DE102019114729A1 - Kurbelwelle und verfahren zur herstellung - Google Patents

Kurbelwelle und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019114729A1
DE102019114729A1 DE102019114729.8A DE102019114729A DE102019114729A1 DE 102019114729 A1 DE102019114729 A1 DE 102019114729A1 DE 102019114729 A DE102019114729 A DE 102019114729A DE 102019114729 A1 DE102019114729 A1 DE 102019114729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
present disclosure
carbon
steel
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114729.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianghuai Yang
James D. Cremonesi
Paul J. Gelazin
Qigui Wang
Daniel J. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019114729A1 publication Critical patent/DE102019114729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/58Oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/62Low carbon steel, i.e. carbon content below 0.4 wt%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/64Medium carbon steel, i.e. carbon content from 0.4 to 0,8 wt%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49286Crankshaft making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor mit einer Vielzahl von Zapfen, die ein gehärtetes Gehäuse mit einer ersten Mikrostruktur aufweisen. Die Kurbelwelle besteht aus einem Stahl, der zwischen etwa 0,3 Gew.-% und 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst. Die erste Mikrostruktur des gehärteten Gehäuses der Zapfen umfasst zwischen etwa 15 % und 30 % Ferrit und einen Martensitrest und die daraus resultierende unterirdische Eigenspannung zwischen 310 MPa und 620 MPa.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen für Verbrennungsmotoren und insbesondere auf Härteverfahren, die gehärtete hochverschleißfeste Oberflächen mit geringer unterseitiger Eigenspannung bereitstellen.
  • Herkömmliche Verfahren zum Härten von Kurbelwellen aus Kohlenstoffstahl beinhalten das Erwärmen der Zapfenoberflächen, sodass das Mikrogefüge beim Abschrecken zu 100 % Martensit führt. Die daraus resultierende Eigenspannung in der Kurbelwelle war für die Konstruktion der Kurbelwelle zu hoch, da sie anfällig für Ermüdungsrisse war; insbesondere aufgrund des Untergrundes unterhalb des gehärteten Zapfengehäuses.
  • Dementsprechend besteht in der Technik Bedarf an verbesserten Härteverfahren, welche die Oberflächenhärtespezifikationen einhalten und gleichzeitig die Eigenspannungen in der Kurbelwelle reduzieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst eine Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor. Die Kurbelwelle beinhaltet eine Vielzahl von Zapfen, die jeweils eine Oberfläche und ein gehärtetes Gehäuse aufweisen. Die Kurbelwelle beinhaltet ferner einen Stahl mit bis zu etwa 0,77 Gew.-% Kohlenstoff. Das gehärtete Gehäuse weist eine erste Mikrostruktur auf, die Ferrit und Martensit umfasst.
  • In einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung weist die Oberfläche der Vielzahl von Zapfen eine Oberflächenhärte zwischen HRC 40 und 50 auf.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst die erste Mikrostruktur bis zu 50 % Ferrit.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst die erste Mikrostruktur zwischen etwa 15 % und 30 % Ferrit.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst der Stahl zwischen 0,3 Gew.-% und 0,77 Gew.-% Kohlenstoff.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst der Stahl 0,38 Gew.-% Kohlenstoff.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst die Kurbelwelle eine Restspannung zwischen 310 MPa und 620 MPa.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst die Kurbelwelle eine Restspannung zwischen etwa 400 MPa und 550 MPa.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenwerkstücks. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen eines bearbeiteten Werkstücks aus einem Stahl, der bis zu 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst, und worin das Werkstück einen ersten Zapfen mit einer Oberfläche umfasst, das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf eine interkritische Temperatur und das Abschrecken der Oberfläche des ersten Zapfens mit einem Abschreckmedium, das eine Abkühlungsrate zwischen 15 und 20 °C/sec erreicht.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren ferner das Temperieren des Werkstücks.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung wird ein bearbeitetes Werkstück bereitgestellt, das aus einem Stahl besteht, der bis zu 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst, und worin das Werkstück einen ersten Zapfen mit einer Oberfläche umfasst, wobei ferner das Bereitstellen eines bearbeiteten Werkstücks aus einem Stahl umfasst, der zwischen 0,3 und 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf eine interkritische Temperatur ferner das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf zwischen etwa 724 °C und 820 °C und das Abschrecken der Oberfläche des ersten Zapfens mit einem Abschreckmedium, das eine Abkühlrate zwischen 15 und 20 °C/sec erreicht, sowie das Abschrecken der Oberfläche des ersten Zapfens mit einer Öl- oder Polymerlösung.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf eine interkritische Temperatur ferner das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf zwischen etwa 724 °C und 760 °C.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung wird ein bearbeitetes Werkstück bereitgestellt, das aus einem Stahl besteht, der bis zu 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst, und worin das Werkstück einen ersten Zapfen mit einer Oberfläche umfasst, wobei ferner das Bereitstellen eines bearbeiteten Werkstücks aus einem Stahl umfasst, der zwischen 0,38 Gew.-% Kohlenstoff umfasst.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf eine interkritische Temperatur ferner das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf zwischen etwa 724 °C und 822 °C.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf eine interkritische Temperatur ferner das Erwärmen der Oberfläche des ersten Zapfens auf zwischen etwa 780 °C und 810 °C.
  • Die oben genannten Eigenschaften und Vorteile sowie anderen Eigenschaften und Funktionen der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne Weiteres hervor.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1A ist eine Ansicht einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 1B ist eine Querschnittsansicht der Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2A und 2B sind Ansichten eines Pleuelzapfens einer Kurbelwelle gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Aushärten bestimmter Oberflächen einer Kurbelwelle gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 4 ist ein Abschnitt eines Phasendiagramms für ein Eisen - Kohlenstoffsystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine Grafik, welche die Abkühlraten einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung und deren Auswirkungen auf die Phasenumwandlung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellt, und
    • 6 ist eine Mikrofotografie einer Probe einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
  • BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, wird in den 1A, 1B und 2 eine Kurbelwelle für Verbrennungsmotoren (ICE) veranschaulicht und nun beschrieben. Die Kurbelwelle, bezeichnet mit der Referenznummer 10, ist ein komplizierter und wichtiger Teil des ICE. Der Hauptzweck der Kurbelwelle 10 ist die Übertragung von Hin- und Herbewegung und Kraft auf Drehbewegung und Drehmoment. Die Kurbelwelle 10 beinhaltet eine Vielzahl von Hauptzapfen 12, Pleuelzapfen 14, Gegengewichte 16, einen Pfosten 18 und einen Flansch 20. Insbesondere beinhalten die Hauptzapfen 12 und die Pleuelzapfen 14 jeweils die Oberflächen 42 und ein gehärtetes Gehäuse 44. Die Oberflächen 42 der Hauptzapfen 12 und Pleuelzapfen 14 sind so konzipiert, dass sie den Auflageflächen der Einsätze im Motorblock bzw. in der Pleuelstangenanordnung gegenüberliegen (nicht dargestellt). Die Hauptzapfen 12 sind beispielsweise drehbar durch die Hauptlager des Motorblocks (nicht dargestellt) gelagert. Die Pleuelzapfen 14 sind drehbar mit den Pleuellagern der Pleuelstange und der Kolbenanordnung verbunden (nicht dargestellt). Das gehärtete Gehäuse 44 der Hauptzapfen 12 und der Pleuelzapfen 14 dringen bis zu einer Tiefe D von der Oberfläche 42 der Hauptzapfen 12 und der Pleuelzapfen 14 ein. Aufgrund des Zwecks und der Funktion von Zapfenoberflächen 42 ist die Materialspezifikation für die Oberflächenaushärtung größer als die anderen Merkmale der Kurbelwelle 10. Da die Kurbelwelle 10 jedoch die Funktion hat, die Hin- und Herbewegung auf eine Drehbewegung zu übertragen, ist sie auch hohen Drehmomentbelastungen und Biegekräften ausgesetzt. In dieser Hinsicht ist die Mehrheit der Kurbelwelle 10 mit einer hohen Zähigkeit spezifiziert, um katastrophale oder ermüdungsbedingte Ausfälle zu vermeiden. Somit ist eine Kurbelwelle 10 mit einer hohen Streckgrenze und Zähigkeit, die zum Erhöhen der Festigkeit an kritischen Oberflächen weiterverarbeitet wird, ideal.
  • Eine der Herausforderungen bei der Herstellung der Kurbelwelle 10 nach diesen Vorgaben besteht darin, dass das bestehende Verfahren zum Aushärten zu hohe Eigenspannungen im umgebenden Material verursacht. Wie in den 2A und 2B zu sehen ist, hat sich im Pleuelzapfen 14 der ausgefallenen Kurbelwelle 10 ein Ermüdungsriss 22 gebildet. 2B verdeutlicht die Bruchfläche 24, wobei der Riss 22 aus einem Bereich 26 mit hohen Eigenspannungen stammt, die nach dem bestehenden Härtungsprozess in der Kurbelwelle belassen wurden. Die Kurbelwelle 10 beinhaltet auch mehrere gebohrte Durchgänge 28, die im Inneren der Kurbelwelle 10 ausgebildet sind, um dem Zapfen und den Lagerflächen Schmierflüssigkeit zuzuführen. Die Durchgänge 28 neigen auch dazu, Spannungsrisskanäle zu fungieren, wobei viele Versagensrisse entstehen können.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 ist 3 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren oder einen Härtungsprozess für eine Kurbelwelle 10 abbildet. Das Verfahren, bezeichnet durch die Referenznummer 100, beginnt mit einem ersten Schritt 102 zum Bereitstellen einer bearbeiteten Kurbelwelle 10. Während die vorliegende Offenbarung jedoch das Verfahren zum Behandeln einer Kurbelwelle 10 im Einzelnen beschreibt, kann das Verfahren zum Behandeln einer beliebigen Anzahl von Stahlteilen verwendet werden, welche die durch die Verwendung dieses Verfahrens erzielten mechanischen Eigenschaften erfordern, ohne vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen. In dem in 4 dargestellten Beispiel wird die Kurbelwelle aus einem 1538MV Stahl geschmiedet. Um bei der Beschreibung des Verfahrens 100 zu helfen, ist das Diagramm von 4 ein Teil des Eisen-Kohlenstoff-Phasendiagramms 30, das zur Veranschaulichung bereitgestellt wird. Kurz gesagt, ist vertikal 32 die Temperatur in °C des Systems oder des Materialabschnitts aufgezeichnet. Als horizontal 34 dargestellt ist der Kohlenstoffgehalt (C) des Systems in Gewichtsprozent (Gew.-%). Der 1538MV-Stahl umfasst einen Kohlenstoffgehalt von 0,38 Gew.-% 35. Somit nimmt die Legierung ab 0,38 Gew.-% C die Phasenform an, wie im Phasendiagramm 30 dargestellt. Bei einer Systemtemperatur unter 727 °C oder einer eutektischen Temperatur von 36, der hat der 1538MV-Stahl und in diesem Zusammenhang die meisten Stähle die Phasen von Ferrit α und Hartmetall Fe3C im Gleichgewicht. Wenn die Systemtemperatur über 727 °C ansteigt, jedoch unter der Temperatur Ac3 im Gleichgewicht, sind die im System vorhandenen Phasen Ferrit α und Austenit γ.
  • Ein Schlüsselkonzept zum Verständnis der Eigenschaften eines Systems ist die Kenntnis des Prozentsatzes der Phasen im Gleichgewicht für einen bestimmten Kohlenstoffgehalt und die Temperatur des Systems. Unter Verwendung einer Hebelregelberechnung kann der Betrag einer bestimmten Phase, die im Gleichgewicht zu einer bestimmten Legierung, der Kohlenstoffgehalt und die Temperatur ermittelt werden. Bei einer Temperatur von 780 °C von T1 für 1538MV-Stahl (C-Gehalt = 0,38 Gew.-%) liefert beispielsweise die folgende Gleichung den Ferrit- und Austenitphasenanteil: w t % F e r r i t α = a 0.38 a e 100 % = 30 %
    Figure DE102019114729A1_0001
    mit α = Kohlenstoffgehalt an der Soliduslinie 38 zwischen α + γ und γ Phasen bei 780 °C von T1 und e = Kohlenstoffgehalt an der Soliduslinie 40 zwischen α + γ und α Phasen bei 780 °C von T1 . Der Rest ist 70 % Austenit γ. Vergleicht man also den Anteil von Austenit γ bei 780 °C von T1 mit dem von 100 % Austenit γ über der kritischen Temperatur 42 von 822 °C, so ergibt sich eine 30 %ige Reduzierung der Menge von Austenit γ. Wenn das System daher mit einer Abkühlrate von etwa 15 bis 20 °C/sec abgeschreckt wird, wird die Menge an Austenit γ, die in Martensit umgewandelt wird, um 30 % reduziert, wobei 30 % ungelöster Ferrit α übrig bleibt. Dies führt zu einer 30 %igen Reduzierung der Eigenspannungen durch die Umwandlung von Austenit γ in Martensit.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung liefert die folgende Gleichung bei einer Temperatur von 810 °C von T2 für 1538MV-Stahl (C-Gehalt = 0,38 Gew.-%) den Ferrit- und Austenitphasenanteil: w t %   F e r r i t   α = b 0.38 b f 100 % = 15 % ;
    Figure DE102019114729A1_0002
    mit b = Kohlenstoffgehalt an der Soliduslinie 38 zwischen α + γ und γ Phasen bei 810 °C von T2 und f = Kohlenstoffgehalt an der Soliduslinie 40 zwischen α + γ und α Phasen bei 810 °C von T2 . Der Rest ist 85 % Austenit γ. Vergleicht man also den Anteil von Austenit γ bei 810 °C von T2 mit dem von 100 % Austenit γ über der kritischen Temperatur 42 von 822 °C, so ergibt sich eine 15 %ige Reduzierung der Menge von Austenit γ. das Erwärmen des Systems auf 780 °C (T1 ) bis 810 °C (T2 ) gefolgt von einer Abschreckung mit einer Abkühlrate von etwa 15 bis 20 °C/sec zu einer Reduzierung der Eigenspannung zwischen 15 % und 30 %. Weitere Vorteile, die sich aus dem Verfahren 100 ergeben, sind eine Reduzierung der thermischen Belastung und zusätzlich zu verdichtender ungelöster Ferrit α und der Abbau zusätzlicher Eigenspannungen durch die Umwandlung von Austenit γ in Martensit. Des Weiteren liegt die Oberflächenhärte der behandelten Tränke zwischen etwa HRC 42 und 53 (die Oberflächenhärte von 100 % Martensit 1538MV liegt über HRC 58), da der Zweck des Verfahrens darin besteht, die Oberflächenhärte bestimmter Abschnitte der Kurbelwelle zu erhöhen.
  • Fortfahrend mit einem zweiten Schritt 104 des Verfahrens 100 werden die Hauptzapfen 12 und Pleuelzapfen 14 der Kurbelwelle 10 auf eine interkritische Temperatur erwärmt. Die interkritische Temperatur ist definiert als eine Temperatur zwischen der eutektischen Temperatur 36 von 727 °C und der Temperatur der Soliduslinie 38 zwischen den Phasen α + γ und γ. Auf diese Weise würde nicht der gesamte erwärmte Abschnitt 100 % Austenit γ enthalten. Im vorliegenden Beispiel liegt die interkritische Temperatur zwischen 780 °C (T1 ) und 810 °C (T2 ). Das Erwärmen der Kurbelwelle 10 erfolgt mit Induktions- oder Lasererwärmung. Es können jedoch auch andere Verfahren zur lokalen Erwärmung verwendet werden, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können die im vorliegenden Beispiel verwendeten Temperaturen um Temperaturen zwischen den interkritischen Temperaturen Ac1 und Ac3 oder knapp über der eutektischen Temperatur 36 von 727 °C und knapp unter der Temperatur der Soliduslinie 38 zwischen den Phasen α + γ und γ erweitert werden. Natürlich wird beim Erwärmen der Kurbelwelle 10 auf höhere Temperaturen der resultierende Prozentsatz des Eigenspannungsabbaus durch einen höheren Anteil an Martensit reduziert. Die Eigenspannung eines ausgehärteten, 100% Martensits beträgt ca. 620 MPa, wie mit der Röntgenbeugungsmethode analysiert. Die Eigenspannung in einer Kurbelwelle 10 mit 85 % Martensit beträgt etwa 527 MPa. Ebenso beträgt die Eigenspannung in einer Kurbelwelle 10 mit 70 % Martensit beträgt etwa 415 MPa.
  • Ein dritter Schritt 106 des Verfahrens 100 beinhaltet das Abschrecken der Hauptzapfen 12 und der Pleuelzapfen 14 der Kurbelwelle 10 mit einer Abkühlrate von etwa 15 bis 20 °C/sec. Die Abkühlrate kann unter Verwendung eines Öl- oder Polymerlösungsabschreckmediums erreicht werden. 5 ist eine Grafik 50, welche die Systemtemperatur auf der vertikalen Achse 52 und die Abschreckzeit auf der horizontalen Achse 54 darstellt. Die Linien 56 stellen die Abkühlraten dar, während die Linie 58 die Martensit-Startumwandlungstemperatur zwischen etwa 313 °C und 326 °C darstellt. 6 ist eine Mikrofotografie, die ein Beispiel für eine Mikrostruktur des ausgehärteten Gehäuses 44 einer Kurbelwelle 10 zeigt, die nach dem Verfahren 100 bearbeitet wurde. Etwa 15 % Ferrit α verbleiben in einer Matrix von transformiertem Martensit. Somit weist das gehärtete Gehäuse 44 nach der Verarbeitung durch den dritten Schritt 106 des Verfahrens 100 eine Mikrostruktur auf, die bis zu 50 Gew.-% Ferrit und vorzugsweise zwischen 15 Gew.-% und 30 Gew.-% Ferrit mit dem Rest Martensit beinhaltet.
  • Ein vierter Schritt 108 des Verfahrens beinhaltet das Temperieren der Kurbelwelle 10 bei niedriger Temperatur. Beim Temperieren wird die Kurbelwelle auf unter 727 °C erwärmt und anschließend abgekühlt. Nach dem Temperieren liegt die Oberflächenhärte der Hauptzapfen 12 und der Pleuelzapfen 14 zwischen HRC 40 und 50.
  • Während die besten Arten zur Ausführung der Offenbarung detailliert beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Offenbarung betrifft, diverse alternative Ausgestaltungen und Ausführungen erkennen, mit denen die Offenbarung im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Patentansprüche innerhalb des Umfangs ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor, wobei die Kurbelwelle eine Vielzahl von Zapfen umfasst, die jeweils eine Oberfläche und ein gehärtetes Gehäuse umfassen, und worin die Kurbelwelle ferner aus einem Stahl mit bis zu etwa 0,77 Gew.-% Kohlenstoff besteht und das gehärtete Gehäuse eine erste Mikrostruktur aufweist, die Ferrit und Martensit umfasst.
  2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, worin die Oberfläche der Vielzahl von Zapfen eine Oberflächenhärte zwischen HRC 40 und 50 umfasst.
  3. Kurbelwelle nach Anspruch 1, worin die erste Mikrostruktur bis zu 50 % Ferrit umfasst.
  4. Kurbelwelle nach Anspruch 3, worin die erste Mikrostruktur zwischen etwa 15 % und 30 % Ferrit umfasst.
  5. Kurbelwelle nach Anspruch 1, worin der Stahl zwischen 0,3 Gew.-% und 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst.
  6. Kurbelwelle nach Anspruch 5, worin der Stahl 0,38 Gew.-% Kohlenstoff umfasst.
  7. Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor, wobei die Kurbelwelle eine Vielzahl von Zapfen umfasst, die jeweils eine Oberfläche und ein gehärtetes Gehäuse umfassen, und worin die Kurbelwelle aus einem Stahl besteht, der zwischen etwa 0,3 Gew.-% und 0,77 Gew.-% Kohlenstoff umfasst, und das gehärtete Gehäuse eine erste Mikrostruktur aufweist, die zwischen etwa 15 % und 30 % Ferrit und einen Rest aus Martensit umfasst.
  8. Kurbelwelle nach Anspruch 7, worin die Oberfläche der Vielzahl von Zapfen eine Oberflächenhärte zwischen HRC 40 und 50 umfasst.
  9. Kurbelwelle nach Anspruch 8, worin der Stahl 0,38 Gew.-% Kohlenstoff umfasst.
  10. Kurbelwelle nach Anspruch 9, worin die Kurbelwelle eine Eigenspannung zwischen etwa 400 MPa und 550 MPa umfasst.
DE102019114729.8A 2018-08-07 2019-06-01 Kurbelwelle und verfahren zur herstellung Pending DE102019114729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/056,990 2018-08-07
US16/056,990 US10883154B2 (en) 2018-08-07 2018-08-07 Crankshaft and method of manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114729A1 true DE102019114729A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69185824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114729.8A Pending DE102019114729A1 (de) 2018-08-07 2019-06-01 Kurbelwelle und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10883154B2 (de)
CN (1) CN110821946A (de)
DE (1) DE102019114729A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10883154B2 (en) * 2018-08-07 2021-01-05 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft and method of manufacture
CN114107649B (zh) * 2021-11-22 2023-06-02 桂林福达曲轴有限公司 一种改善圆角淬火后曲轴跳动量的方法
US11619255B1 (en) 2022-03-18 2023-04-04 GM Global Technology Operations LLC System and method of making a crankshaft with alternate materials

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924296A (en) * 1929-02-11 1933-08-29 Linde Air Prod Co Heat treatment of crank shafts
US4032368A (en) * 1972-10-05 1977-06-28 United States Steel Corporation Intercritical-cycle annealing
DE2455285B2 (de) * 1974-11-22 1977-12-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Haerteverfahren fuer kurbelwellen
JPS5178730A (en) * 1974-12-30 1976-07-08 Nippon Steel Corp Fueraitosoto kyureihentaisoyorinaru fukugososhikikohanno seizohoho
US4067756A (en) * 1976-11-02 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High strength, high ductility low carbon steel
US4159218A (en) * 1978-08-07 1979-06-26 National Steel Corporation Method for producing a dual-phase ferrite-martensite steel strip
US4196025A (en) * 1978-11-02 1980-04-01 Ford Motor Company High strength dual-phase steel
US4222796A (en) * 1979-02-05 1980-09-16 Ford Motor Company High strength dual-phase steel
US4230506A (en) * 1979-05-06 1980-10-28 Textron, Inc. Cam shaft manufacturing process
US4619714A (en) * 1984-08-06 1986-10-28 The Regents Of The University Of California Controlled rolling process for dual phase steels and application to rod, wire, sheet and other shapes
US4880477A (en) * 1988-06-14 1989-11-14 Textron, Inc. Process of making an austempered ductile iron article
US5028281A (en) * 1988-06-14 1991-07-02 Textron, Inc. Camshaft
US5451749A (en) * 1993-12-27 1995-09-19 Tocco, Inc. Inductor for inductively heating crank shafts
US5906691A (en) * 1996-07-02 1999-05-25 The Timken Company Induction hardened microalloy steel having enhanced fatigue strength properties
CN100451153C (zh) * 2003-08-19 2009-01-14 杰富意钢铁株式会社 耐腐蚀性优良的油井用高强度不锈钢管及其制造方法
JP5319866B2 (ja) * 2004-05-24 2013-10-16 株式会社小松製作所 転動部材およびその製造方法
JP2008511759A (ja) * 2004-09-02 2008-04-17 ザ ティムケン カンパニー ブローチ工具寿命を改良する鋼鉄冶金法の最適化
WO2006030800A1 (ja) * 2004-09-17 2006-03-23 Nippon Steel Corporation 疲労特性に優れた高強度機械部品およびシャフト、ならびにそれらの疲労特性向上方法
WO2007034911A1 (ja) * 2005-09-26 2007-03-29 Aisin Aw Co., Ltd. 鋼部材、その熱処理方法、及びその製造方法
JP4910654B2 (ja) * 2006-11-20 2012-04-04 Jfeスチール株式会社 疲労強度の高いクランクシャフト
JP2008267598A (ja) * 2007-03-23 2008-11-06 Yamaha Motor Co Ltd クランクシャフト、内燃機関、輸送機器およびクランクシャフトの製造方法
JP5370281B2 (ja) * 2010-06-16 2013-12-18 新日鐵住金株式会社 鍛造クランクシャフト
WO2012067181A1 (ja) * 2010-11-17 2012-05-24 新日本製鐵株式会社 窒化用鋼及び窒化処理部品
CN102199702A (zh) * 2011-05-03 2011-09-28 永安市金声机械有限公司 一种内燃机曲轴复合强化热处理技术
DE102011113801A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbessern der Güte der Oberflächen von Kurbelwellen
CN104822849B (zh) * 2012-09-06 2017-05-17 Etxe-Tar有限公司 用于对工件的表面进行激光硬化的方法及系统
CN103469097B (zh) * 2013-09-29 2016-04-27 宝山钢铁股份有限公司 高强度马氏体铁素体双相不锈钢耐腐蚀油套管及其制造方法
US9869009B2 (en) * 2013-11-15 2018-01-16 Gregory Vartanov High strength low alloy steel and method of manufacturing
FR3022259A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Asco Ind Acier pour pieces mecaniques a hautes caracteristiques traitees superficiellement, et pieces mecaniques en cet acier et leur procede de fabrication
CN105798558A (zh) * 2014-12-29 2016-07-27 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种小排量内燃机曲轴制备方法
US11047019B2 (en) * 2015-05-08 2021-06-29 Ikergune, A.I.E Method and apparatus for heat treatment of a ferrous material using an energy beam
JP6693206B2 (ja) * 2016-03-23 2020-05-13 愛知製鋼株式会社 クランクシャフト及びその製造方法並びにクランクシャフト用鋼
WO2017188284A1 (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 新日鐵住金株式会社 高周波焼入れ用非調質鋼
KR101940872B1 (ko) * 2016-12-21 2019-01-21 주식회사 포스코 유정관용 열연강판, 이를 이용한 강관 및 이들의 제조방법
US20190143398A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Laser-hardened fillet-rolled crankshaft
US10883154B2 (en) * 2018-08-07 2021-01-05 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US20210087645A1 (en) 2021-03-25
CN110821946A (zh) 2020-02-21
US10883154B2 (en) 2021-01-05
US11905992B2 (en) 2024-02-20
US20200048727A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340031C2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019114729A1 (de) Kurbelwelle und verfahren zur herstellung
DE69926115T2 (de) Einsatzgehärteter stahl
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
EP2486162B1 (de) Bainitisches gusseisen mit kugelgraphit und herstellungsverfahren zur bildung des zwischengefüges
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
DE2423193A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE102016224191A1 (de) Ermüdungsfester Lagerstahl
DE102014106004A1 (de) Nitrocarburierte Kurbelwelle und deren Herstellungsverfahren
DE112015003015T5 (de) Verfahren und Metallbauteil
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE102013106990B4 (de) Kettenglied oder Kettenbauteil für Bergbauanwendungen
WO2008031457A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltzähen stählen
DE102010063677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubankers und Schraubanker
DE69126472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge
DE112014004087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten bzw. höchstfesten Formteils aus härtbarem Stahl
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3460078B1 (de) Verbinderteil mit metallischem grundkörper zum verschrauben von rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE102018123505A1 (de) Großwälzlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagerrings
DE102016201753B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils aus einem austenitischen Stahl
DE626579C (de) An der Oberflaeche gehaerteter Wellenzapfen, insbesondere Kurbelwellenzapfen
DE1433111C (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fur Gegenstande mit hoher Festig keit, Verschleißfestigkeit und verhältnis maßig geringem spezifischem Gewicht
DE102022201578A1 (de) Wärmebehandelter Rollenlagerring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication