DE102019113795A1 - Arbeitswerkzeug - Google Patents

Arbeitswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019113795A1
DE102019113795A1 DE102019113795.0A DE102019113795A DE102019113795A1 DE 102019113795 A1 DE102019113795 A1 DE 102019113795A1 DE 102019113795 A DE102019113795 A DE 102019113795A DE 102019113795 A1 DE102019113795 A1 DE 102019113795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tool
spindle
inclined surface
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113795.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yonosuke Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018106419A external-priority patent/JP7219020B2/ja
Priority claimed from JP2018106420A external-priority patent/JP7123633B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102019113795A1 publication Critical patent/DE102019113795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/19Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving parallel to the axis of the chuck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Vorsehen einer rationellen Struktur zum Fixieren eines Werkzeugzubehörs an einer Spindel bei einem Arbeitswerkzeug.[Lösung] Ein Oszillationswerkezug (1) weist eine Spindel (5) und einen Klemmschaft (60) auf. Die Spindel (5) wird derart gelagert, dass sie um eine Antriebsachse (A1) drehbar ist. Der Klemmschaft (60) weist einen Schaftteil (61) und einen Fixierungsteil (7) auf. Der Schaftteil (61) erstreckt sich koaxial mit der Spindel (5). Der Fixierungsteil (7) ist an dem Schaftteil (61) an der unteren Seite der Spindel (5) gekoppelt. Der Klemmschaft (60) wird derart gelagert, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel (5) bewegbar ist. Der Klemmschaft (60) ist dazu konfiguriert, dass er nach oben vorgespannt wird und ein Werkzeugzubehör (91) an einen unteren Endbereich der Spindel (5) durch den Fixierungsteil (7) fixiert. Der Fixierungsteil (7) ist dazu konfiguriert, dass er von dem Schaftteil (61) entfernbar ist und mit dem Schaftteil (61) nur durch Bewegen nach oben relativ zu dem Schaftteil (61) integral gekoppelt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitswerkzeug, welches zum Ausführen eines Arbeitsvorganges an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs konfiguriert ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Arbeitswerkzeug ist bekannt, welches dazu konfiguriert ist, einen Arbeitsvorgang an einem Werkstück durch Übertragen einer Ausgabe eines Motors an eine Spindel und Antreiben eines Werkzeugzubehörs, das an einem unteren Ende der Spindel fixiert ist, auszuführen. Unter solchen Arbeitswerkzeugen ist ein Arbeitswerkzeug bekannt, bei welchem ein Werkzeugzubehör an einer Spindel ohne Verwendung eines zusätzlichen Werkzeuges, wie beispielsweise einem Schraubenschlüssel (Sechskantschlüssel), fixiert werden kann. Zum Beispiel ist in der japanischen Übersetzung der Internationalen Anmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-533472 ein Arbeitswerkzeug offenbart, welches dazu konfiguriert ist, einen Klemmschaft, der in eine Spindel eingesetzt ist, nach oben durch eine Federkraft eines Federelementes vorzuspannen, und dabei ein Werkzeugzubehör zwischen einem unteren Endbereich der Spindel und einem unteren Endbereich (Flansch) des Klemmschaftes zu klemmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Bei dem Arbeitswerkzeug, das in der oben beschriebenen Veröffentlichung offenbart ist, wird der Klemmschaft in ein Loch der Spindel eingeführt und durch eine Verriegelungsbaugruppe, die im Inneren der Spindel angeordnet ist, während des Arbeitsvorganges gehalten, und wird aus der Spindel zum Zeitpunkt des Austauschs des Werkzeugzubehörs herausgezogen. Deshalb können Fremdpartikel durch das Loch der Spindel in den Werkzeugkörper eintreten (eindringen), welche eine frühzeitige Verschlechterung eines internen Mechanismus (zum Beispiel der Verriegelungsbaugruppe) verursachen kann. Ferner, falls irgendein Defekt bei dem internen Mechanismus auftritt, muss der Werkzeugkörper für die Reparatur auseinandergebaut werden. Deshalb ist eine weitere Verbesserung bei diesem Arbeitswerkzeug gewünscht.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Lehren, eine rationelle Struktur zum Fixieren eines Werkzeugzubehörs an einer Spindel bei einem Arbeitswerkzeug vorzusehen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Arbeitswerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Lehren ist ein Arbeitswerkzeug vorgesehen, welches dazu konfiguriert ist, einen Arbeitsvorgang an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs aufzuführen. Das Arbeitswerkzeug weist eine Spindel und einen Klemmschaft auf.
  • Die Spindel wird derart gelagert, dass sie um eine Drehachse, welche eine Oben-Unten-Richtung des Arbeitswerkzeuges definiert, drehbar ist. Der Klemmschaft weist einen Schaftteil, welcher sich koaxial mit der Spindel erstreckt, und einen Fixierungsteil auf, welcher mit dem Schaftteil an einer unteren Seite der Spindel gekoppelt ist. Der Klemmschaft wird derart gelagert, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel bewegbar ist. Des Weiteren ist der Klemmschaft dazu konfiguriert, dass er nach oben vorgespannt wird und ein Werkzeugzubehör an einem unteren Endbereich der Spindel durch den Fixierungsteil fixiert. Der Fixierungsteil ist dazu konfiguriert, dass er von dem Schaftteil entfernbar ist und dass er mit dem Schaftteil integral nur durch eine Bewegung nach oben relativ zu dem Schaftteil gekoppelt wird.
  • Das Arbeitswerkzeug des vorliegenden Aspekts ist derart konfiguriert, dass der Fixierungsteil des Klemmschaftes das Werkzeugzubehör durch Drücken des Werkzeugzubehörs gegen den unteren Endbereich der Spindel von unten fixiert. Des Weiteren ist der Fixierungsteil dazu konfiguriert, dass er von dem Schaftteil entfernbar ist. Somit kann der Fixierungsteil von dem Schaftteil für den Austausch des Werkzeugzubehörs entfernt werden, so dass, ungleich dem bekannten Arbeitswerkzeug, hier kein Bedarf zum Herausziehen des Klemmschaft aus dem Loch der Spindel besteht. Deshalb kann verhindert werden, dass Fremdpartikel in den Körper des Werkzeugzubehörs durch das Loch der Spindel eindringen. Des Weiteren kann zum Beispiel, wenn irgendein Defekt bei dem Fixierungsteil auftritt, der Fixierungsteil von dem Schaftteil für die Reparatur entfernt werden, so dass der Bedarf für eine groß angelegte Arbeit des Auseinanderbauens des Werkzeugkörpers eliminiert werden kann. Darüber hinaus kann der Fixierungsteil auf einfache Weise mit dem Schaftteil gekoppelt werden, einfach durch Bewegen des Fixierungsteils nach oben relativ zu dem Schaftteil, wodurch das Arbeitswerkzeug mit exzellentem Komfort vorgesehen wird. Wie oben beschrieben, ist gemäß dem vorliegenden Aspekt das Arbeitswerkzeug vorgesehen, welches eine rationelle Struktur zum Fixieren des Werkzeugzubehörs an der Spindel aufweist.
  • Das Arbeitswerkzeug gemäß dem vorliegenden Aspekt bezieht sich generell auf ein Arbeitswerkzeug, welches dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör, das an der Spindel fixiert ist, anzutreiben, welche um die Antriebsachse drehbar ist. Beispiele von einem solchen Arbeitswerkzeug können ein Oszillationswerkzeug und ein Drehwerkzeug enthalten. Das Oszillationswerkzeug bezieht sich auf ein Arbeitswerkzeug, das zum oszillierenden Antreiben des Werkzeugzubehörs durch die Spindel, welche innerhalb eines Winkelbereiches um die Antriebsachse hin- und hergedreht wird, konfiguriert ist. Das Drehwerkzeug bezieht sich auf ein Arbeitswerkzeug, das zum drehenden Antreiben des Werkzeugzubehörs durch die Spindel konfiguriert ist, welche um die Antriebsachse gedreht wird. Beispiele des Drehwerkzeuges können ein Schleifgerät, eine Schleifmaschine und ein Poliergerät aufweisen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann der Fixierungsteil ein Gehäusebauteil und ein Eingriffsbauteil aufweisen. Das Eingriffsbauteil kann in dem Gehäusebauteil derart aufgenommen sein, dass es zwischen einer Eingriffsposition, bei welcher das Eingriffsbauteil mit dem Schaftteil in Eingriff stehen kann, und einer Entriegelungsposition, bei welcher das Eingriffsbauteil nicht mit dem Schaftteil in Eingriff stehen kann, bewegbar ist. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der Fixierungsteil von dem Schaftteil entfernt werden oder an den Schaftteil gekoppelt werden, indem das Eingriffsbauteil einfach zwischen der Eingriffsposition und der Entriegelungsposition bewegt wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Eingriffsbauteil in Richtung der Eingriffsposition vorgespannt sein. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der Eingriff des Eingriffsbauteils mit dem Schaftteil, mit anderen Worten, die Koppelung (Verbindung) des Fixierungsteils mit dem Schaftteil durch eine Vorspannkraft aufrechterhalten werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann der Fixierungsteil ein Federbauteil und ein Federaufnahmebauteil aufweisen, welches durch das Federbauteil vorgespannt wird und gegen das Eingriffsbauteil stößt. Das Federaufnahmebauteil kann dazu konfiguriert sein, dass es eine Vorspannkraft dem Eingriffsbauteil in Richtung der Eingriffsposition aufbringt, wenn der Fixierungsteil mit dem Schaftteil gekoppelt ist. Das Federaufnahmebauteil kann ebenso dazu konfiguriert sein, dass es entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils bewegt wird, so dass es bewirkt, dass das Eingriffsbauteil zu der Entriegelungsposition bewegt wird, wenn der Fixierungsteil von dem Schaftteil entfernt wird. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann das Federaufnahmebauteil eine Funktion von Halten des Eingriffsbauteils in der Eingriffsposition und eine Funktion von Bewegen des Eingriffsbauteils zu der Entriegelungsposition ausführen. Des Weiteren kann einfach durch Bewegen des Federaufnahmebauteils entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils das Eingriffsbauteil zuverlässig zu der Entriegelungsposition zum Entriegeln von dem Schaftteil bewegt werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren können das Eingriffsbauteil und das Federbauteil jeweils eine erste geneigte Oberfläche und eine zweite geneigte Oberfläche aufweisen, die aneinander stoßen. Das Eingriffsbauteil kann radial nach außen relativ zu der Antriebsachse durch Zusammenwirken (Kooperation zwischen) der ersten geneigten Oberfläche und der zweiten geneigten Oberfläche bewegt werden, wenn der Fixierungsteil von dem Schaftteil entfernt wird. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann das Eingriffsbauteil zu der Entriegelungsposition einher mit einer Bewegung des Federaufnahmebauteils durch eine einfache Struktur, bei der die erste geneigte Oberfläche und die zweite geneigte Oberfläche an dem Eingriffsbauteil bzw. an dem Federaufnahmebauteil vorgesehen sind, zuverlässig bewegt werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann der Schaftteil einen unteren Endbereich aufweisen, der eine Nut aufweist, die in seinem äußeren Umfang ausgebildet ist. Das Eingriffsbauteil kann einen Vorsprung aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit der Nut in Eingriff zu stehen, wenn in der Eingriffsposition angeordnet (platziert). In diesem Fall kann ein Neigungswinkel einer unteren Oberfläche des Vorsprungs relativ zu der Antriebsachse größer als ein Neigungswinkel einer oberen Oberfläche des Vorsprungs relativ zu der Antriebsachse sein. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der Fixierungsteil fest (sicher, stabil) die Vorspannkraft der Vorspannung des Klemmschaftes nach oben über die untere geneigte Oberfläche des Vorsprungs aufnehmen und das Werkzeugzubehör an der Spindel fixieren.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann ein oberer Wandteil des Gehäusebauteils und das Eingriffsbauteil eine dritte geneigte Oberfläche bzw. eine vierte geneigte Oberfläche aufweisen. Die dritte und die vierte geneigte Oberfläche können relativ zu der Antriebsachse geneigt sein und aneinander anstoßen. Des Weiteren kann der Schaftteil einen unteren Endbereich aufweisen, welcher eine Nut aufweist, die in seinem Außenumfang ausgebildet ist, und das Eingriffsbauteil kann einen Vorsprung aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit der Nut in Eingriff zu stehen, wenn es in der Eingriffsposition angeordnet (platziert) ist. Darüber hinaus kann das Eingriffsbauteil in der radialen Richtung relativ zu der Antriebsachse zwischen der Eingriffsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sein, und das Eingriffsbauteil kann gegen den oberen Wandteil durch das Federaufnahmebauteil, das nach oben vorgespannt wird, gedrückt werden, wenn der Fixierungsteil mit dem Schaftteil gekoppelt ist, und radial nach innen in Richtung der Eingriffsposition durch Zusammenwirken der dritten und der vierten geneigten Oberfläche vorgespannt sein. In diesem Fall kann der Neigungswinkel der unteren Oberfläche des Vorsprungs relativ zu der Antriebsachse größer sein als der Neigungswinkel der dritten geneigten Oberfläche relativ zu der Antriebsachse. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann eine Struktur realisiert werden, welche die Vorspannkraft des Vorspannens des Klemmschaftes nach oben durch die untere geneigte Oberfläche des Vorsprungs fest (sicher, stabil) aufnehmen kann, während sie den Vorsprung mit der Nut durch Vorspannen des Vorsprungs radial nach innen fest (stabil) in Eingriff steht.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann der Fixierungsteil ferner einen Betätigungsteil aufweisen, der an der Außenseite des Gehäusebauteils vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Federaufnahmebauteil nach oben durch das Federbauteil vorgespannt werden und der Betätigungsteil kann dazu konfiguriert sein, das Federaufnahmebauteil nach unten durch eine Betätigung eines Benutzers zu bewegen. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der Benutzer das Eingriffsbauteil zu der Entriegelungsposition zum Entfernen des Fixierungsteils von dem Schaftteil bewegen einfach durch Betätigen des Betätigungsbauteils, das an der Außenseite des Gehäusebauteils angeordnet ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann der Schaftteil einen unteren Endbereich aufweisen, der eine Nut aufweist, die in seinem Außenumfang ausgebildet ist. Das Eingriffsbauteil kann einen Vorsprung aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit der Nut in Eingriff zu stehen, wenn in der Eingriffsposition angeordnet. Das Eingriffsbauteil kann dazu konfiguriert sein, durch eine untere Oberfläche des Schaftteils zum Bewegen aus der Eingriffsposition zu der Entriegelungsposition gedrückt zu werden und danach zum Zurückkehren zu der Eingriffsposition vorgespannt zu werden, bei welcher der Vorsprung mit der Nut in Eingriff steht, bei einem Bewegungsvorgang des Fixierungsteils relativ zu dem Schaftteil nach oben. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann eine einfache Struktur zum integralen Koppeln des Fixierungsteils an dem Schaftteil nur durch Bewegen des Fixierungsteils nach oben relativ zu dem Schaftteil realisiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gesamtstruktur eines Oszillationswerkzeugs zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Oszillationswerkzeuges, wenn ein Betätigungsbauteil in einer Arbeitsposition angeordnet ist.
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht von 2, die einen vorderen Endbereich des Oszillationswerkzeuges zeigt.
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 3.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des vorderen Endbereiches des Oszillationswerkzeuges, wenn das Betätigungsbauteil in einer Werkzeugaustauschposition angeordnet ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Fixierungsteils, der von einem Schaftteil entfernt ist.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Fixierungsteils, der von dem Schaftteil entfernt ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Eingriffsbauteils.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Spindel und einen Klemmmechanismus zum Darstellen eines Vorgangs des Entfernens des Fixierungsteils von dem Schaftteil zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 11, aber an einer unterschiedlichen Position geschnitten, und zeigt die Spindel und den Klemmmechanismus zum Darstellen des Vorgangs des Entfernens des Fixierungsteils von dem Schaftteil.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die die Spindel und den Klemmmechanismus zum Darstellen eines Vorgangs des Montierens des Fixierungsteils an dem Schaftteil zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein elektrisches Oszillationswerkzeug 1 (siehe 1) als ein Beispiel eines Arbeitswerkzeuges beschrieben, welches dazu konfiguriert ist, einen Arbeitsvorgang an einem Werkstück (nicht dargestellt) durch oszillierendes Antreiben eines Werkzeugzubehörs 91 auszuführen. Mehrere Arten der Werkzeugzubehöre, wie beispielsweise eine Schneide, einen Schaber (Abkratzer), ein Schleifkissen und ein Polierkissen sind als das Werkzeugzubehör 91 erhältlich, welche an dem Oszillationswerkzeug 1 montiert werden können. Zum Ausführen eines vorbestimmten Arbeitsvorganges wählt ein Benutzer eines der Werkzeugzubehöre 91 aus, welches für den gewünschten Arbeitsvorgang, wie beispielsweise Schneiden, Schaben (Abkratzen), Schleifen und Polieren, geeignet ist, und bringt das Werkzeugzubehör 91 an dem Oszillationswerkzeug 1 an. Bei den Zeichnungen, auf die im Folgenden verwiesen wird, ist eine Schneide als ein Beispiel des Werkzeugzubehörs 91 gezeigt, das an dem Oszillationswerkzeug 1 montiert ist.
  • Zunächst wird eine generelle Struktur des Oszillationswerkzeuges 1 beschrieben. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist das Oszillationswerkzeug 1 ein längliches Gehäuse (ebenso als ein Werkzeugkörper bezeichnet) 10 auf. Eine Spindel 5 und ein Motor 3 sind in einem Endbereich (axialen Endbereich) in einer Längsrichtung des Gehäuses 10 aufgenommen. Die Spindel 5 ist derart angeordnet, dass sich deren Antriebsachse A1 derart erstreckt, dass sie eine Längsrichtung des Gehäuses 10 (im Speziellen senkrecht die Längsachse des Gehäuses 10) kreuzt. Ein Endbereich (axialer Endbereich) der Spindel 5 in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (nachfolgend als eine Richtung der Antriebsachse A1 bezeichnet) steht von dem Gehäuse 10 vor und ist zur Außenseite freigelegt. Das Werkzeugzubehör 91 kann an diesen freigelegten Bereich entfernbar montiert werden. Des Weiteren kann eine Batterie 93 zum Zuführen elektrischer Leistung an den Motor 3 an dem anderen Endbereich (axialen Endbereich) des Gehäuses 10 in der Längsrichtung entfernbar montiert werden. Das Oszillationswerkzeug 1 ist dazu konfiguriert, die Spindel 5 hin- und hergehend innerhalb eines spezifischen Winkelbereiches um die Drehachse A1 durch Leistung des Motors 3 zu drehen und dabei das Werkzeugzubehör 91 innerhalb eines spezifischen Winkelbereiches in einer Oszillationsebene OP zu oszillieren, welche Ebene senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Bei der folgenden Beschreibung ist für den Zweck der Vereinfachung bezüglich der Richtungen des Oszillationswerkzeuges 1 die Richtung der Antriebsachse A1 als eine Oben-Unten-Richtung definiert. In der Oben-Unten-Richtung ist die Seite eines Endbereiches der Spindel 5, an welchem das Werkzeugzubehör 91 montiert ist, als eine untere Seite definiert, während die gegenüberliegende Seite als eine obere Seite definiert ist. Eine Richtung senkrecht zu der Antriebsachse A1 und entsprechend zu der Längsrichtung des Gehäuses 10 ist als eine Vorder-Rück-Richtung definiert. In der Vorder-Rück-Richtung ist die Seite eines Endbereiches des Gehäuses 10, bei welchem die Spindel 5 aufgenommen ist, als eine vordere Seite definiert, während die Seite des anderen Endbereiches, an welchem die Batterie 93 montiert ist, als eine hintere Seite definiert. Des Weiteren ist eine Richtung senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung und der Vorder-Rück-Richtung als eine Rechts-Links-Richtung definiert.
  • Die Struktur des Oszillationswerkzeuges 1 wird nun weiter im Detail beschrieben.
  • Zunächst wird das Gehäuse 10 beschrieben. Wie in 2 gezeigt, ist das Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsform als ein sogenanntes Schwingungsdämpfungsgehäuse konfiguriert. Das Gehäuse 10 weist ein Innengehäuse 11 und ein Außengehäuse 13 auf. Das Innengehäuse 11 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und nimmt die Spindel 5 und den Motor 3 auf. Das Außengehäuse 13 bildet hauptsächlich einen Außenmantel des Oszillationswerkzeuges 1 aus. Das Außengehäuse 13 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und nimmt das Innengehäuse 11 auf. Ein mittlerer Bereich des Außengehäuses 13 in der Vorder-Rück-Richtung weist eine zylindrische Form auf, die einen generell einheitlichen Durchmesser aufweist. Der mittlere Bereich des Außengehäuses 13 bildet einen Griffteil aus, der durch einen Benutzer gehalten wird. Obwohl nicht im Detail gezeigt, ist das Außengehäuse 13 mit dem Innengehäuse 11 über eine Mehrzahl von elastischen Bauteilen derart verbunden, dass es in der Vorder-Rück-Richtung, Rechts-Links-Richtung und Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Innengehäuse 11 bewegbar ist.
  • Des Weiteren, wie in 1 gezeigt, ist ein Hebel 81 an einem oberen vorderen Endbereich des Gehäuses 10 (dem Außengehäuse 13) drehbar gelagert. Der Hebel 81 kann durch einen Benutzer zum Fixieren und Lösen des Werkzeugzubehörs 91 mittels eines Klemmmechanismus 6 (siehe 3), welcher später beschrieben wird, betätigt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Hebel 81 U-förmig. Beide Endbereiche des Hebels 81 sind an beide Endbereiche eines Lagerungsschaftes 83 fixiert (siehe 3). Der Lagerungsschaft 83 erstreckt sich durch das Gehäuse 10 in der Rechts-Links-Richtung und senkrecht zu der Antriebsachse A1. Mit einer solchen Struktur kann der Hebel 81 um eine Drehachse A3 gedreht werden, welche sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt, zwischen einer Position (nachfolgend als eine vordere Position bezeichnet), bei welcher ein mittlerer Teil des Hebels 81 gegen eine vordere Oberfläche des Gehäuses 10 stößt, wie in 1 und 3 gezeigt, und einer Position (nachfolgend als eine obere Position bezeichnet), bei welcher der mittlere Teil des Hebels 81 oberhalb eines vorderen Endbereiches des Gehäuses 10, wie in 6 gezeigt, angeordnet ist. Der Lagerungsschaft 83 dreht zusammen mit dem Hebel 81 um die Drehachse A3. Der Hebel 81 und der Lagerungsschaft 83, welche als ein Stück durch eine Betätigung eines Benutzers gedreht werden, werden nachfolgend ebenso gemeinsam als ein Betätigungsbauteil 80 bezeichnet.
  • Die innere Struktur des Gehäuses 10 wird nun beschrieben. Wie in 2 gezeigt, sind eine Steuerung 15 zum Steuern des Antriebs des Motors 3 und ein Batteriemontageteil 17, der derart konfiguriert ist, dass die Batterie 93 daran entfernbar montiert wird, in einem hinteren Endbereich des Gehäuses 10 (dem Innengehäuse 11) vorgesehen. Des Weiteren, wie in 3 gezeigt, sind die Spindel 5, der Motor 3, ein Antriebsmechanismus 4, der Klemmmechanismus 6 und ein Entriegelungsmechanismus (Entklemmungsmechanismus) 8 in den vorderen Endbereich des Gehäuses 10 (dem Innengehäuse 11) aufgenommen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Spindel 5 ein längliches Bauteil, das ein Durchgangsloch 50 aufweist, das sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Spindel 5 in einem unteren Endbereich des Gehäuses 10 angeordnet (dem Innengehäuse 11), und wird um die Antriebsachse A1 durch zwei Lager (im Speziellen Kugellager) 501, 502 drehbar gelagert. Ein unterer Endbereich der Spindel 5 ist von dem Gehäuse 10 zu der Außenseite freigelegt und als ein Werkzeugmontageteil 51 konfiguriert.
  • Der Werkzeugmontageteil 51 ist derart konfiguriert, dass das Werkzeugzubehör 91 daran entfernbar montierbar ist. Wie in 4 gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Werkzeugmontageteil 51 wie ein Flansch ausgeformt, der radial nach außen relativ zu der Antriebsachse A1 vorsteht. Der Werkzeugmontageteil 51 weist eine geneigte Oberfläche 513 auf. Die geneigte Oberfläche 513 ist in einer Richtung geneigt, die die Antriebsachse A1 kreuzt. Im Speziellen ist eine Ausnehmung 511, die nach oben ausgenommen ist, in einem unteren Endbereich des Werkzeugmontageteils 51 ausgebildet. Die geneigte Oberfläche 513 bildet einen Bereich einer Oberfläche aus, welche die Ausnehmung 511 definiert, und ist nach unten in einer Richtung (radial nach außen) weg von der Antriebsachse A1 geneigt. Jedes der Werkzeugzubehöre 91 (wie beispielsweise eine Schneide, ein Schaber, ein Schleifkissen und ein Polierkissen), welches an dem Oszillationswerkzeug 1 der vorliegenden Ausführungsform montiert werden kann, weist einen vorstehenden Teil 911 auf, welcher in die Ausnehmung 511 gepasst werden kann. Ein Bereich einer oberen Oberfläche, welche den vorstehenden Teil 911 definiert, ist als eine geneigte Oberfläche 913 konfiguriert, welche konform zu der geneigten Oberfläche 513 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Werkzeugzubehör 91 zwischen den Werkzeugmontageteil 51 und einen Fixierungsteil 7 eines Klemmschaftes 60 mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß gegen die geneigte Oberfläche 513 geklemmt und wird dadurch an der Spindel 5 fixiert. Das Fixieren des Werkzeugzubehörs 91 an der Spindel 5 wird später im Detail beschrieben. Des Weiteren ist eine Ausnehmung 53 in einem mittleren Bereich der Ausnehmung 511 ausgebildet. Die Ausnehmung 53 weist einen kreisförmigen Abschnitt auf und ist weiter nach oben von der Ausnehmung 511 ausgenommen.
  • Wie in 3 gezeigt, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein kompakter bürstenloser Gleichstrommotor mit hoher Ausgabe als der Motor 3 angewendet. Der Motor 3 ist hinter der Spindel 5 innerhalb des vorderen Endbereiches des Gehäuses 10 angeordnet. Der Motor 3 ist derart angeordnet, dass eine Drehachse A2 einer Ausgabewelle 31, welche zusammen mit einem Rotor dreht, sich parallel zu der Antriebsachse A1 der Spindel 5 erstreckt (das heißt in der Oben-Unten-Richtung).
  • Der Antriebsmechanismus 4 ist dazu konfiguriert, dass er die Spindel 5 innerhalb eines spezifischen Winkelbereiches um die Antriebsachse A1 durch Leistung des Motors 3 hin- und herdreht. Wie in 3 und 5 gezeigt, weist der Antriebsmechanismus 4 der vorliegenden Ausführungsform einen exzentrischen Schaft 41, einen Oszillationsarm 43 und ein Antriebslager 45 auf. Der Antriebsmechanismus 4, der eine solche Struktur aufweist, ist bekannt, und wird deshalb hier nur kurz beschrieben. Der exzentrische Schaft 41 ist koaxial mit der Ausgabewelle 31 des Motors 3 verbunden und weist einen exzentrischen Teil 411 auf, der exzentrisch zu der Antriebsachse A2 ist. Das Antriebslager 45 ist auf einen Außenumfang des exzentrischen Teils 411 gepasst. Der Oszillationsarm 43 verbindet das Antriebslager 45 mit der Spindel 5. Ein Endbereich des Oszillationsarms 43 ist ringförmig geformt und an einem Außenumfang der Spindel 5 zwischen den Lagern 501, 502 fixiert. Der andere Endbereich des Oszillationsarms 43 ist gabelförmig und derart angeordnet, dass er an einen Außenumfang des Antriebslagers 45 von rechts und von links anstößt.
  • Wenn der Motor 3 angetrieben wird, dreht der exzentrische Schaft 41 zusammen mit der Ausgabewelle 31. Einher mit der Drehung des exzentrischen Schaftes 41 bewegt sich ein Zentrum des exzentrischen Teils 411 um die Drehachse A2 und somit bewegt sich ebenso das Antriebslager 45 um die Drehachse A2, wodurch bewirkt wird, dass der Oszillationsarm 43 innerhalb des spezifischen Winkelbereiches um die Spindel 5 oszilliert. Die Spindel 5 dreht sich innerhalb des spezifischen Winkelbereiches um die Drehachse A1 einher mit der oszillierenden Bewegung des Oszillationsarms 43 hin und her. Demzufolge wird das Werkzeugzubehör 91, das an der Spindel 5 fixiert ist (im Speziellen an dem Werkzeugmontageteil 51) in der Oszillationsebene OP (siehe 2) zum Ausführen eines Arbeitsvorgangs oszillierend angetrieben.
  • Der Klemmmechanismus 6 wird nun beschrieben. Der Klemmmechanismus 6 ist zum Fixieren des Werkzeugzubehörs 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 konfiguriert, so dass das Werkzeugzubehör 91 zusammen mit der Spindel 5 drehen kann. Wie in 3 gezeigt, weist der Klemmmechanismus 6 der vorliegenden Ausführungsform einen Klemmschaft 60 und ein Federbauteil 65 auf.
  • Der Klemmschaft 60 wird nun beschrieben. Der Klemmschaft 60 ist als Ganzes als ein längliches Bauteil ausgebildet, welches sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Der Klemmschaft 60 wird derart gelagert, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel 5 bewegbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Klemmschaft 60 einen Schaftteil 61, den Fixierungsteil 7 und einen Federaufnahmeteil 63 auf.
  • Der Schaftteil 61 ist ein länglicher runder stabähnlicher Bereich, welcher sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Der Schaftteil 61 ist koaxial mit der Spindel 5 angeordnet. Im Speziellen ist der Schaftteil 61 durch das Durchgangsloch 50 der Spindel 5 eingesetzt, während eine generell obere Hälfte des Schaftteils 61 nach oben von dem Durchgangsloch 50 vorsteht, und ein unterer Endbereich des Schaftteils 61 nach unten von dem Durchgangsloch 50 vorsteht. Wie in 4 gezeigt, weist der Schaftteil 61 einen Flanschteil 619 auf, der an seinem unteren Endbereich ausgebildet ist und radial nach außen vorsteht. Der Flanschteil 619 weist generell den gleichen Durchmesser wie die Ausnehmung 53 des Werkzeugmontageteils 51 auf und kann in die Ausnehmung 53 gepasst werden.
  • Der Fixierungsteil 7 ist mit einem Bereich des Schaftteils 61 gekoppelt, welcher sich nach unten von dem Flanschteil 619 erstreckt. Dieser Bereich des Schaftteils 61 wird nachfolgend als ein Vorderendteil 610 bezeichnet. Eine ringförmige Nut 611 ist in einem Außenumfang des Vorderendteils 610 ausgebildet. Wie es später im Detail beschrieben wird, können Eingriffsbauteile 75 des Fixierungsteils 7 in Eingriff mit der Nut 611 stehen. Die Nut 611 weist einen V-förmigen (dreieckigen) Querschnitt auf. Ein Öffnungswinkel der Nut 611 (ein Winkel, der durch eine obere geneigte Oberfläche und eine untere geneigte Oberfläche ausgebildet wird, welche die Nut 611 definieren) ist ein spitzer Winkel. Des Weiteren ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche relativ zu der Antriebsachse A1 größer als ein Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche (mit anderen Worten ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche relativ zu einer Ebene senkrecht zu der Antriebsachse A1 kleiner als der Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche relativ zu der Ebene). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche relativ zu der Antriebsachse A1 bei etwa 45 Grad festgelegt, und der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche ist bei etwa 75 Grad festgelegt. Des Weiteren weist der Vorderendteil 610 eine zylindrische Form auf. Eine Umfangskante einer unteren Endoberfläche des Vorderendteils 610 ist zum Ausbilden einer geneigten Oberfläche abgeschrägt.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Schaftteil 61 (im Speziellen ein Bereich des Schaftteils 61, welcher sich nach oben von dem Flanschteil 619 erstreckt) einen Durchmesser auf, der generell gleich dem Durchmesser des Durchgangslochs 50 der Spindel 5 (dem Innendurchmesser der Spindel 5) ist. Mit einer solchen Struktur ist der Schaftteil 61 in der Oben-Unten-Richtung entlang einer Innenumfangsoberfläche (einer Oberfläche, die das Durchgangsloch 50 definiert) der Spindel 5 gleitbar. Somit kann die Innenumfangsoberfläche der Spindel 5 als eine Führungsoberfläche zum Führen einer Bewegung des Schaftteils 61 in der Oben-Unten-Richtung fungieren.
  • Der Fixierungsteil 7 ist ein kurzer kreisförmiger säulenförmiger Bereich, welcher mit dem Vorderendteil 610 des Schaftteils 61 gekoppelt (verbunden) ist. Der Fixierungsteil 7 ist an der unteren Seite des Werkzeugmontageteils 51 der Spindel 5 angeordnet. Das Fixierungsteil 7 ist dazu konfiguriert, das Werkzeugzubehör 91 nach oben in Anstoß mit einer unteren Oberfläche des Werkzeugzubehörs 91 zu drücken, und dabei das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 zu fixieren, wenn der Klemmschaft 60 in einer obersten Position platziert (angeordnet) ist. Des Weiteren ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Fixierungsteil 7 dazu konfiguriert, dass er von dem Schaftteil 61 entfernbar ist. Die Struktur des Fixierungsteils 7 wird später im Detail beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Federaufnahmeteil 63 ein Bereich, welcher an einen oberen Endbereich des Schaftteils 61 fixiert ist, und welcher dazu konfiguriert ist, ein Ende des Federbauteils 65 aufzunehmen. Der Federaufnahmeteil 63 weist einen Anstoßteil 631 und ein Lager 633 auf. Der Anstoßteil 631 ist an den oberen Endbereich des Schaftteils 61 fixiert. Der Anstoßteil 631 stößt an das Betätigungsbauteil 80 (im Speziellen einem exzentrischen Teil 831) an, wenn der Hebel 81 in der oberen Position platziert ist. Das Lager 633 ist ein Kugellager, das einen Innenring und einen Außenring aufweist. Der Innenring ist an einer Außenumfangsoberfläche des Anstoßteils 631 fixiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist ein Bereich des Innengehäuses 11, welcher die Spindel 5 und den Klemmmechanismus 6 aufnimmt, eine generell kreisförmige zylindrische Form auf. Dieser zylindrische Bereich wird nachfolgend als ein Spindelgehäuseteil 111 bezeichnet. Der Außenring 633 ist derart angeordnet, dass er entlang einer Innenumfangsoberfläche des Spindelgehäuseteils 111 gleitbar ist.
  • Das Federbauteil 65 ist als ein Vorspannbauteil zum Vorspannen des Klemmschaftes 60 relativ zu der Spindel 5 nach oben vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Federbauteil 65 eine Kompressionsschraubenfeder. Das Federbauteil 65 ist zwischen der Spindel 5 und dem Federaufnahmeteil 63, das an dem oberen Endbereich des Klemmschaftes 60 fixiert ist, angeordnet, während es in der Oben-Unten-Richtung komprimiert (belastet, geladen) wird. Im Speziellen ist das Federbauteil 65 auf den Schaftteil 61 mit seinem unteren Ende in Anstoß mit einem Federaufnahmebauteil 69, das an einem oberen Ende der Spindel 5 angeordnet ist, und seinem unteren Ende in Anstoß mit dem Federaufnahmeteil 63 (im Speziellen dem Anstoßteil 631 und dem Innenring des Lagers 633) gepasst. Das ringförmige Federaufnahmebauteil 69 ist auf den Schaftteil 61 gepasst und derart angeordnet, dass es an eine obere Endoberfläche der Spindel 5 und an einen Innenring des oberen Lagers 501 anstößt.
  • Der Klemmschaft 60 wird stets nach oben durch das Federbauteil 65 vorgespannt und wird an (in) einer obersten Position innerhalb seines bewegbaren Bereiches gehalten, wenn der Hebel 81 in der vorderen Position angeordnet ist. Wenn das Werkzeugzubehör 91 zwischen dem Werkzeugmontageteil 51 und dem Fixierungsteil 7 angeordnet ist, und der Klemmschaft 60 in der obersten Position angeordnet ist, wie in 4 gezeigt, wird das Werkzeugzubehör 91 gegen den Werkzeugmontageteil 51 mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 durch den Fixierungsteil 7 gepresst (gedrückt), der an die untere Oberfläche des Werkzeugzubehörs 91 anstößt, und dabei wird es an der Spindel 5 fixiert. Mit anderen Worten klemmt der Fixierungsteil 7 das Werkzeugzubehör 91 in Kooperation mit dem Werkzeugmontageteil 51 durch eine Klemmkraft (einer Druckkraft des Werkzeugzubehörs 91 nach oben gegen die Spindel 5), die durch das Federbauteil 65 aufgebracht wird. Dementsprechend wird die oberste Position des Klemmschaftes 60 ebenso als eine Klemmposition bezeichnet. Wenn der Klemmschaft 60 in der Klemmposition angeordnet ist, während das Werkzeugzubehör 91 geklemmt wird, ist der Flanschteil 619 des Schaftteils 61 innerhalb der Ausnehmung 53 des unteren Endes der Spindel 5 angeordnet. Gleichzeitig ist eine obere Oberfläche des Flanschteils 619 leicht beabstandet nach unten von einer oberen Oberfläche der Ausnehmung 53.
  • Der Entriegelungsmechanismus 8 wird nun beschrieben. Der Entriegelungsmechanismus 8 ist dazu konfiguriert, die Klemmkraft zu lösen, welche dem Fixierungsteil 7 durch das Federbauteil 65 aufgebracht wird. Wie in 3 gezeigt, weist bei der vorliegenden Ausführungsform der Entriegelungsmechanismus 8 das Betätigungsbauteil 80 (den Hebel 81 und den Lagerungsschaft 83) und den Federaufnahmeteil 63 auf. Des Weiteren, wie oben beschrieben, ist der überwiegende Teil des Entriegelungsmechanismus 8 innerhalb des Gehäuses 10 aufgenommen, aber der Hebel 81 ist an der Außenseite des Gehäuses 10 angeordnet, so dass eine Betätigung durch einen Benutzer ermöglicht ist.
  • Der Lagerungsschaft 83 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung oberhalb des Klemmschaftes 60. Der Lagerungsschaft 83 weist einen exzentrischen Teil (Nockenteil) 831 auf. Der exzentrische Teil 831 ist oberhalb des Federaufnahmeteils 63 (speziell an einem Außenumfangsbereich des Anstoßbereiches 631) angeordnet, der an den oberen Endbereich des Schaftteils 61 fixiert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei solcher exzentrischer Teile 831 derart vorgesehen, dass sie voneinander in der Rechts-Links-Richtung quer über die Antriebsachse A1 beabstandet sind, aber nur der rechte exzentrische Teil 831 ist in 3 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, wenn der Hebel 81 in der vorderen Position angeordnet ist, liegt ein Teil mit kleinem Durchmesser des exzentrischen Teils 831 dem Klemmschaft 60 gegenüber. Der exzentrische Teil 831 befindet sich entfernt von einem oberen Ende (dem Anstoßteil 631) des Klemmschaftes 60, der in der obersten Position (Klemmposition) angeordnet ist, so dass die Vorspannkraft des Federbauteils 65 nicht dem Betätigungsbauteil 80 aufgebracht wird. Deshalb wird der Klemmschaft 60 in der obersten Position gehalten, während er nach oben vorgespannt wird. Wenn der Motor 3 in diesem Zustand angetrieben wird, werden die Spindel 5 und der Klemmschaft 60 zusammen innerhalb des spezifischen Winkelbereiches hin- und hergehend gedreht. Somit wird das Werkzeugzubehör 91, das zwischen dem Fixierungsteil 7 und dem Werkzeugmontageteil 51 geklemmt ist, zum Ausführen eines Arbeitsvorganges oszillierend angetrieben. Dementsprechend wird eine Position, in welcher sich das Betätigungsbauteil 80 befindet, wenn der Hebel 81 in der vorderen Position angeordnet ist, ebenso als eine Arbeitsposition bezeichnet.
  • Wie in 6 gezeigt, wenn der Hebel 81 aus der vorderen Position zu der oberen Position gedreht wird, stößt bei einem Drehvorgang der exzentrische Teil 831 von oben an den Federaufnahmeteil 63 (im Speziellen den Außenumfangsbereich des Anstoßteils 631), und drückt den Klemmschaft 60 nach unten, während das Federbauteil 65 weiter entgegen der Vorspannkraft komprimiert wird. Demzufolge wird die Klemmkraft (die Kraft des Drückens des Werkzeugzubehörs 91 nach oben gegen die Spindel 5), welche dem Fixierungsteil 7 durch das Federbauteil 65 aufgebracht wird, gelöst. Dementsprechend wird ein Drehvorgang des Hebels 81 von der vorderen Position zu der oberen Position ebenso als ein Entriegelungsvorgang bezeichnet. Der Hebel 81 des Betätigungsbauteils 80 wird in der oberen Position gehalten, während ein Teil mit großem Durchmesser des exzentrischen Teils 831 an den Federaufnahmeteil 63 (den Anstoßteil 631) stößt, und der Betätigungsteil 80 nimmt die Vorspannkraft des Federbauteils 65 nach oben entgegen. Wenn der Hebel 81 in der oberen Position angeordnet ist, ist der Klemmschaft 60 in einer untersten Position innerhalb des bewegbaren Bereiches angeordnet. Gleichzeitig, wie oben beschrieben, wird die Klemmkraft gelöst. Dementsprechend wird die unterste Position des Klemmschaftes 60 ebenso als eine Entriegelungsposition (nicht geklemmte Position) bezeichnet. Wenn der Klemmschaft 60 in der untersten Position angeordnet ist, kann das Werkzeugzubehör 91 ausgetauscht werden. Dementsprechend wird eine Position, bei welcher sich das Betätigungsbauteil 80 befindet, wenn der Hebel 81 in der oberen Position angeordnet ist, ebenso als eine Werkzeugaustauschposition bezeichnet. Der oben beschriebene Entriegelungsvorgang kann auch als ein Bewegungsvorgang des Betätigungsbauteils 80 von der Arbeitsposition zu der Werkzeugaustauschposition beschrieben werden. Der Austausch des Werkzeugzubehörs 91 wird später im Detail beschrieben.
  • Die Struktur des Fixierungsteils 7 wird nun im Detail beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7 und 8 gezeigt, weist der Fixierungsteil 7 ein Gehäuse 71, eine Halterung 73, drei Eingriffsbauteile 75, ein Federbauteil 77 und einen Knauf 79 auf. Die folgende Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen getätigt, die den Fixierungsteil 7 entfernt von dem Schaftteil 61 zeigen, aber die Richtungen des Fixierungsteils 7 entsprechen den Richtungen des Oszillationswerkzeuges 1 (siehe 2) mit dem Fixierungsteil 7 mit dem Schaftteil 61 gekoppelt.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, weist das Gehäuse 71 eine hohle kreiszylindrische Form auf. Der Fixierungsteil 7 ist an dem Schaftteil 61 derart montiert, dass eine Mittelachse A4 des Gehäuses 71 mit der Antriebsachse A1 (einer Mittelachse des Schaftteils 61) (siehe 4) zusammenfällt. Das Gehäuse 71 weist einen kreisförmigen Bodenwandteil 711, einen kreiszylindrischen Umfangswandteil 712 und einen ringförmigen oberen Wandteil 713 auf, der dem Bodenwandteil 711 gegenüberliegt. Ein Durchgangsloch ist in der Mitte des Bodenwandteils 711 ausgebildet. Ein Beinteil 739 der Halterung 73 ist durch das Durchgangsloch eingeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet der obere Wandteil 713 einen Kragen zum Führen einer Bewegung der Eingriffsteile 75. Eine untere Oberfläche des oberen Wandteils 713 weist eine ringförmige geneigte Oberfläche 715 auf, welche relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) geneigt ist. Im Speziellen ist die geneigte Oberfläche 715 nach unten in einer Richtung weg (radial nach außen) von der Mittelachse A4 geneigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 715 relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) derart festgelegt, dass er ungefähr 45 Grad ist.
  • Die Halterung 73 ist zum Halten der Eingriffsbauteile 75 innerhalb des Gehäuses 71 konfiguriert, während sie eine Vorspannkraft des Federbauteils 77 empfängt. Wie in 8 gezeigt, weist die Halterung 73 einen Körper 731, der innerhalb des Gehäuses 71 angeordnet ist, und den Beinteil 739 auf, der sich nach unten von dem Körper 731 erstreckt.
  • Wie in 9 gezeigt, weist der Körper 731 insgesamt eine generelle Kegelstumpfform auf. Eine Außenumfangsoberfläche des Körpers 731 ist als eine geneigte Oberfläche generell parallel zu der geneigten Oberfläche 715 (siehe 8) des oberen Wandteils 713 des Gehäuses 71 ausgebildet. Der Körper 731 weist drei Halteausnehmungen 732 auf. Die Eingriffsbauteile 75 sind in den Halteausnehmungen 732 jeweils gehalten. Die Halteausnehmungen 732 sind gleichabständig in einem Umfangskantenbereich des generell kegelstumpfartigen Körpers 731 ausgebildet. Die Halteausnehmungen 732 weisen jede eine Form auf, welche generell zu dem Eingriffsbauteil 75 konform ist (zu dieser passt) (siehe 10). Bereiche des Körpers 731, welche beide Enden von jeder der Halteausnehmungen 732 in einer Umfangsrichtung um die Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) definieren, sind als Anstoßteile 733 konfiguriert. Die Anstoßteile 733 sind dazu konfiguriert, an Schulterteile 757 der Eingriffsbauteile 75 von oben zu stoßen. Eine untere Oberfläche von jedem der Anstoßteile 733 ist eine geneigte Oberfläche 734, welche relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) geneigt ist. Im Speziellen ist die geneigte Oberfläche 734 nach unten in einer Richtung (radial nach innen) in Richtung der Mittelachse A4 geneigt. Des Weiteren ist ein rechteckiger Vorsprung 735 an einer radialen Innenkante der Halteausnehmung 732 ausgebildet. Eine ringförmige Ausnehmung 736 ist entsprechend dem zylindrischen Vorderendteil 610 des Schaftteils 61 in einem mittleren Bereich des Körpers 731 ausgebildet. Die ringförmige Ausnehmung 736 steht mit den Halteausnehmungen 732, die radial außenseitig der ringförmigen Ausnehmung 736 ausgebildet sind, in Verbindung.
  • Wie in 8 gezeigt, steht der Beinteil 739 nach unten von dem mittleren Bereich des Körpers 731 vor und ist durch das Durchgangsloch des Bodenwandteils 711 des Gehäuses 71 eingeführt. Ein unterer Bereich des Beinteils 739 steht nach unten von dem Bodenwandteil 711 vor, das heißt zu der Außenseite des Gehäuses 71. Ein zylindrischer Knauf 79 ist auf den unteren Teil des Beinteils 739 fixiert. Der Knauf 79 ist an der unteren Seite des Gehäuses 71 angeordnet und ist als ein Betätigungsteil vorgesehen, welcher durch einen Benutzer gehalten und zum Bewegen der Halterung 73 betätigt werden kann.
  • Jedes der Eingriffsbauteile 75 ist derart konfiguriert, dass es mit dem Schaftteil 61 in Eingriff kommen kann und ist in dem Gehäuse 71 aufgenommen. Wie in 8 und 10 gezeigt, weist das Eingriffsbauteil 75 einen Vorsprung (Klaue) 751 auf. Das Eingriffsbauteil 75 ist innerhalb der Halteausnehmung 732 der Halterung 73 angeordnet (siehe 9), so dass der Vorsprung 751 radial nach innen (in Richtung des Schaftteils 61) zeigt. Das Eingriffsbauteil 75 ist innerhalb der Halteausnehmung 732 gehalten, während seine Bewegung in der Umfangsrichtung eingeschränkt ist, und eine Bewegung in der radialen Richtung ermöglicht ist. Der Vorsprung 751 ist dazu konfiguriert, mit der Nut 611 (siehe 4) des Schaftteils 61 in Eingriff zu kommen (stehen), und weist einen V-förmigen (dreieckigen) Querschnitt auf, der generell passend einem Querschnitt der Nut 611 ausgebildet ist. Im Speziellen ist ein Öffnungswinkel des Vorsprungs 751 (ein Winkel, der durch eine obere geneigte Oberfläche und eine untere geneigte Oberfläche des Vorsprungs 751 ausgebildet wird) ein spitzer Winkel. Des Weiteren ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) größer als ein Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche (mit anderen Worten, der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche relativ zu einer Ebene senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist kleiner als ein Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche relativ zu der Ebene). Des Weiteren ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) größer als ein Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 715 des oberen Wandteils 713 (mit anderen Worten ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche relativ zu einer Ebene senkrecht zu der Antriebsachse A1 kleiner als der Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 715 relativ zu der Ebene). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) ungefähr bei 45 Grad festgelegt und der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche ist ungefähr bei 75 Grad festgelegt. Des Weiteren ist der Neigungswinkel einer oberen geneigten Oberfläche des Vorsprungs 751 generell gleich dem Neigungswinkel einer geneigten Oberfläche, die an der unteren Endoberfläche des Vorderendteils 610 des Schaftteils 61 ausgebildet ist.
  • Eine äußere Oberfläche des Eingriffsbauteils 75 an der radialen Außenseite weist eine geneigte Oberfläche 755 auf, die relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) geneigt ist. Im Speziellen ist die geneigte Oberfläche 755 nach unten in einer Richtung (radial nach außen) weg von der Mittelachse A4 geneigt. Die geneigte Oberfläche 755 ist der geneigten Oberfläche 715 des oben beschriebenen Gehäuses 71 konform (passt zu dieser) (das heißt, der Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 755 relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) ist ungefähr bei 45 Grad festgelegt), und das Eingriffsbauteil 75 kann entlang der geneigten Oberfläche 715 gleiten. Des Weiteren weist das Eingriffsbauteil 75 die zwei Schulterteile 757 auf. Die Schulterteile 757 bilden beide Endbereiche des Eingriffsbauteils 75 in der Umfangsrichtung um die Mittelachse A4 (die Antriebsachse A1). Eine obere Oberfläche von jedem der Schulterteile 757 ist eine geneigte Oberfläche 758, welche relativ zu der Mittelachse A4 (der Antriebsachse A1) geneigt ist. Im Speziellen ist die geneigte Oberfläche 758 nach unten in einer Richtung (radial nach innen) in Richtung der Mittelachse A4 geneigt. Die geneigte Oberfläche 758 ist konform (passt zu) der geneigten Oberfläche 734 der Halterung 73, und das Eingriffsbauteil 75 kann entlang der geneigten Oberfläche 734 gleiten. Des Weiteren ist eine rechteckige Ausnehmung 759 in einem radial inneren unteren Endbereich des Eingriffsbauteils 75 ausgebildet. Die Ausnehmung 759 kann auf den Vorsprung 735 der Halterung 73 gepasst werden.
  • Das Federbauteil 77 ist als ein Vorspannbauteil zum Vorspannen der Halterung 73 nach oben relativ zu dem Gehäuse 71 vorgesehen. Wie in 8 gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Federbauteil 77 eine Kompressionsschraubenfeder. Das Federbauteil 77 ist zwischen der Halterung 73 (im Speziellen im Körper 731) und dem Gehäuse 71 (im Speziellen dem Bodenwandteil 711) angeordnet, während es in der Oben-Unten-Richtung komprimiert wird (belastet, geladen wird).
  • Bei dem Fixierungsteil 7, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird die Halterung 73 nach oben durch das Federbauteil 77 vorgespannt und drückt die Eingriffsbauteile 75 gegen den oberen Wandteil (Kragen) 713 von unten über die Vorsprünge 735. Die Vorspannkraft des Federbauteils 77 wird umgewandelt in eine radiale Kraft nach innen durch das Anstoßen zwischen der geneigten Oberfläche 755 des Eingriffsbauteils 75 und der geneigten Oberfläche 715 des Gehäuses 71. Somit wird jedes der Eingriffsbauteile 75 radial nach innen vorgespannt und in einer Position (einer innersten Position innerhalb eines bewegbaren Bereiches der Eingriffsbauteile 75 in der radialen Richtung) gehalten, bei welcher der Vorsprung 751 der Halterung 73 in die Ausnehmung 759 gepasst ist. Wie in 7 und 8 gezeigt, wenn sich das Eingriffsbauteil 75 in dieser Position befindet, steht der Vorsprung 751 in die ringförmige Ausnehmung 736 vor. Deshalb, wenn der Schaftteil 61 in die ringförmige Ausnehmung 736 eingeführt ist, kann der Vorsprung 751 mit der Nut 611 des Schaftteils 61 in Eingriff stehen. Deshalb wird die Position des Eingriffsbauteils 75, wie in 7 und 8 gezeigt, ebenso als eine Eingriffsposition bezeichnet.
  • Andererseits, wenn das Eingriffsbauteil 75 radial nach außen entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils 77 bewegt wird und der Vorsprung 751 aus der ringförmigen Ausnehmung 736 bewegt wird, kann der Vorsprung 751 nicht länger mit der Nut 611 des Schaftteils 61 in Eingriff stehen. Diese Position des Eingriffsbauteils 75 wird ebenso als eine Entriegelungsposition bezeichnet. Des Weiteren, wie später detaillierter beschrieben, kann eine Bewegung des Eingriffsbauteils 75 zu der Entriegelungsposition realisiert werden, wenn der Schaftteil 61 das Eingriffsbauteil 75 nach unten drückt oder sich die Halterung 73 nach unten bewegt.
  • Ein Austauschverfahren des Werkzeugzubehörs 91 wird nun beschrieben. Bei dem Austauschverfahren wird der Fixierungsteil 7 von dem Schaftteil 61 entfernt und an diesen angebracht.
  • Zunächst entfernt ein Benutzer das Werkzeugzubehör 91, das an dem Werkzeugmontageteil 51 durch den Klemmmechanismus 6 fixiert ist. Im Speziellen führt der Benutzer einen Entriegelungsvorgang durch Bewegen des Betätigungsbauteils 80 aus der Arbeitsposition, die in 3 gezeigt ist, zu der Werkzeugaustauschposition, die in 6 gezeigt ist, durch Drehen des Hebels 81 aus der vorderen Position zu der oberen Position aus. Dementsprechend wird der Entriegelungsmechanismus 8 betätigt, wie oben beschrieben, zum Bewegen des Klemmschaftes 60 aus der Klemmposition zu der Entriegelungsposition und zum Lösen der Klemmkraft des Fixierungsteils 7 von dem Werkzeugzubehör 91.
  • Wenn das Werkzeugzubehör 91 oszillierend angetrieben wird, während es gegen den Werkzeugmontageteil 51 von unten durch den Fixierungsteil 7 mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 (siehe 4) gedrückt wird, kann das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 anhaften (ankleben). In einem solchen Fall, wenn der Entriegelungsvorgang ausgeführt wird, beginnt der Klemmschaft 60 sich nach unten zu bewegen, während das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 anhaftend verbleibt. Dann stößt der Flanschteil 619, welcher nach oben von dem Werkzeugzubehör 91 beabstandet ist, wenn das Werkzeugzubehör 91 geklemmt wird, gegen das Werkzeugzubehör 91 von oben bei dem Bewegungsvorgang des Klemmschaftes 60 nach unten, wie in 6 gezeigt. Wenn der Klemmschaft 60 sich weiter in diesem Zustand nach unten bewegt, drückt der Flanschteil 619 des Werkzeugzubehörs 91 nach unten. Somit kann der Schaftteil 61 den Anhaftungszustand des Werkzeugzubehörs 91 durch die Bewegung nach unten eliminieren (aufheben). Bei der vorliegenden Ausführungsform stößt der Schaftteil 61 gegen eine obere Oberfläche des vorstehenden Teils 911 des Werkzeugzubehörs 91 mittels einer unteren Oberfläche des Flanschteils 619. Im Speziellen ist der Schaftteil 61 dazu konfiguriert, in Oberflächenkontakt mit der oberen Oberfläche des Werkzeugzubehörs 91 in einem ringförmigen Bereich um die Antriebsachse A1 zu kommen.
  • Der Benutzer entfernt den Fixierungsteil 7 von dem Schaftteil 61, der in der Entriegelungsposition angeordnet ist. Im Speziellen, wie in 11 gezeigt, hält der Benutzer den Knauf 79, der an der unteren Seite des Gehäuses 71 vorgesehen ist, und zieht diesen zum Bewegen der Halterung 73 nach unten entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils 77 nach unten. Somit, wie in 12 gezeigt, drückt die Halterung 73 die Eingriffsbauteile 75 über die Anstoßteile 733, welche an die jeweiligen Schulterteile 757 von oben stoßen, nach unten. Im Speziellen gleitet jedes der Eingriffsbauteile 75 nach unten und radial nach außen durch Zusammenwirken der geneigten Oberflächen 758 der Schulterteile 757 und der geneigten Oberflächen 734 der Anstoßteile 733. Zu diesem Zeitpunkt wird jedes der Eingriffsbauteile 75 entlang der geneigten Oberfläche 715 geführt. Wenn der Körper 731 der Halterung 73 eine Position erreicht, bei welcher der Körper 731 an den Bodenwandteil 711 des Gehäuses 71 stößt, werden die Eingriffsbauteile 75 in deren jeweiligen Entriegelungspositionen angeordnet, bei welchen die Vorsprünge 751 sich außenseitig der ringförmigen Ausnehmung 736 befinden und können nicht mit der Nut 611 in Eingriff stehen.
  • Der Benutzer kann das Fixierungsteil 7 und dann das Werkzeugzubehör 91 von dem Schaftteil 61 durch Herausziehen nach unten von dem Vorderendteil 610 entfernen. Wenn der Fixierungsteil 7 von dem Schaftteil 61 entfernt ist und der Ziehvorgang an dem Knauf 79 gelöst wird, wird die Halterung 73 nach oben durch die Vorspannkraft des Federbauteils 77 vorgespannt, und die Eingriffsbauteile 75 gleiten nach oben und radial nach innen durch Zusammenwirken der geneigten Oberflächen 755 der Eingriffsbauteile 75 und der geneigten Oberfläche 715 des Gehäuses 71, und kehren zu ihren jeweiligen Eingriffspositionen (siehe 8) zurück.
  • Danach passt der Benutzer ein anderes Werkzeugzubehör 91 auf den Vorderendteil 610 und bewegt linear den Fixierungsteil 7 von unterhalb des Schaftteils 61 entlang der Antriebsachse A1 nach oben. Gleichzeitig muss der Benutzer den Fixierungsteil 7 ausrichten, so dass er koaxial mit dem Schaftteil 61 ist. Ungleich zum Entfernen des Fixierungsteils 7 muss allerdings der Benutzer nicht den Knauf 79 zum Bewegen der Halterung 73 nach unten bewegen. Wenn der Vorderendteil 610 in die ringförmige Ausnehmung 736 eingeführt wird, stößt die untere Endoberfläche der Vorderendteils 610 von oben gegen die Vorsprünge 751 der Eingriffsbauteile 75, die in die ringförmige Ausnehmung 736 hinein vorstehen, und drückt die Vorsprünge 751 nach unten. Gleichzeitig stößt die geneigte Oberfläche, die entlang der Umfangskante des unteren Endes des Vorderendteils 610 ausgebildet ist, gegen die obere geneigte Oberfläche des Vorsprungs 751, so dass eine Kraft radial nach außen dem Eingriffsbauteil 75 entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils 77 aufgebracht wird. Die Eingriffsbauteile 75 gleiten nach unten und radial nach außen entlang der geneigten Oberfläche 715 des oberen Wandteils 713 und bewegen sich zu deren jeweiligen Entriegelungspositionen. Dementsprechend wird die Halterung 73 nach unten über die Vorsprünge 735 durch die Eingriffsbauteile 75 gedrückt.
  • Wie in 13 gezeigt, wenn die Eingriffsbauteile 75 die jeweiligen Entriegelungspositionen erreichen, wird das Anstoßen zwischen der geneigten Oberfläche des Vorderendteils 610 und den oberen geneigten Oberflächen der Vorsprünge 751 gelöst. Dann wird der Fixierungsteil 7 weiter nach oben relativ zu dem Schaftteil 61 mit den Spitzen der Vorsprünge 751 in Anstoß mit einer Außenumfangsoberfläche des Vorderendteils 610 bewegt. Wenn die Vorsprünge 751 die jeweiligen Positionen erreichen, bei welchen die Vorsprünge 751 der Nut 611 gegenüberliegen, werden die Eingriffsbauteile 75 durch die Vorspannkraft des Federbauteils 77 radial nach innen vorgespannt und kehren in ihre jeweiligen Eingriffspositionen zurück, so dass die Vorsprünge 751 in Eingriff mit der Nut 611 stehen. Dies vollendet den Montagevorgang des Fixierungsteils 7 an dem Schaftteil 61.
  • Der Benutzer führt den Klemmvorgang durch Bewegen des Betätigungsbauteils 80 aus der Werkzeugaustauschposition (siehe 6) zu der Arbeitsposition (siehe 3) durch Drehen des Hebels 81 aus der oberen Position zu der vorderen Position aus, so dass die Vorspannkraft des Federbauteils 65 nicht länger dem Betätigungsbauteil 80 über den exzentrischen Teil 831 aufgebracht wird. Somit wird der Klemmschaft 60 nach oben durch das Federbauteil 65 vorgespannt und zu der Klemmposition zurückgebracht. Dann ist das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 durch die Vorspannkraft fixiert, die dem Fixierungsteil 7 (siehe 4) aufgebracht wird. Dies vollendet den Austausch des Werkzeugzubehörs 91.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Klemmmechanismus 6 derart konfiguriert, dass der Klemmschaft 60 nach oben durch das Federbauteil 65 vorgespannt wird und der Fixierungsteil 7 das Werkzeugzubehör 91 gegen den unteren Endbereich (den Werkzeugmontageteil 51) der Spindel 5 von unten drückt, und dabei das Werkzeugzubehör 91 fixiert. Des Weiteren ist der Fixierungsteil 7 derart konfiguriert, dass er von dem Schaftteil 61 entfernbar ist, so dass der Fixierungsteil 7 von dem Schaftteil 61 für den Austausch des Werkzeugzubehörs 91 entfernt werden kann.
  • Herkömmlicherweise ist ein Arbeitswerkzeug bekannt, welches derart konfiguriert ist, dass ein Klemmschaft, der in eine Spindel eingeführt ist und nach oben vorgespannt wird, durch Klemmbauteile gehalten wird, die im Inneren der Spindel angeordnet sind, und ein Werkzeugzubehör ist zwischen einem unteren Endbereich des Klemmschaftes und einem unteren Endbereich der Spindel geklemmt. Bei diesem Arbeitswerkzeug wird für den Austausch des Werkzeugzubehörs der Klemmschaft aus dem Loch der Spindel gezogen. Bei dem Klemmmechanismus 6 der vorliegenden Ausführungsform kann allerdings der Fixierungsteil 7 für den Austausch des Werkzeugzubehörs 91 entfernt werden, so dass der Schaftteil 61 in dem Durchgangsloch 50 der Spindel 5 verbleiben kann. Deshalb kann verhindert werden, dass Fremdpartikel in das Gehäuse 10 durch das Durchgangsloch 50 eindringen. Des Weiteren, falls irgendein Defekt bei dem Fixierungsteil 7 auftritt, kann der Fixierungsteil 7 von dem Schaftteil 61 für eine Reparatur entfernt werden, so dass der Bedarf für eine groß angelegte Auseinanderbauarbeit des Gehäuses 10 eliminiert (aufgehoben) werden kann.
  • Des Weiteren kann der Benutzer auf einfache Weise den Fixierungsteil 7 an dem Schaftteil 61 durch einfaches Bewegen des Fixierungsteils 7 nach oben relativ zu dem Schaftteil 61 montieren. Mit anderen Worten kann der Benutzer auf einfache Weise den Fixierungsteil 7 an dem Schaftteil 61 mit einem einzelnen Vorgang montieren. Somit ist der Klemmmechanismus 6 der vorliegenden Ausführungsform ebenso exzellent im Komfort.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Fixierungsteil 7 mit dem Schaftteil 61 über die Eingriffsbauteile 75 gekoppelt, welche innerhalb des Gehäuses 71 derart aufgenommen sind, dass sie zwischen den jeweiligen Eingriffspositionen und den Entriegelungspositionen bewegbar sind und in Richtung der Eingriffspositionen vorgespannt werden. Deshalb kann der Eingriff der Eingriffsbauteile 75 mit dem Schaftteil 61 oder das Koppeln des Fixierungsteils 7 mit dem Schaftteil 61 normalweise durch die Vorspannkraft in Richtung der Eingriffspositionen beibehalten werden. Des Weiteren kann das Koppeln des Fixierungsteils 7 an dem Schaftteil 61 gelöst werden durch einfaches Bewegen der Eingriffsbauteile 75 entgegen der Vorspannkraft.
  • Im Speziellen bringt bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Fixierungsteil 7 an den Schaftteil 61 gekoppelt ist, die Halterung 73, welche nach oben durch das Federbauteil 77 vorgespannt wird und an die Eingriffsbauteile 75 stößt, eine Vorspannkraft den Eingriffsbauteilen 75 in Richtung deren jeweiligen Eingriffspositionen auf. Andererseits wird, wenn der Fixierungsteil 7 von dem Schaftteil 61 entfernt wird, die Halterung 73 nach unten entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils 77 bewegt und bewirkt, dass die Eingriffsbauteile 75 zu deren jeweiligen Entriegelungspositionen bewegt werden. Somit führt die Halterung 73 eine Funktion des Haltens der Eingriffsbauteile 75 in den Eingriffspositionen und eine Funktion des Bewegens der Eingriffsbauteile 75 zu den Entriegelungspositionen aus. Des Weiteren kann durch einfaches Ziehen des Knaufs 79 nach unten, der an der unteren Seite des Gehäuses 71 vorgesehen ist, der Benutzer die Halterung 73 nach unten entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils 77 bewegen und die Eingriffsbauteile 75 zuverlässig zu den Entriegelungspositionen zum Entriegeln der Eingriffsbauteile 75 von dem Schaftteil 61 bewegen. Des Weiteren können bei der vorliegenden Ausführungsform die Eingriffsbauteile 75 zuverlässig aus den Eingriffspositionen zu den radial außenseitigen Entriegelungspositionen einher mit der Bewegung der Halterung 73 nach unten durch eine einfache Struktur bewegt werden, bei der die geneigten Oberflächen 734 und die geneigten Oberflächen 758 in Anstoß miteinander kooperieren (zusammenwirken).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Fixierungsteil 7 mit dem Schaftteil 61 durch Eingriff der Vorsprünge 751 der Eingriffsbauteile 75 mit der Nut 611 gekoppelt, die in dem Außenumfang des unteren Endbereiches des Schaftteils 61 ausgebildet ist. Der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche des Vorsprungs 751 relativ zu der Antriebsachse A1 ist größer als der der oberen geneigten Oberfläche des Vorsprungs 751. Somit ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche des Vorsprungs 751 relativ zu der Antriebsachse A1 näher zu 90 Grad, im Vergleich zu der oberen geneigten Oberfläche. Deshalb kann der Fixierungsteil 7 fest (sicher, stabil) die Bewegungskraft nach oben des Schaftteils 61 über die untere geneigte Oberfläche des Vorsprungs 751 empfangen und das Werkzeugzubehör 91 fest gegen den Werkzeugmontageteil 51 drücken.
  • Bei dem oben beschriebenen bekannten Arbeitswerkzeug wird der Klemmschaft durch Eingriff zwischen einer Mehrzahl von Vorsprüngen und Nuten (Zähne), welche jeweils in den Klemmbauteilen bzw. dem Klemmschaft vorgesehen sind, gehalten. Allerdings werden die Klemmbauteile nicht radial nach außen bewegt, auch wenn die Klemmkraft gelöst ist. Bei einer solchen Struktur ist es schwierig, den Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche größer als den Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche auszubilden, um eine Entriegelung zwischen den Vorsprüngen und den Nuten zu ermöglichen, wenn der Klemmschaft herausgezogen wird. Die vorliegende Ausführungsform wendet allerdings die Struktur des zwanghaften Bewegens der Eingriffsbauteile 75 zu der radial außenseitigen Entriegelungsposition durch Zusammenwirken der geneigten Oberflächen 734 der Halterung 73 und der geneigten Oberflächen 758 des Eingriffsbauteils 75 an. Die Struktur kann ermöglichen, dass der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche größer ist als der Neigungswinkel der oberen geneigten Oberfläche.
  • Des Weiteren weisen bei der vorliegenden Ausführungsform der obere Wandteil 713 des Gehäuses 71 und jedes der Eingriffsbauteile 75 die geneigte Oberfläche 715 bzw. die geneigte Oberfläche 755 auf, welche zueinander konform sind und einander anstoßen. Jedes der Eingriffsbauteile 75 kann in der radialen Richtung der Antriebsachse A1 zwischen der Eingriffsposition und der Entriegelungsposition bewegt werden. Wenn der Fixierungsteil 7 mit dem Schaftteil 61 gekoppelt ist, wird das Eingriffsbauteil 75 gegen den oberen Wandteil 713 durch die Halterung 73, die nach oben vorgespannt wird, gedrückt, und wird radial nach innen in Richtung der Eingriffsposition durch Zusammenwirken der geneigten Oberflächen 715 und 755 radial vorgespannt. Des Weiteren ist der Neigungswinkel der unteren geneigten Oberfläche des Vorsprungs 751 relativ zu der Antriebsachse A1 derart festgelegt, dass er größer als die Neigungswinkel der geneigten Oberflächen 715 und 755 relativ zu der Antriebsachse A1 ist. Somit kann die Struktur realisiert werden, welche die Vorspannkraft der Vorspannung des Klemmschaftes 60 nach oben durch die untere geneigte Oberfläche des Vorsprungs 751 sicher (fest) aufnehmen kann, während sie den Vorsprung 751 mit der Nut 611 durch die Vorspannung des Vorsprungs 751 radial nach innen fest in Eingriff hält.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist bei dem Vorgang der Bewegung nach oben des Fixierungsteils 7 relativ zu dem Schaftteil 61 jedes der Eingriffsbauteile 75 derart konfiguriert, dass es durch die untere Endoberfläche des Schaftteils 61 zum Bewegen aus der Eingriffsposition zu der Entriegelungsposition gedrückt wird, und danach zum Zurückkehren in die Eingriffsposition, bei welcher der Vorsprung 751 mit der Nut in Eingriff steht, vorgespannt wird. Somit wird eine einfache Struktur zum integralen Koppeln des Fixierungsteils 7 mit dem Schaftteil 61 nur durch Bewegen des Fixierungsteils 7 nach oben relativ zu dem Schaftteil 61 erzielt.
  • Des Weiteren wird bei dem Oszillationswerkzeug 1 der vorliegenden Ausführungsform das Werkzeugzubehör 91 durch die Klemmkraft, die dem Fixierungsteil 7 durch das Federbauteil 65 aufgebracht wird, an die Spindel 5 geklemmt und fest fixiert, mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 des Werkzeugmontageteils 51. Wenn das Werkzeugzubehör 91 oszillierend in diesem Zustand angetrieben wird, kann das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 anhaften (ankleben). Bei dem Oszillationswerkzeug 1 der vorliegenden Ausführungsform ist allerdings das Betätigungsbauteil 80 dazu konfiguriert, die Klemmkraft des Fixierungsteils 7 zu lösen und den Klemmschaft 60 nach unten aus der Klemmposition in Antwort auf den Entriegelungsvorgang zu bewegen. Bei dem Vorgang der Bewegung nach unten des Klemmschaftes 60 kann der Schaftteil 61 gegen das Werkzeugzubehör 91 von oben stoßen und das Werkzeugzubehör 91 nach unten drücken. Deshalb kann der Benutzer auf einfache Weise das Werkzeugzubehör 91 von dem Werkzeugmontageteil 51 entfernen, auch wenn das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 anhaftet (anklebt).
  • Des Weiteren ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Federaufnahmeteil 63, der integral an dem Klemmschaft 60 vorgesehen ist, dazu konfiguriert, die Klemmkraft zu lösen. Im Speziellen wird in Antwort auf den Entriegelungsvorgang das Federaufnahmebauteil 63 zusammen mit dem Schaftteil 61 durch das Betätigungsbauteil 80 nach unten bewegt, und dadurch wird die Klemmkraft gelöst. Somit kann bei der vorliegenden Ausführungsform eine einfache Struktur des Federaufnahmeteils 63, das integral mit dem Schaftteil 61 vorgesehen ist, das Lösen der Klemmkraft einher mit der Bewegung des Klemmschaftes 60 nach unten realisiert werden.
  • Des Weiteren wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Schaftteil 61 durch die Spindel 5 eingeführt, und die Innenumfangsoberfläche der Spindel 5 ist als eine Führungsoberfläche zum Führen der Bewegung des Schaftteils 61 in der Oben-Unten-Richtung konfiguriert. Diese einfache Struktur kann die Bewegung des Klemmschaftes 60 in der Oben-Unten-Richtung stabilisieren. Es wird angemerkt, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Innenumfangsoberfläche des Spindelgehäuseteils 111, entlang welcher das Lager 633 gleitet, ebenso eine Funktion als eine Führungsoberfläche zum Führen der Bewegung des Schaftteils 61 in der Oben-Unten-Richtung aufweisen kann. Allerdings kann das Lager 633 unterlassen sein, so dass der Klemmschaft 60 nur durch die Spindel 5 gelagert wird.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsform und den Merkmalen der Lehren sind wie folgend. Das Oszillationswerkzeug 1 ist ein Beispiel, das dem „Arbeitswerkzeug“ entspricht. Das Werkzeugzubehör 91 ist ein Beispiel, das dem „Werkzeugzubehör“ entspricht. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel, das der „Antriebsachse“ entspricht. Die Spindel 5 ist ein Beispiel, das der „Spindel“ entspricht. Der Werkzeugmontageteil 51 ist ein Beispiel, das dem „unteren Endbereich der Spindel“ entspricht. Der Klemmschaft 60 ist ein Beispiel, das dem „Klemmschaft“ entspricht. Der Schaftteil 61 ist ein Beispiel, das dem „Schaftteil“ entspricht. Der Fixierungsteil 7 ist ein Beispiel, das dem „Fixierungsteil“ entspricht. Das Gehäuse 71 ist ein Beispiel, das dem „Gehäusebauteil“ entspricht. Das Eingriffsbauteil 75 ist ein Beispiel, das dem „Eingriffsbauteil“ entspricht. Das Federbauteil 77 ist ein Beispiel, das dem „Federbauteil“ entspricht. Die Halterung 73 ist ein Beispiel, das dem „Federaufnahmebauteil“ entspricht. Die geneigte Oberfläche 758 ist ein Beispiel, das der „ersten geneigten Oberfläche“ entspricht. Die geneigte Oberfläche 734 ist ein Beispiel, das der „zweiten geneigten Oberfläche“ entspricht. Die Nut 611 ist ein Beispiel, das der „Nut“ entspricht. Der Vorsprung 751 ist ein Beispiel, das dem „Vorsprung“ entspricht. Der obere Wandteil 713 ist ein Beispiel, das dem „oberen Wandteil“ entspricht. Die geneigte Oberfläche 715 ist ein Beispiel, das der „dritten geneigten Oberfläche“ entspricht. Die geneigte Oberfläche 755 ist ein Beispiel, das der „vierten geneigten Oberfläche“ entspricht. Der Knauf 79 ist ein Beispiel, das dem „Betätigungsteil“ entspricht.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel und ein Arbeitswerkzeug gemäß den vorliegenden Lehren ist nicht auf die Struktur des Oszillationswerkzeuges 1 der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Eine oder mehrere dieser Modifikationen kann in Kombination mit dem Oszillationswerkzeug 1 der oben beschriebenen Ausführungsform oder der beanspruchten Erfindung angewendet werden.
  • Zum Beispiel kann das Arbeitswerkzeug gemäß den vorliegenden Lehren als ein Drehwerkzeug (wie beispielsweise ein Schleifgerät, einen Schwingschleifer und ein Poliergerät) ausgebildet sein, das zum drehenden Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 konfiguriert ist.
  • Die Struktur des Klemmmechanismus 6 (zum Beispiel die Formen, Anordnungen und Lagerungsstrukturen des Klemmschaftes 60 und des Federbauteils 65) können geeignet geändert sein. Zum Beispiel wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Klemmschaft 60 nach oben relativ zu der Spindel 5 durch das Federbauteil 65 vorgespannt, welches zwischen dem Federaufnahmeteil 63, das an dem oberen Endteil des Schaftteils 61 fixiert ist, und der Spindel 5 angeordnet ist. Allerdings kann das Federbauteil 65 an einer anderen Stelle angeordnet sein (zum Beispiel innerhalb des Durchgangsloches 50 der Spindel 5), solange das Federbauteil 65 den Klemmschaft 60 nach oben relativ zu der Spindel 5 vorspannen kann. Des Weiteren muss der Klemmschaft 60 nur derart konfiguriert sein, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel 5 bewegbar ist und drehbar um die Antriebsachse A1 relativ zu dem Gehäuse (Werkzeugkörper) 10 ist. Zum Beispiel kann der Klemmschaft 60 nur durch die Spindel 5 gelagert sein. Im Speziellen kann das Lager 633 unterlassen sein. Als das Federbauteil 65 kann zum Beispiel eine Zugschraubenfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder oder eine Gummifeder anstelle der Kompressionsschraubenfeder angewendet werden.
  • Die Struktur des Fixierungsteils 7 kann geeignet geändert sein, solange der Fixierungsteil 7 dazu konfiguriert ist, dass er entfernbar an dem Schaft 61 montiert wird und integral mit dem Schaftteil 61 nur durch Bewegen nach oben relativ zu dem Schaftteil 61 gekoppelt wird. Normalerweise kann der Fixierungsteil 7 als ein Bauteil konfiguriert sein, das wie ein Flansch geformt ist, welcher radial nach außen von dem Schaftteil 61 vorsteht.
  • Die Anzahl der Eingriffsbauteile 75 ist nicht auf drei begrenzt, sondern kann bevorzugt zwei oder mehr sein. Des Weiteren kann zum Beispiel das Eingriffsbauteil 75 in dem Gehäuse 71 aufgenommen sein und direkt radial nach innen durch ein Federbauteil vorgespannt sein. Mit anderen Worten muss das Eingriffsbauteil 75 nicht über ein Federaufnahmebauteil wie die Halterung 73 vorgespannt werden. Des Weiteren kann das Eingriffsbauteil 75 in einer anderen Richtung als der radialen Richtung zwischen der Eingriffsposition und der Entriegelungsposition bewegt sein. Die Formen, Anordnungen und Anzahl des Vorsprungs 751 des Eingriffsbauteils 75 und der geneigten Oberflächen 755 und 758 können geeignet geändert sein. Dementsprechend können ebenso die Strukturen der Nut 611 des Schaftteils 61 und der Halterung 73 geändert werden. Als das Federbauteil 77 kann zum Beispiel eine Zugschraubenfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder oder eine Gummifeder anstelle der Kompressionsschraubenfeder angewendet werden.
  • Der Entriegelungsmechanismus 8 ist nicht auf den der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt und kann geeignet geändert sein. Zum Beispiel muss der Federaufnahmeteil 63 nicht an dem Schaftteil 61 fixiert sein, sondern kann getrennt von dem Klemmschaft 60 sein. Zum Beispiel kann der Federaufnahmeteil 63 derart angeordnet sein, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Schaftteil 61 gleitbar ist, während er das obere Ende des Federbauteils 65 aufnimmt. Des Weiteren kann der Schaftteil 61 einen Anschlag aufweisen, der dazu konfiguriert ist, an ein oberes Ende des Federaufnahmeteils 63 zu stoßen. In diesem Fall kann der Federaufnahmeteil 63 nach unten durch das Betätigungsbauteil 80 (dem exzentrischen Teil 631) in Antwort auf einen Entriegelungsvorgang gedrückt werden, so dass der Schaftteil 61 nicht länger nach oben vorgespannt wird und die Klemmkraft des Fixierungsteils 7 gelöst wird. Der Klemmschaft 60 kann durch einen Benutzer nach unten gezogen werden oder durch eine andere Struktur nach unten gedrückt werden, welche mit dem Entriegelungsvorgang verknüpft ist. Die Struktur (zum Beispiel die Form, Anordnung, Lagerungsstruktur und Struktur zum Drücken des Federaufnahmeteils 63) des Betätigungsbauteils 80 (des Hebels 81 und des Lagerungsschaftes 83) kann geeignet geändert sein.
  • Die Struktur (zum Beispiel die Form und Lagerungsstruktur) der Spindel 5 ist nicht auf die der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt und kann geeignet geändert sein. Zum Beispiel kann die Spindel 5 durch integrales Verbinden einer Mehrzahl von Bauteilen ausgebildet sein. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Werkzeugmontageteil 51 die Ausnehmung 511 entsprechend dem vorstehenden Teil 911 des Werkzeugzubehörs 91 auf, und das Werkzeugzubehör 91 wird an dem Werkzeugmontageteil 51 mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 des Werkzeugmontageteils 51 fixiert. Allerdings kann der Werkzeugmontageteil 51 derart konfiguriert sein, dass er eine ebene untere Oberfläche aufweist, an welcher das Werkzeugzubehör, das eine ebene obere Oberfläche aufweist, fixiert wird. In diesem Fall können zum Positionieren des Werkzeugzubehörs relativ zu dem Werkzeugmontageteil 51 der Werkzeugmontageteil 51 und das Werkzeugzubehör einen Vorsprung bzw. ein Passloch aufweisen.
  • Die Strukturen des Gehäuses 10, des Motors 3 und des Antriebsmechanismus 4 können geeignet geändert sein. Zum Beispiel muss das Gehäuse 10 nicht als ein Schwingungsdämpfungsgehäuse ausgebildet sein, dass das Innengehäuse 11 und das Außengehäuse 13 aufweist, welche elastisch miteinander verbunden sind, sondern kann ein Gehäuse sein, das in einer Einzelschichtstruktur ausgebildet ist. Des Weiteren kann zum Beispiel der Motor 3 ein Wechselstrommotor sein. Der Motor 3 kann innerhalb des Griffteils aufgenommen werden, so dass die Drehachse A2 der Ausgabewelle 31 senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Des Weiteren sind in Angesicht der Natur der vorliegenden Lehren, der oben beschriebenen Ausführungsform und deren Modifikationen die folgenden Merkmale vorgesehen. Jedes der Merkmale kann unabhängig oder in Kombination mit irgendeinem von dem Oszillationswerkzeug 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, der oben beschriebenen Modifikationen und der beanspruchten Erfindung angewendet werden.
  • (Aspekt 1)
  • Das Arbeitswerkzeug weist ein Vorspannbauteil auf, das zum Vorspannen des Klemmschaftes nach oben relativ zu der Spindel konfiguriert ist.
  • Das Federbauteil 65 der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Beispiel, das dem „Vorspannbauteil“ gemäß dem vorliegenden Aspekt entspricht.
  • (Aspekt 2)
  • Der Schaftteil wird durch die Spindel derart eingeführt, dass er nicht aus der Spindel herausziehbar ist.
  • (Aspekt 3)
  • Das Eingriffsbauteil ist in einer radialen Richtung relativ zu der Antriebsachse bewegbar, und die Entriegelungsposition befindet sich radial außenseitig der Eingriffsposition.
  • (Aspekt 4)
  • Bei Aspekt 3 ist das Eingriffsbauteil ebenso in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Gehäusebauteil bewegbar, und die Entriegelungsposition befindet sich unterhalb der Eingriffsposition.
  • (Aspekt 5)
  • Ein oberer Wandteil des Gehäusebauteils und das Eingriffsbauteils weisen eine dritte geneigte Oberfläche bzw. eine vierte geneigte Oberfläche auf, welche relativ zu der Antriebsachse geneigt sind, und
    das Eingriffsbauteil ist zwischen der Eingriffsposition und der Entriegelungsposition mit der dritten geneigten Oberfläche und der vierten geneigten Oberfläche aneinander gleitend bewegbar.
  • Der obere Wandteil 713 der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Beispiel, das dem „oberen Wandteil“ gemäß dem vorliegenden Aspekt entspricht. Die geneigte Oberfläche 715 ist ein Beispiel, das der „dritten geneigten Oberfläche“ gemäß dem vorliegenden Aspekt entspricht. Die geneigte Oberfläche 755 ist ein Beispiel, das der „vierten geneigten Oberfläche“ gemäß dem vorliegenden Aspekt entspricht.
  • (Aspekt 6)
  • Das Eingriffsbauteil wird gegen den oberen Wandteil durch das Federaufnahmebauteil gedrückt und radial nach innen durch Zusammenwirken der dritten geneigten Oberfläche und der vierten geneigten Oberfläche, welche einander anstoßen, vorgespannt.
  • (Aspekt 7)
  • Der Vorsprung weist einen V-förmigen Querschnitt auf und ein Öffnungswinkel des Abschnitts des Vorsprungs ist kleiner als 90 Grad.
  • (Aspekt 8)
  • Der Neigungswinkel einer unteren Oberfläche des Vorsprungs relativ zu der Antriebsachse ist größer als 45 Grad, bevorzugt 60 Grad oder größer, und noch bevorzugter 75 Grad oder größer.
  • (Aspekt 9)
  • Der Neigungswinkel einer unteren Oberfläche der Nut relativ zu der Antriebsachse ist größer als der Neigungswinkel einer oberen Oberfläche der Nut relativ zu der Antriebsachse.
  • (Aspekt 10)
  • Die Nut weist einen V-förmigen Querschnitt auf und ein Öffnungswinkel des Querschnitts der Nut ist kleiner als 90 Grad.
  • (Aspekt 11)
  • Ein oberer Endbereich des Vorsprungs weist eine geneigte Oberfläche auf, die nach unten und radial nach innen geneigt ist, und
    die untere Endoberfläche des Schaftteils drückt die geneigte Oberfläche des Eingriffsbauteils von oben zum Bewegen des Eingriffsbauteils radial nach außen zu der Entriegelungsposition bei einem Vorgang einer Bewegung des Fixierungsteils relativ zu dem Schaftteil nach oben.
  • Des Weiteren sind zum Vorsehen einer Technik, welche dazu beitragen kann, das Entfernen des Werkzeugzubehörs von einem Arbeitswerkzeug, das zum oszillierenden Antreiben des Werkzeugzubehörs konfiguriert ist, einfacher zu gestalten, die folgenden Merkmale 12 bis 23 vorgesehen. Jedes der Merkmale kann unabhängig oder in Kombination mit einem von dem Oszillationswerkzeug 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, den oben beschriebenen Modifikationen, den oben beschriebenen Aspekten und der beanspruchten Erfindung angewendet werden.
  • (Aspekt 12)
  • Arbeitswerkzeug, das zum Ausführen eines Arbeitsvorganges an einem Werkstück durch oszillierendes Antreiben eines Werkzeugzubehörs konfiguriert ist, mit
    einer Spindel, die dazu konfiguriert ist, dass sie hin- und hergehend innerhalb eines spezifischen Winkelbereiches um eine Antriebsachse gedreht wird, bei dem die Antriebsachse eine Oben-Unten-Richtung des Arbeitswerkzeuges definiert, und die Spindel einen unteren Endbereich aufweist, der eine erste geneigte Oberfläche aufweist, die in einer Richtung, die die Antriebsachse kreuzt, geneigt ist,
    einem Klemmschaft, der einen Schaftteil und einen Fixierungsteil aufweist, und derart gelagert ist, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel bewegbar ist, bei dem sich der Schaftteil koaxial mit der Spindel erstreckt, und der Fixierungsteil an den Schaftteil an einer unteren Seite der Spindel gekoppelt ist,
    einem Vorspannbauteil, das den Klemmschaft in Richtung einer spezifischen oberen Position vorspannt, und
    einem Betätigungsbauteil, das zum externen Betätigen durch einen Benutzer konfiguriert ist,
    bei dem
    der Fixierungsteil dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör in Kooperation (Zusammenwirken) mit der Spindel zu klemmen, während eine zweite geneigte Oberfläche des Werkzeugzubehörs gegen die erste geneigte Oberfläche von unten durch eine Klemmkraft gedrückt wird, die durch das Vorspannbauteil aufgebracht wird, wenn der Klemmschaft in der oberen Position angeordnet ist,
    das Betätigungsbauteil dazu konfiguriert ist, die Klemmkraft zu lösen und den Klemmschaft nach unten aus der oberen Position in Antwort auf einen Entriegelungsvorgang zu bewegen, und
    der Schaftteil dazu konfiguriert ist, bei einem Bewegungsvorgang des Klemmschaftes nach unten, das Werkzeugzubehör nach unten in Anstoß mit dem Werkzeugzubehör von oben zu bewegen, und dabei das Werkzeugzubehör nach unten zu drücken.
  • Bei dem Arbeitswerkzeug des vorliegenden Aspekts wird das Werkzeugzubehör an die Spindel geklemmt und fest an dieser fixiert mit der zweiten geneigten Oberfläche gegen die erste geneigte Oberfläche von unten durch die Klemmkraft gedrückt, die dem Fixierungsteil aufgebracht wird. Wenn das Werkzeugzubehör oszillierend in diesem Zustand angetrieben wird, kann das Werkzeugzubehör an dem unteren Endbereich der Spindel anhaften. Bei dem Oszillationswerkzeug des vorliegenden Aspekts ist allerdings das Betätigungsbauteil dazu konfiguriert, die Klemmkraft des Fixierungsteils zu lösen und den Klemmschaft nach unten aus der oberen Position in Antwort auf den Bewegungsvorgang zu bewegen. Bei dem Bewegungsvorgang des Klemmschaftes nach unten kann der Schaftteil von oben an das Werkzeugzubehör stoßen, welches an dem unteren Endbereich der Spindel anhaftet, und das Werkzeugzubehör nach unten drücken. Deshalb kann der Benutzer auf einfache Weise das Werkzeugzubehör entfernen, auch wenn das Werkzeugzubehör an dem unteren Endbereich der Spindel anhaftet.
  • Bei dem vorliegenden Aspekt können normalerweise die erste und die zweite geneigte Oberfläche als Passoberflächen konfiguriert sein, welche nach oben in einer Richtung in Richtung der Antriebsachse geneigt sind. Es wird angemerkt, dass jede der ersten und der zweiten geneigten Oberfläche als eine flache Oberfläche oder eine gebogene Oberfläche in ihrer Gesamtheit ausgebildet sein kann. Alternativ kann jede von der ersten und der zweiten geneigten Oberfläche eine flache Oberfläche oder eine gebogene Oberfläche aufweisen. Jede von der ersten und der zweiten geneigten Oberfläche kann die Antriebsachse in einer ringartigen Weise umgeben. Eine Mehrzahl der ersten geneigten Oberflächen oder eine Mehrzahl der zweiten geneigten Oberflächen kann in der Umfangsrichtung um die Antriebsachse vorgesehen sein. Der Ausdruck „bei einem Bewegungsvorgang des Klemmschaftes nach unten“ bezieht sich nicht nur auf den gesamten Bewegungsvorgang, sondern ebenso auf einen Teil des Vorgangs.
  • (Aspekt 13)
  • Arbeitswerkzeug nach Aspekt 12, bei dem
    der Klemmschaft einen Entriegelungsteil aufweist, der integral an dem Schaftteil vorgesehen ist, und
    der Entriegelungsteil dazu konfiguriert ist, nach unten zusammen mit dem Schaftteil entgegen einer Vorspannkraft des Vorspannbauteils durch das Betätigungsbauteil in Antwort auf den Entriegelungsvorgang bewegt zu werden und dabei die Klemmkraft lösen.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die Klemmkraft durch eine einfache Struktur einher mit der Bewegung des Klemmschaftes nach unten gelöst werden (aufgehoben werden).
  • (Aspekt 14)
  • Arbeitswerkzeug nach Aspekt 12 oder 13, bei dem
    der Schaftteil durch die Spindel eingeführt ist, und
    eine Innenumfangsoberfläche der Spindel als eine Führungsoberfläche zum Führen der Bewegung des Klemmschaftes in der vertikalen Richtung konfiguriert ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die Bewegung des Klemmschaftes in der Oben-Unten-Richtung durch eine einfache Struktur stabilisiert werden.
  • (Aspekt 15)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 12 bis 14, bei dem
    das Betätigungsbauteil derart konfiguriert ist, dass es zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, und
    das Betätigungsbauteil dazu konfiguriert ist, eine Vorspannkraft des Vorspannbauteils in der ersten Position nicht aufzunehmen, und die Vorspannkraft des Vorspannbauteils aufzunehmen, wenn der Entriegelungsvorgang durch Bewegen des Betätigungsbauteils aus der ersten Position zu der zweiten Position ausgeführt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann verhindert werden, dass das Betätigungsbauteil die Klemmkraft beeinträchtigt, wenn das Betätigungsbauteil in der ersten Position angeordnet ist.
  • (Aspekt 16)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 12 bis 15, bei dem der Fixierungsteil dazu konfiguriert ist, dass er von dem Schaftteil entfernbar ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann ein Benutzer nur den Fixierungsteil von dem Schaftteil entfernen und auf einfache Weise das Werkzeugzubehör austauschen.
  • (Aspekt 17)
  • Arbeitswerkzeug nach Aspekt 16, bei dem der Fixierungsteil dazu konfiguriert ist, dass er integral mit dem Schaftteil nur durch Bewegen nach oben relativ zu dem Schaftteil gekoppelt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der Fixierungsteil auf einfache Weise mit dem Schaftteil mit einem einfachen Vorgang gekoppelt werden, wodurch der Komfort verbessert wird.
  • (Aspekt 18)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 12 bis 17, bei dem der Schaftteil einen Anstoßteil aufweist, der an der oberen Seite des Fixierungsteils vorgesehen ist, und dazu konfiguriert ist, sich linear mit dem Schaftteil zu bewegen und an das Werkzeugzubehör von oben zu stoßen.
  • (Aspekt 19)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 13 bis 18, bei dem
    der Entriegelungsteil an einem oberen Endbereich des Klemmschaftes fixiert ist,
    das Vorspannbauteil ein Federbauteil ist, das zwischen der Spindel und dem Entriegelungsteil angeordnet ist, und
    der Entriegelungsteil dazu konfiguriert ist, zusammen mit dem Schaftteil nach unten bewegt zu werden, während das Federbauteil zusammengedrückt wird, um dabei die Klemmkraft zu lösen (aufzuheben).
  • (Aspekt 20)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 15 bis 19, bei dem das Betätigungsbauteil in der zweiten Position durch die Vorspannkraft gehalten wird.
  • (Aspekt 21)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 15 bis 20, bei dem
    das Betätigungsbauteil um eine spezifische Drehachse zwischen der ersten Position und der zweiten Position drehbar ist,
    das Betätigungsbauteil einen exzentrischen Teil aufweist, und
    das Betätigungsbauteil derart konfiguriert ist, dass der exzentrische Teil in Antwort auf den Entriegelungsvorgang an den Entriegelungsteil stößt und den Entriegelungsteil nach unten drückt.
  • (Aspekt 22)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 12 bis 21, bei dem der Fixierungsteil
    ein Gehäusebauteil, und
    ein Eingriffsbauteil aufweist, das in dem Gehäusebauteil derart aufgenommen ist, dass es zwischen einer Eingriffsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, bei dem das Eingriffsbauteil in der Eingriffsposition mit dem Schaftteil in Eingriff stehen kann und in der Entriegelungsposition mit dem Schaftteil nicht in Eingriff stehen kann.
  • (Aspekt 23)
  • Arbeitswerkzeug nach einem der Aspekte 12 bis 22, bei dem die erste und die zweite geneigte Oberfläche nach oben in einer Richtung in Richtung der Antriebsachse geneigt sind.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsform und den Merkmalen der Aspekte 12 bis 23 sind wie folgend.
  • Das Oszillationswerkzeug 1 ist ein Beispiel, das dem „Arbeitswerkzeug“ entspricht. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel, das der „Antriebsachse“ entspricht. Die Spindel 5 ist ein Beispiel, das der „Spindel“ entspricht. Der Werkzeugmontageteil 51 und die geneigte Oberfläche 513 sind Beispiele, die dem „unteren Endbereich der Spindel „bzw. der „ersten geneigten Oberfläche“ entsprechen. Das Werkzeugzubehör 91 und die geneigte Oberfläche 913 sind Beispiele, die dem „Werkzeugzubehör“ bzw. der „zweiten geneigten Oberfläche“ entsprechen. Der Klemmschaft 60 ist ein Beispiel, das dem „Klemmschaft“ entspricht. Der Schaftteil 61 ist ein Beispiel, das dem „Schaftteil“ entspricht. Der Fixierungsteil 7 ist ein Beispiel, das dem „Fixierungsteil“ entspricht. Die Klemmposition (oberste Position) des Klemmschaftes 60 ist ein Beispiel, das der „oberen Position“ entspricht. Das Federbauteil 65 ist ein Beispiel, das dem „Vorspannbauteil“ entspricht. Das Betätigungsbauteil 80 ist ein Beispiel, das dem „Betätigungsbauteil“ entspricht. Die Arbeitsposition und die Werkzeugaustauschposition des Betätigungsbauteils 80 sind Beispiele, die der „ersten Position“ bzw. der „zweiten Position“ entsprechen. Der Federaufnahmeteil 63 ist ein Beispiel, das dem „Entriegelungsteil“ entspricht. Der Flanschteil 619 ist ein Beispiel, das dem „Anstoßteil“ entspricht. Das Gehäuse 71 und das Eingriffsbauteil 75 sind Beispiele, die dem „Gehäusebauteil“ bzw. dem „Eingriffsbauteil“ entsprechen.
  • Das Arbeitswerkzeug gemäß einem der Aspekte 12 bis 23 ist nicht auf die Struktur des Oszillationswerkzeugs 1 der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Eine oder mehrere dieser Modifikationen kann in Kombination mit einem des Oszillationswerkzeugs 1 der oben beschriebenen Ausführungsform und der oben beschriebenen Aspekte angewendet werden.
  • Die Struktur des Klemmmechanismus 6 (zum Beispiel die Formen, Anordnungen und Lagerungsstrukturen des Klemmschaftes 60 und des Federbauteils 65) können geeignet geändert sein. Zum Beispiel wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Klemmschaft 60 nach oben relativ zu der Spindel 5 durch das Federbauteil 65 vorgespannt, welches zwischen dem Federaufnahmeteil 63, das an dem oberen Endbereich des Schaftteils 61 fixiert ist, und der Spindel 5 angeordnet ist. Allerdings kann das Federbauteil 65 an jeder anderen Stelle angeordnet sein (zum Beispiel innerhalb des Durchgangslochs 50 der Spindel 5), solange das Federbauteil 65 den Klemmschaft 60 nach oben relativ zu der Spindel 5 vorspannen kann. Als das Federbauteil 65 kann zum Beispiel eine Zugschraubenfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder oder eine Gummifeder anstelle der Kompressionsschraubenfeder angewendet werden.
  • Die Struktur zum Anstoßen an und drücken nach unten des Werkzeugzubehörs 91 von oben bei dem Vorgang der Bewegung des Klemmschaftes 60 nach unten ist nicht auf den Flanschteil 619, der oben als ein Beispiel der Ausführungsform beschrieben wurde, beschränkt. Der Schaftteil 61 kann einen Anstoßteil enthalten, welcher an der oberen Seite des Fixierungsteils 7 angeordnet ist, und zum linearen Bewegen zusammen mit dem Schaftteil 61 und Anstoßen an das Werkzeugzubehör 91 von oben konfiguriert ist. Zum zuverlässigeren Eliminieren des Anhaftungszustands des Werkzeugzubehörs 91 können der Anstoßteil und das Werkzeugzubehör 91 bevorzugt miteinander in Kontakt an mehreren Stellen um den Schaftteil 61 kommen, und noch bevorzugter in Kontakt miteinander in einer ringförmigen Weise um den Schaftteil 61 kommen. Es kann ferner bevorzugt sein, dass der Anstoßteil und das Werkzeugzubehör 91 in Oberflächenkontakt miteinander kommen. Der Anstoßteil kann in Kontakt mit dem Werkzeugzubehör 91 über den gesamten Bewegungsvorgang, bei welchem sich der Klemmschaft 60 von der Klemmposition (obersten Position) zu der Entriegelungsposition (untersten Position) bewegt oder nur in einem Bereich des Vorgangs.
  • Die Struktur des Fixierungsteils 7 kann geeignet geändert sein. Der Fixierungsteil 7 kann entfernbar von dem Schaftteil 61 sein oder kann nicht entfernbar von dem Schaftteil 61 fixiert sein.
  • Der Entriegelungsmechanismus 8 ist nicht auf den der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt und kann geeignet geändert sein. Zum Beispiel muss der Federaufnahmeteil 63 nicht an dem Schaftteil 61 fixiert sein, sondern kann getrennt von dem Klemmschaft 60 sein. Zum Beispiel kann der Federaufnahmeteil 63 derart angeordnet sein, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Schaftteil 61 gleitbar ist, während er das obere Ende des Federbauteils 65 aufnimmt. Des Weiteren kann der Schaftteil 61 einen Anschlag aufweisen, der zum Anstoßen an ein oberes Ende des Federaufnahmeteils 63 konfiguriert ist. In diesem Fall kann der Federaufnahmeteil 63 durch das Betätigungsbauteil 80 (exzentrischer Teil 631) in Antwort auf einen Entriegelungsvorgang nach unten gedrückt werden, so dass der Schaftteil 61 nicht länger nach oben vorgespannt wird und die Klemmkraft des Fixierungsteils 7 gelöst wird. In diesem Fall wird der Klemmschaft nicht zwangsweise nach unten gedrückt. Deshalb kann eine zusätzliche Struktur separat zum Drücken des Klemmschaftes 60 nach unten in Verbindung mit dem Entriegelungsvorgang vorgesehen sein (zum Beispiel zu einem Zeitpunkt unterschiedlich von dem Lösen der Klemmkraft).
  • Die Struktur (zum Beispiel die Form, Anordnung, Lagerungsstruktur und Struktur des Drückens des Federaufnahmeteils 63) des Betätigungsbauteils 80 (des Hebels 81 und des Lagerungsschaftes 83) kann ebenso geeignet geändert sein. Des Weiteren kann das Betätigungsbauteil 80 indirekt (über ein separates Bauteil) die Klemmkraft lösen und den Klemmschaft 60 nach unten bewegen.
  • Die Struktur (zum Beispiel die Form und Lagerungsstruktur) der Spindel 5 ist nicht auf die der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt und kann geeignet geändert sein. Zum Beispiel kann die Spindel 5 durch integrales Verbinden einer Mehrzahl von Bauteilen ausgebildet sein. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Werkzeugmontageteil 51 die Ausnehmung 511 entsprechend dem vorstehenden Teil 911 des Werkzeugzubehörs 91 auf, und das Werkzeugzubehör 91 wird an dem Werkzeugmontageteil 51 mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 des Werkzeugmontageteils 51 fixiert. Allerdings kann der Werkzeugmontageteil 51 derart konfiguriert sein, dass er eine ebene untere Oberfläche aufweist, an welcher das Werkzeugzubehör, das eine ebene obere Oberfläche aufweist, fixiert wird. In diesem Fall können zum Positionieren des Werkzeugzubehörs relativ zu dem Werkzeugmontageteil 51 der Werkzeugmontageteil 51 und das Werkzeugzubehör einen Vorsprung bzw. ein Passloch aufweisen. In diesem Fall können der Vorsprung und das Passloch passende geneigte Oberflächen aufweisen, die relativ zu der Antriebsachse A1 geneigt sind, ähnlich zu den geneigten Oberflächen 513 und 913 in der Ausführungsform.
  • Die Strukturen des Gehäuses 10, des Motors 3 und des Antriebsmechanismus 4 können geeignet geändert sein. Zum Beispiel muss das Gehäuse 10 nicht als ein Schwingungsdämpfungsgehäuse ausgebildet sein, dass das Innengehäuse 11 und das Außengehäuse 13 aufweist, welche elastisch miteinander verbunden sind, sondern kann ein Gehäuse sein, das in einer Einzelschichtstruktur ausgebildet ist. Des Weiteren kann zum Beispiel der Motor 3 ein Wechselstrommotor sein. Der Motor 3 kann innerhalb des Griffteils aufgenommen werden, so dass die Drehachse A2 der Ausgabewelle 31 senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: Oszillationswerkzeug, 10: Gehäuse, 11: Innengehäuse, 111: Spindelgehäuseteil, 13: Außengehäuse, 15: Steuerung, 17: Batteriemontageteil, 3: Motor, 31: Ausgabewelle, 4: Antriebsmechanismus, 41: exzentrischer Schaft, 411: exzentrischer Teil, 43: Oszillationsarm, 45: Antriebslager, 5: Spindel, 50: Durchgangsloch, 501: Lager, 502: Lager, 51: Werkzeugmontageteil, 511: Ausnehmung, 513: geneigte Oberfläche, 53: Ausnehmung, 6: Klemmmechanismus, 60: Klemmschaft, 61: Schaftteil, 610: unterer Endteil, 611: Nut, 619, Flansch, 63: Federaufnahmeteil, 631: Anstoßteil, 633: Lager, 65: Federbauteil, 69: Federaufnahmebauteil, 7: Fixierungsteil, 71: Gehäuse, 711: Bodenwandteil, 712: Umfangswandteil, 713: oberer Wandteil, 715: geneigte Oberfläche, 73: Halterung, 731: Körper, 732: Halteausnehmung, 733: Anstoßteil, 734: geneigte Oberfläche, 735: Vorsprung, 736: ringförmige Ausnehmung, 739: Beinteil, 75: Eingriffsbauteil, 751: Vorsprung, 755: geneigte Oberfläche, 757: Schulterteil, 758: geneigte Oberfläche, 759: Ausnehmung, 77: Federbauteil, 79: Knauf, 8: Entriegelungsmechanismus, 80: Betätigungsbauteil, 81: Hebel, 83: Lagerungsschaft, 831: exzentrischer Teil, 91: Werkzeugzubehör, 911: vorstehender Teil, 913: geneigte Oberfläche, 93: Batterie, A1: Antriebsachse, A2: Drehachse, A3: Drehachse, A4: Mittelachse, OP: Oszillationsebene

Claims (9)

  1. Arbeitswerkzeug (1), das zum Ausführen eines Arbeitsvorganges an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs (91) konfiguriert ist, mit einer Spindel (5), die derart gelagert ist, dass sie um eine Drehachse (A1) drehbar ist, bei dem die Drehachse (A1) eine Oben-Unten-Richtung des Arbeitswerkzeuges (1) definiert, und einen Klemmschaft (60), der einen Schafteil (61) und einen Fixierungsteil (7) aufweist, und derart gelagert wird, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel (5) bewegbar ist, bei dem sich der Schaftteil (61) koaxial mit der Spindel (5) erstreckt, und der Fixierungsteil (7) mit dem Schaftteil (61) an einer unteren Seite der Spindel (5) gekoppelt ist, bei dem der Klemmschaft (60) dazu konfiguriert ist, nach oben vorgespannt zu werden und das Werkzeugzubehör (91) an einem unteren Endbereich der Spindel (5) durch den Fixierungsteil (7) zu fixieren, und der Fixierungsteil (7) dazu konfiguriert ist, von dem Schaftteil (61) entfernbar zu sein und nur durch Bewegen nach oben relativ zu dem Schaftteil (61) mit dem Schaftteil (61) integral gekoppelt zu werden.
  2. Arbeitswerkzeug (1) nach Anspruch 1, bei dem der Fixierungsteil (7) ein Gehäusebauteil (71), und ein Eingriffsbauteil (75) aufweist, das in dem Gehäusebauteil (71) derart aufgenommen ist, dass es zwischen einer Eingriffsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, bei dem das Eingriffsbauteil (75) mit dem Schaftteil (61) in der Eingriffsposition in Eingriff stehen kann und mit dem Schaftteil (61) in der Entriegelungsposition nicht in Eingriff stehen kann.
  3. Arbeitswerkzeug (1) nach Anspruch 2, bei dem das Eingriffsbauteil (75) in Richtung der Eingriffsposition vorgespannt wird.
  4. Arbeitswerkzeug (1) nach Anspruch 3, bei dem der Fixierungsteil (7) ferner ein Federbauteil (77), und ein Federaufnahmebauteil (73) aufweist, das durch das Federbauteil (77) vorgespannt wird und an das Eingriffsbauteil (75) anstößt, das Federaufnahmebauteil (73) derart konfiguriert ist, dass es eine Vorspannkraft dem Eingriffsbauteil (75) in Richtung der Eingriffsposition aufbringt, wenn der Fixierungsteil (7) an dem Schaftteil (61) gekoppelt ist, und das Federaufnahmebauteil (73) ebenso derart konfiguriert ist, dass es entgegen der Vorspannkraft des Federbauteils (77) bewegt wird, so dass es bewirkt, dass das Eingriffsbauteil (75) zu der Entriegelungsposition bewegt wird, wenn der Fixierungsteil (7) von dem Schaftteil (61) entfernt wird.
  5. Arbeitswerkzeug (1) nach Anspruch 4, bei dem das Eingriffsbauteil (75) und das Federaufnahmebauteil (73) eine erste geneigte Oberfläche (758) bzw. eine zweite geneigte Oberfläche (734) aufweisen, die einander anstoßen, und das Eingriffsbauteil (75) radial nach außen relativ zu der Antriebsachse (A1) durch Zusammenwirken der ersten geneigten Oberfläche (758) und der zweiten geneigten Oberfläche (734) bewegt wird, wenn der Fixierungsteil (7) von dem Schaftteil (61) entfernt wird.
  6. Arbeitswerkzeug (1) nach Anspruch 5, bei dem der Schaftteil (61) einen unteren Endbereich aufweist, der eine Nut (611) aufweist, die in seinem Außenumfang ausgebildet ist, das Eingriffsbauteil (75) einen Vorsprung (751) aufweist, der dazu konfiguriert ist, mit der Nut (611) in Eingriff zu stehen, wenn es in der Eingriffsposition angeordnet ist, und ein Neigungswinkel einer unteren Oberfläche des Vorsprungs (751) relativ zu der Antriebsachse (A1) größer als ein Neigungswinkel einer oberen Oberfläche des Vorsprungs (751) relativ zu der Antriebsachse (A1) ist.
  7. Arbeitswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem ein oberer Wandteil (713) des Gehäusebauteils (71) und das Eingriffsbauteil (75) eine dritte geneigte Oberfläche (715) bzw. eine vierte geneigte Oberfläche (755) aufweisen, welche relativ zu der Antriebsachse (A1) geneigt sind und einander anstoßen, der Schaftteil (61) einen unteren Endbereich aufweist, der eine Nut (611) aufweist, die in seinem Außenumfang ausgebildet ist, das Eingriffsbauteil (75) einen Vorsprung (751) aufweist, der dazu konfiguriert ist, mit der Nut (611) in Eingriff zu stehen, wenn es in der Eingriffsposition angeordnet ist, das Eingriffsbauteil (75) in einer radialen Richtung relativ zu der Antriebsachse (A1) zwischen der Eingriffsposition und der Entriegelungsposition bewegbar ist, das Eingriffsbauteil (75) gegen den oberen Wandteil (713) durch das Federaufnahmebauteil (73) gedrückt wird, das nach oben vorgespannt wird, wenn der Fixierungsteil (7) mit dem Schaftteil (61) gekoppelt ist, und radial nach innen in Richtung der Eingriffsposition durch Zusammenwirken der dritten geneigten Oberfläche (715) und der vierten geneigten Oberfläche (755) vorgespannt wird, und ein Neigungswinkel einer unteren Oberfläche des Vorsprungs (751) relativ zu der Antriebsachse (A1) größer als ein Neigungswinkel der dritten geneigten Oberfläche (715) relativ zu der Antriebsachse (A1) ist.
  8. Arbeitswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem der Fixierungsteil (7) ferner einen Betätigungsteil (79) aufweist, der an der Außenseite des Gehäusebauteils (71) vorgesehen ist, das Federaufnahmebauteil (73) nach oben durch das Federbauteil (77) vorgespannt wird, und der Betätigungsteil (79) dazu konfiguriert ist, das Federaufnahmebauteil (73) nach unten durch eine Betätigung eines Benutzers zu bewegen.
  9. Arbeitswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem der Schaftteil (61) einen unteren Endbereich aufweist, der eine Nut (611) aufweist, die in seinem Außenumfang ausgebildet ist, das Eingriffsbauteil (75) einen Vorsprung (751) aufweist, der dazu konfiguriert ist, mit der Nut (611) in Eingriff zu stehen, wenn es in der Eingriffsposition angeordnet ist, und das Eingriffsbauteil (75) dazu konfiguriert ist, dass es durch eine untere Endoberfläche des Schaftteils (61) zum Bewegen aus der Eingriffsposition zu der Entriegelungsposition gedrückt wird, und danach zum Zurückkehren in die Eingriffsposition, bei welcher der Vorsprung (751) in Eingriff mit der Nut (611) steht, vorgespannt wird, bei einem Bewegungsvorgang des Fixierungsteils (7) nach oben relativ zu dem Schaftteil (61).
DE102019113795.0A 2018-06-01 2019-05-23 Arbeitswerkzeug Pending DE102019113795A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018106419A JP7219020B2 (ja) 2018-06-01 2018-06-01 作業工具
JP2018-106419 2018-06-01
JP2018-106420 2018-06-01
JP2018106420A JP7123633B2 (ja) 2018-06-01 2018-06-01 作業工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113795A1 true DE102019113795A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113795.0A Pending DE102019113795A1 (de) 2018-06-01 2019-05-23 Arbeitswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10906153B2 (de)
CN (1) CN110549302A (de)
DE (1) DE102019113795A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501766A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung
JP7252043B2 (ja) * 2019-04-08 2023-04-04 株式会社マキタ 作業工具
US11396078B2 (en) * 2019-06-10 2022-07-26 Makita Corporation Grinder
JP7422538B2 (ja) * 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
CN113601432B (zh) * 2021-07-21 2022-09-13 丹阳市剑庐工具有限公司 一种附属工具快速夹持装置及工作方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59101383D1 (de) 1991-01-16 1994-05-19 Fein C & E Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung.
JP3378495B2 (ja) 1998-03-18 2003-02-17 三和研磨工業株式会社 砥石アダプター
DE102004020982A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE202008001759U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-04 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE202009001437U1 (de) * 2009-01-29 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
US8216028B2 (en) 2010-03-16 2012-07-10 Gison Machinery Co., Ltd. Installation/uninstallation structure for tooling disk of a grinding tool
CN102528768B (zh) * 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
JP5718207B2 (ja) 2011-10-19 2015-05-13 株式会社マキタ 作業工具
CN103182708B (zh) * 2011-12-28 2015-07-01 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP5852901B2 (ja) * 2012-02-24 2016-02-03 株式会社マキタ 往復回転式電動工具
JP2013220515A (ja) * 2012-04-18 2013-10-28 Makita Corp 作業工具
CN202781086U (zh) * 2012-09-11 2013-03-13 南京德朔实业有限公司 多功能电动工具
JP2014131824A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
CN103433899A (zh) * 2013-07-02 2013-12-11 张家港市创基机械设备制造有限公司 多功能手持式电动工具中的工作头更换装置
DE202013006920U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
NO2884309T3 (de) 2013-08-01 2018-09-08
JP6163967B2 (ja) * 2013-08-26 2017-07-19 日立工機株式会社 動力工具および先端工具の固定構造
CN104440799B (zh) * 2013-09-25 2017-07-18 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP6287205B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-07 日立工機株式会社 動力作業機
JP6403589B2 (ja) * 2015-02-02 2018-10-10 株式会社マキタ 作業工具
CN105835012B (zh) * 2015-02-02 2020-08-21 株式会社牧田 作业工具
CN106312955B (zh) * 2015-06-26 2021-03-16 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
US10286519B2 (en) * 2015-08-18 2019-05-14 Makita Corporation Power tool
US10661426B2 (en) * 2016-02-19 2020-05-26 Makita Corporation Work tool with vibration dampers
DE102016220362A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE212018000021U1 (de) * 2017-08-08 2018-10-09 Zhejiang Jinmei Electric Tools Co., Ltd. Schnellwechselstruktur für Multifunktionssägen
DE102017214118A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US11491604B2 (en) 2022-11-08
US20210114162A1 (en) 2021-04-22
US20190366502A1 (en) 2019-12-05
US10906153B2 (en) 2021-02-02
CN110549302A (zh) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019113795A1 (de) Arbeitswerkzeug
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE102016115276A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202013103809U1 (de) Zubehör-Spannvorrichtung und damit ausgestattetes Kraftwerkzeug
DE202012101783U1 (de) Kraftwerkzeug
DE112014006502T5 (de) Schlagwerkzeug
DE2823766A1 (de) Werkzeugmaschine mit vorgesetztem futter
DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
WO2010043449A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
EP1755815A1 (de) Universalsäge
EP2745991A2 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102020001377A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE202013104204U1 (de) Zubehör-Spannmechanismus und Kraftwerkzeug, das diesen aufweist
EP2826579A1 (de) Aufnahme für eine Lochsäge und Werkzeuganordnung
DE102015200378B4 (de) Drehhammer sowie Bithalteanordnung zur Befestigung eines Werkzeugbits an einer Spindel eines Drehhammers
DE102014224591A1 (de) Werkzeugvorsatz sowie Werkzeugsystem
DE10300202B4 (de) Klemmvorrichtung
EP2543477A1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
DE102020134705A1 (de) Kraftwerkzeug
DE602005000864T2 (de) Stabpoliermaschine mit auswechselbarem Polierkopf
EP2822742A1 (de) Einsatzwerkzeug
WO2005061175A1 (de) Werkzeugadapter
DE3124612A1 (de) Maschine zum schleifen von bohrerspitzen
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug