DE102019111393B4 - Sicherheitsgurtschloss-befestigungssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurtschloss-befestigungssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019111393B4
DE102019111393B4 DE102019111393.8A DE102019111393A DE102019111393B4 DE 102019111393 B4 DE102019111393 B4 DE 102019111393B4 DE 102019111393 A DE102019111393 A DE 102019111393A DE 102019111393 B4 DE102019111393 B4 DE 102019111393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
pivot
seat belt
bracket
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019111393.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111393A1 (de
Inventor
Kevin J. Storck
Mohan Bhogineni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019111393A1 publication Critical patent/DE102019111393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111393B4 publication Critical patent/DE102019111393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem für ein Fahrzeug, umfassend:eine Ankerhalterung (410; 502; 610), die an einem Fahrzeug befestigt ist;einen Drehzapfen (408; 508; 604), der an der Ankerhalterung (410; 502; 610) befestigt ist;eine Gurtschlosshalterung (404; 608), die einen gekrümmten Schlitz (406; 606) definiert, der den Drehzapfen (408; 508; 604) aufnimmt; undein mit der Gurtschlosshalterung (404; 608) verbundenes Gurtschloss (402).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem für ein Fahrzeug.
  • EINLEITUNG
  • Diese Einführung stellt im Allgemeinen den Kontext der Offenbarung dar. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Umfang sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, werden gegenüber der vorliegenden Offenbarung ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik zugelassen.
  • Fahrzeuge beinhalten Sicherheitsgurtsysteme mit Gurtschlössern, die an der Fahrzeug- und/oder Sitzstruktur befestigt sind. Einige Fahrzeuge beinhalten ein umkonfigurierbares Sitzdesign, bei dem die Sitzlehnen in eine horizontale Position nach unten geklappt werden können, wodurch der Sitz verstaut wird und ein erhöhter Ladungs- oder Ladebodenbereich bereitgestellt wird. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssysteme für diese umkonfigurierbaren Konstruktionen müssen sich für das Zusammenklappen der Sitzlehne durch Bewegen in eine verstaute Position anpassen und auch in eine nutzbare, aufrechte Position zurückkehren. In einem exemplarischen Sicherheitsgurt-Befestigungssystem ist das Gurtschloss mit einer Halterung verbunden, die schwenkbar an einer Ankerhalterung befestigt ist, die wiederum an der Fahrzeug- und/oder Sitzstruktur befestigt ist. Auf diese Weise kann das Gurtschloss als Reaktion darauf, dass sich die Sitzlehne nach unten dreht, nach unten geschwenkt werden.
  • Während die schwenkbare Gurtschlosshalterung in diesen Systemen eine Bewegung zwischen dem Gurtschloss in einer verwendbaren, aufrechten Position ermöglicht, wenn die benachbarte Sitzlehne aufrecht steht, und verstaut ist, wenn die benachbarte Sitzlehne heruntergeklappt ist, besteht die Gefahr einer Beschädigung des Gurtschlosses und/oder Gurtschlossgehäuses für den Fall, dass eine vertikale Last auf das Gurtschloss ausgeübt wird. So kann beispielsweise ein Objekt, das auf das Sicherheitsgurtschloss fallengelassen wird, das Gurtschloss beschädigen.
  • Ein Ansatz, der das Risiko einer Beschädigung des Gurtschlosses zu beseitigen versucht, bestand darin, einen Schlitz in der Gurtschlosshalterung bereitzustellen. Der Schlitz ermöglicht es der Gurtschlosshalterung, sich auf dem Drehzapfen nach unten zu bewegen, wenn eine Kraft nach unten auf das Gurtschloss ausgeübt wird. Auf diese Weise kann das Risiko einer Beschädigung des Gurtschlosses verringert werden. Dieser herkömmliche Ansatz ist jedoch durch den Platzbedarf, der zur Aufnahme dieser Abwärtsbewegung zur Verfügung steht, erheblich begrenzt. Platz wird in jedem Fahrzeug großgeschrieben und es kann einfach nicht genug Platz im Fahrzeug vorhanden sein, um die Gurtschlosshalterung nach unten zu bewegen.
  • Es wird ein Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem benötigt, das mit einem umkonfigurierbaren Sitzdesign verwendet werden kann und das die Gefahr einer Beschädigung des Gurtschlosses verringert, während gleichzeitig der zur Aufnahme dieses Systems erforderliche Raum minimiert wird.
  • JP 2011 - 152 852 A offenbart ein Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem für ein Fahrzeug, welches ein Gurtschloss an einer Gurtschlosshalterung über einen Drehzapfen an einer Ankerhalterung drehbar lagert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem für ein Fahrzeug und ein verbessertes Fahrzeug bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind ein Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • In einem exemplarischen Aspekt beinhaltet ein Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem für ein Fahrzeug eine Ankerhalterung, die an einem Fahrzeug und/oder einem Sitz befestigt ist, einen Drehzapfen, der an der Ankerhalterung befestigt ist, eine Gurtschlosshalterung, die einen gekrümmten Schlitz definiert, der den Drehzapfen aufnimmt, und ein mit der Gurtschlosshalterung verbundenes Gurtschloss. Auf diese Weise kann eine Beschädigung des Gurtschlosses in einer Gurtschlossanordnung, die kompakt ist und zusammen mit einem umkonfigurierbaren Sitz verwendet werden kann, reduziert und/oder verhindert werden.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt beinhaltet die Ankerhalterung eine Rampenfläche, die so positioniert ist, dass sie die Drehung der Gurtschlosshalterung um den Drehzapfen als Reaktion auf das Verschieben des Drehzapfens innerhalb des gekrümmten Schlitzes über eine vorbestimmte Entfernung hinaus führt.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt beinhaltet der Drehzapfen eine Rampenfläche, die so positioniert ist, dass sie die Drehung der Gurtschlosshalterung um den Drehzapfen als Reaktion auf das Verschieben des Drehzapfens innerhalb des gekrümmten Schlitzes über eine vorbestimmte Entfernung hinaus führt.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt beinhaltet das System ferner eine Torsionsfeder in Kontakt mit der Ankerhalterung und der Gurtschlosshalterung.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt spannt die Torsionsfeder die Drehung der Gurtschlosshalterung um den Drehzapfen in einer ersten Drehrichtung vor.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt beinhaltet die Torsionsfeder eine erste Torsionsspule, die um den Drehzapfen angeordnet ist.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt spannt die Torsionsfeder den Drehzapfen in Richtung eines Endes des gekrümmten Schlitzes vor.
  • In einem weiteren exemplarischen Aspekt beinhaltet die Torsionsfeder eine zweite Torsionsspule, die den Drehzapfen in Richtung eines Endes des gekrümmten Schlitzes vorspannt.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einschließlich der Ansprüche und der Ausführungsformen leicht ersichtlich, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, wobei gilt:
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Innenansicht eines Fahrzeugs aus einer nach hinten gerichteten Perspektive;
    • 2 veranschaulicht das Fahrzeug von 1, in dem der Fahrgastsitz umkonfiguriert wurde, um den zusätzlichen Laderaum bereitzustellen;
    • 3A - 3D veranschaulichen eine Seitenaufrissansicht eines Fahrgastsitzes und eines Gurtschlosss-Befestigungssystems;
    • 4A - 4C stellen Seitenaufrissansichten einer exemplarischen Sitzgurtschlossanordnung 400 gemäß der vorliegenden Offenbarung bereit;
    • 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren exemplarischen Sicherheitsgurtschlossanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • 6A ist eine Aufrissansicht eines Teilquerschnitts einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6B ist eine weitere Aufrissansicht des Teilquerschnitts der Ausführungsform von 6A.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist 1 eine Innenansicht eines Fahrzeugs 100 von einer nach hinten gerichteten Perspektive. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Fahrgastsitze 102, die ein Fahrgast-Rückhaltesystem in Form eines Sicherheitsgurtsystems beinhaltet. Das Sicherheitsgurtsystem beinhaltet Sicherheitsgurtschlösser 104, die am Schnittpunkt der Sitzlehne 106 und der Sitzfläche 108 positioniert sind. Die Fahrgastsitze 102 sind in eine verstaute Konfiguration umkonfigurierbar, die zusätzlichen Laderaum im Fahrzeug bereitstellt. 2 veranschaulicht das Fahrzeug 100, wobei die Fahrgastsitze 102 umkonfiguriert wurden, um den zusätzlichen Laderaum bereitzustellen. Insbesondere hat sich die Sitzlehne 106 nach unten geschwenkt, sodass die Fläche 110 der Sitzlehne 106, die in der aufrechten Position nach hinten gerichtet ist, so neu positioniert wird, dass sie nun einen Lade- oder Laderaumboden bildet. Auf diese Weise kann das Fahrzeug 100 in mehreren Modi arbeiten, sodass es in der aufrechten Konfiguration der Fahrgastsitze 102 Fahrgäste aufnehmen kann, oder die Fahrgastaufnahmekapazität reduzieren, jedoch zusätzlichen Laderaum bereitstellen kann.
  • 3A - 3D veranschaulichen eine Seitenaufrissansicht eines Fahrgastsitzes 300, der dem in den 1 und 2 veranschaulichtem ähnlich ist, wenn der Fahrgastsitz 300 von einer vollständig aufrechten Konfiguration, in der ein Fahrgast aufgenommen werden kann (in 3A) zu einer vollständig verstauten Konfiguration übergeht, in der Fahrgastsitz eine Verlängerung eines Ladeladeraumbodens bildet. Der Fahrgastsitz 300 beinhaltet eine Sitzlehne 302 und eine Sitzfläche 304. Eine Sicherheitsgurtschlossanordnung 306 ist ebenfalls in den 3A - 3D dargestellt. Die Sicherheitsgurtschlossanordnung 306 beinhaltet ein Sicherheitsgurtschloss 308, das an einer Gurtschlosshalterung 310 befestigt ist. Die Gurtschlosshalterung 310 ist wiederum schwenkbar mit einer Ankerhalterung 312 verbunden. Die Ankerhalterung 312 kann an einem Sitzrahmen oder einer anderen festen Struktur innerhalb des Fahrzeugs befestigt sein. Die Ankerhalterung 312 beinhaltet einen Drehzapfen 314, um den die Gurtschlosshalterung 310 schwenken kann. Die Sicherheitsgurtschlossanordnung 306 kann ferner eine Feder (nicht dargestellt) beinhalten, welche die Gurtschlosshalterung 310 aus der verstauten Position von 3D in eine aufrechte Position von 3 A vorspannt.
  • Wie deutlich dargestellt, berührt die Frontfläche 316 während des Übergangs des Fahrgastsitzes 300 von der aufrechten Konfiguration von 3A zu der verstauten Konfiguration von 3D, während die Sitzlehne 302 sich nach unten schwenkt, das Gurtschloss 308 und drückt das Gurtschloss nach vorne. Als Reaktion darauf, wenn die Sitzlehne 302 weiterhin vorwärts schwenkt und auf das Gurtschloss 308 drückt, schwenken das Gurtschloss 308 und die Gurtschlosshalterung 310 um den Drehzapfen 314 auf der Ankerhalterung 312.
  • Wie zuvor erläutert, besteht für das Gurtschloss 308 dieser Sitzgurtschlossanordnung 306 die Gefahr einer Beschädigung, wenn sie sich in der aufrechten Konfiguration von 3A befindet. Das Gurtschloss 308 erstreckt sich über die Oberfläche der Sitzfläche 304, sodass es von einem Fahrgast leicht zugänglich ist, um den Sicherheitsgurt (nicht dargestellt) in dem Gurtschloss einzurasten. Dadurch wird das Gurtschloss 308 Objekten ausgesetzt, die beispielsweise auf die Sitzfläche 304 fallen, somit auf das Gurtschloss 308 aufschlagen und möglicherweise das Gurtschloss 308 zu beschädigen können.
  • Die 4A - 4C stellen Seitenaufrissansichten einer exemplarischen Sitzgurtschlossanordnung 400 gemäß der vorliegenden Offenbarung bereit. Die Gurtschlossanordnung 400 beinhaltet ein Gurtschloss 402, das an einer Gurtschlosshalterung 404 befestigt ist. Die Gurtschlosshalterung 404 beinhaltet einen gekrümmten Schlitz 406, der einen Drehzapfen 408 aufnimmt, der an einer Ankerhalterung 410 befestigt ist. Die Ankerhalterung 410 kann an einer Fahrzeugstruktur, wie beispielsweise einem Fahrzeugboden und/oder einer Sitzstruktur, befestigt sein. Die Sitzgurtschlossanordnung 400 beinhaltet auch eine Torsionsfeder 412. Optional kann die Ankerhalterung 410 eine Rampenfläche 414 beinhalten.
  • Die exemplarische Sitzgurtschlossanordnung 400 arbeitet auf eine Weise, die der vorstehend mit Bezug auf die 3A - 3C beschriebenen ähnelt, da sich das Gurtschloss 402 und die Gurtschlosshalterung 404 als Reaktion darauf, dass eine Sitzlehne von der aufrechten in eine verstaute Konfiguration umpositioniert wird, um den Drehzapfen 408 drehen können. Ferner kann die Torsionsfeder 412 das Gurtschloss 402 und die Gurtschlosshalterung 404 in Richtung der in 4A gezeigten vertikalen Position und fort von den in 4B und 4C dargestellten Positionen vorspannen. Zusätzlich und optional kann die Ankerhalterung 410 eine Anschlaglasche (nicht dargestellt) beinhalten, die verhindern kann, dass sich das Gurtschloss 402 und die Gurtschlosshalterung 404 durch die Vorspannung von der Feder 412 weiter drehen. Alternativ kann die Sitzlehne zur Begrenzung der Drehung des Gurtschlosses 402 und der Gurtschlosshalterung 404 dienen.
  • Im Gegensatz zu der in den 3A - 3C veranschaulichten Gurtschlossanordnung 306 beinhaltet die exemplarische Gurtschlossanordnung 400 zusätzliche Merkmale, die wesentliche Vorteile gegenüber der Gurtschlossanordnung 306 ermöglichen. Der gekrümmte Schlitz 406 in der Gurtschlosshalterung 404 ermöglicht es dem Gurtschloss 402, sich in Reaktion auf eine nach unten auf das Gurtschloss 402 ausgeübte Kraft näher an den Drehzapfen 408 zu bewegen. Auf diese Weise kann jedes Objekt, das auf das Gurtschloss 402 aufprallen kann, wie beispielsweise auf das Gurtschloss 402 fallengelassen zu werden, nicht zu einer Beschädigung des Gurtschlosses 402 führen, da die Bewegung der Gurtschlosshalterung 404 um den Drehzapfen 408 entlang des gekrümmten Schlitzes 406 ermöglicht, dass sich das Gurtschloss 402 nach unten bewegt und einen Teil der Kraft absorbiert. Auf diese Weise kann der gekrümmte Schlitz 406 unter Umständen Beschädigungen des Gurtschlosses 402 reduzieren und/oder verhindern.
  • Die Torsionsfeder 412 der exemplarischen Sitzgurtschlossanordnung 400 beinhaltet eine erste Torsionsspule 416 und eine zweite Torsionsspule 418. Ein proximales Ende 420 der Torsionsfeder 412 kann in eine feste Struktur eingreifen, wie beispielsweise die Ankerhalterung 410, und ein distales Ende 422 der Torsionsfeder 412 kann in die Gurtschlosshalterung 404 eingreifen, wie beispielsweise in eine Federbohrung 424. In dieser exemplarischen Ausführungsform dient die erste Torsionsspule 416 dazu, eine Torsion auf die Gurtschlosshalterung 404 auszuüben, die die Halterung 404 drehbar um den Drehzapfen 408 in Richtung der vertikalen oder aufrechten Position vorspannt (wie in 4A dargestellt). Die zweite Torsionsspule 418 dient dazu, die Gurtschlosshalterung 404 nach oben vorzuspannen, um den Drehzapfen 408 zu unterstützen, eine Position in Richtung eines Endes des gekrümmten Schlitzes 406 zu halten. Auf diese Weise kann jeder Aufprall oder eine andere vertikale Kraft, die auf das Gurtschloss 402 ausgeübt wird, durch eine elastische Auslenkung der Torsionsfeder 412 aufgenommen werden, was es der Gurtschlosshalterung 404 ermöglicht, sich nach unten zu bewegen, wobei sich der Drehzapfen 408 entlang des gekrümmten Schlitzes 406 bewegt und/oder sich die Gurtschlosshalterung 404 um den Drehzapfen 408 drehen kann.
  • Die exemplarische Sicherheitsgurt-Halterungsanordnung 400 beinhaltet ferner eine optionale Rampenfläche 414. Die Rampenfläche 414 kann so positioniert sein, dass, wenn sich die Gurtschlosshalterung 404 in einen bestimmten Winkel dreht, eine äußere Kurvenscheibenfläche 426 an der Gurtschlosshalterung 404 die Rampenfläche 414 berühren kann. Sobald ein Kontakt eingeleitet wird, bewirkt jede weitere Drehung der Gurtschlosshalterung 404 um den Drehzapfen 408, dass der Drehzapfen 408 eine Verschiebung entlang des gekrümmten Schlitzes 406 einleitet. Auf diese Weise wird die Drehung der Gurtschlosshalterung 404 um den Drehzapfen 408 mit einer Verschiebung des Drehzapfens 408 entlang des gekrümmten Schlitzes 406 gesteuert und koordiniert. Das Verursachen einer Verschiebung des Drehzapfens 408 durch den gekrümmten Schlitz 406 während seiner Drehung reduziert zusätzlich die Menge des horizontalen Raums, der erforderlich ist, um die Gurtschlossanordnung 400 aufzunehmen, wenn sie sich in der verstauten Position befindet, wie in 4C gezeigt. So kann beispielsweise ein Sitzdesign möglicherweise einen Taschenbereich (nicht dargestellt) beinhalten, der einen Raum für die Gurtschlossanordnung in einer verstauten Position bietet. Mit der exemplarischen Gurtschlossanordnung 400 der vorliegenden Offenbarung kann die Größe dieser Tasche reduziert werden.
  • Im Gegensatz zu dem gekrümmten Schlitz 406 in der Gurtschlosshalterung 404 der vorliegenden Offenbarung können frühere Gurtschlosshalterungen einen Schlitz aufweisen, der gerade war. Diese geraden Schlitz-Gurtschlosshalterungen hatten ein Problem, bei dem der Betrag der vertikalen Längenverringerung durch den zur Verfügung stehenden Raums stark begrenzt wurde, um die Bewegung der Gurtschlosshalterung direkt nach unten aufzunehmen. Zwischen dem Drehzapfen und einer darunter liegenden Struktur (wie einer Ankerhalterung) musste ausreichend Platz vorhanden sein, um die Verschiebung der Gurtschlosshalterung nach unten am Drehzapfen aufzunehmen. Im deutlichen Gegensatz dazu reduziert der gekrümmte Schlitz 406 in der Gurtschlosshalterung 404 gemäß der vorliegenden Offenbarung den erforderlichen Platzbedarf, um die Verschiebung des Drehzapfens 408 entlang des Schlitzes 406 zu ermöglichen. Die Krümmung des Schlitzes 406 erlaubt die Verschiebung des Drehzapfens durch den Schlitz, um auch zu einer Drehung der Gurtschlosshalterung 404 um den Drehzapfen zu führen. Auf diese Weise kann der vertikale Abstand zwischen dem Drehzapfen und jeder darunterliegenden Struktur minimiert werden, während gleichzeitig ein Aufprall auf das Gurtschloss minimiert und/oder verhindert wird, um das Gurtschloss nicht zu beschädigen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren exemplarischen Sicherheitsgurtschlossanordnung 500 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Unterschiede zwischen der Gurtschlossanordnung 500 und der Gurtschlossanordnung 400 der 4A - 4C beinhalten das Fehlen der optionalen Rampenfläche 414 in der Ankerhalterung 502 und die Positionierung der ersten Torsionsspule 504 der Torsionsfeder 506, die an einer anderen Stelle als dem Drehzapfen 508 an der Ankerhalterung 502 befestigt ist. 5 veranschaulicht eine verstaute Konfiguration in durchgezogenen Linien und eine aufrechte Konfiguration mit verdeckten Linien. Auf diese Weise kann die Drehung der Gurtschlosshalterung um den Drehzapfen und die Verschiebung des Drehzapfens durch den gekrümmten Schlitz getrennt und unabhängig voneinander sein, was die Flexibilität des Betriebs erhöhen kann.
  • Während die vorliegende Offenbarung eine Gurtschlossanordnung mit einer einzelnen Gurtschlosshalterung beschrieben hat, kann die Gurtschlossanordnung ferner ohne Einschränkung zusätzliche Komponenten wie beispielsweise ein Gurtmaterial, ein Kabel und Kabelbefestigungen und dergleichen beinhalten. Zusätzlich zu oder anstelle einer Gurtschlosshalterung, wie in der vorliegenden Offenbarung dargestellt, kann eine exemplarische Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Hülle beinhalten, die ein Gurtband aufnimmt, das ein Gurtschloss mit der Ankerhalterung verbindet. In dieser Ausführungsform würde die Hülle, die das Gurtband umschließt, das gekrümmte Schlitzmerkmal enthalten, was die Verschiebung des Drehzapfens durch den gekrümmten Schlitz ermöglicht.
  • 6A ist eine Aufrissansicht eines Teilquerschnitts einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere veranschaulicht 6A eine exemplarische Ausführungsform, bei der eine Rampenfläche 600, ähnlich der Rampenfläche 414 der 4A - 4C, in eine Gelenkbüchse 602 integriert ist. Die Gelenkbüchse 602 beinhaltet ferner einen Drehzapfen 604, der durch verdeckte Linien gekennzeichnet ist. Der Drehzapfen 604 erstreckt sich in einen gekrümmten Schlitz 606 einer Gurtschlosshalterung 608. Die Gelenkbüchse 602 ist an der Ankerhalterung 610 befestigt, die wiederum an einer Fahrzeugstruktur befestigt ist (nicht dargestellt). Auf diese Weise kann die Rampenfläche 600, die in die Gelenkbüchse 602 integriert ist, als eine Kurvenscheibenfläche fungieren, die die Drehung der Gurtschlosshalterung 608 mit der Verschiebung des Drehzapfens 604 durch den gekrümmten Schlitz 606 koordinieren kann.

Claims (10)

  1. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Ankerhalterung (410; 502; 610), die an einem Fahrzeug befestigt ist; einen Drehzapfen (408; 508; 604), der an der Ankerhalterung (410; 502; 610) befestigt ist; eine Gurtschlosshalterung (404; 608), die einen gekrümmten Schlitz (406; 606) definiert, der den Drehzapfen (408; 508; 604) aufnimmt; und ein mit der Gurtschlosshalterung (404; 608) verbundenes Gurtschloss (402).
  2. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 1, worin die Ankerhalterung (410; 610) eine Rampenfläche (414; 600) beinhaltet, die so positioniert ist, dass sie die Drehung der Gurtschlosshalterung (404; 608) um den Drehzapfen (408; 604) als Reaktion auf das Verschieben des Drehzapfens (408; 604) innerhalb des gekrümmten Schlitzes (406; 606) über eine vorbestimmte Entfernung hinaus führt.
  3. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 1, worin der Drehzapfen (408; 508; 604) eine Rampenfläche beinhaltet, die so positioniert ist, dass sie die Drehung der Gurtschlosshalterung (404; 608) um den Drehzapfen (408; 508; 604) als Reaktion auf das Verschieben des Drehzapfens (408; 508; 604) innerhalb des gekrümmten Schlitzes (406; 606) über eine vorbestimmte Entfernung hinaus führt.
  4. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Torsionsfeder (412; 506) in Kontakt mit der Ankerhalterung (410; 502) und der Gurtschlosshalterung (404).
  5. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 4, worin die Torsionsfeder (412; 506) die Drehung der Gurtschlosshalterung (404) um den Drehzapfen (408; 508) in einer ersten Drehrichtung vorspannt.
  6. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 5, worin die Torsionsfeder (412) eine erste Torsionsspule (416) umfasst, die um den Drehzapfen (408) angeordnet ist.
  7. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 4, worin die Torsionsfeder (412; 506) den Drehzapfen (408; 508) in Richtung eines Endes des gekrümmten Schlitzes (406) vorspannt.
  8. Sicherheitsgurtschloss-Befestigungssystem nach Anspruch 7, worin die Torsionsfeder (412) eine zweite Torsionsspule (418) umfasst, die den Drehzapfen (408) in Richtung eines Endes des gekrümmten Schlitzes (406) vorspannt.
  9. Fahrzeug umfassend: einen Fahrgastsitz mit einer Sitzfläche, die mit einer Fahrzeugstruktur verbunden ist, und einer Sitzlehne, die schwenkbar mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist; eine Ankerhalterung (410; 502; 610), die an der Fahrzeugstruktur befestigt ist; einen Drehzapfen (408; 508; 604), der an der Ankerhalterung (410; 502; 610) befestigt ist; eine Gurtschlosshalterung (404; 608), die einen gekrümmten Schlitz (406; 606) definiert, der den Drehzapfen (408; 508; 604) aufnimmt; und ein mit der Gurtschlosshalterung (404; 608) verbundenes Gurtschloss (402).
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, worin die Sitzlehne schwenkbar drehbar zwischen einer aufrechten Position und einer verstauten Position drehbar ist.
DE102019111393.8A 2018-05-17 2019-05-02 Sicherheitsgurtschloss-befestigungssystem für ein fahrzeug Active DE102019111393B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/981,961 2018-05-17
US15/981,961 US10611333B2 (en) 2018-05-17 2018-05-17 Vehicle seat belt buckle attachment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111393A1 DE102019111393A1 (de) 2019-11-21
DE102019111393B4 true DE102019111393B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=68419335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111393.8A Active DE102019111393B4 (de) 2018-05-17 2019-05-02 Sicherheitsgurtschloss-befestigungssystem für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10611333B2 (de)
CN (1) CN110497879B (de)
DE (1) DE102019111393B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11351957B2 (en) 2020-06-10 2022-06-07 Volvo Car Corporation Vehicle seat assembly utilizing a stowable seat belt buckle assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011152852A (ja) 2010-01-27 2011-08-11 Tokai Rika Co Ltd シートベルト装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913497A (en) * 1987-07-21 1990-04-03 Britax-Kolb Gmbh & Co. Belt tightener for seat belts in vehicles
US5236220A (en) * 1992-04-30 1993-08-17 Allied Signal Inc. Stowable telescoping seat belt mechanism
US5332261A (en) * 1993-02-08 1994-07-26 General Motors Corporation Buckle positioning apparatus for improving occupant access in a motor vehicle
JPH08188118A (ja) * 1994-11-11 1996-07-23 Nhk Spring Co Ltd シートベルト用締付装置
GB2320886B (en) * 1996-12-27 2001-04-11 Nhk Spring Co Ltd Seat belt pre-tensioner assembly
DE19938717A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Keiper Gmbh & Co Höheneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US6582015B2 (en) * 2000-08-17 2003-06-24 Chris P. Jessup Seat and occupant restraint system with adaptable actuator
JP3745217B2 (ja) * 2000-10-31 2006-02-15 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
DE10207807A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Hammerstein Gmbh C Rob Einseitig arretierter Kraftfahrzeugsitz mit Rückhalteeinrichtung
US6708380B2 (en) * 2002-03-20 2004-03-23 Autoliv Asp, Inc. Breakaway latch plate
JP2004352135A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 T S Tec Kk 車両用シート
US7407193B2 (en) * 2004-03-18 2008-08-05 Takata Corporation Seat belt buckle
FR2869269B1 (fr) * 2004-04-21 2008-01-18 Faurecia Sieges Automobile Systeme de sieges rabattables comportant des boitiers de ceinture de securite
JP4425065B2 (ja) * 2004-06-08 2010-03-03 株式会社東海理化電機製作所 バックルプリテンショナ装置
JP2006088748A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
US7530600B2 (en) * 2006-01-19 2009-05-12 Nissan Technical Center North America, Inc. Temporary hold mechanism for a buckle assembly
US7584998B2 (en) * 2007-06-04 2009-09-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Interlocking anchorage and method of installing a seat belt assembly
DE102012010230B4 (de) * 2012-05-24 2014-01-09 Faurecia Autositze Gmbh Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
US9283926B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Seat mounted buckle presenter
US9302645B1 (en) * 2015-02-02 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated slide adjustable pivoting seat belt webbing guide
US9376089B1 (en) 2015-03-24 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Hinged seatbelt connection
US9949535B2 (en) 2016-03-28 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Seat belt buckle extender
US9802570B1 (en) * 2016-09-08 2017-10-31 Fca Us Llc Movable buckle mounting system
CN107472188B (zh) * 2017-06-23 2021-04-06 安庆市枞江汽车部件制造有限公司 一种双销式高安全汽车安全带组件
JP6922756B2 (ja) * 2018-01-23 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011152852A (ja) 2010-01-27 2011-08-11 Tokai Rika Co Ltd シートベルト装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10611333B2 (en) 2020-04-07
US20190351867A1 (en) 2019-11-21
CN110497879B (zh) 2022-02-11
CN110497879A (zh) 2019-11-26
DE102019111393A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102009006370B4 (de) Seitenpolstervorrichtung einer klappbaren Sitzrückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102004044970B4 (de) Kopfstützenanordnung mit Nockenantrieb in vier Richtungen
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE102006047991B4 (de) Aufbau eines verstellbaren Sitzes
DE102004060568B4 (de) Rücksitz mit verschiebbarer Rückenlehnenplatte
DE102008039163B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102007002963A1 (de) Eine die Höhe einer aktiven Kopfstütze beibehaltende Vorrichtung
EP1427602B1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE102011053228A1 (de) Klapp- und Absenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP2139716B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008023453B4 (de) Fahrzeug mit verbesserter Sitzgruppe
DE3823090A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE112021004374T5 (de) Fahrzeugsitzlehne-klappvorrichtung
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102019111393B4 (de) Sicherheitsgurtschloss-befestigungssystem für ein fahrzeug
DE102012105868A1 (de) Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10161011A1 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
DE19910083B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1498304B1 (de) Spaltabdeckung zwischen einem Laderaumboden und einer Sitzanordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final