CH251434A - Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke. - Google Patents

Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke.

Info

Publication number
CH251434A
CH251434A CH251434DA CH251434A CH 251434 A CH251434 A CH 251434A CH 251434D A CH251434D A CH 251434DA CH 251434 A CH251434 A CH 251434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bridge
weighing
horizontal
pulling
loops
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wirth Armin
Original Assignee
Wirth Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Armin filed Critical Wirth Armin
Publication of CH251434A publication Critical patent/CH251434A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/028Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles combined with shock-absorbing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung an   Fahrzeugwaagen    zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke.



     Waagbrücken    sind in der Regel allseitig pendelnd angeordnet, so dass nur senkrechte oder annähernd senkrechte Kräfte auf das   13ebelwerk    wirken können. Für die horizontalen Bewegungen der   Waagbrücken    muss, mit Rücksicht auf unvermeidliche horizontale   Kräfte    (z. B. Bremsen und Anfahren von Fahrzeugen auf der Waagbrüeke) eine Be  grenzung    vorhanden sein. Diese Spielbegrenzung kann durch den Spalt zwischen Waagbrücke und Grubenwandung gegeben sein.



  Es ist jedoch erwünscht, dieses Spiel mög  licht    klein zu halten, während der Spalt zwischen Waagbrücke und Grubenwandung nicht beliebig klein gewählt werden kann.



   Aus wiegetechnischen Gründen ist es erwünscht, die Lagerung der Waagbrücken leicht stabil oder indifferent zu gestalten.



  Auch geringe   Kräfte    verschieben in diesem Falle die Waagbrücke in horizontaler Richtung, insbesondere bei der indifferenten Lagerung.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke mittels Zugorganen.



   Diese Einrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane biegungselastisch und wenigstens einerends fest angeschlossen sind und dass in die durch sie hergestellten Verbindungen je ein auf Druck nachgiebiges Gelenk eingeschaltet ist.



   Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugwaage im Grundriss,
Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung und Anordnung der Zugelemente.



   Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die   Längenregulierung    der Zugelemente.



   Die Waagbrücke 1 (Fig. 1 und 2) befindet   sioh    in einer Grube. Zwischen Grubenwandung 2 und Brücke 1 ist ein Spalt 3 vorhanden. Die Waagbrücke ist an den Stellen 4   auf 1 Hebeln 5 abgestützt. Diese wiederum    stützen sich an den Stellen 6 auf das Fundament 7 ab. In jeder Ecke der Grube ist in deren Wandung 2 eine Schleife 8 in horizontaler Lage direkt einbetoniert, so dass sie   bie-    gungselastisch ist. Jede Schleife 8 umfasst einen Zapfen 9, der an der Brücke angebracht ist. Jede Schleife 8 legt sich unter Einwirkung des Eigengewichtes gegen je eine Scheibe 10, die am Zapfen 9 mit je einer Schraube 11 befestigt ist. Die Verhältnisse sind so gewählt, dass die Schleife 8 bei mittlerer Belastung der Waagbrücke horizontal ist.



  Jeder Zapfen 9 hat in der Schleife 8 geringes Spiel. Die Schleifen 8 begrenzen das horizon  tale    Spiel der Waagbrücke. Bei Verschiebung der Waagbrücke 1 z. B. nach links werden  die beiden Schleifen 8 rechts nach Ausnutzung des Spiels auf Zug beansprucht. Bei Drehung der Waagbrücke 1 z. B, im Uhrzeigersinn werden die Schleifen 8 links unten und rechts oben auf Zug beansprucht. Daneben treten auch geringe Biegungen der Schleifen in der Horizontalebene auf. Die verhältnismässig dünnen und langen Schleifen nehmen jedoch diese Biegungen ohne Schaden auf. Unter dem Einfluss der Belastung biegen sich die Lasthebel 5 etwas durch.



  Dadurch senkt sich die Brücke 1 um einen geringen Betrag. Bei richtiger Dimensionierung der Schleifen 8 kann für den Fall, dass aus irgend einem Grunde, z. B. Montagefehler, das horizontale Spiel der Zapfen in den Schleifen einseitig aufgehoben ist und zwischen Zapfen und   Schleifen    ein relativ starker Reibungsschluss besteht, leicht erreicht    werden, da. B bei der erwähnten Senkung der      Waa. gbrücke    die durch den genannten Rei  bungss chluss    verursachte Durchbiegung der Schleifen so geringe vertikale Biegungskräfte ergibt, dass das Wiegeresultat nicht unerwünscht gefälscht wird.



   Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Schleifen 8 in den Ecken der Grube. Die   Resultierende    12 (Zugkraft der Schleife) zerlegt sich in die beiden   Komponenten    13 als   Längs- bezw.      Querdruckkraft    auf die Gru  benumfassnngsmauern.    Da keine Biegungsund Zugkräfte auftreten, ist keine Armierung der Grubenwände notwendig und es besteht keine   Rissgefahr.   



   Die Schnittpunkte 29 der Achsen 28 je zweier an dem gleichen Ende der Brücke vorgesehener Zugorgane sollen innerhalb des Umrisses der Brücke näher bei den Enden als in der Mitte der Brücke 1 liegen. Je mehr sich nämlich die   Schnittpunkte    29 nähern, um so ungünstiger wird die Fixierung der Waagbrücke gegen Verdrehung in der   Rori-    zontalebene. Würden die Punkte 29 zusammenfallen (was zutrifft, wenn die Achsen 28 sich mit den Diagonalen des Brückenrechteckes decken), so wäre die Brücke gegen Verdrehen in der   Horizontalebene    nicht mehr genügend gesichert. Ganz an das Ende der Brücke können die Schnittpunkte wiederum nicht verlegt werden, weil sie sonst mit den Schmalseiten des Brückenrechteckes zusammenfallen. Dann wäre die Brücke nicht mehr genügend gegen Längsverschiebung gesichert.



   Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, vorzugsweise für eine Eisenbetonwaagbrücke. In die Grubenwandung 2 ist eine Schlaufe 14 fest eingelassen, zwei weitere Schlaufen 15 sind fest an die Waagbrücke angeschlossen. Ein durchgesteckter Bolzen 16 koppelt die fest an die Grubenwandung 2 angeschlossene Schlaufe 14 mit den Schlaufen 15 derart, dass ein Gelenk vorhanden und die Verbindung auf Druck nachgiebig ist.



   Fig. 4 zeigt schematisch ein weiteres Aus  führungsbeispiel.    In die Grubenwandung 2 direkt einbetoniert ist eine einzelne Zugstange 17. Diese greift durch eine Bohrung 18 in der Waagbrücke 1. Durch Muttern 19   (es    können andere ähnliche Mittel verwendet werden) am Ende 20 der Zugstange 17 wird erreicht, dass die Verbindung nur auf Zug und Biegung beansprucht werden kann und dass die Länge regulierbar ist.



   Fig. 5 und 6 zeigen in Seiten- und Grundriss ein weiteres Ausführungsbeispiel für die einstellbare Verbindung zwischen den   Schlei-    fen 14 und 15 (Fig. 3). Eine exzentrisch gebohrte Scheibe 21 und zwei zentrisch gebohrte Scheiben 22 sind vermittels der Schraube 23, der Scheiben 24 und der Mutter 25 zusammengezogen. Um die Scheiben 22 legt sich je eine Schleife 15, während die exzentrische Scheibe 21 innerhalb der Schleife 14 liegt.



  Die Scheiben 24 haben je eine Nase 26, die zwischen die betreffende Schleife 15 greift.



  Durch Drehen der Scheibe 21, die zu diesem Zweck ein Loch 27 besitzt, kann die Länge der Verbindung und damit das Spiel der Waagbrücke eingestellt werden.



   Die die Schleifen 8 (Fig. 2) oder 14, 15 (Fig. 3) bildenden Stäbe oder die Zugstange 17 (Fig. 4) können rund sein, z. B. können sie aus Betonrundstahl bestehen; vergl. auch Fig. 5, wo die die Schleifen 14, 15 bildenden Stäbe rund sind.   

Claims (1)

  1. PBTENTBNSPRUaH: Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke vermittels horizontaler Zugorgane, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane biegungselaetisch und wenigstens einerends fest angeschlossen sind und dass in die durch sie hergestellten Verbindungen je ein auf Druck nachgiebiges Gelenk eingeschaltet ist.
    UNTERANSPROE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane beiderends fest angeschlossen sind und in sie ein auf Druck nachgiebiges Gelenk eingeschaltet ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane in den Ecken der Waaggrube angeordnet sind und dass die Achsen je zweier an dem gleichen Ende der Brücke vorgesehener Zug Organe innerhalb des Umrisses der Brücke sich näher bei den Enden als in der Mitte der Waagbrücke schneiden.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der die Zugorgane bildenden Stäbe rund ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug organe einerends direkt einbetoniert sind.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane eine Schlaufe bilden.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge wenigstens eines Zugorganes einstellbar ist.
CH251434D 1944-07-10 1944-07-10 Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke. CH251434A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251434T 1944-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251434A true CH251434A (de) 1947-10-31

Family

ID=4468801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251434D CH251434A (de) 1944-07-10 1944-07-10 Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251434A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086016A1 (de) * 1970-04-13 1971-12-31 Bofors Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086016A1 (de) * 1970-04-13 1971-12-31 Bofors Ab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774653A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten
EP0104557A2 (de) Waage
DE8126226U1 (de) Oberschalige waage
EP0071652A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
CH251434A (de) Einrichtung an Fahrzeugwaagen zur Begrenzung des horizontalen Spiels der Waagbrücke.
CH623133A5 (de)
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
EP0046462A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE3340438C2 (de) Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes
DD253669A1 (de) Dehnungstransformator zur messung von formaenderungen und/oder kraeften an bauteilen
DE2531673A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE2531746A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE2819603C2 (de) Vorrichtung zur gefederten Einleitung einer Meßkraft in einen Biegestab einer Waage
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage
DE7434170U (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE1549161B1 (de) Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen
EP1194753A1 (de) Kraftmesselement für eine waage
DE8121719U1 (de) Kraftmesszelle mit einem selbstzentrierenden krafteinleituntgslied
AT353491B (de) Querkraft-haengewaage
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE531176C (de) Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung
AT240065B (de) Lasthebelwerk, insbesondere für Waagen
DE747789C (de) Brueckenwaage
DE1054726B (de) Waage mit Winkelhebeln
DE731810C (de) Wandausschnitt in Hoehenkammern von Flugzeugen