oder im Dekor aufgebracht werden.
  • Als „Kreuzungspunkte” werden vorliegend Bereiche bezeichnet, in denen Leiterbahnen verschiedener Ebenen, welche vorzugsweise an der Stelle des Kreuzungspunktes elektrisch voneinander isoliert sind, sich kreuzend überlagern.
  • Als „Leiterbahnen” werden vorliegend vorzugsweise strukturierte elektrisch leitfähige Schichten und leitfähige Bereiche auf der Kunststofffolie bezeichnet, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2009 014 757 A1 bekannt sind. Dabei werden Netze aus leitfähigen Bahnen („Leiter”) auf einen transparenten Träger so aufgebracht, dass im Bereich des Netzes eine ausreichende Transparenz für das menschliche Auge erhalten bleibt. Trotz der eingesetzten dünnen, bevorzugt kleiner 20 μm, insbesondere bevorzugt kleiner 10 μm und insbesondere bevorzugt kleiner 5 μm breiten Leiter, die die Netze bilden, wird eine elektrische Leitfähigkeit erreicht, die mit der des ITO vergleichbar ist. Die Belegung des transparenten Trägers mit leitfähigem Material ist dabei bevorzugt kleiner 20%, insbesondere bevorzugt kleiner 10% und ganz besonders bevorzugt kleiner 5%.
  • Die leitfähigen Bahnen der Netze werden zur Ausbildung des Touchmoduls bevorzugt so angeordnet, dass kein Moiré-Effekt auftritt, also keine zusätzlichen groben Raster durch Überlagerung der Leiterbahnen aus feinen Netzen für das Auge sichtbar erscheinen. Dazu wirdbeispielsweise im Netz die Parallelität von linienförmigen oder wellenförmigen Leiterbahnen unterbrochen und/oder deren Azimuthwinkel variiert.
  • Elektrisch leitfähige Schichten und/oder Bereiche, Leiterbahnen und/oder Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen, sowie die Anschlüsse bestehen beispielsweise aus dünnen Drähten, metallisierten Schichten und/oder Netzen aus leitfähigem Material auf transparentem Träger. Als leitfähiges Material kann ein Metall z. B. Silber, Kupfer, Gold, Aluminium, eine Legierung, eine Leitfähige Paste, eine Metallpaste, ein anisotrop conductive film oder ein sonstiges leitfähiges Material, beispielsweise eine organische Verbindung mit beweglichen Ladungsträgern wie Polyanilin, Polythiophen und andere, eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise werden alle Anschlüsse der Leiterbahnen und Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen auf einer Ebene gesammelt oder zusammengeführt. Diese können dann problemlos einseitig kontaktiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind sämtliche leitfähigen Bereiche und Schichten, Leiterbahnen und Anschlüsse und Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen auf der Folie aus einem einzigen leitfähigen Material ausgebildet.
  • Die Kunststofffolie ist beispielsweise eine Polyethylenterephtalat = PET)-Folie, kann aber auch eine transparente oder teilweise transparente andere Kunststofffolie sein, beispielsweise eine Folie aus einem Polyolefin wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyester (PE) und/oder Polycarbonat (PC) oder beispielsweise aus PMMA, Polyamid oder Polyimid. Alternativ zu einer reinen Kunststofffolie ist auch die zumindest bereichsweise Verwendung von Papier oder Pappe oder auch die Verwendung eines mehrschichtigen Hybridmaterials möglich, welches Kunststoffschichten und Schichten aus Fasermaterial, z. B. Papier, Baumwolle, oder anderen Natur- oder Kunstfasern, aufweist. Auch solche Folien stellen Kunststofffolien im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der die Kunststofffolie aus einem mehrschichtigen Hybridmaterial besteht, welches insbesondere Kunststoffschichten und Schichten aus Fasermaterial, z. B. Papier, Baumwolle oder andere Natur- oder Kunstfasern aufweist.
  • Ein solches Hybridmaterial kann beispielsweise eine Kunststofffolie mit außenseitig aufgebrachten Papierschichten oder eine Faserschicht mit außenseitig aufgebrachten Kunststoffschichten sein. Dabei können insbesondere opake Schichten in einem solchen mehrschichtigen Hybridmaterial in Flächenbereichen ausgespart sein, um in diesen Flächenbereichen transparente Bereiche bereitzustellen, die durch benachbarte transparente Schichten geschlossen sind.
  • Die elektrisch isolierende und – zumindest im Bereich der aufeinanderliegenden leitfähigen transparenten Schichten – transparente Verbindung ist beispielsweise eine Verklebung.
  • Diese kann über einen OCA-Kleber (OCA = optical clear adhesive) erfolgen.
  • Als Kleber kann beispielsweise auch ein zwei-Komponenten-Kleber eingesetzt werden, wobei wiederum bevorzugt, jeweils einer der transparenten Bereiche mit einer Komponente beschichtet wird, die dann beim Zusammenfügen verkleben und dabei insbesondere miteinander reagieren.
  • Die Klebeschicht kann einseitig, beidseitig sowie vollflächig und/oder im Dekor, d. h. nur flächenbereichsweise auf die beiden leitfähigen Schichten aufgebracht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform hat die elektrisch isolierende Schicht eine Dicke von 1 bis 200 μm, bevorzugt eine Dicke von 5 bis 70 μm und insbesondere bevorzugt eine Dicke von 10 bis 50 μm.
  • Es kann aber auch eine Faltlaminierung zur Verbindung der beiden leitfähigen Schichten eingesetzt werden. Diese kann beispielsweise auch im Rolle-zu-Rolle Verfahren durchgeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kunststofffolie noch einen vierten transparenten oder nicht transparenten Bereich, der an einen der transparenten Bereiche anschließt und der entsprechend nach der Verklebung des ersten und zweiten Bereichs über deren Umrandung übersteht.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kunststofffolie mit den beiden belegten Seiten zueinander gefaltet ist, weil dann die äußere Seite der Kunststofffolie nicht mit Leiterbahnen belegt ist. Dadurch sind die sich auf den Innenseiten befindenden Leiterbahnen mechanisch geschützt und es kann beispielsweise eine zusätzliche Verkapselung eingespart werden.
  • Die Faltung der Kunststofffolie erfolgt beispielsweise mit einem Biegeradius von 10 bis 100 μm.
  • Der dritte Bereich der Kunststofffolie, der transparent oder nicht transparent sein kann und der beispielsweise durch eine oder mehrere Schutzschichten verstärkt sein kann, umfasst die Faltlinie. Die Faltlinie ist vorzugsweise in einem Stanzbereich der Kunststofffolie angeordnet. Entlang der Faltlinie wird die Kunststofffolie gefaltet. Die Faltlinie ist dabei beispielsweise entweder so lange wie die Kante eines ersten oder zweiten transparenten Bereichs oder sie ist kürzer. Hierzu hat der dritte Bereich beispielsweise einen Spalt, der die Kunststofffolie vollständig oder bereichsweise durchtrennt. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil dadurch eine Blasen- und/oder Faltenbildung beim Aufeinanderbringen der transparenten Bereiche vermindert werden kann.
  • Die drei Bereiche können auf einer Seite der Kunststofffolie oder auch auf beiden Seiten wechselseitig angeordnet sein. Die Durchkontaktierungen sind dann beispielsweise einfache Löcher in der Kunststofffolie und/oder werden um deren Rand herum gelegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Die 1 bis 3 zeigen mögliche Layouts für Kunststofffolien vor der Faltung.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine gefaltete Kunststofffolie und
  • 5 und 6 zeigen Layouts für Kunststofffolien vor der Faltung.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf eine Kunststofffolie bei der drei Bereiche 2, 3, und 6 auf einer Seite der Kunststofffolie in einem Stanzbereich 1 der Kunststofffolie angeordnet sind und zeigt das Layout vor der Faltung.
  • Von links nach rechts sieht man innerhalb eines Stanzbereichs 1 zunächst den ersten transparenten Bereich 2 und dann den zwischen dem ersten und einem zweiten transparenten Bereich 2 und 3 gelegenen dritten Bereich 6. Der erste transparente Bereich 2 weist Leiterbahnen 5 und der zweite transparente Bereich 3 weist Leiterbahnen 10 auf. Der dritte Bereich 6 weist Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen 5 auf. Die Leiterbahnen 5 bilden beispielsweise die x-Sensoren des Touchsensors. Rechts davon sieht man den zweiten transparenten Bereich 3 mit den von oben nach unten verlaufenden Leiterbahnen 10 aus transparenten leitfähigen Netzen. Die Leiterbahnen 10 bilden die y-Sensoren.
  • Zu erkennen ist weiterhin die Laufrichtung 9 des Bandes, beispielsweise beim Bedrucken, und parallel dazu, nahezu mittig in einem Stanzbereich 1 gelegen, eine Faltlinie 4. Die Faltlinie 4 liegt im dritten Bereich 6, durch den die Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen 5 laufen.
  • Die transparenten Bereiche 2 und 3 sind jeweils mit Leiterbahnen 5 und 10 beschichtet oder metallisiert. Die Dicke der leitfähigen Schichten liegt dabei im Bereich von 5 bis 350 nm, vorzugsweise von 10 bis 300 nm und insbesondere bevorzugt im Bereich von 50 bis 80 nm.
  • Der transparente Bereich 2 umfasst die Leiterbahnen 5 der x-Sensoren, deren Verbindungsbahnen 7 über den dritten Bereich 6 mit der Faltlinie 4 geführt werden. An einem Anschluss 8 laufen alle Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen 5 und 10 zusammen und können an eine Auswerteelektronik (nicht gezeigt) angeschlossen werden. Die Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen 5 dienen zur elektrischen Verbindung der x-Sensoren mit dem Anschluss 8. Mittels des dritten, die Faltlinie umfassenden Bereich 6 und der in dem Bereich 6 verlaufenden Verbindungsbahnen 7 wird so der Anschluss 8 der Leiterbahnen 5 und 10 der beiden im gefalteten Zustand auf verschiedenen Ebenen liegenden Bereiche 2 und 3 auf einer Ebene zusammengeführt.
  • Der Anschluss 8 kann beispielsweise ein Stecker sein.
  • Der dritte Bereich 6 kann transparent oder nicht transparent, und auch beispielsweise transluzent oder opak, sein und mit verschiedenen ein- oder mehrschichtigen Schutzschichten 14 beschichtet sein.
  • 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 1 nur mit etwas verändertem Layout, weil hier die Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen der x-Sensoren 5 auf einer Seite des dritten Bereiches 6 liegen und nicht wie bei 1 sich hälftig auf beide Seiten des dritten Bereiches 6 verteilen.
  • 3 zeigt wieder eine ähnliche Ausführungsform wie die beiden ersten 1 und 2. Allerdings ist hier die deutlich verkürzte Faltlinie 4 zu erkennen und ein Spalt 11 im Bereich 6. Diese Ausführungsform ist besonders günstig, um beim Falten oder Faltlaminieren eine unerwünschte Blasen- und/oder Faltenbildung zu vermeiden.
  • 4 schließlich zeigt einen Querschnitt durch einen fertigen Touchsensor. Man sieht die beiden aufeinanderliegenden transparenten Bereiche 2 und 3, die in dem hier gezeigten Beispiel gesichtsseitig aufeinanderliegen, also mit den beiden metallisierten oder leitfähigen Seiten zueinander gewandt. Die Anschlüsse 8 des Touchmoduls führen zu einer Auswerteelektronik 13 (nicht gezeigt).
  • Die drei Leiterbahnen 10 bilden im Bereich 3 auf dem Substrat 16 mit den Leiterbahnen 5, drei Kreuzungspunkte 17. Die, die y- und x-Sensoren ausbildenden Leiterbahnen 5 und 10 werden von leitfähigen Schichten gebildet, die durch eine transparente elektrisch isolierende Schicht 12 voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann die elektrisch isolierende Schicht 12 ein OCA(optical clear adhesive)Kleber sein, oder ein Zwei-Komponenten Klebeharz oder sonstiges. Diese isolierende Schicht 12 ist transparent und bevorzugt homogen. Es kann sich um verschiedene Systeme handeln, die klebrig sind und auch nach dem Aushärten noch eine klebrige Oberfläche haben oder nicht und/oder solche, die durch UV-Strahlen und/oder Temperaturerhöhung aushärten. Die isolierende Schicht 12 kann eine Dicke im Bereich von 10 bis 200 μm, bevorzugt von 20 bis 100 μm haben, aber auch dicker als 200 μm oder dünner als 10 μm sein.
  • Die Faltlinie 4 zeigt die Stelle, wo der Stanzbereich 1 der Kunststofffolie gefaltet ist. Zu erkennen ist eine Faltung 15 mit einem Biegeradius, der beispielsweise im Bereich von 10 bis 100 μm liegen kann. Der Bereich des Biegeradius der Faltung 15 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform nicht transparent und die Verbindungsbahnen 7 im Bereich 6 sind mit der Schutzschicht 14 beschichtet oder verstärkt. Diese Schutzschicht kann beispielsweise ACF oder ACP (ACF = anisotrope conductive film oder ACP = anistrope conductive Paste) enthalten. Die Schutzschicht 14 kann ein- oder mehrlagig ausgestaltet sein.
  • Die Schutzschicht 14 schützt die Kunststofffolie vor mechanischer Beschädigung oder sonstigen Umwelteinflüssen und/oder verstärkt den Bereich 6 der Faltung 15 nur optional. Normalerweise können die in den transparenten Bereichen 2 und 3 verwendeten, leitfähigen Materialien allein in der Faltung 15 vorliegen. Da jedoch beim Falten leicht Risse entstehen können, werden diese durch eine solche Verstärkung kompensiert.
  • Anstelle oder ergänzend zu den beiden Materialien ACF und ACP können auch beispielsweise Leitmetalle und Legierungen daraus, wie Leitsilber, Silberpaste oder organisch leitfähige Materialien wie PEDOT, PANI, Carbon Black Carbon Nanotubes, usw. verwendet werden.
  • Um beispielsweise die Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen, die die Faltlinie 4 überqueren, zu schützen, kann entweder lokal, im Liniendekor oder ganzflächig die Schutzschicht 14 aufgedruckt sein. Im hier gezeigten Fall ist die Schutzschicht 14 auf den Bereich der Faltung 15 oder – kurz gesagt – auf den Knickbereich oder Biegebereich des Stanzbereichs 1 der Kunststofffolie beschränkt.
  • Die Schutzschicht 14 kann auch partiell an anderen Stellen und/oder über den gesamten Stanzbereich 1 der Kunststofffolie aufgebracht werden.
  • Die Faltung kann im Rolle zu Rolle Verfahren (R2R) oder nach dem Schneiden als Batch-Verfahren durchgeführt werden. So können die einzelnen Arbeitsschritte entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Für das Rolle-zu-Rolle Verfahren kann die Folie als quasi Endlosrolle ausgelegt sein. Für ein Batch-Verfahren können aus der quasi Endlosrolle Bögen herausgetrennt werden, welche eine oder mehrere Nutzen aufweisen. D. h. die Faltsensoren sind als Einzelbild auf dem Bogen enthalten oder es sind mehrere Bildeinheiten auf einem Bogen zusammengefasst. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Faltsensorstrukturen direkt als Label aus der Folie auszuschneiden und einem nachgelagerten Faltvorgang zuzuführen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das Schneiden der Labels dann direkt entsprechend der Geometrie, die der Faltsensor als Endprodukt aufweist. Für das Schneiden der Bögen oder Labels können dabei auch Laserschneidverfahren oder Stanzprozesse zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin ist es möglich, die präzise Justage bei der Faltung durch Stanzlöcher, die beispielsweise mittels Laser erzeugt werden, vorzunehmen. Alternativ ist die Verwendung von optisch detektierbaren, insbesondere gedruckten oder zusammen mit den Leiterbahnen aufgebrachten Registermarken denkbar. Dazu wird beispielsweise zunächst auf die eine Sensorebene eine OCA-Schicht aufgebracht, danach können die Sensorebenen zueinander ausgerichtet und über den OCA miteinander verklebt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen Layouts einer Kunststofffolie nach Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Stanzbereich 1 quer zur Laufrichtung 9 des Bandes liegt. Ebenso verläuft hier die Faltlinie 4 quer zur Laufrichtung 9 des Bandes.
  • Zu erkennen ist wieder, wie bei den vorherigen 1 bis 3 in der Draufsicht, die beiden transparenten Bereiche 2 und 3 und dazwischen der Bereich 6, in dem die Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen und die Faltlinie 4 liegt. Wieder bilden die Leiterbahnen 5 die x-Sensoren des transparenten Bereiches 2 und die Leiterbahnen 10 die y-Sensoren des transparenten Bereiches 3. Auch sind wieder die Verbindungsbahnen 7 zum Anschluss der Leiterbahnen und der Anschluss 8 zu sehen.
  • In 5 ist dabei wieder eine Ausführungsform mit Spalt 11 im Bereich 6 zu sehen, so dass beim Falten die Blasen- und Faltenbildung unterdrückt wird, und in 6 ist eine Ausführungsform ohne Spalt gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014757 A1 [0015]

Claims (16)

  1. Kunststofffolie, die zumindest drei Bereiche (2, 3 und 6) aufweist, nämlich zumindest einen ersten (2) und zweiten (3) transparenten Bereich, in welchem die Kunststofffolie zumindest einseitig Leiterbahnen (5, 10) aufweist, wobei die Leiterbahnen (5) des ersten transparenten Bereichs quer zu den Leiterbahnen (10) des zweiten transparenten Bereichs ausgerichtet sind, so dass sie beim Zusammenfalten der Kunststofffolie entlang einer Faltlinie (4) Kreuzungspunkte (17) bilden, und einen dritten Bereich (6), der zwischen dem ersten und dem zweiten transparenten Bereich (2, 3) angeordnet ist und der die Faltlinie (4) sowie Verbindungsbahnen (7) zum Anschluss der Leiterbahnen (5, 10) des ersten und/oder zweiten transparenten Bereichs (2, 3) aufweist.
  2. Kunststofffolie nach Anspruch 1, wobei der dritte Bereich (6) transparent ausgebildet ist.
  3. Kunststofffolie nach Anspruch 1, wobei der dritte Bereich (6) nicht transparent ausgebildet ist.
  4. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem ersten und/oder zweiten transparenten Bereich (2, 3) die Leiterbahnen (5, 10) als leitfähige Bereiche ausgebildet sind, die jeweils ein Netz aus leitfähigen Bahnen mit einer Breite kleiner/gleich 20 μm aufweisen, wobei die leitfähigen Bahnen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der das jeweilige Netz für das menschliche Auge transparent erscheinen lässt.
  5. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei elektrisch leitfähige Schichten, die leitfähigen Bereiche, die Leiterbahnen, die Verbindungsbahnen zum Anschluss der Leiterbahnen, und/oder Anschlüsse (5, 7, 8, 10) auf der Kunststofffolie aus dem gleichen leitfähigen Material ausgebildet sind.
  6. Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die leitfähigen Bahnen innerhalb der Netze so angeordnet sind, dass deren Periodizität unterbrochen ist, wobei insbesondere entweder bei parallelen Linien der Winkel variiert ist oder bei wellenförmigen Linien die Periodizität wechselt, so dass die Netze bei Überlagerung keinen Moiré-Effekt zeigen.
  7. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei innerhalb der transparenten leitfähigen Bereiche die Belegung des Trägers mit leitfähigem Material 20% der Fläche oder weniger ausmacht.
  8. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest der dritte Bereich (6) zwischen dem ersten und zweiten transparenten Bereich (2, 3) eine zusätzliche Verstärkungs- und/oder Schutzschicht (14) aufweist.
  9. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der dritte Bereich (6) einen Spalt (11) aufweist, durch den die Faltlinie (4) verkürzt ist.
  10. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie eine transparente oder teilweise transparente Kunststofffolie ist und insbesondere aus Polyethylenterephtalat oder Polyethylen oder Polypropylen oder Polyvinylchlorid oder Polystyrol oder Polyester oder Polycarbonat oder PMMA oder Polyamid oder Polyimid besteht.
  11. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie zumindest bereichsweise eine Papier- oder Pappelage umfasst oder aus Papier oder Pappe besteht.
  12. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie von einem mehrschichtigen Hybridmaterial gebildet ist, welches insbesondere Kunststoffschichten und Schichten aus Fasermaterial aufweist.
  13. Kunststofffolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie noch zumindest einen vierten Bereich aufweist, der an den ersten und/oder zweiten transparenten Bereich (2, 3) anschließt und wobei der vierte Bereich nach der Verklebung des ersten und zweiten Bereichs über deren Umrandung übersteht.
  14. Touchsensor, welcher eine Kunststofffolie nach Anspruch 1 aufweist, wobei der erste und der zweite transparente Bereich (2, 3) über eine transparente und elektrisch isolierende Schicht (12) durch Faltung der Kunststofffolie entlang der Faltlinie (4) miteinander verbunden sind, und wobei insbesondere der Anschluss (8) der Leiterbahnen (5, 10) der beiden transparenten leitfähigen und auf verschiedenen Ebenen liegenden Bereiche (2, 3) mittels des dritten, die Faltlinie umfassenden Bereichs (6) auf eine Ebene zusammengeführt ist.
  15. Touchsensor nach Anspruch 14, wobei die elektrisch isolierende Schicht (12) aus einem OCA, einem optical clear adhesive, besteht.
  16. Touchsensor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei in einem Biegebereich, der die Faltlinie (4) umfasst, eine Schutzschicht (14) vorgesehen ist.
DE102011111506.8A 2011-08-31 2011-08-31 Kunststofffolie und Touchsensor Active DE102011111506B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111506.8A DE102011111506B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Kunststofffolie und Touchsensor
CN201280042696.3A CN103890702B (zh) 2011-08-31 2012-07-11 塑料膜和触摸传感器
US14/241,695 US9599451B2 (en) 2011-08-31 2012-07-11 Plastic film and touch sensor
PCT/EP2012/063607 WO2013029860A1 (de) 2011-08-31 2012-07-11 Kunststofffolie und touchsensor
TW101125162A TW201310302A (zh) 2011-08-31 2012-07-12 塑膠薄膜及觸控感測器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111506.8A DE102011111506B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Kunststofffolie und Touchsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111506A1 true DE102011111506A1 (de) 2013-02-28
DE102011111506B4 DE102011111506B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=46513764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111506.8A Active DE102011111506B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Kunststofffolie und Touchsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9599451B2 (de)
CN (1) CN103890702B (de)
DE (1) DE102011111506B4 (de)
TW (1) TW201310302A (de)
WO (1) WO2013029860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207005B4 (de) * 2013-04-15 2019-10-31 Neodrón Ltd. Berührungssensor mit einem hochdichten Makromerkmal-Aufbau
WO2020074305A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers und ein mehrschichtkörper

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5224203B1 (ja) 2012-07-11 2013-07-03 大日本印刷株式会社 タッチパネルセンサ、タッチパネル装置および表示装置
KR102182653B1 (ko) * 2012-10-15 2020-11-26 폴리아이씨 게엠베하 운트 코. 카게 막 및 그 막을 구비한 몸체
CN103197798B (zh) * 2013-04-02 2014-05-07 深圳欧菲光科技股份有限公司 触摸屏
US9448674B2 (en) * 2013-09-11 2016-09-20 Eastman Kodak Company Making multi-layer micro-wire structure
TW201525791A (zh) * 2013-12-17 2015-07-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 觸控顯示裝置
TWI569193B (zh) * 2014-02-27 2017-02-01 財團法人工業技術研究院 觸控面板
CN104881161B (zh) 2014-02-27 2017-12-01 财团法人工业技术研究院 触控面板
JP6864187B2 (ja) * 2014-03-28 2021-04-28 積水ポリマテック株式会社 タッチセンサ
FR3026841A1 (fr) * 2014-10-02 2016-04-08 Valeo Vision Capteur capacitif
GB2531339B (en) * 2014-10-17 2018-03-21 Novalia Ltd Capacitive touch device
GB2523216B (en) 2014-10-17 2016-01-27 Novalia Ltd Capacitive touch device
CN104461132B (zh) * 2014-11-20 2018-06-01 深圳市华星光电技术有限公司 内嵌式触控组件
TWI564762B (zh) * 2015-04-22 2017-01-01 恆顥科技股份有限公司 觸控薄膜疊層卷的製作方法與所製得之觸控薄膜疊層片
US10120514B2 (en) * 2016-06-24 2018-11-06 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Capacitive touch pressure sensor constructed from flexible substrate
JP7031946B2 (ja) * 2017-11-24 2022-03-08 ホアウェイ・テクノロジーズ・カンパニー・リミテッド タッチディスプレイパネル、フレキシブルディスプレイ装置、及びタッチディスプレイパネルを製造する方法
CN108381258B (zh) * 2018-02-27 2019-05-21 北京理工大学 一种基于在位膜厚测量的大面积微结构切削中途换刀方法
CN108415608B (zh) * 2018-03-29 2021-06-04 武汉华星光电技术有限公司 触控面板及其制造方法
KR101996172B1 (ko) * 2018-04-27 2019-07-03 장운 섬유형 멀티터치 압력 센서
KR20190134949A (ko) 2018-05-25 2019-12-05 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조방법
EP3901746A4 (de) * 2018-12-19 2022-08-31 Sekisui Polymatech Co., Ltd. Sensoren
DE102019104385A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Sensorsubstrat mit Elektronik sowie Verwendung dazu
CN112033277B (zh) * 2020-09-08 2021-10-08 东南大学 一种基于折纸结构的曲率传感器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159159A (en) * 1990-12-07 1992-10-27 Asher David J Touch sensor and controller
US20100230181A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Alps Electric Co., Ltd Input device
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221500A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
US5263375A (en) * 1987-09-18 1993-11-23 Wacoh Corporation Contact detector using resistance elements and its application
JP2000181612A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Fujitsu Takamisawa Component Ltd 座標入力装置
FI990055A (fi) * 1999-01-14 2000-08-28 Rafsec Oy Menetelmä tuoteanturin muodostamiseksi
US6426861B1 (en) * 1999-06-22 2002-07-30 Lithium Power Technologies, Inc. High energy density metallized film capacitors and methods of manufacture thereof
US7030860B1 (en) * 1999-10-08 2006-04-18 Synaptics Incorporated Flexible transparent touch sensing system for electronic devices
JP2004317403A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Alps Electric Co Ltd 面圧分布センサ
GB0500530D0 (en) * 2005-01-12 2005-02-16 Zi Medical Plc Position transducer
US20080036799A1 (en) * 2005-03-25 2008-02-14 Ittel Steven D Processes for printing arrays of substantially parallel lines
US8228306B2 (en) * 2008-07-23 2012-07-24 Flextronics Ap, Llc Integration design for capacitive touch panels and liquid crystal displays
KR100951380B1 (ko) 2008-11-07 2010-04-08 이성호 터치 패널
US8209861B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-03 Flextronics Ap, Llc Method for manufacturing a touch screen sensor assembly
US8518277B2 (en) * 2009-02-12 2013-08-27 Tpk Touch Solutions Inc. Plastic capacitive touch screen and method of manufacturing same
JP5497340B2 (ja) 2009-05-29 2014-05-21 富士フイルム株式会社 パターン露光方法及び導電膜の製造方法
US8664533B2 (en) * 2010-07-05 2014-03-04 Dic Corporation Substrate having transparent conductive layer, method for producing same, transparent conductive film laminate for touch panel, and touch panel
US8824140B2 (en) * 2010-09-17 2014-09-02 Apple Inc. Glass enclosure
KR101167418B1 (ko) * 2010-09-20 2012-07-19 삼성전기주식회사 저항막식 터치스크린
TWI450164B (zh) * 2011-04-11 2014-08-21 Elan Microelectronics Corp Capacitive touchpad
US10044353B2 (en) * 2011-08-10 2018-08-07 Atmel Corporation Substantially edgeless touch sensor
US20130038378A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Tajeshwar Singh Touch Sensing With A Common Driver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159159A (en) * 1990-12-07 1992-10-27 Asher David J Touch sensor and controller
US20100230181A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Alps Electric Co., Ltd Input device
DE102009014757A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektrische Funktionsschicht, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207005B4 (de) * 2013-04-15 2019-10-31 Neodrón Ltd. Berührungssensor mit einem hochdichten Makromerkmal-Aufbau
WO2020074305A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers und ein mehrschichtkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20140218053A1 (en) 2014-08-07
CN103890702B (zh) 2017-08-01
US9599451B2 (en) 2017-03-21
CN103890702A (zh) 2014-06-25
WO2013029860A1 (de) 2013-03-07
TWI562026B (de) 2016-12-11
TW201310302A (zh) 2013-03-01
DE102011111506B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111506B4 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
EP2907010B1 (de) Folie sowie körper mit einer solchen folie
DE112015001504T5 (de) Berührungssensor
DE102006059454A1 (de) Personaldokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE19820414A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102011117985B4 (de) Kunstoffteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils
EP2603885A1 (de) Folienelement
DE102009004130A1 (de) Mehrschichtiges Folienelement
WO2013143708A2 (de) Schaltelemente mit überlappenden leiterbahnen und verfahren zum ausbilden einer schaltungskonfiguration
EP2932439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer antennenstruktur
DE112017000403T5 (de) Geschirmter, gefalteter Steckverbinder für einen Sensor
EP3092551B1 (de) Kapazitives sensorelement sowie verfahren zur herstellung dazu
EP1704572A1 (de) Flexibler träger mit elektrisch leitfähiger struktur
EP1808058A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltung
DE102013101064A1 (de) Folie sowie Körper mit einer solchen Folie
EP2367202A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
EP3003676A2 (de) Folienkörper, verfahren zum hinterspritzen eines folienkörpers und hinterspritzwerkzeug dazu
DE102009050386A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchkontaktierungen
DE102014223495A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung mit Schmelzsicherung
EP4334841A1 (de) Kartenförmiger datenträger sowie halbzeug und kontaktlayout dafür, und verfahren zur herstellung derselben
DE102022109547A1 (de) Kartenförmiger Datenträger sowie Halbzeug und Kontaktlayout dafür, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012203265B4 (de) Kontaktlose Datenübertragungseinrichtung und diese enthaltendes Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102012223470B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments mit einer Antennenstruktur
DE102010055845A1 (de) Multi-Touch-Sensor und Herstellungsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003044000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final