EP2528046A1 - Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb - Google Patents
Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP2528046A1 EP2528046A1 EP11167160A EP11167160A EP2528046A1 EP 2528046 A1 EP2528046 A1 EP 2528046A1 EP 11167160 A EP11167160 A EP 11167160A EP 11167160 A EP11167160 A EP 11167160A EP 2528046 A1 EP2528046 A1 EP 2528046A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- alarm
- fabric
- carrier
- alarm device
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/12—Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
Definitions
- the invention relates to an alarm device comprising a fabric comprising a carrier fabric and integrated therein electrical alarm conductor textile fabric and a damage detector for monitoring damage to the fabric.
- the invention further relates to a manufacturing method for such an alarm device and a method for its operation.
- the EP 2 180 453 A1 discloses a device having a web-like knit and electrically conductive wires integrated therein.
- a first wire is arranged in the longitudinal direction of the web-like knitted fabric and a second wire runs in a meandering manner over the width of the web-like knitted fabric in its longitudinal direction.
- the two wires are connected in series and connected at the end to a measuring electronics, which measures the electrical conductivity of the series connection.
- a measuring electronics which measures the electrical conductivity of the series connection.
- the entire arrangement is no longer functional.
- Another disadvantage is that the meandering Introducing the wires in the knit requires a complicated handling and that the knit is dimensionally stable only limited.
- the present invention seeks to further improve the known in the art products and methods and to provide a reliable, easy to produce and large-scale usable design for an alarm textile for planar monitoring of objects.
- the invention is based on the idea of integrating a modular alarm grid in a carrier fabric in a simple manner. Accordingly, the invention proposes that the alarm conductors are woven as warp threads and / or weft threads forming at least one flat alarm cell in the carrier fabric, and that the alarm conductors are each connected via a separate current path separately from each other with the damage detector. Thus, each alarm conductor can be separated from the other alarm conductors via its own circuit integrity, ie current flow be monitored. A burglary that is possible only with penetration of the fabric can thus be localized due to the interruption of one or more alarm conductor. Such a local damage point can later be ignored as defective without the entire structure becoming inoperable.
- the textile fabric can be adapted to different contours of an object and incorporated into a suitable receiving structure, for example an outer shell of the object.
- the damage detector is connected via a group of mutually parallel supply lines, each with an alarm conductor, so that a simplified contacting and targeted control is possible. It is advantageous if the leads are woven into the carrier fabric and are electrically connected at crossing points, each with an alarm conductor. To connect with an electronic To optimize circuit carrier, the mutual distance of the leads in each group should be smaller than the thread pitch of the carrier fabric.
- a further improvement can be achieved in that the mutual distance of the parallel alarm line is a multiple of the thread spacing of the carrier fabric. In this way, a high structural stability can be created with sufficient spatial resolution with reduced manufacturing costs.
- the carrier fabric can additionally assume an amplification function.
- a further advantageous embodiment provides that the alarm conductors running parallel to one another are connected to the damage detector via a common collector return line, in order thus to obtain closed circuits in a simple manner.
- a plurality of alarm cells are arranged modularly next to one another in the carrier fabric, so that different sized alarm areas can be implemented flexibly in a uniform production.
- the damage detectors of the alarm cells are coupled via bus lines to a higher-level control device are, with the bus lines are woven into the carrier fabric.
- a fabric structure which is particularly preferred for the purpose of use provides that the textile fabric including the alarm conductor is formed in a half-turn weave, wherein the straight stretched warp threads and weft threads lie one above the other in one thread plane and are wrapped around binding threads on their outer sides facing away from one another.
- an electronic circuit carrier in particular a circuit board of the damage detector is firmly applied to the textile fabric.
- the alarm conductors are woven in a uniform weaving process together with the carrier threads of the carrier fabric to form the textile fabric.
- the carrier threads of the carrier fabric to form the textile fabric.
- the alarm manager initially as a continuous Warp threads and / or weft threads are woven and then severed between the alarm cells.
- the alarm conductors are electrically contacted only after being woven into the textile fabric in the region of their end sections with woven-in connecting lines. For a targeted contacting a layer structure of the tissue is advantageous.
- a further aspect of the invention is realized in the operation of an alarm device according to the invention in that by a separate energization or separate control of the individual current paths damage in the grid-shaped alarm cell is selectively located and optionally displayed by triggering an alarm signal. It is also possible that a recognized as damaged area of an alarm cell is hidden in a subsequent signal detection or ignored as defective, so that the entire device remains usable without complete loss of function. This is particularly advantageous in a covert fixed installation in a structure in which no other repair option is practicable.
- the alarm device 10 shown in the drawing comprises a flexible textile fabric 12 and a damage detector 14 for monitoring a local damage of the fabric 12.
- a damage detector 14 for monitoring a local damage of the fabric 12.
- the fabric 12 comprises a carrier fabric 16 and therein as a conductive Threads woven electrical alarm conductors 18, 18 ⁇ on.
- the alarm conductors are arranged as alarm warp threads 18 and alarm weft threads 18 'of the textile fabric 12 in a grid.
- the carrier fabric 16 consists of perpendicular crossed warp warp yarns 20 and carrier weft yarns 20 '. All warp threads 18, 20 are arranged in a common upper plane or warp thread layer, while the weft threads 18, 20 'are located in a common lower plane or weft thread layer.
- the fabric cohesion is achieved in the manner of a leno weave by binding threads, which in Fig. 1 the sake of clarity are not shown.
- the damage detector 14 is electrically conductively connected to a respective alarm conductor 18 ', 18 via a group of mutually parallel supply lines 22, 22', as shown in FIG Fig. 1 symbolized by connection points 24.
- the alarm conductors running parallel to each other as warp threads 18 or weft threads 18 are connected in groups to the damage detector 14 in groups via a common collecting return line 26, 26 '.
- the mutual distance the alarm conductor running parallel to one another ie the alarm warp threads 18 or alarm weft threads 18 ', is many times greater than the thread spacing of the carrier warp threads 20 and carrier weft threads 20'.
- the alarm conductor spacing may be about 25 cm while the in Fig. 1 not shown to scale closer thread spacing of the carrier fabric 16 may be in the range of 1 cm.
- the thread pitches can be adjusted depending on the requirements and also be chosen differently in the warp and weft directions. It is also possible to select an increased thread density of the carrier material in the area of the alarm conductor.
- the carrier fabric 16 should be open-meshed and yet dimensionally stable, whereas high demands are placed on the accuracy of the thread layers in the grid of the alarm conductor 18, 18 'due to the required contacting.
- the supply lines 22, 22 ' may have a higher thread density than the carrier fabric 16, so that an electronic circuit carrier 28 of the damage detector 14 applied in the crossing region can be limited to a small area of, for example, 2 ⁇ 2 cm.
- each alarm conductor is independent of its own circuit or current path and can be checked separately from the other alarm conductors for continuity.
- the alarm warp thread 18 2 can be checked for unimpeded flow of current via the specific feed line 22 contacted at the connection point 24 and the collecting return line 26 by means of the damage detector 14. If the alarm warp 18 2 severed, the current passage is interrupted and located according to a burglary. With this structure, the spatial resolution can be adjusted by increasing or decreasing the dimensions of the alarm cell 30 accordingly.
- two alarm cells 30 can be arranged next to one another in the direction of the carrier weft threads 20' be, while in the direction of the carrier warp threads 20, so in tissue production direction, a plurality of alarm cells 30 can be behind each other. It is possible to couple the damage detectors 14 of the alarm cells 30 via bus lines 32 with a higher-level control device 34, wherein the bus lines 32 are woven into the carrier fabric 16. In principle, it is possible to register a severed alarm conductor or circuit in the control device as damaged and no longer to be taken into account for a subsequent alarm detection, so that the device does not have to be completely replaced and yet is largely functional.
- the warp thread layer formed from linearly stretched alarm warp threads 18 and carrier warp threads 20 lies on one side on the correspondingly formed weft thread layer, so that one side of the fabric is formed by the position of the warp threads and the other side by the position of the weft threads.
- a non-slip binding is achieved by binding threads 38 that traverse both thread planes and wrap around the main threads on the outside.
- the carrier fabric consists of synthetic filament yarns, preferably of PES multifilament yarns.
- the alarm conductors introduced therein may be silver-coated, insulating sheathed polyamide threads or enamel-insulated copper wires. The insulation prevents unwanted contact at the intersections. In this case, only one of the two thread systems (warp or weft threads) can have an insulation.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Um bei einer Alarmvorrichtung mit einem Trägergewebe (16) und darin integrierten elektrischen Alarmleitern (18,18') die Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Alarmleiter (18,18') als Kettfäden und/oder Schussfäden unter Bildung mindestens einer flächigen Alarmzelle (30) in das Trägergewebe (16) eingewebt sind, und dass die Alarmleiter (18,18') über jeweils einen eigenen Strompfad gesondert voneinander mit einem Beschädigungsdetektor (14) verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung mit einem ein Trägergewebe und darin integrierte elektrische Alarmleiter umfassenden textilen Flächengebilde und einem Beschädigungsdetektor zur Überwachung einer Beschädigung des Flächengebildes. Die Erfindung betrifft weiter ein Herstellungsverfahren für eine solche Alarmvorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
- Die
EP 2 180 453 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem bahnartigen Gewirk und darin integrierten elektrisch leitfähigen Drähten. Dabei ist es vorgesehen, dass ein erster Draht in Längsrichtung des bahnartigen Gewirks angeordnet ist und ein zweiter Draht mäanderförmig über die Breite des bahnartigen Gewirks in dessen Längsrichtung verläuft. In dieser Anordnung sind die beiden Drähte in Reihe geschaltet und endseitig mit einer Messelektronik verbunden, welche die elektrische Leitfähigkeit der Reihenschaltung misst. Bei dieser Art von Einbruchsdetektion ist es jedoch nicht möglich, den genauen Ort eines durchtrennten Drahtabschnitts zu bestimmen. Weiterhin ist bei einer Durchtrennung der elektrischen Drähte die gesamte Anordnung nicht mehr funktionsfähig. Nachteilig ist auch, dass die mäanderförmige Einbringung der Drähte in das Gewirk eine aufwändige Handhabung erfordert und dass das Gewirk nur begrenzt dimensionsstabil ist. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Erzeugnisse und Verfahren weiter zu verbessern und eine zuverlässige, einfach herstellbare und großflächig einsetzbare Bauform für ein Alarmtextil zur flächigen Überwachung von Objekten anzugeben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, in einem Trägergewebe ein modulares Alarmgitter auf einfache Weise zu integrieren. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Alarmleiter als Kettfäden und/oder Schussfäden unter Bildung mindestens einer flächigen Alarmzelle in das Trägergewebe eingewebt sind, und dass die Alarmleiter über jeweils einen eigenen Strompfad gesondert voneinander mit dem Beschädigungsdetektor verbunden sind. Somit kann jeder Alarmleiter separat von den übrigen Alarmleitern über einen eigenen Stromkreis auf Integrität, d.h. auf Stromdurchfluss überwacht werden. Ein Einbruch, der nur unter Durchdringung des Flächengebildes möglich ist, lässt sich somit ortsgenau aufgrund der Unterbrechung eines oder mehrerer Alarmleiter lokalisieren. Eine solche lokale Beschädigungsstelle kann später als defekt ignoriert werden, ohne dass die gesamte Struktur funktionslos würde. Durch Einbau eines solchen textilen Alarmflächengebildes lassen sich großflächige Objekte, beispielsweise die Außenhaut eines Gebäudes äußerst zuverlässig überwachen. Auch kleinere Objekte, beispielsweise Geldautomaten, können so gegen Eingriffe von außen abgesichert werden. Dabei kann die jeweilige Objektgröße und der detektierbare Durchdringungsbereich durch entsprechende Skalierung der Alarmzelle auf einfache Weise berücksichtigt werden. Das textile Flächengebilde kann aufgrund seiner Biegsamkeit an unterschiedliche Konturen eines Objekts angepasst und in eine geeignete Aufnahmestruktur, beispielsweise eine Außenhülle des Objekts eingebaut werden.
- Vorteilhafterweise ist der Beschädigungsdetektor über eine Gruppe von zueinander parallelen Zuleitungen mit jeweils einem Alarmleiter verbunden, so dass eine vereinfachte Kontaktierung und gezielte Ansteuerung möglich ist. Hierbei ist es günstig, wenn die Zuleitungen in dem Trägergewebe eingewebt sind und an Kreuzungspunkten mit jeweils einem Alarmleiter elektrisch leitend verbunden sind. Um die Verbindung mit einem elektronischen Schaltungsträger zu optimieren, sollte der gegenseitige Abstand der Zuleitungen in jeder Gruppe kleiner als der Fadenabstand des Trägergewebes sein.
- Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass der gegenseitige Abstand der parallel zueinander verlaufenden Alarmleiter ein Vielfaches des Fadenabstandes des Trägergewebes beträgt. Auf diese Weise kann eine hohe Strukturstabilität bei hinreichender Ortsauflösung mit reduziertem Fertigungsaufwand geschaffen werden. Dabei kann das Trägergewebe zusätzlich auch eine Verstärkungsfunktion übernehmen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die parallel zueinander verlaufenden Alarmleiter über eine gemeinsame Sammelrückleitung mit dem Beschädigungsdetektor verbunden sind, um somit auf einfache Weise geschlossene Stromkreise zu erhalten.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung sind eine Vielzahl von Alarmzellen modular in dem Trägergewebe nebeneinander angeordnet, so dass in einer einheitlichen Fertigung unterschiedlich große Alarmflächen flexibel realisierbar sind.
- In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Beschädigungsdetektoren der Alarmzellen über Busleitungen mit einer übergeordneten Steuereinrichtung gekoppelt sind, wobei die Busleitungen in das Trägergewebe eingewebt sind.
- Eine für den Einsatzzweck besonders bevorzugte Gewebestruktur sieht vor, dass das textile Flächengebilde einschließlich der Alarmleiter in einer Halbdreherbindung gebildet ist, wobei die geradlinig gestreckten Kettfäden und Schussfäden in jeweils einer Fadenebene übereinander liegen und an ihren voneinander abgewandten Außenseiten von Bindefäden umschlungen sind.
- Um das Textilgebilde mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zu kombinieren, ist es von Vorteil, wenn in jeder Alarmzelle ein elektronischer Schaltungsträger, insbesondere eine Platine des Beschädigungsdetektors auf das textile Flächengebilde fest aufgebracht ist.
- In verfahrensmäßiger Hinsicht wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Alarmleiter in einem einheitlichen Webverfahren zusammen mit den Trägerfäden des Trägergewebes unter Bildung des textilen Flächengebildes verwebt werden. Somit sind keine aufwändigen Fertigungsschritte erforderlich, um die Träger- und Alarmfunktion zu kombinieren. Eine weitere Verbesserung in dieser Richtung lässt sich dadurch erreichen, dass die Alarmleiter zunächst als durchgehende Kettfäden und/oder Schussfäden eingewebt und sodann zwischen den Alarmzellen durchgetrennt werden.
- Zur einfachen Herstellung definierter Strompfade ist es günstig, wenn die Alarmleiter erst nach dem Einweben in dem textilen Flächengebilde im Bereich ihrer Endabschnitte mit eingewebten Anschlussleitungen elektrisch kontaktiert werden. Für eine gezielte Kontaktierung ist eine Lagenstruktur des Gewebes vorteilhaft.
- Ein weiterer Erfindungsaspekt wird im Betrieb einer erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung dahingehend verwirklicht, dass durch eine gesonderte Bestromung bzw. voneinander separate Ansteuerung der einzelnen Strompfade eine Beschädigung in der gitterförmigen Alarmzelle gezielt lokalisiert und gegebenenfalls unter Auslösung eines Alarmsignals angezeigt wird. Dabei ist es auch möglich, dass ein als beschädigt erkannter Bereich einer Alarmzelle bei einer nachfolgenden Signalerfassung ausgeblendet bzw. als defekt ignoriert wird, so dass die gesamte Vorrichtung ohne kompletten Funktionsverlust weiterverwendbar bleibt. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einem verdeckten Festeinbau in eine Struktur, in der keine anderweitige Reparaturmöglichkeit praktikabel ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Alarmzelle eines Sicherungs- bzw. Alarmgewebes mit integrierten Alarmleitern in der Draufsicht;
- Fig. 2
- eine auf die Alarmleiter und deren Anschlüsse reduzierte Darstellung der
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Alarmvorrichtung mit mehreren Alarmzellen gemäß
Fig. 1 in der Draufsicht; und - Fig. 4
- einen Gewebeausschnitt einer Alarmzelle in schaubildlicher Darstellung.
- Die in der Zeichnung dargestellte Alarmvorrichtung 10 umfasst ein biegsames bzw. flexibles textiles Flächengebilde 12 und einen Beschädigungsdetektor 14 zur Überwachung einer lokalen Beschädigung des Flächengebildes 12. Durch den Einbau einer solchen Flächenstruktur beispielsweise in die Außenhaut eines zu sichernden Objekts etwa eines Gebäudes lassen sich großflächige Bereiche gegen ein Eindringen zuverlässig überwachen.
- Wie aus
Fig. 1 ersichtlich, weist das textile Flächengebilde 12 ein Trägergewebe 16 und darin als leitfähige Fäden eingewebte elektrische Alarmleiter 18, 18` auf. Die Alarmleiter sind als Alarmkettfäden 18 und Alarmschussfäden 18' des textilen Flächengebildes 12 gitterförmig angeordnet. Ebenso besteht das Trägergewebe 16 aus rechtwinklig gekreuzten Trägerkettfäden 20 und Trägerschussfäden 20`. Alle Kettfäden 18, 20 sind in einer gemeinsamen oberen Ebene oder Kettfadenlage angeordnet, während sich die Schussfäden 18`, 20` in einer gemeinsamen unteren Ebene oder Schussfadenlage befinden. Wie weiter unten erläutert, wird der Gewebezusammenhalt nach Art einer Dreherbindung durch Bindefäden erreicht, die inFig. 1 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind. - Um in dem Alarmleitergitter lokalisierbare Strompfade zu schaffen, ist der Beschädigungsdetektor 14 über eine Gruppe von zueinander parallelen Zuleitungen 22, 22' mit jeweils einem Alarmleiter 18',18 elektrisch leitend verbunden, wie es in
Fig. 1 durch Verbindungspunkte 24 symbolisiert ist. Zum Schließen der jeweiligen Stromkreise sind die als Kettfäden 18 oder Schussfäden 18` parallel zueinander verlaufenden Alarmleiter gruppenweise über eine gemeinsame Sammelrückleitung 26, 26' mit dem Beschädigungsdetektor 14 verbunden. - Um einerseits die Trägerfunktion zu erfüllen und andererseits eine hinreichende Ortsauflösung für die Alarmfunktion zu gewährleisten, ist der gegenseitige Abstand der parallel zueinander verlaufenden Alarmleiter, d.h. der Alarmkettfäden 18 bzw. Alarmschussfäden 18`, um ein Vielfaches größer als der Fadenabstand der Trägerkettfäden 20 und Trägerschussfäden 20`. Beispielsweise kann der Alarmleiterabstand etwa 25 cm betragen, während der in
Fig. 1 nicht maßstäblich gezeigte engere Fadenabstand des Trägergewebes 16 im Bereich von 1 cm liegen kann. Die Fadenabstände können je nach Anforderung angepasst und auch in Kett- und Schussrichtung unterschiedlich gewählt werden. Möglich ist es auch, im Bereich der Alarmleiter eine erhöhte Fadendichte des Trägermaterials zu wählen. Generell sollte das Trägergewebe 16 offenmaschig und dennoch dimensionsstabil sein, wohingegen bei dem Gitter der Alarmleiter 18, 18' aufgrund der erforderlichen Kontaktierung hohe Anforderungen an die Exaktheit der Fadenlagen bestehen. - Die Zuleitungen 22, 22` können eine höhere Fadendichte als das Trägergewebe 16 besitzen, so dass ein im Kreuzungsbereich aufgebrachter elektronischer Schaltungsträger 28 des Beschädigungsdetektors 14 auf eine kleine Fläche von beispielsweise 2 x 2 cm begrenzt werden kann.
- Zur besseren Veranschaulichung der Alarmstruktur ist in der ebenfalls nur schematischen und nicht maßstäblichen
Fig. 2 das Trägergewebe 16 weggelassen. In dem gezeigten Beispiel bilden jeweils vier Alarmkettfäden 181 - 184 und Alarmschussfäden 181` - 184` eine gitterförmige Alarmzelle 30, in der eine lokale Beschädigung, d.h. ein Durchtrennen einzelner Alarmleiter bei einem Einbruch als Alarmfall erfasst und signalisiert werden kann. Dabei lässt sich nicht nur der Einbruch als solcher detektieren, sondern auch die Stelle des Einbruchs lokalisieren. - Zu diesem Zweck ist jeder Alarmleiter über einen eigenen Stromkreis bzw. Strompfad unabhängig und separat von den übrigen Alarmleitern auf Stromdurchgang überprüfbar. Beispielsweise kann der Alarmkettfaden 182 über die an dem Verbindungspunkt 24 kontaktierte spezifische Zuleitung 22 und die Sammelrückleitung 26 mittels des Beschädigungsdetektors 14 auf ungehinderten Stromdurchfluss überprüft werden. Wird der Alarmkettfaden 182 durchtrennt, so wird der Stromdurchgang unterbrochen und entsprechend ein Einbruch lokalisiert. Mit dieser Struktur kann die Ortsauflösung eingestellt werden, indem die Abmessungen der Alarmzelle 30 entsprechend vergrößert oder verkleinert werden.
- Wie in
Fig. 3 gezeigt, besteht eine Möglichkeit zur großflächigen Überwachung bei gleichzeitig hoher Ortsauflösung durch die Kombination einer Vielzahl von modularen Alarmzellen 30 in einem gemeinsamen Trägergewebe 16. Beispielsweise können in Richtung der Trägerschussfäden 20' zwei Alarmzellen 30 nebeneinander angeordnet sein, während in Richtung der Trägerkettfäden 20, also in Gewebeproduktionsrichtung eine Vielzahl von Alarmzellen 30 hintereinander liegen können. Dabei ist es möglich, die Beschädigungsdetektoren 14 der Alarmzellen 30 über Busleitungen 32 mit einer übergeordneten Steuereinrichtung 34 zu koppeln, wobei auch die Busleitungen 32 in das Trägergewebe 16 eingewebt sind. Grundsätzlich ist es möglich, einen durchtrennten Alarmleiter bzw. Stromkreis in der Steuereinrichtung als beschädigt zu registrieren und für eine nachfolgende Alarmerfassung nicht mehr zu berücksichtigen, so dass die Vorrichtung nicht komplett ausgetauscht werden muss und dennoch weitgehend funktionsfähig ist. - Bei der Gewebeherstellung ist es in einem einheitlichen, kontinuierlichen Fertigungsablauf möglich, die Alarmleiter 18, 18' sowie die Zuleitungen 22, 22` und Sammelrückleitungen 26, 26` zusammen mit den Trägerfäden 20, 20` des Trägergewebes 16 durchgehen zu verweben und erst anschließend in einer Trennstation an Trennstellen 36 unter Bildung der einzelnen Alarmzellen 30 aufzutrennen. Ebenfalls in einer nachgeordneten Bearbeitungsstation erfolgt die elektrische Kontaktierung an den Verbindungspunkten 24, beispielsweise indem ein isolierender Mantel der Alarmleiter gezielt aufgeschmolzen wird. Auf das so als textiles Flächengebilde gefertigte Alarmtextil können dann die einzelnen Schaltungsträger 28 fest aufgebracht werden.
- Für die genannten Nachbearbeitungsschritte ist eine hohe Präzision der Fadenlage in dem textilen Flächengebilde 12 erforderlich. Um dies zu gewährleisten, werden die Gewebefäden in einer Halbdreherbindung wie in
Fig. 4 gezeigt verbunden. Hierbei liegt die aus linear gestreckten Alarmkettfäden 18 und Trägerkettfäden 20 gebildete Kettfadenlage einseitig auf der entsprechend gebildeten Schussfadenlage auf, so dass eine Gewebeseite durch die Lage der Kettfäden und die andere Gewebeseite durch die Lage der Schussfäden gebildet wird. In dieser Konfiguration wird eine verschiebefeste Bindung durch Bindefäden 38 erreicht, die beide Fadenebenen durchqueren und die Hauptfäden außenseitig umschlingen. - Vorzugsweise besteht das Trägergewebe aus synthetischen Filamentgarnen, bevorzugt aus PES-Multifilamentgarnen. Die darin eingebrachten Alarmleiter können silberbeschichtete, isolierend ummantelte Polyamidfäden oder aber lackisolierte Kupferdrähte sein. Die Isolierung verhindert eine ungewollte Kontaktierung an den Kreuzungsstellen. Dabei kann auch nur eines der beiden Fadensysteme (Kett- oder Schussfäden) eine Isolierung aufweisen.
Claims (15)
- Alarmvorrichtung mit einem ein Trägergewebe (16) und darin integrierte elektrische Alarmleiter (18,18') umfassenden textilen Flächengebilde (12) und einem Beschädigungsdetektor (14) zur Überwachung einer Beschädigung des Flächengebildes (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmleiter (18,18') als Kettfäden und/oder Schussfäden unter Bildung mindestens einer flächigen Alarmzelle (30) in das Trägergewebe (16) eingewebt sind, und dass die Alarmleiter (18,18') über jeweils einen eigenen Strompfad gesondert voneinander mit dem Beschädigungsdetektor (14) verbunden sind.
- Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschädigungsdetektor (14) über eine Gruppe von zueinander parallelen Zuleitungen (22,22') mit jeweils einem Alarmleiter (18,18') verbunden ist.
- Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (22,22') in dem Trägergewebe (16) eingewebt sind und an Kreuzungspunkten (24) mit jeweils einem Alarmleiter (18,18') elektrisch leitend verbunden sind.
- Alarmvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Zuleitungen (22,22') in jeder Gruppe kleiner ist als der Fadenabstand des Trägergewebes (16).
- Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der parallel zueinander verlaufenden Alarmleiter (18,18') ein Vielfaches des Fadenabstandes des Trägergewebes (16) beträgt.
- Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander verlaufenden Alarmleiter (18,18') über eine gemeinsame Sammelrückleitung (26,26') mit dem Beschädigungsdetektor (14) verbunden sind.
- Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Alarmzellen (30) modular in dem Trägergewebe (16) nebeneinander angeordnet sind.
- Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschädigungsdetektoren (14) der Alarmzellen (30) über Busleitungen (32) mit einer übergeordneten Steuereinrichtung (34) gekoppelt sind, wobei die Busleitungen (32) in das Trägergewebe (16) eingewebt sind.
- Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (12) einschließlich der Alarmleiter (18,18') in einer Halbdreherbindung gebildet ist, wobei die geradlinig gestreckten Kettfäden und Schussfäden in jeweils einer Fadenebene übereinander liegen und an ihren voneinander abgewandten Außenseiten von Bindefäden (38) umschlungen sind.
- Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Alarmzelle (30) ein elektronischer Schaltungsträger (28) des Beschädigungsdetektors (14) auf das textile Flächengebilde (12) fest aufgebracht ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Alarmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmleiter (18,18') in einem einheitlichen Webverfahren zusammen mit den Trägerfäden (20,20') des Trägergewebes (16) unter Bildung des textilen Flächengebildes (12) verwebt werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmleiter (18,18') zunächst als durchgehende Kettfäden und/oder Schussfäden eingewebt und sodann zwischen den Alarmzellen (30) durchgetrennt werden.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmleiter (18,18') nach dem Einweben in dem textilen Flächengebilde (12) im Bereich ihrer Endabschnitte elektrisch kontaktiert werden.
- Verfahren zum Betrieb einer Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gesonderte Bestromung der einzelnen Strompfade eine Beschädigung in der gitterförmigen Alarmzelle (30) lokalisiert und gegebenenfalls unter Auslösung eines Alarmsignals angezeigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein als beschädigt erkannter Bereich einer Alarmzelle (30) bei einer nachfolgenden Signalerfassung ausgeblendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11167160A EP2528046A1 (de) | 2011-05-23 | 2011-05-23 | Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11167160A EP2528046A1 (de) | 2011-05-23 | 2011-05-23 | Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2528046A1 true EP2528046A1 (de) | 2012-11-28 |
Family
ID=44863358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11167160A Withdrawn EP2528046A1 (de) | 2011-05-23 | 2011-05-23 | Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2528046A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20153880A1 (it) * | 2015-09-24 | 2017-03-24 | Easy Cloud S R L | Rete elettrificata integrante un sistema di rilevazione e segnalazione di un?effrazione compiuta a danno della stessa |
CN109162482A (zh) * | 2018-07-19 | 2019-01-08 | 姹や匠 | 一种住人集装箱 |
CN113715255A (zh) * | 2020-05-24 | 2021-11-30 | 融合(山东)信息工程有限公司 | 一种智能网片网格的制作方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983917A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-08 | Hi-G-Tek Ltd | Elektronisches Drahtnetz |
FR2878227A1 (fr) * | 2004-11-23 | 2006-05-26 | Eurocopter France | Systeme de surveillance d'endommagement d'une pale de rotor d'aeronef a voilure tournante |
US20070001844A1 (en) * | 2004-06-28 | 2007-01-04 | Krill Jerry A | Security material and fasteners therefor |
EP2180453A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Sefar AG | Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen Gewirk |
WO2010150157A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tamper protection system for preventing theft of cargo |
-
2011
- 2011-05-23 EP EP11167160A patent/EP2528046A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983917A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-08 | Hi-G-Tek Ltd | Elektronisches Drahtnetz |
US20070001844A1 (en) * | 2004-06-28 | 2007-01-04 | Krill Jerry A | Security material and fasteners therefor |
FR2878227A1 (fr) * | 2004-11-23 | 2006-05-26 | Eurocopter France | Systeme de surveillance d'endommagement d'une pale de rotor d'aeronef a voilure tournante |
EP2180453A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Sefar AG | Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen Gewirk |
WO2010150157A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tamper protection system for preventing theft of cargo |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20153880A1 (it) * | 2015-09-24 | 2017-03-24 | Easy Cloud S R L | Rete elettrificata integrante un sistema di rilevazione e segnalazione di un?effrazione compiuta a danno della stessa |
EP3147878A3 (de) * | 2015-09-24 | 2017-04-26 | Easy Cloud S.r.l. | Elektrifiziertes netz mit integration eines systems zur detektion und signalisierung einer erzwingung des netzes selbst |
CN109162482A (zh) * | 2018-07-19 | 2019-01-08 | 姹や匠 | 一种住人集装箱 |
CN113715255A (zh) * | 2020-05-24 | 2021-11-30 | 融合(山东)信息工程有限公司 | 一种智能网片网格的制作方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1835786B1 (de) | Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes | |
EP3440444B1 (de) | Gewebe mit mehreren gewebelagen | |
EP1777992B1 (de) | Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements | |
DE102016106071A1 (de) | Gewebe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1727408A1 (de) | Textil mit einem Leiterbahnsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2493678B1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate) | |
DE4132985C2 (de) | Leitfähige Matte zur Abschirmung elektromagneticher Wellen | |
EP2180453A1 (de) | Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen Gewirk | |
DE202018102696U1 (de) | Windkraftanlage und ihre Blattenteisungsvorrichtung | |
EP1985166B1 (de) | Abschirmgewebe | |
DE102014115437A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement | |
EP2844030B1 (de) | Heizgewebe | |
DE2717254B2 (de) | Elektrische Gewebe-Schaltmatrix | |
EP2528046A1 (de) | Alarmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb | |
DE102012210999A1 (de) | Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist | |
DE102008034815A1 (de) | Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes | |
DE102014213881A1 (de) | Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE3617958C2 (de) | ||
EP0726580B1 (de) | Gewebter Leitungsverbund | |
DE69508195T2 (de) | Schiene für den Kettfadenwächter in Welmaschinen mit automatischer Angabe der Fadenbruchzone | |
EP0276206B1 (de) | Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter | |
DE112020005387T5 (de) | Drahtanordnungsstruktur | |
DE102009016380B4 (de) | Gewebe | |
DE202006004033U1 (de) | Heizgewebe | |
WO1996010322A1 (de) | Elektrisches wärmeelement sowie verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130513 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20151201 |