DE102019111607A1 - Transportvorrichtung mit einer am Chassis befestigten Batterie - Google Patents

Transportvorrichtung mit einer am Chassis befestigten Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019111607A1
DE102019111607A1 DE102019111607.4A DE102019111607A DE102019111607A1 DE 102019111607 A1 DE102019111607 A1 DE 102019111607A1 DE 102019111607 A DE102019111607 A DE 102019111607A DE 102019111607 A1 DE102019111607 A1 DE 102019111607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
vehicle
battery pack
chassis
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111607.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathaniel David McLean
Tharsika Nanthapalan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019111607A1 publication Critical patent/DE102019111607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/01Motorcycles with four or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung, die einen Batteriesatz und ein Chassisglied, das zumindest zum Teil in dem Batteriesatz eingehaust ist, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein persönliches Mobilfahrzeug, beispielsweise einen fahrbaren Scooter oder Elektrorollstuhl.
  • Hintergrund
  • Mit der Migration der zukünftigen Weltbevölkerung in städtischere Umgebungen wird die Mobilität in diesen Gebieten zunehmend erschwert, komplex und reguliert. Pendler, Senioren, Familien und Unternehmen müssen möglicherweise Herausforderungen beim Transport in und durch Städte und beim dortigen Agieren bewältigen. Darüber hinaus wird Platz in solchen Gebieten immer knapper und Unternehmen und Familien können neuen Platzherausforderungen, beispielsweise reduziertem Abstell- oder Garagenplatz, in städtischen Gebieten gegenüberstehen.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an verbesserten Mobilitätsprodukten, die Verbrauchern gestatten, ihren Bedürfnissen in verschiedenen Lebensstadien gerecht zu werden, und gleichzeitig den zur Aufbewahrung solcher Produkte erforderlichen Platz auf ein Minimum reduzieren.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführung wird eine Transportvorrichtung bereitgestellt, die eine Batterie und ein Chassisglied, das zumindest zum Teil von der Batterie oder dem Batteriesatz eingehaust ist, umfasst.
  • Die Batterie kann lösbar an dem Chassisglied befestigt sein.
  • Die Batterie kann das Chassisglied umfassen.
  • Die Batterie kann eine strukturelle Stützung für die Transportvorrichtung bereitstellen.
  • Der Batteriesatz kann das Chassisglied verstärken oder kann anderweitig eine strukturelle Last tragen.
  • Die Batterie kann einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Batterie kann in zwei Hälften ausgebildet sein, die um das Chassisglied herum aneinander fixiert sind.
  • Die Batterie kann im Wesentlichen rohrförmig sein. Beispielsweise kann sie im Wesentlichen zylindrisch sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung wird ein Verfahren zum Anbauen einer Batterie an einer Transportvorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren zumindest teilweise Einhausen eines Chassisglieds der Transportvorrichtung mit der Batterie umfasst.
  • Die Batterie kann lösbar an dem Chassisglied befestigt sein.
  • Die Batterie kann das Chassisglied umfassen.
  • Die Batterie kann eine strukturelle Stützung für die Transportvorrichtung bereitstellen.
  • Der Batteriesatz kann das Chassisglied verstärken oder kann anderweitig eine strukturelle Last tragen.
  • Die Batterie kann einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Batterie kann in zwei Hälften ausgebildet sein, die um das Chassisglied herum aneinander fixiert sind.
  • Die Batterie kann im Wesentlichen rohrförmig sein. Beispielsweise kann sie im Wesentlichen zylindrisch sein.
  • Der Schritt des Befestigens des Batteriesatzes an dem Strukturglied kann beispielsweise Kleben des Batteriesatzes an das Strukturglied umfassen. Beispielsweise kann der Schritt des Klebens des Batteriesatzes an das Strukturglied Anhaften des Batteriesatzes an das Strukturglied mit einem Haftmittel umfassen.
  • Gemäß den obigen Ausführungen wird der von der Batterie oder dem Batteriesatz beanspruchte Platz auf ein Minimum reduziert und die Batterie oder der Batteriesatz können das Chassisglied stützen und schützen. Wenn gewünscht, kann die Batterie oder der Batteriesatz dazu konfiguriert sein, zur strukturellen Integrität der Transportvorrichtung beizutragen, so dass das Gewicht des Chassis selbst verringert werden kann.
  • Die Transportvorrichtung kann ein modulares Mehrzweckfahrzeug bereitstellen, das mehrere Produkte ersetzen kann und gestattet, dass Unternehmen und Verbraucher verschiedenen Bedürfnissen mit einem einzigen Produkt gerecht werden. Beispielsweise kann ein derartiges Fahrzeug den Mobilitätsbedürfnissen einer Person gerecht werden und beim Tragen von Lasten, wie z. B. Gepäck, einer Babyschale oder Einkaufstüten, helfen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung ihrer Umsetzung wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Beispiels für eine Transportvorrichtung ist;
    • 2 eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung ist;
    • 3 ein schematische Ansicht eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung ist;
    • 4A und 4B schematische Ansichten von beispielhaften Mechanismen zur Sicherung eines weiteren Artikels an einer Transportvorrichtung sind;
    • 5A eine schematische Ansicht von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung ist;
    • 5B eine schematische Ansicht von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung ist;
    • 5C eine schematische Ansicht von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung ist;
    • 6 eine schematische Ansicht von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung ist;
    • 7A-C schematische Ansichten eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung sind;
    • 8A-D schematische Ansichten von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung sind;
    • 9A-B schematische Ansichten eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung sind;
    • 9C-F schematische Ansichten von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung sind;
    • 10A eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung ist;
    • 10B-C schematische Ansichten von Komponenten einer beispielhaften Transportvorrichtung sind;
    • 11A-E schematische Ansichten eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung sind; und
    • 12 eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels für eine Transportvorrichtung ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Transportvorrichtung in Form eines persönlichen Mobilfahrzeugs 10. Das persönliche Mobilfahrzeug 10 umfasst mindestens einen Motor 2 und eine Steuereinheit 3 zur Steuerung des Fahrzeugs 10. Die Steuereinheit 3 ist dazu ausgelegt, Routeninformationen von einer intelligenten Vorrichtung 5 zu empfangen. Die intelligente Vorrichtung 5 kann an dem persönlichen Mobilfahrzeug 10 (im Folgenden „Fahrzeug 10“) vorgesehen sein. Alternativ dazu kann sie von dem Fahrzeug 10 entfernt sein.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ein Chassis 9 und einen Rahmen 11. Der Rahmen 11 ist an dem Chassis 9 befestigt und erstreckt sich davon. An einem distalen Ende des Rahmens 11 (dem von dem Chassis 9 entfernten Ende) umfasst der Rahmen 11 ein Lenkerglied 12. Wie nachstehend erörtert wird, kann das Lenkerglied 12 ein Mittel zum Lenken oder Steuern des Fahrzeugs 10 umfassen.
  • Der Rahmen 11 umfasst zwei Streben, eine Strebe 14 und eine Strebe 15, und zwei Arme 16, 17. Die Strebe 14 ist zwischen dem Chassis 9 und dem Arm 16 angeordnet, und die Strebe 15 ist zwischen dem Chassis 9 und dem Arm 17 angeordnet. Das Lenkerglied 12 erstreckt sich zwischen den beiden Armen 16, 17. Das Lenkerglied 12 kann beweglich an einem Arm 16, 17 oder an beiden Armen 16, 17 befestigt sein. In einem Beispiel können die beiden Arme 16, 17 weggelassen sein und das Lenkerglied 12 kann die Streben 14 und 15 verbinden und die Elemente 12, 14 und 15 können somit eine einzige einstückige Konstruktion aufweisen.
  • Zur Unterbringung der intelligenten Vorrichtung 5 an dem Fahrzeug 10 kann eine Halterung 7 zum Halten der intelligenten Vorrichtung 5 vorgesehen sein. Die Halterung 7 kann an dem Lenkerglied 12 vorgesehen sein und kann mit einem Ladeanschluss 13 versehen sein, der dahingehend funktionieren kann, die intelligente Vorrichtung 5 zu laden, wenn sie sich in der Halterung 7 befindet. Die Halterung 7 kann mit dem Lenkerglied 12 integral oder lösbar daran befestigt sein. Die Halterung 7 kann an einem beliebigen Teil des Rahmens 11 oder Teil des Fahrzeugs 10 vorgesehen sein.
  • Ein oder mehrere Sensoren 19 können an dem Fahrzeug 10 vorgesehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Sensor 19 eine nach vorne gerichtete Kamera, die zum Filmen einer Fahrt verwendet werden kann und Daten zu der intelligenten Vorrichtung 5 zur Aufzeichnung durch die intelligente Vorrichtung sendet.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst eine erste Gehäuseeinheit 20 und eine zweite Gehäuseeinheit 22. Die erste und die zweite Gehäuseeinheit 20, 22 können durch eine dritte Gehäuseeinheit 24 verbunden sein. Das Fahrzeug 10 umfasst einen ersten Radsatz, der ein erstes und ein zweites Rad 26, 27 umfasst, die an beiden Enden der Gehäuseeinheit 20 positioniert sind. Das Fahrzeug 10 umfasst einen zweiten Radsatz, der ein drittes und ein viertes Rad 28, 29 umfasst, die an beiden Enden der Gehäuseeinheit 22 positioniert sind. Der Rahmen 9 umfasst eine Struktur, von der zumindest ein Teil in der ersten Gehäuseeinheit 20 und/oder der zweiten Gehäuseeinheit 22 und/oder der dritten Gehäuseeinheit 24 enthalten sein kann. In einem Beispiel kann bzw. können die erste Gehäuseeinheit 20 und/oder die zweite Gehäuseeinheit 22 und/oder die dritte Gehäuseeinheit 24 ein Strukturelement umfassen und bilden zumindest einen Teil des Chassis 9. In anderen Beispielen umfasst das Chassis 9 ein separates Strukturelement, das zumindest zum Teil in der ersten, der zweiten und/oder der dritten Gehäuseeinheit 20, 22, 24 angeordnet ist. Beispielsweise kann ein Strukturelement, wie z. B. eine Basisplatte, ein Träger, eine Schiene oder eine Stütze zumindest zum Teil in der ersten, der zweiten oder der dritten Gehäuseeinheit 20, 22, 24 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass Kraft zur Bewegung der Räder von dem Motor 2 bereitgestellt werden kann und der Motor 2 von einem Motorsteuergerät 3 gesteuert werden kann. Der Motor 2 kann nur einem Radsatz oder allen vier Rädern Kraft zuführen. Dementsprechend kann das Fahrzeug 10 einen Frontantrieb, Heckantrieb oder Vierradantrieb aufweisen. Ein oder mehrere Motoren 2 können in der ersten Gehäuseeinheit 20, der zweiten Gehäuseeinheit 22 oder der dritten Gehäuseeinheit 24 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein Fahrzeug 10, bei dem gewisse Elemente genauer gezeigt werden. Insbesondere wird eine Vergrößerung der Halterung 7, eines Abschnitts des Lenkerglieds 12 und des Arms 16 gezeigt. Der Arm 16 ist zwischen und in eine/r Reihe von Stellungen bewegbar, die in 2 schematisch gezeigt und durch die Buchstaben A, B, C und D angegeben werden. Lediglich ein Teilbereich der möglichen Ausrichtung des Arms 16 wird angegeben. Es wird in Betracht gezogen, dass bei einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) der Arm 16 um 360 Grad beweglich sein kann; d. h. der Arm 16 kann in eine beliebige Drehstellung gedreht werden. Dieselbe oder eine ähnliche Bewegung kann von dem Arm 17 gezeigt werden.
  • Die Halterung 7 für eine intelligente Vorrichtung ist an einer exzentrischen Stellung an dem Lenkerglied 12 gezeigt. In 2 wird die intelligente Vorrichtung 5 als ein Smartphone dargestellt. Jedoch liegt jegliche intelligente Vorrichtung innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • Ein Daumenrad 30 ist an dem mittleren Abschnitt 32 des Lenkerglieds 12 befestigt. Das Daumenrad 30 kann zur Steuerung des Fahrzeugs 10 drehbar sein (d. h. durch den Daumen oder anderen Finger des Benutzers). In einem Beispiel kann das Daumenrad 30 ein Fahrtrichtungssteuerungsmittel sein. In diesem Beispiel kann eine Bewegung des Daumenrads 30 die Richtung des ersten Radsatzes 26, 27 oder des zweiten Radsatzes 28, 29 steuern. Dementsprechend kann das Fahrzeug 10 Vorder- oder Hinterradlenkung aufweisen, wobei die Fahrtrichtung von dem Benutzer über das Daumenrad 30 gesteuert wird. In einem weiteren Beispiel kann das Daumenrad 30 ein Fahrtgeschwindigkeitssteuerungsmittel sein. In diesem Beispiel kann eine Bewegung des Daumenrads 30 die Geschwindigkeit des ersten Radsatzes 26, 27 und/oder die Geschwindigkeit des zweiten Radsatzes 28, 29 steuern.
  • Es wird jegliche Art der Bewegung des Daumenrads 30 zur Steuerung des Fahrzeugs 10 in Betracht gezogen. Beispielsweise kann das Daumenrad 30 drehbar sein. In diesem Beispiel kann eine Bewegung des Daumenrads 30 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn einer Bewegung beider Räder in entweder dem ersten Radsatz oder dem zweiten Radsatz entsprechen. Eine Bewegung des Daumenrads 30 im Uhrzeigersinn kann einer Bewegung beider Räder in einem Satz nach links bezüglich des Chassis 9 oder nach rechts bezüglich des Chassis 9 entsprechen. Alternativ dazu kann eine Bewegung des Daumenrads 30 entgegen dem Uhrzeigersinn einer Bewegung beider Räder in einem Satz nach links bezüglich des Chassis 9 oder nach rechts bezüglich des Chassis 9 entsprechen. In einem weiteren Beispiel kann eine Bewegung des Daumenrads 30 einer Geschwindigkeitszunahme oder einer Geschwindigkeitsabnahme entsprechen. In einem weiteren Beispiel kann das Daumenrad 30 durchgängig oder separat zwischen Grenzstellungen bewegbar sein.
  • In einem Beispiel kann das Daumenrad 30 in Winkeln von bis zu 180 Grad gedreht werden. In anderen Beispielen kann das Daumenrad 30 in einem Winkel von 90 Grad oder einem Winkel von 270 Grad gedreht werden.
  • In einem weiteren Beispiel können Mittel zur Steuerung des Fahrzeugs 10 anstatt des Daumenrads vorgesehen sein. Beispielsweise können derartige Fahrzeugsteuerungsmittel einen Joystick umfassen. Eine Bewegung des Joysticks kann die Richtung jeglicher der Räder steuern und Tasten an dem Joystick können die Geschwindigkeit des Fahrzeugs steuern. Alternativ dazu können sowohl die Richtung als auch die Drehzahl der Räder durch eine Bewegung des Joysticks gesteuert werden.
  • Das Daumenrad 30 kann drehbar und bewegbar (z. B. kippbar) sein. Eine Drehung des Daumenrads kann die Richtung (oder Geschwindigkeit) des Fahrzeugs steuern, und die Bewegung (z. B. eine Kippbewegung) des Daumenrads 30 kann die Geschwindigkeit (oder Richtung) des Fahrzeugs steuern.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug 10 und eine Vergrößerung eines Abschnitts einer beispielhaften Strebe 14. Jede Strebe 14 und 15 umfasst einen Bolzen. Die Strebe 14 umfasst einen Bolzen 35, und die Strebe 15 umfasst einen Bolzen 37. Die Vergrößerung zeigt den Abschnitt der Strebe 14, die den Bolzen 35 umfasst, genauer. Der Bolzen 35 umfasst einen Kopf 39 und einen Schaft 40. Der Kopf 39 ist an einem Ende des Schafts 40 positioniert. Der Bolzen 35 ragt von der Strebe 14 derart vor, dass der Schaft 40 den Kopf 39 des Bolzens und die Strebe 14 verbindet. Der Bolzen 37 in der Strebe 15 kann auf dieselbe oder auf ähnliche Art und Weise konfiguriert sein. Der Kopf 39 kann einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Bolzen 35 und 37 stellen einen Mechanismus zur lösbaren Befestigung eines anderen Objekts an dem Fahrzeug 10 bereit. Beispielsweise können ein Babysitz, ein Einkaufskorb, ein Babykorb, ein abnehmbares Ladungsgefäß usw. über die Bolzen 35, 37 an dem Fahrzeug 10 befestigt werden.
  • Eine weitere Strebe 31 kann die Streben 14 und 15 verbinden.
  • 4A und 4B zeigen beispielhafte Mechanismen, über die ein Objekt 50, wie z. B. ein abnehmbares Ladungsgefäß, an dem Fahrzeug 10 an einem oder mehreren seiner Streben 14, 15 gesichert werden kann. Das Objekt 50 umfasst ein Paar Löcher 44. Jedes Loch 44 umfasst einen ersten Lochabschnitt 47 und einen zweiten Lochabschnitt 48. Der erste Lochabschnitt 47 weist im Vergleich zu dem zweiten Lochabschnitt 48 eine größere Abmessung auf. Der zweite Lochabschnitt 48 ist somit kleiner oder enger als der erste Lochabschnitt 47. Der erste und der zweite Lochabschnitt 47, 48 können im Wesentlichen kreisförmig sein, wobei der Durchmesser des ersten Lochabschnitts 47 größer als der Durchmesser des zweiten Lochabschnitts 48 ist.
  • Der zweite Lochabschnitt 48 kann im Wesentlichen halbkreisförmig sein. Der Durchmesser des zweiten Lochabschnitts 48 kann im Wesentlichen dem Durchmesser des Schafts 40 des Bolzens 35 entsprechen. Gemäß der Darstellung in 4A kann zur Sicherung eines Objekts 50 an dem Fahrzeug 10 das Loch 44 des Objekts 50 über den Bolzen 35 platziert werden. Der erste Lochabschnitt 47 des Lochs 44 wird über den Kopf des Bolzens 35 platziert und dann wird das Objekt 50 etwas verschoben, so dass der zweite Lochabschnitt 48 auf den Schaft 40 des Bolzens 35 gleitet. Wenn der Durchmesser des zweiten Lochabschnitts 48 dem Durchmesser des Schafts 40 im Wesentlichen entspricht, wird das Objekt 50 durch einen Reibungsschluss zwischen dem zweiten Lochabschnitt 48 des Lochs 44 und dem Schaft 40 des Bolzens 35 an dem Fahrzeug 10 gehalten. Der zweite Lochabschnitt 48 gelangt somit zur lösbaren Befestigung des Objekts 50 an dem Fahrzeug mit dem Bolzen 35 in Eingriff.
  • Gemäß der Darstellung in 4B kann ein Objekt 50 zwei Löcher 44, 45 umfassen und kann somit an beiden Streben 14, 15 des Fahrzeugs 10 lösbar befestigt werden. Der Bolzen 37 an der Strebe 15 umfasst einen Schaft 41 und einen Kopf 42. Das Loch 45 in dem Objekt 50 umfasst den ersten Lochabschnitt 46 und der zweiten Lochabschnitt 49, wobei der erste Lochabschnitt 49 größer als der zweite Lochabschnitt 46 ist.
  • Zur lösbaren Sicherung des Objekts 50 an dem Fahrzeug 10 wird das Objekt 50 derart ausgerichtet, dass die Löcher 44, 45 über die Köpfe 39, 42 der Bolzen 35 bzw. 37 platziert werden. Das Objekt 50 wird dann etwas nach unten verschoben, so dass die zweiten Lochabschnitte 48, 46 die Schäfte 40, 41 der Bolzen 35 bzw. 37 in Eingriff nehmen. Der Eingriff zwischen den Löchern 44, 45 (zweiten Lochabschnitten 48, 46) und den Bolzen 35, 37 (an ihren Schäften 40, 41) kann ein Reibungsschluss sein. Alternativ dazu können die Lochabschnitte 48, 46 dahingehend geformt sein, eine Schnappverbindung bereitzustellen.
  • In einem weiteren Beispiel könnten die Streben 14, 15 oder ein beliebiger anderer geeigneter Teil des Fahrzeugs Löcher statt Bolzen umfassen, und das andere Objekt 50 könnte über lösbare Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Schraubenbolzen, an dem Fahrzeug befestigt werden.
  • Bei noch einem weiteren Beispiel könnten die Streben 14, 15 oder ein beliebiger anderer geeigneter Teil des Fahrzeugs mit ISOFIX-Verankerungspunkten versehen sein. ISOFIX, in den USA als LATCH (Lower Anchors and Tethers for Children) bekannt, ist die derzeitige internationale Norm für Befestigungspunkte für Kindersitze in Fahrzeugen. Das Objekt 50 könnte dann mit zusammenwirkenden ISOFIX-Verankerungspunkten versehen sein, so dass das Objekt 50 schnell und sicher an dem Fahrzeug gesichert werden kann. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich bei dem Objekt 50 um eine Babyschale oder einen Kindersitz handelt, könnte jedoch mit einem beliebigen anderen Objekt 50, das mit zusammenwirkenden ISOFIX-Befestigungsmitteln ausgestattet ist, wie z. B. einem abnehmbaren Ladungsgefäß, verwendet werden. Wenn das Fahrzeug mit abnehmbaren/austauschbaren Gefäßen versehen werden kann, und eines dieser Gefäße ein Kindersitz oder eine Babyschale sein kann, kann die Fahrzeugsteuerung in einen kontrollierten Geschwindigkeitsmodus geschaltet werden, in dem die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt wird, wenn das Vorhandensein eines Kindersitzes oder einer Babyschale detektiert wurde oder von einem Benutzer in die Steuerung eingegeben wurde. Bei einer Ausführung ist der Kindersitz oder die Babyschale mit einem elektronischen Etikett versehen, das von einem Sensor an dem Fahrzeug detektiert wird, wenn der Kindersitz oder die Babyschale installiert wird. Bei Detektion des Etiketts schaltet die Steuerung in den kontrollierten Geschwind igkeitsm odus.
  • 5A zeigt schematisch ein beispielhaftes Chassis 9 des Fahrzeugs 10. Es wird lediglich ein Bereich der dritten Gehäuseeinheit 24 gezeigt, und innere Komponenten der beispielhaften zweiten Gehäuseeinheit 22 werden gezeigt. Das erste Rad 26 ist an einer Achswelle 61 drehbar befestigt, und das zweite Rad 27 ist an einer Achswelle 62 drehbar befestigt. Wie nachstehend beschrieben wird, ist jede Achswelle 61, 62 mit der ersten Gehäuseeinheit 20 verbunden. Eine Buchse, ein Lager oder eine beliebige geeignete Drehverbindung kann zur Erzielung einer derartigen Verbindung zwischen den Achsen und den Rädern, dass sich die Räder mit den Achswellen, um diese herum oder bezüglich dieser drehen können, verwendet werden. Ein Teil (nicht gezeigt) des Chassis 9 kann in der ersten Gehäuseeinheit 20 enthalten sein. Zum Drehen der Räder 26, 27 kann ein Lenkmechanismus (nicht gezeigt), beispielsweise in der Gehäuseeinheit 20, vorgesehen sein und kann mit einem Fahrzeugsteuerungsmittel an dem Lenkerglied verbunden sein, wobei durch eine Bewegung des Fahrzeugsteuerungsmittels die Räder 26, 27 über den Lenkmechanismus gedreht werden. Beispielsweise kann der Lenkmechanismus eine herkömmliche elektrisch betätigte Zahnstange, die durch Lenkhebel und durch Lenkstangen verbunden wird, umfassen und jede Achswelle 61, 62 kann über einen herkömmlichen Achsschenkelzapfenmechanismus mit dem Gehäuse 20 verbunden sein.
  • Es wird eine Schnittdarstellung der dritten Gehäuseeinheit 24 gezeigt. Das Chassis 9 umfasst einen Träger 63, der in der dritten Gehäuseeinheit 24 enthalten ist. Der Träger 63 kann die erste und die zweite Gehäuseeinheit 20, 22 verbinden. Der Träger 63 kann auch einen Teil des Chassis 9, der in der ersten Gehäuseeinheit 20 enthalten ist, mit einem Teil des Chassis 9, der in der zweiten Gehäuseeinheit 22 enthalten ist, (nicht gezeigt), z. B. Schiene 51 und/oder 54, verbinden, was nachstehend beschrieben wird.
  • Gemäß der Darstellung in 5A ist ein drittes Rad 28 an einer Achswelle 52 befestigt und ein viertes Rad 29 ist an einer Achswelle 53 befestigt. Die Achswelle 52 kann die Antriebswelle des Motors 56 umfassen, und die Achswelle 53 kann die Antriebswelle des Motors 57 umfassen. In diesem Beispiel sind die Motoren 57 und 56 zum Direktantrieb der Räder 28, 29 vorgesehen und können von Motorsteuergeräten 59 bzw. 58 gesteuert werden.
  • Das Chassis 9 umfasst eine Basisplatte 60, an der die Motoren 56, 57 befestigt sind. Das Chassis 9 umfasst des Weiteren eine Gehäusestütze 55, die an der Basisplatte 60 befestigt ist, und Schienen 51, 54, die an der Basisplatte 60 befestigt sind. Es versteht sich, dass die Elemente 60, 52 und 54 Teil der zweiten Gehäuseeinheit 22 sind. Somit kann zumindest ein Teil des Chassis 9 durch die Gehäuseeinheit 22 gebildet werden.
  • Die Motoren 57, 56 können Elektromotoren sein. Die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Gehäuseeinheit 20, 22, 24 können einen entfernbaren Batteriesatz zur Energieversorgung der Motoren darstellen. Zumindest ein Teil des Chassis 9 kann zumindest zum Teil in einem Batteriesatz, der von dem Fahrzeug 10 abnehmbar sein kann, enthalten sein.
  • Die Motorsteuergeräte 59, 58 sind schematische Darstellungen von Geräten, die Energie zum Drehen der Achswellen 52, 53 zum Drehen der Räder 28, 29 zu den Motoren 57, 56 leiten. Die Motoren 57, 56 können mit jeweiligen Untersetzungsgetrieben zum Bewirken, dass sich die Räder 28, 29 mit der Solldrehzahl drehen, versehen sein. Die Motorsteuergeräte 59, 58 können zur Bereitstellung von Direktsteuerung verwendet werden und können die Drehrichtung und Relativdrehzahl der Räder 28, 29 steuern. Ein Fahrzeugsteuergerät 69 kann mit den Motorsteuergeräten 59, 58 und der intelligenten Vorrichtung 5 in Verbindung stehen, so dass das Fahrzeugsteuergerät 69 die Richtung und die Drehzahl jedes Rads 28, 29 und somit die Richtung des Fahrzeugs 10 basierend auf empfangenen Routeninformationen von der intelligenten Vorrichtung 5 steuert. In einem Beispiel kann lediglich ein einziges Fahrzeugsteuergerät 69 zur Steuerung der Motoren 56, 57 vorgesehen sein.
  • Der Träger 63 kann mit der Schiene 51 verbunden sein oder kann mit der Stütze 55 verbunden sein, beispielsweise durch Verschweißung in einem Bereich, der mit 55a markiert ist. Die Schienen 51, 54, der Träger 63, die Basisplatte 60 und/oder die Stütze 55 können als Strukturelemente des Chassis 9 betrachtet werden und können aus Stahl oder einem leichten Material, wie z. B. Aluminium oder Magnesiumlegierung, hergestellt sein.
  • Die Motoren 57, 56 können Zweirichtungsmotoren sein. In einem Beispiel kann ein einziger Motor eingesetzt werden und kann über ein Differenzial mit zwei Halbwellen, die mit jeweiligen Achswellen verbunden sind, verbunden sein. Ein Motorsteuergerät kann somit einen einzigen Motor, der beide Räder antreibt, steuern. Ein einziges Steuergerät, beispielsweise ein Drehzahlsteuergerät oder ein Richtungssteuergerät, kann zur Steuerung der Drehzahl oder Richtung beider Räder 28, 29 verwendet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann eine Bewegung des Daumenrads 30 die Motorsteuergeräte 58, 59 und damit die Drehzahl der Räder beeinflussen. Eine Bewegung des Daumenrads 30 kann zusätzlich dazu oder stattdessen ein Richtungssteuerungsgerät und damit die Richtung der Räder beeinflussen.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Rad 26, 27 (dem ersten Radsatz) kann es sich um angetriebene Räder handeln, die von dem dritten und dem vierten Rad 28, 29 (dem zweiten Radsatz), die als die Antriebsräder betrachtet werden, angetrieben werden. In einem weiteren Beispiel kann derselbe oder ein separater Motor für das erste und/oder das zweite Rad vorgesehen sein, und das Fahrzeug 10 kann ein Fahrzeug mit Vierradantrieb sein.
  • Gemäß der Darstellung in 5A weist sowohl das dritte als auch das vierte Rad 28, 29 einen Motor 57, 56 auf. Das Fahrzeugsteuergerät, das schematisch bei 61 angezeigt wird, kann einen oder beide Motoren 57, 56 steuern. Unter Bezugnahme auf 1 ist das Fahrzeugsteuergerät 69 dazu ausgelegt, Routeninformationen von einer intelligenten Vorrichtung 5 zu empfangen und mindestens einen der Motoren 57, 56 zu steuern. Darüber hinaus können die Motorsteuergeräte 59, 58 von dem Fahrzeugsteuergerät 69 gesteuert werden. Dementsprechend können die Motorsteuergeräte 59, 58 von den Routeninformationen, die von dem Fahrzeugsteuergerät 69 empfangen werden, beeinflusst werden. In einem weiteren Beispiel können die Räder 26, 27 von einem Lenkmechanismus gesteuert werden, der mit einer intelligenten Vorrichtung 5 in Verbindung stehen kann. Der Lenkmechanismus kann dazu ausgeführt sein, Routeninformationen von der intelligenten Vorrichtung 5 zu empfangen, so dass die Richtung des Fahrzeugs von den Routeninformationen beeinflusst werden kann. Das Fahrzeug 10 kann somit halb- oder vollautonom gesteuert werden.
  • 5B zeigt ein weiteres Beispiel eines ersten Radsatzes des Fahrzeugs 10, bei dem die lenkbaren Räder Teil einer „passiven“ Lenkanordnung sind. Der erste Radsatz umfasst Schwenkanordnungen 101 und 102. Das erste Rad 103 ist drehbar an der Schwenkanordnung 101 befestigt, die selbst drehbar an der ersten Gehäuseeinheit 20 befestigt ist. Gleichermaßen ist das zweite Rad 104 an der zweiten Schwenkanordnung 102 gesichert, die selbst drehbar an der ersten Gehäuseeinheit 20 befestigt ist.
  • Die Radkonfiguration von 5B gestattet, dass die Räder 103, 104 in dem ersten Radsatz angetriebene oder Mitlaufräder sind, die sich drehen, wenn sich das Fahrzeug 10 unter Wirkung der Räder 28, 29 in dem zweiten Radsatz, bei denen es sich in diesem Beispiel um Antriebsräder handelt, bewegt. Die angetriebenen Räder 103, 104 können somit schwenkrollenartig sein und dahingehend passiv schwenken, das Wenden des Fahrzeugs 10 zu gestatten, beispielsweise wenn sich die Räder 28, 29 zur Durchführung eines Manövers zum Wenden auf der Stelle in entgegengesetzte Richtungen drehen. Es versteht sich, dass es sich im Gebrauch entweder bei dem ersten oder dem zweiten Radsatz um die Vorderräder des Fahrzeugs 10 handeln kann. Die Räder 28, 29 können jeweils von einem Zweirichtungsmotor gesteuert werden und somit kann das Fahrzeug 10 in beiden Richtungen gefahren werden.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass das Fahrzeug 10 gemäß einer „aktiven Lenkanordnung“, die in 5A schematisch dargestellt wird, gelenkt werden kann, wobei das Fahrzeug 10 einen Lenkmechanismus zum aktiven Drehen sowohl des Rads 26 als auch 27 zusammen umfasst. Alternativ dazu kann das Fahrzeug 10, wie oben erwähnt, gemäß einer „passiven Lenkanordnung“, die in 5B schematisch dargestellt wird, gelenkt werden, wobei das Fahrzeug 10 Schwenkrollen 101, 102 umfasst, die sich passiv drehen, wenn die Antriebsräder 28, 29 zum Wenden des Fahrzeugs 10 verschiedenartig angetrieben werden. In diesem Beispiel können die Antriebsräder 28, 29 von Routeninformationen beeinflusst werden, die von einer intelligenten Vorrichtung 5 empfangen werden, die mit einer Einheit in Verbindung steht, die die Räder steuert, so dass das Fahrzeug 10 halb- oder vollautonomem gesteuert werden kann. Beispielsweise können Routeninformationen einen Richtungswechsel des Fahrzeugs 10 erfordern, wobei ein Fahrzeugsteuergerät 69 bewirken kann, dass die Antriebsmotoren mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden, um einen Richtungswechsel des Fahrzeugs zu bewirken. Wenn das Fahrzeug 10 auf engem Raum manövrieren muss, kann das Fahrzeugsteuergerät die Räder 28, 29 zum Wenden des Fahrzeugs 10 auf der Stelle in entgegengesetzten Richtungen drehen und dann beide Räder 28, 29 zum Vorantreiben des Fahrzeugs 10 auf einem neuen Pfad zusammen drehen.
  • 5C zeigt eine Anordnung der Transportvorrichtung, z. B. des Fahrzeugs 10, die ein Chassisstrukturglied 200 umfasst, dessen Position an dem Fahrzeug 10 beispielsweise jener des Chassisglieds 24 der vorhergehenden Ausführungsform entsprechen kann. Ein Batteriesatz 201 kann das Fahrzeug 10 mit Energie versorgen, beispielsweise zur Versorgung der Radmotoren oder des Lenkmotors des Fahrzeugs 10 mit Energie.
  • Das Chassisglied 200 ist zumindest zum Teil in dem abnehmbaren Batteriesatz 201 enthalten, der eine erste Batteriesatzhälfte 202 umfassen kann, die mit einer zweiten Batteriesatzhälfte 203 verbunden ist. Die beiden Hälften 202 und 203 sind durch lösbare Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Schraubenbolzen, 204 und 205 um das Chassisglied 200 herum aneinander fixiert und können für eine strukturelle Stützung des Chassisglieds 200 sorgen. Die beiden Hälften 202 und 203 können einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Bei einer alternativen Ausführung ist der Batteriesatz im Wesentlichen rohrförmig und kann zu seiner Positionierung an einem Chassisglied 200 über ein freies Ende des abnehmbaren Chassisglieds 200 geschoben werden.
  • Ein äußeres Gehäuse, das zwei Hausungshälften 206, 207 umfasst, kann um dem Batteriesatz 202, 203 herum angeordnet sein. Die beiden Hälften 206, 207 können durch lösbare Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Schraubenbolzen, 208, 209 um den Batteriesatz 202, 203 herum aneinander fixiert sein.
  • 6 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Lenkanordnung. Die Lenkanordnung umfasst eine Befestigung in Form einer Achsschenkelzapfenanordnung, die die Achswelle 61 mit der ersten Gehäuseeinheit 20 verbindet. Das Rad 26 ist drehbar an der Achswelle 61 befestigt (z. B. beispielsweise über eine Buchse oder ein Lager), so dass sich das Rad bezüglich der Achswelle 61 drehen kann. Das Rad 27 weist eine ähnliche Konfiguration auf. Die Lenkanordnung kann ferner eine herkömmliche elektrisch angetriebene Lenkungszahnstange und Lenkstangen (nicht gezeigt) umfassen.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst Haltemittel 65 (in 6 gezeigt) zum Halten eines Objekts, wie z. B. eines abnehmbaren Ladungsgefäßes. Die Haltemittel 65 können sich beispielsweise an einem Teil des Chassis 9 oder an einem Teil der zweiten Gehäuseeinheit 22 oder der dritten Gehäuseeinheit 24 befinden. Die Haltemittel 65 werden unter Bezugnahme auf 8D und 10C weiter beschrieben.
  • 7A-7C zeigen ferner Einzelheiten eines beispielhaften Rahmens 11 des Fahrzeugs 10. Unter Bezugnahme auf 7A umfasst die Strebe 14 einen ersten Strebenabschnitt 14a und einen zweiten Strebenabschnitt 14b. Der zweite Strebenabschnitt 14b ist um den Bereich C herum mit dem ersten Strebenabschnitt 14a beweglich verbunden. Die Strebe 15 umfasst einen ersten Strebenabschnitt 15a und einen zweiten Strebenabschnitt 15b. Der zweite Strebenabschnitt 15b ist um den Bereich D herum mit dem ersten Strebenabschnitt 15a beweglich verbunden. Die Bereiche C und D stellen einen Bewegungs- oder Klappmechanismus dar, um den sich der erste und der zweite Strebenabschnitt bezüglich einander bewegen können. Im Folgenden werden die Bereiche C und D als Schwenkpunkte bezeichnet. Die Schwenkpunkt C und D unterteilen jede Strebe 14, 15 in zwei ungefähr gleiche Hälften. Das bedeutet, dass die ersten Strebenabschnitte 14a, 15a jeweils eine Höhe H1 aufweisen und die zweiten Strebenabschnitte 14b, 15b jeweils eine Höhe H2 aufweisen, wobei die Höhen H1 und H2 zusammengenommen die Höhe H der ersten und der zweiten Strebe 14, 15 darstellen. H1 und H2 können gleich sein, so dass die Längen der ersten Strebenabschnitte 14a, 15a und der zweiten Strebenabschnitte 14b, 15b gleich sind. Die Länge der zweiten Strebenabschnitte 14b, 15b kann in etwa der Länge L des Fahrzeugs entsprechen. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, können die zweiten Strebenabschnitte 14b, 15b, wenn sie sich um die Schwenkpunkte E bzw. F herum bewegen, zu den Rädern des Fahrzeugs 10 klappen. Wenn sich die Strebenabschnitte 14b und 15b in ihrer eingeklappten Konfiguration befinden, kann die Länge L des Fahrzeugs 10 gleich bleiben; d. h. das Einklappen jeglicher Strebe 14b, 15b vergrößert nicht das Profil des Fahrzeugs 10.
  • 7A zeigt, dass die Streben 14 und 15 um die Schwenkpunkte C und D beweglich (z. B. klappbar oder schwenkbar) sind, und auch, dass die Streben 14 und 15 um die Schwenkpunkt E und F beweglich (z. B. klappbar oder schwenkbar) sind. Die Streben 14, 15 können beweglich an dem Chassis 9 oder den Gehäuseeinheiten 20, 22, 24 befestigt sein. Die Arme 16 und 17, die das Lenkerglied 12 mit den Streben 14 und 15 verbindet, sind selbst um den Schwenkpunkt A bzw. B beweglich. Die Streben 14 und 15 sind somit angelenkte Streben. Die Streben 14, 15 können drei Anlenkpunkte (A, C, E für Strebe 14 und B, D, F für Strebe 15) umfassen.
  • 7A zeigt, dass der Rahmen 11 erste Strebenabschnitte 14a, 15a und zweite Strebenabschnitte 14b, 15b, die beweglich mit dem ersten Strebenabschnitt 14a bzw. 15a verbunden sind, umfasst. Der Rahmen 11 ist somit ein beweglicher, zusammenklappbarer oder einklappbarer Rahmen. Der Mechanismus zum Einklappen des Rahmens 11 des Fahrzeugs 10 wird nun unter Bezugnahme auf 7B und 7C beschrieben. Die Stellung des Rahmens 11 gemäß der Darstellung in 7A kann als die „ausgeklappte Konfiguration“ bezeichnet werden, in der der erste und der zweite Strebenabschnitt 14a und 14b dahingehend ausgerichtet sind, eine einzige Strebe 14 zu bilden. Gleichermaßen sind in der ausgeklappten Stellung der erste und der zweite Strebenabschnitt 15a, 15b dahingehend ausgerichtet, eine einzige Strebe 15 zu bilden.
  • Ein Verriegelungsmechanismus oder Haltemechanismus kann an mindestens einem der Punkte A-F zum Verriegeln oder Halten eines der Strebenabschnitte 14a, 15a, 14b, 15b und Arme 16, 17 in Position und dadurch Verriegeln oder Halten des Rahmens in der ausgeklappten Stellung vorgesehen sein. Mindestens ein Freigabemechanismus kann auch zur dahingehenden Freigabe eines Verriegelungsmechanismus oder Haltemechanismus, dadurch eine Bewegung des Rahmens in eine zweite Stellung zu ermöglichen, vorgesehen sein.
  • 7B zeigt ein beispielhaftes Verfahren zum Klappen eines klappbaren Rahmens 11 des Fahrzeugs 10 von seiner ausgeklappten Stellung (in 7A gezeigt) in eine „eingeklappte Stellung“ (in 7C gezeigt). Die Freigabemechanismen werden dahingehend betätigt, die entsprechenden Verriegelungsmechanismen freizugeben, um somit eine Bewegung der Rahmenkomponenten zu ermöglichen. Die ersten Rahmenabschnitte 14a, 15a sind um die Schwenkpunkte C, D in der Richtung des Pfeils Y bewegbar. Die zweiten Rahmenabschnitte 14b, 15b sind um die Schwenkpunkte E, F in der Richtung des Pfeils X bewegbar.
  • Eine Bewegung der ersten Rahmenabschnitte 14a, 15a in der Richtung des Pfeils Y bewirkt, dass sich die ersten Rahmenabschnitte 14a, 15a näher an die zweiten Rahmenabschnitte 14b, 15b bewegen. Eine Bewegung der zweiten Rahmenabschnitte 14b, 15b in der Richtung des Pfeils X bewirkt, dass sich die zweiten Rahmenabschnitte 14b, 15b näher an das Chassis 9 des Fahrzeugs 10 bewegen. Die Auswirkung davon ist, dass sich der Rahmen 11 in der Richtung des Pfeils Z bewegt, wenn der Rahmen 11 effektiv zum Chassis 9 auf ein kleineres Profil eingeklappt wird. Die Arme 16 und 17 bewegen sich auch (z. B. in der Richtung des Pfeils W oder in einer entgegengesetzten Richtung) um die Schwenkpunkte A, B, um eine Bewegung des Lenkerglieds 12 zu ermöglichen. Somit klappt der Rahmen zickzack- oder ziehharmonikaartig ein.
  • Alternativ dazu kann das Lenkerglied 12 mit den Armen 16, 17 außer Eingriff bringbar sein, so dass das Lenkerglied 12 von dem Rahmen 11 gelöst werden kann. Die Arme 16, 17 können dazu konfiguriert sein, um die Streben 14 und 15 zu schwenken. Eine Bewegung des Lenkerglieds 12 kann somit durch Außereingriffbringen des Lenkerglieds 12 mit den Armen 16, 17; Schwenken der Arme 16, 17 jeweils um etwa 180 Grad; und dann Wiederanbringen des Lenkerglieds 12 an den Armen 16, 17 erwirkt werden. Dies wirkt sich in dem Umkehren des Lenkerglieds 12 aus. Das Lenkerglied 12 ist somit umkehrbar.
  • 7C zeigt einen beispielhaften Rahmen 11, nachdem seine Komponenten gemäß der Darstellung in 7B eingeklappten wurden. In 7C befindet sich der Rahmen 11 in einer Stellung, die als die „Scooter-Konfiguration“ bezeichnet wird. In dieser Konfiguration liegt der zweite Strebenabschnitt 14b in einem Winkel zum ersten Strebenabschnitt 14a. Gleichermaßen ist der zweite Strebenabschnitt 15b in einem Winkel zum ersten Strebenabschnitt 15a. Die Winkel können 90 Grad betragen. Die zweiten Strebenabschnitte 14b, 15b können bei dieser Konfiguration parallel zum Chassis 9 des Fahrzeugs 10 sein.
  • Unter Bezugnahme auf 7B haben sich die Arme 16 und 17 in der Richtung des Pfeils W um die Schwenkpunkte A, B bewegt. Die Konfiguration des Lenkerglieds 12 ist effektiv umgekehrt, so dass es sich in einer zu dem Fahrzeug 10 weisenden Konfiguration befindet. Bei einer derartigen Konfiguration kann das Lenkerglied 12 bequem von einem Benutzer gegriffen werden, wenn sich das Fahrzeug 10 in der in 7C dargestellten „Scooter-Konfiguration“ befindet.
  • Es versteht sich, dass das Bewegen des Rahmens 11 des Fahrzeugs 10 aus einer ersten (ausgeklappten) in eine zweite (Scooter-) Konfiguration erfordert, dass die Hauptfortbewegungsrichtung des Fahrzeugs 10 umgekehrt wird. Unter Bezugnahme auf 7A sind die Streben 14, 15 so angeordnet oder konfiguriert, dass ein Benutzer das Fahrzeug 10 in die Fortbewegungsrichtung D1 bewegen kann (unter Bezugnahme auf 7C). Das Lenkerglied 12 ist im Wesentlichen über dem zweiten Radsatz (der die Räder 28, 29 umfasst) angeordnet. Der Benutzer kann auf dem Fahrzeug 10 stehen, das Lenkerglied 12 halten und über einen Steuerknopf oder das Rad 30 das Fahrzeug dahingehend steuern, sich in der Richtung D1 zu bewegen.
  • In der Scooter-Konfiguration, die in 7C dargestellt wird, ist das Lenkerglied 12 im Wesentlichen über dem ersten Radsatz (der die Räder 26, 27 umfasst) angeordnet. Der Benutzer kann auf dem Fahrzeug 10 stehen, das Lenkerglied 12 halten und das Fahrzeug dahingehend steuern, sich in der Richtung D2 zu bewegen. In der Scooter-Konfiguration kann ein kleinerer Benutzer, wie z. B. ein Kind, das Fahrzeug aus einer Standstellung betreiben. Alternativ dazu kann ein Benutzer das Fahrzeug aus einer Sitzstellung betreiben, da die Höhe des Rahmens H in der Scooter-Konfiguration abgesenkt wurde (und im Wesentlichen der Höhe H1 der ersten Strebenabschnitte 14a, 15a entspricht).
  • 8A zeigt einen beispielhaften Weg zum beweglichen Verriegeln des ersten und des zweiten Strebenabschnitts 14a, 14b der Strebe 14 mit einander am Schwenkabschnitt C. Eine Dreiwegverriegelung 110 kann zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Stellung beweglich sein. Eine Stellung kann den ersten und den zweiten Strebenabschnitt 14a, 14b in ihren jeweiligen Stellungen in der ausgeklappten Konfiguration gemäß der Darstellung in 7A verriegeln. Eine zweite der drei Stellungen kann den Verriegelungsmechanismus freigegeben, um eine dahingehende Klapp-/Schwenkbewegung der Strebenabschnitte 14a, 14b, diese in die Scooter-Konfiguration gemäß der Darstellung in 7C zu bewegen, zu ermöglichen. Eine dritte der drei Stellungen kann den ersten und den zweiten Strebenabschnitt 14a, 14b in der Scooter-Konfiguration verriegeln. Gemäß der Darstellung in 8A kann eine Verriegelung 110 in der Richtung R in eine Stellung, die eine Bewegung der Strebe 14 (Relativbewegung des ersten und des zweiten Strebenabschnitts 14a, 14b) gestattet, beweglich sein.
  • Alternativ dazu kann die Dreiwegverriegelung 110 eine erste Stellung zur Verriegelung der Strebe 14 in Position, eine zweite Stellung zur Freigabe des Verriegelungsmechanismus und eine dritte Stellung zum Halten einer zweiten Strebe, die später unter Bezugnahme auf 9A-F beschrieben wird, aufweisen.
  • 8B und 8C zeigen eine beispielhafte Art und Weise der beweglichen Verriegelung des zweiten Strebenabschnitts 14b. Der Mechanismus 120 ist ein Verriegelungs- und Freigabemechanismus, der einen Stift 121 umfasst, der in dem Strebenabschnitt 14b angeordnet ist. Der Stift 121 ist über eine Stange 123 mit einer Arretierung 124 verbunden. Durch das Herunterdrücken des Stifts 121 wird die Stange 123 dahingehend bewegt, die Arretierung 124 mit jeglichem der Löcher P1-P5 außer Eingriff zu bringen. Wenn die Arretierung 124 aus den Löchern P1-P5 außer Eingriff gebracht ist, kann der Strebenabschnitt 14b um das Gehäuse 126 des Verriegelungsmechanismus 120 der Richtung des Pfeils X bewegt werden.
  • Eine Feder 122 spannt den Stift 121 nach außen hin vor, so dass der Stift 121 zum Bewegen des Strebenabschnitts 14b in der Richtung X heruntergedrückt werden muss, um die Vorspannkraft der Feder 122 zu überwinden. Wenn der Stift 121 heruntergedrückt wird, wird die Arretierung 124 aus der Öffnung P1-P5 freigegeben, so dass der Strebenabschnitt 14b in der Richtung X in eine neue Stellung bewegt werden kann. Wenn der Stift 121 freigegeben wird, gelangt die Arretierung 124 erneut mit einem anderen der Löcher P1-P5 dahingehend in Eingriff, die Stellung des Strebenabschnitts 14b zu fixieren.
  • Es versteht sich somit, dass der zweite Abschnitt 14b der Strebe 14 zwischen einer Reihe einzelner Winkelstellungen beweglich ist, wobei eine davon der ausgeklappten Ausrichtung (7A) entspricht und eine davon der Scooter-Ausrichtung (7C) des Strebenabschnitts 14b entspricht.
  • Obgleich sie lediglich für die Strebe 14 dargestellt werden, versteht sich, dass dieselben oder ähnliche Verriegelungsmechanismen wie jene, die in 8A-C dargestellt werden, für die Strebe 15 verwendet werden können. Beide Streben können somit separat oder zusammen zwischen einer Reihe von Stellungen (einzeln oder fortlaufend) beweglich sein.
  • 8D zeigt ein Beispiel für einen Haltemechanismus 65, der den zweiten Strebenabschnitt 14b hält. Der Haltemechanismus 65 ist in der ersten Gehäuseeinheit 20 vorgesehen. In diesem Beispiel kann der Haltemechanismus 65 eine Vertiefung sein, die zur Aufnahme eines Abschnitts des zweiten Strebenabschnitts 14b ausgeführt ist. Der zweite Strebenabschnitt 14b kann durch eine Schnappverbindung oder einen Reibungsschluss in Position gehalten werden. Anschläge 130, 132 können an der Vertiefung zur Ermöglichung einer Schnappverbindung vorgesehen sein. Die Anschläge 130, 132 können ein elastisches verformbares Material umfassen, z. B. ein Material, das verformbares Kunststoffmaterial umfasst. Alternativ dazu können die Anschläge 130, 132 durch einen alternativen lösbaren Fixierungsmechanismus, wie z. B. einen Sicherungsring oder Verriegelungsring, ersetzt werden.
  • 8D zeigt die erste Gehäuseeinheit 20 und den Haltemechanismus 65, wenn sich der Rahmen 11 des Fahrzeugs 10 in der Scooter-Ausrichtung befindet. Es versteht sich, dass der zweite Strebenabschnitt 14b in der Scooter-Ausrichtung zu dem Chassis 9 des Fahrzeugs 10 geklappt ist. Zum Sichern des zweiten Strebenabschnitts 14b und somit Sichern des Rahmens 11 in der eingeklappten Stellung, wird der zweite Strebenabschnitt 14b von dem Haltemechanismus 65 gehalten oder gesichert. Gemäß dem Beispiel von 8D kann der zweite Strebenabschnitt 14b in der Vertiefung in der ersten Gehäuseeinheit 20 zum Halten des zweiten Strebenabschnitts 14b und effektiven Verriegeln des Rahmens 11 in der eingeklappten Stellung aufgenommen sein.
  • Ein zweiter Haltemechanismus, der dem Haltemechanismus 65 ähnlich ist, kann an einem gegenüberliegenden Ende der ersten Gehäuseeinheit 20 vorgesehen sein und kann zur Aufnahme des zweiten Strebenabschnitts 15b konfiguriert sein. Beide Strebenabschnitte 14b, 15b können somit gehalten werden, wenn sich der Rahmen 11 in seiner eingeklappten Stellung befindet.
  • 9A zeigt ein weiteres Beispiel für den Rahmen 11 des Fahrzeugs 10. Die Strebe 14 umfasst eine weitere Strebe 140, die, wie später erläutert wird, zum Stützen eines abnehmbaren Gefäßes konfiguriert ist. Die weitere Strebe 140 ist zumindest zum Teil in der Strebe 14 untergebracht und bezüglich dieser verschiebbar, so dass sie zwischen einer Verstaustellung und einer Einsatzstellung verschiebbar ist. Die Strebe 14 ist hohl und ist dazu ausgeführt, die Strebe 140 aufzunehmen, wenn sie sich in ihrer Verstaustellung befindet. 9A zeigt die aus der Strebe 14 in ihre Einsatzstellung herausgeschobene Strebe 140. Die Einsatzstellung wird in 9B gezeigt.
  • 9A zeigt des Weiteren, dass die Strebe 15 eine weitere Strebe 141 umfasst, die zum Stützen eines abnehmbaren Gefäßes konfiguriert ist. Die weitere Strebe 141 ist zumindest zum Teil in der Strebe 15 untergebracht und bezüglich dieser verschiebbar, so dass sie zwischen einer Verstaustellung und einer Einsatzstellung verschiebbar ist. Die Strebe 15 ist hohl und ist dazu ausgeführt, die Strebe 141 aufzunehmen, wenn sie sich in ihrer Verstaustellung befindet. 9A zeigt die aus der Strebe 15 in ihrer Einsatzstellung herausgeschobene weitere Strebe 141. Die Einsatzstellung wird in 9B gezeigt.
  • Die Strebe 31, die die Streben 14 und 15 verbindet, kann stattdessen die weiteren Streben 140, 141 verbinden und kann sich so mit mit den weiteren Streben 140, 141 bewegen.
  • Wenn sich die weiteren Streben 140 und 141 in ihrer komplett verstauten Konfiguration befinden, sind sie in der Strebe 14 bzw. 15 aufgenommen und das Fahrzeug 10 nimmt das in 7A gezeigte Erscheinungsbild an.
  • Die Streben 140 und 141 sind in die in 9B gezeigte Stellung, in der die Streben 140, 141 den Rahmen mit dem Chassis 9 verstreben, bewegbar.
  • Die Streben 140, 141 können komplett in den Streben 14, 15 enthalten sein und können sich teleskopartig in die in 9A gezeigte Konfiguration heraus erstrecken. Alternativ dazu können die Streben 140, 141 ein beweglicher Abschnitt der Streben 14, 15 sein, so dass, wenn sie in die in 9A gezeigte Konfiguration herausgezogen werden, die Streben 14, 15 effektiv verlängert sind (wobei die weiteren Streben 140, 141 an der Strebe 14 bzw. 15 befestigt bleiben).
  • Zum Bewegen der weiteren Streben 140, 141 in ihrer Einsatzstellung werden sie nach oben (bezüglich der Räder des Fahrzeugs) und aus den Streben 14, 15 in eine vollständig herausgezogen Stellung (in 9A gezeigt) gezogen. Die weiteren Streben 140, 141 können dann in die Richtung des Pfeils V bewegt und zu dem Chassis 9 gebracht werden. Der Rahmen 11 befindet sich dann in einer „Einsatzkonfiguration“, die in 9B gezeigt wird. In der Einsatzkonfiguration ist der Rahmen 11 mit dem Chassis verstrebt und die Strebe 31, die die weiteren Streben 140 und 141 verbinden kann, kann zumindest zum Teil zum Halten eines anderen Artikels verwendet werden. Beispielsweise bildet die Verbindung Strebe 31 in dieser Konfiguration einen Querträger, der zum Halten eines Artikels verwendet werden kann. Die Streben 31, 140, 141 können somit beispielsweise zum Halten eines abnehmbaren Gefäßes, einer Wiege oder eines Sitzes verwendet werden.
  • Ein Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) kann zur Verriegelung der weiteren Streben 140, 141 in ihrer Verstau- und/oder Einsatzstellung vorgesehen sein.
  • 9C zeigt ein Beispiel dafür, wie sich die weitere Strebe 140 in die Strebe 14 bewegen kann. Die weitere Strebe 140 wird in gestrichelten Linien gezeigt und erstreckt sich in der Darstellung zum Teil aus der Strebe 14 heraus. Die weitere Strebe 140 ist an einem Rad 142 befestigt. Auf einer Innenfläche der Strebe 14 ist eine Schiene 144 angeordnet, entlang der sich das Rad 142 bewegen kann. Die weitere Strebe 140 ist somit durch Eingriff des Rads 142 mit der Schiene 144 reibungslos in der Schiene 14 beweglich. Die Strebe 14 kann eine Schiene 144 umfassen. Wenn sich die weitere Strebe 140 in ihrer vollständig ausgezogenen Stellung befindet, befindet sich das Rad 142 an einer Position (die durch die gestrichelten Linien 145 gezeigt wird) an einem breiteren Teil 146 der Schiene. Ein Verriegelungsmechanismus kann vorgesehen sein, der in 9C schematisch als Stift 150 gezeigt wird. Der Stift 150 ist um einen Schwenkpunkt 148 aus der in 9C gezeigten Stellung, in der er ein Entweichen des Rads aus dem breiteren Teil 146 der Schienenbahn 144 verhindert, in eine Stellung, in der er eine Bewegung zwischen dem breiteren Teil 146 der Schienenbahn 144 und dem Rest der Schienenbahn 144 gestattet, schwenkbar beweglich.
  • Wenn sich der Stift 150 in der in 9C gezeigten Stellung befindet, und die weitere Strebe 140 vollständig ausgezogen ist, so dass sich das Rad 142 an der Position 145 befindet, kann sich die weitere Strebe 140 in der Richtung des Pfeils V in die in 9B gezeigte Einsatzstellung bewegen.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Verriegelungs-/Haltemechanismus wird in 9D gezeigt. Eine Verriegelung 210 ist zwischen mindestens zwei Stellungen - einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung - beweglich. Beispielsweise kann die Verriegelung 210 eine Dreiwegverriegelung sein, die zwischen einer ersten, einer zweiten einer dritten Stellung beweglich ist. Die Verriegelung 210 kann in der Richtung R in eine Stellung, die eine Bewegung der weiteren Strebe 140 gestattet, beweglich sein.
  • 9E zeigt die in ihrer Einsatzstellung geschwungene weitere Strebe 140.
  • 9F zeigt die über den Haltemechanismus 65 in der ersten Gehäuseeinheit 20 in ihrer Einsatzstellung gehaltene weitere Strebe 140.
  • Es versteht sich, dass jegliche Bezugnahme auf die Merkmale und Bewegung der Strebe 14 unter Bezugnahme auf 9A-F gleichermaßen auf die Strebe 15 (und somit die weitere Strebe 141) zutreffen kann. Dementsprechend kann der Rahmen 11 als in eine Einsatzstellung (in der sich die weiteren Streben 140 und 141 in ihren Einsatzstellungen befinden) beweglich gelten. In der Einsatzstellung können die Streben 14, 15 genauso ausgerichtet sein wie bei in den Streben 14, 14 verstauten weiteren Streben 140, 141.
  • Die Streben 14, 15 können an der zweiten Gehäuseeinheit 22 oder einem beliebigen anderen Teil des Chassis beweglich gesichert sein. Der Rahmen 11 ist somit an mindestens zwei Punkten an dem Fahrzeug 10 gesichert. Beispielsweise kann die Strebe 140 durch Haltemittel 65 an dem Fahrzeug gesichert werden und die Strebe 14 kann an der zweiten Gehäuseeinheit 22 an dem Fahrzeug gesichert sein. In einem weiteren Beispiel können die Streben 140, 141 über Haltemittel an dem Fahrzeug gesichert sein und die Streben 14, 15 können an der zweiten Gehäuseeinheit 22 an dem Fahrzeug gesichert sein. In diesem Beispiel kann es vier Kontaktpunkte zwischen dem Rahmen 11 und den Gehäuseeinheiten 20, 22 geben. Alternativ dazu können vier Kontaktpunkte zwischen dem Rahmen 11 und dem Chassis 9 vorgesehen sein. Dementsprechend kann der Rahmen 11 an einer Radachse gehalten werden und an seinem anderen Ende mit einer anderen Radachse verbunden sein.
  • 10A zeigt eine Ausführung des Fahrzeugs 10, die zum Aufnehmen und Halten einer Plattform 300, beispielsweise zum Tragen von Lasten oder einem Fahrgast, konfiguriert ist. Die Plattform 300 umfasst Stützrippen 301, 302.
  • 10B zeigt, dass die Plattform 300 eine Klemme 303 umfasst, die auf derselben Seite der Plattform 300 wie die Halterippe 301 positioniert ist. Eine ähnliche Klemme 303 (nicht gezeigt) kann an derselben Stelle wie die Klemme 303, jedoch auf derselben Seite wie die Halterippe 302 positioniert sein.
  • In der Darstellung von 10 C ist die Rippe 301 der Plattform 300 in einer Vertiefung in dem ersten Radkasten 20 aufgenommen. Obgleich dies in 10 C nicht gezeigt wird, stehen die Klemmen 303 zur Sicherung der Plattform 300 an dem Fahrzeug 10 mit dem zweiten Radkasten 22 in Eingriff.
  • Im Gebrauch kann das Fahrzeug 10 in der Konfiguration, die in 2 und 7A gezeigt wird, vorliegen. Gemäß der Darstellung in 10A-C kann ein Benutzer eine Lade- oder Fahrgastplattform 300 an dem Chassis 9 des Fahrzeugs 10 befestigen. Das resultierende Fahrzeug kann ein vierrädriger Scooter sein, den ein Benutzer auf der Plattform 300 stehend fahren kann. Der Benutzer kann die Geschwindigkeit und/oder Richtung des Fahrzeugs aus einer Standsstellung über das Daumenrad 30 manipulieren (wie in 2 gezeigt). Ein Korb oder ein anderer derartiger Artikel kann gemäß der Darstellung in 3 durch die Bolzen 35, 37, die an dem Rahmen 11 vorgesehen sind, auf dem Fahrzeug gestützt werden.
  • Der Benutzer kann das Fahrzeug 10 in eine Konfiguration umwandeln, in der ein Sitz auf der Plattform 300 oder dem Chassis 9 selbst befestigt werden kann, so dass der Benutzer das Fahrzeug 10 aus einer Sitzstellung (im Gegensatz zu einer Standstellung) betreiben kann. Der Benutzer kann auch begehren, das Fahrzeug 10 in eine Konfiguration umzuwandeln, in der es von einem Kind betrieben werden kann. Dazu kann der Benutzer den Rahmen 11 gemäß der Darstellung in 7A-7C einklappen. Insbesondere kann der Benutzer die Streben 14, 15, die jeweils zwei Strebenabschnitte umfassen, in die eingeklappte Konfiguration, die in 7C gezeigt wird, klappen und dadurch die Streben 14, 15 in der eingeklappten Konfiguration über mindestens ein Haltemittel 65, das in dem Fahrzeug vorgesehen ist, in Position verriegeln. Die Plattform 300 kann an dem Fahrzeug 10 befestigt werden, wenn sich der Rahmen 11 (und somit das Fahrzeug) in der eingeklappten Konfiguration befindet. Ein Kind kann das Fahrzeug auf der Plattform 300 stehend aus einer Standstellung betreiben, wobei die reduzierte Höhe des Lenkerglieds 12 in der eingeklappten Konfiguration vorteilhaft genutzt wird.
  • Alternativ dazu kann in der eingeklappten Konfiguration ein Sitz an dem Fahrzeug 10 befestigt werden, wodurch einem Benutzer die Betriebssteuerung des Fahrzeugs 10 aus einer Sitzstellung gestattet wird. Wiederum ermöglicht die reduzierte Höhe des Lenkerglieds 12 eine derartige Steuerung.
  • Zum Sichern eines Objekts, wie z. B. eines Kindersitzes, einer Babyschale, eines abnehmbaren Gefäßes oder Korbs, an dem Fahrzeug 10, kann das Objekt über die Bolzen 35, 37, die in den Streben 14, 15 vorgesehen sind, lösbar an dem Fahrzeug 10 befestigt werden.
  • Zum Sichern eines größeren Objekts, d. h. eines abnehmbaren Gefäßes, wie z. B. eines Ladungsbetts oder Sitzes, zur Nutzung des Fahrzeugs 10 als ein Warentransportfahrzeug bzw. einen Kinderwagen, kann der Benutzer die zweiten Streben (die weiteren Streben 141, 140), die zur Anpassung des Rahmens 11 an die verstrebte Rahmenanordnung von 9B in den Streben 14, 15 angeordnet sind, verwenden. Das abnehmbare Gefäß kann dann zumindest zum Teil über die Querstrebe 31 und/oder die Strebe 14 und/oder die weitere Strebe 140 usw. an dem Rahmen 11 gesichert werden. Der Benutzer kann dann das Fahrzeug 10 schieben oder fahren, während er hinterher läuft, anstatt das Fahrzeug 10 zu bedienen, während er darauf fährt. Das Fahrzeug 10 kann somit in einer Sackkarren- oder Handwagenkonfiguration gefahren werden oder vorliegen, so dass die Räder unabhängig von irgendeinem Steuermechanismus, wie z. B. den Einheiten 59, 58 oder dem Geschwindigkeits-/Richtungssteuerungsmittel 30, einfach freilaufen.
  • 11A-11 E zeigen eine weitere Ausführung des Fahrzeugs 10. Unter Bezugnahme auf 11A umfasst das Fahrzeug 10 einen Rahmen 11. Der Rahmen 11 umfasst eine erste Strebe 14. Die erste Strebe 14 umfasst einen ersten Strebenabschnitt 14a und einen zweiten Strebenabschnitt 14b. Die erste Strebe 14 ist zwischen einer ausgeklappten Stellung, in der der erste und der zweite Strebenabschnitt 14a, 14b dahingehend ausgerichtet sind, eine einzige Strebe 14 zu bilden, (die ausgeklappte Stellung wird in 11A gezeigt) und einer eingeklappten Stellung, in der der zweite Strebenabschnitt 14b in einem Winkel zu dem ersten Strebenabschnitt 14a liegt, (die eingeklappte Stellung wird in 11C gezeigt) beweglich.
  • Der erste und der zweite Strebenabschnitt 14a, 14b können ungefähr dieselbe Länge aufweisen. Die Strebe 14 von 11A-E kann mit der Strebe 14, die in 1-10 dargestellt wird, im Wesentlichen identisch sein. Dementsprechend kann sich das Fahrzeug 10 von 11A-E lediglich darin unterscheiden, dass eine einzige Strebe vorgesehen ist. Dementsprechend können die Mechanismen zur Bewegung der einzigen Strebe 14 (und des ersten und des zweiten Abschnitts, die darin enthalten sind) dieselben wie bei der vorhergehenden Ausführung sein.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7B und 11B beschrieben wird, sind der erste und der zweite Strebenabschnitt 14a, 14b dahingehend beweglich, den Rahmen 11 in die eingeklappte Konfiguration, die in 11C dargestellt wird, zu klappen.
  • Da lediglich eine einzige Strebe vorgesehen ist, erstreckt sich das Lenkerglied 12 von der einzigen Strebe 14. Das Lenkerglied 12 kann fest an der Strebe 14 befestigt sein, beispielsweise kann es mit der Strebe 14 verschweißt sein. Bei einer alternativen Ausführung kann das Lenkerglied 12 derart an der einzigen Strebe 14 befestigt sein, dass es um die Strebe 14 in eine Reihe von Konfigurationen beweglich ist.
  • Das Lenkerglied 12 kann drehbar an der Strebe 14 gesichert sein, so dass es zwischen einer Reihe von Stellungen drehbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf 11D umfasst die erste Strebe 14 eine zweite Strebe 140. Die zweite Strebe 140 kann zum Stützen eines abnehmbaren Gefäßes vorgesehen sein. Die zweite Strebe 140 ist mit der ersten Strebe 14 beweglich verbunden und ist zwischen einer Verstaustellung (in 11A gezeigt) und einer Einsatzstellung (in 11E gezeigt) beweglich. 11D zeigt die sich zwischen ihrer Verstaustellung und ihrer Einsatzstellung bewegende zweite Strebe 140. Die erste Strebe 14 umfasst eine Vertiefung oder ein hohles Inneres, die bzw. das zur Aufnahme der zweiten Strebe 141 in ihrer Verstaustellung ausgeführt ist. 11D zeigt die sich aus dem hohlen Inneren der Strebe 14 heraus und bezüglich des Fahrzeugs 10 nach oben bewegende zweite Strebe 140. Die zweite Strebe 140 bewegt sich dann in der Richtung des Pfeils V in die Einsatzkonfiguration gemäß der Darstellung in 11E.
  • Die zweite Strebe 140 kann schwenkbar oder drehbar mit der ersten Strebe 14 verbunden sein. Die zweite Strebe 140 kann an lediglich einem Ende mit der ersten Strebe 14 verbunden sein.
  • 11 E zeigt die zweite Strebe 140 in ihrer Einsatzstellung. Der Rahmen 11 kann die Form eines A-Rahmens aufweisen. Die zweite Strebe 140 wird über ein Haltemittel (in 11E nicht gezeigt) an dem Chassis 9 des Fahrzeugs 10 gesichert. Es wird jegliches geeignete Haltemittel in Betracht gezogen, wie z. B. lösbare Befestigungsmittel (Schraubenbolzen, Schrauben, Klemmen usw.). Das Haltemittel kann an einem beliebigen Teil des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Gemäß den obigen Ausführungen kann die Mehrzwecktransportvorrichtung einen komplett konfigurierbaren Rahmen umfassen.
  • Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass, obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf ein oder mehrere veranschaulichende Beispiele beispielhaft beschrieben wurde, sie nicht auf die offenbarten Beispiele beschränkt ist und dass alternative Beispiele konstruiert werden könnten, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er in den anhängigen Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Transportvorrichtung, die einen Batteriesatz und ein Chassisglied, das zumindest zum Teil von dem Batteriesatz eingehaust ist, umfasst.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Batteriesatz lösbar an dem Chassisglied befestigt ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Batteriesatz das Chassisglied umfasst.
  4. Transportvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Batteriesatz eine strukturelle Stützung für die Transportvorrichtung bereitstellt.
  5. Transportvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Batteriesatz das Chassisglied verstärkt und eine strukturelle Last trägt.
  6. Transportvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Batteriesatz einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Transportvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Batteriesatz in zwei Hälften ausgebildet ist, die um das Chassisglied herum aneinander fixiert sind.
  8. Transportvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Batteriesatz im Wesentlichen rohrförmig ist.
  9. Verfahren zum Anbauen eines Batteriesatzes an einer Transportvorrichtung, wobei das Verfahren zumindest teilweise Einhausen eines Chassisglieds der Transportvorrichtung mit dem Batteriesatz umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Batteriesatz eine strukturelle Stützung für das Chassisglied bereitstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Batteriesatz einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, wobei der Batteriesatz in zwei Hälften ausgebildet ist, die um das Chassisglied herum aneinander fixiert sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, wobei der Batteriesatz im Wesentlichen rohrförmig ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, wobei der Schritt des Befestigens des Batteriesatzes an dem Strukturglied Kleben des Batteriesatzes an das Strukturglied umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Klebens des Batteriesatzes an das Strukturglied Anhaften des Batteriesatzes an das Strukturglied mit einem Haftmittel umfasst.
DE102019111607.4A 2018-05-08 2019-05-06 Transportvorrichtung mit einer am Chassis befestigten Batterie Pending DE102019111607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1807476.5 2018-05-08
GB1807476.5A GB2573747B (en) 2018-05-08 2018-05-08 A transport device with chassis mounted battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111607A1 true DE102019111607A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=62598165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111607.4A Pending DE102019111607A1 (de) 2018-05-08 2019-05-06 Transportvorrichtung mit einer am Chassis befestigten Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11161538B2 (de)
CN (1) CN110450897A (de)
DE (1) DE102019111607A1 (de)
GB (1) GB2573747B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447168B1 (en) * 2021-07-02 2022-09-20 Ferrergari LLC. Motorized stroller having a platform and ergonomic means
US11857089B2 (en) * 2022-04-07 2024-01-02 Richard Postrel Toddler walker with interactive display device having multiple adjustment modes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128112A1 (de) 1981-07-16 1983-02-03 Gerhard Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Heid Kleines elektrofahrzeug
US4750578A (en) 1987-01-12 1988-06-14 Brandenfels Carl W Dismantlable and collapsible utility cart
JPH09183314A (ja) 1995-12-28 1997-07-15 Kenji Ono 台車兼電動移動車
US5775452A (en) * 1996-01-31 1998-07-07 Patmont Motor Werks Electric scooter
JPH10230879A (ja) 1996-12-19 1998-09-02 Araco Corp 電動車両
CA2246590A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrically driven bicycle
JP2002225718A (ja) 2001-02-05 2002-08-14 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 多機能型電動車両
SE520767C2 (sv) 2001-10-26 2003-08-26 Hans Bjoerkebaum Elektriskt drivet fordon
DE10240846A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Emil Lang Trolley mit einem motorisch antreibbaren Laufwerk
SE526652C2 (sv) * 2003-03-04 2005-10-18 Effpower Ab Mellanvägg för bipolär batterielektrod, bipolär elektrod, bipolärt batteri samt förfarande för tillverkning av mellanvägg till bipolär baterielektrod
US7086491B2 (en) 2003-03-20 2006-08-08 Denis Matte Personal compact cart
US7168514B2 (en) * 2003-06-27 2007-01-30 Gregory James Newell Materials handling device and system
US6907949B1 (en) 2003-08-22 2005-06-21 John Baron Wang Battery powered motor vehicle and method of use
DE102007037588A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Volkswagen Ag Multifunktionales Fahrgestell
US8752658B2 (en) * 2009-02-05 2014-06-17 Gary KUREK Motorized walker
DE102010000740A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Fahrrad
GB2478940A (en) 2010-03-24 2011-09-28 Brian Rogers Trolley/buggy with handle bar locking system
CN202029972U (zh) 2011-03-11 2011-11-09 郑炳辉 行李自行车结构
FR2975895B1 (fr) 2011-05-30 2013-06-28 Commissariat Energie Atomique Vehicule a au moins trois points d'appui stable sur le sol
US9434445B1 (en) * 2012-03-03 2016-09-06 Dr. Nathan Jauvtis Engineering Electronic bicycle
CN203047454U (zh) 2013-01-22 2013-07-10 南京灵达电气有限责任公司 一种多功能倒三轮电动滑板车
AU2013248199A1 (en) 2013-10-23 2015-05-07 Wang, Quang Chi MR Portable multifunction scooter

Also Published As

Publication number Publication date
US11161538B2 (en) 2021-11-02
GB201807476D0 (en) 2018-06-20
GB2573747A (en) 2019-11-20
CN110450897A (zh) 2019-11-15
US20190344818A1 (en) 2019-11-14
GB2573747B (en) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102361B4 (de) Entfernbare energie-versorgungseinheit für ein fahrrad
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
DE102011106561A1 (de) Lasten- und/oder Transportroller
DE3138095A1 (de) Fortbewegungs- und transportmittel
EP3464040B1 (de) Zusammenklappbarer motorroller
DE10209093A1 (de) Fahrzeug
DE102013108112B4 (de) Klappbares Transportrad
EP1279391B1 (de) Rollstuhl
DE102016210371A1 (de) Konzept eines klappbaren rollers/fahrradas und eines klappmechanismus
DE202010016119U1 (de) Motorisierter Golftaschenwagen
DE102019111607A1 (de) Transportvorrichtung mit einer am Chassis befestigten Batterie
DE102019111717A1 (de) Transportvorrichtung
DE102019111605A1 (de) Persönliches Mobilfahrzeug
DE102005046125B4 (de) Klappbares Dreirad-Fahrgestell
DE102019002606A1 (de) Klappfahrzeug für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltestange
EP3853110A1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
DE8128047U1 (de) Fortbewegungs- und transportmittel
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE10306778B4 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern sowohl beim Gehen als auch beim Radfahren
DE60115764T2 (de) Fusskraftbetriebenes Radfahrzeug
DE102019126097A1 (de) Fahrzeug
DE102019126096A1 (de) Fahrzeug
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
DE69401597T2 (de) Verbesserter Wagen für handgetragene Gegenstände wie Koffer oder ähnliches