DE102019111163B4 - Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019111163B4
DE102019111163B4 DE102019111163.3A DE102019111163A DE102019111163B4 DE 102019111163 B4 DE102019111163 B4 DE 102019111163B4 DE 102019111163 A DE102019111163 A DE 102019111163A DE 102019111163 B4 DE102019111163 B4 DE 102019111163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
electrical
electrical conductors
electrical conductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019111163.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111163A1 (de
Inventor
Elke Thiele
Corinna Falck
Reinhard Helbig
Matthias Schettler
Volker Böhm
Martin Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AM HEIMTEX GMBH & CO. KG, DE
BOEHM, VOLKER, DR., DE
Edc Electronic Design Chemnitz De GmbH
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Albani Group & Co KG GmbH
EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GmbH
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albani Group & Co KG GmbH, EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GmbH, Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Albani Group & Co KG GmbH
Priority to DE102019111163.3A priority Critical patent/DE102019111163B4/de
Publication of DE102019111163A1 publication Critical patent/DE102019111163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111163B4 publication Critical patent/DE102019111163B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/524Mesh details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein textiles Schutzsystem, aufweisend eine als Gewirke oder Gewebe ausgebildete Schutztextilie, wobei in und/oder auf die Schutztextilie mehrere einzelne, nebeneinander verlaufende elektrische Leiter mit abwechselndem, sich nach mindestens eindem zweiten der elektrischen Leiter wiederholenden Rapport gebracht sind, wobei der jeweilige zweite der elektrischen Leiter auf einer ersten Seite dieses zweiten elektrischen Leiters einen ersten benachbarten der elektrischen Leiter wenigstens einmal im Gesamtrapport direkt elektrisch kontaktiert und auf einer zweiten Seite dieses zweiten elektrischen Leiters eine weitere elektrische Kontaktierung zu einem zweiten benachbarten der elektrischen Leiter vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses textilen Schutzsystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Schutzsystem, aufweisend eine als Gewirke oder Gewebe ausgebildeten Schutztextilie, sowie ein Verfahren zum Ausbilden eines textilen Schutzsystems, bei dem eine Schutztextilie gewebt oder gewirkt wird.
  • Die Druckschrift DE 601 11 510 T2 beinhaltet einen Detektor und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Detektor ist aus einem elektrisch leitenden Gewebe oder Gestrick ausgebildet, wobei beispielsweise nur die Kettfäden des Gewebes oder jede zweite Maschenreihe des Gestricks aus elektrisch leitfähigen Fäden ausgebildet sind/ist. Zur Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Fäden des Gewebes oder Gestricks nutzt man Seitenanschlüsse. Dabei wird eine Mehrzahl direkt nebeneinander liegender Kettfäden über ein quer über diesen Kettfäden liegendes, nach außen über ein an das Gewebe angrenzendes Isoliersubstrat weggeführtes Anschlusselement elektrisch zu einer Gruppe verbunden. Die jeweiligen als Anschlusselemente verwendeten Leiterbahnen sind entweder mittels leitfähiger Druckfarbe gedruckt, können aber auch aus leitfähigen Fäden hergestellt sein, die mittels eines leitfähigen Klebstoffs befestigt werden, oder selbst aus einem zusätzlichen Gewebe hergestellt sein, das mit Silber oder Nickel beschichtet ist, für dessen Befestigung ebenfalls leitfähiger Klebstoff verwendet wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 036 101 A1 beschreibt ein textiles Material, wie ein Gewirke, Gestrick, Gewebe oder einen Vliesstoff, mit mindestens einer elektrisch leitenden Struktur und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die jeweilige elektrisch leitende Struktur weist nur einen einzigen, zusammenhängenden elektrischen Leiter auf. Der elektrische Leiter kann dadurch ausgebildet werden, dass ein textiles Material aus mindestens einem Faden ausgebildet wird, der um einen elektrisch isolierenden Kernfaden eine elektrisch leitende Beschichtung aufweist, die elektrisch leitende Beschichtung in Bereichen des textilen Materials entfernt wird und in den verbleibenden Bereichen des textilen Materials die elektrisch leitende Beschichtung galvanisch verstärkt wird. Der elektrische Leiter kann auch dadurch gebildet werden, dass ein textiles Material aus einer einzigen Fadenart gewebt wird, die aus einem elektrisch isolierenden Kernfaden mit einer diesen umhüllenden elektrisch leitenden Beschichtung ausgebildet ist, die elektrisch leitende Beschichtung in Bereichen des textilen Materials abgeätzt wird, währenddessen die anderen Bereiche durch eine Ätzresist-Schicht abgedeckt sind, und nachfolgend die Ätzresist-Schicht wieder entfernt wird. Der elektrische Leiter kann mehrere deckungsgleich übereinander liegende Fadenlagen aufweisen. Wenn die elektrisch leitende Struktur als Antenne genutzt wird, wird sie aus dem Gewebe ausgestanzt oder ausgeschnitten. Erst danach wird sie beispielsweise an ein elektrisches Bauteil und/oder eine elektrische Schaltung angeschlossen.
  • Textile Schutzsysteme der eingangs genannten Gattung sind beispielsweise in Form von Insektenschutzgittern oder Pollenschutzstoffen, die in Fenstern oder Türen vorgesehen werden können, bekannt. Solche textilen Schutzsysteme ermöglichen es, auf einfache und effiziente Weise eine gute Belüftung von Räumen zur Herstellung einer angemessenen und gesunden Raumluftqualität und Raumtemperatur herzustellen und darüber hinaus ein Eindringen von Insekten, Kleinsttieren und/oder Pollen zu verhindern. Problematisch ist, dass sich unbefugte Personen durch offen stehende Fenster oder Türen auf einfache Weise Zutritt zum angeschlossenen Raum verschaffen können. Die gegenwärtig verfügbaren Insektenschutzgitter und Pollenschutzstoffe können dies weder verhindern noch melden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein textiles Schutzsystem zur Verfügung zu stellen, welches eine gute Belüftung gewährleistet, wirksam vor Insekten und/oder Pollen schützt und darüber hinaus einen Einbruch detektiert.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch ein textiles Schutzsystem, aufweisend eine als Gewirke oder Gewebe ausgebildete Schutztextilie, gelöst, wobei in und/oder auf die Schutztextilie mehrere einzelne, nebeneinander verlaufende elektrische Leiter mit abwechselndem, sich nach mindestens einem zweiten der elektrischen Leiter wiederholenden Rapport gebracht sind, wobei der jeweilige zweite der elektrischen Leiter auf einer ersten Seite dieses zweiten elektrischen Leiters einen ersten benachbarten der elektrischen Leiter wenigstens einmal im Gesamtrapport direkt elektrisch kontaktiert und auf einer zweiten Seite dieses zweiten elektrischen Leiters eine weitere elektrische Kontaktierung zu einem zweiten benachbarten der elektrischen Leiter vorgesehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen textilen Schutzsystem sind die elektrischen Leiter derart in die Schutztextilie eingebracht und/oder auf die Schutztextilie aufgebracht und kontaktiert, dass sie eine zusammenhängende elektrisch leitende Struktur ergeben, durch die Strom geführt werden kann. Diese elektrisch leitende Struktur wird entsprechend bei Einsatz des textilen Schutzsystems mit Strom versorgt und der Stromfluss überwacht. Wird die elektrisch leitende Struktur an wenigstens einer Stelle, beispielsweise durch einen Einbrecher, durchtrennt, wird der Strom unterbrochen, was sofort zur Anzeige oder Meldung gebracht werden kann.
  • Somit bietet die vorliegende Erfindung einen textilen Schutz beispielsweise für geöffnete Fenster und Türen mit elektronischer Überwachung zur Warnung bei Zerstörung. Mit dem textilen Schutzsystem können sowohl Fenster und Türen, wie beispielsweise Balkontüren, in Wohngebäuden als auch in mobilen Stätten, wie Fahrzeugen oder Wohnmobilen, ausgestattet werden.
  • Die in die Schutztextilie integrierten elektrischen Leiter bzw. die daraus ausgebildete Leiterstruktur bilden Sensor und Signalgeber, mit welchen eine Informationsbereitstellung bei missbräuchlicher Öffnung oder Beschädigung des erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems möglich ist.
  • Die Herstellung der textilen Schutztextilie, die Einbringung der Sensoren/Signalgeber sowie deren Kontaktierung als auch die Konfektion des textilen Schutzsystems kann vorwiegend durch textiltechnologische Prozesse realisiert werden. Die elektrischen Leiter können mittels spezieller textiltechnologischer Bindungen in oder an der Schutztextilie verankert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bleibt die Funktion der Schutztextilie, wie ein Insekten- und/oder Pollenschutz, auf deren gesamter Fläche erhalten.
  • Auch die Luftdurchlässigkeit der Schutztextilie ist in vollem Maße gewährleistet.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen textilen Schutzsystem verhältnismäßig dünne elektrische Leiter verwendet werden können und diese in relativ großem Abstand verlegt werden können, bleibt trotz der elektrischen Leiter die Lichtdurchlässigkeit der Schutztextilie und die Durchsicht durch die Schutztextilie unbeeinträchtigt.
  • Darüber hinaus können bei dem erfindungsgemäßen textilen Schutzsystem die elektrischen Leiter mit relativ großem Abstand in oder auf der Fläche der Schutztextilie verlegt werden, sodass über die gesamte Fläche der Einbruchsschutz gewährleistet ist, ohne dass die elektrischen Leiter die Optik der Schutztextilie beeinträchtigen. Dies hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern bewirkt auch, dass ein Einbrecher die elektrischen Leiter und damit das in die Schutztextilie integrierte Alarm- oder Meldesystem nicht sofort sieht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausstattung der Schutztextilie wird auch deren UV-Stabilität nicht verändert.
  • Die elektrischen Leiter können bei der vorliegenden Erfindung mittels gängiger textiltechnologischer Fadenverlegemechanismen auf effiziente Weise in die Schutztextilie eingebracht und/oder auf die Schutztextilie aufgebracht werden. Dabei wird wenigstens auf einer ersten Seite eines der elektrischen Leiter schon bei der Verlegung der elektrischen Leiter ein elektrischer Kontakt zu einem benachbarten der elektrischen Leiter hergestellt. Wenn der elektrische Leiter nicht der erste oder der letzte der in die Schutztextilie eingebrachten elektrischen Leiter ist, ist also nur noch ein weiterer elektrischer Kontakt auf der jeweils anderen Seite des elektrischen Leiters mit dem dort befindlichen elektrischen Leiter herzustellen. Diese Kontaktherstellung kann ebenfalls bei der Verlegung oder durch eine nicht mit der Verlegung realisierte andere elektrische Überbrückung erfolgen.
  • Die elektrischen Leiter sind bei dem erfindungsgemäßen Schutzsystem mit einem sich abwechselnd wiederholenden Rapport in und/oder auf die Schutztextilie gebracht. Das heißt, die Struktur der elektrischen Leiter wiederholt sich bei dem 1., 3., 5. usw. der elektrischen Leiter als auch bei dem 2., 4., 6. usw. der elektrischen Leiter. Dabei ist der Rapport so gestaltet, dass beispielsweise der 1. und der 2., der 3. und der 4. sowie der 5. und der 6. der elektrischen Leiter einander wenigstens einmal im Gesamtrapport direkt elektrisch kontaktieren. An diesen direkten elektrischen Kontakten liegen der 2. elektrische Leiter auf dem 1. elektrischen Leiter, der 4. elektrische Leiter auf dem 3. elektrischen Leiter, der 6. elektrische Leiter auf dem 5. elektrischen Leiter usw. man erzeugt also bereits im textiltechnologischen Verlegeprozess wenigstens eine erste Kontaktierung der elektrischen Leiter.
  • Die Rapportgeometrie ist vorteilhafterweise über mindestens 50 %, vorzugsweise über mindestens 65 %, besonders bevorzugt über mindestens 80 % der Fläche der Schutztextilie gleich. In Randbereichen der Schutztextilie können jedoch auch Änderungen an der Rapportgeometrie vorgenommen werden. Dort können beispielsweise die jeweils außen liegenden, Sensorfäden ausbildenden elektrischen Leiter mit einer anderen Geometrie als die in einem zentralen Bereich der Schutztextilie vorgesehenen elektrischen Leiter verlegt sein. Wenigstens einer der am Rand der Schutztextilie liegenden elektrischen Leiter kann beispielsweise geradlinig, unregelmäßig, bogenförmig oder in einer anderen geeigneten, beispielsweise an eine Fenster- oder Türrahmenform angepassten Geometrie verlegt sein. Das kann vorteilhaft sein, wenn die Geometrie der mit dem textilen Schutzsystem zu schützenden Öffnung beispielsweise nicht rechteckig ist. Ferner ermöglicht es eine solche, spezielle Randgeometrie, einen Anfang und ein Ende auf derselben Schiene ohne Einbußen der Schutzfunktion vorzusehen. Durch eine spezielle Geometrie der elektrischen Leiter im Randbereich der Schutztextilie kann auch dort eine optimale Schutzfunktion erzielt werden. Für die spezielle Verlegung von elektrischen Leitern beispielsweise im Randbereich der Schutztextilie kann wenigstens eine zusätzliche Legeschiene eingesetzt werden.
  • Mit Hilfe einer an die elektrischen Leiter angeschlossenen Sensor-Elektronik kann eine Zerstörung der elektrischen Leiter beispielsweise durch Überwachung des elektrischen Widerstands detektiert werden. Im Falle einer Zerstörung des textilen Schutzsystems löst die Sensor-Elektronik vorzugsweise ein Alarmsignal aus und verteilt dieses vorzugsweise über vorkonfigurierte Informationskanäle, wie z. B. über ein akustisches Signal, auf ein Mobiltelefon oder an eine Hausalarmanlage. Die Sensor-Elektronik ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, äußere Einflüsse, wie Temperaturänderung, Regen oder nichtzerstörende Bewegungen des textilen Schutzsystems, von einem Alarmfall zu unterscheiden, um Fehlalarme zu verhindern.
  • In einer favorisierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlaufen die elektrischen Leiter überwiegend mäanderförmig und/oder zickzackförmig in oder auf der Schutztextilie. Diese Formen der Verlegung ermöglicht eine Verteilung der als Sensoren fungierenden elektrischen Leiter, bei der keine trennbaren Gassen entstehen, durch welche bei einem vorsätzlichen Schädigen des textilen Schutzsystems die Sensoren umgangen und eine Information über deren Zerstörung nicht ausgelöst werden kann. Als besonders zweckmäßig hat sich eine mäander- und/oder zickzackförmige Verlegung der elektrischen Leiter in der Grundkonstruktion der Schutztextilie erwiesen.
  • Als mäanderförmig wird in der vorliegenden Erfindung ein Verlauf der elektrischen Leiter verstanden, der sowohl gerade Abschnitte als auch sich daran anschließende gekrümmte Abschnitte aufweist. Als zickzackförmig wird in der vorliegenden Erfindung ein Verlauf der elektrischen Leiter verstanden, der sowohl schräge Abschnitte als auch sich daran anschließende gekrümmte Abschnitte aufweist.
  • Die Geometrie des Verlaufes der elektrischen Leiter ergibt sich bei der konkreten Umsetzung der vorliegenden Erfindung aus einer optimalen Umsetzung zwischen bestmöglich erreichbarem visuellen Erscheinungsbild des textilen Schutzsystems und dessen Funktionalität. Die Verteilung der elektrischen Leiter ist zweckmäßig so vorgesehen, dass eine möglichst geringe Anzahl an Kontaktierungspunkten entsteht.
  • Dadurch, dass die elektrischen Leiter überwiegend mäanderförmig und/oder zickzackförmig verlaufen, können sie große Flächenbereiche der Schutztextilie überbrücken und damit dort eine zuverlässige Meldefunktion zur Verfügung stellen, ohne dass sie sich störend auf die sonstigen Eigenschaften der Schutztextilie, wie deren Luftdurchlässigkeit und deren Insekten- und/oder Pollenschutzeigenschaften, auswirken. Die mäanderförmige und/oder zickzackförmige Verlegung besitzt ferner den Vorteil, dass es hiermit leicht möglich ist, Überlappungen und damit elektrische Kontaktierungen zwischen wenigstens einem benachbarten der elektrischen Leiter herzustellen, in dem beispielsweise ein Mäanderbogen weiter als die anderen Mäanderbögen ausgebildet wird oder eine Zickzackecke weiter zur Seite als die anderen Zickzackecken geführt wird.
  • In einer ersten Alternative des erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems kontaktiert jeder der zweiten elektrischen Leiter abwechselnd an einem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie jeweils den auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie den auf der zweiten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter, wobei die Kontaktierung jeweils eine direkte elektrische Kontaktierung ist.
  • In dieser ersten Variante der Erfindung ist eine beidseitige Kreuzung der elektrischen Leiter vorgesehen. Bei dieser ersten Variante des textilen Schutzsystems ist also auf einander gegenüber liegenden Seiten der Schutztextilie jeweils eine elektrische Kontaktierung vorhanden, wobei der jeweilige zweite elektrische Leiter auf seiner ersten Seite mit dem ersten benachbarten der elektrischen Leiter und auf seiner zweiten Seite mit dem zweiten benachbarten der elektrischen Leiter allein durch die ausgebildete Legung der elektrischen Leiter verbunden ist. Im Ergebnis entsteht eine mehrere Schlaufen aufweisende, zusammenhängende, sich über die Fläche der Schutztextilie erstreckende Leiterstruktur, die von Strom durchflossen werden kann. Die Umlenkungen der Schlaufen befinden sich hierbei jeweils an gegenüber liegenden Seiten der Schutztextilie.
  • In einer zweiten Alternative des erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems kontaktiert jeder der zweiten elektrischen Leiter an einem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie jeweils den auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie jeder der zweiten elektrischen Leiter auf dessen zweiter Seite mit dem zweiten benachbarten der elektrischen Leiter durch wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste elektrisch verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist nur eine einseitige Kreuzung der elektrischen Leiter im Rapport vorgesehen. Dennoch entsteht auch bei dieser zweiten Alternative des textilen Schutzsystems im Ergebnis eine mehrere Schlaufen aufweisende, zusammenhängende, sich über die Fläche der Schutztextilie erstreckende Leiterstruktur, die von Strom durchflossen werden kann. Während bei dieser Leiterstruktur die Umlenkungen der Schlaufen nur auf einer ersten Seite der Schutztextilie durch die Legung der elektrischen Leiter hergestellt sind, sind auf der dieser Seite gegenüber liegenden zweiten Seite der Schutztextilie die Schlaufenverbindungen durch die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der oben beschriebenen zweiten Variante des erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems ist die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste an dem zweiten Kontaktierungsbereich jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter und dem auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter unterbrochen. Dadurch kann auf der zweiten Seite der Schutztextilie, in dem zweiten Kontaktierungsbereich die elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht zunächst durchgängig über die elektrischen Leiter genäht oder die elektrisch leitfähige Kontaktleiste zunächst durchgängig auf die elektrischen Leiter gelegt werden und die Unterbrechungen nachfolgend erzeugt werden, was das Verfahren erleichtert. Durch die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste können besonders stabile elektrische Kontakte erzeugt werden.
  • Die Unterbrechungen der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktierungsnaht oder der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiste können beispielsweise durch Ausstanzungen, Ausschnitte und/oder geätzte Bereiche realisiert werden.
  • Wenn an Kreuzungspunkten zwischen den elektrischen Leitern und der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktierungsnaht oder der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiste Kontaktkleber vorgesehen ist, kann die Stabilität der elektrischen Kontakte noch erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems verläuft in dem ersten Kontaktierungsbereich und/oder in dem zweiten Kontaktierungsbereich über alle der elektrischen Leiter wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht. Durch die wenigstens eine Sicherheitsnaht werden die elektrischen Leiter in den Kontaktierungsbereichen mechanisch fixiert, wodurch die mechanische Beanspruchbarkeit des textilen Schutzsystems erhöht wird.
  • Vorzugsweise verlaufen bei der oben aufgeführten zweiten Variante des textilen Schutzsystems die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste einerseits und die wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht andererseits in dem zweiten Kontaktierungsbereich parallel nebeneinander. So können beispielsweise die Kontaktierungsnaht und die Sicherungsnaht zeitgleich an einer Nähmaschine erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems ist die Schutztextilie in einem Rahmen oder an wenigstens einer von gegenüber liegenden Schienen befestigt. Der Rahmen kann beispielsweise in einen Fenster- oder Türrahmen eingedrückt werden. Die Schienen können beispielsweise oben und unten an einem Fenster oder einer Tür vorgesehen sein, wobei die Schutztextilie als Rollo ausgebildet ist und zwischen den Schienen eingespannt werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn an dem Rahmen oder an wenigstens einer der Schienen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen ist. Mit dem wenigstens einen Überwachungssensor ist eine Abstandsänderung zwischen dem Rahmen und einer Rahmenverankerung, die beispielsweise in einem Fenster- oder Türrahmen integriert sein kann, oder eine Abstandsänderung zwischen der wenigstens einen Schiene und wenigstens einer Schienenverankerung, die beispielsweise in einem Fenster- oder Türrahmen oder ober- und/oder unterhalb eines Fensters oder einer Tür vorgesehen sein kann, erfassbar. Somit kann durch den wenigstens einen Überwachungssensor festgestellt werden, ob beispielsweise ein Einbrecher versucht, das gesamte textile Schutzsystem aus seiner Verankerung zu lösen. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet somit einen ergänzenden Schutz.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Verfahren zum Ausbilden eines textilen Schutzsystems, bei dem eine Schutztextilie gewebt oder gewirkt wird, gelöst, wobei in und/oder auf die Schutztextilie mehrere einzelne elektrische Leiter nebeneinander mit abwechselndem, sich nach mindestens einem zweiten der elektrischen Leiter wiederholenden Rapport derart gebracht werden, dass der jeweilige zweite der elektrischen Leiter auf einer ersten Seite dieses zweiten elektrischen Leiters einen ersten benachbarten der elektrischen Leiter wenigstens einmal im Gesamtrapport direkt elektrisch kontaktiert, und ein weiterer elektrischer Kontakt zwischen dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter und einem auf einer zweiten Seite dieses zweiten elektrischen Leiters befindlichen zweiten benachbarten der elektrischen Leiter ausgebildet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein textiles Schutzsystem ausgebildet werden, welches nicht nur einen effektiven Schutz beispielsweise vor Insekten und/oder Polten zur Verfügung stellt, sondern darüber hinaus durch die integrierten elektrischen Leiter in der Lage ist, einen Einbruch zu detektieren. Die elektrischen Leiter werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren textiltechnologisch verlegt. Dabei ist der Rapport so gestaltet, dass die elektrischen Leiter zu einer einzigen Leiterstruktur verbunden werden können, welche sich über die gesamte Fläche der Schutztextilie erstrecken und von Strom durchflossen werden kann. Somit reicht eine einzige Durchtrennung dieser Leiterstruktur aus, um die Strom unterbrechung zu detektieren und daraufhin beispielsweise eine Meldung oder einen Alarm auszulösen.
  • Die beispielsweise gewirkte Schutztextilie weist vorzugsweise gleichmäßig ausgebildete Maschen auf. Ist die Schutztextilie gewebt, weist sie vorzugsweise eine gleichmäßig ausgebildete Webstruktur auf. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden, vorzugsweise gleich bei deren Herstellung, die elektrischen Leiter in die Schutztextilie mit wenigstens einem zusätzlichen Fadenführer eingearbeitet.
  • Die Einarbeitung der elektrischen Leiter kann mittels wenigstens einer zusätzlichen Legeschiene in definierter Versatzweite und Musteranordnung erfolgen. Eine solche Legeschiene kann wenigstens eine für die Verarbeitung eingerichtete Bremse aufweisen.
  • Die elektrischen Leiter können auf Spulen bereitgestellt werden. Die Abarbeitung dieser Spulen kann über Kopf drehend erfolgen, wobei einem drehenden Abzug der Vorrang zu geben ist, da bei einem Über-Kopf-Abzug durch die in den jeweiligen elektrischen Leiter eingebrachte Drehung eine Welligkeit des jeweiligen elektrischen Leiters entsteht, welche sich bis zur fertigen Schutztextilie fortsetzen kann und dann den optischen Eindruck der Schutztextilie verschlechtern kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die elektrischen Leiter überwiegend mäanderförmig und/oder zickzackförmig in oder auf die Schutztextilie gebracht.
  • Der Rapport der ausgebildeten Mäander- oder Zickzackstruktur wird hierbei wiederholt, aber die Rapportlänge der Mäander- oder Zickzackstruktur ändert sich bei benachbarten elektrischen Leitern.
  • In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die elektrischen Leiter so in oder auf die Schutztextilie gebracht, dass jeder der zweiten elektrischen Leiter abwechselnd an einem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie jeweils den auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie den auf der zweiten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter direkt elektrisch kontaktiert.
  • In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die elektrischen Leiter so in oder auf die Schutztextilie gebracht, dass jeder der zweiten elektrischen Leiter an einem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie jeweils den auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich der Schutztextilie mit dem auf der zweiten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter durch wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder durch wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste elektrisch verbunden wird.
  • Vorzugsweise wird bei der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste an dem zweiten Kontaktierungsbereich jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter und dem auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter unterbrochen.
  • Diese Unterbrechung kann auf mechanischem und/oder chemischem Weg, beispielsweise durch Stanzen, Schneiden, Ätzen usw. des Materials der Schutztextilie, zusammen mit der wenigstens einen Kontaktierungsnaht oder der wenigstens einen Kontaktleiste, an dem zweiten Kontaktierungsbereich jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter und dem auf der ersten Seite des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter ausgebildet werden.
  • Besonders stabile elektrische Kontakte erhält man, wenn an Kreuzungspunkten zwischen den elektrischen Leitern und der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktierungsnaht oder der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiste Kontaktkleber vorgesehen wird.
  • Die mechanische Beanspruchbarkeit des mit dem Verfahren ausgebildeten textilen Schutzsystems kann noch erhöht werden, wenn in dem ersten Kontaktierungsbereich und/oder in dem zweiten Kontaktierungsbereich über alle der elektrischen Leiter wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht genäht wird.
  • Technologisch effektiv ist es, wenn die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste einerseits und die wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht andererseits in dem zweiten Kontaktierungsbereich parallel nebeneinander genäht werden.
  • Vorzugsweise wird die Schutztextilie in einem Rahmen oder an wenigstens einer von gegenüber liegenden Schienen befestigt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn an dem Rahmen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen wird, mit dem eine Abstandsänderung zwischen dem Rahmen und einer Rahmenverankerung detektierbar ist, oder an wenigstens einer der Schienen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen wird, mit dem eine Abstandsänderung zwischen dieser Schiene und einer Schienenverankerung detektierbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
    • 1 schematisch einen Teil einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems in einer Draufsicht zeigt;
    • 2 schematisch einen Teil einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems in einer Draufsicht zeigt; und
    • 3 schematisch einen Teil einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems in einer Draufsicht zeigt.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems 10 in einer Draufsicht.
  • Das textile Schutzsystem 10 weist eine als Gewirke oder Gewebe ausgebildete Schutztextilie 20 auf. Das Material der Schutztextilie 20 ist elektrisch nicht leitfähig. Die Schutztextilie 20 kann beispielsweise aus Polyester ausgebildet sein.
  • In die Schutztextilie 20 sind elektrische Leiter 1, 2 eingebracht. Die elektrischen Leiter 1, 2 sind elektrisch leitfähige Fäden, Bänder, Stricke oder Drähte. Die elektrischen Leiter 1, 2 bestehen zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigem Material und können beispielsweise Metallfäden, metallisch beschichtete Kunststofffäden, Carbonfäden, Edelstahldrähte oder andere faden- oder bandförmige elektrisch leitende Gebilde sein. Die elektrischen Leiter 1, 2 haben einen geringen Durchmesser, der beispielsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm, vorzugsweise bei 0,07 mm, liegt. Die elektrischen Leiter 1, 2 weisen zudem eine Biegsamkeit auf, die deren textiltechnologische Verarbeitung ermöglicht.
  • Die elektrischen Leiter 1, 2 verlaufen nebeneinander. Der Rapport, mit dem die elektrischen Leiter 1, 2 in der Schutztextilie 20 verlegt sind, wiederholt sich nach jedem zweiten elektrischen Leiter 2.
  • Die elektrischen Leiter 1, 2 sind bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem solchen Rapport verlegt, dass die jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils einen auf einer ersten Seite A des zweiten elektrischen Leiters 2 liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter 1 einmal im Gesamtrapport an einem Kreuzungspunkt 5A kreuzen und damit elektrisch kontaktieren und einen auf einer zweiten Seite B des zweiten elektrischen Leiters 2 liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 einmal im Gesamtrapport an einem Kreuzungspunkt 5B kreuzen und damit elektrisch kontaktieren. Lediglich der im Rapport letzte, also im Beispiel am weitesten rechts befindliche, zweite elektrische Leiter 2 kontaktiert auf dessen rechter Seite keinen weiteren elektrischen Leiter, da dort keiner mehr ist.
  • Bei anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf einer oder beiden Seiten A, B des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters 2 mehrere Kreuzungspunkte 5A, 5B im Rapport mit dem jeweils dort liegenden benachbarten elektrischen Leiter 1 vorliegen.
  • In der gezeigten Ausführungsform befinden sich die Kreuzungspunkte 5A zwischen den jeweiligen zweiten elektrischen Leitern 2 und den auf der jeweils ersten Seite A dieser zweiten elektrischen Leiter 2 liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leitern 1 in einem ersten Kontaktierungsbereich 21 der Schutztextilie 20. Dieser erste Kontaktierungsbereich 21 erstreckt sich streifenförmig über eine Seite der Schutztextilie 20, wie beispielsweise eine Oberseite der Schutztextilie 20. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweils zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils links oben mit dem jeweils links neben dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 befindlichen ersten benachbarten der elektrischen Leiter 1 elektrisch verbunden.
  • In einem dem ersten Kontaktierungsbereich 21 gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich 22 kreuzen die zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils einen auf ihrer zweiten Seite B liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 an den Kreuzungspunkten 5B, wodurch schon bei der Herstellung der Schutztextilie 20 eine elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen zweiten elektrischen Leitern 2 und den auf der anderen Seite B daneben verlaufenden elektrischen Leitern 1 ausgebildet wird.
  • Auch der zweite Kontaktierungsbereich 22 erstreckt sich streifenförmig über eine Seite der Schutztextilie 20, wie beispielsweise eine Unterseite der Schutztextilie 20. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweils zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils rechts unten mit dem jeweils rechts neben dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 befindlichen zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 elektrisch verbunden.
  • Da in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der jeweils auf der zweiten Seite B eines zweiten elektrischen Leiters 2 liegende zweite benachbarte der elektrischen Leiter 1 gleichzeitig der erste benachbarte der elektrischen Leiter 1 eines im Rapport nachfolgenden zweiten elektrischen Leiters 2 ist, sind durch die beidseitige Kontaktierung auf unterschiedlichen Seiten der Schutztextilie 20 alle der elektrischen Leiter 1, 2 miteinander zu einer zusammenhängenden Leiterschleife verbunden.
  • 2 zeigt schematisch einen Teil einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems 10' in einer Draufsicht.
  • Das textile Schutzsystem 10' weist eine als Gewirke oder Gewebe ausgebildete Schutztextilie 20 auf. Das Material der Schutztextilie 20 ist elektrisch nicht leitfähig. Die Schutztextilie 20 kann beispielsweise aus Polyester ausgebildet sein.
  • In oder auf die Schutztextilie 20 sind auch hier elektrische Leiter 1, 2 gebracht. Die elektrischen Leiter 1, 2 sind elektrisch leitfähige Fäden, Bänder, Stricke oder Drähte. Die elektrischen Leiter 1, 2 bestehen zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigem Material und können beispielsweise Metallfäden, Edelstahldrähte, metallisch beschichtete Kunststofffäden, Carbonfäden oder andere faden- oder bandförmige elektrisch leitende Gebilde sein. Die elektrischen Leiter 1, 2 haben einen geringen Durchmesser, der beispielsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm, vorzugsweise bei 0,07 mm, liegt. Die elektrischen Leiter 1, 2 weisen zudem eine Biegsamkeit auf, die deren textiltechnologische Verarbeitung ermöglicht.
  • Die elektrischen Leiter 1, 2 verlaufen nebeneinander. Der Rapport, mit dem die elektrischen Leiter 1, 2 verlegt sind, wiederholt sich nach jedem zweiten elektrischen Leiter 2.
  • Die elektrischen Leiter 1, 2 sind bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem solchen Rapport verlegt, dass die jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils einen auf einer ersten Seite A des zweiten elektrischen Leiters 2 liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter 1 einmal im Gesamtrapport an einem Kreuzungspunkt 5A kreuzen und damit elektrisch kontaktieren.
  • Bei anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf der ersten Seite A des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters 2 mehrere Kreuzungspunkte 5A im Rapport mit dem jeweils dort liegenden benachbarten elektrischen Leiter 1 vorliegen.
  • Auf einer zweiten Seite B der zweiten elektrischen Leiter 2 ist kein direkter elektrischer Kontakt zwischen dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 und dem dort liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 vorhanden. Stattdessen sind auf dieser zweiten Seite B die jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2, bis auf den im Rapport letzten zweiten elektrischen Leiter 2, nach dem kein weiterer benachbarten Leiter 1 mehr vorgesehen ist, mittels Kontaktleisten 3 mit den dort befindlichen zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 elektrisch verbunden. Die jeweiligen Kontaktleisten 3 überbrücken den jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 und den auf der zweiten Seite B des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters 2 liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1.
  • An Kreuzungspunkten 5B zwischen den jeweiligen elektrischen Leitern 1, 2 und den Kontaktleisten 3 kann zur Kontaktsicherung Kontaktkleber vorgesehen sein.
  • Ferner sind am zweiten Kontaktierungsbereich 22 jeweils offene Enden von jeweils am Rand der Schutztextilie 20 befindlichen elektrischen Leitern 1, 2 zur Kontaktierung der durch die elektrischen Leiter 1, 2 ausgebildeten Leiterstruktur über jeweils eine elektrische Kontaktstelle 8 mit jeweils einem Anschlussleiter 7 verbunden. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die entsprechenden elektrischen Leiter 1, 2 zur Kontaktierung der durch die elektrischen Leiter 1, 2 ausgebildeten Leiterstruktur auch selbst nach außen geführt sein, wie es anhand des außen liegenden ersten elektrischen Leiters 1 in 2 zu sehen ist.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform befinden sich die Kreuzungspunkte 5A zwischen den jeweiligen zweiten elektrischen Leitern 2 und den auf der jeweils ersten Seite A dieser zweiten elektrischen Leiter 2 liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leitern 1 in einem ersten Kontaktierungsbereich 21 der Schutztextilie 20. Dieser erste Kontaktierungsbereich 21 erstreckt sich streifenförmig über eine Seite der Schutztextilie 20, wie beispielsweise eine Oberseite der Schutztextilie 20. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweils zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils links oben mit dem jeweils links neben dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 befindlichen ersten benachbarten der elektrischen Leiter 1 elektrisch verbunden.
  • In einem dem ersten Kontaktierungsbereich 21 gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich 22 sind die zweiten elektrischen Leiter 2 mit dem jeweils auf ihrer zweiten Seite B liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 mittels der Kontaktleisten 3 elektrisch verbunden.
  • Auch der zweite Kontaktierungsbereich 22 erstreckt sich streifenförmig über eine Seite der Schutztextilie 20, wie beispielsweise eine Unterseite der Schutztextilie 20. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweils zweiten elektrischen Leiter 2 jeweils rechts unten mit dem jeweils rechts neben dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter 2 befindlichen zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 elektrisch verbunden.
  • Da in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der jeweils auf der zweiten Seite B eines zweiten elektrischen Leiters 2 liegende zweite benachbarte der elektrischen Leiter 1 gleichzeitig der erste benachbarte der elektrischen Leiter 1 eines im Rapport nachfolgenden zweiten elektrischen Leiters 2 ist, sind durch die beidseitige Kontaktierung auf unterschiedlichen Seiten der Schutztextilie 20 alle der elektrischen Leiter 1, 2 miteinander zu einer zusammenhängenden Leiterschleife verbunden.
  • In beiden gezeigten Ausführungsbeispielen sind die elektrischen Leiter 1, 2 jeweils überwiegend mäanderförmig auf oder in der Schutztextilie 20 verlegt. Dadurch ergeben sich insgesamt mehrere, aus den verbundenen elektrischen Leitern 1, 2 und den Kontaktleisten 3 gebildete Schlaufen auf beiden Seiten der Schutztextilie 20. Die ausgebildeten Mäander können beispielsweise Abmessungen von 1 x 1 cm bis 3 x 3 cm, vorzugsweise von 2 x 2 cm aufweisen, wobei jegliche Zwischenabmessungen, also auch rechteckige Mäanderstrukturen, möglich sind.
  • In anderen Varianten der vorliegenden Erfindung können die elektrischen Leiter 1, 2 beispielsweise auch überwiegend zickzackförmig verlegt werden.
  • Anstelle der Kontaktleisten 3 können auch Kontaktnähte für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den jeweiligen zweiten elektrischen Leitern 2 und den auf der zweiten Seiten B der zweiten elektrischen Leiter 2 liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter 1 verwendet werden.
  • Ferner kann anstelle mehrerer Kontaktleisten 3 oder mehrerer Kontaktnähte in dem zweiten Kontaktierungsbereich 22 jeweils über alle elektrischen Leiter 1, 2 wenigstens eine zusammenhängende Kontaktleiste 3 gelegt oder wenigstens eine zusammenhängende Kontaktierungsnaht genäht werden, welche dann jeweils an Verbindungsabschnitten zwischen den jeweiligen zweiten elektrischen Leitern 2 und den auf deren erster Seite A liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter durchtrennt werden müssen. Ein solches Durchtrennen kann beispielsweise mittels Ausschneiden oder Austanzen entsprechender Materialbereiche der Schutztextilie 20 mit der dort befindlichen Kontaktleiste 3 oder Kontaktierungsnaht erfolgen, wie es schematisch anhand der Ausstanzungen oder Ausschnitte 4 in 2 zu sehen ist..
  • Bei beiden Varianten des textilen Schutzsystems 10, 10' verläuft in dem ersten Kontaktierungsbereich 21 und in dem zweiten Kontaktierungsbereich 22 über alle der elektrischen Leiter 1, 2 jeweils eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht 6. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können jeweils auch mehrere Sicherungsnähte 6 verwendet werden oder die jeweilige Sicherungsnaht 6 auf einem oder beiden der Kontaktierungsbereiche 21, 22 auch weggelassen werden.
  • Die wenigstens eine Sicherungsnaht 6 kann parallel mit einer Kontaktierungsnaht, beispielsweise als Doppelsteppstichnaht, ausgebildet sein. Dabei kann die Sicherungsnaht 6 beispielsweise aus einem Trägerfaden aus Polyester ausgebildet sein, während die Kontaktierungsnaht aus einem Funktionsfaden aus Metall ausgebildet ist. Hierbei schafft der Trägerfaden eine Zugentlastung.
  • Ferner ist am zweiten Kontaktierungsbereich 22 ein offenes, nicht mit einem benachbarten elektrischen Leiter 2 verbundenes Ende des am Rand der Schutztextilie 20 befindlichen ersten elektrischen Leiters 1 zur Kontaktierung der durch die elektrischen Leiter 1, 2 ausgebildeten Leiterstruktur nach außen geführt. Darüber hinaus ist an einem Kreuzungspunkt 5B zwischen dem außen liegenden zweiten elektrischen Leiter 2 und der Kontaktleiste 3 zur Kontaktierung der durch die elektrischen Leiter 1, 2 ausgebildeten Leiterstruktur ein Anschlussleiter 7 elektrisch angeschlossen.
  • Die jeweilige mit den elektrischen Leitern 1, 2 versehene Schutztextilie 20 kann bei beiden Varianten von textilen Schutzsystemen 10, 10' in einen Rahmen eingebaut werden. Es ist auch möglich, die jeweilige Schutztextilie 20 an wenigstens einer Schiene zur Ausbildung eines Rollos zu befestigen, welches dann auf einer gegenüber befindlichen Seite durch eine weitere Schiene gehalten werden kann. Der Rahmen oder die Schienen können in ein Fenster oder eine Tür eingebaut werden. Somit kann das erfindungsgemäße textile Schutzsystem 10, 10' in dem jeweiligen Fenster oder der Tür als Insektenschutzgitter oder als Pollenschutz verwendet werden.
  • An dem jeweiligen Rahmen oder wenigstens einer der Schienen kann wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen sein, durch den detektiert wird, wenn der Rahmen aus einer Verankerung des Rahmens am Fenster oder der Tür oder die Schiene aus einer Verankerung der Schiene am Fenster oder der Tür gelöst wird.
  • Die elektrischen Leiter 1, 2 oder die daran angeschlossenen Anschlussleiter 7 und/oder durch die Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste 3 sind mit einer Monitoringeinheit 9 elektrisch verbunden. Mit der Monitoringeinheit 9 wird im einfachsten Fall ein Strom und/oder ein Widerstand zwischen wenigstens zwei, durch die elektrischen Leiter 1 und/oder 2 und/oder durch die Anschlussleiter 7 und/oder durch die Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste 3 definierten Punkten des textilen Schutzsystems 10, 10' überwacht. Dabei wird durch die Monitoringeinheit 9 festgestellt, ob der Strom zwischen diesen Punkten unterbrochen ist und/oder der Widerstand zwischen diesen Punkten gegen unendlich geht. Die Monitoringeinheit 9 überwacht den Strom und/oder den Widerstand vorzugsweise kontinuierlich. Es ist aber auch eine impulsweise Überwachung möglich. Anstelle oder zusätzlich zu Strom und/oder Widerstand kann auch eine Kapazität und/oder eine Induktivität an den elektrischen Leitern 1, 2 und/oder den Anschlussleitern 7 und/oder durch die Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste 3 überwacht werden.
  • Ein erster von der Monitoringeinheit 9 überwachter Stromkreis wird durch die elektrischen Leiter 1, 2 in der Schutztextilie 20 ausgebildet. Wird ein Rahmen des textilen Schutzsystems 10, 10' oder wenigstens eine Schiene, an der die Schutztextilie 20 befestigt ist, durch die Monitoringeinheit 9 mit überwacht, ist der Rahmen bzw. die Schiene derart elektrisch kontaktiert, dass daran ein zweiter Stromkreis ausgebildet ist. Die entsprechenden, an dem Rahmen oder der wenigstens einen Schiene vorgesehenen elektrischen Kontakte sind mit der Monitoringeinheit 9 verbunden, wodurch die Monitoringeinheit 9 beispielsweise einen Strom durch den zweiten Stromkreis und/oder einen Widerstand zwischen zwei Punkten in diesem zweiten Stromkreis überwachen kann. Auch die Überwachung des zweiten Stromkreises erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, kann jedoch auch impulsweise erfolgen.
  • Wird durch die Monitoringeinheit 9 festgestellt, dass der erste und/oder der zweite Stromkreis unterbrochen ist/sind, wird durch die Monitoringeinheit 9 wenigstens ein Warnsignal ausgegeben, um einen Nutzer des textilen Schutzsystems 10, 10' zu benachrichtigen. Das Warnsignal kann wenigstens ein Alarmton und/oder wenigstens ein Leuchtsignal sein, es kann auch per Funk an den jeweiligen Nutzer übertragen werden.
  • Ist an dem Rahmen oder der wenigstens einen Schiene wenigstens ein Überwachungssensor, wie oben beschrieben, vorgesehen, ist der wenigstens eine Überwachungssensor auch mit der Monitoringeinheit 9 verbunden. Diese Verbindung kann über Kabel oder Funk realisiert sein.
  • Der Strom durch den ersten und/oder den zweiten Stromkreis kann durch eine befugte Person, die auch Zugriff auf die Monitoringeinheit 9 hat, abgeschaltet werden. In diesem Fall kann die Monitoringeinheit 9 ausgeschaltet oder beispielsweise in einen Wartungsbetrieb umgeschaltet werden, sodass hier kein Warnsignal ausgegeben wird.
  • 3 zeigt schematisch einen Teil einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen textilen Schutzsystems 10" in einer Draufsicht. Bei dem textilen Schutzsystem 10" bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie bei den oben beschriebenen textilen Schutzsystemen 10 und 10' gleiche Merkmale, wobei hiermit auf die oben bereits erfolgte Beschreibung dieser Merkmale verwiesen wird. Im Unterschied zu den textilen Schutzsystemen 10, 10' ist der zweite elektrische Leiter 2, der sich in dem Beispiel im rechten Randbereich X der Schutztextilie 20 befindet, nicht mit der gleichen Geometrie wie die anderen elektrischen Leiter 1, 2 des textilen Schutzsystems 10" verlegt. Das heißt, in dem äußersten Randbereich X des textilen Schutzsystems 10" wiederholt sich die Rapportgeometrie nicht. Selbstverständlich kann auch im linken Bereich der Schutztextilie 20 die Raportgeometrie von der in einem zentralen Bereich der Schutztextilie 20 zur Verlegung der elektrischen Leiter 1, 2 verwendeten Rapportgeometrie abweichen.

Claims (22)

  1. Textiles Schutzsystem (10, 10', 10"), aufweisend eine als Gewirke oder Gewebe ausgebildete Schutztextilie (20), dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder auf die Schutztextilie (20) mehrere einzelne, nebeneinander verlaufende elektrische Leiter (1, 2) mit abwechselndem, sich nach mindestens einem zweiten der elektrischen Leiter (2) wiederholenden Rapport gebracht sind, wobei der jeweilige zweite der elektrischen Leiter (2) auf einer ersten Seite (A) dieses zweiten elektrischen Leiters (2) einen ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) wenigstens einmal im Gesamtrapport direkt elektrisch kontaktiert und auf einer zweiten Seite (B) dieses zweiten elektrischen Leiters (2) eine weitere elektrische Kontaktierung zu einem zweiten benachbarten der elektrischen Leiter (1) vorgesehen ist.
  2. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (1, 2) überwiegend mäanderförmig und/oder zickzackförmig in oder auf der Schutztextilie (11) verlaufen.
  3. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten elektrischen Leiter (2) abwechselnd an einem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) jeweils den auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich (22) der Schutztextilie (20) den auf der zweiten Seite (B) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter (1) direkt elektrisch kontaktiert.
  4. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten elektrischen Leiter (2) an einem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) jeweils den auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich (22) der Schutztextilie (20) jeder der zweiten elektrischen Leiter (2) auf dessen zweiter Seite (B) mit dem zweiten benachbarten der elektrischen Leiter (1) durch wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) elektrisch verbunden ist.
  5. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) an dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter (2) und dem auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) unterbrochen ist.
  6. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) an dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter (2) und dem auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) durch Ausstanzungen, Ausschnitte (4) und/oder geätzte Bereiche unterbrochen ist.
  7. Textiles Schutzsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Kreuzungspunkten (5B) zwischen den elektrischen Leitern (1, 2) und der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktierungsnaht (3) oder der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiste Kontaktkleber vorgesehen ist.
  8. Textiles Schutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kontaktierungsbereich (21) und/oder in dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) über alle der elektrischen Leiter (1, 2) wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht (6) verläuft.
  9. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 8 und wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) einerseits und die wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht (6) andererseits in dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) parallel nebeneinander verlaufen.
  10. Textiles Schutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztextilie (20) in einem Rahmen oder an wenigstens einer von gegenüber liegenden Schienen befestigt ist.
  11. Textiles Schutzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen ist, mit dem eine Abstandsänderung zwischen dem Rahmen und einer Rahmenverankerung detektierbar ist, oder an wenigstens einer der Schienen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen ist, mit dem eine Abstandsänderung zwischen dieser Schiene und einer Schienenverankerung detektierbar ist.
  12. Verfahren zum Ausbilden eines textilen Schutzsystems (10, 10', 10"), bei dem eine Schutztextilie (20) gewebt oder gewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder auf die Schutztextilie (20) mehrere einzelne elektrische Leiter (1, 2) nebeneinander mit abwechselndem, sich nach mindestens einem zweiten der elektrischen Leiter (2) wiederholenden Rapport derart gebracht werden, dass der jeweilige zweite der elektrischen Leiter (2) auf einer ersten Seite (A) dieses zweiten elektrischen Leiters (2) einen ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) wenigstens einmal im Gesamtrapport direkt elektrisch kontaktiert, und ein weiterer elektrischer Kontakt zwischen dem jeweiligen zweiten elektrischen Leiter (2) und einem auf einer zweiten Seite (B) dieses zweiten elektrischen Leiters (2) befindlichen zweiten benachbarten der elektrischen Leiter (1) ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (1, 2) überwiegend mäanderförmig und/oder zickzackförmig in oder auf die Schutztextilie (20) gebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (1, 2) so in oder auf die Schutztextilie (20) gebracht werden, dass jeder der zweiten elektrischen Leiter (2) abwechselnd an einem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) jeweils den auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich (22) der Schutztextilie (20) den auf der zweiten Seite (B) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter (1) direkt elektrisch kontaktiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (1, 2) so in oder auf die Schutztextilie (20) gebracht werden, dass jeder der zweiten elektrischen Leiter (2) an einem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) jeweils den auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) direkt elektrisch kontaktiert und an einem dem ersten Kontaktierungsbereich (21) der Schutztextilie (20) gegenüber liegenden zweiten Kontaktierungsbereich (22) der Schutztextilie (20) mit dem auf der zweiten Seite (B) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden zweiten benachbarten der elektrischen Leiter (1) durch wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder durch wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) elektrisch verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) an dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter (2) und dem auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) unterbrochen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schutztextilie (20) mit der wenigstens einen Kontaktierungsnaht oder der wenigstens einen Kontaktleiste (3) an dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) jeweils zwischen jedem zweiten der elektrischen Leiter (2) und dem auf der ersten Seite (A) des jeweiligen zweiten elektrischen Leiters (2) liegenden ersten benachbarten der elektrischen Leiter (1) ausgestanzt, ausgeschnitten und/oder durchgeätzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an Kreuzungspunkten (5B) zwischen den elektrischen Leitern (1, 2) und der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktierungsnaht oder der wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiste (3) Kontaktkleber vorgesehen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kontaktierungsbereich (21) und/oder in dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) über alle der elektrischen Leiter (1, 2) wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht (6) genäht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsnaht oder die wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktleiste (3) einerseits und die wenigstens eine elektrisch nicht leitfähige Sicherungsnaht (6) andererseits in dem zweiten Kontaktierungsbereich (22) parallel nebeneinander genäht werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztextilie (20) in einem Rahmen oder an wenigstens einer von gegenüber liegenden Schienen befestigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen wird, mit dem eine Abstandsänderung zwischen dem Rahmen und einer Rahmenverankerung detektierbar ist, oder an wenigstens einer der Schienen wenigstens ein Überwachungssensor vorgesehen wird, mit dem eine Abstandsänderung zwischen dieser Schiene und einer Schienenverankerung detektierbar ist.
DE102019111163.3A 2019-04-30 2019-04-30 Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102019111163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111163.3A DE102019111163B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111163.3A DE102019111163B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111163A1 DE102019111163A1 (de) 2020-11-05
DE102019111163B4 true DE102019111163B4 (de) 2021-04-15

Family

ID=72839402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111163.3A Active DE102019111163B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111163B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60111510T2 (de) * 2000-03-30 2006-02-09 Eleksen Ltd., Hemel Hempstead Mit elektrischem, leitfähigem gewebe gebildeter detektor
DE102008036101A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60111510T2 (de) * 2000-03-30 2006-02-09 Eleksen Ltd., Hemel Hempstead Mit elektrischem, leitfähigem gewebe gebildeter detektor
DE102008036101A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Textiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111163A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129446C2 (de) Desaktivierbare elektronische Artikelüberwachungsetiketten, Etikettenbänder und Verfahren zum Herstellen von Etikettenbändern
DE60102003T2 (de) Leitfähiger druckempfindlicher stoff
EP1097094B1 (de) Fördergurt mit trägergewebe, in den leiterschleifen eingebettet sind
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP2180453A1 (de) Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen Gewirk
DE3915989C1 (de)
EP2430711B1 (de) Haftverschlusselement
WO2000010365A1 (de) Widerstandsflächen-heizelement
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
EP1698748B1 (de) Gitterwandgestell
DE102019111163B4 (de) Textiles Schutzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4010774A1 (de) Alarm- oder meldevorrichtung
EP1227452A1 (de) Sicherheitssystem und Gefahrenmelder zur Überwachung von Gefahrenkenngrössen
DE10014698B4 (de) Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005003464U1 (de) Gitterwandgestell
DE60224127T2 (de) Elektrisch leitendes Gewebe
DE102004026458A1 (de) Überwachungseinrichtung für flexible Heizelemente
DE8609411U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung zur Verminderung von in einen Lebensraum eindringender Strahlung
DE19510617A1 (de) Flexible Kontaktmatte
DE3617958C2 (de)
DE4036475C2 (de) Kapazitiver Sensor
EP4069916A1 (de) Baufolie und system mit wenigstens einer baufolie
EP2528046A1 (de) Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
EP3712866A1 (de) Flexibles flächenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALBANI GROUP GMBH & CO. KG, 86167 AUGSBURG, DE; BOEHM, VOLKER, DR., 08309 EIBENSTOCK, DE; EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GMBH, 09126 CHEMNITZ, DE; SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 CHEMNITZ, DE

Owner name: EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALBANI GROUP GMBH & CO. KG, 86167 AUGSBURG, DE; BOEHM, VOLKER, DR., 08309 EIBENSTOCK, DE; EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GMBH, 09126 CHEMNITZ, DE; SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 CHEMNITZ, DE

Owner name: BOEHM, VOLKER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALBANI GROUP GMBH & CO. KG, 86167 AUGSBURG, DE; BOEHM, VOLKER, DR., 08309 EIBENSTOCK, DE; EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GMBH, 09126 CHEMNITZ, DE; SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 CHEMNITZ, DE

Owner name: AM HEIMTEX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ALBANI GROUP GMBH & CO. KG, 86167 AUGSBURG, DE; BOEHM, VOLKER, DR., 08309 EIBENSTOCK, DE; EDC ELECTRONIC DESIGN CHEMNITZ GMBH, 09126 CHEMNITZ, DE; SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 CHEMNITZ, DE