DE102019112871B4 - Wägemodul und Wägeeinrichtung - Google Patents

Wägemodul und Wägeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019112871B4
DE102019112871B4 DE102019112871.4A DE102019112871A DE102019112871B4 DE 102019112871 B4 DE102019112871 B4 DE 102019112871B4 DE 102019112871 A DE102019112871 A DE 102019112871A DE 102019112871 B4 DE102019112871 B4 DE 102019112871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
load
introduction plate
load introduction
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019112871.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019112871A1 (de
Inventor
John van der Veeken
Felix von Hertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLINTEC GmbH
Original Assignee
FLINTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLINTEC GmbH filed Critical FLINTEC GmbH
Priority to DE102019112871.4A priority Critical patent/DE102019112871B4/de
Publication of DE102019112871A1 publication Critical patent/DE102019112871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112871B4 publication Critical patent/DE102019112871B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Wägemodul (1) mit einer Grundplatte (2), einer darauf angeordneten Wägezelle (3) und einer über dieser mit horizontaler Beweglichkeit derart angeordneten Lasteinleitungsplatte (4), daß diese lastabhängig ein Lastbeaufschlagungselement (5) der Wägezelle (3) mit einer Kraft (6) beaufschlagt, die von der Wägezelle (3) in ein Signal zur Anzeige oder Weiterverarbeitung umgewandelt wird, wobei an der Lasteinleitungsplatte (4) eine Vorrichtung (7) vorgesehen ist, die die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) aus einer auf der Wägezelle (3) fest angeordneten Platte (8) besteht, welche sich, einen die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) gewährenden, den Wägevorgang ermöglichenden Spalt (9) bildend, unter die Lasteinleitungsplatte (4) erstreckt, wobei im Bereich der fest angeordneten Platte (8) und der Lasteinleitungsplatte (4) mindestens ein Anschlagselement (11) angeordnet ist, das die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) zulassend deren Horizontalbeweglichkeit begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wägemodul mit einer Grundplatte, einer darauf angeordneten Wägezelle und einer über dieser mit horizontaler Beweglichkeit derart angeordneten Lasteinleitungsplatte, daß diese lastabhängig ein Lastbeaufschlagungselement der Wägezelle mit einer Kraft beaufschlagt, die von der Wägezelle in ein Signal zur Anzeige oder Weiterverarbeitung umgewandelt wird, wobei an der Lasteinleitungsplatte eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte begrenzt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wägeeinrichtung mit Anordnung von Wägemodulen.
  • Wägemodule mit Wägezellen dienen der Ausstattung von Wägeeinrichtungen, meist für mittlere und hohe Lasten, aber hohen Anforderungen an die Genauigkeit. Dabei kann eine Wägeeinrichtung mit einem oder mit vielen Wägemodulen ausgestattet sein. Letzteres ist oft bei Plattformwaagen oder bei Behälterverwiegung der Fall. Es lassen sich statische Messungen zur Ermittlung von Gewichten durchführen oder dynamische Messungen mit Erfassung von Gewichtsveränderungen, beispielsweise bei Abfüll- und Sortieranlagen oder bei Dosierprozessen. Dabei wandelt die Wägezelle das Gewicht in ein Signal um, das angezeigt oder mittels eines Computers weiterverarbeitet wird.
  • Die DE 199 49 952 A1 lehrt eine Wiegevorrichtung, bei der das Gewicht des zu wiegenden Objekts von einer oberen Platte durch ein Lastformstück mit Punktkontakt auf einen mit Dehnmeßstreifen versehenen Gerätekörper übertragen wird. In elastisches Material eingebettete Verbindungselemente positionieren die obere Platte über dem Grundkörper. Wenn die Verbindungselemente auch die horizontale Beweglichkeit zulassend diese begrenzt, so kann das Auftreten von die Genauigkeit der Messung beeinträchtigenden Horizontalkräften nicht ganz vermieden werden, da es zu einer Übertragung von Horizontalkräften durch das elastische Material kommt.
  • Bei der DE 296 22 189 U1 ist für die Begrenzung der horizontalen Beweglichkeit ein Bolzen als Paßstift und einer zu diesem einen Ringspalt bildenden Bohrung in einer Verlängerung von Grundplatte und Lasteinleitungsplatte angeordnet.
  • Die WO 2014/044 413 A1 lehrt die Begrenzung der horizontalen Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte mittels einer Verlängerung der Grundplatte mit Bolzen, der in eine Bohrung mit Ringspalt eingreift, welche an einer mit der Lasteinleitungsplatte verbundenen Auskragung angeordnet sind.
  • Bei der DE 41 41 037 C2 werden horizontale Querkräfte dadurch vermieden, daß in einem Aufnahmetopf ein Metallkissen mit aufgelegter Gleitlagerscheibe angeordnet ist, wobei die Kraftübertragung über ein topfförmiges Bauteil erfolgt, das auf der Gleitlagerscheibe aufliegt, aber für eine begrenzte Horizontalverschiebung größer als der Aufnahmetopf ausgebildet ist.
  • Auch bei der US 7 371 978 B2 ist neben der Wägekraftübertragung auf einer Verlängerung der Grundplatte eine Vorrichtung angeordnet, die die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte begrenzt.
  • Bei der US 2013/0 153 307 A1 wird eine Querbewegung zugelassen, wobei diese durch ein die Meßkraftübertragungsvorrichtung umgebendes zweiteiliges Gehäuse mit Spiel begrenzt wird.
  • Auch bei der EP 0 665 422 B1 befindet sich ein Begrenzungsanschlag für Horizontalbewegungen auf Verlängerungen von Lasteinleitungsplatte und Grundplatte.
  • Bei der JP 2006-118 959 A befindet sich die Vorrichtung zur Begrenzung einer horizontalen Bewegung auf beidseitigen seitlichen Verbreiterungen der Lasteinleitungsplatte und der Grundplatte.
  • Die DE 101 26 661 C1 lehrt eine Waage mit mehreren Wägezellen und seitlich angebrachten Elementen zur Fesselung der Lastschale, die deren seitliche Beweglichkeit zulassen, aber auch begrenzen.
  • Bei der DE 20 2014 007 905 U1 begrenzen angebaute ineinandergreifende Konturen die seitliche Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte.
  • Wägemodule der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus dem Prospekt „Shear Beam Load Cell & Mount Assembly SBM-5T“ der Firma Atrax Group NZ Limited bekannt. Bei diesem Wägemodul befindet sich die Vorrichtung, welche die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte begrenzt, auf einer Verlängerung der Grundplatte im Anschluß an die Wägezelle. Dabei ist auf die Grundplatte eine Zwischenplatte mit einer Bohrung montiert, in welche ein Paßstift eingreift, der von einer entsprechenden Verlängerung der Lasteinleitungsplatte nach unten ragt. Auf diese Weise ist sowohl eine Verlängerung der Grundplatte als auch eine Verlängerung der Lasteinleitungsplatte erforderlich und es wird zwischen diesen, den Platzbedarf des Wägemoduls erhöhenden Verlängerungen, ein separater Aufbau mit der Zwischenplatte notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und kompaktere Bauform eines Wägemoduls der eingangs genannten Art verfügbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einer auf der Wägezelle fest angeordneten Platte besteht, welche sich, einen die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte gewährenden, den Wägevorgang ermöglichenden Spalt bildend, unter die Lasteinleitungsplatte erstreckt, wobei im Bereich der fest angeordneten Platte und der Lasteinleitungsplatte mindestens ein Anschlagselement angeordnet ist, das die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte zulassend deren Horizontalbeweglichkeit begrenzt.
  • Dadurch wird das Wägemodul einfacher und ist preiswerter herzustellen, da weniger Teile erforderlich sind. Die Vorrichtung, welche die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte begrenzt, nimmt fast keinen zusätzlichen Raum mehr ein und das Wägemodul ist dadurch kaum mehr länger als die Wägezelle. Diese kompakte Bauform ist für viele Anwendungen von Vorteil, bei denen der Platzbedarf beschränkt ist.
  • Die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte dient dazu, Horizontalkräfte auf die Wägezelle zu vermeiden, welche die Genauigkeit der Gewichtserfassung beeinträchtigen würden.
  • Zur Gewichtserfassung kann als Lastbeaufschlagungselement beispielsweise ein Lastknopf der Wägezelle und an der Lansteinleitungsplatte ein horizontales Gleitlager mit geringer Reibung dienen, wie beispielsweise eine teflonbeschichtete Platte. In diesem Fall ist es zweckmäßig zwei der Anschlagselemente im Abstand zueinander anzuordnen, um ein Verdrehen der Lasteinleitungsplatte zu vermeiden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwischen der Lasteinleitungsplatte und der Wägezelle als Lastbeaufschlagungselement eine Pendelstütze anzuordnen, die in konischen oder gestuft ausgebildeten Sachlöchern der Lasteinleitungsplatte und der Wägezelle eine relative Horizontalbeweglichkeit derselben zulassend gelagert ist.
  • In beiden Fällen richtet sich die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte gegenüber der Wägezelle nach dem zulässigen, der Gewichtserfassung dienenden Stellbereich der Wägezelle.
  • Das mindestens eine Anschlagselement kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden:
    • Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Lasteinleitungsplatte und die Platte jeweils konische oder gestuft ausgebildete Sacklöcher aufweisen, derart, daß ein in diesen liegender Stift durch Anlage an den Sacklochwandungen den Anschlag für die Horizontalbeweglichkeit bildet und in seiner Länge derart mit den Sacklochtiefen abgestimmt ist, daß die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte für den Meßvorgang gewährleistet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Anschlagselements besteht darin, daß die Lasteinleitungsplatte eine Bohrung und die Platte einen Paßstift - oder umgekehrt - aufweisen, der Paßstift in die Bohrung ragt und ein Ringspalt zwischen Bohrung und Paßstift die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte begrenzt.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Ausgestaltungen eines Anschlagselements möglich, wie beispielsweise an der Lasteinleitungsplatte seitliche Anschläge anzuordnen, welche deren zulässige Horizontalbeweglichkeit gewährleistend diese begrenzen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den Bereich der Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte derart zu begrenzen, daß die Wägezelle nicht dadurch überlastet wird, daß das Lastbeaufschlagungselement der Wägezelle zu weit nach unten gedrückt wird.
  • Dazu dient ein als Überlastschutz dienender Anschlag, der dadurch gebildet ist, daß die Oberseite der Platte - mit ihrem der Lasteinleitungsplatte gegenüberliegenden Bereich - die vertikale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte am Ende des durch den Spalt vorgegebenen Wägebereichs begrenzt. Diese Begrenzung erfolgt durch die Einstellung der Breite des Spalts zwischen Platte und Lasteinleitungsplatte, indem ein Distanzbereich zwischen der Wägezelle und der Platte oder - bei der Ausführungsform mit dem Lastknopf alternativ oder zusätzlich möglich - ein Distanzblech zwischen der Lasteinleitungsplatte und dem Lastknopf einfügbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Sicherung gegen ein Abheben der Lasteinleitungsplatte. In diesem Fall ist der Paßstift mit der Platte oder mit der Lasteinleitungsplatte verbunden und ragt aus der Bohrung der Lasteinleitungsplatte oben - oder alternativ der Platte unten - heraus. Dort befindet sich eine Verdickung des Paßstifts, die größer ist als die Bohrung und damit die Bewegung der Lasteinleitungsplatte nach oben begrenzt.
  • Der Paßstift kann eine in die Platte eingeschraubte Schraube sein. Dadurch kann diese nach Belieben entfernt werden, was beispielsweise dann zweckmäßig ist, wenn eine Wägeeinrichtung mit mehreren zusammenwirkenden Wägemodulen ausgestattet ist. Dann ist die Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit durch Anschlagselemente an zwei Wägemodulen ausreichend, alles weitere wäre unnötiger Aufwand und erhöht die Gefahr gegenseitiger Verspannung.
  • Wenn als Paßstift eine Schraube vorgesehen ist, kann als Sicherung gegen ein Abheben eine Verdickung des Paßstifts folgendermaßen aufgebaut sein: Die den Paßstift bildende Schraube ist mittels eines den Ringspalt bildenden Distanzröhrchens und einer Unterlegscheibe unterhalb - bei umgekehrter Anordnung oberhalb - des Schraubenkopfs zur Sicherung gegen das Abheben der Lasteinleitungsplatte ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Wägeeinrichtung, wobei für das Wiegen einer Last mindestens drei oder mehrere zusammenwirkende Wägemodule im Lastaufnahmebereich angeordnet sind, von denen mindestens eine gemäß der Erfindung oder ihrer Weiterbildungen ausgebildet sind. Für die Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit sowie eines Verdrehens des Lastaufnahmebereichs reichen dann insgesamt zwei Anschlagelemente in zwei Wägemodulen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wägemoduls mit einer Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit sowie mit einer Begrenzung der Vertikalbewegung der Lasteinleitungsplatte,
    • 2 eine solche Vorrichtung des Standes der Technik,
    • 3 eine Weiterbildung des Anschlagselements.
    • 4 eine weitere Ausgestaltung des Anschlagelements,
    • 5 eine Ausgestaltung des Lastbeaufschlagungselements als Pendelstütze und
    • 6 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wägemoduls.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wägemoduls 1 mit Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit sowie mit einer Vorrichtung 7 zur Begrenzung der Vertikalbewegung der Lasteinleitungsplatte 4.
  • Das Wägemodul 1 besteht aus einer Wägezelle 3, die auf eine Grundplatte 2 montiert ist. Oberhalb der Wägezelle 3 befindet sich die Lasteinleitungsplatte 4, die gegenüber einem Lastbeaufschlagungselement 5 der Wägezelle 3, hier als Lastknopf 5' ausgebildet, horizontal beweglich gelagert ist, damit keine die Messung störenden Seitenkräfte über das Lastbeaufschlagungselement 5, wie den Lastknopf 5,' in die Wägezelle 3 eingeleitet werden. Das zu wiegende Gut befindet sich entweder auf der Oberseite 18 der Lasteinleitungsplatte 4 oder, insbesondere wenn mehrere Wägemodule 1 eine Wägeeinrichtung bilden, auf bzw. in einer Vorrichtung zur Aufnahme der Last, die auf den mehreren Lasteinleitungsplatten 4 der Wägemodule 1 angeordnet ist. Das kann beispielsweise eine Platte oder ein Behälter sein. Das zu wiegende Gut überträgt sein Gewicht als Kraft 6 von der Lasteinleitungsplatte 4 auf den Lastknopf 5'. Die Wägezelle 3 bestimmt daraus das Gewicht.
  • Die Vorrichtung 7 zur Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte 4 besteht erfindungsgemäß aus einer Platte 8, die an der Oberseite der Wägezelle 3 befestigt ist und die die Lasteinleitungsplatte 4 in einem Bereich 15 untergreift. Zwischen der Oberseite 14 der Platte 8 und der Unterseite der Lasteinleitungsplatte 4 ist in dem Bereich 15 ein Spalt 9 vorgesehen, der die Vertikalbewegung gewährt, die erforderlich ist, um die Kraft 6 auf den lastabhängig nach unten drückbaren Lastknopf 5' der Wägezelle 3 zu übertragen. Zur Gewährung der horizontalen Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte 4 gegenüber dem Lastknopf 5' kann ein Gleitlager 24 vorgesehen sein, das beispielsweise aus einer mit PTFE oder ähnlichem Material beschichteten Platte besteht. Zur Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte 4 ist ein Anschlagselement 11 im Bereich der fest angeordneten Platte 8 und der Lasteinleitungsplatte 4 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung trägt die Platte 8 einen Paßstift 11', der in eine Bohrung 10 der Lasteinleitungsplatte 4 eingreifend einen Ringspalt 12 bildet, welcher die Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte 4 in vertikaler und horizontaler Richtung gewährt und gleichzeitig die Horizontalbeweglichkeit durch Anschlag des Paßstifts 11' an der Bohrung 10 begrenzt. Es ist auch möglich, den Paßstift 11' von der Lasteinleitungsplatte 4 nach unten ragen zu lassen und die Platte 8 mit der Bohrung 10 zu versehen.
  • Eine weitere Funktion der Erfindung besteht darin, daß die Wägezelle 3 vor einer Überlast geschützt wird, indem man den Spalt 9 zwischen der Lasteinleitungsplatte 4 und der Platte 8 begrenzt und dadurch verhindert, daß die Lasteinleitungsplatte 4 so weit nach unten gedrückt werden kann, daß die Wägezelle 3 Schaden nimmt. Dazu kann man entweder zwischen der Wägezelle 3 und der Platte 8 ein Distanzblech 16 einfügen, oder man fügt ein solches Distanzblech 17 zwischen der Lasteinleitungsplatte 4 und dem Lastknopf 5' ein. Das Distanzblech 16 verringert den Spalt 9 und bewirkt einen früheren Anschlag und das Distanzblech 17 vergrößert den Spalt 9 und bewirkt einen späteren Anschlag. Man kann an beiden Stellen und auch mehrere Distanzbleche einfügen, um das gewünschte Maß des Spalts 9 zu erzielen.
  • Ein elektrischer Anschluß an der Wägezelle 3 dient zur Übermittlung der Daten der Messung an eine Anzeige oder einen Computer zur Weiterverarbeitung.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 7' des Standes der Technik. Diese Vorrichtung 7' wäre gegenüber der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7 auf der linken Seite der Darstellung der 1 vorgebaut, indem die Lasteinleitungsplatte 4' und die Grundplatte 2' verlängert sind. Auf diese Verlängerung ist eine Zwischenplatte 26 mit Befestigungen 27 auf die Grundplatte 2' montiert. In der Zwischenplatte 26 befindet sich die Bohrung 28, in die der Paßstift 29 eingreift, der an die Verlängerung der Lasteinleitungsplatte 4' montiert ist.
  • Wie ersichtlich ist dadurch das Wägemodul länger als bei 1 und es sind zusätzliche Bauteile erforderlich. Die Erfindung hat somit das Wägemodul verkürzt und die Konstruktion wesentlich vereinfacht.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wägemoduls 1.
  • Dargestellt ist ein Ausschnitt im Bereich des Anschlagselements 11 mit einem Paßstift 11', der hier als Schraube 20 ausgebildet ist, welche mit einem Distanzröhrchen 21 und einer Unterlegscheibe 22 versehen in die Platte 8 eingeschraubt ist. Dadurch entsteht eine Verdickung 19 des Paßstifts 11', welche dazu dient, ein Abheben der Lasteinleitungsplatte 4 zu verhindern. Zwischen dem Distanzröhrchen 21 und der Bohrung 10 befindet sich der Ringspalt 12, der die zulässige Horizontalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte 4 vorgibt.
  • Durch die Verwendung einer Schraube 20 als Paßstift 11' ist es auch möglich, diese zu entfernen, beispielsweise dann, wenn eine Wägevorrichtung mehrere Wägemodule 1 aufweist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dann an zwei von mehreren Wägemodulen 1 ausreichend, um die horizontale Beweglichkeit aller Lasteinleitungsplatten 4 aller Wägemodule 1 einer Wägeeinrichtung zu begrenzen. Wenn ein Wägemodul 1 mit einer Pendelstütze 5" ausgestattet ist, reicht ein Anschlagelement 11, um sowohl die Horizontalbeweglichkeit zu begrenzen als auch ein Schwenken des Lastaufnahmebereichs zu vermeiden.
  • Das Anschlagselement 11 kann auch umgekehrt ausgebildet sein, dazu muß man die 3 auf den Kopf stellen und die Bezugszeichen 4 und 8 vertauschen, so daß die Schraube 20 in die Lasteinleitungsplatte 4 eingeschraubt nach unten durch die Bohrung 10, die sich jetzt in der Platte 8 befindet, hindurchragt. Die Funktion bleibt dabei die gleiche.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Anschlagelements 11. Dabei sind zwei gegenüberliegende konische Sacklöcher 10' in die Lasteinleitungsplatte 4 und die Platte 8 eingearbeitet. In diesen befindet sich ein Stift 11'', der entsprechend der horizontalen Verschiebung der Lasteinleitungsplatte 4 so lange schräggestellt wird, bis er, die Wandungen der konischen Sacklöcher 10' berührend, die weitere Horizontalbewegung blockiert.
  • Auch hier ist der Spalt 9 im Bereich 15 eingezeichnet. Der Pfeil 25 gibt die mögliche Horizontalbewegung 25 nach einer Seite, von der Mittelstellung ausgehend an, in der sich die konischen Sacklöcher 10' genau gegenüberstehen. Diese ist entsprechend auch in der anderen Richtung möglich. Der Stift 11'' muß in den konischen Sacklöchern 10' ein Spiel 10'' für die Vertikalbeweglichkeit, die die Messung benötigt, aufweisen. Das Spiel 10'' muß wenig größer als der Spalt 9 sein, damit dieser als Anschlag bei Gewichtsüberschreitung dienen kann.
  • Das Anschlagelement 11 gem. 4 kann auch so ausgebildet werden wie die Pendelstütze 5", die in 5 gezeichnet ist, bei der die Sacklöcher gestuft sind. Wird eine solche Pendelstütze gem. 5 als Anschlagelement 11 eingesetzt, so ist allerdings erforderlich, daß die Sacklöcher das Spiel 10'' aufweisen, wie dies in 4 eingezeichnet ist.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung des Lastbeaufschlagungselements 5 als Pendelstütze 5'', die zwischen der Lasteinleitungsplatte 4 und der Wägezelle 3 angeordnet ist. Da die Pendelstütze 5'' in ähnlicher Weise wie das vorbeschriebene Anschlagselement 11 die Horizontalbeweglichkeit limitiert, ist es ausreichend, ein damit ausgestaltetes Wägemodul 1 nur mit einem Anschlagelement 11 zu versehen, um ein Verdrehen der Lasteinleitungsplatte 4 zu verhindern. Bei einer Wägeeinrichtung mit mehreren Wägemodulen 1 reichen zwei Limitierungen der Horizontalbeweglichkeit an zwei Wägemodulen 1, um auch ein Verschwenken der gesamten Lastaufnahme zu unterbinden.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wägemoduls 1. Hier sind im Gegensatz zur 1 zwei Anschlagelemente 11 in einem Abstand angeordnet, um ein Verschwenken der Lasteinleitungsplatte 4 zu verhindern. Die Anschlagelemente 11 sind hier an seitlichen Auskragungen der Platte 8 angeordnet, welche die Bohrungen 10 aufweisen. Die als Schrauben 20 ausgebildeten Paßstifte 11' sind in die Lasteinleitungsplatte 4 eingeschraubt und deren Verdickungen 19, beispielsweise Unterlegscheibe 22 mit Schraubenkopf 23, sind unterhalb der Platte 8, die mit einem Distanzblech 16 auf der Wägezelle 3 befestigt ist.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß der freie Raum über der Wägezelle 3 ausgenutzt wird, um hier die Vorrichtung 7 zur Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte 4 zu erzielen. Dadurch wird eine einfache und kompakte Bauform eines solchen Wägemoduls 1 erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wägemodul
    2
    Grundplatte
    3
    Wägezelle
    4
    Lasteinleitungsplatte
    5
    Lastbeaufschlagungselement
    5'
    Lastknopf
    5''
    Pendelstütze
    6
    Pfeil: Kraft
    7
    Vorrichtung
    8
    Platte
    9
    Spalt
    10
    Bohrung
    10'
    konische oder stufenförmige Sacklöcher
    10''
    Spiel für Vertikalbeweglichkeit
    11
    Anschlagelement
    11'
    Paßstift
    11''
    Stift
    12
    Ringspalt
    13
    Überlastschutz
    14
    Oberseite der Platte 8
    15
    Bereich der Platte 8 (Überlastanschlag)
    16
    Distanzblech
    17
    Distanzblech
    18
    Oberseite der Lasteinleitungsplatte
    19
    Verdickung des Paßstifts 11
    20
    Schraube
    21
    Distanzröhrchen
    22
    Unterlegscheibe
    23
    Schraubenkopf
    24
    Gleitlager zum Lastknopf
    25
    Pfeil: mögliche Horizontalbewegung von der Mittelstellung nach einer Seite
    Stand der
    Technik:
    2'
    Grundplatte
    4'
    Lasteinleitungsplatte
    7'
    Vorrichtung des Standes der Technik
    26
    Zwischenplatte
    27
    Befestigung der Zwischenplatte
    28
    Bohrung
    29
    Paßstift

Claims (12)

  1. Wägemodul (1) mit einer Grundplatte (2), einer darauf angeordneten Wägezelle (3) und einer über dieser mit horizontaler Beweglichkeit derart angeordneten Lasteinleitungsplatte (4), daß diese lastabhängig ein Lastbeaufschlagungselement (5) der Wägezelle (3) mit einer Kraft (6) beaufschlagt, die von der Wägezelle (3) in ein Signal zur Anzeige oder Weiterverarbeitung umgewandelt wird, wobei an der Lasteinleitungsplatte (4) eine Vorrichtung (7) vorgesehen ist, die die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) aus einer auf der Wägezelle (3) fest angeordneten Platte (8) besteht, welche sich, einen die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) gewährenden, den Wägevorgang ermöglichenden Spalt (9) bildend, unter die Lasteinleitungsplatte (4) erstreckt, wobei im Bereich der fest angeordneten Platte (8) und der Lasteinleitungsplatte (4) mindestens ein Anschlagselement (11) angeordnet ist, das die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) zulassend deren Horizontalbeweglichkeit begrenzt.
  2. Wägemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Anschlagselement (11) derart ausgebildet ist, daß die Lasteinleitungsplatte (4) und die Platte (8) jeweils konische oder stufenförmige Sacklöcher (10') aufweisen, derart, daß ein in diesen liegender Stift (11") durch Anlage an den Sacklochwandungen den Anschlag für die Horizontalbeweglichkeit bildet und in seiner Länge derart mit den Sacklochtiefen abgestimmt ist, daß die Vertikalbeweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) für den Meßvorgang gewährleistet ist.
  3. Wägemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Anschlagelement (11) derart ausgebildet ist, daß die Lasteinleitungsplatte (4) eine Bohrung (10) und die Platte (8) einen Paßstift (11') - oder umgekehrt - aufweisen, der Paßstift (11' ) in die Bohrung (10) ragt und ein Ringspalt (12) zwischen Bohrung (10) und Paßstift (11' ) die horizontale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) begrenzt.
  4. Wägemodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastbeaufschlagungselement (5) ein Lastknopf (5') ist, gegenüber dem die Lasteinleitungsplatte (4) eine horizontale Beweglichkeit aufweist und daß mindestens zwei Anschlagselemente (11) vorgesehen sind.
  5. Wägemodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, das Lastbeaufschlagungselement (5) eine Pendelstütze (5") ist, die in Sackklöchern (10') der Lasteinleitungsplatte (4) und der Wägezelle (3) eine relative Horizontalbeweglichkeit derselben zulassend gelagert ist.
  6. Wägemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlastschutz (13) dadurch gebildet ist, daß die Oberseite (14) der Platte (8) mit ihrem der Lasteinleitungsplatte (4) gegenüberliegenden Bereich (15) die vertikale Beweglichkeit der Lasteinleitungsplatte (4) am Ende des durch den Spalt (9) vorgegebenen Wägebereichs begrenzt.
  7. Wägemodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (9) durch Einfügung mindestens eines Distanzblechs (16) zwischen Wägezelle (3) und Platte (8) einstellbar ist.
  8. Wägemodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (9) durch Einfügung mindestens eines Distanzblechs (17) zwischen Lasteinleitungsplatte (4) und Lastknopf (5') einstellbar ist.
  9. Wägemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung gegen ein Abheben der Lasteinleitungsplatte (4) der mindestens eine mit der Platte (8) oder mit der Lasteinleitungsplatte (4) verbundene Paßstift (11') aus der Bohrung (10) oben oder unten herausragend, eine von der Oberseite (18) der Lasteinleitungsplatte (4) oder der Unterseite der Platte (8) beabstandete Verdickung (19) aufweist, die größer als die Bohrung (10) ist.
  10. Wägemodul nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßstift (11') eine in die Platte (8) oder die Lasteinleitungsplatte (4) eingeschraubte Schraube (20) ist.
  11. Wägemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Paßstift (11') bildende Schraube (20) mittels eines den Ringspalt (12) bildenden Distanzröhrchens (21) und einer Unterlegscheibe (22) unterhalb - bei umgekehrter Anordnung oberhalb - des Schraubenkopfs (23) die Verdickung (19) zur Sicherung gegen das Abheben der Lasteinleitungsplatte (4) bildet.
  12. Wägeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß für das Wiegen einer Last mehrere zusammenwirkende Wägemodule (1) im Lastbereich angeordnet sind, von denen mindestens eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102019112871.4A 2019-05-16 2019-05-16 Wägemodul und Wägeeinrichtung Active DE102019112871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112871.4A DE102019112871B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Wägemodul und Wägeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112871.4A DE102019112871B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Wägemodul und Wägeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112871A1 DE102019112871A1 (de) 2020-11-19
DE102019112871B4 true DE102019112871B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=73018860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112871.4A Active DE102019112871B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Wägemodul und Wägeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112871B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141037C2 (de) * 1991-12-12 1993-10-21 Hottinger Messtechnik Baldwin Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung
DE29622189U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-06 Moba Electronic Mobil Automat Aufbauwaage
DE19949952A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Bridgestone Corp Wiegevorrichtung
EP0665422B1 (de) * 1994-01-28 2000-06-28 Pfister GmbH Lastwägeeinrichtung mit seitlichem Anschlag und Wälzkörpern
DE10126661C1 (de) * 2001-06-01 2003-01-16 Sartorius Gmbh Elektronische Waage mit mindestens drei Wägezellen
JP2006118959A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 A & D Co Ltd 荷重変換器
US7371978B2 (en) * 2006-07-07 2008-05-13 Mettler-Toledo Ag Thermally insulated weighing module
US20130153307A1 (en) * 2010-09-01 2013-06-20 Ronny Van De Vliet Weighing module for static or dynamic weighing of loads and force transmission applied thereby
WO2014044413A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Mettler-Toledo Ag Load cell weigh module
DE202014007905U1 (de) * 2014-10-06 2014-10-27 Patrik Schwab Abstützvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141037C2 (de) * 1991-12-12 1993-10-21 Hottinger Messtechnik Baldwin Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung
EP0665422B1 (de) * 1994-01-28 2000-06-28 Pfister GmbH Lastwägeeinrichtung mit seitlichem Anschlag und Wälzkörpern
DE29622189U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-06 Moba Electronic Mobil Automat Aufbauwaage
DE19949952A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Bridgestone Corp Wiegevorrichtung
DE10126661C1 (de) * 2001-06-01 2003-01-16 Sartorius Gmbh Elektronische Waage mit mindestens drei Wägezellen
JP2006118959A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 A & D Co Ltd 荷重変換器
US7371978B2 (en) * 2006-07-07 2008-05-13 Mettler-Toledo Ag Thermally insulated weighing module
US20130153307A1 (en) * 2010-09-01 2013-06-20 Ronny Van De Vliet Weighing module for static or dynamic weighing of loads and force transmission applied thereby
WO2014044413A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Mettler-Toledo Ag Load cell weigh module
DE202014007905U1 (de) * 2014-10-06 2014-10-27 Patrik Schwab Abstützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112871A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158775B4 (de) Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte
DE2117805C3 (de) Plattformwaage
DE10158777B4 (de) Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte
DE4338788A1 (de) Kraftmessdose zum Wiegen eines Inhaltes eines Aufbewahrungsbehälters
DE10214755B4 (de) Waage mit einem Trägerelement zur Ankopplung einer Waagschale an eine Wägezelle
EP1448961B1 (de) Waagschalenträger mit überlastschutz
DE10054847C2 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE102013012507B4 (de) Stabförmiger Kraftaufnehmer mit vereinfachtem Abgleich
DE19540782C1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE102019112871B4 (de) Wägemodul und Wägeeinrichtung
DE2341486A1 (de) Lastmesselement
EP1530035B1 (de) Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch vorstehende Flächen und kurze Einschnitte
EP3845872A1 (de) Wägezelle
DE19910003A1 (de) Überlastsicherung für Aufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen
DE3808232A1 (de) Plattformwaage
DE2331149C3 (de) Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage
DE60210250T2 (de) Gerät zum Wiegen einer Ladung
DE7302161U (de) Waage
DE3242156C2 (de)
EP0212448B1 (de) Einrichtung zur Zerlegung von Vektorkräften
DE3619182C2 (de)
EP0187784B1 (de) Prüfvorrichtung für stabformige bauteile, insbesondere tragwerksabschnitt des ingenieurbaus
WO2010054743A1 (de) Oberschalige elektronische waage mit ecklastsensorsystem
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: STOESSEL, MATTHIAS, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE