DE2117805C3 - Plattformwaage - Google Patents

Plattformwaage

Info

Publication number
DE2117805C3
DE2117805C3 DE2117805A DE2117805A DE2117805C3 DE 2117805 C3 DE2117805 C3 DE 2117805C3 DE 2117805 A DE2117805 A DE 2117805A DE 2117805 A DE2117805 A DE 2117805A DE 2117805 C3 DE2117805 C3 DE 2117805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
load
bar
shells
platform scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117805B2 (de
DE2117805A1 (de
Inventor
John-Erik Andersson
Jan Kenneth Gustafsson
Bengt-Ake Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2117805A1 publication Critical patent/DE2117805A1/de
Publication of DE2117805B2 publication Critical patent/DE2117805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117805C3 publication Critical patent/DE2117805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/021Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1408Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/09Scale bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattformwaage mit einer mindestens drei Ecken aufweisenden Lastplattform, welche an der Unterseite von elektromechanischen Kraftmeß;iellen mit einem horizontalen Balken über Übertragungsvorrichtungen abgestützt ist.
Bei bekannten Plattformwaagen nach der US-PS 3 103 984 sind die Übertragungsvorrichtaigen als Lenker und Hebel bei auf Torsion beanspruchten Kraftmeßzellen ausgebildet. Diese Übertragungsvorrichtungen sind nur in einer seitlichen Bewegungsrichtung nachgiebig, wobei sich die Hebelverhältnisse und die Beanspruchungsrichtungen der Kraftmeßzellen ändern, was mit Meßfehlern verbunden ist. In der anderen Seitenrichtung besitzen sie keine Nachgiebigkeit.
Bei der Plattform waage nach der US-PS 3 340 726 ruht die Lastplattform auf vier rechtwinklig zueinander angeordneten, horizontalen Balken, auf die das Gewicht der Lastplattform über Wälzkörper übertragen wird, deren Längsachsen gleichfalls rechtwinklig zueinander versetzt sind. Die Gesamtheit dieser Übertragungskörper wirkt gegenüber seitlichen Kräften starr. Diese bekannte Waage ist daher nicht für Einsatzfälle brauchbar, in denen mit sehr hohen Seitenkräften gerechnet werden muß. Bei Lastkraftfahrzeugwaagen können die Seitenkräftc, die beispielsweise durch Bremsen hervorgerufen werden, die zu wiegende Last übersteigen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Waage liegt darin, daß die Übertragungsvorrichtungen eine beträchtliche Bauhöhe beanspruchen, da sie vollständig oberhalb der Kraftmeßzellen vorgesehen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattformwaage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine extrem niedrige Bauhöhe besitzt und dennoch auch bei rauhem Betrieb mit hohen Seitenkräften eine beträchtliche gedämpfte Seitenbeweglichkeit der Plattform gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemaß an der Unterseite der Lastplattform Schalen mit in zur Balkenlängsrichtung geraden und quei dazu konkaven Flächen angeordnet sind und daß au; den in Richtung der Winkelhalbierenden der Ecken dei Lastplattform angeordneten Balken der Kraftmeßzel len in Längsrichtung der Balken verschiebbare, drehba re Lagerringe angeordnet sind, auf welchen die Flächer der Schalen aufruhen.
Bei jeder denkbaren Seitenbewegung werden zumin dest zwei der Schalen quer zu den zugeordneten BaI ken der Kraftmeßzellen bewegt, wobei infolge der kon kaven Form der Schalen die Plattform ein wenig ange hoben und eine rückführende Kraft erzeugt wird Außerdem vermögen die Lagerringe in Längsrichtung der Balken durch entsprechende Axialverschiebung nachzugeben. Die Bauhöhe der Anordnung bleibt dabe extrem niedrig, weil sich zwischen den Kraftmeßzeller und der Plattform lediglich die verhältnismäßig dünne Schale sowie die geringfügige radiale Erstreckung der Lagerringe befinden.
Mit einfachsten Mitteln wird auf diese Weise eine ir sämtlichen Richtungen nachgiebige und auch für rauhen Betrieb geeignete Anordnung mit sehr geringer Bauhöhe erzielt.
Aus der DT-AS 1 024 257 und der OE-PS 165 007 sind an sich Übertragungsvorrichtungen für mechanische Plattformwaagen bekannt, die bei einer seitlichen Auslenkung der Plattform diese anheben j.id dadurch eine rückführende Kraft erzeugen. Sie verwenden allseitig bewegliche, exzentrische Wälzkörper bzw. Wälzschalen, die nicht wie die Lagerringe nach der Erfindung derart mit den horizontalen Balken von Kraftmeßzellen verbunden werden können, daß sich dadurch eine niedrige Bauhöhe ergibt.
Zweckmäßigerweise wird eine bekannte Kraftmeßzelle verwendet, die einen einseitig fest eingespannten Balken (erster Balken) mit Dehnungsmeßstreifen und einen antiparallel dazu verlaufenden zweiten Balken hat, welcher mit seinem einen Ende am freien Ende des ersten Balkens befestigt ist und an seinem freien Ende den Lagerring aufnimmt. Diese aus der schwedischen Patentschrift 311 537 bekannte Meßzelle hat den Vorteil, daß das Meßergebnis in weiten Grenzen unabhängig davon ist, an welcher Stelle und in welcher Richtung die zu messende Kraft auf die Kraftmeßzelle ausgeübt wird. Dies ist im Zusammenhang der Erfindung insofern von besonderer Bedeutung, als bei seitlicher Bewegung der Plattform die Lagerringe der Übertragungsvorrichtung sich in Längsrichtung der Kraftmeßzellen verschieben können, wobei dann aber gemäß der genannten Eigenschaft der Kraftmeßzellen trotzdem auch schon im Zustand der seitlichen Verschiebung der Plattform eine verhältnismäßig genaue Messung erreicht werden kann. In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, mit der Messung zu warten, bis die Plattform den Ruhezustand erreicht hat. Insbesondere bei Fahrzeugwaagen, bei denen mit erheblichen Seitenkräften und Auslenkungen der Lastplattform gerechnet werden muß, kann man dadurch ein genaues Meßergebnis wesentlich rascher erreichen als bei den bekannten Waagen, bei denen ein genaues Meßergebnis nur dann erzielt wird, wenn die Meßzellen von den seitlich auf die Lastplattform wirkenden Kräften befreit sind.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es veranschaulicht
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Plattformwaage mit vier tragenden Punkten,
Fig.2 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 bei der Linie A-A,
F i g. 3 eine räumliche Ansicht von Einzelheiten der f i g. 1 und 2,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Plattformwaage mit drei tragenden Punkten,
F i g. 5 einen vertikalen Schnitt durch eine Übertragungsvorrichtung,
F i e. 6 bis 9 je einen vertikalen Schnitt und eine Längs'ansicht von zwei weiteren Übertragungsvorrichtungen und
Fig. 10 eine Längsansicht der übertragungsvorrichtung gemäß F1 g. 8 und 9 in ausgelenktem Zustand.
In F i g. 1 ist ein zu einer Plattformwaage gehörender Unterbau mit 1 bezeichnet. Dieser Unterbau ist in der horizontalen Ebene mit rechtwinkligem Querschnitt ausgestattet. In jeder Ecke des Rahmens ist ein Verbindungsstück 2 angeordnet, das in erster Linie zur Anbringung einer Kraftmeßzelle 3 vorgesehen ist, das aber ebenfalls als eine Verstärkung des Unterbaues verwendet werden kann. Jede Kraftmeßzelle 3 enthält gemäß der vorveröffentlichten schwedischen Patentschrift 311 573 einen balkenförmigen ersten Körper, der an einem Ende fest mit dem Verbindungsstück 2 verbunden ist und am anderen Ende starr mit einem Ende eines balkenförmigen zweiten Körpers verbunden ist, der frei parallel neben dem ersten Körper angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die zu messende Kraft an dem anderen, freien Ende des zweiten Körpers angreift, und zwar etwa gegenüber dem Bereich, in welchem auf der Oberfläche des ersten balkenförmigen Körpers Dehnungsmeßstreifen so angebracht sind, daß sie die Schubspannungen bei der Biegung des ersten Körpers messen. Die Kraftmeßzellen sind so angeordnet, daß ihre neutralen Achsen mit der entsprechenden Winkelhalbierenden der Ecke des Unterbaus übereinstimmt. Die Lastplattform der Waage ruht auf vier Kraftmeßzellen, und zwar auf den balkenförmigen zweiten Körpern dieser Kraftmeßzellen. Die Außenabmessungen der Lastplattform sind im horizontalen Querschnitt kleiner als die Innenabmessungen des Unterbaus in demselben Querschnitt, so daß ein vorbestimmter freier Bewegungsspielraum zwischen der Plattform und dem Unterbau erhalten wird. Von jeder Kraftmeßzelle geht ein elektrischer Leiter zur Übermittlung des Meßsignals aus, wobei alle Leitungen in einer elektrischen Kupplungseinrichtung 6 zusammengefaßt sind, die mit einem nicht dargestellten Anzeigegerät verbunden wird.
F i g. 2 veranschaulicht die bei der dargestellten Plattformwaage erzielte extrem niedrige Bauhöhe. Mehr noch veranschaulicht F i g. 2, daß die obere Fläche 4a der Lastplattform 4 in etwa gleicher Höhe wie die obere Fläche des Unterbaus 1 angeordnet ist.
Fig.3 veranschaulicht im einzelnen, wie die Lastplattform in jeder Ecke des Unterbaus auf der Kraftmeßzelle liegt. Die Lastplattform ist mit einer Schale 7 ausgestattet, die auf einem zylindrischen Lagerring 8 ruht, der in axialer Richtung auf dem Balken 9 beweglich ist, wobei dieser Balken dem bereits genannten zweiten balkenförmigen Körper der Kraftmeßzelle entspricht. Selbstverständlich ist es möglich, wenn die Anforderungen an die Genauigkeit nicht besonders groß sind, den Lagerring wegzulassen. Die übertragende Fläche 10 der Schale ist mit einer geeigneten Kurvenform, wie z. B. die eines Teils eines Kreises, einer Ellipse, einer Parabel usw., ausgestattet. Der feste erste balkenförmige Körper der Kraftmeßzelle ist in einer Ausnehmung oder Bohrung in dem Verbindungsstück 2 befestigt.
Aus F i g. 1 bis 3 entnimmt man, daß die Lastplattform in zwei Hauptrichtungen a-a und b-b beweglich ist, von denen jede sich etwa in rechtem Winkel zu demjenigen entsprechenden Paar von Kraftmeßzeilen erstreckt, die einander gegenüberliegend und entgegengesetzt angeordnet sind. Dieser Tatsache ist es zu verdanken, daß die Lastplattform in horizontaler Ebene auch in allen anderen Richtungen beweglich ist Eine auf die Lastplattform in einer dieser Hauptrichtungen übertragene Bewegung verursacht auf diese Weise infolge der kurvenförmigen Fläche 10 an diesem Paar von einander gegenüberliegend angeordneten Kraftmeßzellen, daß die Plattform eine höhere potentielle Energie erhält, die die kinetische Energie der Lastplattform ganz oder teilweise absorbiert. Der Rest der Energie mag vom Unterbau aufgenommen werden, so daß die Kraftmeßzellen nicht zu großen Kräften ausgesetzt sind. Auf diese Weise kann die Lastplattform alle vorkommenden Bewegungen aufnehmen, die durch Temperatur, Rückstöße, Reaktionskräfte verursacht werden. Um ein sich völlig selbst rückstellendes, stab.-les System zu erhalten, ist die Anzahl der Auflagepunkte nicht nur auf vier begrenzt, und es ist nicht erforderlich, alle diese Punkte mit Übertragungsorganen auszustatten, die beim Auftreten der Seitenkraft die Zunahme der potentiellen Energie verursachen. F ig. 4 soll dies veranschaulichen. Um die Drehbewegung des beweglichen Teils, d. h. der Lastplattform, in seiner horizontalen Ebene anzuhalten, muß ein Minimum von Lagereinrichtungen zur Erhöhung der potentiellen Energie, wie die nach F i g. 3, vorgesehen werden. Eine Plattformwaage mit drei tragenden Punkten ist in F i g. 4 dargestellt. Diese Waage kann in Übereinstimmung mit dieser Überlegung mit noch weiteren Krafimeßzellen ausgestattet sein, an denen die Lastplattform mit Übertragungsanordnungen anliegen kann, die aber die potentielle Energie des beweglichen Teils nicht erhöhen. UD-Abhängig von den Anforderungen hinsichtlich Reibung und Rückstellung der Plattform kann das oben beschriebene Lager aus zylindrischen Lagern, Gleitlagern, Nadellagern, Kugellagern, Rollenlagern bestehen. Im folgenden sind weitere unterschiedliche Ubertragungsvorrichtungen erläutert, die beim Auftreten einer Seitenkraft an der Lastplattform eine Erhöhung des Energieniveaus des beweglichen Teils, eine sanfte Verzögerung und eine sanfte Rückbewegung der Lastplattform bewirken, wenn an der Lastplattform kurzzeitig Seitenkräfte wirken. F i g. 5 veranschaulicht eine Übertragungsvorrichtung, die mit der oben erläuterten Schale 7 ausgestattet ist, wobei die Schale eine Erhöhung der potentiellen Energie und eine sanfte Verzögerung der Plattform bewirkt, wenn sie sich in der Zeichenebene bewegt. Die Kraftmeßzelle ist mit einem zylindrischen Lagerring 14 ausgestattet, der auf der Kraftmeßzelle in axialer Richtung im rechten Winkel zu der Zeichenebene beweglich angeordnet ist, wodurch die Verschiebung der Plattform in dieser Richtung erleichtert ist. Es wird vorausgesetzt, daß die Kraftmeßzellen 12 und 13 im Unterbau befestigt sind und daß außerdem ein Stopper, der mit 16 bezeichnet ist, die seitliche Bewegung begrenzt.
F i g 6 und 7 sollen ein detailliertes Be-.spiel eines an einer Kraftmeßzelle 3 angebrachten Lagers veranschaulichen, wobei der Lagerring sowohl drehbar um die neutrale Achse 28 der Kraftmeßzelle als auch in
axialer Richtung derselben beweglich ist. Die Plattform ruht auf dem Lagerring vermittelst einer Schale 29 gemäß F i g. 3.
Die Ansicht von F i g. 7 ist, verglichen mit der Ansicht von F i g. 6, um 90° gedreht.
Bei gewissen Abmessungen besteht der Wunsch, eine angemessenere Verteilung des Druckes an dem Lagerring zu erhalten. Fi g. 8 bis 10 zeigen beispielhaft, wie eine solche gleichmäßigere Verteilung erreicht werden kann, wobei die Ansichten von Fig.9 und 10, verglichen mit der Ansicht in F i g. 8, um 90° gedreht sind. In diesem Fall ist der Lagerring 27 exzentrisch und nach unten hin abgeschnitten, was jedoch nicht die Kraftverteilung beeinflußt. Wie die Abbildung erkennen läßt, liegt die Schale 29 mit einer größeren Fläche an dem Lagerring 27 an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pllattformwaage mit einer mindestens drei Ekken aufweisenden Lastplattform, welche an der Unterseite von elektromechanischen Kraftmeßzellen mit einem horizontalen Balken über Übertragungsvorrichtungen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Lastplattform (4) Schalen (7,29) mit in zur Balkenlängsrichtung geraden und quer dazu konkaven Flächen (10) angeordnet sind und daß auf den in Richtung der Winkelhalbierenden der Ecken der Lastplattform eingeordneten Balken (9) der Kraftmeßzellen (3, 12, 13) in Längsrichtung der Balken verschiebbare, drehbare Lagerringe (8,27) angeordnet sind, auf welchen die Flächen der Schalen aufruhen.
2. Plattformwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Kraftmeßzelle einen einseitig fest eingespannten Balken (erster Balken) mit Dehnungsmeßstreifen und einen antipairallel dazu verlaufenden, zweiten Balken hat, welcher mit seinem einen Ende am freien Ende des ersten Balkens befestigt ist und an seinem freien Ende den Lagerring aufnimmt.
DE2117805A 1970-04-13 1971-04-13 Plattformwaage Expired DE2117805C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04986/70A SE353793B (de) 1970-04-13 1970-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117805A1 DE2117805A1 (de) 1971-11-11
DE2117805B2 DE2117805B2 (de) 1975-03-13
DE2117805C3 true DE2117805C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=20265433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117805A Expired DE2117805C3 (de) 1970-04-13 1971-04-13 Plattformwaage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3741328A (de)
DE (1) DE2117805C3 (de)
DK (1) DK138244B (de)
FI (1) FI53359C (de)
FR (1) FR2086016B1 (de)
GB (1) GB1347400A (de)
NO (1) NO127594B (de)
SE (1) SE353793B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE377187B (de) * 1972-11-13 1975-06-23 Bofors Ab
SE385409B (sv) * 1973-11-21 1976-06-28 Samefa Ab Fordonsvag med en av ett fundament uppburen lastberande vagbrygga
US4121049A (en) * 1977-04-01 1978-10-17 Raytheon Company Position and force measuring system
US4134467A (en) * 1977-04-04 1979-01-16 Mangood Corporation Low profile platform scale
US4219091A (en) * 1978-10-26 1980-08-26 Bofors America, Inc. Transducer mounting
SE422113B (sv) * 1979-11-21 1982-02-15 Seg Resistor Ab Anordning vid en elektromekanisk plattformsvag med formstyv plattform
US4411327A (en) * 1981-05-14 1983-10-25 Hottinger Baldwin Measurements, Inc. Apparatus for applying a load to a strain gage transducer beam
SE438733B (sv) * 1982-03-05 1985-04-29 Bofors Ab Lastcell av skjuvkrafttyp
US4481409A (en) * 1982-11-03 1984-11-06 General Electric Company Method and apparatus for limiting the evaporation rate of liquids heated by cooking appliance surface units
JPS59116509A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Shimadzu Corp ロ−ドセルはかり
DE3627342C1 (de) * 1986-08-12 1987-12-10 Mecapec Sa Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser
US4762164A (en) * 1987-08-20 1988-08-09 Usx Corporation Mold friction monitoring for breakout protection
FR2671873A1 (fr) * 1991-01-22 1992-07-24 Philips Electronique Lab Detecteur de forces et ecran tactile.
DE9214417U1 (de) * 1992-10-24 1993-04-15 Koschinski, Paul, 2070 Ahrensburg, De
US5646376A (en) * 1994-06-09 1997-07-08 Intercomp Company Aircraft weighing scale with improved base, platform and load cell mounting assembly
DE29502071U1 (de) * 1995-02-08 1995-04-20 Reich Kg Regel & Sicherheits Tragbare Meßvorrichtung zur Gewichtsbestimmung
SE9601014L (sv) * 1996-03-18 1997-09-15 Nobel Elektronik Ab Lastcell av skjuvkrafttyp
US6046412A (en) * 1997-11-27 2000-04-04 Rockwell; Daniel J. Heavy duty weigh scale
US6362439B1 (en) * 2000-04-21 2002-03-26 Stress-Tek, Inc. Load-cell mounting assembly
US6510749B1 (en) * 2000-08-29 2003-01-28 Guido Pagnacco Force measuring apparatus
EP1397648A1 (de) 2001-06-22 2004-03-17 Hill-Rom Services, Inc. Wägezellengerät mit einer vorrichtung zur spaltmessung
US7119287B2 (en) * 2003-12-01 2006-10-10 Intercomp Company Platform scale with under-platform mounted load cell protection cases for reducing side forces
US7253366B2 (en) 2004-08-09 2007-08-07 Hill-Rom Services, Inc. Exit alarm for a hospital bed triggered by individual load cell weight readings exceeding a predetermined threshold
US7176391B2 (en) * 2004-09-13 2007-02-13 Hill-Rom Services, Inc. Load cell to frame interface for hospital bed
US8717181B2 (en) 2010-07-29 2014-05-06 Hill-Rom Services, Inc. Bed exit alert silence with automatic re-enable
CN101975607B (zh) * 2010-11-15 2013-09-04 黑龙江省水利科学研究院 电子秤
US10292605B2 (en) 2012-11-15 2019-05-21 Hill-Rom Services, Inc. Bed load cell based physiological sensing systems and methods
DE202014010744U1 (de) * 2014-08-07 2016-06-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Mischen von Faserkomponenten
EP2995242B1 (de) 2014-09-11 2023-11-15 Hill-Rom S.A.S. Patientenliegevorrichtung
EP3466523A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Filtrierungssystem und wiegevorrichtung dafür
USD938844S1 (en) * 2020-08-21 2021-12-21 Siju Augustine Combination scale device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251434A (de) * 1944-07-10 1947-10-31 Wirth Armin Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke.
GB787320A (en) * 1956-07-03 1957-12-04 Toledo Scale Co Weighing scales
US3103984A (en) * 1958-09-30 1963-09-17 Clark Equipment Co Weighing device
FR1292884A (fr) * 1961-06-27 1962-05-04 Perfectionnements aux appareils de pesage
US3340726A (en) * 1965-01-29 1967-09-12 Raymond N Armstrong Dynamic force measurement instrument
US3610352A (en) * 1969-12-04 1971-10-05 Blh Electronics Side load protection device for treadle scales

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117805B2 (de) 1975-03-13
FR2086016A1 (de) 1971-12-31
GB1347400A (en) 1974-02-27
NO127594B (de) 1973-07-16
FR2086016B1 (de) 1976-03-19
SE353793B (de) 1973-02-12
FI53359B (de) 1977-12-30
US3741328A (en) 1973-06-26
DK138244B (da) 1978-07-31
FI53359C (fi) 1981-10-19
DE2117805A1 (de) 1971-11-11
DK138244C (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117805C3 (de) Plattformwaage
DE2727704C3 (de) Kraft-Drehmoment-Fühler
DE3307574C2 (de) Lastzelle
DE1774653A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten
EP2356416B1 (de) Kraftmessplatte
DE2546890B2 (de) Montage- und Schutzanordnung für Kraftmeß- oder Wiegeanordnungen
DE3331708A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und/oder eichung einer drehmomentmessvorrichtung
DE2222739A1 (de) Kraft-Messwertwandler
EP0104557A2 (de) Waage
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE2445835C2 (de) Meßlehre, insbesondere zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen
DE2926213C2 (de) Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen
DE1806668B2 (de) Druckkraftmessdose
DE2057828A1 (de) Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene
DE2439483A1 (de) Waegevorrichtung
EP0046462A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE3021734C2 (de) Anordnung von einachsigen Meßkraftaufnehmern zur Messung kleiner Gewichte
DE2946175C2 (de)
EP0369136B1 (de) Elektromechanische Waage mit mehrfacher Hebelübersetzung
DE2631960A1 (de) Sondentraeger fuer einen verschiebungsmesswandler
EP2610595B1 (de) Wägebrücke
DE3340438A1 (de) Messanordnung fuer kraftmessungen mittels dehnmessstreifen
EP0015323B1 (de) Plattformwaage
DE2129214A1 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
EP4001861A1 (de) Kraftübertragungselement für eine waage bzw. wägezelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee