DE102019112262A1 - Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl Download PDF

Info

Publication number
DE102019112262A1
DE102019112262A1 DE102019112262.7A DE102019112262A DE102019112262A1 DE 102019112262 A1 DE102019112262 A1 DE 102019112262A1 DE 102019112262 A DE102019112262 A DE 102019112262A DE 102019112262 A1 DE102019112262 A1 DE 102019112262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
oil
oil pan
gas
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019112262.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Jong Oh
Sung Moon Cho
Yong Jun Choi
Yun Sik Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019112262A1 publication Critical patent/DE102019112262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl, aufweisend eine Ölwanne (20), in welcher Öl zur Verbrennungsmotorschmierung zusammen mit Kraftstoff zurückgewonnen wird, einen Abgasreiniger (10), der an einem hinteren Ende des Verbrennungsmotors (40) vorgesehen ist, eine Gaspassage (22), die derart angeordnet ist, dass sie eine Strömung von Abgas, das durch den Abgasreiniger (10) hindurchtritt, zu der Ölwanne (20) führt, ein Gasventil (24), das derart konfiguriert ist, dass es eine Strömungsrate von Abgas steuert, das in der Gaspassage (22) strömt, und eine Steuereinrichtung (30), die derart konfiguriert ist, dass sie ein Öffnungsverhältnis des Gasventils (24) in Abhängigkeit von einer Temperatur von Öl in der Ölwanne (20) steuert, um die Temperatur des Öls gleich wie oder größer als eine Temperatur zu halten, bei welcher der Kraftstoff in der Ölwanne (20) verdampft.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl, und insbesondere eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl durch Unterdrückung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl durch Kraftstoff, wodurch ein gewünschtes Verbrennungsmotorschmiervermögen von Öl sichergestellt wird.
  • Im Allgemeinen bedeutet eine Ölverdünnung, dass eine Kraftstoffkomponente in Öl innerhalb einer Ölwanne eines Verbrennungsmotors verdünnt wird, wodurch das Schmiervermögen des Öls reduziert wird. Im Falle eines Dieselmotors wird Kraftstoff während eines Prozesses des Anwärmens für die Verwendung einer Stickoxidfalle (LNT) und eines Dieselpartikelfilters (DPF) in einer Ölwanne gesammelt, wodurch eine Ölverdünnung auftritt.
  • Wenn die Ölverdünnung, bei welcher der Kraftstoff in dem Öl innerhalb der Ölwanne verdünnt (z.B. vermischt) wird, übermäßig auftritt, treten Verbrennungsmotorprobleme infolge der Verminderung des Schmiervermögens auf.
  • Ein Hauptgrund für die Ölverdünnung mit Kraftstoff in der Ölwanne ist eine Nacheinspritzung des Kraftstoffs zur Erhöhung der Temperatur des LNT und DPF. Beim Reinigen von Abgas mittels LNT und DPF kann das Abgas nicht ohne Erhöhung der Temperatur des LNT und DPF gereinigt werden. Daher tritt, obwohl die Nacheinspritzung des Kraftstoffs zur Unterdrückung der Ölverdünnung optimal gesteuert wird, die Ölverdünnung auf.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl geschaffen, die Kraftstoff in einer Ölwanne durch Erhöhen einer Temperatur von Öl in der Ölwanne mittels Abgas des Dieselmotors verdampft, wodurch eine Verbrennungsmotorölverdünnung unterdrückt wird und ein gewünschtes Verbrennungsmotorschmiervermögen des Verbrennungsmotoröls sichergestellt wird.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl vorgesehen. Die Vorrichtung weist eine Ölwanne auf, in welcher Öl zur Schmierung des Verbrennungsmotors (zusammen) mit Kraftstoff zurückgewonnen wird. Ein Abgasreiniger ist an einem hinteren Ende des Verbrennungsmotors vorgesehen und reinigt Abgas. Eine Gaspassage kann eine Strömung von Abgas, das durch den Abgasreiniger hindurchtritt, zu der Ölwanne führen. Ein Gasventil kann eine Strömungsrate des Abgases steuern, das in der Gaspassage strömt. Eine Steuereinrichtung steuert ein Öffnungsverhältnis des Gasventils in Abhängigkeit von einer Temperatur von Öl in der Ölwanne, um die Temperatur des Öls gleich wie oder größer als eine Temperatur zu halten, bei welcher der Kraftstoff in der Ölwanne verdampft.
  • Speziell kann die Gaspassage derart angeordnet sein, dass sie durch die Ölwanne hindurchtritt, und das Öl und der Kraftstoff in der Ölwanne können durch das Abgas, das in der Gaspassage strömt, erwärmt werden. Die Gaspassage kann durch die Ölwanne hindurchtreten und sich zu einem integrierten Kühler hin erstrecken, und das Gasventil kann an der Gaspassage zwischen der Ölwanne und dem integrierten Kühler vorgesehen sein. Der integrierte Kühler kann das Abgas, das durch die Ölwanne hindurchtritt, durch Wärmeaustausch mittels Kühlwasser kühlen. Das Kühlwasser kann Öl kühlen, das zwischen der Ölwanne und dem integrierten Kühler zirkuliert wird. Das Abgas, das durch den integrierten Kühler gekühlt wird, kann zu einer Seite eines Kompressors abgeführt werden und durch den Kompressor zu einer Seite des Verbrennungsmotors geführt werden.
  • Indessen kann, wenn die Temperatur des Öls in der Ölwanne gleich wie oder größer (bzw. höher) als eine kritische Temperatur ist, die Steuereinrichtung das Öffnungsverhältnis des Gasventils auf Null steuern. Vorzugsweise kann, wenn eine Temperatur von wenigstens eines von der Gaspassage, der Ölwanne und dem integrierten Kühler größer (bzw. höher) als eine Hitzeschaden-Erzeugungstemperatur ist, die Steuereinrichtung das Öffnungsverhältnis des Gasventils auf Null steuern. Außerdem kann, wenn eine Temperatur des Kühlwassers des integrierten Kühlers zum Kühlen des Öls und des Abgases eine Grenztemperatur überschreitet, die Steuereinrichtung das Öffnungsverhältnis des Gasventils auf Null steuern.
  • Gemäß der Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung des Verbrennungsmotoröls können die folgenden Effekte erzielt werden.
  • 1. Der Kraftstoff, der in dem Öl innerhalb einer Ölwanne vermischt wird, wird mittels des Abgases (LP(Niederdruck)-EGR(Abgasrückführung)-Gas) des Dieselmotors verdampft, und die Ölverdünnung kann durch Verdampfen des Kraftstoffs reduziert werden. Dementsprechend ist es möglich, Verbrennungsmotorprobleme infolge von Herabsetzung des Schmiervermögens, wie Nachdieseln oder Kolbenfressen, was auftritt, wenn die Ölverdünnung übermäßig ist, zu verhindern.
  • 2. Da sich die Temperatur des Öls in der Ölwanne erhöht, wird die Viskosität des Öls verringert, und dementsprechend wird die Reibung des Verbrennungsmotors reduziert, so dass die Kraftstoffeffizienz verbessert werden kann.
  • 3. Da ein integrierter Kühler mit integrierten Funktionen eines vorhandenen Ölkühlers und eines LP-EGR-Kühlers verwendet wird, kann die Gestaltung des Verbrennungsmotors vereinfacht werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Teilansicht, die ein Abgassystem eines herkömmlichen Dieselmotors darstellt;
    • 2 ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl gemäß der Erfindung darstellt;
    • 3 eine schematische Ansicht, die einen Betriebsmechanismus der Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl gemäß der Erfindung darstellt; und
    • 4 ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsprozess zur Verhinderung der Überhitzung von Kühlwasser und eines Hitzeschadens an Hardware darstellt.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Durch die Zeichnungen hinweg beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf dieselben oder gleiche Teile.
  • Zuerst wird mit Bezug auf 1 ein Abgassystem eines herkömmlichen Dieselmotors beschrieben.
  • Der herkömmliche Dieselmotor verwendet ein Abgasrückführung(EGR)-System zum Rückführen eines Teils von Abgas, das in dem Verbrennungsmotor erzeugt wird, zurück zu einem Verbrennungsmotoransaugsystem, und ein Abgasnachbehandlungssystem zum Reinigen von Abgas, das zu dem Verbrennungsmotorabgassystem abgeführt wird, und Ausstoßen des Abgases zu der Atmosphäre.
  • Mit Bezug auf 1 weist das EGR-System einen LP(Niederdruck)-EGR-Kühler 2 zum Kühlen von Abgas (d.h. LP-EGR-Gas), das zu dem Verbrennungsmotoransaugsystem zurückgeführt wird, und einen Kompressor (einen Kompressor eines Turboladers) 3 auf, der das LP-EGR-Gas, das durch den LP-EGR-Kühler 2 hindurchtritt, zwangsläufig zu dem Verbrennungsmotor 4 weiterleitet.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem weist eine selektive katalytische Reduktion (SCR), eine Stickoxidfalle (LNT) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) auf, welche in dem Verbrennungsmotorabgassystem vorgesehen sind. Die SCR und die LNT sind Vorrichtungen zur Reduzierung der Menge von Stickoxiden (NOx) in dem Abgas mittels eines Katalysators, und der DPF ist eine Vorrichtung zur Filterung von Partikeln in dem Abgas. Das heißt, die SCR, die LNT und der DPF sind jeweils Abgasreiniger für ein Fahrzeug. Mit anderen Worten sind die SCR und die LNT jeweils katalytische Wandler für ein Fahrzeug.
  • Im Falle des Dieselmotors, der ein solches Abgassystem verwendet, strömt Verbrennungsmotorkraftstoff während eines Anwärmprozesses zur Verwendung des Abgasreinigers 1 in eine Ölwanne. Daher tritt eine Ölverdünnung durch den Kraftstoff auf, der in die Ölwanne eintritt, und das Schmiervermögen von Öl wird herabgesetzt.
  • Daher erhöht die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Temperatur von Öl in einer Ölwanne mittels des LP-EGR-Gases, um zu verhindern, dass Öl in der Ölwanne des Dieselmotors mit Kraftstoff verdünnt wird. Während die Temperatur des Öls ansteigt, wird der Kraftstoff, der mit dem Öl verdünnt wird, verdampft, um eine Ölverdünnung zu unterdrücken, wodurch das Verbrennungsmotorschmiervermögen des Öls sichergestellt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, damit die Erfindung von einem in der Technik, zu welcher die Erfindung gehört, versierten Fachmann leicht realisiert werden kann.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl gemäß der Erfindung darstellt, 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Betriebsmechanismus der Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl gemäß der Erfindung darstellt, und 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsprozess zur Verhinderung der Überhitzung von Kühlwasser und eines Hitzeschadens an Hardware darstellt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl gemäß der Erfindung eine LP-EGR-Gaspassage 22 zum Ermöglichen und Führen einer Strömung von Abgas, das durch einen Abgasreiniger 10 hindurchtritt, zu einer Ölwanne 20, ein LP-EGR-Gasventil 24 zur Steuerung der Strömungsrate pro Einheitszeit des Abgases (des LP-EGR-Gases), das in der LP-EGR-Gaspassage 22 strömt, und eine Steuereinrichtung 30 aufweisen, die ein Öffnungsverhältnis (oder eine Öffnungsrate in %) des Gasventils 24 steuert, um eine Temperatur von Öl (Öl, das Kraftstoff enthält) in der Ölwanne 20 auf einem angemessenen Niveau zu halten. Da die Temperatur des Öls in der Ölwanne 20 auf den angemessenen Niveau gehalten wird, kann der Kraftstoff, der in dem Öl verdünnt (bzw. vermischt) wird, verdampft werden (mit Bezug auf 3).
  • Die Ölwanne 20 kann an einem Dieselmotor vorgesehen sein, und der Abgasreiniger 10 zum Reinigen von Abgas kann an einem hinteren Ende (einer Auslassseite) des Dieselmotors vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 30 kann eine zuvor bereitgestellte Verbrennungsmotorsteuereinrichtung zum Durchführen der gesamten Steuerung des Dieselmotors sein.
  • In der Ölwanne 20 wird Verbrennungsmotoröl zur Verbrennungsmotorschmierung gespeichert, und das Öl strömt von der Ölwanne 20 zu einer Verbrennungsmotorseite zur Verbrennungsmotorschmierung, und das Öl, das die Verbrennungsmotorschmierung ausführt, wird in der Ölwanne 20 zurückgewonnen. Wenn das Öl in der Ölwanne 20 zurückgewonnen wird, kann der Verbrennungsmotorkraftstoff in der Ölwanne 20 mit dem Öl strömen.
  • Die Gaspassage 22 kann Abgas, das von dem Dieselmotor 40 abgeführt wird, zu der Ölwanne 20 führen. Das Abgas, das über die Gaspassage 22 zu der Ölwanne 20 geführt wird, kann mittels der Gaspassage 22 durch die Ölwanne 20 hindurchströmen. Das heißt, die Gaspassage 22 kann derart angeordnet sein, dass sie durch die Ölwanne 20 hindurchtritt. Das Abgas kann durch die Ölwanne 20 hindurchtreten, um einen Wärmeaustausch mit dem Öl in der Ölwanne 20 durchzuführen. Das Abgas kann das Öl und den Kraftstoff in der Ölwanne 20 erwärmen, um die Temperatur des Öls und des Kraftstoffs zu erhöhen. Die Gaspassage 22 kann durch ein Gasrohr realisiert werden, das zwischen dem Abgasreiniger 10 und der Ölwanne 20 des Dieselmotors 40 angeordnet ist. Das Gasrohr kann die Gaspassage 22 bilden, über welche das Abgas, das durch den Abgasreiniger 10 hindurchtritt, durch die Ölwanne 20 hindurchströmen kann. Die Gaspassage 22 kann durch die Ölwanne 20 hindurchtreten und sich zu einem integrierten Kühler 50 und einem Kompressor 60 hin erstrecken.
  • Das Öffnen (oder Schließen) des Gasventils 24 wird in Abhängigkeit von der Temperatur des Öls in der Ölwanne 20 variabel gesteuert. Das Gasventil 24 ist in einem Abschnitt 22a der Gaspassage 22 vorgesehen, der zwischen der Ölwanne 20 und dem integrierten Kühler 50 angeordnet ist. In Abhängigkeit von dem Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 kann die Strömung des Abgases (d.h. des LP-EGR-Gases), das durch die Ölwanne 20 hindurchtritt, pro Einheitszeit gesteuert werden. Da die Strömung des Abgases gesteuert wird, kann die Temperatur des Öls in der Ölwanne 20 auf einem Punkt gehalten werden, der gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Temperatur (d.h. eine Referenztemperatur) ist. Die Referenztemperatur kann auf einen Temperaturwert gesetzt sein, bei welchem der Kraftstoff, der in dem Öl in der Ölwanne 20 enthalten ist, zu verdampfen beginnt.
  • Die Steuereinrichtung 30 steuert das Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 in Abhängigkeit von der Temperatur des Öls in der Ölwanne 20, und mit der Steuerung des Öffnungsverhältnisses des Gasventils 24 kann die Steuereinrichtung 30 die Temperatur des Öls innerhalb eines gewünschten Bereichs halten. Durch die Steuereinrichtung 30 kann die Temperatur des Öls auf einem Punkt zwischen einem Wert, der gleich wie oder größer als die Referenztemperatur ist, und einem Wert, der kleiner als eine kritische Temperatur ist, gehalten werden. Die kritische Temperatur kann auf einen Temperaturwert zur Verhinderung eines Hitzeschadens an Hardware, in welcher das durch den Abgasreiniger 10 hindurchtretende Abgas (LP-EGR-Gas) strömt, gesetzt sein. Außerdem kann die kritische Temperatur unter einer Grenztemperatur von Kühlwasser zum Kühlen des Verbrennungsmotoröls gesetzt sein. Die Hardware kann die Gaspassage 22, das Gasventil 24, die Ölwanne 20 und den integrierten Kühler 50 umfassen.
  • Das Abgas, das durch die Ölwanne 20 hindurchtritt, wird durch Erwärmen des Öls in der Ölwanne 20 in der Temperatur verringert, jedoch kann das Abgas in der Temperatur nicht auf eine Temperatur verringert werden, die zum Strömen in dem Kompressor 60 geeignet ist. Daher kann der integrierte Kühler 50 zum Kühlen des Abgases, das durch die Ölwanne 20 hindurchtritt, an einem hinteren Ende des Gasventils 24 vorgesehen sein. Der integrierte Kühler 50 kann zwischen dem Gasventil 24 und dem Kompressor 60 vorgesehen sein. Der integrierte Kühler 50 kann das Abgas mittels Kühlwasser zum Kühlen des Öls in der Ölwanne 20 kühlen. Der integrierte Kühler 50 kann das Abgas, das durch die Ölwanne 20 hindurchtritt, durch Wärmeaustausch mittels Kühlwasser kühlen. Das Kühlwasser ist Kältemittel zum Kühlen von Öl, das zwischen der Ölwanne 20 und dem integrierten Kühler 50 zirkuliert wird. Mit anderen Worten ist das Kühlwasser ein Kältemittel, welches das Öl kühlt, das von der Ölwanne 20 in den integrierten Kühler 50 eingeführt wird.
  • Der Abgasreiniger 10 kann über die Gaspassage 22 mit einem vorderen Ende (einer Einlassseite, die mit der Gaspassage 22 verbunden ist) der Ölwanne 20 verbunden sein. Während eines Anwärmprozesses für den normalen Betrieb des Abgasreinigers 10 wird eine Temperatur des hinteren Endes des Abgasreinigers 10 (Auslassseitentemperatur) in Abhängigkeit von einer Antriebsbedingung des Dieselmotors 40 bei einer vorbestimmten Hochtemperaturbedingung (zum Beispiel etwa 600 bis 900°C) gehalten. Da das Abgas (LP-EGR-Gas), das durch den Abgasreiniger 10 hindurchtritt, erwärmt wird, kann die Hardware einen Hitzeschaden erleiden.
  • Daher erfasst die Steuereinrichtung 30 die Temperatur des Öls in der Ölwanne 20, die durch das LP-EGR-Gas erwärmt wird, in Echtzeit und steuert das Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 auf Null, wenn die Temperatur des Öls gleich wie oder größer als die kritische Temperatur ist (mit Bezug auf 4). Die Temperatur des Öls kann durch einen Temperatursensor, der an der Ölwanne 20 vorgesehen ist, erfasst werden.
  • Die Steuereinrichtung 30 reduziert das Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 in Phasen, wie sich die Temperatur des Öls erhöht, und steuert das Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 auf Null, wenn die Temperatur des Öls eine kritische Temperatur erreicht. Das heißt, wenn die Temperatur des Öls gleich wie oder größer als die kritische Temperatur ist, schließt die Steuereinrichtung 30 das Gasventil 24, um die Strömung von LP-EGR-Gas in der LP-EGR-Gaspassage 22 zu stoppen. Das Gasventil 24 kann geschlossen bleiben, bis die Temperatur der Ölwanne 20 um mehr als einen vorbestimmten Wert kleiner als die kritische Temperatur ist. Die kritische Temperatur kann auf einen Temperaturwert gesetzt sein, der die Bedingung, dass das Kühlwasser des integrierten Kühlers 50 unter der Grenztemperatur ist, und eine Temperaturbedingung zur Verhinderung eines Hitzeschadens an der Hardware erfüllt.
  • Dementsprechend kann zur Ermittlung des Öffnungsverhältnisses des Gasventils 24 in Abhängigkeit von der Temperatur des LP-EGR-Gases (des Abgases) eine Karte zur Ermittlung des Öffnungsverhältnisses des Gasventils im Voraus erstellt und in der Steuereinrichtung 30 gespeichert werden. Die Steuereinrichtung 30 kann das Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 mittels der Karte zur Ermittlung des Öffnungsverhältnisses des Gasventils variabel steuern.
  • Durch einen solchen variablen Steuerungsbetrieb des Gasventils 24 wird verhindert, dass die Hardware (umfassend die Gaspassage, das Gasventil, die Ölwanne und den integrierten Kühler usw.), in welcher LP-EGR-Gas strömt, einen Hitzeschaden erleidet, und die Temperatur des Kühlwassers des integrierten Kühlers 50 kann die Grenztemperatur nicht überschreiten.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung 30 das Öffnungsverhältnis des Gasventils 24 basierend auf einer Temperatur der Hardware und der Temperatur des Kühlwassers des integrierten Kühlers 50 auf Null steuern (mit Bezug auf 4). Wenn die Temperatur der Hardware gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Hitzeschaden-Erzeugungstemperatur ist, oder die Temperatur des Kühlwassers die vorbestimmte Grenztemperatur überschreitet, kann die Steuereinrichtung 30 das Gasventil 24 in einen geschlossenen Zustand schalten. Die Hitzeschaden-Erzeugungstemperatur kann auf einen Temperaturwert gesetzt sein, bei welchem irgendeine der Komponenten der Hardware einen Hitzeschaden erleidet. Die Temperatur der Hardware kann durch einen Hardware-Temperatursensor erfasst werden, und die Temperatur des Kühlwassers des integrierten Kühlers 50 kann durch einen Kühlwasser-Temperatursensor erfasst werden.
  • Indessen kann der integrierte Kühler 50 ein Kühler mit einer integrierten Funktion sein, in der ein Ölkühler zum Kühlen von Verbrennungsmotoröl und ein LP-EGR-Kühler zum Kühlen von LP-EGR-Gas integriert sind.
  • Der integrierte Kühler 50 kann das Verbrennungsmotoröl durch Wärmeaustausch zwischen Öl und Kühlwasser kühlen, während er das LP-EGR-Gas durch Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem LP-EGR-Gas kühlt. Das LP-EGR-Gas wird in dem integrierten Kühler 50 durch das Kühlwasser gekühlt und dann zu einer Kompressorseite abgeführt, und das Verbrennungsmotoröl wird in dem integrierten Kühler 50 durch das Kühlwasser gekühlt und dann in der Ölwanne 20 zurückgewonnen.
  • Daher kann die Gaspassage 22 durch den integrierten Kühler 50 hindurchtreten und sich zu dem Kompressor 60 hin erstrecken, der an einem hinteren Ende des integrierten Kühlers 50 vorgesehen ist. Eine Ölpassage 26 zum Zirkulieren des Verbrennungsmotoröls kann derart angeordnet sein, dass sie durch den integrierten Kühler 50 hindurchtritt. Die Gaspassage 22 und die Ölpassage 26 können derart angeordnet sein, dass sie mit Kühlwasser in dem integrierten Kühler 50 wärmetauschbar sind.
  • Das Kühlwasser kann durch einen Radiator (z.B. einen Kühler) hindurch zirkuliert werden, der an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, und durch das Verbrennungsmotoröl und das LP-EGR-Gas erwärmt werden und dann durch Wärmeaustausch mit der Atmosphäre gekühlt werden, während es durch den Radiator hindurchtritt.
  • Der Kompressor 60 ist direkt mit einer Turbine des Turboladers verbunden, die von Abgas angetrieben wird, und ist koaxial mit der Turbine gekuppelt und dreht sich zusammen mit dieser. Die Turbine wird durch Strömungsenergie von Abgases gedreht, das von einem Verbrennungsmotor 40 abgeführt wird und zu dem Abgasreiniger 10 bewegt wird.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Ölwanne (20), in welcher Öl zur Verbrennungsmotorschmierung zusammen mit Kraftstoff zurückgewonnen wird; einen Abgasreiniger (10), der an einem hinteren Ende des Verbrennungsmotors (40) vorgesehen ist; eine Gaspassage (22), die derart angeordnet ist, dass sie eine Strömung von Abgas, das durch den Abgasreiniger (10) hindurchtritt, zu der Ölwanne (20) führt; ein Gasventil (24), das derart konfiguriert ist, dass es eine Strömungsrate von Abgas steuert, das in der Gaspassage (22) strömt; und eine Steuereinrichtung (30), die derart konfiguriert ist, dass sie ein Öffnungsverhältnis des Gasventils (24) in Abhängigkeit von einer Temperatur von Öl in der Ölwanne (20) steuert, um die Temperatur des Öls gleich wie oder größer als eine Temperatur zu halten, bei welcher der Kraftstoff in der Ölwanne (20) verdampft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (30) derart konfiguriert ist, dass sie das Öffnungsverhältnis des Gasventils (24) auf Null steuert, wenn die Temperatur des Öls in der Ölwanne (20) gleich wie oder größer als eine kritische Temperatur ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gaspassage (22) derart angeordnet ist, dass sie durch die Ölwanne (20) hindurchtritt, und wobei das Öl und der Kraftstoff in der Ölwanne (20) durch Abgas, das in der Gaspassage (22) strömt, zu erwärmen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gaspassage (22) derart angeordnet ist, dass sie durch die Ölwanne (20) hindurchtritt und sich zu einem integrierten Kühler (50) hin erstreckt, und wobei das Gasventil (24) an der Gaspassage (22) zwischen der Ölwanne (20) und dem integrierten Kühler (50) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (30) derart konfiguriert ist, dass sie das Öffnungsverhältnis des Gasventils (24) auf Null steuert, wenn eine Temperatur der Gaspassage (22), der Ölwanne (20) oder des integrierten Kühlers (50) gleich wie oder größer als eine Hitzeschaden-Erzeugungstemperatur ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der integrierte Kühler (50) derart konfiguriert ist, dass er Abgas, das durch die Ölwanne (20) hindurchtritt, durch Wärmeaustausch mittels Kühlwasser kühlt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Kühlwasser zwischen der Ölwanne (20) und dem integrierten Kühler (50) zirkuliert werden kann, um das Öl zu kühlen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinrichtung (30) derart konfiguriert ist, dass sie das Öffnungsverhältnis des Gasventils (24) auf Null steuert, wenn eine Temperatur des Kühlwassers des integrierten Kühlers (50) zum Kühlen des Öls und des Abgases eine Grenztemperatur überschreitet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Abgas, das durch den integrierten Kühler (50) gekühlt wird, zu einer Kompressorseite derart abgeführt wird, dass es durch einen Kompressor (60) zu einer Verbrennungsmotorseite geführt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Gaspassage (22) durch den integrierten Kühler (50) hindurchtritt und sich zu dem Kompressor (60) hin erstreckt, der an einem hinteren Ende des integrierten Kühlers (50) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Kompressor (60) derart konfiguriert ist, dass er durch Strömungsenergie des Abgases angetrieben wird, das von dem Verbrennungsmotor (40) abgeführt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Gaspassage (22) zwischen dem Abgasreiniger (10), der an dem hinteren Ende des Verbrennungsmotors (40) angeordnet ist, und der Ölwanne (20) angeordnet ist, und wobei der Abgasreiniger (10) derart konfiguriert ist, dass er das Abgas bei einer vorbestimmten Temperaturbedingung für einen normalen Betrieb des Abgasreinigers (10) reinigt.
  13. Verfahren zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl, wobei das Verfahren aufweist: Rückgewinnen von Öl für die Verbrennungsmotorschmierung zusammen mit Kraftstoff in einer Ölwanne (20); Reinigen von Abgas in einem Abgasreiniger (10), der an einem hinteren Ende des Verbrennungsmotors (40) vorgesehen ist; Führen einer Strömung des Abgases, das durch den Abgasreiniger (10) hindurchtritt, zu der Ölwanne (20); und Steuern einer Strömungsrate des Abgases in Abhängigkeit von einer Temperatur des Öls in der Ölwanne (20), um die Temperatur des Öls gleich wie oder größer als eine Temperatur zu halten, bei welcher der Kraftstoff in der Ölwanne (20) verdampft.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Abgasreiniger (10) das Abgas bei einer vorbestimmten Temperaturbedingung für einen normalen Betrieb des Abgasreinigers (10) reinigt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Strömung des Abgases derart geführt wird, dass sie durch die Ölwanne (20) hindurchtritt, so dass das Öl und der Kraftstoff in der Ölwanne (20) durch das Abgas erwärmt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, ferner aufweisend Kühlen von Abgas, das durch die Ölwanne (20) hindurchtritt, durch Wärmeaustausch mittels Kühlwasser.
  17. Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Ölwanne (20), in welcher Öl zur Verbrennungsmotorschmierung zusammen mit Kraftstoff zurückgewonnen wird; einen Abgasreiniger (10), der an einem hinteren Ende des Verbrennungsmotors (40) vorgesehen ist; eine Gaspassage (22), die derart angeordnet ist, dass sie eine Strömung von Abgas, das durch den Abgasreiniger (10) hindurchtritt, zu der Ölwanne (20) führt, wobei das Öl und der Kraftstoff in der Ölwanne (20) durch Abgas, das in der Gaspassage (22) strömt, erwärmt werden können; einen integrierten Kühler (50), wobei sich die Gaspassage (22) zu dem integrierten Kühler (50) hin erstreckt; ein Gasventil (24), das an der Gaspassage (22) zwischen der Ölwanne (20) und dem integrierten Kühler (50) vorgesehen ist, wobei das Gasventil (24) derart konfiguriert ist, dass es eine Strömungsrate von Abgas steuert, das in der Gaspassage (22) strömt; und eine Steuereinrichtung (30), die derart konfiguriert ist, dass sie ein Öffnungsverhältnis des Gasventils (24) basierend auf einer Temperatur der Gaspassage (22), der Ölwanne (20) oder des integrierten Kühlers (50) steuert.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, ferner aufweisend einen Kompressor (60), welcher derart konfiguriert ist, dass er durch Strömungsenergie des Abgases angetrieben wird, das von dem Verbrennungsmotor (40) abgeführt wird, wobei die Gaspassage (22) durch den integrierten Kühler (50) hindurchtritt und sich zu dem Kompressor (60) hin erstreckt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Gaspassage (22) zwischen dem Abgasreiniger (10) und der Ölwanne (20) angeordnet ist, und wobei der Abgasreiniger (10) derart konfiguriert ist, dass er das Abgas bei einer vorbestimmten Temperaturbedingung für einen normalen Betrieb des Abgasreinigers (10) reinigt.
DE102019112262.7A 2018-11-23 2019-05-10 Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl Withdrawn DE102019112262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0146043 2018-11-23
KR1020180146043A KR20200060898A (ko) 2018-11-23 2018-11-23 엔진 오일 다일루션 방지 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112262A1 true DE102019112262A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112262.7A Withdrawn DE102019112262A1 (de) 2018-11-23 2019-05-10 Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10766475B2 (de)
KR (1) KR20200060898A (de)
CN (1) CN111219224A (de)
DE (1) DE102019112262A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220149947A (ko) 2021-05-03 2022-11-10 현대자동차주식회사 오일 다일루션 경고 장치 및 이의 방법
CN113389649B (zh) * 2021-07-01 2022-08-26 北京汽车集团越野车有限公司 加浓限扭控制方法、装置和车辆
CN115126567B (zh) * 2022-07-27 2023-09-15 重庆长安汽车股份有限公司 一种降低发动机机油稀释的系统及方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5367037A (en) * 1976-11-26 1978-06-15 Toyota Motor Corp Lubrication oil heating apparatus for internal combustion engine
JPS57181914A (en) * 1981-05-02 1982-11-09 Honda Motor Co Ltd Heater for lubricating oil of internal combustion engine
US4756359A (en) * 1986-06-02 1988-07-12 Pony Pack, Inc. Auxiliary air conditioning, heating and engine warming system for vehicles
US6053143A (en) * 1998-05-26 2000-04-25 709398 Ontario Ltd. Method of improving combustion efficiency and reducing exhaust emissions by controlling oil volatility in internal combustion engines
JP3871193B2 (ja) * 2001-07-03 2007-01-24 本田技研工業株式会社 エンジンの排熱回収装置
KR20040033790A (ko) * 2002-10-16 2004-04-28 현대자동차주식회사 배기가스를 이용한 오일팬의 오일 온도조절장치 및 그방법
EP1525912B1 (de) * 2003-10-15 2006-08-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Anordnung zur Aufbereitung von Motoröl in einem Kraftfahrzeug
US7966988B2 (en) * 2005-01-11 2011-06-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for controlling soot induced lubricant viscosity increase
FR2891863B1 (fr) * 2005-10-11 2010-10-08 Inst Francais Du Petrole Procede pour eliminer le carburant contenu dans de l'huile de lubrification d'un moteur a combustion interne et moteur utilisant un tel procede
US7467605B2 (en) * 2006-05-26 2008-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Thermal energy recovery and management system
JP4163727B2 (ja) * 2006-08-31 2008-10-08 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイルレベル検出装置
JP2009281330A (ja) * 2008-05-23 2009-12-03 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
US20120042845A1 (en) * 2009-02-09 2012-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil dilution inhibiting apparatus and method
JP2010285892A (ja) * 2009-06-09 2010-12-24 Toyota Motor Corp 廃熱回収装置
KR20110046089A (ko) * 2009-10-28 2011-05-04 현대자동차주식회사 배기열 회수 장치
JP2011163250A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の排気ガス処理方法及び装置
JP2014005768A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Toyota Motor Corp 内燃機関のオイル貯留装置
DE102013101844A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Ino8 Pty Ltd Wärmeisoliertes Schmiersystem und Schmierverfahren für rotierende und oszillierende Bauteile
JP6150163B2 (ja) * 2013-05-25 2017-06-21 株式会社Kita Engineering 排ガス熱媒油ボイラ。
CN203939549U (zh) * 2014-05-30 2014-11-12 长城汽车股份有限公司 油底壳内机油的可控加热装置
CN204041148U (zh) * 2014-06-26 2014-12-24 长城汽车股份有限公司 发动机及具有其的车辆
JP2016169625A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6250576B2 (ja) * 2015-03-19 2017-12-20 株式会社ユタカ技研 エンジン及び排気装置
KR101544433B1 (ko) * 2015-06-18 2015-08-13 주식회사 이노비 폐차 디젤 엔진을 이용한 경유 및 lng 겸용 엔진 발전 시스템
JP6834521B2 (ja) * 2017-01-23 2021-02-24 スズキ株式会社 排気熱回収装置
CN108223097A (zh) * 2017-12-08 2018-06-29 中国北方发动机研究所(天津) 一种发动机高低温双循环冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
US10766475B2 (en) 2020-09-08
US20200164851A1 (en) 2020-05-28
KR20200060898A (ko) 2020-06-02
CN111219224A (zh) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002940B4 (de) Motorkühlsystem mit temperaturabhängiger Steuerung des Kühlmittelwegs
DE102019112262A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verdünnung von Verbrennungsmotoröl
DE102014109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
DE102009014277B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE112013002531T5 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE102011052225A1 (de) Turboladerschutzverfahren eines Motors mit Niederdruck-Abgasrückführung
DE102005057450A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Temperatur-Sollwerten in Systemen einschließlich von Partikelfiltern mit Regenerationsfähigkeiten
DE102005040526A1 (de) Kurbelgehäuseventilationssystem
EP2213859A2 (de) Verfahren zum Regeln eines Ladeluftkühlers
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE102008019383A1 (de) Verfahren zum erneuten Öffnen von mit Verbrennungsrückständen gefüllten Kanälen in Dieselfeinstofffiltern
DE102010016554A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102011076098A1 (de) Vermeidung der kühlmittelüberhitzung in abgas-kühlmittel-wärmetauschern
DE102012011991A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112012004677T5 (de) Verfahren und Systeme zur Regenerierung eines Abgasumlaufkühlers
DE102009021517A1 (de) System zur kontrollierten Beseitigung von Verunreinigungsablagerungen in Abgasrückführkühlern
DE102009040433A1 (de) AGR-Kühler-Reinigung
DE102012009315B4 (de) Verbrennungsmotor
DE112014005879B4 (de) Maschinensystem und Steuerungsvorrichtung, Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für ein Maschinensystem
DE102007005246A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015203473A1 (de) Reinigung eines Ladeluftkühlers in einem System mit Abgasrückführung
DE10323265A1 (de) Entfeuchtungsverfahren für ein Kurbelgehäuse und zugehörige Vorrichtung
DE102007054014A1 (de) Verfahren zum Mindern von Ölverunreinigung
DE102008008495A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee