DE102019107818A1 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102019107818A1
DE102019107818A1 DE102019107818.0A DE102019107818A DE102019107818A1 DE 102019107818 A1 DE102019107818 A1 DE 102019107818A1 DE 102019107818 A DE102019107818 A DE 102019107818A DE 102019107818 A1 DE102019107818 A1 DE 102019107818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
sleeve
exhaust gas
egr
slide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107818.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Seok Beom JIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019107818A1 publication Critical patent/DE102019107818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Turbolader, aufweisend ein Turbinengehäuse (3), das mit Öffnungen von Doppelspiralen derart gebildet ist, dass die Öffnungen in einer Axialrichtung einer Turbine (1) benachbart zueinander angeordnet sind, eine feststehende Hülse (9), die in dem Turbinengehäuse (3) derart fest angeordnet ist, dass eine Innenfläche der feststehenden Hülse (9) eine Basispassage (5) als eine Passage für Abgas definiert, das aus der Turbine (1) austritt, während eine Bypasspassage (7) außerhalb der Basispassage (5) als eine Passage für Abgas definiert ist, das die Turbine (1) umgeht, und einen Gleitring (11), der in der Axialrichtung der Turbine (1) zwischen der feststehenden Hülse (9) und dem Turbinengehäuse (3) verschiebbar ist, wobei der Gleitring (11) derart konfiguriert ist, dass er einen Zustand, in welchem Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, zu der Turbine (1) geführt wird, und einen Zustand steuert, in welchem das Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, in die Bypasspassage (7) abgeführt wird, während es die Turbine (1) umgeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Technik bezüglich einer Struktur eines Turboladers zum Komprimieren von Ansaugluft für einen Verbrennungsmotor mittels Energie, die aus Abgas von dem Verbrennungsmotor erlangt wird.
  • Bei einem Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern ist es erwünscht, dass das einem Turbolader zugeführte Abgas zu einer Turbine des Turboladers geführt wird, nachdem es in zwei Abgasleitungen abgezweigt wurde, wobei die Abfolge der in den Zylindern erzeugten Verbrennung berücksichtigt wird, um eine gegenseitige Beeinflussung des Abgases unter den Zylindern zu vermeiden.
  • Für ein Verfahren zur Sicherstellung von Abgas, das für die Abgasrückführung (EGR) in einem solchen Verbrennungsmotor benötigt wird, kann eine Konfiguration zum Entnehmen von EGR-Gas aus jeder der beiden abgezweigten Abgasleitungen verwendet werden. Jedoch hat diese Konfiguration die Nachteile, dass das gesamte System komplex ist und eine erhöhte Anzahl von Bauteilen erforderlich ist.
  • Zu diesem Zweck wird, um das Abgas nur aus einer der beiden Abgasleitungen, die zum Zuführen von Abgas zu der Turbine vorgesehen sind, zu entnehmen, im Allgemeinen eine Konfiguration mit einer einzigen EGR-Leitung verwendet. In diesem Falle führt jedoch, wenn ein Ladedruckregelventil geöffnet ist, um Abgas von dem Turbolader unter der Bedingung, dass das Abgas die Turbine umgeht, abzuführen, die Abgasleitung, mit welcher die EGR-Leitung verbunden ist, dieselbe Menge von Abgas wie die der Abgasleitung, mit welcher die EGR-Leitung nicht verbunden ist, über das Ladedruckregelventil ab. Infolgedessen kann es schwierig sein, eine ausreichende Menge von EGR-Gas sicherzustellen.
  • Mit der Erfindung wird ein Turbolader geschaffen, der geeignet ist, eine ausreichende Menge von EGR-Gas selbst in einer Schwundsituation, in welcher Abgas abgeführt wird, während es eine Turbine des Turboladers umgeht, stabil sicherzustellen, wenn eine EGR-Leitung zum Entnehmen von EGR-Gas nur mit einer von zwei Abgasleitungen, die zum Zuführen von Abgas von einem Verbrennungsmotor zu der Turbine vorgesehen sind, verbunden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Turbolader ein Turbinengehäuse auf, das mit Öffnungen von Doppelspiralen (z.B. twin scrolls) derart gebildet ist, dass die Öffnungen in einer Axialrichtung einer Turbine benachbart zueinander angeordnet sind. Eine feststehende Hülse ist in dem Turbinengehäuse derart fest angeordnet, dass eine Innenfläche der feststehenden Hülse eine Basispassage als eine Passage für Abgas definiert, das aus der Turbine austritt, während die feststehende Hülse eine Bypasspassage außerhalb der Basispassage als eine Passage für Abgas definiert, das die Turbine umgeht. Ein Gleitring kann in der Axialrichtung der Turbine zwischen der feststehenden Hülse und dem Turbinengehäuse gleiten, um einen Zustand, in welchem Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, zu der Turbine geführt wird, und einen Zustand, in welchem das Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, in die Bypasspassage eingeführt wird, während es die Turbine umgeht, zu steuern.
  • Die feststehende Hülse kann eine Innenhülse, welche die Basispassage definiert, und eine Außenhülse aufweisen, die eine Außenfläche der Innenhülse derart umschließt, dass die Bypasspassage zwischen der Innenhülse und der Außenhülse definiert ist. Eine Mehrzahl von Hülseneinlässen kann in einem turbinenseitigen Ende der Außenhülse ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass Abgas, das aus dem Gleitring austritt, in die Bypasspassage hineingeführt wird.
  • Der Gleitring kann mit einer Mehrzahl von Schwundpassagen (bzw. Verlustpassagen, Restpassagen oder Abflusspassagen) versehen sein, die jeweils derart ausgebildet sind, dass sie einen entsprechenden von den Hülseneinlässen mit den Öffnungen der Doppelspiralen verbinden.
  • Eine der Doppelspiralen kann eine Abgasrückführung(EGR)-Spirale sein, in welcher die Öffnung davon in einer Position relativ weit von der feststehenden Hülse angeordnet ist. Eine EGR-Leitung kann mit der EGR-Spirale verbunden sein, um EGR-Gas aus der EGR-Spirale herauszulassen.
  • Der Gleitring kann derart konfiguriert sein, dass er in der Axialrichtung der Turbine zwischen einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen zu der Turbine derart geöffnet sind, dass Abgas von den beiden Doppelspiralen zu der Turbine geführt werden kann, und einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen über die Schwundpassagen mit den Hülseneinlässen in Verbindung stehen, geradlinig gleitet.
  • Einlässe der Schwundpassagen können mit einem Teil (bzw. einem Abschnitt) der Öffnung der EGR-Spirale und einer Gesamtheit der Öffnung der anderen Doppelspirale als eine Basisspirale, in welcher die Öffnung davon in einer Position relativ nahe an der feststehenden Hülse angeordnet ist, in Verbindung stehen, wenn der Gleitring maximal in Richtung zu der EGR-Spirale gleitet (bzw. verschoben ist). Jede der Schwundpassagen kann einen Auslass aufweisen, welcher derart ausgebildet ist, dass er im Vergleich zu dem entsprechenden Einlass relativ nahe an der feststehenden Hülse angeordnet ist, um zu verhindern, dass während wenigstens eines Zeitraums, in welchem ein offener Bereich der Basisspirale reduziert wird, wie der Gleitring geradlinig gleitet, der Auslass mit dem entsprechenden Hülseneinlass in Verbindung steht.
  • Der Gleitring kann geradlinig verschiebbar sein durch einen Linearantrieb zum Erzeugen einer Linearverschiebung, ein Gelenk zum Umwandeln der von dem Linearantrieb erzeugten Linearverschiebung in eine Drehverstellung (bzw. eine Drehverschiebung oder Drehverlagerung), und eine Betätigungsstange, die zwischen dem Gelenk und dem Gleitring installiert ist, um die Drehverstellung des Gelenks aufzunehmen und die aufgenommene Drehverstellung in eine Linearverschiebung des Gleitringes umzuwandeln.
  • Gemäß der Erfindung kann es möglich sein, eine ausreichende Menge von EGR-Gas selbst in einer Schwundsituation, in welcher Abgas abgeführt wird, während es eine Turbine des Turboladers umgeht, stabil sicherzustellen, wenn eine EGR-Leitung zum Entnehmen von EGR-Gas nur mit einer von zwei Abgasleitungen, die zum Zuführen von Abgas von einem Verbrennungsmotor zu der Turbine vorgesehen sind, verbunden ist.
  • Außerdem kann die Strömungsrate des Abgases, das zu der Turbine geführt wird, entsprechend den Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors zur schnellen Beschleunigung des Turboladers variiert werden, so dass das Ladeansprechverhalten des Turboladers verbessert werden kann.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Schnittansicht, die eine Hauptkonfiguration eines Turboladers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Gleitringes und einer feststehenden Hülse, welche in 1 gezeigt sind;
    • 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem der Gleitring alle Öffnungen von Doppelspiralen in dem Turbolader gemäß der Ausführungsform der Erfindung öffnet;
    • 4 eine Ansicht, die eine Situation darstellt, in welcher sich der Gleitring bewegt, während er die Öffnung einer Basisspirale in dem Turbolader gemäß der Ausführungsform der Erfindung reduziert;
    • 5 eine Ansicht, die einen Schwundzustand darstellt, in welchem der Gleitring beide Öffnungen einer Basis- und einer Abgasrückführung(EGR)-Spirale mit Hülseneinlässen in dem Turbolader gemäß der Ausführungsform der Erfindung verbindet; und
    • 6 eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration eines Verbrennungsmotors darstellt, bei welchem die Erfindung anwendbar ist.
  • Nun wird auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen durch die Zeichnung hinweg verwendet, um dieselben oder gleiche Teile zu bezeichnen.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 6 wird ein Turbolader gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert. Der Turbolader weist ein Turbinengehäuse 3, das mit Öffnungen von Doppelspiralen derart gebildet ist, dass die Öffnungen in einer Axialrichtung einer Turbine 1 benachbart zueinander angeordnet sind, und eine feststehende Hülse 9 auf, die in dem Turbinengehäuse 3 derart fest angeordnet ist, dass eine Innenfläche der feststehenden Hülse 9 eine Basispassage 5 als eine Passage für Abgas definiert, das aus der Turbine 1 austritt, während sie eine Bypasspassage 7 außerhalb der Basispassage 5 als eine Passage für Abgas definiert, das die Turbine 1 umgeht. Der Turbolader weist auch einen Gleitring 11 auf, der in der Axialrichtung der Turbine 1 zwischen der feststehenden Hülse 9 und dem Turbinengehäuse 3 verschiebbar ist, um einen Zustand, in welchem Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, zu der Turbine 1 geführt wird, und einen Zustand zu steuern, in welchem das Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, in die Bypasspassage 7 abgeführt wird, während es die Turbine 1 umgeht.
  • Das heißt, die Erfindung kann eine Schwundfunktion erzielen, um zu ermöglichen, dass Abgas, das zu dem Turbolader geführt wird, entsprechend einem linearen Schiebezustand des Gleitringes 11 ohne Vorsehen eines separaten Ladedruckregelventils die Turbine 1 umgeht, ohne dass es der Turbine 1 zugeführt wird.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Kompressor 15 dargestellt, der über eine Welle 13 mit der Turbine 1 verbunden ist. Der Kompressor 15 führt Ansaugluft zu dem Verbrennungsmotor, nachdem er die Ansaugluft mittels Drehkraft, die von der Turbine 1 übertragen wird, komprimiert hat.
  • Die feststehende Hülse 9 weist eine Innenhülse 17, welche die Basispassage 5 definiert, und eine Außenhülse 19 auf, die eine Außenfläche der Innenhülse 17 derart umschließt, dass die Bypasspassage 7 zwischen der Innenhülse 17 und der Außenhülse 19 definiert ist. Eine Mehrzahl von Hülseneinlässen 21 ist in einem turbinenseitigen Ende der Außenhülse 19 ausgebildet, um zu ermöglichen, dass Abgas, das aus dem Gleitring 11 austritt, in die Bypasspassage 7 hineingeführt wird.
  • Außerdem ist der Gleitring 11 mit einer Mehrzahl von Schwundpassagen 23 versehen, die derart ausgebildet sind, dass sie jeweils einen der Hülseneinlässe 21 mit den Öffnungen der Doppelspiralen verbinden.
  • Dementsprechend geht, wenn der Gleitring 11 derart verschoben wird, dass es einen in 5 gezeigten Zustand erreicht, in welchem Abgas zu der Schwundpassage 23 des Gleitringes 11 geführt wird, fast das gesamte Abgas, das zu den Doppelspiralen geführt wird, verlustig, während es fortlaufend durch die Schwundpassage 23 und die Bypasspassage 7 hindurchtritt, so dass ein Zustand erreicht wird, in welchem das Abgas durch die Turbine 1 hindurchtritt, ohne dass es direkt zu der Turbine 1 geführt wird.
  • Eine der Doppelspiralen ist eine EGR-Spirale 25, in welcher die Öffnung davon in einer Position relativ weit von der feststehenden Hülse 9 angeordnet ist. Eine EGR-Leitung 35 ist mit der EGR-Spirale 25 verbunden, um EGR-Gas aus der EGR-Spirale 25 herauszulassen.
  • Das heißt, wie in 6 gezeigt, ist die EGR-Leitung 35 mit einer Abgasleitung verbunden, die sich von einem Abgaskrümmer des Verbrennungsmotors zu der EGR-Spirale 25 erstreckt, um das in dem Verbrennungsmotor benötigte EGR-Gas aus der Abgasleitung auszulassen und das ausgelassene EGR-Gas zu dem Verbrennungsmotor zu führen.
  • Natürlich ist die EGR-Leitung 35 nicht mit der anderen Doppelspirale, d.h. einer Basisspirale 27 verbunden, die später beschrieben wird. Das heißt, der Verbrennungsmotor hat eine Konfiguration, bei welcher die EGR-Leitung 35 nur mit der EGR-Spirale 25 verbunden ist.
  • Hier bedeutet die Verbindung der EGR-Leitung 35 mit der EGR-Spirale 25, dass in der Praxis die EGR-Leitung 35 über die mit Zuführabgas verbunden Abgasleitung mit der EGR-Spirale 25 verbunden ist.
  • Der Gleitring 11 ist derart konfiguriert, dass er in der Axialrichtung der Turbine 1 zwischen einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen zu der Turbine 1 derart geöffnet sind, dass Abgas von den beiden Doppelspiralen zu der Turbine 1 geführt werden kann, und einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen über die Schwund passagen 23 mit den Hülseneinlässen 21 in Verbindung stehen, geradlinig gleitet.
  • Jede Schwundpassage 23, die in dem Gleitring 11 ausgebildet ist, weist einen Einlass 23-1 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er mit einem Teil der Öffnung der EGR-Spirale 25 und der gesamten Öffnung der Basisspirale 27, die relativ nahe an der feststehenden Hülse 9 positioniert ist, in Verbindung steht, wenn der Gleitring 11 maximal in Richtung zu der EGR-Spirale 25 verschoben ist.
  • Jede Schwundpassage 23 weist auch einen Auslass 23-2 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er im Vergleich zu dem Einlass 23-1 relativ nahe an der feststehenden Hülse 9 angeordnet ist, um zu verhindern, dass während wenigstens eines Zeitraums, in welchem der offene Bereich der Basisspirale 27 reduziert wird, wie der Gleitring 11 geradlinig gleitet, der Auslass 23-2 mit dem entsprechenden Hülseneinlass 21 in Verbindung steht, wie in 4 gezeigt ist.
  • Indessen kann das lineare Gleiten des Gleitringes 11 durch einen Linearantrieb 29 zum Erzeugen einer Linearverschiebung, ein Gelenk 31 zum Umwandeln der von dem Linearantrieb 29 erzeugten Linearverschiebung in eine Drehverstellung, und eine Betätigungsstange erreicht werden, die zwischen dem Gelenk 31 und dem Gleitring 11 installiert ist, um die Drehverstellung des Gelenks 31 aufzunehmen und die aufgenommene Drehverstellung in eine Linearverschiebung des Gleitringes 11 umzuwandeln. Natürlich kann das lineare Gleiten des Gleitringes 11 durch andere Konfigurationen, zum Beispiel eine Konfiguration mit einer Zahnstange und einem Ritzel erreicht werden.
  • Nachfolgend werden die Funktionen des Turboladers gemäß der Erfindung, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, anhand der 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 zeigt einen normalen Betriebszustand. In diesem Zustand ist der Gleitring 11 ausreichend in Richtung zu der feststehenden Hülse 9 bewegt worden, so dass sowohl die Öffnung der EGR-Spirale 25 als auch die Öffnung der Basisspirale 27 in einem Zustand gehalten werden, in welchem Abgas direkt zu der Turbine 1 geführt werden kann.
  • In diesem Zustand strömt kein Abgas zu der Schwundpassage 23 und der Bypasspassage 7 des Gleitringes 11.
  • 4 zeigt einen Zustand, in welchem der Gleitring 11 entsprechend dem Betrieb des Linearantriebs 29 verschoben wird, während er die Öffnung der Basisspirale 27 allmählich schließt, wodurch sich die Strömungsquerschnittsfläche des Abgases, das von der Basisspirale 27 in Richtung zu der Turbine 1 strömt, allmählich reduziert.
  • In diesem Zustand kann die Strömungsrate des Abgases, das über die Basisspirale 27 zu der Turbine 1 geführt wird, erhöht werden. Infolgedessen wird die Drehung der Turbine 1 unter eine Niedriglastbetriebsbedingung des Verbrennungsmotors schnell beschleunigt werden, so dass ein schnelles Ladeansprechverhalten sichergestellt werden kann.
  • 5 zeigt einen Zustand, in welchem der Gleitring 11 entsprechend dem Betrieb des Linearantriebs 29 maximal in Richtung zu der EGR-Spirale 25 bewegt worden ist. In diesem Zustand steht die Öffnung der EGR-Spirale 25 nur in einem Teil davon mit den Einlässen 23-1 der Schwundpassagen 23 in Verbindung, während die Öffnung der Basisspirale 27 in der Gesamtheit davon mit den Einlässen 23-1 der Schwundpassagen 23 in Verbindung steht. Dementsprechend wird Abgas von beiden Spiralen über die Schwundpassagen 23 des Gleitringes 11 und die Bapasspassage 7 der feststehenden Hülse 7 abgeführt.
  • Dieser Zustand ist ein Zustand, in welchem die Schwundfunktion erreicht wird, die es ermöglicht, dass Abgas die Turbine 1 umgeht. Selbst in diesem Zustand kann eine ausreichende Menge von EGR-Gas in die EGR-Leitung 35, die mit der EGR-Spirale 25 in Verbindung steht, ausgelassen werden.
  • Dies ist deshalb, weil die Öffnung der EGR-Spirale 25 nur in einem Teil davon mit den Einlässen 23-1 der Schwundpassagen 23 in Verbindung steht, so dass die EGR-Leitung 35 einen ausreichenden Druck sicherstellen kann, um das EGR-Gas auszu lassen.

Claims (16)

  1. Turbolader, aufweisend: ein Turbinengehäuse (3), das mit Öffnungen von Doppelspiralen derart gebildet ist, dass die Öffnungen in einer Axialrichtung einer Turbine (1) benachbart zueinander angeordnet sind; eine feststehende Hülse (9), die in dem Turbinengehäuse (3) derart fest angeordnet ist, dass eine Innenfläche der feststehenden Hülse (9) eine Basispassage (5) als eine Passage für Abgas definiert, das aus der Turbine (1) austritt, während eine Bypasspassage (7) außerhalb der Basispassage (5) als eine Passage für Abgas definiert ist, das die Turbine (1) umgeht; und einen Gleitring (11), der in der Axialrichtung der Turbine (1) zwischen der feststehenden Hülse (9) und dem Turbinengehäuse (3) verschiebbar ist, wobei der Gleitring (11) derart konfiguriert ist, dass er einen Zustand, in welchem Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, zu der Turbine (1) geführt wird, und einen Zustand steuert, in welchem das Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, in die Bypasspassage (7) abgeführt wird, während es die Turbine (1) umgeht.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, wobei die feststehende Hülse (9) eine Innenhülse (17), welche die Basispassage (5) definiert, und eine Außenhülse (19) aufweist, die eine Außenfläche der Innenhülse (17) derart umschließt, dass die Bypasspassage (7) zwischen der Innenhülse (17) und der Außenhülse (19) definiert ist.
  3. Turbolader nach Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl von Hülseneinlässen (21) in einem turbinenseitigen Ende der Außenhülse (19) ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass Abgas, das aus dem Gleitring (11) austritt, in die Bypasspassage (7) hineingeführt wird.
  4. Turbolader nach Anspruch 3, wobei der Gleitring (11) mit einer Mehrzahl von Schwundpassagen (23) versehen ist, wobei jede Schwundpassage (23) derart ausgebildet ist, dass sie jeweils einen der Hülseneinlässe (21) mit den Öffnungen der Doppelspiralen verbindet.
  5. Turbolader nach Anspruch 4, wobei eine der Doppelspiralen eine Abgasrückführung(EGR)-Spirale (25) ist, bei welcher die Öffnung davon in einer Position relativ weit von der feststehenden Hülse (9) angeordnet ist, und eine EGR-Leitung (35) mit der EGR-Spirale (25) verbunden ist, um EGR-Gas aus der EGR-Spirale (25) herauszulassen.
  6. Turbolader nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Gleitring (11) derart konfiguriert ist, dass er in der Axialrichtung der Turbine (1) zwischen einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen zu der Turbine (1) derart geöffnet sind, dass Abgas von den beiden Doppelspiralen zu der Turbine (1) geführt werden kann, und einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen über die Schwundpassagen (23) mit den Hülseneinlässen (21) in Verbindung stehen, geradlinig gleitet.
  7. Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei Einlässe (23-1) der Schwundpassagen (23) mit einem Teil der Öffnung der EGR-Spirale (25) und einer Gesamtheit der Öffnung der anderen Doppelspirale als eine Basisspirale (27), bei welcher die Öffnung davon in einer Position relativ nahe an der feststehenden Hülse (9) angeordnet ist, in Verbindung stehen, wenn der Gleitring (11) maximal in Richtung zu der EGR-Spirale (25) gleitet.
  8. Turbolader nach Anspruch 7, wobei jede der Schwundpassagen (23) einen Auslass (23-2) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er im Vergleich zu dem entsprechenden Einlass (23-1) relativ nahe an der feststehenden Hülse (9) angeordnet ist, um zu verhindern, dass während wenigstens eines Zeitraums, in welchem ein offener Bereich der Basisspirale (27) reduziert wird, wie der Gleitring (11) geradlinig gleitet, der Auslass (23-2) mit dem entsprechenden Hülseneinlass (21) in Verbindung steht.
  9. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Gleitring (11) geradlinig verschiebbar ist durch: einen Linearantrieb (29) zum Erzeugen einer Linearverschiebung; ein Gelenk (31) zum Umwandeln der von dem Linearantrieb (29) erzeugten Linearverschiebung in eine Drehverstellung; und eine Betätigungsstange, die zwischen dem Gelenk (31) und dem Gleitring (11) installiert ist, um die Drehverstellung des Gelenks (31) aufzunehmen und die aufgenommene Drehverstellung in eine Linearverschiebung des Gleitringes (11) umzuwandeln.
  10. Turbolader, aufweisend: ein Turbinengehäuse (3), das mit Öffnungen von Doppelspiralen derart gebildet ist, dass die Öffnungen in einer Axialrichtung einer Turbine (1) benachbart zueinander angeordnet sind; eine Innenhülse (17), die in dem Turbinengehäuse (3) fest angeordnet ist, wobei die Innenhülse (17) eine Basispassage (5) für Abgas definiert, das aus der Turbine (1) austritt; eine Außenhülse (19), die eine Außenfläche der Innenhülse (17) derart umschließt, dass eine Bypasspassage (7) zwischen der Innenhülse (17) und der Außenhülse (19) für Abgas definiert ist, das die Turbine (1) umgeht; einen Gleitring (11), der in der Axialrichtung der Turbine (1) zwischen der feststehenden Hülse (9) und dem Turbinengehäuse (3) verschiebbar ist, wobei der Gleitring (11) derart konfiguriert ist, dass er einen Zustand, in welchem Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, zu der Turbine (1) geführt wird, und einen Zustand steuert, in welchem das Abgas, das durch die Doppelspiralen hindurchtritt, in die Bypasspassage (7) abgeführt wird, während es die Turbine (1) umgeht; einen Linearantrieb (29) zum Erzeugen einer Linearverschiebung; ein Gelenk (31) zum Umwandeln der von dem Linearantrieb (29) erzeugten Linearverschiebung in eine Drehverstellung; und eine Betätigungsstange, die zwischen dem Gelenk (31) und dem Gleitring (11) installiert ist, um die Drehverstellung des Gelenks (31) aufzunehmen und die aufgenommene Drehverstellung in eine Linearverschiebung des Gleitringes (11) umzuwandeln.
  11. Turbolader nach Anspruch 10, wobei eine Mehrzahl von Hülseneinlässen (21) in einem turbinenseitigen Ende der Außenhülse (19) ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass Abgas, das aus dem Gleitring (11) austritt, in die Bypasspassage (7) hineingeführt wird.
  12. Turbolader nach Anspruch 11, wobei der Gleitring (11) mit einer Mehrzahl von Schwundpassagen (23) versehen ist, wobei jede Schwundpassage (23) derart ausgebildet ist, dass sie jeweils einen der Hülseneinlässe (21) mit den Öffnungen der Doppelspiralen verbindet.
  13. Turbolader nach Anspruch 12, wobei eine der Doppelspiralen eine Abgasrückführung(EGR)-Spirale (25) ist, bei welcher die Öffnung davon in einer Position relativ weit von der Innenhülse (17) und der Außenhülse (19) angeordnet ist, und eine EGR-Leitung (35) mit der EGR-Spirale (25) verbunden ist, um EGR-Gas aus der EGR-Spirale (25) herauszulassen.
  14. Turbolader nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Gleitring (11) derart konfiguriert ist, dass er in der Axialrichtung der Turbine (1) zwischen einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen zu der Turbine (1) derart geöffnet sind, dass Abgas von den beiden Doppelspiralen zu der Turbine (1) geführt werden kann, und einem Zustand, in welchem beide Öffnungen der Doppelspiralen über die Schwundpassagen (23) mit den Hülseneinlässen (21) in Verbindung stehen, geradlinig gleitet.
  15. Turbolader nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei Einlässe (23-1) der Schwundpassagen (23) mit einem Teil der Öffnung der EGR-Spirale (25) und einer Gesamtheit der Öffnung der anderen Doppelspirale als eine Basisspirale (27), bei welcher die Öffnung davon in einer Position relativ nahe an der Innenhülse (17) und der Außenhülse (19) angeordnet ist, in Verbindung stehen, wenn der Gleitring (11) maximal in Richtung zu der EGR-Spirale (25) gleitet.
  16. Turbolader nach Anspruch 15, wobei jede der Schwundpassagen (23) einen Auslass (23-2) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er im Vergleich zu dem entsprechenden Einlass (23-1) relativ nahe an der Innenhülse (17) und der Außenhülse (19) angeordnet ist, um zu verhindern, dass während wenigstens eines Zeitraums, in welchem ein offener Bereich der Basisspirale (27) reduziert wird, wie der Gleitring (11) geradlinig gleitet, der Auslass (23-2) mit dem entsprechenden Hülseneinlass (21) in Verbindung steht.
DE102019107818.0A 2018-11-20 2019-03-27 Turbolader Pending DE102019107818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0143311 2018-11-20
KR1020180143311A KR20200059344A (ko) 2018-11-20 2018-11-20 터보차저

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107818A1 true DE102019107818A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107818.0A Pending DE102019107818A1 (de) 2018-11-20 2019-03-27 Turbolader

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10801398B2 (de)
KR (1) KR20200059344A (de)
CN (1) CN111197526B (de)
DE (1) DE102019107818A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651498C1 (de) * 1996-12-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Abgasturboladerturbine für eine Brennkraftmaschine
US6715288B1 (en) * 1999-05-27 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Controllable exhaust gas turbocharger with a double-fluted turbine housing
DE29917606U1 (de) * 1999-10-06 2000-05-18 Iav Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines über zwei getrennte Flutkanäle beaufschlagbaren Turboladers für Verbrennungsmotoren
GB0227473D0 (en) * 2002-11-25 2002-12-31 Leavesley Malcolm G Variable turbocharger apparatus with bypass apertures
DE10258022A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10328167A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
DE102004009794A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
EP1957757B1 (de) * 2005-11-16 2013-02-13 Honeywell International Inc. Turbolader mit axialem Ringschiebereinsatz
US7249930B2 (en) * 2005-11-29 2007-07-31 Honeywell International, Inc. Variable-nozzle turbocharger with integrated bypass
US8733100B2 (en) * 2006-12-22 2014-05-27 Borgwarner Inc. Valve control device
WO2008157109A2 (en) * 2007-06-12 2008-12-24 Borgwarner Inc. Turbocharger bypass valving
DE102008020406A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine
US8161747B2 (en) * 2008-07-31 2012-04-24 Caterpillar Inc. Exhaust system having series turbochargers and EGR
DE102008039085A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2010058788A1 (ja) * 2008-11-19 2010-05-27 株式会社小松製作所 スライドノズル形可変ターボ過給機
DE102009018583A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
US9322327B2 (en) * 2009-11-03 2016-04-26 Honeywell International Inc. Turbocharger with bypass valve providing complete bypass of the turbine for improved catalyst light-off
US9388771B2 (en) * 2010-03-01 2016-07-12 Komatsu Ltd. Intake controller and method of intake controlling for internal combustion engine
US20130129497A1 (en) * 2010-08-05 2013-05-23 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
DE102010053951B4 (de) * 2010-12-09 2021-12-09 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
US20140223904A1 (en) * 2011-08-26 2014-08-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Pulse turbine turbocharger and egr system
CN203201871U (zh) * 2013-03-05 2013-09-18 湖南机油泵股份有限公司 一种用于发动机冷却系统的变排量水泵
US9624823B2 (en) * 2013-05-08 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with deactivatable cylinder, and method for operating an internal combustion engine of said type
EP3001011B1 (de) * 2014-09-26 2017-08-30 Volvo Car Corporation Zweiflutiger Abgasturbolader mit Bypass
CN104675452A (zh) * 2015-02-25 2015-06-03 康跃科技股份有限公司 满足egr循环需要的可变截面废气旁通涡轮机
EP3362659B1 (de) * 2015-10-16 2020-07-15 BorgWarner Inc. Bypassventil für turbolader
KR101866051B1 (ko) 2016-09-06 2018-06-11 현대자동차주식회사 터보차져의 웨이스트게이트
KR102432913B1 (ko) * 2017-10-27 2022-08-17 현대자동차주식회사 터보차저용 웨이스트 게이트 밸브 장치
CN107939513B (zh) * 2018-01-05 2023-12-22 太原科技大学 电辅助离合式动力涡轮复合增压器

Also Published As

Publication number Publication date
CN111197526B (zh) 2023-03-24
KR20200059344A (ko) 2020-05-29
US10801398B2 (en) 2020-10-13
CN111197526A (zh) 2020-05-26
US20200158009A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE3034271C2 (de) Turbinengehäuse für Turbolader
DE102012207617B4 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit dedizierter Abgasrückführung
DE3321691C2 (de) Radialturbinengehäuse für einen Abgasturbolader
DE2012957A1 (de) Turbolader für Verbrennungskraftmaschinen
DE1061132B (de) Turbolader fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE112012005979T5 (de) Verbrennungsmotor
EP3092385A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102018218665A1 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE102018108954A1 (de) Ladedruckregelventil für einen Turbolader
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102005062682A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3046876A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE102011014120A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms
DE102010013264A1 (de) Turboladergehäuse mit einer Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Turboladergehäuses
DE102019107818A1 (de) Turbolader
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014215364B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2405111A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung zum Verdichten eines Betriebsgases
DE102010047252A1 (de) Leitapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed