DE102019115375A1 - Hebelschalter für ein fahrzeug mit einer der betätigung zugeordneten funktion - Google Patents

Hebelschalter für ein fahrzeug mit einer der betätigung zugeordneten funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102019115375A1
DE102019115375A1 DE102019115375.1A DE102019115375A DE102019115375A1 DE 102019115375 A1 DE102019115375 A1 DE 102019115375A1 DE 102019115375 A DE102019115375 A DE 102019115375A DE 102019115375 A1 DE102019115375 A1 DE 102019115375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lever switch
display
driver
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115375.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro Sakai
Shigeharu Nezu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Denso Co Ltd
Original Assignee
Toyo Denso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Denso Co Ltd filed Critical Toyo Denso Co Ltd
Publication of DE102019115375A1 publication Critical patent/DE102019115375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • B60S1/0811Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors combined with mechanical control means, e.g. thermal relays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0294Apparatus with multi-functionalities, e.g. radio and telephone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8093Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for obstacle warning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug, der in der Lage ist, einen Inhalt einer Funktion, die ein Fahrer anwendet, zu erfassen, ohne irgendwelche Probleme beim Fahren zu verursachen. Ein an einer Lenksäule (120) montierter, schwenkbarer Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug weist eine entlang einer horizontalen Richtung (x) des Fahrzeugs ausgebildete Videoanzeige (14; 24) auf, bei der die Videoanzeige (14; 24) eine einer Betätigung des Hebelschalters (10; 20) für ein Fahrzeug zugeordnete Funktion anzeigt, z. B. das Aufleuchtenlassen eines Fahrtrichtungsanzeigers durch Bewegen eines Leuchtflecks (50) auf der Videoanzeige (14; 24) von links nach rechts oder umgekehrt von rechts nach links.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hebelschalter für ein Fahrzeug mit Funktionen, die einer Betätigung zugeordnet sind.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In der Vergangenheit ist ein Säulenschalter bekannt, der an einer Lenksäule eines Fahrzeugs montiert ist. Als Säulenschalter wird ein Schalter verwendet, der einen Bedienknopf oder einen Hebelschalter aufweist, der vertikal mit der Lenksäule als Drehpunkt schwenkt.
  • Der Hebelschalter schwenkt vertikal mit mehreren Schaltstellungen, und Funktionen, die ein Fahrer in einem Fahrzeug anwenden möchte, z. B. das Aufleuchten lassen von Fahrtrichtungsanzeigern und ein Hin- und Herbewegen von Scheibenwischern, werden jeder Schaltstellung zugeordnet. Der Fahrer bewegt den Hebelschalter in eine gewünschte Schaltstellung und sendet damit einen Befehl, um die zugeordneten Funktionen anzuwenden. Darüber hinaus dreht sich der Bedienknopf um eine Achse mit mehreren Schaltstellungen, und die Funktionen, die der Fahrer im Fahrzeug anwenden möchte, sind jeder Schaltstellung zugeordnet. Der Fahrer dreht den Bedienknopf in eine gewünschte Schaltstellung und sendet damit einen Befehl, um die zugeordneten Funktionen anzuwenden.
  • Da es für einen Fahrer jedoch schwierig ist, auf den ersten Blick zu erfassen, in welcher Stellung sich die Schaltstellung des Hebelschalters oder des Bedienknopfes befindet, wenn der Fahrer die Funktionen erfassen möchte, die er/sie gerade anwendet, wurde eine Hebelschaltvorrichtung vorgeschlagen, die eine darin eingebaute Anzeige aufweist und Musterinformationen oder Zeicheninformationen angibt, die Funktionen angeben (intermittierender Betrieb von Scheibenwischern und dergleichen), entsprechend einem Drehwinkel des Bedienknopfes (siehe z. B. japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2010-182569).
  • Um die Sicherheit eines Fahrzeugs während der Fahrt zu verbessern, werden in den letzten Jahren eine große Menge an Informationen auf einer Instrumententafel oder einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angezeigt, z. B. Abstandsinformationen zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Warnung vor regelwidrigem Fahren oder eine Warnung vor einem nachfolgenden Fahrzeug. Wenn daher Informationen über die Funktionen, die der Betätigung des Hebelschalters oder des Bedienknopfes zugeordnet sind, sowie die große Menge an Informationen angezeigt werden, kann der Fahrer verwirrt werden. Insbesondere ist die Aufmerksamkeit des Fahrers bei der Interpretation der in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2010-182569 angezeigten Musterinformationen und der Zeicheninformationen erforderlich, was das Fahren des Fahrers beeinträchtigen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Hebelschalter für ein Fahrzeug bereit, der dazu in der Lage ist, einen Inhalt von Funktionen zu erfassen, die ein Fahrer anwendet, ohne Probleme beim Fahren zu verursachen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Hebelschalter für ein Fahrzeug bereitgestellt, der an einer Lenksäule des Fahrzeugs montiert ist, umfassend einen Hauptkörper, einen Hebel, der zwischen dem Hauptkörper und der Lenksäule eine Verbindung herstellt, wobei der Hauptkörper zumindest eine Betätigung akzeptiert und der Hauptkörper eine Anzeige aufweist, die durch Anzeigen eines sich ändernden angezeigten Objekts anzeigt, dass eine der Betätigung zugeordnete Funktion angewendet wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, die Funktionen, die der Fahrer anwendet, zu erfassen, ohne Probleme beim Fahren zu verursachen. Darüber hinaus wird es nach der vorliegenden Erfindung auch ermöglicht, die Redundanz für die Änderung der der Betätigung des Hebelschalters für ein Fahrzeug zugeordneten Funktion zu sichern.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen (unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen) ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines rechten Hebelschalters für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines linken Hebelschalters für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Anordnungsform des Hebelschalters für ein Fahrzeug von 1 und des Hebelschalters für ein Fahrzeug von 2 in einem Lenkbetätigungssystem darstellt;
    • 4A bis 4E sind Prozessdiagramme, die eine zweistufige Tastaktion jedes der Hebelschalter für ein Fahrzeug angeben;
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration zum Steuern eines Anzeigeinhalts einer Videoanzeige des Hebelschalters für ein Fahrzeug von 1 darstellt;
    • 6A bis 6D sind Diagramme, die ein angezeigtes Objekt auf einer Videoanzeige des Hebelschalters für ein Fahrzeug angeben, wenn der linke Hebelschalter für ein Fahrzeug in 2 beim Rechtsabbiegen nach oben gedrückt wird;
    • 7A bis 7D sind Diagramme, die ein angezeigtes Objekt auf einer Videoanzeige des Hebelschalters für ein Fahrzeug angeben, wenn der linke Hebelschalter für ein Fahrzeug in 2 beim Linksabbiegen nach unten gedrückt wird;
    • 8A bis 8D sind Diagramme, die ein angezeigtes Objekt auf einer Videoanzeige des rechten Hebelschalters für ein Fahrzeug angeben, wenn der linke Hebelschalter für ein Fahrzeug in 2 beim Rechtsabbiegen nach oben gedrückt wird;
    • 9A bis 9D sind Diagramme, die ein angezeigtes Objekt auf einer Videoanzeige angeben, wenn der rechte Hebelschalter für ein Fahrzeug in 1 nach oben gedrückt wird, um eine Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer auszuführen;
    • 10A bis 10C sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige angeben, wenn beim Linksabbiegen ein anderes Fahrzeug erkannt wird, das wahrscheinlich mit der linken Fahrzeugseite kollidiert;
    • 11A bis 11C sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige angeben, wenn in einer Abbiegerichtung des Fahrzeugs beim Abbiegen nach links oder links ein Verkehrsschild erkannt wird; und
    • 12 ist ein Diagramm, das eine Anordnungsform des Hebelschalters für ein Fahrzeug von 1 und des Hebelschalters für ein Fahrzeug von 2 in einer Modifikation eines Lenkbetätigungssystems darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Die in den folgenden Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen dienen jedoch nur der Veranschaulichung, und der Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines rechten Hebelschalters für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Eine Y-Richtung in 1 gibt eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs an, eine X-Richtung gibt eine linke und rechte Richtung des Fahrzeugs an und eine Z-Richtung gibt eine vertikale Richtung des Fahrzeugs an.
  • In 1 beinhaltet ein Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug einen in eine Lenksäule eingebetteten Basisabschnitt 11, einen im Wesentlichen gehäuseartigen Hauptkörper 12, der sich in X-Richtung erstreckt, und einen Hebel 13, der zwischen dem Basisabschnitt 11 und dem Hauptkörper 12 eine Verbindung herstellt. Der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug ist dazu konfiguriert, in Bezug auf die Lenksäule mit mehreren Schaltstellungen mit dem Basisabschnitt 11 als Drehpunkt vertikal schwenkbar zu sein, und jeder Schaltstellung sind Funktionen zugeordnet, die ein Fahrer im Fahrzeug anwenden möchte, wie z. B. das Aufleuchtenlassen eines Fahrtrichtungsanzeigers und eine Hin- und Herbewegung von Scheibenwischern.
  • Es ist zu beachten, dass der Hebel 13 an der Lenksäule befestigt werden kann, und der Hauptkörper 12 kann dazu konfiguriert sein, in Bezug auf den Hebel 13 mit mehreren Schaltstellungen vertikal schwenkbar zu sein. Auch in diesem Fall werden jeder Schaltstellung die Funktionen zugeordnet, die der Fahrer im Fahrzeug anwenden möchte.
  • Der Hauptkörper 12 weist eine horizontal entlang der X-Richtung ausgebildete Videoanzeige 14 und einen am rechten Ende angeordneten Drucktaster 15 auf. Als Videoanzeige 14 können Anzeigen verwendet werden, die Videos durch reflektiertes Licht oder Lichtemission anzeigen, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder eine organische Elektrolumineszenz (EL) Anzeige.
  • Im Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug sind sowohl die Videoanzeige 14 als auch der Drucktaster 15 angeordnet, um den Fahrer anzuleiten. Eine Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 14 erscheint auf einer Fahrerseite des Hauptkörpers 12. Dadurch wird die Sicht des Fahrers auf die auf der Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 14 angezeigten Objekte verbessert. Darüber hinaus erscheint die Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 14 auf der Fahrerseite des Hauptkörpers 12 und erhöht einen darstellbaren Bereich der angezeigten Objekte oder den Freiheitsgrad des Anzeigeinhalts im Vergleich zum herkömmlichen Hebelschalter, bei dem die angezeigten Objekte von einem eingebauten Projektor auf eine Außenseite des Hebelschalters projiziert werden, und komplexere angezeigte Objekte werden angezeigt, wie beispielsweise angezeigte Objekte mit Bewegungen oder Änderungen. Beispiele für die angezeigten Objekte mit Bewegungen oder Änderungen können angezeigte Objekte mit Änderungen der Fahrgeschwindigkeit, angezeigte Objekte mit Änderungen der Bewegungsrichtung oder angezeigte Objekte mit Änderungen der Anzeigefrequenz beinhalten. Infolgedessen werden visuelle Informationen im Vergleich zum herkömmlichen Hebelschalter intuitiv an den Fahrer übertragen.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet der gezeigte Zustand der Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 14 oder einer später beschriebenen Videoanzeige 24 nicht nur einen Zustand, in dem die Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 14 oder der Videoanzeige 24 direkt auf der Fahrerseite der Hauptkörper 12 und 22 erscheint, sondern auch einen Zustand, in dem die Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 14 oder der Videoanzeige 24 mit einer dünnen Folie bedeckt ist, beispielsweise einer permeablen Folie auf der Oberfläche der Fahrerseite der Hauptkörper 12 und 22. Es ist zu beachten, dass die Details der angezeigten Objekte auf der Videoanzeige 14 später beschrieben werden.
  • Darüber hinaus fungiert der Drucktaster 15 als Trackball und akzeptiert nicht nur eine Druckbetätigung durch den Fahrer, sondern auch eine Drehbetätigung. So wird beispielsweise das Aufleuchtenlassen eines Scheinwerfers, das Aufleuchtenlassen eines kleinen Lichts oder die Verwendung einer Lichthupe jeder Betätigung des Drucktasters 15 zugeordnet. Es ist zu beachten, dass die Funktionen, die jeder Betätigung des Drucktasters 15 zugeordnet sind, nicht auf das Aufleuchtenlassen des Scheinwerfers beschränkt sind, und beispielsweise auch die Aktivierung eines Tempomats der Betätigung des Drucktasters 15 zugeordnet werden kann.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines linken Hebelschalters für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Ähnlich wie bei 1 gibt eine Y-Richtung in 1 eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs an, eine X-Richtung gibt eine linke und rechte Richtung des Fahrzeugs an und eine Z-Richtung gibt eine vertikale Richtung des Fahrzeugs an.
  • In 2 hat ein Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug dieselbe Konfiguration wie der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug und beinhaltet insbesondere einen in eine Lenksäule eingebetteten Basisabschnitt 21, einen gehäuseartigen Hauptkörper 22, der sich in X-Richtung erstreckt, und einen Hebel 23, der eine Verbindung zwischen dem Basisabschnitt 21 und dem Hauptkörper 22 herstellt. Der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug ist dazu konfiguriert, in Bezug auf eine Lenksäule mit mehreren Schaltstellungen mit dem Basisabschnitt 21 als Drehpunkt vertikal schwenkbar zu sein, und jeder Schaltstellung sind Funktionen zugeordnet, die ein Fahrer im Fahrzeug anwenden möchte.
  • Es ist zu beachten, dass der Hebel 23 an der Lenksäule befestigt werden kann, und der Hauptkörper 22 kann dazu konfiguriert sein, in Bezug auf den Hebel 23 mit mehreren Schaltstellungen vertikal schwenkbar zu sein. Auch in diesem Fall werden jeder Schaltstellung die Funktionen zugeordnet, die der Fahrer im Fahrzeug anwenden möchte.
  • Der Hauptkörper 22 weist eine horizontal lang entlang der X-Richtung ausgebildete Videoanzeige 24 und einen am linken Ende angeordneten Drucktaster 25 auf. Ähnlich wie bei der Videoanzeige 14 wird als Videoanzeige 24 eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder dergleichen verwendet.
  • Im Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug sind sowohl die Videoanzeige 24 als auch der Drucktaster 25 angeordnet, um den Fahrer anzuleiten, und die Anzeigeoberfläche der Videoanzeige 24 erscheint auf der Fahrerseite des Hauptkörpers 22. Es ist zu beachten, dass die Details des angezeigten Objekts auf der Videoanzeige 24 später beschrieben werden. Darüber hinaus fungiert der Drucktaster 25 als Trackball und akzeptiert nicht nur eine Druckbetätigung durch den Fahrer, sondern auch eine Drehbetätigung. Jeder Betätigung des Drucktasters 25 sind verschiedene Funktionen zugeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die jeweilige Gestalt des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug und die jeweilige Gestalt des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass die Einheitlichkeit des Designs um die Lenksäule gesichert ist.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Anordnungsform des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug von 1 und des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug von 2 im Lenkbetätigungssystem darstellt. 3 zeigt den Fall, in dem ein Fahrer auf eine Instrumententafel schaut.
  • In 3 beinhaltet das Lenkbetätigungssystem die Lenksäule (nicht dargestellt), eine Lenkspeiche 30, die von der Lenksäule nach links und rechts vorsteht, und ein kreisförmiges Lenkrad 31, das an jedem Ende der Lenkradspeiche 30 befestigt ist und im Wesentlichen konzentrisch zur Lenksäule ist. In diesem Lenkbetätigungssystem ist der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug auf der rechten Seite der Lenksäule befestigt und der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug ist auf der linken Seite der Lenksäule befestigt. Es ist zu beachten, dass in 3 die Lenksäule mit der Lenkradspeiche 30 abgedeckt ist, um verborgen zu werden. Darüber hinaus befindet sich die Videoanzeige 14 innerhalb des Lenkrads 31 und ist so angeordnet, dass sie die auf einer Instrumententafel 32 angezeigten Objekte, wie beispielsweise einen Tachometer 33, einen Drehzahlmesser 34 und andere Warnleuchten (nicht dargestellt), nicht verdeckt. Insbesondere ist die Videoanzeige 14 so angeordnet, dass sich die Videoanzeige 14 und die Lenkradspeiche 30 so weit annähern, dass der untere Teil der Videoanzeige 14 teilweise mit der Lenkradspeiche 30 abgedeckt ist.
  • Darüber hinaus befindet sich die Videoanzeige 24 im Inneren des Lenkrads 31 und ist so angeordnet, dass sie den Tachometer 33, den Drehzahlmesser 34 der Instrumententafel 32 und andere Warnleuchten (nicht dargestellt) nicht abdeckt. Insbesondere ist die Videoanzeige 14 ähnlich wie die Videoanzeige 14 so angeordnet, dass sich die Videoanzeige 24 und die Lenkradspeiche 30 so weit annähern, dass der untere Teil der Videoanzeige 24 teilweise mit der Lenkradspeiche 30 abgedeckt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug, wenn der Fahrer den Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in die Schaltstellung schwenkt, jedoch auch eine so genannte Tastaktion durchführen, bei der der Hebelschalter für ein Fahrzeug in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ohne in der Schaltstellung zu bleiben. Wenn sich bei der Tastaktion des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in seiner Ausgangsposition, wie in 4A dargestellt, nach oben bewegt und in die Schaltstellung schwenkt (4B) oder der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug nach unten bewegt und in die Schaltstellung schwenkt (4C), kehrt der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in seine Ausgangsposition zurück (4A), wenn die Hand des Fahrers vom Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug gelöst wird. Darüber hinaus kann der Fahrer auch dann, wenn er den Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug nicht in die Schaltstellung schwenkt, sondern den Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach oben oder unten schwenkt, die Tastaktion durchführen, bei der der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in die Ausgangsposition zurückkehrt. Das heißt, der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug kann eine zweistufige Tastaktion ausführen.
  • Darüber hinaus kann auch eine so genannte Tastaktion durchgeführt werden, bei der der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ohne in der Schaltstellung-zu bleiben. Wenn sich bei der Tastaktion des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in seiner Ausgangsposition, wie in 4A dargestellt, nach oben bewegt und in die Schaltstellung schwenkt (4D) oder der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach unten bewegt und in die Schaltstellung schwenkt (4E), kehrt der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in seine Ausgangsposition zurück (4A), wenn die Hand des Fahrers vom Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug gelöst wird. Darüber hinaus kann der Fahrer auch dann, wenn er den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nicht in die Schaltstellung schwenkt, sondern den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug leicht nach oben oder unten schwenkt, die Tastaktion durchführen, bei der der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in die Ausgangsposition zurückkehrt. Das heißt, der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug kann auch die zweistufige Tastaktion ausführen.
  • Wenn bei der zweistufigen Tastaktion der Hebelschalter 10 oder 20 für ein Fahrzeug in die Schaltstellung schwenkt, wird die Ausführung der zugeordneten Funktionen, wie beispielsweise das Aufleuchtenlassen der Fahrtrichtungsanzeiger oder die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer, über eine vorgegebene Zeit fortgesetzt, wohingegen wenn der Hebelschalter 10 oder 20 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach oben oder unten schwenkt, die Ausführung der zugeordneten Funktionen, wie beispielsweise das Aufleuchtenlassen der Fahrtrichtungsanzeiger, mehrmals, z. B. dreimal, wiederholt wird, oder die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer mehrmals, z. B. dreimal, wiederholt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug und der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug jeweils an der rechten und linken Seite der Lenksäule befestigt sind, aber einer der Hebelschalter 10 und 20 für ein Fahrzeug kann nur an einer von der rechten und linken Seite der Lenksäule befestigt sein.
  • Darüber hinaus kann das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers und die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer dem Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug bzw. dem Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug zugeordnet werden, und beispielsweise wird die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer der Betätigung des rechten Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug zugeordnet, und das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers kann der Betätigung des linken Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug zugeordnet werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration zum Steuern des Anzeigeinhalts der Videoanzeige 14 des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug von 1 darstellt.
  • In 5 ist beispielsweise eine Steuereinheit 40, die Teil einer ECU ist, mit der Videoanzeige 14 oder dem Drucktaster 15 verbunden, und ist weiterhin mit einer Betätigungsbestimmungseinheit 41 verbunden, die den Bestätigungsinhalt des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug bestimmt. Es ist zu beachten, dass die Betätigungsbestimmungseinheit 41 auch durch einen Teil der ECU konfiguriert werden kann. Die Betätigungsbestimmungseinheit 41 bestimmt, ob die Betätigung des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug in eine jeweilige Schaltstellung-schwenkt oder um einen kleinen Betrag schwenkt und weiterhin, in welche Schaltstellung der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug schwenkt. Die Steuereinheit 40 bestimmt den Anzeigeinhalt der Videoanzeige 14 basierend auf dem Betätigungsinhalt des Drucktasters 15 und dem Betätigungsinhalt des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug. Die Videoanzeige 14 zeigt die angezeigten Objekte entsprechend der Bestimmung der Steuereinheit 40 an. Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 40 und die Betätigungsbestimmungseinheit 41 durch eine einzige CPU anstelle der ECU konfiguriert werden können. Da die Konfiguration zur Steuerung des Anzeigeinhalts der Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug auch dieselbe Konfiguration zur Steuerung des Anzeigeinhalts der Videoanzeige 14 des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug aufweist, die vorstehend ausführlich beschrieben wurde, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Als nächstes wird das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige 14 und der Videoanzeige 24 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in dem das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers der Betätigung des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug zugeordnet ist und die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer der Betätigung des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug zugeordnet ist.
  • 6A bis 6D sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige 24 angeben, wenn der linke Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in 2 beim Rechtsabbiegen nach oben gedrückt wird.
  • In den 6A bis 6D, in dem Fall, in dem der Fahrer beim Rechtsabbiegen den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach oben drückt und den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in die vorgegebene Schaltstellung schwenkt, lässt die Videoanzeige 24 einen Leuchtfleck 50 nahe dem linken Ende der Videoanzeige 24 (6A) aufleuchten und bewegt dann im Laufe der Zeit den Leuchtfleck 50 von links nach rechts, was die Abbiegerichtung des Fahrzeugs ist (6B und 6C). Danach, wenn der Leuchtfleck 50 nahe an das rechte Ende der Videoanzeige 24 kommt (6D), wird der Leuchtfleck 50 einmal ausgeschaltet und der Leuchtfleck 50 leuchtet wieder nahe dem linken Ende der Videoanzeige 24 auf, und dann werden die Vorgänge der 6A bis 6D über die vorgegebene Zeit hinweg wiederholt. Es ist zu beachten, dass wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in einer vorgegebenen Schaltstellung bleibt, die Bewegung des Leuchtflecks 50 der 6A bis 6D kontinuierlich wiederholt wird. Andererseits, wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach oben schwenkt, wird die Bewegung des Leuchtflecks 50 in 6A bis 6D ein paar Mal wiederholt, z. B. dreimal, und dann beendet die Videoanzeige 24 das Aufleuchtenlassen des Leuchtflecks 50.
  • 7A bis 7D sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige 24 angeben, wenn der linke Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in 2 beim Linksabbiegen nach unten gedrückt wird.
  • In den 7A bis 7D, in dem Fall, in dem der Fahrer beim Linksabbiegen den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach unten drückt und den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in die vorgegebene Schaltstellung schwenkt, lässt die Videoanzeige 24 einen Leuchtfleck 50 nahe dem rechten Ende der Videoanzeige 24 (7A) aufleuchten und bewegt dann im Laufe der Zeit den Leuchtfleck 50 von rechts nach links, was die Abbiegerichtung des Fahrzeugs ist (7B und 7C). Danach, wenn der Leuchtfleck 50 nahe an das linke Ende der Videoanzeige 24 kommt (7D), wird der Leuchtfleck 50 einmal ausgeschaltet und der Leuchtfleck 50 leuchtet wieder nahe dem rechten Ende der Videoanzeige 24 auf, und dann werden die Vorgänge der 7A bis 7D über die vorgegebene Zeit wiederholt. Es ist zu beachten, dass wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in einer vorgegebenen Schaltstellung bleibt, die Bewegung des Leuchtflecks 50 der 7A bis 7D kontinuierlich wiederholt wird. Andererseits, wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach unten schwenkt, wird die Bewegung des Leuchtflecks 50 in den 7A bis 7D ein paar Mal wiederholt, z. B. dreimal, und dann beendet die Videoanzeige 24 das Aufleuchtenlassen des Leuchtflecks 50.
  • Da sich der Leuchtfleck 50 auf der Videoanzeige 24 in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs bewegt, stellt die Bewegung des Leuchtflecks 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers auf abstrakte Weise dar. Durch die visuelle Beobachtung der Bewegung des Leuchtflecks 50 kann der Fahrer daher leicht erkennen, dass das Blinklicht eingeschaltet ist und weiter, welche der Seiten rechts oder links eingeschaltet ist. Selbst wenn die Videoanzeige 24 den Leuchtfleck 50 anzeigt (aufleuchten lässt), ist der Fahrer folglich nicht verwirrt, da er versteht, dass das Blinklicht eingeschaltet ist, so dass es ermöglicht wird, die Funktion, die der Fahrer anwendet, zu erfassen, ohne Probleme beim Fahren zu verursachen.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Hauptkörper 12 des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug die Videoanzeige 14 aufweist, wird es darüber hinaus ermöglicht, auf die Änderung der zugeordneten Funktionen nur durch Ändern des angezeigten Inhalts der Videoanzeige 14 zu reagieren, selbst wenn die der Betätigung des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug zugeordnete Funktion geändert wird. Darüber hinaus ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, eine Redundanz für die Änderung der der Betätigung des rechten Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug zugeordneten Funktion zu sichern. Darüber hinaus ist es in ähnlicher Weise möglich, die Redundanz für die Änderung der der Betätigung des linken Hebelschalters 20 zugeordneten Funktion für ein Fahrzeug zu sichern. Infolgedessen wird es beispielsweise ermöglicht, mit dem Bestimmungsort für ein Fahrzeug flexibel umzugehen im Hinblick auf das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers, das geändert wird, je nachdem, ob es dem rechten Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug oder dem linken Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug abhängig vom Bestimmungsort des Fahrzeugs zugeordnet werden soll.
  • Darüber hinaus wird es gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht, auch wenn die der Betätigung des Hebelschalters 10 oder 20 für ein Fahrzeug zugeordneten Funktionen geändert werden, auf die Änderung der Funktionen nur durch Änderung des Anzeigeinhalts der Videoanzeige 14 oder 24 zu reagieren, und folglich ist es beispielsweise nicht nötig, eine Abdeckung zu ändern, auf der ein Zeichen, das die der Betätigung zugeordnete Funktion angibt, gedruckt ist. Dadurch kann eine Zunahme der Typen von Hebelschaltern für ein Fahrzeug vermieden werden.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform das angezeigte Objekt (sich bewegender Leuchtfleck 50), das auf der Videoanzeige 14 (24) des vom Fahrer geschwenkten (betätigten) Hebelschalters 10 (20) für ein Fahrzeug angezeigt wird, mit der Funktion (Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers) verbunden, die der Betätigung des vom Fahrer betätigten Hebelschalters für ein Fahrzeug zugeordnet ist. Das heißt, das angezeigte Objekt, das mit der der Betätigung zugeordneten Funktion verbunden ist, wird auf der Videoanzeige des vom Fahrer bedienten Hebelschalters für ein Fahrzeug angezeigt. Dementsprechend kann der Fahrer die durch das angezeigte Objekt symbolisierte Funktion intuitiv und leicht verstehen, und der Fahrer wird nicht verwirrt, um die Funktion zu verstehen. Infolgedessen wird verhindert, dass der Fahrer beim Fahren Probleme verursacht.
  • Es ist zu beachten, dass auch wenn das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers der Betätigung des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug zugeordnet ist, der Leuchtfleck 50, der das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers abstrakt darstellt, nicht nur auf der Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug angezeigt werden kann. Wenn der Fahrer beispielsweise den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug beim Rechtsabbiegen nach oben drückt, kann der Leuchtfleck 50 auf der Videoanzeige 14 des rechten Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug angezeigt werden. Insbesondere, wie in den 8A bis 8D dargestellt, lässt die Videoanzeige 14 den Leuchtfleck 50 in der Nähe des linken Endes der Videoanzeige 14 (8A) aufleuchten und bewegt dann im Laufe der Zeit den Leuchtfleck 50 von links nach rechts, was die Abbiegerichtung des Fahrzeugs ist (8B und 8C). Danach, wenn der Leuchtfleck 50 nahe an das rechte Ende der Videoanzeige 14 kommt (8D), wird der Leuchtfleck 50 einmal ausgeschaltet und der Leuchtfleck 50 leuchtet wieder nahe dem linken Ende der Videoanzeige 14 auf, und dann werden die Vorgänge der 8A bis 8D über die vorgegebene Zeit hinweg wiederholt. Wenn der Fahrer andererseits beim Linksabbiegen den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach unten drückt, wie in den 7A bis 7D dargestellt, wird die Bewegung des Leuchtflecks 50 von rechts nach links auf der Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug angezeigt.
  • Infolgedessen wird die Bewegung des Leuchtflecks 50 auf den Videoanzeigen 14 und 24 der Hebelschalter 10 und 20 für ein Fahrzeug entsprechend der Abbiegerichtung des Fahrzeugs angezeigt, so dass der Fahrer leicht erkennen kann, welche der Seiten des Lichts rechts oder links eingeschaltet ist.
  • 9A bis 9D sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige 14 angeben, wenn der rechte Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in 1 gedrückt wird, um die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer auszuführen.
  • In den 9A bis 9D lässt die Videoanzeige 14 den Leuchtfleck 50 in der Nähe des linken Endes der Videoanzeige 14 aufleuchten, wenn der Fahrer den Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug nach oben drückt und den Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in eine vorgegebene Schaltstellung schwenkt, und bewegt dann den Leuchtfleck 50 bis in die Nähe seines rechten Endes (9A) und bewegt dann den Leuchtfleck 50 in der Nähe des rechten Endes der Videoanzeige 14 bis in die Nähe des linken Endes derselben (9B), und bewegt den Leuchtfleck 50 in der Nähe des linken Endes der Videoanzeige 14 wieder bis in die Nähe von deren rechten Ende (9C), und bewegt dann den Leuchtfleck 50 in der Nähe des rechten Endes der Videoanzeige 14 bis in die Nähe von deren linken Ende (9D), und dann werden die Vorgänge der 9A bis 9D über eine vorgegebene Zeit wiederholt. Das heißt, die Videoanzeige 14 zeigt die Hin- und Herbewegung des Leuchtflecks 50 entlang der X-Richtung über eine vorgegebene Zeit an. Es ist zu beachten, dass, wenn der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug in einer vorgegebenen Schaltstellung bleibt, die Hin- und Herbewegung des Leuchtflecks 50 der 9A bis 9D kontinuierlich wiederholt wird. Andererseits, wenn der Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach oben schwenkt, wird die Hin- und Herbewegung des Leuchtflecks 50 in 9A bis 9D ein paar Mal wiederholt, z. B. dreimal, und dann beendet die Videoanzeige 14 das Aufleuchtenlassen des Leuchtflecks 50.
  • Da sich der Leuchtfleck 50 auf der Videoanzeige 14 hin- und herbewegt, stellt die Bewegung des Leuchtflecks 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer in abstrakter Weise dar. Durch die visuelle Beobachtung der Bewegung des Leuchtflecks 50 kann der Fahrer daher leicht erkennen, dass sich die Scheibenwischer hin- und herbewegen. Selbst wenn die Videoanzeige 14 den Leuchtfleck 50 anzeigt (aufleuchten lässt), ist der Fahrer infolgedessen nicht verwirrt, da er versteht, dass sich die Scheibenwischer hin- und herbewegen, so dass es ermöglicht wird, die Funktion, die der Fahrer anwendet, zu erfassen, ohne Probleme beim Fahren zu verursachen.
  • Es ist zu beachten, dass es beim Hin- und Herbewegen des Leuchtflecks 50 auf der Videoanzeige 14 vorzuziehen ist, dass sich der Leuchtfleck 50 nicht linear in X-Richtung bewegt, sondern beispielsweise in Form eines Bogens nach oben hin- und herbewegt. Da sich die Wischer auf einer Windschutzscheibe in Form des Bogens nach oben bewegen, versteht der Fahrer leicht, dass die Hin- und Herbewegung des Leuchtflecks 50 die Hin- und Herbewegung der Wischer in abstrakter Form darstellt.
  • Darüber hinaus ist es vorzuziehen, die Geschwindigkeit und Frequenz der Hin- und Herbewegung des Leuchtflecks 50 entsprechend der Geschwindigkeit und der Frequenz der Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer einzustellen. Dementsprechend versteht der Fahrer auf einfache Weise basierend auf der Hin- und Herbewegung des Leuchtflecks 50 nicht nur, dass sich die Wischer hin- und herbewegen, sondern auch in welchem Modus (Hochgeschwindigkeitsmodus, Niedriggeschwindigkeitsmodus, intermittierender Modus und dergleichen) sie arbeiten.
  • Darüber hinaus können nicht nur der Leuchtfleck 50, sondern auch andere Objekte auf den Videoanzeigen 14 und 24 der Hebelschalter 10 und 20 für ein Fahrzeug angezeigt werden. Wenn beispielsweise eine Hinderniserkennungsfunktion sowie das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers der Betätigung des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug zugeordnet ist und der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug beim Rechts- oder Linksabbiegen betätigt wird, kann, wenn ein Hindernis, das wahrscheinlich kollidiert, beispielsweise ein anderes Fahrzeug, in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs erkannt wird, die Annäherung eines anderen Fahrzeugs abstrakt dargestellt werden.
  • 10A bis 10C sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige 24 angeben, wenn beim Linksabbiegen ein anderes Fahrzeug erkannt wird, das wahrscheinlich mit der linken Fahrzeugseite kollidiert.
  • In den 10A bis 10C, wenn der Fahrer beim Linksabbiegen den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach unten drückt, zeigt die Videoanzeige 24 wenn ein anderes Fahrzeug, das wahrscheinlich mit der linken Fahrzeugseite kollidieren wird, erkannt wird, ein Symbol 90 an, das das Fahrzeug in der Nähe des linken Endes der Videoanzeige 24 imitiert (10A), und bewegt dann das Symbol 90 im Laufe der Zeit von links nach rechts (10B). Danach, wenn das Symbol 90 nahe an das rechte Ende der Videoanzeige 24 (10C) kommt, wird das Symbol 90 einmal ausgeschaltet, es wieder nahe dem linken Ende der Videoanzeige 24 angezeigt, und dann werden die Aktionen der 10A bis 10C über die vorgegebene Zeit hinweg wiederholt. In diesem Fall wird das Symbol 90 der Bewegung des Symbols 90 folgend von links nach rechts vergrößert. Es ist zu beachten, dass, wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in einer vorgegebenen Schaltstellung bleibt, die Bewegung des Symbols 90 der 10A bis 10C kontinuierlich wiederholt wird. Wenn andererseits der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach unten schwenkt, wird die Bewegung des Symbols 90 in den 10A bis 10C ein paar Mal wiederholt, und dann beendet die Videoanzeige 24 die Anzeige des Symbols 90.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn der Fahrer beim Rechtsabbiegen den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach oben drückt, die Videoanzeige 24, wenn ein anderes Fahrzeug erkannt wird, das wahrscheinlich mit der rechten Fahrzeugseite kollidiert, die Bewegung des Symbols 90 von rechts nach links anzeigt. Darüber hinaus wird bereits zu diesem Zeitpunkt die Anzahl der Bewegungen des Symbols 90 entsprechend dem Betätigungsinhalt des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug bestimmt, und das Symbol 90 wird entsprechend der Bewegung des Symbols 90 von rechts nach links vergrößert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt die Videoanzeige 24, wenn ein anderes Fahrzeug, das wahrscheinlich mit der linken Fahrzeugseite kollidiert, erkannt wird, das Symbol 90 an, wie es sich von links nach rechts bewegt, und wenn ein anderes Fahrzeug, das wahrscheinlich mit der rechten Fahrzeugseite kollidiert, erkannt wird, zeigt die Videoanzeige 24 das Symbol 90 von rechts nach links an. Wenn weiterhin auf der linken Seite ein anderes Fahrzeug erkannt wird, vergrößert die Videoanzeige 24 darüber hinaus das Symbol 90 der Bewegung des Symbols 90 folgend von links nach rechts, und wenn auf der rechten Seite ein anderes Fahrzeug erkannt wird, vergrößert die Videoanzeige 24 das Symbol 90 der Bewegung des Symbols 90 folgend von rechts nach links. Das heißt, die Videoanzeige 24 stellt die Annäherung eines anderen in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs vorhandenen Fahrzeugs in abstrakter Weise entsprechend der Bewegung des Symbols 90 dar. Durch die visuelle Beobachtung der Bewegung des Symbols 90 kann der Fahrer daher leicht erkennen, dass sich ein anderes Fahrzeug nähert.
  • Es ist zu beachten, dass die Bewegung des Symbols 90 nicht nur auf der Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug angezeigt werden kann. Wenn der Fahrer beispielsweise beim Rechtsabbiegen den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug nach oben drückt, zeigt die Videoanzeige 14 des rechten Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug, wenn ein anderes Fahrzeug erkannt wird, das wahrscheinlich mit der rechten Fahrzeugseite kollidiert, die Bewegung des Symbols 90 von rechts nach links an.
  • Durch das Anzeigen der Bewegung des Symbols 90 auf den Videoanzeigen 14 und 24 der Hebelschalter 10 und 20 für ein Fahrzeug entsprechend der Abbiegerichtung des Fahrzeugs wird es dem Fahrer daher erheblich erleichtert, das Vorhandensein eines anderen Fahrzeugs in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs zu erkennen, das wahrscheinlich kollidiert.
  • Darüber hinaus kann, wenn der Betätigung des beim Rechts- oder Linksabbiegen betätigten Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug eine Erkennungsfunktion einer Verkehrsschildannäherung sowie das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers zugeordnet sind, die Annäherung des erkannten Verkehrsschilds abstrakt dargestellt werden, wenn die Annäherung des Verkehrsschilds in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
  • 11A bis 11C sind Diagramme, die das angezeigte Objekt auf der Videoanzeige 24 angeben, wenn das Verkehrsschild in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs beim Rechts- oder Linksabbiegen erkannt wird.
  • In den 11A bis 11C, wenn der Fahrer den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug beim Rechts- oder Linksabbiegen nach oben oder unten drückt, wenn das Verkehrsschild in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs erkannt wird, schrumpft die Videoanzeige 24 und zeigt das Verkehrsschild an, beispielsweise ein Symbol 100, das ein „Einfahrt verboten“-Zeichen in der Nähe der Mitte der Videoanzeige 24 imitiert (11A), und vergrößert dann das Symbol 100 im Laufe der Zeit ( 11B). Danach, wenn das Symbol 100 auf eine vorgegebene Größe der Videoanzeige 24 vergrößert ist (11C), wird das Symbol 100 einmal ausgeschaltet, das verkleinerte Symbol 100 wird wieder in der Nähe der Mitte der Videoanzeige 24 angezeigt, und dann wird die vergrößerte Anzeige der 11A bis 11C über die vorgegebene Zeit hinweg wiederholt. Es ist zu beachten, dass, wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug in einer vorgegebenen Schaltstellung bleibt, die Vergrößerung des Symbols 100 der 11A bis 11C kontinuierlich wiederholt wird. Andererseits, wenn der Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug um einen kleinen Betrag nach oben schwenkt, wird die Vergrößerung des Symbols 100 in den 11A bis 11C ein paar Mal wiederholt, und dann beendet die Videodarstellung 24 die Vergrößerung des Symbols 100.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform vergrößert die Videoanzeige 24 das Verkehrsschild und zeigt das Symbol 100 an, das das Verkehrsschild imitiert, wenn das Verkehrsschild in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs erkannt wird. Das heißt, die Videoanzeige 24 stellt die Annäherung des in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs vorhandenen Verkehrszeichens durch eine Anzeigevergrößerung des Symbols 100 abstrakt dar. Durch die visuelle Beobachtung der vergrößerten Anzeige des Symbols 100 kann der Fahrer daher leicht erkennen, dass sich das Verkehrsschild nähert.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzeigevergrößerung des Symbols 100 nicht nur auf der Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug angezeigt werden kann. Wenn der Fahrer beispielsweise den Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug beim Rechtsabbiegen nach oben drückt, kann die Videoanzeige 14 des rechten Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug das Symbol 100 vergrößern und anzeigen, wenn das Verkehrsschild auf der rechten Fahrzeugseite erkannt wird. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall, wenn das Verkehrsschild auf der linken Seite des Fahrzeugs erkannt wird, die Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug das Symbol 100 vergrößert und anzeigt.
  • Da also das Symbol 100 auf der Videoanzeige 14 oder 24 des Hebelschalters 10 oder 20 für ein Fahrzeug entsprechend der Abbiegerichtung des Fahrzeugs vergrößert und angezeigt wird, ist es für den Fahrer wesentlich einfacher, das Vorhandensein des Verkehrsschilds in der Abbiegerichtung des Fahrzeugs zu erkennen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird in dem Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug und dem Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug, die der Fahrer betätigt, um die gewünschte Funktion im Fahrzeug anzuwenden, die Funktion, deren Anwendung angewiesen wird, abstrakt dargestellt. Dementsprechend bemerkt der Fahrer intuitiv, dass die Funktion angewandt wird, und muss nicht Aufmerksamkeit aufwenden um die Funktion, die angewandt wird, zu verstehen. Infolgedessen kann verhindert werden, dass der Fahrer beim Fahren Probleme verursacht.
  • Darüber hinaus befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform die Videoanzeige 14 des Hebelschalters 10 für ein Fahrzeug oder die Videoanzeige 24 des Hebelschalters 20 für ein Fahrzeug innerhalb des Lenkrads 31 und ist so angeordnet, dass sie das auf der Instrumententafel 32 angezeigte Objekt, wie beispielsweise den Tachometer 33 oder den Drehzahlmesser 34, und andere Warnleuchten (nicht dargestellt) nicht verdeckt. Daher befindet sich die Videoanzeige 14 oder die Videoanzeige 24 während der normalen Fahrt in der Nähe des äußeren Rands des Sichtfelds des Fahrers, und folglich kann verhindert werden, dass der Fahrer irgendwelche Probleme beim Fahren verursacht, so lange sie seine/ihre Aufmerksamkeit nicht auf sich lenkt.
  • Insbesondere kehren in dem Fall, in dem die Hebelschalter 10 und 20 für ein Fahrzeug die Tastaktion ausführen, diese in ihre Ausgangsposition zurück, die die Position ist, in der das auf der Instrumententafel 32 angezeigte Objekt nicht von den Videoanzeigen 14 und 24 abgedeckt wird, wenn die Hand des Fahrers diese Schalter loslässt. Das heißt, die Dauer (oder Zeitspanne), in der sich die Videoanzeigen 14 und 24 in der Nähe des äußeren Rands des Sichtfelds befinden, kann so lange wie möglich verlängert werden, und infolgedessen können die Videoanzeigen 14 und 24 weiterhin Informationen an den Fahrer übertragen, beispielsweise den angewiesenen Inhalt der Funktion, ohne seine/ihre Aufmerksamkeit abzulenken.
  • Da die meisten der Funktionen, deren Anwendung vom Hebelschalter 10 für ein Fahrzeug oder vom Hebelschalter 20 für ein Fahrzeug angewiesen wird, die in Zusammenhang mit der X-Richtung stehenden Operationen sind, wie z. B. das Abbiegen des Fahrzeugs oder das Hin- und Herbewegen der Scheibenwischer, können die Videoanzeige 14 oder die Videoanzeige 24, die horizontal entlang der X-Richtung ausgebildet sind, die angewandten Funktionen vorzugsweise anzeigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform, sondern kann unterschiedlich modifiziert und geändert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl beispielsweise in der vorliegenden Ausführungsform die dem Schwenken in vertikaler Richtung des Hebelschalters 10 oder 20 für ein Fahrzeug entsprechende Funktion auf der Videoanzeige 14 oder der Anzeige 24 abstrakt dargestellt wird, kann, wenn der Hebelschalter einen Bedienknopf beinhaltet, die der Drehung des Bedienknopfes entsprechende Funktion auf der Videoanzeige 14 oder der Anzeige 24 abstrakt dargestellt werden.
  • Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform die den Hebelschaltern 10 und 20 für ein Fahrzeug zugeordneten Funktionen durch die Bewegung des Leuchtflecks 50 oder die Bewegung der Symbole 90 und 100 dargestellt, jedoch ist das Verfahren zur Darstellung der Funktionen, die angewandt werden, nicht darauf beschränkt, und beispielsweise können die Funktionen, die angewandt werden, durch Blinken der Videoanzeigen 14 und 24, eine Helligkeitsänderung oder Farbvariation dargestellt werden.
  • Darüber hinaus beschränken sich die den Hebelschaltern 10 und 20 für ein Fahrzeug zugeordneten Funktionen nicht auf das Aufleuchtenlassen des Fahrtrichtungsanzeigers, das Hin- und Herbewegen der Scheibenwischer und die Erkennungsfunktion von Hindernissen oder die Erkennungsfunktion der Annäherung an ein Schild, sondern auch andere Funktionen, beispielsweise die Tempomatfunktion, können dem Hebelschalter 10 und 20 für ein Fahrzeug zugeordnet werden.
  • Darüber hinaus kann das Lenkbetätigungssystem anstelle eines runden Lenkrads Griffstangen 122 und 123 an den Enden der Lenkradspeiche 121 beinhalten, die von der Lenksäule 120 nach links und rechts vorstehen, wie in 12 dargestellt. In diesem Fall ist die Videoanzeige 14 so angeordnet, dass sie die Informationsanzeige 125 der Instrumententafel 124 nicht verdeckt, und ein Teil der Videoanzeige 14 ist durch die Griffstange 122 abgedeckt. Weiterhin ist die Videoanzeige 24 so angeordnet, dass sie nicht die Informationsanzeige 125 wie auf der Videoanzeige 14 abdeckt, und ein Teil der Videoanzeige 24 ist durch die Griffstange 123 abgedeckt. Da sich die Videoanzeige 14 oder Anzeige 24 in der Nähe des äußeren Rands des Sichtfelds des Fahrers befinden, wird es sogar in diesem Fall ermöglicht, die Informationen, wie z. B. die angewiesene Funktion, an den Fahrer zu übertragen, ohne seine/ihre Aufmerksamkeit abzulenken.
  • Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf einen Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug, der dazu in der Lage ist, einen Inhalt einer Funktion, die ein Fahrer anwendet, zu erfassen, ohne irgendwelche Probleme beim Fahren zu verursachen. Ein an einer Lenksäule (120) montierter, schwenkbarer Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug weist eine entlang einer horizontalen Richtung (x) des Fahrzeugs ausgebildete Videoanzeige (14; 24) auf, bei der die Videoanzeige (14; 24) eine einer Betätigung des Hebelschalters (10; 20) für ein Fahrzeug zugeordnete Funktion anzeigt, z. B. das Aufleuchtenlassen eines Fahrtrichtungsanzeigers durch Bewegen eines Leuchtflecks (50) auf der Videoanzeige (14; 24) von links nach rechts oder umgekehrt von rechts nach links.

Claims (14)

  1. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug, der an einer Lenksäule (120) des Fahrzeugs montiert ist, umfassend: einen Hauptkörper (12; 22); und einen Hebel (13; 23), der eine Verbindung zwischen dem Hauptkörper (12; 22) und der Lenksäule (120) herstellt, wobei der Hauptkörper (12; 22) zumindest eine Betätigung akzeptiert, und der Hauptkörper (12; 22) eine Anzeige (14; 24) aufweist, die durch Anzeigen eines sich ändernden angezeigten Objekts anzeigt, dass eine der Betätigung zugeordnete Funktion angewendet wird.
  2. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper (12; 22) und der Hebel (13; 23) zusammengefasst sind, um die Betätigung zu akzeptieren.
  3. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigung ein Schwenkvorgang ist.
  4. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anzeigeoberfläche der Anzeige (14; 24) direkt auf einer Fahrerseite des Hauptkörpers (12; 22) erscheint.
  5. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anzeigeoberfläche der Anzeige (14; 24) mit einer dünnen Folie auf einer Oberfläche einer Fahrerseite des Hauptkörpers (12; 22) bedeckt ist.
  6. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (14; 24) entlang einer horizontalen Richtung (x) des Fahrzeugs lang ausgebildet ist.
  7. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die der Betätigung zugeordnete Funktion das Aufleuchtenlassen eines Fahrtrichtungsanzeigers umfasst und das sich ändernde angezeigte Objekt ein Licht (50) ist, das sich in einer Abbiegerichtung des Fahrzeugs bewegt.
  8. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die der Betätigung zugeordnete Funktion eine Erkennung eines Hindernisses umfasst und das sich ändernde angezeigte Objekt ein Symbol (90) eines Hindernisses ist, das sich dem Fahrzeug nähert.
  9. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die der Betätigung zugeordnete Funktion eine Erkennung eines Verkehrsschilds umfasst und das sich ändernde angezeigte Objekt ein Symbol (100) des Verkehrsschilds ist, das sich dem Fahrzeug nähert.
  10. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bestimmt wird, in welchem der Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug, die an der linken bzw. rechten Seite der Lenksäule befestigt sind, das sich ändernde angezeigte Objekt abhängig von einer Abbiegerichtung des Fahrzeugs angezeigt wird.
  11. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die der Betätigung zugeordnete Funktion eine Hin- und Herbewegung von Scheibenwischern umfasst, und das sich ändernde angezeigte Objekt ein Licht (50) ist, das sich in Bezug auf eine linke und rechte Richtung der Anzeige (14; 24) hin- und herbewegt.
  12. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sich die Anzeige (14; 24) vom Fahrer aus gesehen innerhalb eines Lenkrads (31) befindet und so angeordnet ist, dass sie ein auf einer Instrumententafel (32) angezeigtes Objekt nicht verdeckt.
  13. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Teil der Anzeige (14; 24) vom Fahrer aus gesehen mit einer Griffstange (122, 123) abgedeckt ist, und die Anzeige (14; 24) so angeordnet ist, dass sie ein auf einer Instrumententafel (124) angezeigtes Objekt nicht verdeckt.
  14. Hebelschalter (10; 20) für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (12; 22) zumindest eine Tastaktion ausführt, bei der der Hauptkörper (12; 22) nach der Betätigung in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
DE102019115375.1A 2018-06-07 2019-06-06 Hebelschalter für ein fahrzeug mit einer der betätigung zugeordneten funktion Pending DE102019115375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018109774A JP2019209916A (ja) 2018-06-07 2018-06-07 自動車用レバースイッチ
JP2018-109774 2018-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115375A1 true DE102019115375A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115375.1A Pending DE102019115375A1 (de) 2018-06-07 2019-06-06 Hebelschalter für ein fahrzeug mit einer der betätigung zugeordneten funktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11001207B2 (de)
JP (1) JP2019209916A (de)
CN (1) CN110576830A (de)
DE (1) DE102019115375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210276605A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844220B4 (de) * 1998-09-26 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Kontrolleinzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
JP2003329464A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 走行情報記録再生装置およびその方法
JP4335057B2 (ja) * 2004-04-13 2009-09-30 矢崎総業株式会社 車両用操作スイッチ・ハンドル構造
JP2007264038A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Sharp Corp 外光映り込み防止用透明部材及び車両
JP4337850B2 (ja) * 2006-08-25 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 運転席用エアバッグ装置
JP2009096347A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Denso Corp 駐車支援装置
JP2010100260A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Tokai Rika Co Ltd 車両状態表示装置
JP2010182569A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Tokai Rika Co Ltd レバースイッチ装置
JP5278292B2 (ja) * 2009-11-27 2013-09-04 株式会社デンソー 情報提示装置
JP6094116B2 (ja) * 2012-09-24 2017-03-15 株式会社デンソー 車両用表示ディスプレイ
CN104241550B (zh) * 2014-08-05 2017-08-15 京东方科技集团股份有限公司 Oled显示装置及其封装方法
JP6353881B2 (ja) * 2016-08-25 2018-07-04 株式会社Subaru 車両の表示装置
JP6524042B2 (ja) * 2016-09-28 2019-06-05 矢崎総業株式会社 車載機器操作支援システム
CN107757370A (zh) * 2017-10-27 2018-03-06 无锡大橙天下智能科技有限公司锡山分公司 一种防瞌睡汽车仪表盘

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210276605A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch device
US11878731B2 (en) * 2020-03-04 2024-01-23 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch device

Also Published As

Publication number Publication date
US20190375341A1 (en) 2019-12-12
CN110576830A (zh) 2019-12-17
JP2019209916A (ja) 2019-12-12
US11001207B2 (en) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794021B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP1633620A1 (de) Anzeigeeinheit und verfahren zur anzeige eines lenkradeinschlags eines fahrzeugs
DE19916924A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE102012112268A1 (de) Knöpfe mit dynamisch projizierten Symbolen
DE102010046124A1 (de) Informationsanzeigeanordnung
DE102011087459A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017102097A1 (de) Schnittstelle für eine druckknopfgangschaltung in einem fahrzeug mit näherungsdetektion
EP3036126A1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102013215370B4 (de) Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2015032731A1 (de) Verfahren zum steuern einer informationsanzeigeeinrichtung sowie vorrichtung mit einer informationsanzeigeeinrichtung
DE102018201590A1 (de) Fahrzeugeigenes vorrichtungsbetätigungsgerät
DE102005001122A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112014006474T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010012239A1 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019115375A1 (de) Hebelschalter für ein fahrzeug mit einer der betätigung zugeordneten funktion
DE102017110104A1 (de) Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung
DE102018218225A1 (de) Lenkrad, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2022200076A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit
EP3367227B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102016207611A1 (de) Anzeige- und Bediensystem
DE102015200177B4 (de) Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
EP2809541B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug