DE102019110669A1 - Verbinder und verbinderterminal zur verwendung in dem verbinder - Google Patents

Verbinder und verbinderterminal zur verwendung in dem verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019110669A1
DE102019110669A1 DE102019110669.9A DE102019110669A DE102019110669A1 DE 102019110669 A1 DE102019110669 A1 DE 102019110669A1 DE 102019110669 A DE102019110669 A DE 102019110669A DE 102019110669 A1 DE102019110669 A1 DE 102019110669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
main body
section
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110669.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chikara Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018087653A external-priority patent/JP7199023B2/ja
Priority claimed from JP2018220463A external-priority patent/JP7178657B2/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102019110669A1 publication Critical patent/DE102019110669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbindersatz (C1) enthält: einen ersten Verbinder (1), der ein erstes Gehäuse (10) aufweist; einen zweiten Verbinder (2), der ein zweites Gehäuse (20) aufweist; und ein Schiebeelement (3), das schiebbar in einem der Gehäuse (10) gehalten wird. Ein Eingriffsabschnitt (33b) ist an dem Schiebeelement (3) geformt, wobei der Eingriffsabschnitt (33b) an einem verriegelten Abschnitt (211c) verriegelt ist, der an dem anderen Gehäuse (20) geformt ist, um das Schieben des Schiebeelements (3) in die erste Position zu begrenzen, wenn das Schiebeelement (3) in die zweiten Position geschoben wird. Der verriegelte Abschnitt (211c) ist an dem Gehäusehauptkörper (21) des anderen Gehäuses (20) geformt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität von den vorherigen japanischen Patentanmeldungen Nr. 2018-087653, eingereicht am 27. April 2018, und Nr. 2018-220463 , eingereicht am 26. November 2018, deren gesamter Inhalt hierin durch Verweis eingeschlossen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Verbindersatz und einen Verbinder.
  • Ein Verbindersatz, der einen erste Verbinder und einen zweiten Verbinder enthält, war bereits bekannt, wie aus der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2017-152273 zu erkennen (nachfolgend bezeichnet als Patentliteratur 1). Dieser Verbindersatz ist konfiguriert, die Befestigung eines ersten Gehäuse des ersten Verbinders und eines zweiten Gehäuses des zweiten Verbinders aneinander zu ermöglichen, um ein erstes Terminal, das in dem ersten Gehäuse enthalten ist, und ein zweites Terminal, das in dem zweiten Gehäuse ist, leitend miteinander zu verbinden.
  • In der Patentliteratur 1 ist ein elastisch deformierbarer Hebelabschnitt, der an dem ersten Gehäuse geformt ist, an einem verriegelten Stück verriegelt, das an dem zweiten Gehäuse gesperrt ist, um den ersten Verbinder und den zweiten Verbinder in einem befestigten Zustand zu verriegeln.
  • Weiterhin enthält der Verbindersatz, der in Patentliteratur 1 offenbart ist, ferner ein Schiebeelement, das verschiebbar im ersten Gehäuse gehalten wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben beschriebene konventionelle Technik schränkt jedoch die Schiebebewegung von der ersten Position zur zweiten Position ein, indem sie einen Vorsprung, der an dem Schiebeelement geformt ist, an einem verriegelten Abschnitt verriegelt, der an dem Hebelabschnitt geformt ist. Aus diesem Grund ist es unmöglich, die Auszugkraft des ersten Gehäuses aus dem zweiten Gehäuse zu erhöhen.
  • Mit Blick darauf ist ein Ziel dieser Offenbarung, einen Verbindersatz und einen Verbinder zu erreichen, die es möglich machen, die Auszugkraft des ersten Gehäuses aus dem zweiten Gehäuse in dem Zustand, in dem diese Gehäuse aneinander befestigt sind, weiter zu verbessern.
  • Ein Verbindersatz nach dieser Offenbarung enthält: einen ersten Verbinder, der ein erstes Gehäuse und ein erstes Terminal aufweist, das in dem ersten Gehäuse gehalten wird; einen zweiten Verbinder, der ein zweites Gehäuse aufweist, das an dem ersten Gehäuse befestigt werden soll, und ein zweites Terminal, das in dem zweiten Gehäuse gehalten wird, und in einem Zustand, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse aneinander befestigt sind, mit dem ersten Gehäuse leitend verbunden ist; und ein Schiebeelement, das in einem Gehäuse aus dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse enthalten ist, sodass es zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschoben werden kann. Weiterhin enthält das erste Gehäuse: einen ersten Gehäusehauptkörper, der das erste Terminal hält; und einen Hebelabschnitt, der fortlaufend an dem ersten Gehäusehauptkörper bereitgestellt ist und sich relativ zu dem ersten Gehäusehauptkörper bewegt. Weiterhin enthält das zweite Gehäuse: einen zweiten Gehäusehauptkörper, der das zweite Terminal hält; und einen Eingriffsabschnitt, der in einem Zustand, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse aneinander befestigt sind, in den Hebelabschnitt eingreift, und die Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse aufrechterhält. Weiterhin ist ein Eingriffsabschnitt an dem Schiebeelement geformt, wobei der Eingriffsabschnitt an einem verriegelten Abschnitt verriegelt ist, der an dem anderen Gehäuse geformt ist, um das Verschieben des Schiebeelements an die erste Position einzuschränken, wenn das Schiebeelement in die zweite Position geschoben wird. Dann wird der verriegelte Abschnitt an dem Gehäusehauptkörper des anderen Gehäuses geformt.
  • Weiterhin enthält ein Verbinder nach dieser Offenbarung: ein Gehäuse, in dem das Schiebeelement schiebbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gehalten wird; und ein Terminal, das in dem Gehäuse gehalten wird.
  • Laut dieser Offenbarung können ein Verbindersatz und einen Verbinder erreicht werden, die es möglich machen, die Auszugkraft des ersten Gehäuses aus dem zweiten Gehäuse in dem Zustand, in dem Gehäuses aneinander befestigt sind, weiter zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel eines Verbindersatzes zeigt, das einen Steckverbinder zeigt, der an einem Kabel montiert ist und temporär ein Schiebeelement und einen Aufnahmeverbinder hält, der an einer Platine montiert ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für einen Verbindersatz in einem Zustand zeigt, in dem der Steckverbinder, der an dem Kabel montiert ist, und der Aufnahmeverbinder, der an der Platine montiert ist, aneinander befestigt sind und mit dem Schiebeelement verriegelt sind.
    • 3A und 3B sind perspektivische Ansichten, die den Kontaktzustand von Terminals an der Steckverbinderseite und Terminals an der Aufnahmeverbinderseite des Verbindersatzes darstellen, die als Beispiel dargestellt sind. Dabei zeigt 3A einen Kontaktzustand eines unteren Terminals an der Steckverbinderseite und eines unteren Terminals an der Aufnahmeverbinderseite, und 3B zeigt einen Kontaktzustand eines oberen Terminals an der Steckverbinderseite und eines oberen Terminals an der Aufnahmeverbinderseite.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als ein Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, bevor der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, an dem Aufnahmeverbinder befestigt wird.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als ein Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, in dem der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als ein Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, in dem der Steckverbinder an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde und mit dem Schiebeelement verriegelt ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bevor der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, das in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist, an einem Kabel montiert ist.
    • 8A und 8B sind perspektivische Ansichten, die erklären, wie der Steckverbinder, der in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist, an dem Kabel montiert ist. 8A zeigt einen Zustand aus Sicht der Rückseite, bevor der Steckverbinder montiert wird, und 8B zeigt einen Zustand aus Sicht der Rückseite, nachdem der Steckverbinder montiert ist.
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Steckverbinder und das Schiebeelement zeigt, die in dem Verbindersatz enthalten sind, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 10A ist eine Planansicht und 10B ist eine Rückseitenansicht, die das Steckergehäuse zeigt, das in dem Steckverbinder enthalten ist.
    • 11A ist eine Vorderansicht, 11B ist eine Rückansicht, 11C ist eine Seitenansicht und 11D ist eine Seitenschnittansicht, die das Steckergehäuse zeigen, das in dem Steckverbinder enthalten ist.
    • 12A ist eine perspektivische Ansicht, 12B ist eine Planansicht, 12C ist eine Seitenansicht, 12D ist eine Rückseitenansicht, 12E ist eine Vorderansicht und 12F ist eine Rückansicht, die das untere Terminal zeigen, das in dem Steckverbinder enthalten ist.
    • 13A ist eine perspektivische Ansicht, 13B ist eine Planansicht, 13C ist eine Seitenansicht, 13D ist eine Rückseitenansicht, 13E ist eine Vorderansicht und 13F ist eine Rückansicht, die das obere Terminal zeigen, das in dem Steckverbinder enthalten ist.
    • 14A und 14B sind Seitenschnittansichten, die einen Zustand zeigen, in dem der Steckverbinder an dem Kabel montiert ist. 14A zeigt einen Zustand, in dem das untere Terminal an einem Leiterabschnitt des Kabels montiert ist, und 14B zeigt einen Zustand, in dem das obere Terminal an dem Leiterabschnitt des Kabels montiert ist.
    • 15 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Beinhalteabschnitt des Steckverbinders zeigt.
    • 16 ist eine Ansicht, die einen Zustand erklärt, in dem ein erster Abstand des Steckverbinders durch einen zweiten Beinabschnitt unterteilt wird.
    • 17 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Terminalführungskerbe des Steckverbinders darstellt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand dargestellt, bevor der Aufnahmeverbinder, der in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist, an der Platine montiert wird.
    • 19 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Aufnahmeverbinder zeigt, der in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 20A ist eine Planansicht und 20B ist eine Rückseitenansicht, die ein Aufnahmegehäuse zeigen, das in dem Aufnahmeverbinder enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 21A ist eine Vorderansicht, 21B ist eine Rückansicht, 21C ist eine Seitenansicht und 21D ist eine Seitenschnittansicht, die das Aufnahmegehäuse zeigen, das in dem Aufnahmeverbinder enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 22A ist eine perspektivische Ansicht, 22B ist eine Planansicht, 22C ist eine Seitenansicht, 22D ist eine Rückseitenansicht, 22E ist eine Vorderansicht und 22F ist eine Rückansicht, die ein unteres Terminal zeigen, das in dem Aufnahmeverbinder enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 23A ist eine perspektivische Ansicht, 23B ist eine Planansicht, 23C ist eine Seitenansicht, 23D ist eine Rückseitenansicht, 23E ist eine Vorderansicht und 23F ist eine Rückansicht, die ein oberes Terminal zeigen, das in dem Aufnahmeverbinder enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 24A und 24B sind Seitenschnittansichten, die einen Zustand zeigen, in dem der Aufnahmeverbinder, der als Beispiel dargestellt ist, an der Platine montiert ist. 24A zeigt einen Zustand, in dem das untere Terminal an einem Leiterabschnitt der Platine montiert ist, und 24B zeigt einen Zustand, in dem das obere Terminal an dem Leiterabschnitt der Platine montiert ist.
    • 25A ist eine perspektivische Ansicht, 25B ist eine Planansicht, 25C ist eine Seitenansicht, 25D ist eine Rückseitenansicht, 25E ist eine Vorderansicht und 25F ist eine Rückansicht, die das Schiebeelement zeigen, das in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 26 ist eine horizontale Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Schiebeelement temporär in dem Steckverbinder gehalten wird, der als Beispiel gezeigt wird.
    • 27 ist eine Seitenschnittansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als ein Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, bevor der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, an dem Aufnahmeverbinder befestigt wird.
    • 28 ist eine Seitenschnittansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als ein Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, in dem der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde.
    • 29 ist eine Seitenschnittansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als ein Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, in dem der Steckverbinder an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde und mit dem Schiebeelement verriegelt ist.
    • 30 ist eine Seitenschnittansicht, die erklärt, wie die Auslenkung des Hebelabschnitts in dem Zustand eingeschränkt ist, in dem der Steckverbinder an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde und mit dem Schiebeelement verriegelt ist.
    • 31A und 31B sind perspektivische Ansichten, die eine Modifikation des Schiebeelements darstellen, das in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist. 31A zeigt einen Zustand aus Sicht von einer Seite und 31B zeigt einen Zustand aus Sicht der anderen Seite.
    • 32A ist eine Seitenansicht, 32B ist eine Planansicht, 32C ist eine Rückseitenansicht, 32D ist eine Vorderansicht und 32E ist eine Rückansicht, die die Änderung des Schiebeelements zeigen, das in dem Verbindersatz enthalten ist, der als Beispiel dargestellt ist.
    • 33 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein alternatives Beispiel eines Verbindersatzes zeigt, das einen Steckverbinder zeigt, der an einem Kabel montiert ist und temporär ein Schiebeelement und einen Aufnahmeverbinder hält, der an einer Platine montiert ist.
    • 34 ist eine perspektivische Ansicht, die das alternative Beispiel für einen Verbindersatz in einem Zustand zeigt, in dem der Steckverbinder, der an dem Kabel montiert ist, und der Aufnahmeverbinder, der an der Platine montiert ist, aneinander befestigt sind und mit dem Schiebeelement verriegelt sind.
    • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als das alternative Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, bevor der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, an dem Aufnahmeverbinder befestigt wird.
    • 36 ist eine perspektivische Ansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als das alternative Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, in dem der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde.
    • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die erklärt, wie der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder, der als das alternative Beispiel dargestellt ist, mit dem Schiebeelement verriegelt sind, und zeigt einen Zustand, in dem der Steckverbinder an dem Aufnahmeverbinder befestigt wurde und mit dem Schiebeelement verriegelt ist.
    • 38 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bevor der Steckverbinder, in dem das Schiebeelement temporär gehalten wurde, das in dem Verbindersatz enthalten ist, der als das alternative Beispiel dargestellt ist, an einem Kabel montiert ist.
    • 39A und 39B sind perspektivische Ansichten, die erklären, wie der Steckverbinder, der in dem Verbindersatz enthalten ist, der als das alternative Beispiel dargestellt ist, an dem Kabel montiert ist. 39A zeigt einen Zustand aus Sicht der Rückseite, bevor der Steckverbinder montiert wird, und 39B zeigt einen Zustand aus Sicht der Rückseite, nachdem der Steckverbinder montiert ist.
    • 40 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Steckverbinder und das Schiebeelement zeigt, die in dem Verbindersatz enthalten sind, der als das alternative Beispiel dargestellt ist.
    • 41A ist eine Planansicht und 41B ist eine Rückseitenansicht, die das Steckergehäuse zeigt, das in dem Steckverbinder enthalten ist.
    • 42A ist eine Vorderansicht, 42B ist eine Rückansicht, 42C ist eine Seitenansicht und 42D ist eine Seitenschnittansicht, die das Steckergehäuse zeigen, das in dem Steckverbinder enthalten ist.
    • 43 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufnahmeverbinder zeigt, der in dem Verbindersatz enthalten ist, der das alternative Beispiel dargestellt ist.
    • 44 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Aufnahmeverbinder zeigt, der in dem Verbindersatz enthalten ist, der als das alternative Beispiel dargestellt ist.
    • 45A ist eine Planansicht und 45B ist eine Rückseitenansicht, die ein Aufnahmegehäuse zeigen, das in dem Aufnahmeverbinder enthalten ist, der als das alternative Beispiel dargestellt ist.
    • 46A ist eine Vorderansicht, 46B ist eine Rückansicht, 46C ist eine Seitenansicht und 46D ist eine Seitenschnittansicht, die das Aufnahmegehäuse zeigen, das in dem Aufnahmeverbinder enthalten ist, der als das alternative Beispiel dargestellt ist.
    • 47A ist eine perspektivische Ansicht, 47B ist eine Planansicht, 47C ist eine Seitenansicht, 47D ist eine Rückseitenansicht, 47E ist eine Vorderansicht und 47F ist eine Rückansicht, die das Schiebeelement zeigen, das in dem Verbindersatz enthalten ist, der als das alternative Beispiel dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Verweis auf die Zeichnungen wird eine Ausführungsform dieser Offenbarung nachfolgend ausführlich beschrieben. Die folgende Beschreibung erfolgt für einen Steckverbinder 1, der an einem Kabel 1A montiert ist, und einen Aufnahmeverbinder 2, der an einer Platine 2A montiert ist.
  • Es ist zu beachten, dass, wie für den Steckverbinder 1 und den Aufnahmeverbinder 2, die Beschreibung unter der Annahme erfolgt, dass eine Richtung rechtwinklig zu (normal zu) einer Montagefläche in einem Zustand, in dem jeder der Verbinders an dem Montageelement montiert ist, eine Richtung nach oben und unten ist (Z-Richtung). Außerdem erfolgt eine Beschreibung unter der Annahme, dass eine Richtung, in der Terminals, die in einem Gehäuse jedes Verbinders aufgenommen sind, angeordnet sind, eine Breitenrichtung (Y-Richtung) ist, und eine Richtung, in der Terminals in das Gehäuse jedes Verbinders eingeführt sind, eine Richtung nach vorne und hinten ist (X-Richtung).
  • Weiterhin befindet sich die Oberseite in einem Zustand, in dem sich der Verbinder, der an dem Montageelement verbunden ist, an der oberen Seite der Montagefläche befindet, als Oberseite der Richtung nach oben und unten definiert ist, während die Seite, an der die Verbinder zueinander hin weisen, wenn sie aneinander befestigt sind, als die Vorderseite in der Richtung nach vorne und hinten definiert ist.
  • [Konfigurationsbeispiel des Verbindersatzes]
  • Der Steckverbinder (erster Verbinder: Verbinder) 1 nach dieser Ausführungsform wird für einen Verbindersatz C1 verwendet, wie in 1 bis 3 und dergleichen dargestellt.
  • Der Verbindersatz C1 enthält einen Aufnahmeverbinder (zweiter Verbinder) 2, an dem der oben beschriebene Steckverbinder 1 befestigt ist, wie in 1 und 2 dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Steckverbinder 1 an dem Kabel (Montageelement: Verbindungselement) 1A montierbar dargestellt, wie etwa ein FPC und ein FFC. Genauer ist der Steckverbinder 1 konfiguriert, an dem Kabel 1A montiert zu werden, indem die Steckerterminals (erste Terminals) 13 und 14, die in dem Steckverbinder 1 enthalten sind, mit einem Leiterabschnitt 151bA des Kabels 1A verbunden (daran montiert) werden.
  • Dabei ist der Aufnahmeverbinder 2 geformt, an der Platine (Montageelement) 2A montierbar zu sein. Genauer ist der Aufnahmeverbinder 2 konfiguriert, an der Platine 2A montiert zu werden, indem die Aufnahmeterminals (zweite Terminals) 23 und 24, die in dem Aufnahmeverbinder 2 enthalten sind, mit einem Leiterabschnitt 2bA der Platine 2A verbunden (daran montiert) werden.
  • So verbindet der Verbindersatz C1 das Kabel 1A elektrisch mit der Platine 2A durch Befestigung des Steckverbinders 1 in dem Aufnahmeverbinder 2, um eine leitende Verbindung zwischen den Steckerterminals 13 und 14 und den Aufnahmeterminals 23 und 24 zu erreichen (siehe 2 und 3).
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform ein Schiebeelement 3 schiebbar an dem Steckverbinder 1 befestigt (siehe 4 bis 6).
  • Dieses Schiebeelement 3 ist schiebbar an dem Steckverbinder 1 befestigt, sodass die Schiebebewegung des Schiebeelements 3 aus einer Anfangsposition, die eine erste Position ist, in eine Schiebeabschlussposition, die eine zweite Position ist, die in einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1 noch nicht vollständig in den Aufnahmeverbinder 2 eingeführt ist, beschränkt wird. Es ist zu beachten, dass die erste Position und die zweite Position geeignet eingestellt werden können.
  • Dann ist das Schiebeelement 3 so konfiguriert, dass, wenn der Steckverbinder 1 vollständig in den Aufnahmeverbinder 2 eingeführt ist, die Schiebebewegung des Schiebeelements 3 aus der Anfangsposition in die Schiebeabschlussposition erlaubt ist. Diese Konfiguration macht es möglich, den Abschluss der Befestigung zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Aufnahmeverbinder 2 durch Schieben des Schiebeelements 3 aus der Anfangsposition in die Schiebeabschlussposition zu prüfen.
  • Wie oben beschrieben weist der Verbindersatz C1 in dieser Ausführungsform eine Verbinderpositionssicherungs- (CPA) Funktion auf, und das Schiebeelement 3 wirkt als ein CPA-Element.
  • [Konfigurationsbeispiel des Kabels 1A]
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 7 und 8, ein Konfigurationsbeispiel des Kabels 1A gegeben, an dem die Steckverbinder 1 montiert ist.
  • Das Kabel 1A weist eine Blechform (flache Plattenform) mit einer oberen Fläche (vordere Fläche: eine Seite) 1aA und einer hinteren Fläche (rückseitige Fläche: die andere Seite) 1bA auf. Die obere Fläche 1aA dient als Montagefläche zum Montieren des Steckverbinders 1. Das Kabel 1A ist außerdem flexibel und kann daher in einer Kabeldickerichtung gebogen (gekrümmt) werden.
  • Dieses Kabel 1A enthält eine Verbindungsregion 11A, die für die Verbindung mit dem Steckverbinder 1 verwendet wird, und eine Erweiterungsregion 12A, in der eine Leiterlage 15bA sich zur Verkabelung mit einer anderen Schaltung erstreckt.
  • In dieser Ausführungsform ist das Kabel 1A so geformt, dass die Verbindungsregion 11A an einer Endseite der Erweiterungsregion 12A positioniert ist. In einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1, an dem die Verbindungsregion 11A verbunden ist, in den Aufnahmeverbinder (Aufnahmeverbinder 2 oder Aufnahmeverbinder 3) eingeführt wird, ist die Erweiterungsregion 12A an der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeverbinders positioniert.
  • Weiterhin weist das Kabel 1A eine mehrlagige Struktur auf, einschließlich einer Trägerlage 15aA und der Leiterlage 15bA, die von der Trägerlage 15aA getragen wird. Die Trägerlage 15aA ist aus mehreren Isolierungsfolien geformt, um die Leiterlage 15bA abzudecken. Andererseits ist die Leiterlage 15bA aus Leiterfolien geformt, die auf die Isolierungsfolien gedruckt sind, die in der Trägerlage 15aA enthalten sind, die mehrere Verdrahtungsstrukturen darstellen, die den mehreren Terminals 13 bzw. 14 entsprechend, die später beschrieben werden.
  • An der oberen Fläche der Verbindungsregion 11A sind mehrere Leiterabschnitte 151bA geformt, die die Leiterlage 15bA darstellen, die durch die Trägerlage 15aA offengelegt wird. Die mehreren Leiterabschnitte 151bA sind in zwei Reihen entlang der Richtung nach vorne und hinten geformt und die Leiterabschnitte 151bA in jeder Reihe sind so geformt, dass sie in einem vorgegebenen Abstand in der Breitenrichtung (Y-Richtung) angeordnet sind. Weiterhin sind in dieser Ausführungsform die mehreren Leiterabschnitte 151bA in einer Planansicht (Zustand bei Betrachtung entlang der Montagefläche 1Aa) in einer abgestuften Struktur angeordnet.
  • Eine solche Struktur kann beispielsweise durch Drucken der mehreren Leiterfolien auf die Trägerlage 15aA geformt werden, um die Leiterlage 15bA zu formen, und dann die Leiterlage 15bA mit einer weiteren Trägerlage 15aA abzudecken. In diesem Fall ist eine andere Trägerlage 15aA bereitgestellt, um die Spitze der Leiterlage 15bA nicht abzudecken. So wird das Kabel 1A, an dem die Spitze der Leiterlage 15bA an einer Seite (obere Seite in der Richtung nach oben und unten).
  • Es ist zu beachten, dass ein Verfahren zum Formen des Kabels 1A nicht auf das obige Verfahren beschränkt ist, sondern dass verschiedene andere Verfahren verwendet werden können, um das Kabel 1A zu formen.
  • An der oberen Fläche der Verbindungsregion 11A sind auch Befestigungsabschnitte 15cA geformt, um Halteklammern 15, die später beschrieben sind, in dem Steckverbinder 1 anzubringen. In dieser Ausführungsform enthält das Kabel 1A breite Abschnitte 16A, die sich auf jeder Seite in der Breiterichtung (Y-Richtung) der mehreren Leitungslagen 15bA erstrecken, die in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet sind, und ein Paar Befestigungsabschnitte 15cA sind an der Spitzenseite der jeweiligen breiten Abschnitte 16A (an der vorderen Seite der Richtung nach vorne und hinten) geformt. Weiterhin sind an der hinteren Seite in der Richtung nach vorne und hinten der jeweiligen breiten Abschnitte 16A Befestigungsabschnitte 15dA geformt, um ein Steckergehäuse (Gehäuse) 10 des Steckverbinders 1 zu befestigen. Diese Befestigungsabschnitte 15cA und 15dA können beispielsweise in derselben Weise wie die Leitungslagen 15bA in einem Druckprozess für die Leitungslagen 15bA geformt sein.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform ein Schlitz 11aA, der in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung) verlängert und nach vorne geöffnet ist, in der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A geformt. Auf jeder Seite des Schlitzes 11aA in der Verbindungsregion 11A sind in der Breiterichtung (Y-Richtung) Durchgangslöcher 11bA geformt, die in der Kabeldickerichtung (Richtung nach oben und unten; Z-Richtung) hindurchführen.
  • Weiterhin enthält in dieser Ausführungsform das Kabel 1A eine Verstärkerplatte 14A. Diese Verstärkerplatte 14A ist unter Verwendung von Glasepoxidharz, Edelstahl oder dergleichen geformt und konfiguriert, die Verbindungsregion 11A des Kabels 1A durch Einschließen der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A zwischen der Verstärkerplatte 14A und dem Steckverbinder 1 zu verstärken.
  • In dieser Ausführungsform weist die Verstärkerplatte 14A eine Form auf, die der Form der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A entspricht. Genauer ist eine Konturform der Verstärkerplatte 14A in der Planansicht (Zustand aus Sicht entlang der Montagefläche 1Aa) etwa gleich wie der der Verbindungsregion 11A. Daher sind ein Schlitz 14aA, der in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung) verlängert und nach vorne geöffnet ist, und Durchgangslöcher 14bA, die in der Kabeldickerichtung (Richtung nach oben und unten; Z-Richtung) hindurchführen, in der Verstärkerplatte 14A geformt. Dann wird die Verstärkerplatte 14A an der Seite der hinteren Fläche der Verbindungsregion 11A mit einem Klebstoff oder dergleichen in einem Zustand angebracht, in dem der Schlitz 11aA und der Schlitz 14aA miteinander kommunizieren und die Durchgangslöcher 11bA und die Durchgangslöcher 14bA miteinander kommunizieren.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der gesamte Leiterabschnitt 151bA sich in der Planansicht (Zustand aus Sicht entlang der Montagefläche 1Aa) mit der Verstärkerplatte 14A überlappt. Auf diese Weise wird der gesamte Leiterabschnitt 151bA durch die Verstärkerplatte 14A getragen, und kann daher daran gehindert werden, sich in der Richtung nach oben und unten (Z-Richtung) zu biegen oder sich in der Breiterichtung (Y-Richtung) zu verziehen.
  • [Konfigurationsbeispiel das Steckverbinders 1]
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 9 bis 17 ein Konfigurationsbeispiel des Steckverbinders 1 beschrieben.
  • Wie in 9 dargestellt, enthält der Steckverbinder (erster Verbinder) 1 ein Steckergehäuse (erstes Gehäuse) 10, Steckerterminals (erste Terminals) 13 und 14, die durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, und die Halteklammern 15, die durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden.
  • Der Steckverbinder 1 ist konfiguriert, an dem Kabel 1A als Montageelement montiert zu werden, indem die Steckerterminals 13 und 14, die durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, an dem Leiterabschnitt 151bA des Kabels 1A montiert werden, der außerhalb des Steckergehäuses 10 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass die Steckerterminals 13 und 14 an dem Leiterabschnitt 151bA durch Löten oder dergleichen montiert werden. Die Halteklammern 15 sind an den Befestigungsabschnitten 15cA des Kabels 1A durch Löten oder dergleichen in einem Zustand befestigt, in dem die Halteklammern 15 durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, um das Steckergehäuse 10 an dem Kabel 1A zu befestigen.
  • Das Steckergehäuse 10 enthält einen starren Gehäusehauptkörper (erster Gehäusehauptkörper) 11 und kann beispielsweise unter Verwendung eines isolierenden Harzmaterials geformt werden.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 weist außerdem einen Sperrabschnitt 12 auf, der an seiner Oberseite geformt ist. Der Sperrabschnitt 12 hält das Steckergehäuse 10 und das Gehäuse des Aufnahmeverbinders 2 in ihrem befestigten Zustand oder gibt den befestigten Zustand frei.
  • So enthält das Steckergehäuse 10 in dieser Ausführungsform den Gehäusehauptkörper 11 und den Sperrabschnitt 12, der in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 enthält eine obere Wand 111, eine untere Wand 112, ein Paar Seitenwände 113, die beide Enden in der Breiterichtung (Y-Richtung) der oberen Wand 111 und der unteren Wand 112 verbinden, und eine vordere Wand 114, die fortlaufend von den vorderen Enden der oberen Wand 111, der unteren Wand 112 und der Seitenwände 113, 113 bereitgestellt ist.
  • Weiterhin enthält der Gehäusehauptkörper 11 eine Trennwände 115, die fortlaufend von dem Paar Seitenwände 113 und der vorderen Wand 114 bereitgestellt sind und einen Raum, der durch die obere Wand 111, die untere Wand 112, die Seitenwände 113, 113 und die vordere Wand 114 definiert ist, obere und untere Abschnitte unterteilt.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 enthält ferner mehrere obere Trennwände 116, die fortlaufend von der oberen Wand 111, der Trennwand 115 und der vorderen Wand 114 bereitgestellt sind. Diese oberen Trennwände 116 unterteilen den oberen Raum, der durch die Trennwand 115 abgeteilt wurde, in mehrere Räume. Der Gehäusehauptkörper 11 enthält ebenfalls mehrere untere Trennwände 117, die fortlaufend von der unteren Wand 112, der Trennwand 115 und der vorderen Wand 114 bereitgestellt sind. Diese unteren Trennwände 117 unterteilen den unteren Raum, der durch die Trennwand 115 abgeteilt wurde, in mehrere Räume.
  • Der Sperrabschnitt 12 ist in der Breiterichtung in der Mitte der oberen Seite des Gehäusehauptkörpers 11 geformt. Genauer gesagt ist die obere Wand 111 an jeder Seite in der Breiterichtung geformt, und die obere Trennwand 116 ist in der Breiterichtung fortlaufend von der inneren Seite jeder der oberen Wände 111 bereitgestellt. Wie oben beschrieben weist in dieser Ausführungsform der Gehäusehauptkörper 11 eine Form auf, in der der mittlere Abschnitt in der Breiterichtung aus Sicht entlang der Einsatzrichtung (Richtung nach vorne und hinten; X-Richtung) zurückgesetzt ist. Der Sperrabschnitt 12 ist in einem zurückgesetzten Abschnitt 11a geformt, der in der Breiterichtung in der Mitte dieses Gehäusehauptkörpers 11 geformt ist.
  • Der Sperrabschnitt 12 enthält einen Hebelabschnitt 121, der fortlaufend von dem vorderen Ende der Trennwand 115 aus bereitgestellt ist und sich nach hinten erstreckt. Dieser Hebelabschnitt 121 weist eine hintere Seite auf, die in der Lage ist, sich in der Richtung nach oben und unten relativ zu der Trennwand 115 (Gehäusehauptkörper 11) zu bewegen. Der Hebelabschnitt 121 weist einen Betätigungsabschnitt 121a auf, der an seinem hinteren Ende geformt ist, um den Hebelabschnitt 121 zu bedienen, und weist außerdem einen Eingriffsvorsprung 121b auf, der in seinem mittleren Abschnitt in der Richtung nach vorne und hinten geformt ist, um in einen zurückgesetzten Eingriffsabschnitt (eingegriffener Abschnitt) 221a einzugreifen, der in dem Aufnahmeverbinder 2 geformt ist.
  • In dieser Ausführungsform können, wenn das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 des Aufnahmeverbinders 2 aneinander befestigt sind, die Gehäuse der jeweiligen Verbinder aneinander verriegelt werden (im befestigten Zustand gehalten werden), indem der Eingriffsvorsprung 121b in den zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a eingreift. Dann kann der befestigte Zustand der Gehäuse der jeweiligen Verbinder freigegeben werden, indem der Betätigungsabschnitt 121a des Hebelabschnitts 121 abgesenkt wird, um den Hebelabschnitt 121 sowie den Eingriffsvorsprung 121b nach unten zu bewegen, wodurch der Eingriff in den zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a freigegeben wird.
  • Weiterhin ist ein Einsatzraum S6, in den das Schiebeelement 3 eingeführt wird, an jeder Seite des Hebelabschnitts 121 in der Breiterichtung in dem zurückgesetzten Abschnitt 11a geformt. Weiterhin ist unter dem Hebelabschnitt 121 in dem zurückgesetzten Abschnitt 11a (zwischen dem Hebelabschnitt 121 und der Trennwand 115) ein Auslenkungsausgleichsraum S7 geformt, in dem eine abwärtsgerichtete Auslenkung des Hebelabschnitts 121 (die Bewegung des Hebelabschnitts 121 relativ zu dem Gehäusehauptkörper 11) erlaubt ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Einsatzraum S6 durch eine Vorsprungswand 116a, die geformt ist, um in der Breiterichtung an der oberen Trennwand 116, die den zurückgesetzten Abschnitt 11a definiert, vorzuspringen, in einen Raum, in den ein unterer Armabschnitt 32 des Schiebeelements 3, das später beschrieben wird, eingeführt wird, und einen Raum, in den ein oberer Armabschnitt 33 des Schiebeelements 3 eingeführt wird, unterteilt wird.
  • Weiterhin ist ein Stufenabschnitt 116b in der Mitte in der Richtung nach vorne und hinten unter der Vorsprungswand 116a der oberen Trennwand 116 geformt, die den zurückgesetzten Abschnitt 11a definiert. Ein Raum, in den der untere Armabschnitt 32 eingeführt wird, ist so geformt, dass er in einer Planansicht eine breitere vordere Seite aufweist (siehe 26). Das Verriegeln eines Verriegelungsvorsprungs 32a, der geformt ist, um in der Breiterichtung an der Spitze (dem vorderen Ende) des unteren Armabschnitts 32 zum Stufenabschnitt 116b hin vorzuspringen, verhindert, dass das Schiebeelement 3 von dem Gehäusehauptkörper 11 fällt.
  • Weiterhin sind in den oberen Wänden 111 Führungskerben 111b geformt, um die Befestigung zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 zu führen.
  • In hinteren Abschnitten der oberen Wände 111, sind begrenzende Vorsprünge (Schiebebeschränkung) 111d geformt, die jeweils in einer Planansicht Wesentlichen eine L-Form aufweisen. Die begrenzenden Vorsprünge 111d verhindern, dass das Schiebeelement 3 in dem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 noch nicht vollständig in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, aus der Anfangsposition in die Schiebeabschlussposition rutscht.
  • Weiterhin ist am vorderen Ende der unteren Seite (Seite der hinteren Fläche) der unteren Wand 112 ein Vorsprung 112a geformt, der sich in der Breiterichtung erstreckt, sodass er nach unten vorspringt. Dieser Vorsprung 112a ist in der unteren Wand 112 geformt, sodass die Vorsprungsgröße nicht geringer ist als die Summe der Dicke des Kabels 1A und der Dicke der Verstärkerplatte 14A.
  • Durch Formen eines solchen Vorsprungs 112a in der unteren Wand 112 ist ein zurückgesetzter Abschnitt 112c in der unteren Fläche der unteren Wand 112 geformt. Wenn der Steckverbinder 1 an dem Kabel 1A montiert ist, ist die Verbindungsregion 11A, an der die Verstärkerplatte 14A befestigt ist, in dem zurückgesetzten Abschnitt 112c untergebracht (siehe 8B).
  • Wie oben beschrieben, enthält das Steckergehäuse 10 in dieser Ausführungsform ein Paar Wände (obere Wand 111 und untere Wand 112), die sich in der Gehäusedickerichtung (Richtung nach oben und unten: Z-Richtung) gegenüberstehen. Der zurückgesetzte Abschnitt 112c zur Aufnahme der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A ist in der unteren Wand 112 geformt, die eine aus dem Paar Wände (obere Wand 111 und untere Wand 112) ist. Genauer weist das Steckergehäuse 10 auf einer Seite in der Gehäusedickerichtung (Richtung nach oben und unten) einen Aufnahmeabschnitt (zurückgesetzten Abschnitt 112c) auf, um das Kabel (Montageelement) 1A in der Wand (untere Wand 112) aufzunehmen.
  • Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform in dem Aufnahmeverbinder 2 ein Positionierungsvorsprung 212b geformt ist, der dem Schlitz 11aA und dem Schlitz 14aA entspricht. Wenn das Steckergehäuse 10 in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, ist der Positionierungsvorsprung 212b in den Schlitz 11aA und den Schlitz 14aA eingeführt. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass das Kabel 1A in der Breiterichtung verschoben wird. Weiterhin verhindern die Vorsprünge 112a, dass das Kabel 1A nach vorne verschoben wird.
  • Außerdem sind in der vorderen Wand 114 Durchgangslöcher 114a geformt, die mit den mehreren Räumen kommunizieren, die durch die Trennwand 115 und die oberen, und unteren Trennwände 116 und 117 abgeteilt sind. So sind in dieser Ausführungsform die mehreren Räume, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt. Dann sind die Steckerterminals 13 und 14 in den Räumen, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, eingepresst (eingeführt).
  • In dieser Ausführungsform sind mehrere Räume, die in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet sind, in zwei Stufen in der Richtung nach oben und unten (Z-Richtung) in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt. Die mehreren Räume sind mit Blick von der hinteren Seite in der Richtung des Gehäusehauptkörpers 11 nach vorne und hinten in einer abgestuften Struktur geformt. Dementsprechend wird der Steckverbinder 1 in seiner Größe in der Breiterichtung verringert.
  • Genauer gesagt, sind an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 1aA) des Gehäusehauptkörpers 11 mehrere Räume, die durch die untere Wand 112, die Trennwand 115 und die unteren Trennwände 117 definiert sind, in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet. Diese Räume, die an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 1aA) des Gehäusehauptkörpers 11 geformt sind, dienen als erste Räume S1, in die untere Steckerterminals 13 aus den Steckerterminals 13 und 14, die später beschrieben werden, eingepresst (eingeführt) werden.
  • Andererseits sind an der oberen Seite (Position weiter von der Montagefläche 1aA entfernt als die ersten Räume S1) des Gehäusehauptkörpers 11 mehrere Räume, die durch die obere Wand 111, die Trennwand 115 und die oberen Trennwände 116 definiert sind, in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet. Diese Räume, die an der oberen Seite des Gehäusehauptkörpers 11 geformt sind, dienen als zweite Räume S2, in die oberen Steckerterminals 14, aus den Steckerterminals 13 und 14, die später beschrieben werden, eingepresst (eingeführt) werden.
  • In dieser Ausführungsform sind in einem unteren Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 11, 12 untere Räume (erste Räume S1) in der Breiterichtung angeordnet. Andererseits sind in einem oberen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 11, 4 obere Räume (zweite Räume S2) an einer Seite des Sperrabschnitts 12 in der Breiterichtung angeordnet, und 4 obere Räume (zweite Räume S2) sind an der anderen Seite des Sperrabschnitts 12 in der Breiterichtung angeordnet. In anderen Worten, in dem oberen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 11 sind 8 obere Räume (zweite Räume S2) in der Breiterichtung in einer solchen Weise angeordnet, dass sie den Sperrabschnitt 12 einschließen. Dementsprechend wird der Gehäusehauptkörper 11 in der Höhenabmessung in seiner Größe verringert.
  • Weiterhin sind in dieser Ausführungsform die oberen Trennwände 116 und die unteren Trennwände 117 an Positionen geformt, die in der Breiterichtung gegeneinander verschoben sind. Genauer sind die ersten Räume S1 und die zweiten Räume S2 so geformt, dass sie sich in der Planansicht teilweise gegenseitig überlappen. In anderen Worten, die ersten Räume S1 und die zweiten Räume S2 überlappen sich gegenseitig, wenn das Steckergehäuse 10 entlang einer Richtung (Richtung nach oben und unten) senkrecht zur Montagefläche 1aA betrachtet wird, in einem Zustand, in dem die Steckerterminals 13 und 14 durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden und auch an dem Kabel 1A sind.
  • Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform der Einsatzraum S6 und der zweite Raum S2 übereinander platziert sind, wenn das Steckergehäuse 10 in der Breiterichtung betrachtet wird. Dies ermöglicht die geringe Höhe des Steckergehäuses 10, das das Schiebeelement 3 hält.
  • Die unteren Steckerterminals 13 sind jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des ersten Raums S1 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Diese Öffnung an der hinteren Endseite des ersten Raums S1 dient als Einführungsöffnung (Einführungsschlitz) S1a. Außerdem ist eine Öffnung an der vorderen Endseite des ersten Raums S1 geformt, kleiner zu sein als die Einführungsöffnung S1a, um zu verhindern, dass das untere Steckerterminal 13 herausfällt. Genauer wird die Vorwärtsbewegung des unteren Steckerterminals 13, das von der Einführungsöffnung S1a aus eingepresst (eingeführt) ist, durch die vordere Wand 114 begrenzt. Es ist zu beachten, dass die Öffnung an der vorderen Endseite des ersten Raums S1 als ein Einführungsport S1b zur Einführung eines Kontaktabschnitts des Aufnahmeterminals des Aufnahmeverbinders, der später beschrieben wird, in den ersten Raum S1 dient. Der periphere Abschnitt dieses Einführungsports S1b ist in einer Keilform geformt, um die Einführung des Kontaktabschnitts des Aufnahmeterminals zu erleichtern.
  • Ähnlich sind die oberen Steckerterminals 14 jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des zweiten Raums S2 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Diese Öffnung an der hinteren Endseite des zweiten Raums S2 dient als Einführungsöffnung (Einführungsschlitz) S2a. Außerdem ist eine Öffnung an der vorderen Endseite des zweiten Raums S2 geformt, kleiner zu sein als die Einführungsöffnung S2a, um zu verhindern, dass das obere Steckerterminal 14 herausfällt. Genauer wird die Vorwärtsbewegung des oberen Steckerterminals 14, das von der Einführungsöffnung S2a aus eingepresst (eingeführt) ist, durch die vordere Wand 114 begrenzt. Es ist zu beachten, dass die Öffnung an der vorderen Endseite des zweiten Raums S2 als ein Einführungsport S2b zur Einführung eines Kontaktabschnitts des Aufnahmeterminals des Aufnahmeverbinders, der später beschrieben wird, in den zweiten Raum S2 dient. Der periphere Abschnitt dieses Einführungsports S2b ist in einer Keilform geformt, um die Einführung des Kontaktabschnitts des Aufnahmeterminals zu erleichtern.
  • Weiterhin sind in dem unteren Abschnitt der oberen Wand 111 Kerben 111c geformt, die rückwärts und abwärts geöffnet sind, um mit dem zweiten Raum S2 zu kommunizieren. Diese Kerben 111c führen die Einpressung (Einführung) der oberen Steckerterminals 14 in den zweiten Raum S2 durch Einführung der oberen Enden der Seitenwände 144 der oberen Steckerterminals 14, die später beschrieben werden, in die Kerben 111c.
  • In dieser Ausführungsform wie in 17 dargestellt, sind die Kerben 111c in der Breiterichtung auf jeder Seite des zweiten Raums S2 geformt, sodass sie sich von den Einführungsöffnungen S2a zu der vorderen Wand 114 erstrecken.
  • Genauer sind die Kerben 111c so geformt, dass die Länge ein der Einführungsrichtung (X-Richtung) nicht geringer ist als eine Distanz, über die sich die oberen Steckerterminals 14 während des Zeitraums ab dem Start der Einführung der oberen Enden der Seitenwände 144 in die Kerben 111c bewegen, bis die Einführung abgeschlossen ist. Daher bleibt ein Abschnitt des oberen Endes der Seitenwand 144, die zuerst in die Kerbe 111c eingeführt wurde, während des Zeitraums vom Beginn der Einführung in die Kerbe 111c bis die Einpressung (Einführung) des oberen Steckerterminals 14 in den zweiten Raum S2 abgeschlossen ist, in der Kerbe 111c.
  • Es ist zu beachten, dass die Kerben 111c geformt sind, eine Kerbenbreite (Länge in der Y-Richtung) aufzuweisen, die etwa größer ist als die Dicke der Seitenwand 144.
  • Ebenso sind in dem unteren Abschnitt der Trennwand 115 Kerben 115a geformt, die rückwärts und abwärts geöffnet sind, um mit dem ersten Raum S1 zu kommunizieren. Diese Kerben 115a führen die Einpressung (Einführung) der unteren Steckerterminals 13 in den ersten Raum S1 durch Einführung der oberen Enden der Seitenwände 134 der unteren Steckerterminals 13, die später beschrieben werden, in die Kerben 115a.
  • In dieser Ausführungsform wie in 17 dargestellt, sind die Kerben 115a in der Breiterichtung auf jeder Seite des ersten Raums S1 geformt, sodass sie sich von den Einführungsöffnungen S1a zu der vorderen Wand 114 erstrecken.
  • Genauer sind die Kerben 115a so geformt, dass die Länge ein der Einführungsrichtung (X-Richtung) nicht geringer ist als eine Distanz, über die sich die unteren Steckerterminals 13 zwischen dem Beginn der Einführung der oberen Enden der Seitenwände 134 in die Kerben 115a und dem Ende der Einführung, bewegen. Daher bleibt ein Abschnitt des oberen Endes der Seitenwand 134, der zuerst in die Kerbe 115a eingeführt wird, in der Kerbe 115a, bis die Einpressung (Einführung) des unteren Steckerterminals 13 in den ersten Raum S1 nach Beginn der Einführung desselben in die Kerbe 115a abgeschlossen ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Kerben 115a geformt sind, eine Kerbenbreite (Länge in der Y-Richtung) aufzuweisen, die etwa größer ist als die Dicke der Seitenwand 134.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform ein Kerbe 115b, die sich in der Richtung nach oben und unten erstreckt und deren beide Enden in die ersten und zweiten Räume S1 bzw. S2 geöffnet sind, am hinteren Ende der Trennwand 115 geformt. Genauer gesagt, ist die Kerbe 115b so geformt, dass sie in der Richtung nach oben und unten einer der beiden Kerben 111c (die eine auf der rechten Seite in 16 und 17) gegenübersteht, die geformt sind, um mit einem der zweiten Räume S2 zu kommunizieren.
  • Genauer ist, wie in 16 gezeigt, die Kerbe 115b in der Richtung nach oben und unten an einer der Kerben 111c ausgerichtet (die eine auf der rechten Seite in 16), wenn das Steckergehäuse 10 in der Richtung nach vorne und hinten von der hinteren Seite aus betrachtet wird. Ein oberer Abschnitt eines Beinabschnitts 141 des eingepressten (eingeführten) oberen Steckerterminals 14 ist in diese Kerbe 115b eingeführt.
  • Weiterhin ist ein Kerbe 112d, die sich in der Richtung nach oben und unten erstreckt und deren oberes Ende in den ersten Raum geöffnet ist, am hinteren Ende der unteren Wand 112 geformt. Genauer gesagt sind die Kerbe 112d, eine der Kerben 111c (die auf der rechten Seite in 16), und die Kerbe 115b so angeordnet, dass sie in der Richtung nach oben und unten aneinander ausgerichtet ist, wenn das Steckergehäuse 10 in der Richtung nach vorne und hinten von der hinteren Seite aus betrachtet wird. Ein unterer Abschnitt des Beinabschnitts 141 des eingepressten (eingeführten) oberen Steckerterminals 14 ist in diese Kerbe 112d eingeführt.
  • Weiterhin ist ein Kerbe 112e der Richtung nach oben und unten erstreckt und deren beide Enden in den ersten Raum S1 bzw. unter das Steckergehäuse 10 geöffnet sind, am hinteren Ende der unteren Wand 112 geformt. Genauer gesagt, ist die Kerbe 112e so geformt, dass sie in der Richtung nach oben und unten einer der beiden Kerben 115a (die eine auf der rechten Seite in 16 und 17) gegenübersteht, die geformt sind, um mit einem der ersten Räume S1 zu kommunizieren.
  • Genauer ist, wie in 16 gezeigt, die Kerbe 112e in der Richtung nach oben und unten an einer der Kerben 115a ausgerichtet (die eine auf der rechten Seite in 16), wenn das Steckergehäuse 10 in der Richtung nach vorne und hinten von der hinteren Seite aus betrachtet wird. Ein Beinabschnitt 131 des eingepressten (eingeführten) unteren Steckerterminals 13 ist in diese Kerbe 112e eingeführt.
  • Weiterhin ist ein zurückgesetzter Abschnitt 112f, der nach unten und hinten geöffnet sich und sich in der Richtung nach vorne und hinten erstreckt, am hinteren Endabschnitt der unteren Wand 112 geformt. In diesem zurückgesetzten Abschnitt 112f ist ein Montageabschnitt (Montagestück) 132 des eingepressten (eingeführten) unteren Steckerterminals 13 aufgenommen.
  • Weiterhin sind Erweiterungsabschnitte 113a, 113a, die sich nach hinten erstrecken, jeweils an dem Paar Seitenwände 113, 113 geformt. Eine Region, in der die Erweiterungsabschnitte 113a, 113a sich gegenüberstehen, dienen als zurückgesetzter Abschnitt 113b, der die Montageabschnitte (Montagestücke) 132 und 142 der Steckerterminals 13 und 14 aufnimmt.
  • Wie oben beschrieben, sind in dieser Ausführungsform die Montageabschnitte (Montagestücke) 132 und 142 der Steckerterminals 13 und 14 an dem Leiterabschnitt 151bA des Kabels 1A in der Position montiert, die näher an den vorderen als an den hinteren Enden der Erweiterungsabschnitte 113a, 113a liegt. Weiterhin sind in dieser Ausführungsform Spitzen (hintere Enden) der Erweiterungsabschnitte 113a, 113a an den Befestigungsabschnitten 15dA des Kabels 1A befestigt. In diesem Fall ist die Verbindungsregion 11A des Kabels 1A zwischen den Erweiterungsabschnitten 113a, 113a und der Verstärkerplatte 14A eingeführt.
  • Auf diese Weise können das Kabel 1A und die Verstärkerplatte 14A sicherer daran gehindert werden, sich voneinander zu lösen, wenn das Kabel 1A ausgefächert wird, um sich von der Verstärkerplatte 14A wegzubewegen,. Weiterhin können die Beinabschnitte 131 und 141 der Steckerterminals 13 und 14 und die Montageabschnitte 132 und 142 daran gehindert werden, durch das Ausfächern des Kabels 1A deformiert zu werden, da die Montageabschnitte (Montagestücke) 132 und 142 der Steckerterminals 13 und 14 weiter vorne positioniert sind als die Spitzen (hintere Enden) der Erweiterungsabschnitte 113a, 113a. Genauer können die Montagestücke zwischen dem Kabel 1A und den Steckerterminals 13 und 14 vor dem Ausfächern des Kabels 1A geschützt werden.
  • Weiterhin sind an den vorderen Enden des Paars Seitenwände 113, 113 jeweils die Halteklammernbefestigungen 113c, 113c und geformt, um die Halteklammern 15 zu halten.
  • In dieser Ausführungsform enthält die Halteklammernbefestigung 113c: einen zurückgesetzten Abschnitt 113d, der in der Richtung nach oben und unten und in der Breiterichtung auswärts geöffnet ist; und Schlitze 113e, 113e, die in der Breiterichtung des zurückgesetzten Abschnitts 113d fortlaufend einwärts bereitgestellt sind, in die beide Enden eines Hauptkörperabschnitts 151 der Halteklammer 15 in der Richtung nach vorne und hinten eingeführt werden. In einem Zustand, in dem die Halteklammern 15 durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, sind Befestigungsabschnitte 152, die fortlaufend von den unteren Enden der Hauptkörperabschnitte 151 aus bereitgestellt werden, an den Befestigungsabschnitten 15cA des Kabels 1A bereitgestellt, wodurch sie das Steckergehäuse 10 am Kabel 1A befestigen.
  • Weiterhin enthalten in dieser Ausführungsform die Steckerterminals je: einen Hauptkörperabschnitt der in einen Raum eingeführt wird, der in dem Steckergehäuse 10 geformt ist; einen Beinabschnitt, der sich in einem Zustand, in dem die Steckerterminals an dem Kabel (dem Montageelement) 1A montiert sind, von dem Hauptkörperabschnitt zu der Montagefläche 1aA des Kabels 1A erstreckt; und einen Montageabschnitt, der fortlaufend von dem Beinabschnitt aus bereitgestellt ist, und an dem Kabel 1A montiert werden soll.
  • Genauer gesagt enthalten die Steckerterminals das untere Steckerterminal 13, das in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) werden soll, der an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 1aA) des Gehäusehauptkörpers 11 geformt ist. Die Steckerterminals enthalten ferner das obere Steckerterminal 14, das in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) werden soll, der an der oberen Seite (Position, die weiter von der Montagefläche 1aA entfernt ist als der erste Raum S1) des Gehäusehauptkörpers 11 geformt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das untere Steckerterminal 13 leitfähig, und mehrere der unteren Steckerterminals 13 sind in der Breiterichtung (Y-Richtung) des Steckergehäuses 10 angeordnet. Wie in 12A bis 12F dargestellt, weist das untere Steckerterminal 13 eine Form auf, die durch Biegen eines streifenförmigen Metallelements in einer Streifendickerichtung geformt ist, und weist ungefähr eine U-Form auf, wenn es entlang der Einführungsrichtung (Richtung nach vorne und hinten; X-Richtung) betrachtet wird (siehe 12E und 12F). Ein solches unteres Steckerterminal 13 kann beispielsweise durch Biegen eines streifenförmigen Metallelements geformt werden.
  • Das untere Steckerterminal 13 enthält auch einen ersten Hauptkörperabschnitt 130, der in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) werden soll. Das untere Steckerterminal 13 enthält ferner: einen ersten Beinabschnitt 131, der sich in einem Zustand, in dem das untere Steckerterminal 13 an dem Kabel (dem Montageelement) 1A montiert ist, von dem ersten Hauptkörperabschnitt 130 zu der Montagefläche 1aA erstreckt; und ein erstes Montagestück (einen ersten Montageabschnitt) 132, das mit dem ersten Beinabschnitt 131 verbunden ist und am Kabel 1A montiert werden soll.
  • Der erste Hauptkörperabschnitt 130 enthält eine untere Wand 133 und eine Seitenwand 134, die an beiden Enden der unteren Wand 133 in der Breiterichtung (Y-Richtung) verbunden sind.
  • Die untere Wand 133 enthält: einen Hauptkörper 135 der unteren Wand, der fortlaufend von dem unteren Ende der Seitenwand 134 bereitgestellt ist; und einen Kontaktschutzabschnitt 136, der fortlaufend von dem vorderen Ende des Hauptkörpers 135 der unteren Wand bereitgestellt ist und nach vorne vorspringt. Dieser Kontaktschutzabschnitt 136 verhindert, dass ein Kontaktabschnitt 130a des unteren Steckerterminals 13 mit dem Gehäusehauptkörper 11 in Kontakt kommt, wenn der erste Hauptkörperabschnitt 130 in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) ist.
  • In dem Hauptkörper 135 der unteren Wand und der Kontaktschutzabschnitt 136 sind Begrenzungsabschnitte 135a bzw. 136a geformt, die von beiden Enden in der Breiterichtung (Y-Richtung) aus auswärts vorspringen. Diese Begrenzungsabschnitte 135a und 136a verhindern, dass der erste Hauptkörperabschnitt 130 stumpf eingepresst (eingeführt) wird, wenn der erste Hauptkörperabschnitt 130 in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) ist.
  • Die Seitenwand 134 enthält: einen Hauptkörper 137 der Seitenwand, dessen unteres Ende fortlaufend von dem Hauptkörper 135 der unteren Wand bereitgestellt ist; und einen elastisch verformbaren Kontaktabschnitt 138, der von dem vorderen Ende es Hauptkörpers 137 der Seitenwand fortlaufend bereitgestellt ist, und mit dem Kontaktabschnitt des Aufnahmeverbinders in Kontakt kommt.
  • Am oberen Ende des Hauptkörpers 137 der Seitenwand ist ein Begrenzungsvorsprung 137a geformt. Dieser Begrenzungsvorsprung 137a verhindert, dass der erste Hauptkörperabschnitt 130 angehoben wird, wenn er in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) ist.
  • Der Kontaktabschnitt 138 enthält: einen inneren gebogenen Abschnitt 138a, das fortlaufend von dem vorderen Ende der Hauptkörper 137 der Seitenwand aus bereitgestellt ist, um in der Breiterichtung einwärts gebogen zu werden; und einen äußeren gebogenen Abschnitt 138b, der fortlaufend von dem vorderen Ende des inneren gebogenen Abschnitts 138a bereitgestellt ist, um in der Breiterichtung einwärts gebogen zu werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Kontaktabschnitte 138 jeweils fortlaufend von den Hauptkörpern 137, 137 des Paars Seitenwände bereitgestellt und in der Planansicht etwa liniensymmetrisch geformt. Genauer gesagt enthält ein Paar Kontaktabschnitte 138, 138: die inneren gebogenen Abschnitte 138a, 138a, die in einer Richtung gebogen sind, sodass sie sich nach vorne hin aneinander annähern; und die äußeren gebogenen Abschnitte 138b, 138b, die in einer Richtung gebogen sind, dass sie sich nach vorne hin voneinander entfernen.
  • Der Kontaktabschnitt des Aufnahmeverbinders ist in einem Punkt (Verbindung zwischen dem inneren gebogenen Abschnitt 138a und dem äußeren gebogenen Abschnitt 138b) eingeführt, wo das Paar Kontaktabschnitte 138, 138 sich gegenseitig am nächsten kommt (siehe 3A und 6A). So wirkt in dieser Ausführungsform das Paar Kontaktabschnitte 138, 138 als der Kontaktabschnitt 130a des unteren Steckerterminals 13. Außerdem wirkt das Paar äußerer gebogener Abschnitte 138b als ein Führungsabschnitt für glattere Führung des Kontaktabschnitts des Aufnahmeverbinders.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform eine Erweiterungswand 139, die nach hinten vorspringt, fortlaufend von dem hinteren Ende eines der Hauptkörper 137, 137 des Paars Seitenwände bereitgestellt, und der erste Hauptkörperabschnitt 130 weist eine Form auf, in der eine Seite nach hinten vorspringt.
  • Am oberen Ende der Erweiterungswand 139 ist ein Druckverbindungsvorsprung 139a geformt. Der erste Hauptkörperabschnitt 130 ist in den ersten Raum S1 eingepresst, indem der Druckverbindungsvorsprung 139a in den Gehäusehauptkörper 11 eingesteckt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Kerben 115a in dieser Ausführungsform geformt sind, die Einpressung (Einführung) des unteren Steckerterminals 13 in den ersten Raum S1 zu führen, während die oberen Enden der Seitenwände 134 des unteren Steckerterminals 13 in die Kerben eingeführt sind. Daher wird eine Positionsverschiebung in dem unteren Steckerterminal 13 verhindert, auch, wenn das untere Steckerterminal 13 in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) ist, indem auf eine Seitenwand 134 gedrückt wird, die rückwärts von dem ersten Hauptkörperabschnitt 130 vorspringt. Aufgrunddessen kann das untere Steckerterminal 13 glatter und genauer in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) werden.
  • Der erste Beinabschnitt 131 ist so bereitgestellt, dass er sich von dem hinteren Ende der Erweiterungswand 139 (zum Kabel 1A: Montageelement) nach unten hin erstreckt. So ist in dieser Ausführungsform der erste Beinabschnitt 131 sich in der Gehäusedickerichtung von dem ersten Hauptkörperabschnitt 130 aus, der in den ersten Raum S1 eingepresst (eingeführt) ist, erstreckend bereitgestellt. Weiterhin ist ein erster Montageabschnitt 132 fortlaufend von dem unteren Ende des ersten Beinabschnitts 131 bereitgestellt, um nach vorne vorzuspringen.
  • In diesem Fall sind der erste Beinabschnitt 131 und der erste Montageabschnitt 132 je in eine dünne Plattenform (Plattenform) geformt, sodass ihre Plattendickerichtung etwa dieselbe ist, wie die Dickerichtung des Hauptkörpers 137 der Seitenwand.
  • Daher ist die Dickerichtung des ersten Beinabschnitts 131 in einem Zustand, in dem der erste Hauptkörperabschnitt 130 in den ersten Raum S1 eingeführt ist und das erste Montagestück (eine erster Montageabschnitt) 132 ebenfalls an dem Kabel (Montageelement) 1A montiert ist, die Breiterichtung (Y-Richtung). Genauer ist in einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1 an dem Kabel 1A montiert ist, die Dickerichtung des ersten Beinabschnitt 131 die Richtung, die sich mit der Einführungsrichtung des ersten Hauptkörperabschnitts 130 in den ersten Raum S1 und mit der Richtung senkrecht zur Montagefläche 1aA schneidet.
  • Dabei ist das obere Steckerterminal 14 ebenfalls leitfähig, und mehrere der oberen Steckerterminals 14 sind in der Breiterichtung (Y-Richtung) des Steckergehäuses 10 angeordnet. Wie in 13A bis 13F dargestellt, weist das obere Steckerterminal 14 eine Form auf, die durch Biegen eines streifenförmigen Metallelements in einer Streifendickerichtung geformt ist, und weist ungefähr eine U-Form auf, wenn es entlang der Einführungsrichtung (Richtung nach vorne und hinten; X-Richtung) betrachtet wird (siehe 13E und 13F). Ein solches oberes Steckerterminal 14 kann beispielsweise durch Biegen eines streifenförmigen Metallelements geformt werden.
  • Das obere Steckerterminal 14 enthält auch einen zweiten Hauptkörperabschnitt 140, der in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) werden soll. Das obere Steckerterminal 14 enthält ferner: einen zweiten Beinabschnitt 141, der sich in einem Zustand, in dem das obere Steckerterminal 14 an dem Kabel (dem Montageelement) 1A montiert ist, von dem zweiten Hauptkörperabschnitt 140 zu der Montagefläche 1aA erstreckt; und ein zweites Montagestück (einen zweiten Montageabschnitt) 142, das fortlaufend von dem zweiten Beinabschnitt 141 bereitgestellt ist und am Kabel 1A montiert werden soll.
  • Der zweite Hauptkörperabschnitt 140 enthält eine untere Wand 143 und eine Seitenwand 144, die fortlaufend von beiden Enden der unteren Wand 143 in der Breiterichtung (Y-Richtung) bereitgestellt sind.
  • Die untere Wand 143 enthält: einen Hauptkörper 145 der unteren Wand, der fortlaufend zum unteren Ende der Seitenwand 144 bereitgestellt ist; und einen Kontaktschutzabschnitt 146, der fortlaufend von dem vorderen Ende des Hauptkörpers 145 der unteren Wand bereitgestellt ist und nach vorne vorspringt. Dieser Kontaktschutzabschnitt 146 verhindert, dass ein Kontaktabschnitt 140a des oberen Steckerterminals 14 mit dem Gehäusehauptkörper 11 in Kontakt kommt, wenn der zweite Hauptkörperabschnitt 140 in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) ist.
  • In dem Hauptkörper 145 der unteren Wand und der Kontaktschutzabschnitt 146 sind Begrenzungsabschnitte 145a bzw. 146a geformt, die von beiden Enden in der Breiterichtung (Y-Richtung) aus auswärts vorspringen. Diese Begrenzungsabschnitte 145a und 146a verhindern, dass der zweite Hauptkörperabschnitt 140 stumpf eingepresst (eingeführt) wird, wenn der zweite Hauptkörperabschnitt 140 in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) ist.
  • Die Seitenwand 144 enthält: einen Hauptkörper 147 der Seitenwand, dessen unteres Ende mit dem Hauptkörper 145 der unteren Wand verbunden ist; und einen elastisch verformbaren Kontaktabschnitt 148, der von dem vorderen Ende es Hauptkörpers 147 der Seitenwand fortlaufend bereitgestellt ist, und mit dem Kontaktabschnitt des Aufnahmeverbinders in Kontakt kommt.
  • Am oberen Ende des Hauptkörpers 147 der Seitenwand ist ein Begrenzungsvorsprung 147a geformt. Dieser Begrenzungsvorsprung 147a verhindert, dass der zweite Hauptkörperabschnitt 140 angehoben wird, wenn er in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) ist.
  • Der Kontaktabschnitt 148 enthält: einen inneren gebogenen Abschnitt 148a, das fortlaufend von dem vorderen Ende der Hauptkörper 147 der Seitenwand aus bereitgestellt ist, um in der Breiterichtung einwärts gebogen zu werden; und einen äußeren gebogenen Abschnitt 148b, der fortlaufend von dem vorderen Ende des inneren gebogenen Abschnitts 148a bereitgestellt ist, um in der Breiterichtung einwärts gebogen zu werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Kontaktabschnitte 148 jeweils fortlaufend von den Hauptkörpern 147, 147 des Paars Seitenwände und in der Planansicht etwa liniensymmetrisch geformt. Genauer gesagt enthält ein Paar Kontaktabschnitte 148, 148: die inneren gebogenen Abschnitte 148a, 148a, die in einer Richtung gebogen sind, sodass sie sich nach vorne hin aneinander annähern; und die äußeren gebogenen Abschnitte 148b, 148b, die in einer Richtung gebogen sind, dass sie sich nach vorne hin voneinander entfernen.
  • Der Kontaktabschnitt des Aufnahmeverbinders ist in einem Punkt (Verbindung zwischen dem inneren gebogenen Abschnitt 148a und dem äußeren gebogenen Abschnitt 148b) eingeführt, wo das Paar Kontaktabschnitte 148, 148 sich gegenseitig am nächsten kommt (siehe 3B und 6B). So wirkt in dieser Ausführungsform das Paar Kontaktabschnitte 148, 148 als der Kontaktabschnitt 140a des oberen Steckerterminals 14. Außerdem wirkt das Paar äußerer gebogener Abschnitte 148b als ein Führungsabschnitt für glattere Führung des Kontaktabschnitts des Aufnahmeverbinders.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform eine Erweiterungswand 149, die nach hinten vorspringt, fortlaufend von dem hinteren Ende eines der Hauptkörper 147, 147 des Paars Seitenwände bereitgestellt, und der zweite Hauptkörperabschnitt 140 weist eine Form auf, in der eine Seite nach hinten vorspringt.
  • Am oberen Ende der Erweiterungswand 149 ist ein Druckverbindungsvorsprung 149a geformt. Der zweite Hauptkörperabschnitt 140 ist in den zweiten Raum S2 eingepresst, indem der Druckverbindungsvorsprung 149a in den Gehäusehauptkörper 11 eingesteckt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Kerben 111c in dieser Ausführungsform geformt sind, die Einpressung (Einführung) des oberen Steckerterminals 14 in den zweiten Raum S2 zu führen, während die oberen Enden der Seitenwände 144 des oberen Steckerterminals 14 in die Kerben eingeführt sind. Daher wird eine Positionsverschiebung in dem oberen Steckerterminal 14 verhindert, auch, wenn das obere Steckerterminal 14 in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) ist, indem auf eine Seitenwand 144 gedrückt wird, die rückwärts von dem zweiten Hauptkörperabschnitt 140 vorspringt. Aufgrunddessen kann das obere Steckerterminal 14 glatter und genauer in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) werden.
  • Der zweite Beinabschnitt 141 ist so bereitgestellt, dass er sich von dem hinteren Ende der Erweiterungswand 149 (zum Kabel 1A: Montageelement) nach unten hin erstreckt. Der zweite Beinabschnitt 141 weist in der Richtung nach oben und unten eine größere Länge auf als der erste Beinabschnitt 131. So ist in dieser Ausführungsform der zweite Beinabschnitt 141 sich in der Gehäusedickerichtung von dem zweiten Hauptkörperabschnitt 140 aus, der in den zweiten Raum S2 eingepresst (eingeführt) ist, erstreckend bereitgestellt. Weiterhin ist ein zweiter Montageabschnitt 142 fortlaufend von dem unteren Ende des zweiten Beinabschnitts 141 bereitgestellt, um nach hinten vorzuspringen.
  • Wie oben beschrieben ist in dieser Ausführungsform das erste Montagestück (der erste Montageabschnitt) 132 fortlaufend von dem ersten Beinabschnitt 131 bereitgestellt, um in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung: Einführungsrichtung in den Raum des Hauptkörperabschnitts) vorwärts (zu einer Seite hin) vorzuspringen. Außerdem ist das zweite Montagestück (der zweite Montageabschnitt) 142 fortlaufend von dem zweiten Beinabschnitt 141 bereitgestellt, um in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung: Einführungsrichtung in den Raum des Hauptkörperabschnitts) rückwärts (zur anderen Seite hin) vorzuspringen.
  • Der erste Beinabschnitt 131 und der zweite Beinabschnitt 141 befinden sich in einem Zustand, in dem der erste Hauptkörperabschnitt 130 und der zweite Hauptkörperabschnitt 140 in den ersten Raum S1 und den zweiten Raum S2 (siehe 14) eingeführt werden, in der Richtung nach vorne und hinten etwa in derselben Position. Gleichzeitig befinden sich der erste Beinabschnitt 131 und der zweite Beinabschnitt 141 in dem Zustand, in dem der erste Hauptkörperabschnitt 130 und der zweite Hauptkörperabschnitt 140 in den ersten Raum S1 und den zweiten Raum S2 eingeführt werden, in Breiterichtung in Positionen, die etwa um die Hälfte des Abstands verschoben sind.
  • Daher sind in dieser Ausführungsform in einem Zustand, in dem die mehreren Steckerterminals durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, die Montagestücke (die ersten und zweiten Montageabschnitte 132 und 142) in einer abgestuften Struktur angeordnet.
  • Weiterhin ist der erste Montageabschnitt 132 in dem Zustand, in dem der erste Hauptkörperabschnitt 130 in den ersten Raum S1 eingeführt ist, in dem zurückgesetzten Abschnitt 112f eingeschlossen, der an dem hinteren Ende der unteren Wand 112 geformt ist. Inzwischen ist der zweite Montageabschnitt 142 in dem Zustand, in dem der zweite Hauptkörperabschnitt 140 in den zweiten Raum S2 eingeführt ist, hinter der Einführungsöffnung S1a des zweiten Raums S2 positioniert.
  • Daher überlappt sich der erste Montageabschnitt 132 in einem Zustand, in dem die mehreren Steckerterminals durch das Steckergehäuse 10 gehalten und ebenfalls am Kabel 1A montiert sind, in der Planansicht mit dem Steckergehäuse 10. Gleichzeitig ist in einem Zustand, in dem die mehreren Steckerterminals durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden und ebenfalls am Kabel 1A montiert sind, der zweite Montageabschnitt 142 in der Planansicht von dem Steckergehäuse 10 offengelegt.
  • Genauer überlappt sich in einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1 am Kabel 1A montiert ist, einer der ersten und zweiten Montageabschnitte (Montagestücke) 132 und 142 mit dem Steckergehäuse 10, wenn das Steckergehäuse 10 entlang der Richtung senkrecht zur Montagefläche 1aA betrachtet wird.
  • So sind in dieser Ausführungsform in dem Zustand, in dem die mehreren Steckerterminals durch das Steckergehäuse gehalten sind, die Montagestücke in einer abgestuften Struktur auf jeder Seite der Einführungsöffnung (hinteren Ende) des Raums angeordnet.
  • Weiterhin sind der zweite Beinabschnitt 141 und der zweite Montageabschnitt 142 auch jeweils in einer dünnen Plattenform (Plattenform) geformt, sodass ihre Plattendickerichtung etwa gleich ist wie die Dickerichtung des Hauptkörpers 147 der Seitenwand.
  • Daher ist in einem Zustand, in dem der zweite Hauptkörperabschnitt 140 in den zweiten Raum S2 eingeführt ist und außerdem das zweite Montagestück (zweiten Montageabschnitt) 142 am Kabel (Montageelement) 1A montiert ist, die Dickerichtung des zweiten Beinabschnitts 141 die Breiterichtung (Y-Richtung). Genauer ist in einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1 am Kabel 1A montiert ist, die Dickerichtung des zweiten Beinabschnitt 141 die Richtung, die sich mit der Einführungsrichtung des zweiten Hauptkörperabschnitt 140 in den zweiten Raum S2 und mit der Richtung senkrecht zur Montagefläche 1aA schneidet.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Hauptkörperabschnitte 130 und 140 der Terminals 13 und 14 in die Räume S1 und S2 eingeführt sind (siehe 16), die erste Einführungsöffnung S1a durch den zweiten Beinabschnitt 141 in zwei Regionen R1 und R2 unterteilt, wenn sie in der Richtung nach vorne und hinten von der hinteren Seite aus betrachtet wird. Genauer ist die erste Einführungsöffnung S1a des ersten Raums S1 in einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1 am Kabel 1A montiert ist, durch den zweiten Beinabschnitt 141 in die zwei Regionen R1 und R2 unterteilt, wenn das Steckergehäuse entlang der Einführungsrichtung der Hauptkörperabschnitte 130 und 140 in die Räume S1 und S2 betrachtet wird.
  • Weiterhin wird in dieser Ausführungsform, in der Position, in der die Einpressung (Einführung) des ersten Hauptkörperabschnitt 130 in den ersten Raum S1 abgeschlossen ist, der erste Beinabschnitt 131 in einem Zustand gehalten, in dem er in die Kerbe 112e eingeführt ist und seine Bewegung in der Breiterichtung (Y-Richtung; Dickerichtung) begrenzt wird. Genauer wirkt die Kerbe 112e, die in der unteren Wand 112 des Gehäusehauptkörpers 11 geformt ist, als ein Beinabschnitthalter 118, um den ersten Beinabschnitt 131 zu halten. So enthält der Steckverbinder 1 den Beinabschnitthalter 118, der mit dem Steckergehäuse 10 verbunden ist, um den ersten Beinabschnitt 131 zu halten. In dieser Ausführungsform ist der Beinabschnitthalter 118 integral mit dem Steckergehäuse 10 geformt. Es ist zu beachten, dass der Beinabschnitthalter durch Verbindung eines von dem Steckergehäuse 10 getrennten Elements mit dem Steckergehäuse 10 geformt werden kann.
  • Weiterhin wird in der Position, in der die Einpressung (Einführung) des zweiten Hauptkörperabschnitt 140 in den zweiten Raum S2 abgeschlossen ist, der zweite Beinabschnitt 141 in einem Zustand gehalten, in dem er in die Kerben 115b und 112d eingeführt ist und seine Bewegung in der Breiterichtung (Y-Richtung; Dickerichtung) begrenzt wird. Genauer wirken die Kerbe 115b, die in der Trennwand 115 des Gehäusehauptkörpers 11 geformt ist, und die Kerbe 112d, die in der unteren Wand 112 davon geformt ist, als ein Beinabschnitthalter 119, um den zweiten Beinabschnitt 141 zu halten. So enthält der Steckverbinder 1 den Beinabschnitthalter 119, der mit dem Steckergehäuse 10 verbunden ist, um den zweiten Beinabschnitt 141 zu halten. Der Beinabschnitthalter 119 ist in dieser Ausführungsform auch integral mit dem Steckergehäuse 10 geformt, kann aber auch als separates Element geformt sein.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass die Beinabschnitte 131 und 141 verformt werden, wenn die Steckerterminals 13 und 14 in die Räume S1 und S2 der Hauptkörperabschnitte 130 und 140 eingepresst (eingeführt) werden, wenn die Steckerterminals 13 und 14, die in die Räume S1 und S2 eingepresst (eingeführt) sind, am Kabel 1A montiert werden, oder dergleichen.
  • [Konfigurationsbeispiel des Aufnahmeverbinders 2]
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 18 bis 24 ein Konfigurationsbeispiel des Aufnahmeverbinders 2 beschrieben.
  • Wie in 18 und 19 dargestellt, enthält der Aufnahmeverbinder 2 ein Aufnahmegehäuse (zweites Gehäuse) 20 und Aufnahmeterminals (zweite Terminals) 23 und 24, die durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden. Der Aufnahmeverbinder 2 enthält auch Halteklammern 25 die durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden.
  • Der Aufnahmeverbinder 2 ist konfiguriert, an der Platine 2A als Montageelement montiert zu werden, indem die Aufnahmeterminals 23 und 24, die durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden, an dem Leiterabschnitt 2bA der Platine 2A montiert werden, der außerhalb des Aufnahmegehäuses 20 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass die Aufnahmeterminals 23 und 24 ebenfalls durch Löten oder dergleichen an dem Leiterabschnitt 2bA montiert werden. Die Halteklammern 25 sind an den Befestigungsabschnitten 2cA der Platine 2A durch Löten oder dergleichen in einem Zustand befestigt, in dem die Halteklammern 25 durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden, um das Aufnahmegehäuse 20 an der Platine 2A zu befestigen.
  • Es ist zu beachten, dass die Platine 2A einen Platinenhauptkörper 2aA enthält, der eine etwa rechteckige Plattenform aufweist und aus einem steifen und isolierenden Harzmaterial oder dergleichen geformt ist. Der Leiterabschnitt 2bA und die Befestigungsabschnitte 2cA sind so geformt, dass sie gegenüber der Fläche 21aA des Platinenhauptkörpers 2aA offengelegt sind. So dient in dieser Ausführungsform die Fläche 21aA des Platinenhauptkörpers 2aA als eine Montagefläche.
  • Das Aufnahmegehäuse 20 enthält einen starren Gehäusehauptkörper (zweiter Gehäusehauptkörper) 21 und kann beispielsweise unter Verwendung eines isolierenden Harzmaterials geformt werden.
  • Der Gehäusehauptkörper 21 weist außerdem einen Sperreinführungsabschnitt 22 auf, der an seiner Oberseite geformt ist. Der Sperrabschnitt 12, der konfiguriert ist, das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 in ihrem befestigten Zustand zu halten oder den befestigten Zustand freizugeben, ist in diesen Sperreinführungsabschnitt 22 eingeführt.
  • So enthält das Aufnahmegehäuse 20 in dieser Ausführungsform den Gehäusehauptkörper 21 und den Sperreinführungsabschnitt 22, der in dem Gehäusehauptkörper 21 geformt ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 21 enthält eine obere Wand 211, eine untere Wand 212, ein Paar Seitenwände 213, die beide Enden in der Breiterichtung (Y-Richtung) der oberen Wand 211 und der unteren Wand 212 verbinden, und eine hintere Wand 214, die fortlaufend von den hinteren Enden der oberen Wand 211, der unteren Wand 212 und der Seitenwände 213, 213 bereitgestellt ist.
  • Der Sperreinführungsabschnitt 22 ist in der Breiterichtung in der Mitte der oberen Wand 211 geformt. Genauer gesagt enthält der Sperreinführungsabschnitt 22 einen Gehäuseabschnitt 221, der in der oberen Wand 211 geformt ist und den Hebelabschnitt 121 aufnimmt. In der Mitte ist in der Richtung des Gehäuseabschnitts 221 nach vorne und hinten ein zurückgesetzter Eingriffsabschnitt (eingegriffener Abschnitt) 221a geformt, um in den Eingriffsvorsprung 121b des Sperrabschnitts 12 einzugreifen.
  • Weiterhin sind in der Breiterichtung auf jeder Seite des Gehäuseabschnitts 221 Einführungsräume S8, in die die oberen Armabschnitte 33 des Schiebeelements 3 eingeführt werden, geformt. An der oberen Wand 211 sind nach unten vorspringende Vorsprünge (verriegelten Abschnitt) 211c geformt, sodass sich die Vorsprünge (verriegelter Abschnitt) 211c in einer Einführungsrichtung (Richtung nach vorne und hinten; X-Richtung) betrachtet in den Einführungsräumen S8 befinden. Diese Vorsprünge 211c sind konfiguriert, die oberen Armabschnitte 33 abwärts auszulenken und Eingriffsvorsprünge 32b zu verriegeln, die an der Spitze der oberen Armabschnitte 33 geformt sind.
  • An der oberen Wand 211 sind außerdem Führungsvorsprünge 211b geformt, die in den Führungskerben 111b aufgenommen sind.
  • Weiterhin ist in der Breiterichtung der unteren Wand 212 in der Mitte ein Positionierungsvorsprung 212b geformt, der aufwärts vorspringt. Wenn das Steckergehäuse 10 in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, positioniert dieser Positionierungsvorsprung 212b das Kabel 1A in der Breiterichtung.
  • Weiterhin sind in der hinteren Wand 214 mehrere Räume geformt, die sie in der Richtung nach vorne und hinten durchdringen. In dieser Ausführungsform sind mehrere Räume, die in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet sind, in zwei Stufen in der Richtung nach oben und unten (Z-Richtung) geformt. Diese Räume sind mit Blick von der hinteren Seite in der Richtung des Gehäusehauptkörpers 21 nach vorne und hinten in einer abgestuften Struktur geformt. Dementsprechend wird der Aufnahmeverbinder 2 in seiner Größe in der Breiterichtung verringert.
  • Dann sind die Aufnahmeterminals 23 und 24 jeweils in den Räumen, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, eingepresst (eingeführt).
  • Genauer gesagt, dienen diese Räume, die an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 21aA) des Gehäusehauptkörpers 21 geformt sind, als erste Räume S3, in die untere Aufnahmeterminals 23 aus den Aufnahmeterminals 23 und 24, die später beschrieben werden, eingepresst (eingeführt) werden.
  • Andererseits dienen die Räume, die an der oberen Seite (Position weiter von der Montagefläche 21aA entfernt als die ersten Räume S3) des Gehäusehauptkörpers 21 geformt sind, als zweite Räume S4, in die obere Aufnahmeterminals 24, die später beschrieben werden, aus den Aufnahmeterminals 23 und 24 eingepresst (eingeführt) werden.
  • Die unteren Aufnahmeterminals 23 sind jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des ersten Raums S3 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Diese Öffnung an der hinteren Endseite des ersten Raums S3 dient als Einführungsöffnung (Einführungsschlitz) S3a. Ähnlich sind die oberen Aufnahmeterminals 24 jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des zweiten Raums S4 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Diese Öffnung an der hinteren Endseite des zweiten Raums S4 dient als Einführungsöffnung (Einführungsschlitz) S4a.
  • Weiterhin ist in dem Gehäusehauptkörper 21 ein Befestigungsraum S5 geformt, der vorwärts (zur Seite des Steckverbinders 1) geöffnet ist. Dieser Befestigungsraum S5 ist ein Raum, in den der Gehäusehauptkörper 11 des Steckergehäuses 10 eingeführt und in dem er befestigt wird, und der durch die obere Wand 211, die untere Wand 212, das Paar Seitenwände 213, 213 und die hintere Wand 214 definiert ist. Daher sind der erste Raum S3 und der zweite Raum S4 geformt, um jeweils mit dem Befestigungsraum S5 zu kommunizieren.
  • Weiterhin sind in dieser Ausführungsform mehrere Vorsprünge 214a, die sich in der Richtung nach oben und unten erstrecken und nach hinten vorspringen, in der Breiterichtung am hinteren Ende der hinteren Wand 214 angeordnet. Genauer gesagt sind die Vorsprünge 214a zwischen den ersten und zweiten Räumen S3 und S4 in der Breiterichtung nebeneinander geformt.
  • Weiterhin ist ein zurückgesetzter Abschnitt 212a, der nach unten und hinten geöffnet sich und sich in der Richtung nach vorne und hinten erstreckt, am hinteren Ende der unteren Wand 212 geformt. Dieser zurückgesetzte Abschnitt 212a nimmt im eingepressten (eingeführten) Zustand ein Montagestück (einen Montageabschnitt) 242 im oberen Aufnahmeterminal 24 auf.
  • Weiterhin sind an dem Paar Seitenwände 213, 213 jeweils Halteklammernbefestigungen 213a, 213a geformt, um die Halteklammern 25 zu halten.
  • In dieser Ausführungsform enthält die Halteklammernbefestigung 213a: einen zurückgesetzten Abschnitt 213b, der in der Richtung nach oben und unten und in der Breiterichtung auswärts geöffnet ist; und Schlitze 213c, 213c, die in der Breiterichtung des zurückgesetzten Abschnitts 213b fortlaufend einwärts bereitgestellt sind, in die beide Enden eines Hauptkörperabschnitts 251 der Halteklammer 25 in der Richtung nach vorne und hinten eingeführt werden. In einem Zustand, in dem die-Halteklammern 25 durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden, sind Befestigungsabschnitte 252, die fortlaufend von den unteren Enden der Hauptkörperabschnitte 251 aus bereitgestellt werden, an den Befestigungsabschnitten 2cA der Platine 2A bereitgestellt, wodurch sie das Aufnahmegehäuse 20 der Platine 2A befestigen.
  • Weiterhin enthalten in dieser Ausführungsform die Aufnahmeterminals je: einen Hauptkörperabschnitt der in einen Raum eingeführt wird, der in dem Aufnahmegehäuse 20 geformt ist; einen Beinabschnitt, der sich in einem Zustand, in dem die Aufnahmeterminals an der Platine (dem Montageelement) 2A montiert sind, von dem Hauptkörperabschnitt zu der Montagefläche 21aA der Platine 2A erstreckt; und einen Montageabschnitt, der fortlaufend von dem Beinabschnitt aus bereitgestellt ist, und an der Platine 2A montiert werden soll.
  • Genauer gesagt enthalten die Aufnahmeterminals das untere Aufnahmeterminal 23, das in den ersten Raum S3 eingepresst (eingeführt) werden soll, der an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 21aA) des Gehäusehauptkörpers 21 geformt ist. Die Aufnahmeterminals enthalten ferner das obere Aufnahmeterminal 24, das in den zweiten Raum S4 eingepresst (eingeführt) werden soll, der an der oberen Seite (Position, die weiter von der Montagefläche 21aA entfernt ist als der erste Raum S3) des Gehäusehauptkörpers 21 geformt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das untere Aufnahmeterminal 23 leitfähig, und mehrere der unteren Aufnahmeterminals 23 sind in der Breiterichtung (Y-Richtung) des Aufnahmegehäuses 20 angeordnet. Wie in 22 dargestellt, ist das untere Aufnahmeterminal 23 in einem Zustand, in dem die Plattendickerichtung etwa an der Breiterichtung (Y-Richtung) ausgerichtet ist, in einer dünnen Plattenform geformt und von der hinteren Seite in den ersten Raum S3, der in dem Gehäusehauptkörper 21 geformt ist, eingepresst (eingeführt). Ein solches unteres Aufnahmeterminal 23 kann beispielsweise durch Stanzen eines dünnen Blechmaterials geformt sind.
  • Das untere Aufnahmeterminal 23 enthält auch einen ersten Hauptkörperabschnitt 230, der in den ersten Raum S3 eingepresst (eingeführt) werden soll. Das untere Aufnahmeterminal 23 enthält ferner: einen ersten Beinabschnitt 231, der sich in einem Zustand, in dem das untere Aufnahmeterminal 23 an der Platine (dem Montageelement) 2A montiert ist, von dem ersten Hauptkörperabschnitt 230 zu der Montagefläche 21aA erstreckt; und ein erstes Montagestück (einen ersten Montageabschnitt) 232, das fortlaufend von dem ersten Beinabschnitt 231 bereitgestellt ist und an der Platine 2A montiert werden soll.
  • Am vorderen Ende des ersten Hauptkörperabschnitts 230 ist ein etwa stangenförmiger Kontaktabschnitt 230a vorwärts vorspringend geformt. Außerdem sind Druckverbindungsvorsprünge 230b an den oberen und unteren Enden des ersten Hauptkörperabschnitts 230 geformt. Der erste Hauptkörperabschnitt 230 ist in den ersten Raum S3 eingepresst, indem die Druckverbindungsvorsprünge 230b in den Gehäusehauptkörper 21 eingesteckt werden. In dem Zustand, in dem der erste Hauptkörperabschnitt 230 in den ersten Raum S3 eingepresst (eingeführt) wird, ist der Kontaktabschnitt 230a in dem Befestigungsraum S5 angeordnet.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform der erste Beinabschnitt 231 sich von dem hinteren Ende des ersten Hauptkörperabschnitt 230 nach unten (zur Platine 2A: Montageelement) erstreckend bereitgestellt. Genauer gesagt ist der erste Beinabschnitt 231 in eine Kurbelform geboten und sein unteres Ende ist hinter dem ersten Hauptkörperabschnitt 230 platziert. So ist in dieser Ausführungsform der erste Beinabschnitt 231 sich in der Gehäusedickerichtung (Richtung nach oben und unten) von dem ersten Hauptkörperabschnitt 230 aus, der in den ersten Raum S3 eingepresst (eingeführt) ist, erstreckend bereitgestellt. Ein erster Montageabschnitt 232 ist fortlaufend von dem unteren Ende dieses ersten Beinabschnitts 231 bereitgestellt, um nach hinten vorzuspringen.
  • Dabei ist das obere Aufnahmeterminal 24 ebenfalls leitfähig, und mehrere der oberen Aufnahmeterminals 24 sind in der Breiterichtung (Y-Richtung) des Aufnahmegehäuses 20 angeordnet. Wie in 23 dargestellt, ist das obere Aufnahmeterminal 24 in einem Zustand, in dem die Plattendickerichtung etwa an der Breiterichtung (Y-Richtung) ausgerichtet ist, in einer dünnen Plattenform geformt und von der hinteren Seite in den zweiten Raum S4, der in dem Gehäusehauptkörper 21 geformt ist, eingepresst (eingeführt). Ein solches oberes Aufnahmeterminal 24 kann beispielsweise auch durch Stanzen eines dünnen Blechmaterials geformt sind.
  • Das obere Aufnahmeterminal 24 enthält auch einen zweiten Hauptkörperabschnitt 240, der in den zweiten Raum S4 eingepresst (eingeführt) werden soll. Das obere Aufnahmeterminal 24 enthält ferner: einen zweiten Beinabschnitt 241, der sich in einem Zustand, in dem das obere Aufnahmeterminal 24 an der Platine (dem Montageelement) 2A montiert ist, von dem zweiten Hauptkörperabschnitt 240 zu der Montagefläche 21aA erstreckt; und ein zweites Montagestück (einen zweiten Montageabschnitt) 242, das fortlaufend von dem zweiten Beinabschnitt 241 bereitgestellt ist und an der Platine 2A montiert werden soll.
  • Am vorderen Ende des zweiten Hauptkörperabschnitts 240 ist ein etwa stangenförmiger Kontaktabschnitt 240a vorwärts vorspringend geformt. Außerdem sind Druckverbindungsvorsprünge 240b an den oberen und unteren Enden des zweiten Hauptkörperabschnitts 240 geformt. Der zweite Hauptkörperabschnitt 240 ist in den zweiten Raum S4 eingepresst, indem der Druckverbindungsvorsprünge 240b in den Gehäusehauptkörper 21 eingesteckt wird. In dem Zustand, in dem der zweite Hauptkörperabschnitt 240 in den zweiten Raum S4 eingepresst (eingeführt) wird, ist der Kontaktabschnitt 240a in dem Befestigungsraum S5 angeordnet.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform der zweite Beinabschnitt 241 sich etwa linear von dem hinteren Ende des zweiten Hauptkörperabschnitts 240 nach unten (zur Platine 2A: Montageelement) erstreckend bereitgestellt. So ist in dieser Ausführungsform der zweite Beinabschnitt 241 sich in der Gehäusedickerichtung (Richtung nach oben und unten) von dem zweiten Hauptkörperabschnitt 240 aus, der in den zweiten Raum S4 eingepresst (eingeführt) ist, erstreckend bereitgestellt. Der zweite Beinabschnitt 241 weist in der Richtung nach oben und unten eine größere Länge auf als der erste Beinabschnitt 231. Ein erster Montageabschnitt 232 ist fortlaufend von dem unteren Ende dieses zweiten Beinabschnitts 241 bereitgestellt, um nach vorne vorzuspringen.
  • So ist in dieser Ausführungsform das zweite Montagestück (der zweite Montageabschnitt) 242 fortlaufend von dem zweiten Beinabschnitt 241 bereitgestellt, um in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung: Einführungsrichtung in den Raum des Hauptkörperabschnitts) vorwärts (zu einer Seite hin) vorzuspringen. Außerdem ist das erste Montagestück (der erste Montageabschnitt) 232 fortlaufend von dem ersten Beinabschnitt 231 bereitgestellt, um in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung: Einführungsrichtung in den Raum des Hauptkörperabschnitts) rückwärts (zur anderen Seite hin) vorzuspringen.
  • Genauer sind in dieser Ausführungsform in einem Zustand, in dem die mehreren Aufnahmeterminals durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden, die Montagestücke (die ersten und zweiten Montageabschnitte 232 und 242) in einer abgestuften Struktur angeordnet.
  • Weiterhin ist der zweite Montageabschnitt 242 in dem Zustand, in dem der zweite Hauptkörperabschnitt 240 in den zweiten Raum S4 eingeführt ist, in dem zurückgesetzten Abschnitt 212a eingeschlossen, der an dem hinteren Ende der unteren Wand 212 geformt ist. Inzwischen ist der erste Montageabschnitt 232 in dem Zustand, in dem der erste Hauptkörperabschnitt 230 in den ersten Raum S3 eingeführt ist, hinter der Einführungsöffnung S3a des-ersten Raums S3 positioniert.
  • Daher überlappt sich der zweite Montageabschnitt 242 in einem Zustand, in dem die mehreren Aufnahmeterminals durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten und ebenfalls an der Platine 2A montiert sind, in der Planansicht mit dem Aufnahmegehäuse 20. Gleichzeitig sind in einem Zustand, in dem die mehreren Steckerterminals durch das Steckergehäuse 20 gehalten werden und ebenfalls an der Platine 2A montiert sind, erste Montageabschnitte 232 in der Planansicht von dem Aufnahmegehäuse 20 offengelegt.
  • Genauer überlappt sich in einem Zustand, in dem der Aufnahmeverbinder 2 an der Platine 2A montiert ist, einer der ersten und zweiten Montageabschnitte (Montagestücke) 232 und 242 mit dem Aufnahmegehäuse 20, wenn das Aufnahmegehäuse 20 entlang der Richtung senkrecht zur Montagefläche 21aA betrachtet wird.
  • So sind in dieser Ausführungsform in dem Zustand, in dem die mehreren Aufnahmeterminals durch das Aufnahmegehäuse gehalten sind, die Montagestücke in einer abgestuften Struktur auf jeder Seite der Einführungsöffnung (hinteren Ende) des Raums angeordnet.
  • Weiterhin wird in dieser Ausführungsform, in der Position, in der die Einpressung (Einführung) des ersten Hauptkörperabschnitt 230 in den ersten Raum S3 abgeschlossen ist, der erste Beinabschnitt 231 zwischen den Vorsprüngen 214a in einem Zustand, in dem seine Bewegung in der Breiterichtung (Y-Richtung; Dickerichtung) begrenzt wird, gehalten. Genauer wirken Vorsprünge 214a, die an der hinteren Wand 214 des Gehäusehauptkörpers 21 geformt sind, als Beinabschnitthalter 216, um den ersten Beinabschnitt 231 zu halten. So enthält der Aufnahmeverbinder 2 die Beinabschnitthalter 216, die mit dem Aufnahmegehäuse 20 verbunden sind, um den ersten Beinabschnitt 231 zu halten. In dieser Ausführungsform sind die Beinabschnitthalter 216 integral mit dem Aufnahmegehäuse 20 geformt. Es ist zu beachten, dass die Beinabschnitthalter durch Verbindung mit von dem Aufnahmegehäuse 20 getrennten Elementen mit dem Aufnahmegehäuse 20 geformt werden können.
  • Weiterhin wird in der Position, in der die Einpressung (Einführung) des zweiten Hauptkörperabschnitt 240 in den zweiten Raum S4 abgeschlossen ist, der zweite Beinabschnitt 241 zwischen den Vorsprüngen 214a in einem Zustand, in dem seine Bewegung in der Breiterichtung (Y-Richtung; Dickerichtung) begrenzt wird, gehalten. Genauer wirken Vorsprünge 214a, die an der hinteren Wand 214 des Gehäusehauptkörpers 21 geformt sind, als Beinabschnitthalter 217, um den zweiten Beinabschnitt 241 zu halten. So enthält der Aufnahmeverbinder 2 die Beinabschnitthalter 217, die mit dem Aufnahmegehäuse 20 verbunden sind, um den zweiten Beinabschnitt 241 zu halten. Die Beinabschnitthalter 217 sind in dieser Ausführungsform auch integral mit dem Aufnahmegehäuse 20 geformt, können aber auch als separate Elemente geformt sein.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass die Beinabschnitte 231 und 241 deformiert werden, wenn die Terminals 23 und 24 in die Räume S3 und S4 der Hauptkörperabschnitte 230 und 240 eingepresst (eingeführt) werden.
  • Wenn die oben beschriebenen Steckverbinder 1 in dem so konfigurierten Aufnahmeverbinder 2 befestigt werden, wird der Sperrabschnitt 12 des Steckergehäuses 10 in den Sperreinführungsabschnitt 22 des Aufnahmegehäuses 20 eingeführt und der Gehäusehauptkörper 11 wird so in den Befestigungsraum S5 eingeführt.
  • In diesem Fall wird der Eingriffsvorsprung 121b des Hebelabschnitts 121 durch die obere Wand 211 des Aufnahmegehäuses 20 abwärts geschoben. Wenn der Eingriffsvorsprung 121b durch die obere Wand 211 auf diese Weise abwärts geschoben wird, wird der hintere Endabschnitt (Betätigungsabschnitt 121a) des Hebelabschnitts 121 elastisch verformt, um sich abwärts zu bewegen, sodass der Eingriffsvorsprung 121b in die innere Seite des Sperreinführungsabschnitts 22 bewegt werden kann.
  • Dann wird, wenn der Eingriffsvorsprung 121b in die innere Seite des Sperreinführungsabschnitts 22 bewegt wird, der Abwärtsschub des Eingriffsvorsprungs 121b durch die obere Wand 211 freigegeben, und die elastische Rückstellkraft des Hebelabschnitts 121 bewegt den Eingriffsvorsprung 121b nach oben. Der Eingriffsvorsprung 121b wird aufwärtsbewegt, um in den zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a einzugreifen, der in dem Aufnahmeverbinder 2 geformt ist, sodass der Steckverbinder 1 und der Aufnahmeverbinder 2 im befestigten Zustand gesperrt werden können.
  • Im Verlauf der Befestigung des Steckverbinders 1 im Aufnahmeverbinder 2 wird die Spitze des Kontaktabschnitts 230a des unteren Aufnahmeterminal 23 in den ersten Raum S1, der im Steckergehäuse 10 aus geformt ist, von dem Einführungsport S1b aus eingeführt, um mit dem Kontaktabschnitt 130a des ersten Steckerterminal 13 in Kontakt zu kommen. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform der etwa stangenförmige Kontaktabschnitt 230a zwischen dem Paar Kontaktabschnitte 138, 138 eingeführt ist und durch das Paar Kontaktabschnitte 138, 138 umschlossen wird, um eine leitende Verbindung zwischen dem ersten Steckerterminal 13 und dem unteren Aufnahmeterminal 23 herzustellen.
  • Ebenso wird die Spitze des Kontaktabschnitts 240a des oberen Aufnahmeterminal 24 in den zweiten Raum S2, der im Steckergehäuse 10 aus geformt ist, von dem Einführungsport S2b aus eingeführt, um mit dem Kontaktabschnitt 140a des oberen Steckerterminal 14 in Kontakt zu kommen. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform der etwa stangenförmige Kontaktabschnitt 240a zwischen dem Paar Kontaktabschnitte 148, 148 eingeführt ist und durch das Paar Kontaktabschnitte 148, 148 umschlossen wird, um eine leitende Verbindung zwischen dem oberen Steckerterminal 14 und dem oberen Aufnahmeterminal 24 herzustellen.
  • Wie oben beschrieben, sind der Steckverbinder 1 und der Aufnahmeverbinder 2 aneinander befestigt, um eine leitende Verbindung zwischen den Terminals 13 und 14 und den Terminals 23 und 24 zu erreichen. So ist der Verbindersatz C1 geformt, das Kabel 1A elektrisch mit der Platine 2A zu verbinden.
  • Dabei wird der Betätigungsabschnitt 121a des Hebelabschnitts 121 erst abgesenkt, um den Hebelabschnitt 121 nach unten zu bewegen, um den Steckverbinder 1 von dem Aufnahmeverbinder 2 zu trennen. Dementsprechend wird der Eingriffsvorsprung 121b ebenfalls nach unten bewegt, um den Eingriff zwischen dem Eingriffsvorsprung 121b und dem zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a zu lösen. Dann wird in dem Zustand, in dem der Eingriff zwischen dem Eingriffsvorsprung 121b und dem zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a getrennt wird, der Steckverbinder 1 durch Ziehen am Steckverbinder 1 in einer Entfernungsrichtung aus dem Aufnahmeverbinder 2 in der Entfernungsrichtung relativ zum Aufnahmeverbinder 2 bewegt. Wenn der Steckverbinder 1 so in der Entfernungsrichtung relativ zum Aufnahmeverbinder 2 bewegt wird, wird zuerst die leitende Verbindung zwischen dem Terminals getrennt und dann wird die Befestigung zwischen den Gehäusen getrennt. So wird der Steckverbinder 1 von dem Aufnahmeverbinder 2 getrennt.
  • [Konfigurationsbeispiel des Schiebeelements 3]
  • Als nächstes wird ein Beispiel für die Konfiguration des Schiebeelements 3 auf 25A bis 25F basierend beschrieben.
  • Das Schiebeelement 3 enthält einen Hauptkörperabschnitt 31, der eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform aufweist. Am oberen Abschnitt dieses Hauptkörperabschnitts 31 ist ein Griff 31a geformt.
  • Weiterhin sind ein Paar untere Armabschnitte 32 in der Breiterichtung des unteren Abschnitts des Hauptkörperabschnitts 31 fortlaufend auf jeder Seite geformt, sodass das Paar untere Armabschnitte 32 sich in der Richtung nach vorne und hinten nach vorne erstreckt. Das Paar untere Armabschnitte 32 ist fortlaufend als Ausleger am Hauptkörperabschnitt 31 bereitgestellt und geformt, um in der Lage zu sein, sich in der Breiterichtung elastisch zu verformen. An den Spitzen (Vorderenden) dieser unteren Armabschnitte 32, sind Verriegelungsvorsprünge (Halteabschnitt) 32a geformt, um in der Breiterichtung auswärts vorzuspringen.
  • Andererseits sind ein Paar obere Armabschnitte 33 in der Breiterichtung des oberen Abschnitts des Hauptkörperabschnitts 31 fortlaufend auf jeder Seite geformt, sodass das Paar obere Armabschnitte 33 sich in der Richtung nach vorne und hinten nach vorne erstreckt. Das Paar oberer Armabschnitte 33 ist als Ausleger fortlaufend am Hauptkörperabschnitt 31 bereitgestellt und geformt, um elastisch in der Richtung nach oben und unten (der Richtung, die die Einführungsrichtung der Terminals schneidet) reförmierbar zu sein. An den Spitzen (Vorderenden) dieser oberen Armabschnitte 33 sind Eingriffsvorsprünge (Eingriffsabschnitte) 33b geformt, die nach oben vorspringen.
  • Weiterhin sind Vorsprünge 33a, die aufwärts vorspringen, in der Richtung nach vorne und hinten im Wesentlichen in der Mitte der oberen Armabschnitte 33 geformt.
  • In der Mitte des unteren Abschnitts des Hauptkörperabschnitts 31 in der Breiterichtung ist ein begrenzender Vorsprung (Begrenzer) 31b geformt, der sich vorwärts und aufwärts erstreckt.
  • Wie oben beschrieben wirkt dieses Schiebeelement 3 in dieser Ausführungsform als ein CPA-Element. Speziell ist das Schiebeelement 3 schiebbar an dem Steckergehäuse 10 befestigt, sodass die Schiebebewegung des Schiebeelements 3 aus der Anfangsposition (erste Position) in die Schiebeabschlussposition (zweite Position) in einem Zustand begrenzt ist, in dem das Steckergehäuse 10 noch nicht vollständig in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist. Dann ist das Schiebeelement 3 so konfiguriert, dass, wenn das Steckgehäuse 10 vollständig in das Aufnahmegehäuse 20 eingeführt ist, die Schiebebewegung des Schiebeelements 3 aus der Anfangsposition in die Schiebeabschlussposition erlaubt ist.
  • Genauer gesagt ist das Schiebeelement 3 konfiguriert, sodass die Spitzen der unteren Armabschnitte 32 in den Einsatzraum S6 eingeführt werden, während sie in der Breiterichtung einwärts ausgelenkt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Spitzen der oberen Armabschnitte 33 auch in den Einsatzraum S6 eingeführt.
  • In einem Zustand, in dem die Spitzen der unteren Armabschnitte 32 und der obere Armabschnitt 33 in den Einsatzraum S6 eingeführt werden, bewegen sich, wenn das Schiebeelement 3 um einen vorgegebenen Abstand nach vorne bewegt (eingeführt) wird, die Spitzen der unteren Armabschnitte 32 über die Stufenabschnitte 116b, die an den oberen Trennwänden 116 geformt sind, die den zurückgesetzten Abschnitt 11a formen, vorwärts. Wenn die Spitzen der unteren Armabschnitte 32 sich über die Stufenabschnitte 116b vorwärts bewegen, werden die unteren Armabschnitte 32 durch elastische Rückstellkraft in Richtungen bewegt, um sie voneinander zu trennen (in der Breiterichtung auswärts), sodass die Verriegelungsvorsprünge 32a des unteren Armabschnitte 32 an den Stufenabschnitten 116b verriegelt werden. Aufgrunddessen wird das Schiebeelement 3 schiebbar (temporär) in dem Steckergehäuse 10 gehalten, während verhindert wird, dass es von dem Gehäusehauptkörper 11 fällt.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Zustand, in dem die Verriegelungsvorsprünge 32a der unteren Armabschnitte 32 an den Stufenabschnitten 116b verriegelt sind, die Vorsprünge 33a der oberen Armabschnitte 33 so platziert sind, dass sie zu den begrenzenden Vorsprüngen (Schiebebeschränkung) 111d hinter den begrenzenden Vorsprüngen (Schiebebegrenzer) 111d weisen (siehe 27).
  • Daher kommen die Vorsprünge 33a der oberen Armabschnitte 33 in einem Zustand; in dem das Schiebeelement 3 temporär in dem Steckergehäuse 10 gehalten wird, das nicht in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, wenn versucht wird, das Schiebeelement 3 nach vorne zu schieben, mit den begrenzenden Vorsprüngen 111d in Kontakt, was verhindert, dass sich die Schiebeelement 3 weiter vorwärts bewegen.
  • In dieser Ausführungsform macht diese Konfiguration es unmöglich, dass das Schiebeelement 3 aus der Anfangsposition in die Schiebeabschlussposition rutscht, wenn das Steckergehäuse 10 noch nicht vollständig im Aufnahmegehäuse 20 befestigt wurde. Es ist zu beachten, dass das Schiebeelement 3 in dieser Ausführungsform als sich in der Anfangsposition befindend betrachtet wird, wenn der Verriegelungsvorsprung 32a des unteren Armabschnitts 32 an dem Stufenabschnitt 116b verriegelt ist.
  • Wenn das Steckergehäuse 10, das temporär durch das Schiebeelement 3 gehalten wurde, in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, kommen die Eingriffsvorsprünge 33b der oberen Armabschnitte 33 mit den Vorsprüngen 211c der oberen Wand 211 in Kontakt und werden von Beginn bis Ende der Befestigung nach unten gedrückt. Dann liegen die Spitzen der Eingriffsvorsprünge 33b an den unteren Flächen der Vorsprünge 211c an, wenn das Steckergehäuse 10 vollständig in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, sodass die oberen Armabschnitte 33 nach unten ausgelenkt werden. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Vorsprünge 33a der oberen Armabschnitte 33 auch nach unten, um auf einer Ebene platziert zu werden, die sich unter der der begrenzenden Vorsprünge (Schiebebegrenzer) 111d befindet (siehe 28).
  • So wird, wenn das Steckergehäuse 10 in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, die Begrenzung der Vorwärtsbewegung der Vorsprünge 33a, die durch die begrenzenden Vorsprünge 111d erfolgt, freigegeben. Dies ermöglicht es, das Schiebeelement 3 vorwärts zu schieben. Wie oben beschrieben, wirken in dieser Ausführungsform die oberen Armabschnitte 33, die elastisch aufwärts und abwärts verformbar sind, und die Vorsprünge 33a, die an den oberen Armabschnitten 33 geformt sind, um mit den begrenzenden Vorsprüngen 111d, in Kontakt kommen zu können, als Schieberiegelmechanismus.
  • Dann werden durch Schieben des Schiebeelements 3 nach vorne und Verriegeln der Eingriffsvorsprünge 33b der oberen Armabschnitte 33 an den Vorderenden der Vorsprünge 211c der oberen Wand 211 auch das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 in einem befestigten Zustand an diesem Schiebeelement 3 verriegelt (siehe 29). Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform das Schiebeelement 3 als sich an der Schiebeabschlussposition (Abschlussposition: zweite Position) befindend betrachtet wird, wenn die Eingriffsvorsprünge 33b der oberen Armabschnitte 33 an den Vorderenden der Vorsprünge 211c der oberen Wand 211 verriegelt sind.
  • Auf diese Weise wird der Verbindersatz C1 durch den Hebelabschnitt 121 und das Schiebeelement 3 doppelt verriegelt.
  • Weiterhin wird in dieser Ausführungsform, wenn das Schiebeelement 3 in die Schiebeendposition (Abschlussposition) geschoben wird, der jeweilige Vorsprung (Begrenzer) 31b in den Auslenkungsausgleichsraum S7 eingeführt (siehe 30). Dann begrenzt der begrenzende Vorsprung 31b, der in den Auslenkungsausgleichsraum - S7 eingeführt wird, die Abwärtsbewegung des Hebelabschnitts 121.
  • Hier ist vorzuziehen, dass die Größe des aufwärtsgerichteten Vorsprungs des begrenzenden Vorsprungs 31b so eingestellt wird, dass der Eingriffsvorsprung - 121b und der zurückgesetzte Eingriffsabschnitt 221a ineinander eingegriffen bleiben, wenn der Hebelabschnitt 121 mit dem begrenzenden Vorsprung 31b in Kontakt ist. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Verrieglung mit dem Hebelabschnitt 121 getrennt wird, wenn nicht die Verriegelung mit dem Schiebeelement 3 getrennt wird, und damit den Verriegelungszustand sicherer aufrechtzuerhalten.
  • Es ist zu beachten, dass zur Freigabe der Befestigung des Verbindersatzes C1, der doppelt an dem Hebelabschnitt 121 und dem Schiebeelement 3 verriegelt ist, das Schiebeelement 3 aus der Schiebeendposition erst in die Anfangsposition geschoben wird. In dieser Ausführungsform trennt ein kräftiger Zug des Schiebeelements 3 nach hinten (zur Anfangsposition hin) die Verriegelung zwischen den Eingriffsvorsprüngen 33b und den Vorsprüngen 211c. Dementsprechend wird das Schiebeelement 3, wenn ein Bediener oder dergleichen den Griff 31a greift und das Schiebeelement 3 stark nach hinten zieht, in die Anfangsposition geschoben.
  • Auf diese Weise trennt das Schieben des Schiebeelements 3 in die Anfangsposition die Begrenzung der Abwärtsbewegung des Hebelabschnitts 121, was es möglich macht, die Verriegelung mit dem Hebelabschnitt 121 zu trennen.
  • Dann entfernt die Durchführung der oben beschriebenen Operation des Entfernens des Steckverbinders 1 von dem Aufnahmeverbinder 2 den Steckverbinder 1 von dem Aufnahmeverbinder 2.
  • Es ist zu beachten, dass die Konfiguration des Schiebeelements 3 nicht auf die oben beschriebene Konfiguration begrenzt ist und beispielsweise die Konfiguration, die in 31A und 31B und 32A bis 32E dargestellt ist, ebenfalls möglich ist. Das Schiebeelement 3 aus 31A und 31B und 32A bis 32E enthält dieselben Bestandteile wie die des Schiebeelements 3 aus der oben beschriebenen Ausführungsform. Daher erhalten dieselben Bestandteile gleiche Referenzzeichen und wiederholende Beschreibungen sind nachfolgend weggelassen.
  • In dem Schiebeelement 3 aus 31A und 31B und 32A bis 32E, ist das Paar obere Armabschnitte 33 an den Basisseiten (den Seite, die mit dem Hauptkörperabschnitt 31 fortlaufend sind) breiter geformt.
  • Weiterhin sind in dem Schiebeelement 3 aus 31A und 31B und 32A bis 32E aufwärts vorspringende Vorsprünge 32b an den Spitzen (Vorderenden) der unteren Armabschnitte 32 geformt, sodass die Dicke der Spitzen der unteren Armabschnitte 32 in der Richtung nach oben und unten größer ist als die Lücke (der maximale Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33. Genauer gesagt weist das Schiebeelement 3 aus in 31A und 31B und 32A bis 32E Vorsprünge 32b auf, die an den Spitzen der unteren Armabschnitte 32 geformt sind. Dann wird die Dicke der unteren Armabschnitte 32 in dem Abschnitt, in dem die Vorsprünge 32b geformt sind, größer gemacht als die Lücke (der maximale Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33. Weiterhin sind abwärts vorspringende Vorsprünge 33c an den Spitzen (Vorderenden) der oberen Armabschnitte 33 geformt, sodass die Dicke der Spitzen der oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten größer ist als die Lücke (der maximale Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33. Genauer gesagt weist das Schiebeelement 3 aus in 31A und 31B und 32A bis 32E Vorsprünge 33c auf, die an den Spitzen der oberen Armabschnitte 33 geformt sind. Dann wird die Dicke der oberen Armabschnitte 33 in dem Abschnitt, in dem die Vorsprünge 33c geformt sind, größer, gemacht als die Lücke (der maximale Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33. In diesem Fall sind die unteren Armabschnitte 32 so geformt, dass die Spitzen der unteren Armabschnitte 32 vorwärts über die Spitzen der oberen Armabschnitte 33 vorspringen. Dies verhindert, dass die Vorsprünge 33c und die Vorsprünge 32b sich gegenseitig stören, wenn die oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten elastisch verformt werden.
  • Weiterhin wird die Breite an der Spitzenseite der unteren Armabschnitte 32, die vorwärts vorspringen, ebenfalls größer gemacht als die Lücke (der maximale Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33.
  • Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass die unteren Armabschnitte 32 oder die oberen Armabschnitte 33 eines anderen Schiebeelements 3 in die Lücke zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33 des Schiebeelements 3 eingeführt werden, sodass diese Armabschnitte nicht miteinander verschränkt werden. Auf diese Weise ist das Schiebeelement 3 nach dieser Ausführungsform so konfiguriert, dass verhindert wird, dass die Armabschnitte miteinander verschränkt werden, ohne die elastische Verformung der oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten zu behindern.
  • Wenn ein solches Schiebeelement 3 ebenfalls als CPA-Element verwendet wird, werden die Operationen aus 27 bis 29 wie in dem Fall des Schiebeelements 3 aus 25A bis 25F ausgeführt.
  • Weiterhin ist auch ein Verbindersatz C1 wie in 33 bis 47 dargestellt möglich. Es ist zu beachten, dass der Verbindersatz C1 aus 33 bis 47 dieselben Bestandteile wie der Verbindersatz C1 aus der oben beschriebenen Ausführungsform enthält. Daher erhalten dieselben Bestandteile gleiche Referenzzeichen und wiederholende Beschreibungen sind weggelassen.
  • [Konfigurationsbeispiel des Verbindersatzes]
  • Ein Steckverbinder (Verbinder: erster Verbinder) 1 nach einem alternativen Beispiel wird im Verbindersatz C1 verwendet, der in 33 und 34 und dergleichen dargestellt ist.
  • Wie in 33 und 34 dargestellt, enthält der Verbindersatz C1 den oben beschriebenen Steckverbinder 1 und einen Aufnahmeverbinder (zweiter Verbinder) 2, an dem der Steckverbinder 1 befestigt ist.
  • In dem alternativen Beispiel ist der Steckverbinder 1 an dem Kabel (Montageelement: Verbindungselement) 1A montierbar dargestellt, wie etwa ein FPC oder ein FFC. Genauer ist ein Steckverbinder 1 konfiguriert, durch elektrische Verbindung (Montage) der Montageabschnitte (Montagestücke) 132, 142 der Steckerterminals 13, 14, die in dem Steckverbinder 1 enthalten sind, an einem Leiterabschnitt 151bA des Kabels 1A an dem Kabel 1A montiert zu werden.
  • Dabei ist der Aufnahmeverbinder 2 geformt, an der Platine (Gegenstück des Montageelements) 2A montierbar zu sein. Genauer ist der Aufnahmeverbinder 2 konfiguriert, an der Platine 2A montiert zu werden, indem die Montageabschnitte (Gegenstücke der Montageabschnitte) 232, 242 der Aufnahmeterminals 23, 24, die in dem Aufnahmeverbinder 2 enthalten sind, mit einem Leiterabschnitt 2bA der Platine 2A verbunden (daran montiert) werden.
  • Dann werden die Steckerterminals 13, 14 elektrisch mit den Aufnahmeterminals 23, 24 verbunden, die in dem Aufnahmeverbinder 2 enthalten sind, indem der Steckverbinder 1 an den Steckerterminals 13, 14, die in dem Steckergehäuse 10 gehalten werden, und den Montageabschnitten 132, 142, die an dem Kabel 1A in dem Aufnahmeverbinder 2 montiert sind, befestigt wird.
  • So verbindet der Verbindersatz C1 auch in dem alternativen Beispiel das Kabel 1A elektrisch mit der Platine 2A durch Befestigung des Steckverbinders 1 in dem Aufnahmeverbinder 2, um eine leitende Verbindung zwischen den Steckerterminals 13, 14 und den Aufnahmeterminals 23, 24 zu erreichen (siehe 34).
  • Weiterhin wird auch in dem alternativen Beispiel das Schiebeelement 3 schiebbar im Steckverbinder 1 gehalten (siehe 35 bis 37).
  • Weiterhin weist der Verbindersatz C1 auch in dem alternativen Beispiel eine Verbinderpositionssicherungs- (CPA) Funktion auf, und das Schiebeelement 3 wirkt als ein CPA-Element.
  • [Konfigurationsbeispiel des Kabels 1A]
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 38 und 39A und 39B, ein Konfigurationsbeispiel des Kabels 1A beschrieben, an dem der Steckverbinder 1 nach dem alternativen Beispiel montiert ist.
  • Das Kabel 1A weist eine Blechform (flache Plattenform) mit einer oberen Fläche (vordere Fläche: eine Seite) 1aA und einer hinteren Fläche (rückseitige Fläche: die andere Seite) 1bA auf. Die obere Fläche 1aA dient als Montagefläche zum Montieren des Steckverbinders 1. Das Kabel 1A ist außerdem flexibel und kann daher in einer Kabeldickerichtung gebogen (gekrümmt) werden.
  • Dieses Kabel 1A enthält eine Verbindungsregion 11A, die für die Verbindung mit dem Steckverbinder 1 verwendet wird, und eine Erweiterungsregion 12A, in der eine Leiterlage 15bA sich zur Verkabelung mit einer anderen Schaltung erstreckt.
  • In dem alternativen Beispiel ist das Kabel 1A so geformt, dass die Verbindungsregion 11A an einer Endseite der Erweiterungsregion 12A positioniert ist. In einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1, an dem die Verbindungsregion 11A verbunden ist, in den Aufnahmeverbinder 2 eingeführt wird, ist die Erweiterungsregion 12A von der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeverbinders 2 positioniert.
  • Weiterhin weist das Kabel 1A eine mehrlagige Struktur auf, einschließlich einer Trägerlage 15aA und der Leiterlage 15bA, die von der Trägerlage 15aA getragen wird. Die Trägerlage 15aA ist aus mehreren Isolierungsfolien geformt, um die Leiterlage 15bA abzudecken. Andererseits ist die Leiterlage 15bA aus Leiterfolien geformt, die auf die Isolierungsfolien gedruckt sind, die in der Trägerlage 15aA enthalten sind, die mehrere Verdrahtungsstrukturen darstellen, die den mehreren Terminals 13 bzw. 14 entsprechend.
  • An der oberen Fläche der Verbindungsregion 11A sind mehrere Leiterabschnitte 151bA geformt, die die Leiterlage 15bA darstellen, die durch die Trägerlagen 15aA offengelegt wird. Die mehreren Leiterabschnitte 151bA sind in zwei Reihen entlang der Richtung nach vorne und hinten geformt und die Leiterabschnitte 151bA in jeder Reihe sind so geformt, dass sie in einem vorgegebenen Abstand in der Breitenrichtung (Y-Richtung) angeordnet sind. Weiterhin sind auch in dem alternativen Beispiel die mehreren Leiterabschnitte 151bA in einer Planansicht (Zustand bei Betrachtung entlang der Montagefläche 1Aa) in einer abgestuften Struktur angeordnet.
  • Eine solche Struktur kann beispielsweise durch Drucken der mehreren Leiterfolien auf die Trägerlage 15aA geformt werden, um die Leiterlage 15bA zu formen, und dann die Leiterlage 15bA mit einer weiteren Trägerlage 15aA abzudecken. In diesem Fall ist, wenn eine weitere Trägerlage 15aA bereitgestellt ist, um die Spitze der Leiterlage 15bA nicht abzudecken, das Kabel 1A an dem die Spitze der Leiterlage 15bA auf einer Seite (obere Seite in der Richtung nach oben und unten) offengelegt ist, geformt.
  • Es ist zu beachten, dass ein Verfahren zum Formen des Kabels 1A nicht auf das obige Verfahren beschränkt ist, sondern dass verschiedene andere Verfahren verwendet werden können, um das Kabel 1A zu formen.
  • An der oberen Fläche der Verbindungsregion 11A sind auch Befestigungsabschnitte 15cA geformt, um Halteklammern 15 in dem Steckverbinder 1 anzubringen. In dem alternativen Beispiel weist das Kabel 1A eine rechteckige Form mit einer Breite auf, die breiter ist als die mehreren Leitungslagen 15bA in der Breiterichtung (Y-Richtung), die in einer Planansicht (Zustand mit Blick entlang der Montagefläche 1Aa) angeordnet sind, und ein Paar Befestigungsabschnitte 15cA ist in der Breiterichtung (Y-Richtung) auf jeder Seite an der Spitzenseite (der Vorderseite in der Richtung nach vorne und hinten) geformt. Weiterhin sind an der hinteren Seite in der Richtung nach vorne und hinten relativ zu den Befestigungsabschnitten 15cA Befestigungsabschnitte 15dA geformt, um ein Steckergehäuse (Gehäuse) 10 des Steckverbinders 1 zu befestigen. Die Befestigungsabschnitte 15cA und der Befestigungsabschnitt 15dA können beispielsweise in derselben Weise wie die Leitungslagen 15bA in einem Druckprozess für die Leitungslagen 15bA geformt sein.
  • Weiterhin ist in dem alternativen Beispiel ein Schnittabschnitt 11aA, der in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung) verlängert und sich nach vorne öffnet, in der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A geformt. Weiterhin sind Durchgangslöcher 11bA, die in der Kabeldickerichtung (Richtung nach oben und unten; Z-Richtung) durchgehen, in der Breiterichtung (Y-Richtung) an jeder Seite des Schnittabschnitts 11aA in der Verbindungsregion 11A geformt.
  • Weiterhin enthält in dem alternativen Beispiel das Kabel 1A Verstärkerplatte 14A. Diese Verstärkerplatte 14A ist unter Verwendung von Glasepoxidharz, Edelstahl oder dergleichen geformt und konfiguriert, die Verbindungsregion 11A des Kabels 1A durch Einschließen der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A zwischen der Verstärkerplatte 14A und dem Steckverbinder 1 zu verstärken.
  • In dem alternativen Beispiel weist die Verstärkerplatte 14A eine Form auf, die der Form der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A entspricht. Genauer ist eine Konturform der Verstärkerplatte 14A in der Planansicht (Zustand aus Sicht entlang der Montagefläche 1aA) etwa gleich wie der der Verbindungsregion 11A. Daher sind ein Schnittabschnitt 14aA, der in der Richtung nach vorne und hinten (X-Richtung) verlängert und sich nach vorne öffnet, und Durchgangslöcher 14bA, die in der Kabeldickerichtung (Richtung nach oben und unten; Z-Richtung) hindurchführen, in der Verstärkerplatte 14A geformt. Dann wird die Verstärkerplatte 14A an der Seite der hinteren Fläche der Verbindungsregion 11A mit einem Klebstoff oder dergleichen in einem Zustand angebracht, in dem der Schnittabschnitt 11aA und der Schnittabschnitt 14aA miteinander kommunizieren und die Durchgangslöcher 11bA und die Durchgangslöcher 14bA miteinander kommunizieren.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass der gesamte Leiterabschnitt 151bA sich in der Planansicht (Zustand aus Sicht entlang der Montagefläche 1Aa) mit der Verstärkerplatte 14A überlappt. Auf diese Weise wird der gesamte Leiterabschnitt 151bA durch die Verstärkerplatte 14A getragen, und der Leiterabschnitt 151bA kann daher daran gehindert werden, sich in der Richtung nach oben und unten (Z-Richtung) zu biegen oder sich in der Breiterichtung (Y-Richtung) zu verziehen.
  • [Konfigurationsbeispiel das Steckverbinders 1]
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 40 bis 42A bis 42D ein Konfigurationsbeispiel des Steckverbinders 1 beschrieben, der nach dem alternativen Beispiel in dem Verbindersatz C1 enthalten ist.
  • Wie in 40 dargestellt, enthält der Steckverbinder 1 ein Steckergehäuse (erstes Gehäuse) 10, Steckerterminals (untere Steckerterminals 13 und obere Steckerterminals 14), die durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, und Halteklammern 15, die durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden.
  • Der Steckverbinder 1 ist an dem Kabel 1A als Montageelement montiert, indem die Steckerterminals (Terminals: erste Terminals) 13 und 14, die durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, an dem Leiterabschnitt 151bA des Kabels 1A montiert werden, der außerhalb des Steckergehäuses 10 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass die Steckerterminals 13, 14 an dem Leiterabschnitt 151bA durch Löten oder dergleichen montiert werden. Die Halteklammern 15 sind an den Befestigungsabschnitten 15cA des Kabels 1A durch Löten oder dergleichen in einem Zustand befestigt, in dem die Halteklammern 15 durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden, um das Steckergehäuse 10 an dem Kabel 1A zu befestigen.
  • Das Steckergehäuse 10 enthält einen steifen Gehäusehauptkörper 11. Dieses Steckergehäuse 10 kann beispielsweise unter Verwendung eines isolierenden Harzmaterials geformt sein.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 weist außerdem einen Verriegelungsabschnitt 12 auf, der geformt ist, das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 des Aufnahmeverbinders 2 in ihrem befestigten Zustand zu halten oder den befestigten Zustand freizugeben.
  • So enthält auch in dem alternativen Beispiel das Steckergehäuse 10 den Gehäusehauptkörper 11 und den Sperrabschnitt 12, der in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 enthält eine obere Wand 111, eine untere Wand 112, ein Paar Seitenwände 113, die beide Enden in der Breiterichtung (Y-Richtung) der oberen Wand 111 und der unteren Wand 112 verbinden, und eine vordere Wand 114, die fortlaufend von den vorderen Enden der oberen Wand 111, der unteren Wand 112 und der Seitenwände 113, 113 bereitgestellt ist.
  • Weiterhin enthält der Gehäusehauptkörper 11 eine Trennwand 115, die fortlaufend von dem Paar Seitenwände 113 und der vorderen Wand 114 bereitgestellt ist, und einen Raum, der durch die obere Wand 111, die untere Wand 112, die Seitenwände 113, 113 und die vordere Wand 114 definiert ist, und in obere und untere Abschnitte unterteilt ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 enthält ferner mehrere obere Trennwände 116, die fortlaufend von der oberen Wand 111, der Trennwand 115 und der vorderen Wand 114 bereitgestellt sind. Diese oberen Trennwände 116 unterteilen den oberen Raum, der durch die Trennwand 115 abgeteilt wurde, in mehrere Räume. Der Gehäusehauptkörper 11 enthält ebenfalls mehrere untere Trennwände 117, die fortlaufend von der unteren Wand 112, der Trennwand 115 und der vorderen Wand 114 bereitgestellt sind. Diese unteren Trennwände 117 unterteilen den unteren Raum, der durch die Trennwand 115 abgeteilt wurde, in mehrere Räume.
  • Der Sperrabschnitt 12 ist in der Mitte der Breiterichtung des oberen Abschnitts der Wand 111 geformt, die eine etwa flache Plattenform aufweist, sodass der Sperrabschnitt 12 nach oben vorspringt. Genauer gesagt enthält der Sperrabschnitt 12 einen Hebelabschnitt 121, der fortlaufend von dem vorderen Ende der oberen Wand 111 bereitgestellt ist und sich nach hinten erstreckt. Der Hebelabschnitt 121 weist eine hintere Seite auf, die in der Lage ist, sich in der Richtung nach oben und unten relativ zu der oberen Wand 111 (Gehäusehauptkörper 11) zu bewegen. Der Hebelabschnitt 121 weist einen Betätigungsabschnitt 121a auf, der an seinem hinteren Ende geformt ist, um den Hebelabschnitt 121 zu bedienen, und weist außerdem einen Eingriffsvorsprung 121b auf, der in seinem mittleren Abschnitt in der Richtung nach vorne und hinten des Hebelabschnitts 121 geformt ist, um in einen zurückgesetzten Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt) 221a einzugreifen, der im Aufnahmeverbinder 2 geformt ist.
  • In dem alternativen Beispiel können die Gehäuse der jeweiligen Verbinder, wenn das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 des Aufnahmeverbinders 2 aneinander befestigt sind, ebenfalls aneinander verriegelt werden (im befestigten Zustand gehalten werden), indem der Eingriffsvorsprung 121b in den zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a eingreift. Dann kann der befestigte Zustand der Gehäuse der jeweiligen Verbinder freigegeben werden, indem der Betätigungsabschnitt 121a des Hebelabschnitts 121 abgesenkt wird, um den Hebelabschnitt 121 sowie den Eingriffsvorsprung 121b nach unten zu bewegen, wodurch der Eingriff in den zurückgesetzten Eingriffsabschnitt 221a freigegeben wird.
  • Weiterhin enthält der Sperrabschnitt 12 ein Paar Trennwände 122, die in der Breiterichtung aufrecht an jeder Seite des Hebelabschnitts 121 bereitgestellt sind, sodass sich die Trennwände 122 in der Richtung nach vorne und hinten in einem Abstand von dem Hebelabschnitt 121 erstrecken. Dann ist ein Einsatzraum S6, in den das Schiebeelement 3 eingeführt wird, jeweils zwischen den Trennwänden 122 und dem Hebelabschnitt 121 geformt. Weiterhin ist unter dem Hebelabschnitt 121 (zwischen dem Hebelabschnitt 121 und der oberen Wand 111) ein Auslenkungsausgleichsraum S7 geformt, in dem eine abwärtsgerichtete Auslenkung des Hebelabschnitts 121 (die Bewegung des Hebelabschnitts 121 relativ zu dem Gehäusehauptkörper 11) erlaubt ist.
  • Es ist zu beachten, dass jeder Einsatzraum S6 durch eine Vorsprungswand 122a, die geformt ist, die in der Breiterichtung an der Trennwand 122 vorspringen, in einen Raum, in den ein unterer Armabschnitt 32 des Schiebeelements 3 eingeführt wird, und einen Raum, in den ein oberer Armabschnitt 33 des Schiebeelements 3 eingeführt wird, unterteilt wird.
  • Weiterhin ist ein Stufenabschnitt 122c in der Mitte in der Richtung nach vorne und hinten unter der Vorsprungswand 122a jeder Trennwand 122 geformt, und der Raum, in den der untere Armabschnitt 32 eingeführt wird, ist in einer Planansicht mit einer berieten Vorderseite geformt. Das Verriegeln von Verriegelungsvorsprüngen 32a, die geformt sind, um in der Breiterichtung an den Spitzen (den vorderen Enden) der unteren Armabschnitt 32 zu den Stufenabschnitten 122c hin vorzuspringen, verhindert, dass das Schiebeelement 3 von dem Gehäusehauptkörper 11 fällt. Es ist zu beachten, dass in dem alternativen Beispiel die Stufenabschnitte 122c, die an den Trennwänden 122 geformt sind, eine ähnliche Form aufweisen, wie die der Stufenabschnitte 116b aus 26.
  • Weiterhin sind in hinteren Abschnitten der Trennwände 122 begrenzende Vorsprünge (Schiebebegrenzer) 122b, die jeweils zu dem Hebelabschnitt 121 hin vorspringen, geformt. Die begrenzenden Vorsprünge 122b verhindern, dass das Schiebeelement 3 in dem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 nicht vollständig in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, aus der Anfangsposition in die Schiebeendposition rutscht.
  • Weiterhin sind in dem alternativen Beispiel Vorsprungswände 113f geformt, sodass die oberen Abschnitte des Paars Seitenwände 113 über die obere Wand 111 vorspringen. Die Lücke zwischen jeder Vorsprungswand 113f und dem Sperrabschnitt 12 dient als zurückgesetzter Führungsabschnitt 11b, der die Befestigung des Steckergehäuses 10 in dem Aufnahmegehäuse 20 des Aufnahmeverbinders 2 führt.
  • Weiterhin sind am vorderen Ende der unteren Seite (Seite der hinteren Fläche) der unteren Wand 112 Vorsprünge 112a geformt, die sich in der Breiterichtung erstrecken, sodass sie nach unten vorspringen Weiterhin sind an den hinteren Enden auf jeder Seite in der Breiterichtung der unteren Wand 112 ein Paar Vorsprünge 112b, die in der Richtung nach vorne und hinten verlängert sind, geformt, um nach unten vorzuspringen. Die Vorsprünge 112a, 112b sind in der unteren Wand 112 geformt, sodass die Größe des Vorsprungs der Vorsprünge 112a, 112b mehr als oder gleich wie die Summe der Dicke des Kabels 1A und der Dicke der Verstärkerplatte 14A sind.
  • Durch Formen solcher Vorsprünge 112a, 112b in der unteren Wand 112 ist ein zurückgesetzter Abschnitt 112c in der unteren Fläche der unteren Wand 112 geformt. Wenn der Steckverbinder 1 an dem Kabel 1A montiert ist, ist die Verbindungsregion 11A, an der die Verstärkerplatte 14A befestigt ist, in dem zurückgesetzten Abschnitt 112c untergebracht (siehe 39B).
  • Wie oben beschrieben enthält das Steckergehäuse 10 auch in dem alternativen Beispiel ein Paar Wandabschnitte (obere Wand 111 und untere Wand 112), die sich in der Gehäusedickerichtung (Richtung nach oben und unten: Z-Richtung) gegenüberstehen. Dann ist der zurückgesetzte Abschnitt 112c zur Aufnahme der Verbindungsregion 11A des Kabels 1A in der unteren Wand 112 geformt, die einer aus dem Paar Wandabschnitte (obere Wand 111 und untere Wand 112) ist. In anderen Worten, das Steckergehäuse 10 weist auf einer Seite in der Gehäusedickerichtung (Richtung nach oben und unten) einen Aufnahmeabschnitt (zurückgesetzten Abschnitt 112c) auf, um das Kabel (Montageelement) 1A in der Wand (untere Wand 112) aufzunehmen.
  • Es ist zu beachten, dass in dem alternativen Beispiel ebenfalls ein Positionierungsvorsprung 212b dem Aufnahmeverbinder 2 geformt ist, der dem Schlitz 11aA und dem Schlitz 14aA entspricht. Dann ist der Positionierungsvorsprung 212b konfiguriert, in den Schlitz 11aA und den Schlitz 14aA eingeführt zu werden, wenn das Steckergehäuse 10 in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist. Auf diese Weise wird eine Positionsverschiebung des Kabels 1A in der Breiterichtung unterdrückt. Weiterhin unterdrücken die Vorsprünge 112a eine Vorwärtsverschiebung der Position des Kabels 1A.
  • Weiterhin sind Erweiterungsabschnitte 113a, 113a, die sich rückwärts erstrecken, jeweils an dem Paar Seitenwände 113, 113 geformt, und eine Region, in der die Erweiterungsabschnitte 113a, 113a sich gegenüberstehen, dient als ein zurückgesetzter Abschnitt 113b, der die Montageabschnitte (Montagestücke) 132, 142 der Terminals 13, 14 aufnimmt.
  • Weiterhin sind Vorsprünge 113g, die in der Breiterichtung nach außen vorspringen, an den hinteren Endseiten der Erweiterungsabschnitte 113a geformt, um sich in der Richtung nach oben und unten zu erstrecken. Die Bereitstellung solcher Vorsprünge 113g macht es möglich, Finger in die Vorsprünge 113g zu haken, wenn der Steckverbinder 1 mit einer Hand gegriffen wird. Dies erlaubt es, die Steckverbinder 1, die in dem Aufnahmeverbinder 2 befestigt sind, leichter herauszuziehen.
  • In der vorderen Wand 114 sind Durchgangslöcher 114a geformt, die mit den mehreren Räumen kommunizieren, die durch die Trennwand 115, die obere Trennwand 116 und die untere Trennwand 117 unterteilt sind. So sind in dem alternativen Beispiel die mehreren Räume, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt. Dann sind die Steckerterminals (unteres Steckerterminal 13 und oberes Steckerterminal 14) jeweils in den Räumen, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, eingepresst (eingeführt).
  • In dem alternativen Beispiel sind mehrere Räume, die in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet sind, in zwei Stufen in der Richtung nach oben und unten (Z-Richtung) in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt. Weiterhin sind die mehreren Räume in einer abgestuften Struktur geformt, wenn der Gehäusehauptkörper 11 von der hinteren Seite in der Richtung nach vorne und hinten betrachtet wird. Dementsprechend wird der Steckverbinder 1 in seiner Größe in der Breiterichtung verringert.
  • Genauer gesagt, sind an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 1aA) des Gehäusehauptkörpers 11 mehrere Räume, die durch die untere Wand 112, die Trennwand 115 und die untere Trennwand 117 definiert sind, in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet. Diese Räume, die an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 1aA) des Gehäusehauptkörpers 11 geformt sind, dienen als untere Räume S1, in die untere Steckerterminals 13 eingepresst (eingeführt) werden.
  • Andererseits sind an der oberen Seite (Position weiter von der Montagefläche 1aA entfernt als die untere Räume S1) des Gehäusehauptkörpers 11 mehrere Räume, die durch die obere Wand 111, die Trennwand 115 und die obere Trennwand 116 definiert sind, in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet. Diese Räume, die an der oberen Seite des Gehäusehauptkörpers 11 geformt sind, dienen als obere Räume S2, in die oberen Steckerterminals 14 eingepresst (eingeführt) werden.
  • In dem alternativen Beispiel sind an der unteren Seite des Gehäusehauptkörpers 11, 10 Räume (untere Räume S1) in der Breiterichtung angeordnet. Andererseits sind an der oberen Seite des Gehäusehauptkörpers 11, 10 Räume (obere Räume S2) ohne Einfügung des Sperrabschnitts 12 dazwischen angeordnet. Dementsprechend wird der Gehäusehauptkörper 11 in der Breitenabmessung in seiner Größe verringert.
  • Weiterhin sind in dem alternativen Beispiel die oberen Trennwände 116 und die unteren Trennwände 117 an Positionen geformt, die in der Breiterichtung gegeneinander verschoben sind. In anderen Worten sind die unteren Räume S1 und die oberen Räume S2 so geformt, dass sie sich in der Planansicht teilweise gegenseitig überlappen. Das heißt, die unteren Räume S1 und die oberen Räume S2 überlappen sich gegenseitig, wenn das Steckergehäuse 10 entlang einer Richtung (Richtung nach oben und unten) senkrecht zur Montagefläche 1aA betrachtet wird, in einem Zustand, in dem die Steckerterminals 13, 14 durch das Steckergehäuse 10 gehalten werden und auch an dem Kabel 1A sind.
  • Die unteren Steckerterminals 13 sind jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des unteren Raums S1 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Die oberen Steckerterminals 14 jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des oberen Raums S2 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden.
  • Es ist zu beachten, dass in dem alternativen Beispiel die Steckerterminals 13, 14 dieselben Formen aufweisen wie die der Steckerterminals 13, 14, die in der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt sind. Weiterhin weist die Halteklammer 15 auch dieselbe Form auf wie die der Halteklammer 15 aus der oben beschriebenen Ausführungsform. Aus diesem Grund weisen die unteren und oberen Räume S1, S2 und die Halteklammernbefestigungen 113c, die in dem Gehäusehauptkörper 11 geformt sind, auch dieselben Formen auf wie die aus der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Wie oben beschrieben, unterscheidet sich der Steckverbinder 1 nach dem alternativen Beispiel von dem Steckverbinder 1 aus der oben beschriebenen Ausführungsform, indem der Sperrabschnitt 12 bereitgestellt ist, aufwärts vorzuspringen. Die anderen Konfigurationen sind jedoch im Grund dieselben wie die des Steckverbinders 1 aus der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • [Konfigurationsbeispiel des Aufnahmeverbinders 2]
  • Als nächstes wird mit Verweis auf 43 bis Fig., 46A bis 46D ein Konfigurationsbeispiel des Aufnahmeverbinders 2 beschrieben, der nach dem alternativen Beispiel in dem Steckverbinder 1 enthalten ist.
  • Wie in 43 und 44 dargestellt, enthält der Aufnahmeverbinder 2 ein Aufnahmegehäuse (zweites Gehäuse) 20 und Aufnahmeterminals (zweite Terminals) 23, 24, die durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden. Der Aufnahmeverbinder 2 enthält auch Halteklammern 25 die durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden.
  • Dann ist der Aufnahmeverbinder 2 an der Platine 2A als Montageelement montiert, indem die Aufnahmeterminals (zweite Terminals) 23, 24, die durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden, an dem Leiterabschnitt 2bA der Platine 2A montiert werden, der außerhalb des Aufnahmegehäuses 20 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass die Aufnahmeterminals 23, 24 ebenfalls durch Löten oder dergleichen an dem Leiterabschnitt 2bA montiert werden. Die Halteklammern 25 sind an den Befestigungsabschnitten 2cA der Platine 2A durch Löten oder dergleichen in einem Zustand befestigt, in dem die Halteklammern 25 durch das Aufnahmegehäuse 20 gehalten werden, um das Aufnahmegehäuse 20 an der Platine 2A zu befestigen.
  • Es ist zu beachten, dass die Platine 2A einen Platinenhauptkörper 2aA enthält, der eine etwa rechteckige Plattenform aufweist und aus einem steifen und isolierenden Harzmaterial oder dergleichen geformt ist. Der Leiterabschnitt 2bA und die Befestigungsabschnitte 2cA sind so geformt, dass sie gegenüber der oberen Fläche 21aA des Platinenhauptkörpers 2aA offengelegt sind. So dient in dem alternativen Beispiel die obere Fläche 21aA des Platinenhauptkörpers 2aA als die Montagefläche.
  • Das Aufnahmegehäuse 20 enthält einen steifen Gehäusehauptkörper 21. Dieses Aufnahmegehäuse 20 kann beispielsweise unter Verwendung eines isolierenden Harzmaterials geformt sein.
  • Der Gehäusehauptkörper 21 weist außerdem einen Sperreinführungsabschnitt 22 auf, der an seiner Oberseite geformt ist. Der Sperrabschnitt 12, der konfiguriert ist, das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 in ihrem befestigten Zustand zu halten und den befestigten Zustand freizugeben, ist in diesen Sperreinführungsabschnitt 22 eingeführt.
  • So enthält auch in dem alternativen Beispiel das Aufnahmegehäuse 20 den Gehäusehauptkörper 21 und den Sperreinführungsabschnitt 22, der in dem Gehäusehauptkörper 21 geformt ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 21 enthält eine obere Wand 211, eine untere Wand 212, ein Paar Seitenwände 213, die beide Enden in der Breiterichtung (Y-Richtung) der oberen Wand 211 und der unteren Wand 212 verbinden, und eine hintere Wand 214, die fortlaufend von den hinteren Enden der oberen Wand 211, der unteren Wand 212 und der Seitenwände 213, 213 bereitgestellt ist.
  • Der Sperreinführungsabschnitt 22 ist in der Breiterichtung in der Mitte der oberen Wand 211 geformt. Genauer gesagt enthält der Sperreinführungsabschnitt 22 einen Gehäuseabschnitt 221, der in einer aufwärts vorspringenden Region der oberen Wand 211 geformt ist, stufenweise geformt ist, und den Hebelabschnitt 121 aufnimmt. In der Mitte ist in der Richtung dieses Gehäuseabschnitts 221 nach vorne und hinten ein zurückgesetzter Eingriffsabschnitt 221a geformt, der als Eingriffsabschnitt dient, um in den Eingriffsvorsprung 121b des Sperrabschnitts 12 einzugreifen. Weiterhin sind in der Breiterichtung des Gehäuseabschnitts 221 auf jeder Seite Führungsvorsprünge 211d geformt, die in den zurückgesetzten Führungsabschnitten 11b aufgenommen sind.
  • Weiterhin sind in der Breiterichtung.auf jeder Seite des Gehäuseabschnitts 221 Einführungsräume S8, in die die oberen Armabschnitte 33 des Schiebeelements 3 eingeführt werden, geformt. Vorsprünge (verriegelte Abschnitte), die nach unten vorspringen aber nicht dargestellt sind, sind geformt in der oberen Wand 211 geformt, um in einem Zustand, der entlang der Einführungsrichtung (Richtung nach vorne und hinten; X-Richtung) betrachtet wird, in dem Einsatzraum S8 angeordnet zu werden. Diese Vorsprünge sind konfiguriert, die oberen Armabschnitte 33 abwärts auszulenken und die Eingriffsvorsprünge 33b zu verriegeln, die an den Spitzen der oberen Armabschnitte 33 geformt sind, wie die Vorsprünge 211c aus der obigen zweiten Ausführungsform.
  • Weiterhin ist in der Breiterichtung der unteren Wand 212 in der Mitte ein Positionierungsvorsprung 212b geformt, der aufwärts vorspringt. Der Positionierungsvorsprung 212b ist so geformt, dass er dem Schnittabschnitt 11aA und dem Schnittabschnitt 14aA entspricht. Der Positionierungsvorsprung 212b ist konfiguriert, in den Schnittabschnitt 11aA und den Schnittabschnitt 14aA eingeführt zu werden, wenn das Steckergehäuse 10 in dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist. Auf diese Weise positioniert der Positionierungsvorsprung 212b das Kabel 1A in der Breiterichtung.
  • Weiterhin sind mehrere Räume, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, in der hinteren Wand 214 geformt. In dem alternativen Beispiel sind mehrere Räume, die in der Breiterichtung (Y-Richtung) angeordnet sind, in zwei Stufen in der Richtung nach oben und unten (Z-Richtung) geformt. Weiterhin sind die mehreren Räume in einer abgestuften Struktur geformt, wenn der Gehäusehauptkörper 21 von der hinteren Seite in der Richtung nach vorne und hinten betrachtet wird. Dementsprechend wird der Aufnahmeverbinder 2 in seiner Größe in der Breiterichtung verringert.
  • Dann sind die Aufnahmeterminals 23 und 24 jeweils in den Räumen, die in der Richtung nach vorne und hinten durchführen, eingepresst (eingeführt).
  • Genauer gesagt, dienen diese Räume, die an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 21aA) des Gehäusehauptkörpers 21 geformt sind, als untere Räume S3, in die die unteren Aufnahmeterminals 23 aus den Aufnahmeterminals 23, 24, eingepresst (eingeführt) werden.
  • Genauer gesagt, dienen diese Räume, die an der unteren Seite (Seite der Montagefläche 21aA) des Gehäusehauptkörpers 21 geformt sind, als untere Räume S3, in die die oberen Aufnahmeterminals 24 aus den Aufnahmeterminals 23, 24, eingepresst (eingeführt) werden.
  • Die unteren Aufnahmeterminals 23 sind jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des unteren Raums S3 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Diese Öffnung an der hinteren Endseite des unteren Raums S3 dient als Einführungsschlitz S3a. Ähnlich sind die oberen Aufnahmeterminals 24 jeweils konfiguriert, von einer Öffnung an der hinteren Endseite des oberen Raums S4 vorwärts eingepresst (eingeführt) zu werden. Diese Öffnung an der hinteren Endseite des oberen Raums S4 dient als Einführungsschlitz S4a.
  • Weiterhin ist in dem Gehäusehauptkörper 21 ein Befestigungsraum S5 geformt, der vorwärts (zur Seite des Steckverbinders 1) geöffnet ist. Dieser Befestigungsraum S5 ist ein Raum, in den der Gehäusehauptkörper 11 des Steckergehäuses 10 eingeführt und in dem er befestigt wird, und durch die obere Wand 211, die untere Wand 212, das Paar Seitenwände 213, 213 und die hintere Wand 214 definiert ist. Daher sind der untere Raum S3 und der obere Raum S4 geformt, um mit dem Befestigungsraum S5 zu kommunizieren.
  • Es ist zu beachten, dass in dem alternativen Beispiel die Aufnahmeterminals 23, 24 dieselben Formen aufweisen wie die der Aufnahmeterminals 23, 24, die in der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt sind. Weiterhin weist die Halteklammer 25 auch dieselbe Form auf wie die der Halteklammer 25 aus der oben beschriebenen Ausführungsform. Aus diesem Grund weisen die unteren und oberen Räume S3, S4 und die Halteklammernbefestigungen 213a, die in dem Gehäusehauptkörper 21 geformt sind, auch dieselben Formen auf wie die aus der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Wie oben beschrieben, unterscheidet sich der Aufnahmeverbinder 2 nach dem alternativen Beispiel von dem Aufnahmeverbinder - 2 aus der oben beschriebenen Ausführungsform, indem der Sperreinführungsabschnitt 22 bereitgestellt ist, aufwärts vorzuspringen. Die anderen Konfigurationen sind jedoch im Grund dieselben wie die des Aufnahmeverbinders 2 aus der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • [Konfigurationsbeispiel des Schiebeelements 3]
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Konfiguration des Schiebeelements 3, das nach dem alternativen Beispiel schiebbar in dem Steckverbinder 1 gehalten wird, auf 47A bis 47F basierend beschrieben.
  • Das Schiebeelement 3 enthält einen Hauptkörperabschnitt 31, der eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform aufweist. Am oberen Abschnitt dieses Hauptkörperabschnitts 31 ist ein Griff 31a geformt.
  • Weiterhin sind ein Paar untere Armabschnitte 32 in der Breiterichtung des unteren Abschnitts des Hauptkörperabschnitts 31 fortlaufend auf jeder Seite geformt, sodass das Paar untere Armabschnitte 32 sich in der Richtung nach vorne und hinten nach vorne erstreckt. Das Paar untere Armabschnitte 32 ist fortlaufend als Ausleger am Hauptkörperabschnitt 31 bereitgestellt und geformt, um in der Lage zu sein, sich in der Breiterichtung elastisch zu verformen. An den Spitzen (Vorderenden) dieser unteren Armabschnitte 32, sind Verriegelungsvorsprünge (Halteabschnitte) 32a geformt, um in der Breiterichtung auswärts vorzuspringen.
  • Andererseits sind ein Paar obere Armabschnitte 33 in der Breiterichtung des oberen Abschnitts des Hauptkörperabschnitts 31 fortlaufend auf jeder Seite geformt, sodass das Paar obere Armabschnitte 33 sich in der Richtung nach vorne und hinten nach vorne erstreckt. Das Paar oberer Armabschnitte 33 ist als Ausleger fortlaufend am Hauptkörperabschnitt 31 bereitgestellt und geformt, sodass sie elastisch in der Richtung nach oben und unten (der Richtung, die die Einführungsrichtung der Terminals schneidet) deformierbar sind. Weiterhin ist in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F das Paar obere Armabschnitte 33 geformt, sodass die Basisseite (die Seite, die mit dem Hauptkörperabschnitt 31 fortlaufend ist) breiter ist. An den Spitzen (Vorderenden) dieser oberen Armabschnitte 33 sind Eingriffsvorsprünge (Eingriffsabschnitte) 33b geformt, die nach oben vorspringen.
  • Weiterhin sind Vorsprünge 33a, die aufwärts vorspringen, in der Richtung nach vorne und hinten im Wesentlichen in der Mitte der oberen Armabschnitte 33 geformt.
  • Weiterhin ist ein begrenzender Vorsprung (Begrenzer) 31b, der sich vorwärts und aufwärts erstreckt, in einem unteren Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 31 geformt. Es ist zu beachten, dass in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F jedes der Enden des begrenzenden Vorsprungs (Begrenzer) 31b in der Breiterichtung an der inneren Fläche des unteren Armabschnitts 32 fortlaufend ist.
  • Weiterhin sind in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F, Vorsprünge 32b, die aufwärts vorspringen, an den unteren Armabschnitten 32 entlang der Richtung geformt, in der sich die unteren Armabschnitte 32 erstrecken. Genauer gesagt sind die Vorsprünge 32b geformt, sich von der Basisseite zur Spitzenseite der unteren Armabschnitte 32 erstrecken und die jeweils in der Richtung verlängert geformt sind, in die sich die unteren Armabschnitte 32 erstrecken. Durch Formen solcher Vorsprünge 32b an den unteren Armabschnitten 32 wird die Lücke zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33 verringert. Es ist - zu beachten, dass in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F die Vorsprünge 32b nicht geformt direkt unter den Abschnitten geformt sind, in denen die Eingriffsvorsprünge (Eingriffsabschnitte) 33b in den oberen Armabschnitten 33 geformt sind. Genauer gesagt sind die Vorsprünge 32b so geformt, dass ihre Spitzen sich nicht weiter entfernt (oder näher an der Basis) befinden als die Eingriffsvorsprünge (Eingriffsabschnitte) 33b der oberen Armabschnitte 33. Dies verhindert eine Behinderung der elastischen Verformung der oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten durch den Vorsprung 32b.
  • Weiterhin sind in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F die Lücke (der kürzeste Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33 an den Orten, an denen die Vorsprünge 32b geformt sind, kleiner als die Dicke der unteren Armabschnitte 32 in der Richtung nach oben und unten und die Dicke der oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten.
  • Wie oben beschrieben, ist in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F der Vorsprung 32b, der die Lücke zwischen dem unteren Armabschnitt 32 und dem oberen Armabschnitt 33 verkleinert, geformt, sich von der Basisseite bis zur Spitzenseite an jedem unteren Armabschnitt 32 zu erstrecken, der zumindest ein Armabschnitt aus dem unteren Armabschnitt 32 und dem oberen Armabschnitt 33 ist. So ist die Lücke zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33 an den Orten, an denen die Vorsprünge 33b geformt sind, kleiner als die Dicke der unteren Armabschnitte 32 und die Dicke der oberen Armabschnitte 33.
  • Sind in dem Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F die Breite an den Spitzenseiten der unteren Armabschnitte 32 und die Breite an den Spitzenseiten der oberen Armabschnitte 33 ebenfalls größer als die Lücke (der kürzeste Abstand in der Richtung nach oben und unten) zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33 an den Orten, an denen die Vorsprünge 32b geformt sind.
  • Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass die unteren Armabschnitte 32: oder die oberen Armabschnitte 33 eines anderen Schiebeelements 3 in die Lücke zwischen den unteren Armabschnitten 32 und den oberen Armabschnitten 33 des Schiebeelements 3 eingeführt werden, sodass diese Armabschnitte nicht miteinander verschränkt werden. Auf diese Weise ist das Schiebeelement 3 aus 74A bis 47F konfiguriert, sodass verhindert wird, dass die Armabschnitte miteinander verschränkt werden, ohne die elastische Verformung der oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten zu behindern.
  • Wenn ein solches Schiebeelement 3 ebenfalls als CPA-Element verwendet wird, werden die Operationen aus 27 bis 29 wie in dem Fall der Schiebeelement 3 aus 25A bis 25F und 31A und 31B und 32A bis 32F ausgeführt.
  • Es ist zu beachten, dass das Schiebeelement 3 aus 25A bis 25F oder das Schiebeelement 3 aus 31A und 31B und 32A bis 32F in dem Verbindersatz C1 nach dem alternativen Beispiel verwendet werden kann, oder dass das Schiebeelement 3 aus 47A bis 47F in dem Verbindersatz C1 aus der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet werden kann.
  • [Betätigungen und Wirkungen]
  • Wie oben beschrieben enthält der Verbindersatz C1 nach dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel: den Steckverbinder (erster Verbinder) 1, der das Steckergehäuse (ersten Gehäuse) 10 aufweist, und das erste Terminal (unteres Steckerterminal 13 und oberes Steckerterminal 14), das in dem Steckergehäuse 10 aufgenommen wird.
  • Weiterhin enthält der Verbindersatz C1: den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2, der das Aufnahmegehäuse (zweites Gehäuse) 20 aufweist, das konfiguriert ist, an dem Steckergehäuse 10 befestigt zu werden, und das zweite Terminal (unteres Aufnahmeterminal 23 und oberes Aufnahmeterminal 24), das in dem Aufnahmegehäuse 20 gehalten wird und konfiguriert ist, in einem Zustand, in dem Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 aneinander befestigt sind, leitfähig mit dem ersten Terminal verbunden zu werden.
  • Weiterhin enthält der Verbindersatz C1, dass das Schiebeelement 3, das in einem Gehäuse (Steckergehäuse 10) aus dem Steckergehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 gehalten ist, zwischen der Anfangsposition, die die erste Position ist, und der Abschlussposition, die die zweite Position ist, schiebbar zu sein.
  • Dann enthält das Steckergehäuse 10: den Gehäusehauptkörper (ersten Gehäusehauptkörper) 11, der das erste Terminal hält; und den Hebelabschnitt 121, der fortlaufend an dem Gehäusehauptkörper 11 bereitgestellt ist und konfiguriert ist, sich relativ zu dem Gehäusehauptkörper 11 zu bewegen.
  • Weiterhin enthält das Aufnahmegehäuse 20: den Gehäusehauptkörper (zweiten Gehäusehauptkörper) 21, der das zweite Terminal zählt; und den zurückgesetzten Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt) 221a, der konfiguriert ist, in dem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 aneinander befestigt sind, in den Hebelabschnitt 121 einzugreifen und die Befestigung zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 aufrechtzuerhalten.
  • Weiterhin sind die Eingriffsvorsprünge (Eingriffsabschnitt) 33b an dem Schiebeelement 3 geformt, wobei die Eingriffsvorsprünge (Eingriffsabschnitt) 33b konfiguriert sind, an den Vorsprüngen (verriegelter Abschnitt) 221c, die an dem anderen Gehäuse (Aufnahmegehäuse 20) geformt sind, verriegelt zu werden, um das Schieben des Schiebeelements 3 auf die Anfangsposition zu begrenzen, wenn das Schiebeelement 3 in die Abschlussposition geschoben wird.
  • Dann sind die Vorsprünge (verriegelter Abschnitt) 221c an dem Gehäusehauptkörper 21 des anderen Gehäuses (Aufnahmegehäuse 20) geformt.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Verriegelung des Schiebeelements 3 an dem anderen Gehäuse (Aufnahmegehäuse 20) es, zu verhindern, dass die Befestigung zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 getrennt wird, auch für das Schiebeelement 3. Aufgrunddessen ist es möglich, sicherer zu verhindern, dass das Steckergehäuse 10, das an dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, von dem Aufnahmegehäuse 20 fällt. In anderen Worten, es ist möglich, die Auszugskraft Steckergehäuses 10 aus dem Aufnahmegehäuse 20 in dem Zustand, in dem diese Gehäuse aneinander befestigt sind, weiter zu verbessern.
  • Weiterhin verriegelt in dieser Ausführungsform oder einem alternativen Beispiel das Schiebeelement 3 das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 in einem befestigten Zustand an einem anderen Ort als dem, an dem der Hebelabschnitt 121 in dem anderen Gehäuse (Aufnahmegehäuse 20) und dem zurückgesetzten Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt) 221a ineinander eingreifen.
  • Da der Kontaktbereich eines Abschnitts, an dem das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 verriegelt sind, sich vergrößert, ermöglicht diese Konfiguration es, die Auszugskraft des Steckergehäuses 10 aus dem Aufnahmegehäuse 20 in dem Zustand, in dem diese Gehäuse aneinander befestigt sind, weiter zu erhöhen.
  • Weiterhin enthält der Steckverbinder (Verbinder) 1 nach dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel: das Steckergehäuse (Gehäuse) 10, in dem das oben beschriebene Schiebeelement 3 gehalten wird, um zwischen der Anfangsposition und der Abschlussposition schiebbar zu sein; und das Terminal (untere Steckerterminal 13 und obere Steckerterminal 14), das in dem Steckergehäuse 10 gehalten ist.
  • Die Verwendung eines solchen Steckverbinders 1 macht es möglich, sicherer den Abschluss der Befestigung zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 zu prüfen.
  • Wie oben beschrieben, ist es nach dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel möglich, den Verbindersatz C1 und den Steckverbinder (Verbinder) 1 zu erhalten, die es möglich machen die Auszugskraft des Steckergehäuses 10 aus dem Aufnahmegehäuse 20 in dem Zustand, in dem diese Gehäuse aneinander befestigt sind, weiter zu erhöhen.
  • Weiterhin enthält in dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel das Schiebeelement 3: den Schiebeverriegelungsmechanismus. Dieser Schiebeverriegelungsmechanismus ist konfiguriert, die begrenzenden Vorsprünge (Schiebebeschränkung) 111d, 122b zu beeinflussen, die an dem einen Gehäuse (Steckergehäuse 10) geformt sind, sodass in einem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 nicht aneinander befestigt sind, das Schieben des Schiebeelements 3 in die Abschlussposition begrenzt wird. Weiterhin ist der Schiebeverriegelungsmechanismus konfiguriert, die Beeinflussung durch die begrenzenden Vorsprünge 111d, 122b freizugeben, sodass das Schieben des Schiebeelements 3 in die Abschlussposition in einem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 aneinander befestigt sind, zu erlauben.
  • Dies macht es möglich, den Abschluss der Befestigung zwischen dem Steckgehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 durch Schieben des Schiebeelements 3 aus der Anfangsposition in die Abschlussposition sicherer zu prüfen.
  • Weiterhin sind in dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel die begrenzenden Vorsprünge 111d, 122b an dem Gehäusehauptkörper 11 des einen Gehäuses (Steckergehäuse 10) geformt.
  • Auf diese Weise begrenzt in dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel der Gehäusehauptkörper 11, der ein steifes Element ist, das Schieben des Schiebeelements 3 in die Abschlussposition.
  • Dies macht es möglich, sicherer zu verhindern, dass die Begrenzung des Schiebens des Schiebeelements 3 in die Abschlussposition durch den begrenzenden Vorsprung 111d, 122b in dem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 nicht aneinander befestigt sind, freizugeben. In anderen Worten, es ist möglich, die Möglichkeit des Schiebens der Schiebeelemente 3 aus der Anfangsposition in die Abschlussposition in dem Zustand, in dem das Steckergehäuse 10 und das Aufnahmegehäuse 20 nicht aneinander befestigt sind, sicherer zu verhindern.
  • Daher ist es möglich, sicherer den Abschluss der Befestigung zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Aufnahmegehäuse 20 zu prüfen.
  • Weiterhin sind in dieser Ausführungsform oder dem alternativen Beispiel die begrenzenden Vorsprünge (Begrenzer) 31b an dem Schiebeelement 3 geformt, wobei die begrenzenden Vorsprünge (Begrenzer) 31b konfiguriert sind, die Bewegung des Hebelabschnitts 121 relativ zu dem Gehäusehauptkörper 11 einzuschränken, wenn das Schiebeelement 3 in die Abschlussposition geschoben wird.
  • Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Verrieglung mit dem Hebelabschnitt 121 getrennt wird, wenn nicht die Verriegelung mit dem Schiebeelement 3 getrennt wird.
  • [Anderes]
  • Wenn auch die bevorzugte Ausführungsform dieser Offenbarung oben beschrieben wurde, ist diese Offenbarung nicht auf die obigen Ausführungsform und modifizierte Beispiele davon beschränkt, sondern es können verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden.
  • Beispielsweise illustrieren zwar die oben beschriebene Ausführungsform und das modifizierte Beispiel einen Verbinder, in dem mehrere Terminals in den oberen und unteren beiden Stufen angeordnet sind, es ist jedoch auch möglich, einen Verbinder herzustellen, in dem mehrere Terminals nur in einer Stufe angeordnet sind, und einen Verbinder, in dem mehrere Terminals in drei oder mehr Stufen angeordnet sind.
  • Weiterhin ist zwar ein Verbinder illustriert, in dem die Terminals, die in derselben Stufe angeordnet sind, dieselbe Form aufweisen, es ist jedoch auch möglich, einen Verbinder herzustellen, in dem mehrere Typen von Terminals in derselben Stufe angeordnet sind.
  • Weiterhin illustrieren zwar die oben beschriebene Ausführungsform und das modifizierte Beispiel die Konfiguration, in der die Beeinflussung durch die begrenzenden Vorsprünge 111d, 122b durch elastische Verformung der oberen Armabschnitte 33 in der Richtung nach oben und unten freigegeben wird, es ist jedoch auch möglich, eine Konfiguration einzusetzen, in der die Beeinflussung der begrenzenden Vorsprünge 111d, 122b durch elastische Verformung der oberen Armabschnitte 33 in der Breiterichtung freigegeben wird. Speziell ist es auch möglich, eine Konfiguration einzusetzen, in der die Beeinflussung der begrenzenden Vorsprünge 111d, 122b durch Bewegung der Vorsprünge 33a, die zu den begrenzenden Vorsprüngen 111d, 122b in der Richtung nach vorne und hinten weisen und die diese beeinflussen, also in der Einführungsrichtung der Terminals, in einer Richtung freigegeben wird, die sich mit der Richtung nach vorne und hinten (Terminaleinführungsrichtung) schneidet.
  • Weiterhin illustrieren zwar die oben beschrieben Ausführungsform und das modifizierte Beispiel die Konfiguration, in der die Schiebebeschränkung, die den Schiebeverriegelungsmechanismus beeinflusst, an dem Gehäusehauptkörper 11 des einen Gehäuses (Steckergehäuse 10) geformt ist, die Schiebebeschränkung kann jedoch auch an dem Hebelabschnitt 121 des einen Gehäuses (Steckergehäuse 10) geformt sein.
  • Weiterhin illustrieren zwar die oben beschrieben Ausführungsform und das modifizierte Beispiel die Konfiguration, in der das Schiebeelement in dem Steckverbinder gehalten wird, es ist jedoch auch möglich, eine Konfiguration einzusetzen, in der das Schiebeelement in dem Aufnahmeverbinder gehalten wird.
  • Weiterhin kann diese Offenbarung auf Verbinder (Steckverbinder und Aufnahmeverbinder) angewendet werden, die Platinen oder Kabel elektrisch miteinander verbinden. Weiterhin kann diese Offenbarung auf Verbinder (Steckverbinder und Aufnahmeverbinder) angewendet werden, die einen elektrischen Draht mit einer Platine verbinden, und auf Verbinder (Steckverbinder und Aufnahmeverbinder), die einen elektrischen Draht elektrisch mit einem Kabel verbinden.
  • Weiterhin können auch Vorgaben (Formen, Größen, Layouts und dergleichen) der Gehäuse, der Terminals und der anderen Details nach Bedarf geändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018087653 [0001]
    • JP 2018220463 [0001]

Claims (10)

  1. Verbindersatz, umfassend: einen ersten Verbinder, der ein erstes Gehäuse aufweist, und ein erstes Terminal, das in dem ersten Gehäuse gehalten wird; einen zweiten Verbinder, der ein zweites Gehäuse aufweist, das an dem ersten Gehäuse befestigt werden soll, und ein zweites Terminal, das in dem zweiten Gehäuse gehalten wird, und in einem Zustand, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse aneinander befestigt sind, mit dem ersten Terminal in leitenden Kontakt kommen soll; und ein Schiebeelement, das in einem Gehäuse aus dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse gehalten wird, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schiebbar zu sein, wobei das erste Gehäuse enthält: einen ersten Gehäusehauptkörper, der das erste Terminal hält; und einen Hebelabschnitt, der fortlaufend an dem ersten Gehäusehauptkörper bereitgestellt ist und sich relativ zu dem ersten Gehäusehauptkörper bewegen soll, das zweite Gehäuse enthält: einen zweiten Gehäusehauptkörper, der das zweite Terminal hält; und einen Eingriffsabschnitt, der in dem Zustand, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse aneinander befestigt sind, in den Hebelabschnitt eingreift, und die Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse aufrechterhält, wobei ein Eingriffsabschnitt an dem Schiebeelement geformt ist, wobei der Eingriffsabschnitt an einem verriegelten Abschnitt verriegelt wird, der an dem anderen Gehäuse geformt ist, um das Schieben des Schiebeelements in die erste Position zu begrenzen, wenn das Schiebeelement in die zweite Position geschoben wird, und der verriegelte Abschnitt an dem Gehäusehauptkörper des anderen Gehäuses geformt ist.
  2. Verbindersatz nach Anspruch 1, wobei das Schiebeelement enthält: einen Schiebeverriegelungsmechanismus, der eine Schiebebeschränkung beeinflusst, die an dem einen Gehäuse geformt ist, sodass das Schieben des Schiebeelements in die zweite Position in einem Zustand, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse nicht aneinander befestigt sind, begrenzt ist, und um in dem Zustand, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse aneinander befestigt sind, die Beeinflussung der Schiebebeschränkung freizugeben, sodass das Schieben des Schiebeelements in die zweite Position erlaubt ist.
  3. Verbindersatz nach Anspruch 2, wobei die Schiebebeschränkung an dem Gehäusehauptkörper des einen Gehäuses geformt ist.
  4. Verbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Begrenzer an dem Schiebeelement geformt ist, wobei der Begrenzer die Bewegung des Hebelabschnitts relativ zu dem ersten Gehäusehauptkörper begrenzen soll, wenn das Schiebeelement in die zweite Position geschoben wird.
  5. Verbindersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schiebeelement enthält: einen Hauptkörperabschnitt mit einem daran geformten Griff; einen oberen Armabschnitt, der fortlaufend an einem oberen Abschnitt des Hauptkörperabschnitts bereitgestellt ist, um in einem Zustand, in dem das Schiebeelement so angeordnet ist, dass sich der Griff an einer oberen Seite befindet, elastisch verformbar zu sein; und einen unteren Armabschnitt, der fortlaufend an einem unteren Abschnitt des Hauptkörperabschnitts bereitgestellt ist, um in dem Zustand, in dem das Schiebeelement so angeordnet ist, dass sich der Griff an der oberen Seite befindet, elastisch verformbar zu sein; und ein Eingriffsabschnitt an dem oberen Armabschnitt geformt ist, wobei der Eingriffsabschnitt an einem verriegelten Abschnitt verriegelt ist, der an dem anderen Gehäuse geformt ist, um das Schieben des Schiebeelements in die erste Position zu begrenzen, wenn das Schiebeelement in die zweite Position geschoben wird.
  6. Verbindersatz nach Anspruch 5, wobei ein Halteabschnitt an dem unteren Armabschnitt geformt ist und der Halteabschnitt verhindert, dass das Schiebeelement von dem Gehäusehauptkörper des einen Gehäuses fällt.
  7. Verbindersatz nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Begrenzer an dem Hauptkörperabschnitt geformt ist, wobei der Begrenzer die Bewegung des Hebelabschnitts relativ zu dem ersten Gehäusehauptkörper begrenzen soll, wenn das Schiebeelement in die zweite Position geschoben wird.
  8. Verbindersatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei Vorsprünge an einer Spitze des unteren Armabschnitts bzw. einer Spitze des oberen Armabschnitts geformt sind, und Dicken des unteren Armabschnitts und des oberen Armabschnitts an Orten, an denen die Vorsprünge geformt sind, größer als eine Lücke zwischen dem unteren Armabschnitt und dem oberen Armabschnitt sind.
  9. Verbindersatz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei ein Vorsprung geformt ist, um sich an mindestens einem Armabschnitt aus dem unteren Armabschnitt und dem oberen Armabschnitt von einer Basisseite zu einer Spitzenseite zu erstrecken, wobei der Vorsprung eine Lücke zwischen dem unteren Armabschnitt und dem oberen Armabschnitt verkleinert, und die Lücke zwischen dem unterem Armabschnitt und dem oberen Armabschnitt an einem Ort, an dem der Vorsprung geformt ist, kleiner als eine Dicke des unteren Armabschnitts und eine Dicke des oberen Armabschnitts ist.
  10. Verbinder, umfassend: ein Gehäuse, in dem das Schiebeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gehalten wird, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schiebbar zu sein; und ein Terminal, das in dem Gehäuse gehalten wird.
DE102019110669.9A 2018-04-27 2019-04-25 Verbinder und verbinderterminal zur verwendung in dem verbinder Pending DE102019110669A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-087653 2018-04-27
JP2018087653A JP7199023B2 (ja) 2018-04-27 2018-04-27 コネクタセットおよびコネクタ
JP2018220463A JP7178657B2 (ja) 2018-11-26 2018-11-26 コネクタ
JP2018-220463 2018-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110669A1 true DE102019110669A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110669.9A Pending DE102019110669A1 (de) 2018-04-27 2019-04-25 Verbinder und verbinderterminal zur verwendung in dem verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10707622B2 (de)
CN (1) CN110416824B (de)
DE (1) DE102019110669A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10826241B2 (en) * 2018-04-27 2020-11-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connector and connector terminal to be used in the connector
JP7117485B2 (ja) * 2018-04-27 2022-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ
JP7407389B2 (ja) * 2019-08-02 2024-01-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 プラグコネクタ及びそれを備えたコネクタセット並びにコネクタセットの抜去方法
JP7264864B2 (ja) * 2020-12-11 2023-04-25 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910027A (en) * 1997-10-08 1999-06-08 Ut Automotive Dearborn, Inc. Connector position assurance
JP2008235133A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
EP3016213B1 (de) * 2014-10-27 2018-02-14 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. CPA-Vorrichtung zum direkten Kuppeln und Entkuppeln
JP6664111B2 (ja) 2014-12-05 2020-03-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 プラグコネクタ及びコネクタセット
JP6213591B2 (ja) * 2016-02-25 2017-10-18 第一精工株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US10707622B2 (en) 2020-07-07
CN110416824B (zh) 2022-07-19
CN110416824A (zh) 2019-11-05
US20190334287A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110826A1 (de) Verbinder und verbinderterminal zur verwendung in dem verbinder
DE102019110669A1 (de) Verbinder und verbinderterminal zur verwendung in dem verbinder
DE102006027214B4 (de) Doppelverriegelungssteckverbinder
DE10352770B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60121656T2 (de) Ständer und automatische Maschine zur Schneidklemmverbindung
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60213896T2 (de) Ein Steckerzusammenbau für ein Flachkabel
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60008069T2 (de) Verbinder
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE2618758A1 (de) Verbinder fuer eine flexible schaltung
DE602004000405T2 (de) Verbinder, in welchem ein mit dem Gehäuse greifendes Verriegelungselement an einen Kontakt angeordnet ist
DE10161514A1 (de) Anschlussbuchse
DE102008038563A1 (de) Verbinder
DE102010021871A1 (de) Modularer Stecker
DE60218765T2 (de) Kupplung zur Verbindung eines Flachkabels mit einem Anschlussverbinder
DE102019217900A1 (de) Verbinder
DE102019211342A1 (de) Verbinder
DE602004008208T2 (de) Verbinder
DE102019110690A1 (de) Verbinderanschluss und verbinder
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE102021210811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe
DE60103828T2 (de) Connecteur electrique ayant un double mecanisme de verrouillage