DE102019109376A1 - Verfahren zur herstellung von lithium-metallanoden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lithium-metallanoden Download PDF

Info

Publication number
DE102019109376A1
DE102019109376A1 DE102019109376.7A DE102019109376A DE102019109376A1 DE 102019109376 A1 DE102019109376 A1 DE 102019109376A1 DE 102019109376 A DE102019109376 A DE 102019109376A DE 102019109376 A1 DE102019109376 A1 DE 102019109376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
metal
electrode
intermediate layer
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019109376.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael P. Balogh
Hongliang Wang
Fang DAI
Tengjiao Qi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019109376A1 publication Critical patent/DE102019109376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Eine lithiumbasierte Elektrodenanordnung und damit verbundene Herstellungsverfahren sind vorgesehen. Die lithiumbasierte Elektrodenanordnung umfasst einen Metallstromabnehmer, eine Elektrode mit Lithiummetall und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht. Die Zwischenschicht, umfassend eine intermetallische Verbindung, umfassend das Lithiummetall der Elektrode und ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Aluminium, Silber, Gold, Barium, Wismut, Bor, Kalzium, Cadmium, Kohlenstoff, Gallium, Germanium, Quecksilber, Indium, Iridium, Blei, Palladium, Platin, Rhodium, Antimon, Selen, Silizium, Zinn, Strontium, Schwefel, Tellur, Zink und Kombinationen derselben. Das Verfahren zum Bilden der Lithiumanordnung beinhaltet das Beschichten einer Oberfläche des Metallstromabnehmers mit der Zwischenschicht, das Anordnen der Elektrode auf einer freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht und das Erwärmen der Elektrode, der Zwischenschicht und des Metallstromabnehmers zum Bilden der intermetallischen Lithiumverbindung, die den Metallstromabnehmer und die Elektrode miteinander verbindet.

Description

  • EINLEITUNG
  • Dieser Abschnitt sieht Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung vor, bei denen es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf lithiumbasierte Elektrodenanordnungen und damit verbundene Herstellungsverfahren. Eine lithiumbasierte Elektrodenanordnung beinhaltet einen Metallstromabnehmer, eine Lithium-Metallelektrode und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht, wobei die Zwischenschicht eine intermetallische Verbindung umfasst.
  • Vor diesem Hintergrund können elektrochemische Zellen mit hoher Energiedichte, wie Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Schwefel-Batterien, können in einer Vielzahl von Verbraucherprodukten und Fahrzeugen, wie Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Elektrofahrzeugen (EV), verwendet werden. Typische Lithium-Ionen- und Lithium-Schwefel-Batterien beinhalten eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, ein Elektrolytmaterial und einen Separator. Eine Elektrode dient als positive Elektrode oder Kathode (bei Entladung) und eine andere dient als negative Elektrode oder Anode (bei Entladung). Ein Stapel von Batteriezellen kann elektrisch verbunden sein, um die Gesamtleistung zu erhöhen. Konventionelle wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien arbeiten durch umkehrbares Hin- und Herleiten von Lithium-Ionen zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode und wieder zurück. Ein Separator und ein Elektrolyt sind zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode angeordnet. Der Elektrolyt ist für die Leitung von Lithium-Ionen geeignet und kann in fester (z. B. Festkörperdiffusion) oder flüssiger Form vorliegen. Beim Laden der Batterie bewegen sich Lithium-Ionen aus einer Kathode (positive Elektrode) zu einer Anode (negative Elektrode) und beim Entladen der Batterie in der entgegengesetzten Richtung.
  • Viele verschiedene Materialien können zur Herstellung von Komponenten für eine Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden. Gebräuchliche Materialien für negative Elektroden beinhalten Lithium-Insertionsmaterialien oder Legierungswirtsmaterialien, wie Lithium-Graphit-Interkalationsverbindungen oder Lithium-Silizium-Verbindungen, Lithium-Zinn-Legierungen und Lithium-Titanat (LTO) (z. B. Li4+xTi5O12, wobei 0 ≤ x ≤ 3 ist, wie beispielsweise Li4Ti5O12). Die negative Elektrode kann ebenfalls aus metallischem Lithium bestehen (häufig auch als Lithium-Metall-Anode (LMA) bezeichnet), wodurch die elektrochemische Zelle als Lithium-Metall-Batterie oder -Zelle betrachtet wird. Die Verwendung von metallischem Lithium in der negativen Elektrode einer wiederaufladbaren Batterie hat verschiedene potenzielle Vorteile, darunter die höchste theoretische Kapazität und das niedrigste elektrochemische Potential. So können Batterien mit Lithium-MetallAnoden eine höhere Energiedichte aufweisen, was die Speicherkapazität potenziell verdoppeln und die Größe der Batterie halbieren kann, während sie eine ähnliche Lebensdauer wie andere Lithium-Ionen-Batterien aufrechterhalten. Lithium-Metall-Batterien sind somit einer der vielversprechendsten Kandidaten für Hochenergiespeichersysteme.
  • In manchen Fällen weisen Lithium-Metall-Batterien jedoch auch potenzielle Nachteile auf. So kann beispielsweise die vergleichsweise hohe Reaktivität des Lithiummetalls zu Grenzflächeninstabilität und unerwünschten Nebenreaktionen führen. Bei der Herstellung und/oder dem Betrieb der elektrochemischen Zelle können Nebenreaktionen zwischen dem Lithiummetall und verschiedenen Spezies auftreten, denen das Lithiummetall ausgesetzt sein kann. Diese Nebenreaktionen können zu einer ungünstigen Dendritenbildung führen. Eine weitere mögliche Quelle für Leistungseinbußen in Lithium-Metall-Batterien kann sich aus einer schwachen langfristigen Haftung des Lithiummetalls an einem Metallstromabnehmer der negativen Elektrode ergeben. In einigen Fällen kann die schwache langfristige Haftung zu unerwünschten Erhöhungen von Widerstand und Impedanz während des Zellzyklus führen.
  • Dementsprechend wäre es wünschenswert, zuverlässige, leistungsstarke lithiumhaltige negative Elektrodenmaterialien zur Verwendung in hochenergetischen elektrochemischen Zellen und damit verbundene Verfahren zu entwickeln, die unerwünschte Nebenreaktionen minimieren und die langfristige Haftung zwischen dem Lithiummetall und dem Metallstromabnehmer gewährleisten oder verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt sieht eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung vor und ist keine umfassende Offenbarung des vollständigen Schutzumfangs oder aller Merkmale.
  • In verschiedenen Aspekten sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Bilden einer lithiumbasierten negativen Elektrodenanordnung vor. Das Verfahren kann das Beschichten einer Oberfläche eines Metallstromabnehmers mit einer Zwischenschicht, das Anordnen einer Elektrode, die Lithiummetall umfasst, auf einer freigelegten Oberfläche der Zwischenschicht und das Bilden einer intermetallischen Lithiumverbindung, die Lithiummetall umfasst, der Elektrode und dem Metall der Zwischenschicht beinhalten. Die Zwischenschicht kann ein Metall beinhalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Gold (Au), Barium (Ba), Wismut (Bi), Bor (B), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Kohlenstoff (C), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Quecksilber (Hg), Indium (In), Iridium (Ir), Blei (Pb), Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh), Antimon (Sb), Selen (Se), Silizium (Si), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Schwefel (S), Tellur (Te), Zink (Zn) und Kombinationen derselben.
  • In einem Aspekt kann das Bilden der intermetallischen Lithiumverbindung das Anwenden von Wärme an der Elektrode und der Zwischenschicht beinhalten.
  • In einem Aspekt kann die zugeführte Wärme zwischen etwa 100 °C und etwa 300 °C liegen, und die Wärme kann für eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten angewendet werden.
  • In einem Aspekt kann das Bilden der intermetallischen Lithiumverbindung das Aufbringen von Druck auf die Elektrode, die Zwischenschicht und den Metallstromabnehmer beinhalten.
  • In einem Aspekt kann der angewandte Druck zwischen etwa 0,1 MPa und etwa 0,6 MPa liegen, und der Druck kann für eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten angelegt werden.
  • In einem Aspekt kann der Metallstromabnehmer ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Eisen (Fe), Titan (Ti), Chrom (Cr) und Kombinationen derselben; und der Metallstromabnehmer kann eine Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 25 µm aufweisen.
  • In einem Aspekt kann die Zwischenschicht eine Dicke von weniger als etwa 1 µm aufweisen.
  • In einem Aspekt kann die Beschichtung der Oberfläche des Metallstromabnehmers mit der Zwischenschicht das Abscheiden des Metalls der Zwischenschicht auf der Oberfläche des Stromabnehmers unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens beinhalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Galvanisieren, Sputtern, Vakuummetallisierung, Plasma-Gasphasenabscheidung, chemische Gasphasenabscheidung und Kombinationen derselben.
  • In einem Aspekt kann die Elektrode eine Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 20 µm aufweisen.
  • In einem Aspekt kann das Anordnen der Elektrode auf der freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht das Kontaktieren der Elektrode mit der Oberfläche der Zwischenschicht unter Verwendung eines Fügeverfahrens beinhalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Laminieren, thermisches Verbinden, Heißtauchen, Punktschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen und Kombinationen derselben.
  • In verschiedenen Aspekten sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Bilden einer lithiumbasierten negativen Elektrodenanordnung vor. Das Verfahren kann das Bilden einer Zwischenschicht auf einer Oberfläche eines Metallstromabnehmers, das Kontaktieren einer Elektrode, die Lithiummetall beinhaltet, und einer freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht sowie das Erwärmen der Elektrode und der Zwischenschicht zum Bilden einer intermetallischen Lithiumverbindung beinhalten. Die intermetallische Lithiumverbindung beinhaltet Lithiummetall von der Elektrode und dem Metall der Zwischenschicht. Die Zwischenschicht kann ein Metall beinhalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Zinn (Sn), Zink (Zn) und Kombinationen derselben, und der Metallstromabnehmer ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Eisen (Fe), Titan (Ti) und Kombinationen derselben.
  • In einem Aspekt können die Elektrode und die Zwischenschicht auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100 °C bis etwa 300 °C für eine Zeitdauer von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten erwärmt werden.
  • In einem Aspekt kann das Bilden der intermetallischen Lithiumverbindung das Aufbringen von Druck auf die Elektrode, die Zwischenschicht und den Metallstromabnehmer beinhalten. Der angewandte Druck kann zwischen etwa 0,1 MPa und etwa 0,6 MPa liegen, und der Druck kann für eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten angelegt werden.
  • In einem Aspekt können die Elektrode und die Zwischenschicht auf eine Temperatur im Bereich von etwa 140 °C bis etwa 180 °C erwärmt werden.
  • In einem Aspekt beinhaltet das Bilden der Zwischenschicht auf der Oberfläche des Metallstromabnehmers das Abscheiden des Metalls auf der Oberfläche des Stromabnehmers unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Galvanisieren, Sputtern, Vakuummetallisierung, Plasma-Gasphasenabscheidung, chemische Gasphasenabscheidung und Kombinationen derselben.
  • In einem Aspekt kann das Kontaktieren der Elektrode und der freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht das Verbinden der Elektrode mit der Oberfläche der Zwischenschicht unter Verwendung eines Fügeverfahrens beinhalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Laminieren, thermisches Verbinden, Heißtauchen, Punktschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen und Kombinationen derselben.
  • In noch weiteren Aspekten sieht die vorliegende Offenbarung eine lithiumbasierte Elektrodenanordnung vor, die einen Metallstromabnehmer, eine Elektrode mit Lithiummetall und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht beinhaltet. Die Zwischenschicht beinhaltet eine intermetallische Verbindung, die das Lithiummetall der Elektrode und ein Metall beinhaltet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Gold (Au), Barium (Ba), Wismut (Bi), Bor (B), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Kohlenstoff (C), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Quecksilber (Hg), Indium (In), Iridium (Ir), Blei (Pb), Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh), Antimon (Sb), Selen (Se), Silizium (Si), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Schwefel (S), Tellur (Te), Zink (Zn) und Kombinationen derselben.
  • In einem Aspekt kann der Metallstromabnehmer eine Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 25 µm aufweisen, die Zwischenschicht kann eine Dicke von weniger als etwa 1 µm aufweisen und die Elektrode kann eine Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 20 µm aufweisen.
  • In einem Aspekt kann das Metall Silber (Ag) und die intermetallische Lithiumverbindung kann Li4Ag sein.
  • In einem Aspekt kann das Metall Zink (Zn) und die intermetallische Lithiumverbindung kann LiZn sein.
  • In einem Aspekt kann das Metall Aluminium (Al) und die intermetallische Lithiumverbindung kann Li9Al4 sein.
  • In einem Aspekt kann das Metall Zinn (Sn) und die intermetallische Lithiumverbindung kann Li17Sn4 sein.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
    • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels einer lithiumbasierten Elektrodenanordnung, die gemäß bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung gebildet wurde.
    • Die 2A und 2B sind Darstellungen der Schälfestigkeit. 2A veranschaulicht eine konventionell gebildete lithiumbasierte Elektrodenanordnung, und 2B veranschaulicht eine lithiumbasierte Elektrodenanordnung, die gemäß bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung gebildet wurde.
  • Ähnliche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen bezeichnen ähnliche Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie beispielsweise Beispiele für spezifische Zusammensetzungen, Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, beschrieben, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In einigen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, schließen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ gegebenenfalls auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhalteten“ und „aufweisen“ sind einschließend und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Zusammensetzungen, Schritte, Ganzzahlen, Vorgänge, und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einer oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen hiervon aus. Obwohl der offen ausgelegte Begriff „umfasst“ als ein nicht einschränkender Begriff zu verstehen ist, der zum Beschreiben und Beanspruchen verschiedener, hier dargelegter Ausführungsformen verwendet wird, kann der Begriff unter bestimmten Gesichtspunkten alternativ verstanden werden, etwa stattdessen ein mehr begrenzender und einschränkender Begriff zu sein, wie „bestehend aus“ oder „bestehend im Wesentlichen aus“. Somit beinhaltet jegliche Ausführungsform, die Zusammensetzungen, Materialien, Komponenten, Elemente, Funktionen, ganze Zahlen, Operationen, und/oder Verfahrensschritte aufführt, der vorliegenden Offenbarung ausdrücklich auch Ausführungsformen bestehend aus, oder bestehend im Wesentlichen aus, so aufgeführte Zusammensetzungen, Materialien, Komponenten, Elementen, Funktionen, Zahlen, Operationen und/oder Verfahrensschritte. Bei „bestehend aus“ schließt die alternative Ausführungsform jegliche zusätzlichen Zusammensetzungen, Materialien, Komponenten, Elemente, Funktionen, Zahlen, Operationen, und/oder Verfahrensschritte aus, während bei „bestehend im Wesentlichen aus“ jegliche zusätzliche Zusammensetzungen, Materialien, Komponenten, Elemente, Funktionen, Zahlen, Operationen und/oder Verfahrensschritte, die stoffschlüssig die grundlegenden und neuen Eigenschaften beeinträchtigen, von einer solchen Ausführungsform ausgeschlossen sind, jedoch jegliche Zusammensetzungen, Materialien, Komponenten, Elemente, Funktionen, ganze Zahlen, Operationen und/oder Verfahrensschritte, die materialmäßig nicht die grundlegenden und neuen Eigenschaften beeinträchtigen, können in der Ausführungsform beinhaltet sein.
  • Alle hierin beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht dahingehend auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern dies nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können, sofern nicht anders angegeben.
  • Wenn eine Komponente, ein Element oder eine Schicht als „an/auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einer anderen Komponente bzw. einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, kann es/sie sich entweder direkt an/auf der anderen Komponente, dem anderen Element oder der anderen Schicht befinden, damit in Eingriff stehen, damit verbunden oder damit gekoppelt sein oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn, im Gegensatz dazu, ein Element als „direkt an/auf“, „direkt im Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, können keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Wie hier verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Schritte, Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Schritte, Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke einschränkt werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um einen Schritt, ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Schritt, einem anderen Element, einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erste“, „zweite“ und andere Zahlenbegriffe, wenn hierin verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, durch den Kontext eindeutig angegeben. Somit könnte ein nachstehend erläuterter erster Schritt, diskutiertes erstes Element, diskutierte Komponente, diskutierter Bereich, diskutierte Schicht oder diskutierter Abschnitt als ein zweiter Schritt, ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene oder zeitbezogene Begriffe, wie „davor“, „danach“, „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen, können hier zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Eigenschaft zu anderen Element(en) oder Eigenschaft(en), wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Raumbezogene oder zeitbezogene Begriffe können dazu bestimmt sein, verschiedene in Anwendung oder Betrieb befindliche Anordnungen der Vorrichtung oder des Systems zu umschreiben, zusätzlich zu der auf den Figuren dargestellten Ausrichtung.
  • In dieser Offenbarung repräsentieren die numerischen Werte grundsätzlich ungefähre Messwerte oder Grenzen von Bereichen, etwa kleinere Abweichungen von den bestimmten Werten und Ausführungsformen, die ungefähr den genannten Wert aufweisen, sowie solche mit genau dem genannten Wert zu umfassen. Im Gegensatz zu den am Ende der ausführlichen Beschreibung bereitgestellten Anwendungsbeispielen sollen alle numerischen Werte der Parameter (z. B. Größen oder Bedingungen) in dieser Spezifikation einschließlich der beigefügten Ansprüche in allen Fällen durch den Begriff „ungefähr“ verstanden werden, egal ob oder ob nicht „ungefähr“ tatsächlich vor dem Zahlenwert erscheint. „Ungefähr“ weist darauf hin, dass der offenbarte numerische Wert eine gewisse Ungenauigkeit zulässt (mit einer gewissen Annäherung an die Exaktheit im Wert; ungefähr oder realistisch nahe am Wert; annähernd). Falls die Ungenauigkeit, die durch „ungefähr“ bereitgestellt ist, in Fachkreisen nicht anderweitig mit dieser gewöhnlichen Bedeutung verständlich ist, dann gibt „ungefähr“, wie hierin verwendet, zumindest Variationen an, die sich aus gewöhnlichen Messverfahren und der Verwendung derartiger Parameter ergeben. So kann beispielsweise „etwa“ eine Variation von weniger als oder gleich 5 %, gegebenenfalls weniger als oder gleich 4 %, gegebenenfalls weniger als oder gleich 3 %, gegebenenfalls weniger als oder gleich 2 %, gegebenenfalls weniger als oder gleich 1 %, gegebenenfalls weniger als oder gleich 0,5 % und unter bestimmten Gesichtspunkten gegebenenfalls weniger als oder gleich 0,1 % umfassen.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Angabe von Bereichen die Angabe aller Werte und weiter unterteilter Bereiche innerhalb des gesamten Bereichs, einschließlich der für die Bereiche angegebenen Endpunkten und Unterbereiche.
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Die vorliegende Technologie sieht eine Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Zelle vor. Eine elektrochemische Zelle kann beispielsweise eine Batterie, einen Kondensator oder einen Superkondensator beinhalten. Geeignete Batterien können Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- und symmetrische Lithium-Lithium-Batterien beinhalten. Elektrochemische Zellen mit hoher Energiedichte, wie Lithium-basierte Batterien können in einer Vielzahl von Verbraucherprodukten verwendet werden. Im Einzelfall werden diese elektrochemischen Zellen in Fahrzeuganwendungen verwendet. Die derzeitige Technologie kann auch in einer Vielzahl anderer Anwendungen eingesetzt werden. Vorrichtungen, in denen diese elektrochemischen Zellen verwendet werden können, beinhalten beispielsweise einen Elektromotor für ein Hybridfahrzeug oder ein rein elektrisches Fahrzeug, einen Laptop-Computer, einen Tablet-Computer, ein Mobiltelefon und drahtlose Elektrowerkzeuge oder - geräte.
  • In verschiedenen Aspekten sieht die vorliegende Offenbarung eine lithiumbasierte Elektrodenanordnung und die damit verbundenen Herstellungsverfahren vor. Die lithiumbasierte Elektrodenanordnung beinhaltet einen beschichteten Metallstromabnehmer und eine elektroaktive Lithiummetallschicht, die auf der beschichteten Oberfläche des Metallstromabnehmers angeordnet ist. Das Metall im Metallstromabnehmer ist optional ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Eisen (Fe), Titan (Ti), Chrom (Cr), Molybdän (Mo) und Kombinationen derselben. Der Stromabnehmer kann beispielsweise aus einer Eisenlegierung, wie beispielsweise Edelstahl, gebildet sein. Kupfer und Nickel sind besonders anspruchsvolle Metallsubstrate, auf denen sich eine Lithiummetallschicht bildet, da diese Metalle bei Raumtemperatur typischerweise nicht mit Lithium reagieren und eine erhebliche Keimbildungsüberspannung aufweisen. Des Weiteren neigen diese Metalle zum Bilden von Metalloxiden, die das Bilden einer gleichmäßigen Schicht aus Lithiummetall mit guter Haftung mit dem Metallstromabnehmer möglicherweise weiter hemmen können. Derzeitige Techniken zum Bilden von Lithiummetallschichten auf derartigen Metallstromabnehmern beinhalten häufig die Behandlung der Stromabnehmer mit starken Lösungsmitteln (z. B. Toluol, Aceton) und Säuren (z. B. Schwefelsäure). Allerdings kann auch nach der Behandlung mit derartigen Techniken noch eine beträchtliche Menge an Metalloxiden auf der Oberfläche des behandelten Stromabnehmers verbleiben, was die Benetzbarkeit des Lithiummetalls auf der Oberfläche des Stromabnehmers verringert und die Haftfestigkeit zwischen dem Lithiummetall und dem Stromabnehmer negativ beeinflusst wird. Wenn die Verbindung zwischen dem Lithiummetall und dem Stromabnehmer nicht robust ist, erhöht sich der Widerstand und die Impedanz der Elektrode im Laufe der Zeit. Die gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung gebildete lithiumbasierte Elektrodenanordnung weist eine verbesserte Haftung zwischen der Lithiummetallschicht und dem Metallstromabnehmer auf.
  • In 1 ist eine exemplarische lithiumbasierte Elektrodenanordnung 50 dargestellt, die gemäß bestimmten Verfahren der vorliegenden Offenbarung, wie nachstehend erläutert, gebildet wurde. Die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 50 beinhaltet einen Metallstromabnehmer 52, der im Wesentlichen parallel zu einer Lithium-Metallschicht oder - quelle 60 verläuft, und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht 54, die den Metallstromabnehmer 52 und die Lithiummetallschicht 60 verbindet. Die Zwischenschicht 54 beinhaltet eine intermetallische Lithiumverbindung, wie nachfolgend beschrieben. Die intermetallische Lithiumverbindung verbindet die Lithiummetallschicht 60 und den Metallstromabnehmer 52, um die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 50 zu bilden. In bestimmten Aspekten kann die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 50 eine negative Elektrode auf Lithiumbasis sein.
  • In bestimmten Variationen ist der Metallstromabnehmer 52 ein Film oder eine Folie mit einer Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 25 µm und in bestimmten Aspekten optional von etwa 5 µm bis etwa 10 µm. Die Lithiummetallschicht 60 kann ein Lithiumfilm oder eine -folie sein und eine aufgebrachte Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 20 µm und in bestimmten Aspekten optional von etwa 2 µm bis etwa 10 µm aufweisen. Wie ein Fachmann verstehen wird, kann die Dicke der Lithiummetallschicht 60 während des Zyklus einer elektrochemischen Zelle einschließlich der lithiumbasierten Elektrodenanordnung 50 zunehmen. So kann beispielsweise in der elektrochemischen Zelle vorhandenes Lithium auf die Lithiummetallschicht 60 aufgebracht werden. Somit kann die Lithiummetallschicht 60 eine dünne Initiator- oder Stoßblechschicht sein, um das spätere Wachstum des Lithiums (das aus dem aktiven Material und/oder Elektrolyten innerhalb der elektrochemischen Zelle wandert) zu fördern. Obwohl die Dicke der Zwischenschicht 54 vom Dispositionsverfahren abhängig ist, wie nachfolgend hervorgehoben, kann die Zwischenschicht 54 in verschiedenen Fällen eine Dicke im Bereich von etwa 0,01 µm bis etwa 5 µm und in bestimmten Aspekten optional von etwa 0,02 µm bis etwa 1 µm aufweisen.
  • Der Metallstromabnehmer 52 kann ein Metall umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Eisen (Fe), Titan (Ti), Chrom (Cr) und Kombinationen derselben. Die Zwischenschicht 54 beinhaltet eine intermetallische Lithiumverbindung, die Lithiummetall aus der Lithiummetallschicht 60 und ein Metall umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Gold (Au), Barium (Ba), Wismut (Bi), Bor (B), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Kohlenstoff (C), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Quecksilber (Hg), Indium (In), Iridium (Ir), Blei (Pb), Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh), Antimon (Sb), Selen (Se), Silizium (Si), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Schwefel (S), Tellur (Te), Zink (Zn) und Kombinationen derselben. So kann beispielsweise die Zwischenschicht 54 in verschiedenen Fällen eine intermetallische Lithiumverbindung umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Li4Ag, Li9Al4, Li15Au4, Li4Ba, Li3Bi, LiB, Li2Ca, Li3Cd, Li2C2, Li2Ga, Li17Ge4, Li6Hg, Li7In, Lilr, Li17Pb4, LisPd, LisPt, LiRh, Li3Sb, Li2Se, Li21Si5, Li17Sn4, Li23Sr6, Li2S, Li2Te, LiZn und Kombinationen derselben. Bestimmte Metalle können aufgrund von möglichen Gesundheitsrisiken und/oder Kosten entfallen oder nicht ausgewählt werden. So kann beispielsweise die Zwischenschicht in bestimmten Aspekten optional ein Metall umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Zinn (Sn), Zink (Zn) und Kombinationen derselben; und die intermetallische Lithiumverbindung kann optional eine von Li4Ag, Li9Al4, Li17Sn4 und LiZn sein.
  • Es besteht eine verbesserte Haftung zwischen der Lithiummetallschicht und dem Metallstromabnehmer. Wie in den 2A-2B zu sehen ist, erfahren herkömmliche lithiumbasierte Elektrodenanordnungen - zum Beispiel die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 70 - ein komplettes Haftungsversagen, während lithiumbasierte Elektrodenanordnungen, die gemäß bestimmten Einschränkungen der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurden - zum Beispiel die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 90 - eine ausgezeichnete Haftung haben und stattdessen einen günstigeren Kohäsionsbruch erfahren.
  • Die in 2A dargestellte herkömmliche lithiumbasierte Elektrodenanordnung 70 beinhaltet eine Lithiummetallschicht 80, die zunächst zwischen einem ersten Metallstromabnehmer 72 und einem zweiten Metallstromabnehmer 73 angeordnet ist. Wie jedoch veranschaulicht, gab es beim Schälen der Schichten ein Haftungsversagen und die Lithiummetallschicht 80 wurde mit dem ersten Metallstromabnehmer 72 vollständig übertragen.
  • Die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 90, die gemäß verschiedenen Aspekten der in 2B veranschaulichten vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde, beinhaltet eine Lithiummetallschicht 100, die zunächst zwischen einem ersten beschichteten Metallstromabnehmer 82 und einem zweiten beschichteten Metallstromabnehmer 83 angeordnet ist. Die ersten und zweiten beschichteten Metallstromabnehmer 82, 83 sind jeweils mit einer Zwischenschicht 84 beschichtet, die eine intermetallische Verbindung beinhaltet, die Lithiummetall aus der Lithiummetallschicht 100 und ein Metall umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Gold (Au), Barium (Ba), Wismut (Bi), Bor (B), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Kohlenstoff (C), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Quecksilber (Hg), Indium (In), Iridium (Ir), Blei (Pb), Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh), Antimon (Sb), Selen (Se), Silizium (Si), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Schwefel (S), Tellur (Te), Zink (Zn) und Kombinationen derselben. Wie veranschaulicht, bestand beim Schälen der Schichten eine ausgezeichnete Haftung, und die lithiumbasierte Elektrodenanordnung 90 erfuhr stattdessen einen Kohäsionsbruch der Lithiummetallschicht 100 selbst.
  • In verschiedenen Aspekten sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Bilden einer lithiumbasierten Elektrodenanordnung vor, die einen Metallstromabnehmer, eine Elektrode, umfassend Lithiummetall und eine Zwischenschicht, die eine dazwischen angeordnete intermetallische Verbindung beinhaltet, umfasst. Das Verfahren beinhaltet das Beschichten einer Oberfläche eines Metallstromabnehmers mit einer Zwischenschicht. In bestimmten Aspekten kann die Beschichtung der Oberfläche des Metallstromabnehmers mit der Zwischenschicht das Abscheiden des Metalls der Zwischenschicht auf der Oberfläche des Stromabnehmers unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens beinhalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Galvanisieren, Sputtern, Vakuummetallisierung, Plasma-Gasphasenabscheidung, chemische Gasphasenabscheidung und Kombinationen derselben. Die Dicke der Zwischenschicht kann je nach gewähltem Beschichtungsverfahren variieren. So kann beispielsweise eine Zwischenschicht, die auf der Oberfläche des Stromabnehmers unter Verwendung eines Galvanisierungsverfahrens abgeschieden wird, eine Dicke im Bereich von etwa 0,02 µm bis etwa 5 µm und in bestimmten Aspekten optional etwa 0,2 µm aufweisen. Eine Zwischenschicht, die auf der Oberfläche des Stromabnehmers unter Verwendung eines Sputterbeschichtungsverfahrens abgeschieden wird, eine Dicke im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm und in bestimmten Aspekten optional etwa 16 nm aufweisen.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner das Anordnen einer Elektrode, die ein Lithiummetall umfasst, auf einer freiliegenden Oberfläche der auf den Metallstromabnehmer aufgebrachten Zwischenschicht. In bestimmten Aspekten kann das Anordnen der Elektrode auf der freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht das Kontaktieren der Elektrode mit der Oberfläche der Zwischenschicht unter Verwendung eines Fügeverfahrens umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Laminieren, thermisches Verbinden, Heißtauchen, Punktschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen und Kombinationen derselben.
  • In verschiedenen Aspekten kann die Elektrode gereinigt werden, bevor sie auf den beschichteten Metallstromabnehmer aufgebracht oder auf diesem angeordnet wird. Lithiummetall ist ein vergleichsweise weiches Metall und hochreaktiv, insbesondere gegenüber oxidierenden Spezies. Somit ist das Strahlen der Elektrode mit losen, harten Strahlmitteln möglicherweise nicht zum Reinigen der Lithiummetallschicht geeignet. Weiterhin kann es in Anbetracht der hohen Reaktivität von Lithiummetallen auch sinnvoll sein, beim Reinigen auf die Verwendung von protischen Lösungsmitteln (z. B., Alkoholen, Aceton, Ethern und dergleichen) zu verzichten. Geeignete Reinigungsverfahren können daher das Abwischen der Lithiummetallschicht mit einem aprotischen Lösungsmittel (z. B., Hexan) oder andere vergleichsweise schonende Reinigungstechniken sein, die unerwünscht mit dem Lithiummetall reagieren.
  • Nachdem die Elektrode angeordnet ist, kann eine intermetallische Lithiumverbindung gebildet werden, die Lithiummetall von der Elektrode und das Metall der Zwischenschicht umfasst. Die Zwischenschicht kann ein Metall umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Gold (Au), Barium (Ba), Wismut (Bi), Bor (B), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Kohlenstoff (C), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Quecksilber (Hg), Indium (In), Iridium (Ir), Blei (Pb), Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh), Antimon (Sb), Selen (Se), Silizium (Si), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Schwefel (S), Tellur (Te), Zink (Zn) und Kombinationen derselben; und die gebildete intermetallische Lithiumverbindung kann eine in Form von Li4Ag, Li9Al4, Li15Au4, Li4Ba, Li3Bi, LiB, Li2Ca, Li3Cd, Li2C2, Li2Ga, Li17Ge4, Li6Hg, Li7In, Lilr, Li17Pb4, LisPd, LisPt, LiRh, Li3Sb, Li2Se, Li21Si5, Li17Sn4, Li23Sr6, Li2S, Li2Te, LiZn und eine Kombination derselben sein. Eine vernachlässigbare Menge des Lithiummetalls der Elektrode wird verbraucht, um die intermetallische Lithiumverbindung zu bilden. Die folgende Tabelle stellt beispielsweise exemplarische, intermetallische Verbindungen und entsprechende Dicken bereit.
    Beispiel Nr. Intermetallische Verbindung DICKEN
    Dicke der angeordneten Elektrode Dicke des verbrauchten Lithiummetalls
    1 Li4Ag 16nm 0,08 µm
    100 nm 0,5 µm
    1 µm 5 µm
    2 Li9Al4 16 nm 0,5 µm
    100 nm 0,3 µm
    1 µm 3 µm
    3 Li15Au4 16 nm 0,08 µm
    100 nm 0,5 µm
    1 µm 5 µm
    4 Li17Sn4 16 nm 0,05 µm
    100 nm 0,3 µm
    1 µm 3 µm
    5 Lizn 16 nm 0,02 µm
    100 nm 0,14 µm
    1 µm 1,4 µm
  • In einem Aspekt kann das Bilden der intermetallischen Lithiumverbindung das Zuführen von Wärme zur Elektrode und der Zwischenschicht beinhalten. Das Erwärmen kann das Bilden der intermetallischen Lithiumverbindung und damit das Verbinden zwischen der Elektrode und dem Metallstromabnehmer erleichtern. Obwohl geeignete Erwärmungstemperaturen und -bedingungen von den verwendeten Materialien abhängig sind, kann die abgegebene Wärme in verschiedenen Fällen im Bereich von etwa 100 °C bis etwa 300 °C und in bestimmten Aspekten optional von etwa 140 °C bis etwa 180 °C liegen. Die Wärme kann für eine Zeitspanne von ca. 1 Minute bis ca. 15 Minuten angewendet werden.
  • In bestimmten Aspekten kann die intermetallische Verbindung durch Erwärmen der Elektrode und der Zwischenschicht auf eine eutektische Temperatur und eine peritektische Temperatur der gewünschten intermetallischen Verbindung gebildet werden. Die folgende Tabelle stellt beispielsweise exemplarische, intermetallische Verbindungen und entsprechende Erwärmungstemperaturen bereit.
    Zwischenschicht Intermetallische Verbindung Erwärmungstemperatur
    Sr Li23Sr6 134
    Ca Li2Ca 141
    Ba Li4Ba 143
    Pd Li5Pd 145
    Ag Li4Ag 146
    Au Li15Au4 155
    Hg Li6Hg 161
    Zn Lizn 162
    Ga Li2Ga 167
    Pt Li5Pt 169
    Bi Li3Bi 175
    C Li2C2 175
    Sb Li3Sb 176
    Pb Li17Pb4 177
    Al Li9Al4 179
    In Li7In 179
    Sn Li17Sn4 179
    Ir LiIr 180
    Rh LiRh 180
    S Li2S 180
    Te Li2Te 180
    Se Li2Se 181
    Si Li21Si5 181
    B Lib 181
    Ge Li17Ge4 181
  • In bestimmten Aspekten kann das Bilden der intermetallischen Verbindung ferner das Aufbringen von Druck auf die Elektrode, die Zwischenschicht und/oder den Metallstromabnehmer beinhalten. Der angewandte Druck kann die Schichten zusammendrücken und die Verbindung und/oder Haftung des Metallstromabnehmers und der Elektrode unterstützen. In verschiedenen Fällen kann der Druck unter Verwendung von Walzen, Platten, Schaufeln und/oder ähnlichen Verfahren ausgeübt werden. Der angewandte Druck kann im Bereich von etwa 0,1 MPa bis etwa 5 MPa und in bestimmten Aspekten optional von etwa 0,1 MPa bis etwa 1 MPa liegen. Der Druck kann auf den Metallstromabnehmer und/oder die Lithiummetallschicht für eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten und in bestimmten Aspekten optional von etwa 1 Minute bis etwa 10 Minuten angewendet werden. In bestimmten Aspekten können die Wärme und der Druck gleichzeitig angewendet werden.
  • In verschiedenen Aspekten können ein oder mehrere Verfahrensschritte in einer inerten Umgebung durchgeführt werden (z. B., Argon (Ar)) und/oder Vakuum. So kann beispielsweise das Aufbringen oder Anordnen der Elektrode auf die beschichtete Oberfläche des Metallstromabnehmers und/oder das Erwärmen der Elektrode und der Zwischenschicht in einer inerten Umgebung und/oder im Vakuum erfolgen, um Nebenreaktionen von Lithiummetall zu eliminieren oder zu minimieren.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht dazu bestimmt, erschöpfend zu sein und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Diese Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bilden einer lithiumbasierten Elektrodenanordnung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Beschichten einer Oberfläche eines Metallstromabnehmers mit einer Zwischenschicht, die ein Metall umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Silber (Ag), Aluminium (Al), Gold (Au), Barium (Ba), Wismut (Bi), Bor (B), Calcium (Ca), Cadmium (Cd), Kohlenstoff (C), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Quecksilber (Hg), Indium (In), Iridium (Ir), Blei (Pb), Palladium (Pd), Platin (Pt), Rhodium (Rh), Antimon (Sb), Selen (Se), Silizium (Si), Zinn (Sn), Strontium (Sr), Schwefel (S), Tellur (Te), Zink (Zn) und Kombinationen derselben; Anordnen einer Elektrode, die Lithiummetall umfasst, auf einer freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht; und Bilden einer intermetallischen Lithiumverbindung, umfassend Lithiummetall von der Elektrode und dem Metall der Zwischenschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Bilden das Zuführen von Wärme zur Elektrode und zur Zwischenschicht umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die zugeführte Wärme im Bereich zwischen etwa 100 °C und etwa 300 °C liegt, und die Wärme wird für eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten angewendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Bilden ferner das Anwenden von Druck auf die Elektrode, die Zwischenschicht und den Metallstromabnehmer umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der angewandte Druck im Bereich von etwa 0,1 MPa bis etwa 0,6 MPa liegt, und der Druck wird für eine Zeitspanne von etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten angelegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Metallstromabnehmer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Eisen (Fe), Titan (Ti), Chrom (Cr) und Kombinationen derselben; und der Metallstromabnehmer weist eine Dicke von etwa 1 µm bis etwa 25 µm auf.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Zwischenschicht eine Dicke von weniger als etwa 1 µm aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Beschichten der Oberfläche des Metallstromabnehmers mit der Zwischenschicht das Abscheiden des Metalls der Zwischenschicht auf der Oberfläche des Stromabnehmers unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Galvanisieren, Sputtern, Vakuummetallisierung, Plasma-Gasphasenabscheidung, chemische Gasphasenabscheidung und Kombinationen derselben.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Elektrode eine Dicke im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 20 µm aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Anordnen der Elektrode auf der freiliegenden Oberfläche der Zwischenschicht das Kontaktieren der Elektrode mit der Oberfläche der Zwischenschicht unter Verwendung eines Fügeverfahrens umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Laminieren, thermisches Verbinden, Heißtauchen, Punktschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen und Kombinationen derselben.
DE102019109376.7A 2018-04-17 2019-04-09 Verfahren zur herstellung von lithium-metallanoden Withdrawn DE102019109376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/955,319 2018-04-17
US15/955,319 US10608241B2 (en) 2018-04-17 2018-04-17 Methods of preparing lithium metal anodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109376A1 true DE102019109376A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109376.7A Withdrawn DE102019109376A1 (de) 2018-04-17 2019-04-09 Verfahren zur herstellung von lithium-metallanoden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10608241B2 (de)
CN (1) CN110391399A (de)
DE (1) DE102019109376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10608241B2 (en) 2018-04-17 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Methods of preparing lithium metal anodes
US11196045B2 (en) 2018-02-01 2021-12-07 GM Global Technology Operations LLC Plasma pretreatment on current collectors for thin film lithium metallization

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10818909B2 (en) 2016-05-09 2020-10-27 Demaray, Llc Energy storage device with a first metal layer formed from a precursor layer upon charge and diffused into a cathode during discharge
EP3817117A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-05 Samsung SDI Co., Ltd. Feste ionenleiterverbindung, fester elektrolyt mit fester ionenleiterverbindung, elektrochemische zelle mit fester ionenleiterverbindung und verfahren zur herstellung einer festen ionenleiterverbindung
CN110752376B (zh) * 2019-11-04 2021-12-03 天津理工大学 一种原位形成金属-汞齐活性集流体的制备方法与应用
CN111725520B (zh) * 2020-06-29 2022-02-15 Oppo广东移动通信有限公司 集流体及其制备方法、电极极片及其制备方法、相关产品
CN112563519B (zh) * 2020-07-23 2022-04-12 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 金属间化合物-碳纳米管复合材料及其制法与应用
WO2023135322A1 (en) * 2022-01-17 2023-07-20 Isteq B.V. Target material, high-brightness euv source and method for generating euv radiation

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1628601A (en) * 1999-11-23 2001-06-04 Moltech Corporation Lithium anodes for electrochemical cells
JP4054868B2 (ja) * 2002-06-14 2008-03-05 福田金属箔粉工業株式会社 リチウム電池用負極及び該リチウム電池用負極の製造方法
US8828481B2 (en) 2007-04-23 2014-09-09 Applied Sciences, Inc. Method of depositing silicon on carbon materials and forming an anode for use in lithium ion batteries
US7736805B2 (en) 2007-05-16 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Lithium hydride negative electrode for rechargeable lithium batteries
US8119288B2 (en) 2007-11-05 2012-02-21 Nanotek Instruments, Inc. Hybrid anode compositions for lithium ion batteries
US9356281B2 (en) 2008-05-20 2016-05-31 GM Global Technology Operations LLC Intercalation electrode based on ordered graphene planes
GB2470190B (en) 2009-05-11 2011-07-13 Nexeon Ltd A binder for lithium ion rechargeable battery cells
KR20120024653A (ko) 2009-05-28 2012-03-14 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 리튬 이온 2차 전지용 부극 및 이것을 이용한 전지
US8399138B2 (en) 2009-10-14 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Liquid rechargeable lithium ion battery
US8420259B2 (en) 2009-10-14 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Electrodes including an embedded compressible or shape changing component
JP5055350B2 (ja) 2009-12-28 2012-10-24 シャープ株式会社 非水電解質二次電池及び非水電解質二次電池用の電極
US8101152B1 (en) 2010-08-18 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Sonochemical synthesis of titanium-containing oxides
US20120100403A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrolytic cell and method of estimating a state of charge thereof
KR20140001197A (ko) 2010-11-08 2014-01-06 도꾸리쯔교세이호진 상교기쥬쯔 소고겡뀨죠 축전 디바이스용 음극 재료 및 그것을 사용한 축전 디바이스용 음극
US9153819B2 (en) 2011-02-27 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Negative electrode for a lithium ion battery
US20120229096A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC Method of depositing silicon on carbon nanomaterials and forming an anode for use in lithium ion batteries
US8658295B2 (en) 2011-03-25 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC Self healing lithium-ion battery negative electrodes, product including same, and methods of making and using same
US8642201B2 (en) 2011-03-25 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Liquid-metal negative electrode for lithium-ion batteries
US8835056B2 (en) 2011-05-24 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion secondary battery electrode and method of forming same
US8679680B2 (en) 2011-06-03 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Mitigation of mechanical degradation in lithium battery materials using biconcave electrode particles
US20120328927A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC Electrochemical devices and rechargeable lithium ion batteries
JP6034621B2 (ja) 2011-09-02 2016-11-30 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置の電極および蓄電装置
US9142830B2 (en) 2011-09-16 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Phase separated silicon-tin composite as negative electrode material for lithium-ion batteries
CN103035922B (zh) 2011-10-07 2019-02-19 株式会社半导体能源研究所 蓄电装置
US20130099159A1 (en) 2011-10-25 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC Production of metal or metalloid nanoparticles
US8440350B1 (en) 2011-11-10 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Lithium-ion battery electrodes with shape-memory-alloy current collecting substrates
JP6016597B2 (ja) 2011-12-16 2016-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウムイオン二次電池用正極の製造方法
US9362551B2 (en) 2011-12-20 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Reinforced battery electrodes
US9583767B2 (en) 2012-01-05 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Methods for making battery electrode systems
US9012075B2 (en) 2012-01-23 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Fade-resistant high capacity electrodes for a lithium-ion battery
US9362552B2 (en) 2012-06-01 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery electrode materials and methods of making the same
US9692039B2 (en) * 2012-07-24 2017-06-27 Quantumscape Corporation Nanostructured materials for electrochemical conversion reactions
GB2507535B (en) 2012-11-02 2015-07-15 Nexeon Ltd Multilayer electrode
US9034519B2 (en) 2013-01-18 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Ultrathin surface coating on negative electrodes to prevent transition metal deposition and methods for making and use thereof
US8974946B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Gm Global Technology Operations Coating for separator or cathode of lithium—sulfur or silicon—sulfur battery
US9093705B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Porous, amorphous lithium storage materials and a method for making the same
US9160036B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte additives for lithium sulfur rechargeable batteries
US9490472B2 (en) 2013-03-28 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing electrode for storage battery
US9742028B2 (en) 2013-08-21 2017-08-22 GM Global Technology Operations LLC Flexible membranes and coated electrodes for lithium based batteries
US20150056493A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC Coated porous separators and coated electrodes for lithium batteries
US9373829B2 (en) 2013-10-11 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Porous interlayer for a lithium-sulfur battery
US9252411B2 (en) 2013-11-22 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Multifunction battery separator
US9647254B2 (en) 2013-12-05 2017-05-09 GM Global Technology Operations LLC Coated separator and one-step method for preparing the same
EP3080048A4 (de) 2013-12-12 2017-09-20 Rensselaer Polytechnic Institute Poröse graphennetzwerkelektroden und lithium-ionen-batterie komplett aus kohlenstoff damit
US20150166348A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Graphene, graphene-including layer, electrode, and power storage device
US10128481B2 (en) 2014-02-18 2018-11-13 GM Global Technology Operations LLC Lithium-based battery separator and method for making the same
WO2015126649A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 GM Global Technology Operations LLC Electrolytes and methods for using the same
CN107078284A (zh) 2014-05-21 2017-08-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 在锂电池组电极中的活性材料上分布导电性炭黑
US20150349307A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC Method for preparing a coated lithium battery component
US9379374B2 (en) 2014-07-15 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Methods for forming negative electrode active materials for lithium-based batteries
US10084204B2 (en) 2014-07-21 2018-09-25 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte solution and sulfur-based or selenium-based batteries including the electrolyte solution
US9979008B2 (en) 2014-11-14 2018-05-22 GM Global Technology Operations LLC Methods for making a solid electrolyte interface layer on a surface of an electrode
US20160172706A1 (en) 2014-12-10 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte and electrode structure
US20160172710A1 (en) 2014-12-10 2016-06-16 The Regents Of The University Of California Electrolyte and negative electrode structure
US10312501B2 (en) 2014-12-10 2019-06-04 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte and negative electrode structure
US10199643B2 (en) 2014-12-16 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Negative electrode for lithium-based batteries
WO2016116829A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Secondary battery and method for manufacturing secondary battery
US9929435B2 (en) 2015-02-27 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte structure for metal batteries
US10629941B2 (en) 2016-01-22 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Making a pouch format cell and attaching a tab to an electrode
US9923189B2 (en) 2016-02-02 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Electrophoretic deposition of an electrode for a lithium-based battery
US20170271678A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 GM Global Technology Operations LLC Primer Surface Coating For High-Performance Silicon-Based Electrodes
CN105742599B (zh) * 2016-03-18 2019-04-26 苏州协鑫集成科技工业应用研究院有限公司 硅碳复合材料及其制备方法及负极材料及电池
US10367201B2 (en) 2016-03-30 2019-07-30 GM Global Technology Operations LLC Negative electrode including a polymeric single-ion conductor coating
US10396360B2 (en) 2016-05-20 2019-08-27 Gm Global Technology Operations Llc. Polymerization process for forming polymeric ultrathin conformal coatings on electrode materials
US10326166B2 (en) 2016-08-15 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Gel electrolytes and precursors thereof
US10224571B2 (en) 2016-09-01 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated ether as electrolyte co-solvent for lithium metal based anode
US10446884B2 (en) 2016-10-17 2019-10-15 GM Global Technology Operations LLC Three-electrode test cell
US10629949B2 (en) 2017-04-24 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Passivation of sulfide, oxide, and oxysulfide glass electrolyte films for lithium metal batteries
US10734673B2 (en) 2017-06-23 2020-08-04 GM Global Technology Operations LLC Ionically-conductive reinforced glass ceramic separators/solid electrolytes
US10608249B2 (en) 2017-08-01 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Conformal coating of lithium anode via vapor deposition for rechargeable lithium ion batteries
US10511049B2 (en) 2017-08-15 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte system including alkali metal bis(fluorosulfonyl)imide and dimethyoxyethane for improving anodic stability of electrochemical cells
US10566652B2 (en) 2017-08-15 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Lithium metal battery with hybrid electrolyte system
US10483592B2 (en) 2017-08-30 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing lithium ion battery cells
US10497927B2 (en) 2017-08-31 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Methods of applying self-forming artificial solid electrolyte interface (SEI) layer to stabilize cycle stability of electrodes in lithium batteries
US11183714B2 (en) 2017-09-20 2021-11-23 GM Global Technology Operations LLC Hybrid metal-organic framework separators for electrochemical cells
CN107819104B (zh) * 2017-09-27 2020-06-26 天津力神电池股份有限公司 锂铜复合负极箔片的制备方法
US11196045B2 (en) 2018-02-01 2021-12-07 GM Global Technology Operations LLC Plasma pretreatment on current collectors for thin film lithium metallization
US10944096B2 (en) 2018-04-10 2021-03-09 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a lithium metal negative electrode
US10608241B2 (en) 2018-04-17 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Methods of preparing lithium metal anodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11196045B2 (en) 2018-02-01 2021-12-07 GM Global Technology Operations LLC Plasma pretreatment on current collectors for thin film lithium metallization
US10608241B2 (en) 2018-04-17 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Methods of preparing lithium metal anodes

Also Published As

Publication number Publication date
US20190319259A1 (en) 2019-10-17
CN110391399A (zh) 2019-10-29
US10608241B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109376A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-metallanoden
JP7050419B2 (ja) 全固体型二次電池用負極及び全固体型二次電池
DE102015112182B4 (de) Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
DE102018121026A1 (de) Verfahren zur anwendung selbstformender künstlicher festelektrolytschnittstellenschicht (sei-schicht) zur stabilisierung der zyklusstabilität von elektroden in lithiumbatterien
DE102016102947B4 (de) Aktivmaterialkompositteilchen und Lithiumbatterie
DE112009001242B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Interkalationselektrode
DE102019102037A1 (de) Plasmavorbehandlung an stromabnehmern für dünnschicht lithium-metallisierung
DE102017126265A1 (de) Metallabscheidungsverfahren zum bilden von bimetallischen strukturen, batterien mit daraus hergestellten bipolaren stromabnehmern und anwendungen derselben
EP3417498B1 (de) Verfahren zur herstellung von auf silizium basierenden anoden für sekundärbatterien
DE112011102818T5 (de) Nicht-wässrige Elektrolytbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012000887T5 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromsammler, Stromsammler, der den porösen Aluminiumkörper verwendet, Elektrode, die den Stromsammler verwendet und Batterie mit nicht wässrigem Elektrolyt, Kondensator und Lithium-Ionen-Kondensator, die jeweils die Elektrode verwenden
DE102020125838A1 (de) Flüssigmetall-grenzflächenschichten für festelektrolyte und deren verfahren
DE112017004924T5 (de) Festkörper-Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE102018128898A1 (de) Energiespeicher, Bipolar-Elektrodenanordnung und Verfahren
DE102016214398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit Lithiumelektrode und elektrochemische Zelle
DE112018001772T5 (de) Festkörper- lithiumionen-sekundärbatterie
DE112012004286T5 (de) Lithiumionenkondensator, Energiespeichervorrichtung, Energiespeichersystem
DE112017004910T5 (de) Aktivmaterial und Festkörper-Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
EP3916828A1 (de) Lithium-ionen-zelle mit hoher spezifischer energiedichte
DE112012000877T5 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromkollektor, Elektrode, die den porösen Aluminiumkörper verwendet, und Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Kondensator und Lithium-Ionen-Kondensator mit nicht-wässriger elektrolytischer Lösung, die die Elektrode verwenden
EP3758105A1 (de) Verfahren zur lithiierung von elektroden von lithiumbasierten elektrischen energiespeicherelementen sowie mit dem verfahren hergestelltes elektrisches energiespeicherelement
EP2614548A1 (de) Stromleiter für elektrochemische zellen
DE102016217383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit verbesserter Stromsammlerstruktur
DE112019005377T5 (de) Gewalzte Kupferfolie für Lithium-lonen-Batterie-Stromkollektor, und Lithium-lonen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee