DE102019112548A1 - Druckrollenlager - Google Patents

Druckrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102019112548A1
DE102019112548A1 DE102019112548.0A DE102019112548A DE102019112548A1 DE 102019112548 A1 DE102019112548 A1 DE 102019112548A1 DE 102019112548 A DE102019112548 A DE 102019112548A DE 102019112548 A1 DE102019112548 A1 DE 102019112548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
axial side
rollers
washer
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112548.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kotaro Yamashita
Yoshihito Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102019112548A1 publication Critical patent/DE102019112548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/32Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/42Shaping by deformation without removing material by working of thin walled material such as sheet or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Ein Druckrollenlager umfasst Rollen, einen Käfig, der die Rollen auf eine Weise hält, die es den Rollen erlaubt, zu rollen und eine Unterlegscheibe, die eine Laufbahnfläche, auf welcher die Rollen rollen, umfasst. Die Unterlegscheibe umfasst einen Laufbahnabschnitt, der die Laufbahnfläche hat, und auf der ersten axialen Seite des Käfigs angeordnet ist, und Hakenabschnitte, die sich zu der zweiten axialen Seite erstrecken. Jeder der Hakenabschnitte umfasst einen ersten Auskragungsabschnitt, der sich zu der zweiten axialen Seite von dem Laufbahnabschnitt erstreckt, einen zweiten Auskragungsabschnitt, der sich radial zu den Rollen und zu der zweiten axialen Seite von einem Endabschnitt des ersten Auskragungsabschnitts auf der zweiten axialen Seite erstreckt und einen dritten Auskragungsabschnitt, der sich weiter radial zu den Rollen von einem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitts auf einer Seite, die gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt ist, auskragt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckrollenlager, in welchem eine Mehrzahl von Rollen radial durch einen Käfig gehalten sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Druckrollenlager ist zwischen einem nicht rotierenden Teil in einem rotieren Teil in z. B. einem Fahrzeuggetriebe eingesetzt, um eine Rotation des Rotationsteils zu beruhigen, während dieses eine Last in einer axialen Richtung einer Lagerachse erhält. Ein Druckrollenlager umfasst eine Mehrzahl von radial angeordneten Rollen, einen ringförmigen Käfig und eine ringförmige Unterlegscheibe. Der Käfig hat eine Mehrzahl von Käfigtaschen, die die Mehrzahl von Rollen auf eine Weise, die es den Rollen erlaubt, zu rollen, hält. Die Unterlegscheibe ist auf einer ersten Axialseite des Käfigs angeordnet und umfasst eine Laufbahnfläche, auf welcher die Mehrzahl von Rollen rollen, die orthogonal zu der Axialrichtung gebildet ist. Die Unterlegscheibe umfasst eine zylindrische Rippe und einen scheibenförmigen Laufbahnabschnitt, der eine Laufbahnfläche umfasst. Die Rippe erstreckt sich zu einer zweiten Axialseite, die entgegengesetzt zu der ersten Axialseite von irgendeiner eines Außenradialabschnitts und eines Innenradialendabschnitts des Laufbahnabschnitts ist.
  • Manche Arten von solch einem Druckrollenlager sind so strukturiert, um eine Trennung der Unterlegscheibe und des Käfigs zu unterdrücken, um eine Handhabung des Transports und Montage zu vereinfachen (s. japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2016-33420 ( JP 201633420 ) z. B. ist in dem Druckrollenlager ein hervorstehender Hakenabschnitt, welcher als eine Pfahllasche bezeichnet ist, durch Durchführen eines Pressprozesses an einem Kantenabschnitt der Rippe der Unterlegscheibe gebildet, um eine Trennung der Unterlegscheibe und des Käfigs zu verhindern. Der Hakenabschnitt beschränkt eine Axialbewegung des Käfigs in einer Richtung, in welcher der Käfig von der Unterlegscheibe abgetrennt ist, was eine Unterdrückung einer Trennung der Unterlegscheibe und des Käfigs ermöglicht.
  • Jedoch gibt es in einem Prozess des Bildens des Hakenabschnitts (der Pfahllasche) Fälle, in welchen eine Zugbelastung, die auf einem Distalendabschnitt des Hakenabschnitts erzeugt ist, einen Riss an einem distalen Ende des Hakenabschnitts erzeugt. Insbesondere ein Druckrollenlager, das einen großen Durchmesser von beispielsweise 80 mm oder größer hat, hat große Dimensionsunterschiede und hat somit eine große Lücke zwischen dem Käfig und der Unterlegscheibe. Dies erzeugt ein Bedürfnis eines Festsetzens einer Auskragungsfläche des Hakenabschnitts auf einen großen Wert, um eine Trennung der Unterlegscheibe und des Käfigs zu verhindern. Jedoch macht dies das distale Ende des Hakenabschnitts anfällig, zu brechen.
  • Ein Riss, der in dem Hakenabschnitt produziert ist, führt nicht nur zu einem optischen Fehler, sondern kann auch verursachen, dass ein Fragment sich während Prozessen, so wie z. B. einem Wärmebehandlungsprozess, löst. Ein Druckrollenlager, in welchem ein Riss an dem distalen Ende des Hakenabschnitts produziert ist, muss entsorgt werden. Daher ist eine Verbesserung zur Verminderung von Entsorgungskosten gewünscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckrollenlager bereitzustellen, das eine Unterlegscheibe umfasst, in welcher ein Riss weniger wahrscheinlich an einem distalen Ende eines Hakenabschnitts, der einen Käfig festhakt, um eine Trennung der Unterlegscheibe und des Käfigs zu verhindern, produziert ist.
  • Ein Druckrollenlager gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Mehrzahl von radial angeordneten Rollen, einen ringförmigen Käfig, der eine Mehrzahl von Käfigtaschen hat, die die Mehrzahl von Rollen auf eine Weise halten, die es den Rollen erlaubt, zu rollen und eine ringförmige Unterlegscheibe, die eine Laufbahnfläche, auf welcher die Mehrzahl von Rollen rollen. Die Unterlegscheibe umfasst einen ringförmigen, scheibenförmigen Laufbahnabschnitt und eine Mehrzahl von Hakenabschnitten. Der Laufbahnabschnitt hat die Laufbahnfläche und ist auf einer ersten axialen Seite des Käfigs angeordnet. Die Mehrzahl von Hakenabschnitten erstrecken sich zu einer zweiten axialen Seite, wobei die zweite axiale Seite eine Seite ist, die axial gegenüber der ersten axialen Seite ist, von einem Außenradialendabschnitt und/oder einem Innenradialendabschnitt des Laufbahnabschnitts, wobei die radialen Endabschnitte Endabschnitte in einer radialen Richtung sind, um den Käfig zu halten. Jeder der Hakenabschnitte umfasst einen ersten Auskragungsabschnitt, der sich zu der zweiten axialen Seite von dem Laufbahnabschnitt erstreckt, einen zweiten Auskragungsabschnitt, der sich zu den Rollen in der radialen Richtung und zu der zweiten axialen Seite von einem Endabschnitt des ersten Auskragungsabschnitt auf der zweiten axialen Seite erstreckt, und einen dritten Auskragungsabschnitt, der zusätzlich zu den Rollen in der radialen Richtung von einem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitts auf einer Seite gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt auskragt.
  • Figurenliste
  • Die vorangegangenen und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich werden von der folgenden Beschreibung von Beispielausführungsformen mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen benutzt sind, um gleiche Elemente zu repräsentieren und wobei:
    • 1A eine Schnittansicht ist, die ein Druckrollenlager gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufzeigt;
    • 1B eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A von 1A ist;
    • 2 eine Draufsicht ist, die einen Käfig aufzeigt;
    • 3A eine Draufsicht ist, die eine Gehäuseunterlegscheibe, die von einer Seite des Käfigs aus gesehen ist, aufzeigt;
    • 3B eine perspektivische Ansicht ist, die einen Teil der Gehäuseunterlegscheibe aufzeigt;
    • 4A und 4B exemplarische Zeichnungen sind, die eine Methode zum Herstellen der Gehäuseunterlegscheibe aufzeigen;
    • 5A eine Schnittansicht ist, die ein Druckrollenlager gemäß einer Modifikation der Erfindung aufzeigt;
    • 5B eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts D von 5A ist;
    • 6A eine Draufsicht ist, die eine Wellenunterlegscheibe, wie von der Seite des Käfigs aus gesehen, aufzeigt; und
    • 6B eine perspektivische Ansicht ist, die einen Teil der Wellenunterlegscheibe aufzeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unten beschrieben mit Bezug zu den 1A bis 6B. Die Ausführungsbeispiele, die unten beschrieben sind, sind als bevorzugte spezifische Beispiele zum Ausführen der Erfindung gegeben und können insbesondere verschiedene bevorzugte technische Sachverhalte aufzeigen. Es sollte unterstanden werden, dass der Umfang der Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele limitiert ist.
  • 1A ist eine Schnittansicht, die ein Druckrollenlager 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufzeigt. 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts Ader 1A.
  • Wie in 1A und 1B aufgezeigt, umfasst das Druckrollenlager 1 eine Mehrzahl von zylindrischen Rollen 2, einen ringförmigen Käfig 3 und eine Gehäuseunterlegscheibe 4. Die zylindrischen Rollen 2 sind radial angeordnet. Der Käfig 3 hält die Mehrzahl von Rollen 2 auf eine Weise, die es den Rollen 2 erlaubt, zu rollen. Die Gehäuseunterlegscheibe 4 ist eine ringförmige Unterlegescheibe, auf welcher die Laufbahnfläche 4a, auf welcher die Mehrzahl von Rollen frei rollen, gebildet ist, und die auf einer ersten Seite mit Bezug auf eine axiale Richtung (im Nachfolgenden bezeichnet als die erste axiale Seite) (eine niedrigere Seite in 1A) des Käfigs angeordnet ist.
  • Das Druckrollenlager 1 ist zwischen einem Nichtrotationsteil und einem Rotationsteil in z. B. einem Fahrzeuggetriebe oder einer Industriemaschine eingesetzt. Das Druckrollenlager 1 beruhigt die Rotation des Rotationsteils, während dieses eine axiale Last erhält, die durch Rollen der Mehrzahl von Rollen 2, die in dem Käfig 3 gehalten sind, verursacht ist.
  • 2 ist eine Draufsicht, die den Käfig 3 aufzeigt. Wie in den 1 A bis 2 aufgezeigt, umfasst der Käfig 3 ganzheitlich einen Außenringkörper 31, einen Innenringkörper 32 und eine Mehrzahl von Käfigstangen 33. Der Außenringkörper 31 ist radial außerhalb einer Mehrzahl von Käfigtaschen 3a, die die Mehrzahl von Rollen halten, gebildet. Der Innenringkörper 32 ist radial innerhalb der Mehrzahl von Käfigtaschen 3a gebildet. Die Käfigstangen 33 verbinden den Außenringkörper 31 und den Innenringkörper 32 in einer radialen Richtung. Der Außenringkörper 31 und der Innenringkörper 32 sind konzentrisch als ein Paar gebildet, das die Käfigtaschen 3a zusammen mit den Käfigstangen definiert.
  • Die Mehrzahl von (in dem Ausführungsbeispiel 24) Käfigtaschen 3a, welche so viele wie die Mehrzahl von Rollen 2 sind, sind radial in dem Käfig 3 gebildet, um die radial angeordnete Mehrzahl von Rollen 2 auf eine Weise zu halten, die es den Rollen 2 erlaubt, zu rollen. Jede der Käfigtaschen 3a ist ein Durchgangsloch, das eine im Wesentlichen rechteckige Form hat, wobei seine langen Seiten sich in der radialen Richtung des Käfigs 3 erstrecken und durch den Käfig 3 in einer Dickenrichtung (der axialen Richtung) des Käfigs 3 durchgehen.
  • Der Außenringkörper 31 umfasst integral einen scheibenförmigen ersten orthogonalen Abschnitt 311, einen kurzzylindrischförmigen zylindrischen Abschnitt 312 und einen ringförmigen, scheibenförmigen zweiten Orthogonalabschnitt 313. Der erste orthogonale Abschnitt 311 erstreckt sich orthogonal zu der axialen Richtung. Der zylindrische Abschnitt 312 erstreckt sich zu der ersten axialen Seite (der Seite der Gehäuseunterlegscheibe 4) von einem äußeren radialen Endabschnitt des ersten orthogonalen Abschnitts 311. Der zweite orthogonale Abschnitt 313 erstreckt sich radial nach außen von einem distalen Endabschnitt (einem Endabschnitt auf der Seite, die gegenüber dem ersten orthogonalen Abschnitt 311 ist) des zylindrischen Abschnitts 312. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten orthogonalen Abschnitt 311 und dem zylindrischen Abschnitt 312 und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten orthogonalen Abschnitt 313 und dem zylindrischen Abschnitt 312 sind in dem Abschnitt, der in 1B aufgezeigt ist, gerundet.
  • Der Innenringkörper 32 umfasst integral einen ringförmigen, scheibenförmigen orthogonalen Abschnitt 321 und einen kurzzylindrischförmigen zylindrischen Abschnitt 322. Der orthogonale Abschnitt 321 erstreckt sich orthogonal zu der axialen Richtung, die parallel zu einer Mittelachse O ist. Der zylindrische Abschnitt 322 erstreckt sich zu der ersten axialen Seite (der Seite der Gehäuseunterlegscheibe 4) von einem inneren radialen Endabschnitt des orthogonalen Abschnitts 321. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem orthogonalen Abschnitt 321 und zylindrischem Abschnitt 322 ist in dem Abschnitt, der in 1B aufgezeigt ist, gerundet.
  • Der erste orthogonale Abschnitt 311 des Außenringkörpers 31 und der orthogonale Abschnitt 321 des Innenringkörpers 32 sind koaxial an der gleichen Position in der axialen Richtung angeordnet. Der zylindrische Abschnitt 312 des Außenringkörpers 31 und der zylindrische Abschnitt 322 des Innenringkörpers 32 erstrecken sich in die gleiche Richtung, d. h. in jeweils der axialen Richtung von dem orthogonalen Abschnitt 311 und dem orthogonalen Abschnitt 321. Die Käfigstangen 33 verbinden den ersten orthogonalen Abschnitt 311 des Außenringkörpers 31 und den orthogonalen Abschnitt 321 des Innenringkörpers 33.
  • 3A ist eine Draufsicht, die die Gehäuseunterlegscheibe 4, wie von einer Seite des Käfigs 3 aus gesehen, aufzeigt. 3B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil der Gehäuseunterlegscheibe 4 aufzeigt. Wie in den 1A, 1B, 3A und 3B aufgezeigt, ist die Gehäuseunterlegescheibe 4 auf der ersten axialen Seite (der unteren Seite in 1A des Käfigs 3) angeordnet. Die Gehäuseunterlegscheibe 4 umfasst integral einen ringförmigen, scheibenförmigen Laufbahnabschnitt 41, der orthogonal zu der axialen Richtung ist, und eine kurzzylindrischförmige Rippe 42, die sich zu der zweiten axialen Seite (einer oberen Seite in 1A) von einem äußeren radialen Endabschnitt des Laufbahnabschnitts 41 erstreckt. Der Laufbahnabschnitt 41 ist auf der ersten axialen Seite des Käfigs 3 angeordnet und umfasst die Laufbahnfläche 4a, auf welcher die Mehrzahl von Rollen 2 rollen, als eine Fläche auf der Seite des Käfigs 3.
  • Weil die Gehäuseunterlegscheibe 4 ein Teil ist, das die Laufbahnfläche 4a, auf welcher die Rollen 2 rollen, umfasst, ist die Gehäuseunterlegscheibe 4 bevorzugt aus einem relativ harten Material, das eine Rockwellhärte von 58 HRC oder mehr hat, gebildet. Die Gehäuseunterlegscheibe 4 ist aus einer Kohlenstoffstahlplatte von SAE 107 oder SK85 z. B. gemacht.
  • In dem Druckrollenlager 1 gemäß dem Ausführungseispiel umfasst die Gehäuseunterlegscheibe 4, die als Unterlegscheibe dient, eine Mehrzahl von Hakenabschnitten 43, die sich zu der zweiten axialen Seite (der oberen Seite in 1A) von dem äußeren radialen Endabschnitt des Laufbahnabschnitts 41 erstrecken, um den Käfig zu halten.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Paaren von Schlitzen 42a, die mit Abstand weg voneinander in der Umfangsrichtung angeordnet sind und die jeweils eine Öffnung auf der zweiten axialen Seite haben, in der Rippe 42 bereitgestellt. Jeder der Hakenabschnitte 43 ist durch plastisches Deformieren eines Abschnitts der Rippe 42 zwischen dem Paar von Schlitzen 42a gebildet. In dem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Hakenabschnitte 43 vier (vier Paare der Schlitze 42a) und die Hakenabschnitte 43 sind gleichmäßig mit Abstand voneinander in der Umfangsrichtung angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Anzahl und eine Umfangsposition der Hakenabschnitte 43 nicht darauf limitiert ist.
  • Jeder der Hakenabschnitte 43 ist durch Biegen eines distalen Endabschnitts der Rippe 42 zwischen dem Paar von Schlitzen 42a radial nach innen und durch Anwendung von Prägen an einem Kantenabschnitt des gebogenen Abschnitts gebildet. Insbesondere umfasst der Hakenabschnitt 43 einen ersten Auskragungsabschnitt 431, einen zweiten Auskragungsabschnitt 432 und einen dritten Auskragungsabschnitt 433. Der erste Auskragungsabschnitt 431 erstreckt sich zu der zweiten axialen Seite von dem Laufbahnabschnitt 41. Der zweite Auskragungsabschnitt 432 erstreckt sich radial nach innen (zu den Rollen 2) und zu der zweiten axialen Seite von einem Endabschnitt des ersten Auskragungsabschnitts 431 auf der zweiten axialen Seite. Der dritte Auskragungsabschnitt 433 erstreckt sich zusätzlich radial nach innen (zu den Rollen 2) von einem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitts 432 auf der Seite gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt 431.
  • Der erste Auskragungsabschnitt 431 ist radial außerhalb eines äußeren radialen Endabschnitts (dem zweiten orthogonalen Abschnitt 313 des Außenringkörpers 31) des Käfigs 3 gelegen und führt eine Rotation des Käfigs 3 zusammen mit der Rippe 42. In dem Fall, in dem z. B. der erste Auskragungsabschnitt 431 weggelassen ist und der Hakenabschnitt 43 durch Biegen der Rippe 42 an ihrem basalen Endabschnitt gebildet ist, kann der Käfig 3 zwischen dem Hakenabschnitt 43 und dem Laufbahnabschnitt 41 gefangen sein, und dies kann eine Fehlfunktion verursachen. Dementsprechend kann durch Bereitstellen des ersten Auskragungsabschnitts 431 ein Auftreten einer Situation, in der der Käfig 3 zwischen dem Hakenabschnitt 43 und dem Laufbahnabschnitt 41 gefangen ist, reduziert sein.
  • Der zweite Auskragungsabschnitt 432 ist ein Abschnitt, der radial nach innen mit Bezug zu der axialen Richtung geneigt ist. Durch Bilden des zweiten Ausgangsabschnitts 432 kann eine Auskragungslänge des Hakenabschnitts 43 in einer radialen Richtung nach innen von der Rippe 42 vergrößert sein. Dies ermöglicht eine Vergrößerung der gesamten Auskragungslänge des Hakenabschnitts 43 in der radialen Richtung nach innen, sogar, wenn die Auskragungslänge des dritten Auskragungsabschnitts 433 in der radialen Richtung nach innen reduziert ist. Ein Neigungswinkel θ des zweiten Auskragungsabschnitts 432 mit Bezug auf die axiale Richtung ist z. B. 30°. Ein bevorzugter Bereich des Neigungswinkels θ ist zwischen 20° und 45°, beide inklusive.
  • Der dritte Auskragungsabschnitt 433 ist durch plastisches Deformieren des Kantenabschnitts des zweiten Auskragungsabschnitts 432 gebildet durch z. B. was typisch als Prägen bezeichnet ist, welches einen bedeutend kleinen Abschnitt durch Krimpen deformiert. Nur die Neigung nach innen des zweiten Auskragungsabschnitts 432 kann ungenügend sein, um eine Ablösung des Käfigs 3 von der Gehäuseunterlegscheibe zu verhindern, wenn die Hakenabschnitte 43 elastisch deformiert sind. Jedoch macht der dritte Ausgangsabschnitt 433 es weniger wahrscheinlich, dass sich der Käfig 3 von der Gehäuseunterlegscheibe 4 löst.
  • Der dritte Auskragungsabschnitt 433 ist durch ein Deformieren eines distalen Endabschnitts (dem Endabschnitt auf der Seite, die gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt 431 ist) und eines umlaufenden Mittelabschnitts des zweiten Auskragungsabschnitts 432 gebildet, so dass der distale Endabschnitt und der Mittelabschnitt in eine Richtung (radial nach innen und zu der ersten axialen Seite) senkrecht zu der Richtung, in welche sich der zweite Auskragungsabschnitt 432 erstreckt, auskragen. Der dritte Auskragungsabschnitt 433 hält den Käfig 3, wenn der Käfig 3 nahezu von der Gehäuseunterlegscheibe 4 wegen elastischer Deformation des Hakenabschnitts 43 abgelöst ist. Wenn der Käfig 3 nahezu von der Gehäuseunterlegscheibe 4 abgelöst ist, ist der dritte Auskragungsabschnitt 433 gegen den Käfig 3 durch eine elastische Deformationskraft (Rückstellkraft) des Hakenabschnitts 43 gepresst. Somit kann die Auskragungslänge des dritten Auskragungsabschnitts 433 von dem zweiten Auskragungsabschnitt 432 klein sein.
  • Die Gehäuseunterlegescheibe 4 kann wie folgt gebildet sein. Als Erstes ist ein Stanzprozess einer Metallplatte durchgeführt, um eine ringförmige, scheibenförmige Basis 40, wie in 4A aufgezeigt, zu bilden. Die Mehrzahl von Paaren von Schlitzen 42a ist auch in diesem Prozess gebildet. Danach wird ein Prozess eines Biegens der Basis 40 an einer Position, die durch eine gestrichelte Linie B in 4A angezeigt ist, durchgeführt, um die Rippe 42, wie in 4B aufgezeigt, zu bilden. In diesem Prozess sind Abschnitte der Rippe 42, die in den Hakenabschnitte 43 gebildet werden, auch gebogen, wie in den anderen Abschnitten der Rippe 42.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Mehrzahl von Paaren von Schlitzen 42a vor dem Biegeprozess der Rippe 42 gebildet. Dies erleichtert den Biegeprozess. Um den Biegeprozess zu erleichtern, ist jeder der Schlitze 42a bevorzugt gebildet, um sich zu einer Position, die etwas radial innerhalb der gestrichelten Linie B ist, welche eine Biegestartposition (s. 4A) ist, zu erstrecken (so dass sich der Schlitz 42a zu einer Position innerhalb eines gekrümmten Abschnitts in dem Biegeprozess der Rippe 42 erstreckt). In einem Fahrzeuggetriebe oder Ähnlichem ist es, weil das Druckrollenlager 1 oft in einem Durchgang des Schmieröls angeordnet ist, bevorzugt, dass das Druckrollenlager 1 es erlaubt, dass das Schmieröl fließt, anstatt, dass es verursacht, dass das Schmieröl verbleibt. Bereitstellen der Schlitze 42a und der Rippe 42 kann auch zur Verbesserung des Fließverhaltens des Schmieröls führen. Somit haben die Schlitze 42a eine Funktion einer Definition der Hakenabschnitte 43, eine Funktion einer Erleichterung des Biegeprozesses der Rippe 42 und eine Funktion einer Verbesserung einer Fließfähigkeit des Schmieröls.
  • Danach ist der Abschnitt (der Abschnitt zwischen dem Paar vom Schlitzen 42a) der Rippe radial nach innen an einer Position, die durch die gestrichelte Linie C in 4B angezeigt ist, gebogen, um den dritten Auskragungsabschnitt 433 zu bilden. Der Biegeprozess an der gestrichelten Linie C und der Bildungsprozess des dritten Auskragungsabschnitts 433 können simultan durch einen Pressprozess, der eine Presse, die z. B. eine radiale Matrize hat, benutzt, durchgeführt sein. Die Gehäuseunterlegscheibe ist auf diese Weise erhalten.
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt ein Beispiel, in welchem die Erfindung auf die Gehäuseunterlegscheibe 4 angewandt ist, die die kurzzylindrisch geformte Rippe 42 umfasst, die sich in der axialen Richtung von dem Außenradialendabschnitt des Laufbahnabschnitts 41 als die Unterlegscheibe erstreckt. Alternativ kann die Erfindung, wie in den 5A bis 6B aufgezeigt, auf eine Wellenunterlegscheibe 5 angewandt werden, die die kurzzylinderförmige Rippe 42 umfasst, die sich in der axialen Richtung von einem inneren radialen Endabschnitt des Laufbahnabschnitts 41 als die Unterlegscheibe erstreckt. Wenn die Wellenunterlegscheibe 5 als die Unterlegscheibe dient, umfasst der Hakenabschnittabschnitt 43 den ersten Auskragungsabschnitt 431, den zweiten Auskragungsabschnitt 432 und den dritten Auskragungsabschnitt 433. Der erste Auskragungsabschnitt 431 erstreckt sich zu der zweiten axialen Seite (eine obere Seite von 5A) von dem Laufbahnabschnitt 41. Der zweite Auskragungsabschnitt 432 erstreckt sich radial außen (zu den Rollen 2) und zu der zweiten axialen Seite von dem Endabschnitt des ersten Auskragungsabschnitts 431 auf der zweiten axialen Seite. Der dritte Auskragungsabschnitt 433 erstreckt sich radial nach außen (zu den Rollen 2) von dem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitts 432 auf der Seite, die gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt 431 ist.
  • Obwohl es nicht aufgezeigt ist, kann das Druckrollenlager 1 sowohl die Gehäuseunterlegscheibe 4 als auch die Wellenunterlegscheibe 5 umfassen. In diesem Fall können die Hakenabschnitte 43 sowohl auf der Gehäuseunterlegscheibe 4 als auch der Wellenunterlegscheibe 5 oder alternativ auf einer von der Gehäuseunterlegscheibe 4 und der Wellenunterlegscheibe 5 gebildet sein. Weil ein Einfluss von Herstellungstoleranzen oder Ähnlichem in radialen Außenabschnitten erhöht ist, ist es bevorzugt, die Hakenabschnitte 43 auf der Gehäuseunterlegscheibe 4 zu formen. Wenn die Hakenabschnitte 43 auf nur einer von der Gehäuseunterlegescheibe 4 und der Wellenunterlegscheibe 5 gebildet sind, kann Prägen auf den Kantenabschnitt der Rippe 42 der jeweils anderen der Gehäuseunterlegescheibe 4 und der Wellenunterlegscheibe 5 angewandt werden.
  • In dem Druckrollenlager 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben ist, umfasst der Hakenabschnitt 43 den ersten Auskragungsabschnitt 431, den zweiten Auskragungsabschnitt 432 und den dritten Auskragungsabschnitt 433. Der erste Auskragungsabschnitt 431 erstreckt sich zu der zweiten axialen Seite von dem Laufbahnabschnitt 41. Der zweite Auskragungsabschnitt 432 erstreckt sich radial zu den Rollen 2 und zu der zweiten axialen Seite von dem Endabschnitt des ersten Auskragungsabschnitts 431 auf der zweiten axialen Seite. Der dritte Auskragungsabschnitt 433 erstreckt sich weiter radial zu den Rollen 2 von dem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitt 432 auf der Seite, die gegenüber zu dem ersten Auskragungsabschnitt 431 ist. Wenn das Druckkugellager 1 auf diese Weise konfiguriert ist, kann eine Ablösung des Käfigs 3 von der Unterlegscheibe reduziert werden, sogar, wenn die Auskragungslänge des dritten Auskragungsabschnitts 433 klein ist. Durch Festsetzen der Auskragungslänge des dritten Auskragungsabschnitts 433 auf einen kleinen Wert kann die Anwendung einer übermäßigen Zugspannung auf das distale Ende des Hakenabschnitts 43 während eines Prozesses der Bildung des Hakenabschnitts 43 reduziert sein und dementsprechend kann die Produktion eines Risses reduziert sein. Als ein Ergebnis kann ein optischer Fehler, der von der Produktion eines Risses resultiert ist und die Produktion eines Fragments reduziert sein und Entsorgungskosten wegen dem Brechen der Hakenabschnitte 43 können reduziert sein.
  • Obwohl die Erfindung bezogen auf die Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die Ausführungsbeispiele nicht den Umfang der Ansprüche der Erfindung limitieren. Es ist zu beachten, dass nicht alle Kombinationen der Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen beschrieben sind, essentiell zum Lösen des Problems, das durch die Erfindung gelöst werden soll, sind.
  • So ist zu verstehen, dass verschiedene Modifikationen der Erfindung, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, gemacht werden können. Zum Beispiel erstrecken sich in dem Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben ist, die Schlitze 42a bis zu einem Verbindungsabschnitt (dem gekrümmten Abschnitt) zwischen der Rippe 42 und dem Laufbahnabschnitt 41. Jedoch sind die Schlitze 42a nicht notwendigerweise so konfiguriert. Jeder der Schlitze 42a muss sich nur mindestens an einem basalen Ende des zweiten Auskragungsabschnitts 432 (ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Auskragungsabschnitt 431 und dem zweiten Auskragungsabschnitt 432) erstrecken. Mit anderen Worten kann der erste Auskragungsabschnitt 431 des Hakenabschnitts 43 mit einem Abschnitt um den ersten Ausgangsabschnitt 431 der Rippe 42 herum in der Umfangsrichtung verbunden sein.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Druckrollenlager, das eine Unterlegscheibe umfasst, bereitgestellt werden, in welcher ein Riss an einem distalen Ende eines Hakenabschnitts, der einen Käfig festhakt, um eine Trennung des Käfigs zu verhindern, weniger wahrscheinlich produziert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201633420 [0003]

Claims (3)

  1. Druckrollenlager mit: einer Mehrzahl von radial angeordneten Rollen; einem ringförmigen Käfig, der eine Mehrzahl von Käfigtaschen hat, die die Mehrzahl von Rollen auf eine Weise halten, die es den Rollen erlaubt, zu rollen; und einer ringförmigen Unterlegscheibe, die eine Laufbahnfläche umfasst, auf welcher die Mehrzahl von Rollen rollen, wobei die Unterlegscheibe einen ringförmigen, scheibenförmigen Laufbahnabschnitt und eine Mehrzahl von Hakenabschnitten umfasst, wobei der Laufbahnabschnitt die Laufbahnfläche hat und auf der ersten axialen Seite des Käfigs angeordnet ist, die Mehrzahl von Hakenabschnitten sich von einem Außenradialendabschnitt und/oder einem Innenradialendabschnitt des Laufbahnabschnitts zu einer zweiten axialen Seite erstrecken, die zweite axiale Seite eine Seite ist, die axial gegenüber der ersten axialen Seite ist, die Radialendabschnitte Endabschnitte in einer radialen Richtung sind, um den Käfig zu halten, und jeder der Hakenabschnitte umfasst einen ersten Auskragungsabschnitt, der sich zu der zweiten axialen Seite von dem Laufbahnabschnitt erstreckt, einen zweiten Auskragungsabschnitt, der sich zu den Rollen in der radialen Richtung und der zweiten axialen Seite von einem Endabschnitt des ersten Auskragungsabschnitts auf der zweiten axialen Seite erstreckt, und einen dritten Auskragungsabschnitt, der weiter zu den Rollen in der radialen Richtung von einem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitts auf einer Seite, die gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt ist, auskragt.
  2. Druckrollenlager gemäß Anspruch 1, wobei die Unterlegscheibe eine zylindrische Rippe umfasst, die sich zu der zweiten axialen Seite von dem äußeren Radialendabschnitt und/oder dem inneren radialen Endabschnitt erstreckt, eine Mehrzahl von Paaren von Schlitzen, die mit einem Abstand weg voneinander in einer Umfangsrichtung angeordnet sind und jeder eine Öffnung auf der zweiten axialen Seite hat, in der Rippe bereitgestellt ist, und der Hakenabschnitt durch plastische Deformation eines Abschnitts der Rippe zwischen dem Paar von Schlitzen gebildet ist.
  3. Druckrollenlager gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Hakenabschnitt sich zu der zweiten axialen Seite von dem äußeren radialen Endabschnitt des Laufbahnabschnitts erstreckt, der zweite Auskragungsabschnitt sich radial nach innen und zu der zweiten axialen Seite erstreckt und der dritte Auskragungsabschnitt sich weiter radial nach innen von dem Endabschnitt des zweiten Auskragungsabschnitts auf der Seite, die gegenüber dem ersten Auskragungsabschnitt ist, erstreckt.
DE102019112548.0A 2018-05-14 2019-05-14 Druckrollenlager Pending DE102019112548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-093201 2018-05-14
JP2018093201A JP7147257B2 (ja) 2018-05-14 2018-05-14 スラストころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112548A1 true DE102019112548A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68337022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112548.0A Pending DE102019112548A1 (de) 2018-05-14 2019-05-14 Druckrollenlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10670075B2 (de)
JP (1) JP7147257B2 (de)
CN (1) CN110486378B (de)
DE (1) DE102019112548A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230407910A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing assembly with cage to accommodate radial misalignment condition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913994A (en) 1973-08-20 1975-10-21 Torrington Co Bearing offset lip cage
IT1031388B (it) * 1974-02-25 1979-04-30 Pitner Alfred Reggispinta ad elementi di rotolamento cilindrici
JPS53153153U (de) * 1977-05-10 1978-12-02
US4892424A (en) 1988-09-29 1990-01-09 The Torrington Company Thrust bearing
US5110223A (en) 1990-03-27 1992-05-05 Ina Bearing Company, Inc. Shim thrust bearing apparatus
DE19710868A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Axiallagerscheibe
JPH1122738A (ja) * 1997-07-02 1999-01-26 Nippon Seiko Kk スラストコロ軸受
JP4457741B2 (ja) * 2004-04-27 2010-04-28 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
JP2006038087A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Koyo Seiko Co Ltd スラストころ軸受ならびにその製造方法
JP2008095876A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Jtekt Corp スラストころ軸受及びその製造方法
JP2008232282A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Jtekt Corp スラストころ軸受
JP5347804B2 (ja) * 2009-07-28 2013-11-20 日本精工株式会社 レース付スラストころ軸受
JP5815971B2 (ja) * 2011-04-07 2015-11-17 Ntn株式会社 スラスト軸受用保持器及びスラスト軸受
JP2013079718A (ja) * 2011-09-20 2013-05-02 Nsk Ltd レース付スラストころ軸受
JP6201466B2 (ja) * 2013-07-10 2017-09-27 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
JP6613678B2 (ja) 2014-07-28 2019-12-04 日本精工株式会社 スラスト軸受及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110486378A (zh) 2019-11-22
US20190345981A1 (en) 2019-11-14
CN110486378B (zh) 2022-12-06
JP7147257B2 (ja) 2022-10-05
US10670075B2 (en) 2020-06-02
JP2019199889A (ja) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656507A2 (de) Pendelwälzlager und käfig für das pendelwälzlager
EP3281019B1 (de) Klemmhülse und ein verfahren zur herstellung einer klemmhülse
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE60020754T2 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung einer wälzgelagerten Radlagereinheit
DE102017106330A1 (de) Wälzlager
DE102019201754A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE112015004911T5 (de) Rotor und Rotorherstellungsverfahren
DE102019112548A1 (de) Druckrollenlager
DE112015005196T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
EP2816246A1 (de) Lageranordnung mit Zwischenring
DE112006003288T5 (de) Radlager-Stützanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014000562T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE102019202670A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE102016121763A1 (de) Wälzlager
DE112016006054T5 (de) Lagervorrichtung
DE102019126624A1 (de) Kegelrollenlager
DE112018003967T5 (de) Wälzlager und Käfig
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE102022206120A1 (de) Äußeres Kontaktflächenelement eines Freilaufs, Freilauf mit dem Kontaktflächenelement und Verfahren zur Montage eines Freilaufs
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
WO2007128258A1 (de) Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler
DE102013208922A1 (de) Gefalzte Zunge für Haltefederanschlag
DE112007001819T5 (de) Radlagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP