DE102019107234A1 - Batteriepaket - Google Patents

Batteriepaket Download PDF

Info

Publication number
DE102019107234A1
DE102019107234A1 DE102019107234.4A DE102019107234A DE102019107234A1 DE 102019107234 A1 DE102019107234 A1 DE 102019107234A1 DE 102019107234 A DE102019107234 A DE 102019107234A DE 102019107234 A1 DE102019107234 A1 DE 102019107234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell stacks
vehicle
section
battery pack
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107234.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Watanabe
Shigeyuki Inoue
Satoshi Inukai
Teruchika Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019107234A1 publication Critical patent/DE102019107234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Batteriepaket (10) hat eine Vielzahl von Zellenstapeln, ein Aufnahmegehäuse, das konfiguriert ist, die Vielzahl von Zellenstapeln aufzunehmen, und ein Stützelement (50), das konfiguriert ist, einem hinteren Querträger (5), der in einem Fahrzeug (100) vorgesehen ist, zu ermöglichen, das Aufnahmegehäuse (20) abzustützen, wobei das Aufnahmegehäuse (20) einen hinteren Abschnitt (13) hat, der in einem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket (10) in dem Fahrzeug (100) eingebaut ist, zu einer hinteren Seite des Fahrzeugs (100) ausgerichtet ist, das Stützelement (50) sich in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und von einer Außenseite des Aufnahmegehäuses (20) an dem Aufnahmegehäuse (20) befestigt ist, sodass es dem hinteren Abschnitt zugewandt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Batteriepaket und insbesondere auf ein Batteriepaket, das in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Batteriepaket, das konfiguriert ist, einem Motor elektrischen Strom zuzuführen, ist in einem Fahrzeug wie etwa einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug eingebaut. Das Batteriepaket ist an einer Position eingebaut, die vor einer Hinterradaufhängung und unterhalb einer Bodenplatte des Fahrzeugs gelegen ist.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegung Nr. 2011-218910 ein Fahrzeug mit einem darin eingebauten Batteriepaket.
  • Bei dem Fahrzeug, das in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 2011-218910 offenbart ist, ist ein Halter, der an einem Längsträger befestigt ist, mit einem Gehäusemontageabschnitt, der konfiguriert ist, ein Batteriepaketgehäuse (Aufnahmegehäuse) abzustützen, und einem Radaufhängungsmontageabschnitt versehen, der konfiguriert ist, einen Hinterradaufhängungsarm abzustützen.
  • Ein Befestigungsabschnitt, der auf einem Bodenabschnitt des Aufnahmegehäuses vorgesehen ist, ist an dem Gehäusemontageabschnitt befestigt, der in einem Seitenabschnitt des Aufnahmegehäuses angeordnet ist und eine vordere Endseite des Hinterradaufhängungsarms ist an dem Radaufhängungsmontageabschnitt befestigt, der auf der Seite angeordnet ist, die weiter hinten angeordnet ist als der Gehäusemontageabschnitt.
  • Sowohl das Aufnahmegehäuse als auch der Hinterradaufhängungsarm sind durch den Halter abgestützt, der an dem Längsträger befestigt ist, und somit kann ein Stoß, der auf den Hinterradaufhängungsarm aufgebracht wird, wenn das Fahrzeug einen Heckaufprall aufnimmt, in einen Stoß, der auf den Längsträger übertragen wird, und einen Stoß aufgeteilt werden, der durch den Gehäusemontageabschnitt auf den Bodenabschnitt des Aufnahmegehäuses übertragen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wenn ein Fahrzeug einen Heckaufprall aufnimmt, kann sich jedoch eine Hinterradaufhängung, die auf der Rückseite des Batteriepakets angeordnet ist, als Ganzes nach vorne bewegen. In einem solchen Fall ist es bei dem Halter, der in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 2011-218910 offenbart ist, schwierig, eine Kollision zwischen der Hinterradaufhängung und dem Aufnahmegehäuse hinreichend zu unterbinden. Wenn die Hinterradaufhängung mit dem Aufnahmegehäuse zusammenprallt, ist anzunehmen, dass der Stoß auf die Vielzahl von Zellenstapeln übertragen wird, die in dem Aufnahmegehäuse aufgenommen sind. In diesem Fall können in einigen Fällen die Zellenstapel beschädigt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist im Lichte des oben beschriebenen Problems erstellt worden und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, ein Batteriepaket bereitzustellen, das es ermöglicht, eine Beschädigung einer Vielzahl von Zellenstapeln zu unterbinden, die in einem Aufnahmegehäuse aufgenommen sind.
  • Ein Batteriepaket, das auf der vorliegenden Offenbarung basiert ist, ist ein Batteriepaket, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, und hat eine Vielzahl von Zellenstapeln, ein Aufnahmegehäuse, das konfiguriert ist, die Vielzahl von Zellenstapeln aufzunehmen, und ein Stützelement, das konfiguriert ist, einem hinteren Querträger, der in dem Fahrzeug vorgesehen ist, zu ermöglichen, das Aufnahmegehäuse abzustützen. Das Aufnahmegehäuse hat einen hinteren Abschnitt, der in einem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket in dem Fahrzeug eingebaut ist, zu einer hinteren Seite des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Das Stützelement erstreckt sich in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung und ist von einer Außenseite des Aufnahmegehäuses an dem Aufnahmegehäuse befestigt, sodass es dem hinteren Abschnitt zugewandt ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist das Stützelement dem hinteren Abschnitt des Aufnahmegehäuses von der hinteren Seite des Fahrzeugs zugewandt, wenn das Batteriepaket in dem Fahrzeug eingebaut ist. Wenn das Fahrzeug, das das oben beschriebene Batteriepaket darin eingebaut hat, einen Heckaufprall aufnimmt und sich ein Bauteil wie etwa eine Hinterradaufhängung, das auf der Rückseite des Batteriepakets angeordnet ist, nach vorne bewegt, prallt das Bauteil daher mit dem Stützelement und nicht mit dem Aufnahmegehäuse zusammen.
  • Ein Teil des Stoßes, der auf das Stützelement aufgebracht wird, geht zu der Seite der Hinterradaufhängung zurück und der Rest des Stoßes, der auf das Stützelement aufgebracht wird, wird auf den Bodenabschnitt des Aufnahmegehäuses und den hinteren Querträger übertragen, mit welchem das Stützelement verbunden ist. Der Stoß, der zu der Seite der Hinterradaufhängung zurückgeht, und der Stoß, der auf den hinteren Querträger übertragen wird, werden auf einen Rahmen des Fahrzeugs übertragen.
  • Wie oben beschrieben ist, wird der Stoß durch das Stützelement aufgeteilt und somit kann ein direktes Auftreffen des Stoßes auf die Vielzahl von Zellenstapeln unterbunden werden, die in dem Aufnahmegehäuse aufgenommen sind. Im Ergebnis kann eine Beschädigung der Vielzahl von Zellenstapeln unterbunden werden, die in dem Aufnahmegehäuse aufgenommen sind.
  • Bei dem Batteriepaket, das auf der vorliegenden Offenbarung basiert ist, kann die Vielzahl von Zellenstapeln voneinander beabstandet sein und in einer ersten Richtung nebeneinander angeordnet sein, die in dem eingebauten Zustand zu einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs parallel ist. Die Vielzahl von Zellenstapeln kann eine Vielzahl von ersten Zellenstapeln, die in dem eingebauten Zustand in der ersten Richtung auf einer Seite angeordnet sind, die eine vordere Seite des Fahrzeugs ist, und eine Vielzahl von zweiten Zellenstapeln haben, die in dem eingebauten Zustand in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet sind, die eine hintere Seite des Fahrzeugs ist. In diesem Fall hat das Aufnahmegehäuse bevorzugt einen oberen Wandabschnitt und einen Bodenabschnitt, die mit dem hinteren Abschnitt verbunden sind und angeordnet sind, um einander in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zugewandt zu sein, und ein erster Aufnahmebereich, wo die Vielzahl von ersten Zellenstapeln aufgenommen ist und ein zweiter Aufnahmebereich, wo die Vielzahl von zweiten Zellenstapeln aufgenommen ist, sind bevorzugt zwischen dem oberen Wandabschnitt und dem Bodenabschnitt ausgebildet. Zudem ist der obere Wandabschnitt bevorzugt vorgesehen, sodass eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung auf der anderen Seite in der ersten Richtung größer ist als eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung auf der einen Seite in der ersten Richtung. Ferner ist in diesem Fall ein Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den zweiten Zellenstapeln, die auf der Seite des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet sind, und dem oberen Wandabschnitt bevorzugt größer als ein Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den ersten Zellenstapeln, die auf der Seite des ersten Aufnahmebereichs und in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, und dem oberen Wandabschnitt.
  • Wenn das Fahrzeug, das das oben beschriebene Batteriepaket darin eingebaut hat, einen Heckaufprall aufnimmt, wird ein Stoß auf einen hinteren Längsträger und einen hinteren Querträger aufgebracht, sodass sich der hintere Längsträger und der hintere Querträger in Richtung der Vorwärtsseite des Fahrzeugs bewegen. Im Ergebnis bewegt sich das Stützelement in einem Abschnitt, der an dem hinteren Querträger befestigt ist, ebenfalls in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs. Dadurch wird das Aufnahmegehäuse verformt, sodass sich ein Abschnitt auf der vorderen Seite (die eine Seite in der ersten Richtung) des Fahrzeugs und ein Abschnitt auf der hinteren Seite (die andere Seite in der ersten Richtung) des Fahrzeugs erheben und ein Abschnitt zwischen dem Abschnitt auf der vorderen Seite und dem Abschnitt auf der hinteren Seite talförmig gefaltet wird. In diesem Fall bewegen sich in dem talförmig gefalteten Abschnitt des Aufnahmegehäuses die Zellenstapel, die zueinander benachbart sind, sodass sie sich einander annähern.
  • Bei dem Batteriepaket, das konfiguriert ist, wie oben beschrieben ist, ist der Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den zweiten Zellenstapeln, die auf der Seite des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet sind, der auf der hinteren Seite des Fahrzeugs gelegen ist, und dem oberen Wandabschnitt größer als der Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den ersten Zellenstapeln, die auf der Seite des ersten Aufnahmebereichs angeordnet sind, der auf der vorderen Seite des Fahrzeugs und in der ersten Richtung auf der einen Seite gelegen ist, und dem oberen Wandabschnitt. Daher kann in dem talförmig gefalteten Abschnitt des Aufnahmegehäuses ein Raum ausreichend gewährleistet werden, der eine Bewegung der Zellenstapel ermöglicht, und ein gegenseitiges Zusammenprallen der Zellenstapel, die sich bewegen, sodass sie sich einander annähern, kann unterbunden werden. Im Ergebnis kann eine Kollision zwischen den Zellenstapeln unterbunden werden.
  • Bei dem Zellenstapel, der auf der vorliegenden Offenbarung basiert ist, kann die Vielzahl von zweiten Zellenstapeln eine Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln und einen oder mehrere oberseitige Zellenstapel haben, die oberhalb der Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln angeordnet sind. In diesem Fall ist die Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln von der Vielzahl von ersten Zellenstapeln auf der anderen Seite in der ersten Richtung bevorzugt nebeneinander entlang der ersten Richtung angeordnet und das Aufnahmegehäuse hat bevorzugt einen unteren Abschnitt, der konfiguriert ist, die Vielzahl von ersten Zellenstapeln und die Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln aufzunehmen, und einen oberen Abschnitt, der konfiguriert ist, den einen oder die mehreren oberseitigen Zellenstapel aufzunehmen. Zudem hat der obere Abschnitt bevorzugt einen hinteren Wandabschnitt, der einen Abschnitt des hinteren Abschnitts ausbildet, und einen vorderen Wandabschnitt, der dem hinteren Wandabschnitt von der einen Seite in der ersten Richtung zugewandt ist. Ferner ist in diesem Fall eine Länge entlang der ersten Richtung von Enden auf der einen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel, die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, zu dem vorderen Wandabschnitt bevorzugt größer als eine Länge entlang der ersten Richtung von Enden auf der anderen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel, die in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet sind, zu dem hinteren Wandabschnitt.
  • Wenn das Fahrzeug, das das Batteriepaket darin eingebaut hat, wie oben beschrieben ist, einen Heckaufprall aufnimmt, wird das Aufnahmegehäuse verformt, sodass der Abschnitt zwischen dem Abschnitt auf der vorderen Seite und dem Abschnitt auf der hinteren Seite talförmig gefaltet wird. In dem Fall, in dem das Aufnahmegehäuse auf eine talförmig gefaltete Weise verformt wird, wenn ein Heckaufprall durch das Fahrzeug aufgenommen wird, in welchem das zweilagige Batteriepaket eingebaut ist, sodass der obere Abschnitt des Aufnahmegehäuses in einem Spalt zwischen den Querträgern angeordnet ist, die entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs nebeneinander angeordnet sind, bewegt sich der vordere Wandabschnitt des oberen Abschnitts, sodass er sich dem Querträger annähert, der auf der Seite angeordnet ist, die näher an der Fahrzeugfront gelegen ist als der obere Abschnitt.
  • Bei dem Batteriepaket, das konfiguriert ist, wie oben beschrieben ist, ist die Länge entlang der ersten Richtung von den Enden auf der einen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel, die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, zu dem vorderen Wandabschnitt größer als die Länge entlang der ersten Richtung von den Enden auf der anderen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel, die in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet sind, zu dem hinteren Wandabschnitt.
  • Dadurch kann ein Raum zwischen den Enden auf der einen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel, die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, und dem vorderen Wandabschnitt hinreichend gewährleistet werden. Im Ergebnis kann ein Zusammenprallen der oberseitigen Zellenstapel mit dem vorderen Wandabschnitt unterbunden werden, auch wenn der vordere Wandabschnitt mit dem Querträger zusammenprallt, der auf der vorderen Seite des vorderen Wandabschnitts angeordnet ist, und verformt wird.
  • Bei dem Batteriepaket, das auf der vorliegenden Offenbarung basiert ist, ist ein Spalt zwischen dem vorderen Wandabschnitt und dem einen oder den mehreren oberseitigen Zellenstapeln bevorzugt direkt oberhalb eines Spalts zwischen einem beliebigen Paar von unterseitigen Zellenstapeln von der Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln angeordnet, die zueinander benachbart sind.
  • In einer solchen Konfiguration, wenn das Aufnahmegehäuse in einem Abschnitt auf eine talförmig gefaltete Weise verformt wird, der zwischen den unterseitigen Zellenstapeln, die unterhalb der oberseitigen Zellenstapel angeordnet sind, die dem vorderen Wandabschnitt zugewandt sind, und den unterseitigen Zellenstapeln liegt, die auf der vorderen Seite (der einen Seite in der ersten Richtung) der oben beschriebenen unterseitigen Zellenstapel angeordnet sind, kann in dem talförmig gefalteten Abschnitt des Aufnahmegehäuses weiter hinreichend ein Raum gewährleistet werden, der eine Bewegung der unterseitigen Zellenstapel ermöglicht, die zu einander benachbart sind. Im Ergebnis kann ein gegenseitiges Zusammenprallen der unterseitigen Zellenstapel unterbunden werden, die sich bewegen, sodass sie sich einander annähern.
  • Die voranstehenden und weiteren Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung weiter ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung verstanden wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Fahrzeug, in welchem ein Batteriepaket gemäß einer Ausführungsform eingebaut ist.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Batteriepakets gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Weise zeigt, auf welche das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform in dem Fahrzeug eingebaut ist.
    • 4 ist eine Schnittansicht des Fahrzeugs in einem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform in dem Fahrzeug eingebaut ist.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bevor das Fahrzeug einen Heckaufprall aufnimmt, das das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform darin eingebaut hat.
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, nachdem das Fahrzeug einen Heckaufprall aufgenommen hat, das das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform darin eingebaut hat.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachfolgend im Einzelnen in Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In der unten beschriebenen Ausführungsform sind gleiche oder ähnliche Abschnitte in der Zeichnung durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung davon wird nicht wiederholt. Wenn eine Anzahl, ein Betrag oder Ähnliches in der unten beschriebenen Ausführungsform erwähnt wird, ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht notwendigerweise auf diese Anzahl, diesen Betrag oder Ähnliches beschränkt, sofern dies nicht anderweitig spezifiziert ist.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug, in welchem ein Batteriepaket gemäß einer Ausführungsform eingebaut ist. Ein Fahrzeug 100, das ein Batteriepaket 10 gemäß der Ausführungsform darin eingebaut hat, wird in Bezug auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Fahrzeug 100 beispielsweise ein Elektrofahrzeug und hat einen Elektromotor als Primärantrieb zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Fahrzeug 100 hat einen Vordersitz 111, einen Rücksitz 112, eine Bodenplatte 114, ein Vorderrad 116, ein Hinterrad 117 und das Batteriepaket 10. Das Batteriepaket 10 ist gebildet, indem eine Vielzahl von Zellenstapeln 30 elektrisch seriell verbunden sind, die unten beschrieben sind, und somit kann das Batteriepaket 10 dem Elektromotor elektrischen Strom bei hoher Leistung zuführen.
  • Die Bodenplatte 114 ist ein Plattenelement, das eine Bodenfläche des Fahrzeugs 100 ausbildet. Die Bodenplatte 114 hat einen Aufwärtswölbungsabschnitt 114a auf der unteren Seite des Rücksitzes 112. Das Batteriepaket 10 hat ein Aufnahmegehäuse 20 mit einem oberen Abschnitt 11 und einem unteren Abschnitt 12 und der obere Abschnitt 11 ist unterhalb des Wölbungsabschnitts 114a angeordnet. Das Batteriepaket 10 ist als Ganzes unterhalb der Bodenplatte 114 angeordnet.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Batteriepakets gemäß der Ausführungsform. Eine Konfiguration des Batteriepakets 10 gemäß der Ausführungsform wird in Bezug auf 2 beschrieben.
  • Das Batteriepaket 10 hat ein Aufnahmegehäuse 20, eine Vielzahl von Zellenstapeln 30 und eine Vielzahl von Stützelementen 50. Das Aufnahmegehäuse 20 ist aus einem Gehäusekörper ausgebildet, der einen Innenraum ausbildet und ein Aussehen hat, das sich in einer Horizontalrichtung erstreckt, wobei eine Aufwärts-Abwärtsrichtung einer Dickenrichtung entspricht. Das Aufnahmegehäuse 20 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung (DR1 Richtung) und hat eine längliche Form. Die erste Richtung ist in einem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket 10 in dem Fahrzeug 100 eingebaut ist, senkrecht zu der Aufwärts-Abwärtsrichtung und parallel zu einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Vielzahl von Zellenstapeln 30 ist in dem Aufnahmegehäuse 20 aufgenommen. Das Aufnahmegehäuse 20 hat einen Bodenabschnitt 27. Der Bodenabschnitt 27 bildet eine Bodenwand des Aufnahmegehäuses 20. Die Vielzahl von Zellenstapeln 30 ist auf dem Bodenabschnitt 27 aufgenommen.
  • Das Aufnahmegehäuse 20 hat ein oberes Gehäuse 21 und ein unteres Gehäuse 22. Das obere Gehäuse 21 hat eine Kastenform, die nach unten geöffnet ist. Das obere Gehäuse 21 hat einen Deckenabschnitt 23, einen Seitenwandabschnitt 25 und einen Flanschabschnitt 28. Der Deckenabschnitt 23 bildet eine obere Wand des Aufnahmegehäuses 20. Der Deckenabschnitt 23 hat einen Erhebungsabschnitt 24. Der Erhebungsabschnitt 24 hat eine Form, in der der Deckenabschnitt 23 nach oben erhoben ist. Der Erhebungsabschnitt 24 ist auf der hinteren Seite des Fahrzeugs vorgesehen. Eine Vielzahl von zweiten Zellenstapeln 32, die nachfolgend beschrieben sind, ist in dem Erhebungsabschnitt 24 aufgenommen. Der Seitenwandabschnitt 25 ist vorgesehen, sodass er sich von einer Außenumfangskante des Deckenabschnitts 23 nach unten erstreckt. Der Flanschabschnitt 28 erstreckt sich von einem unteren Ende des Seitenwandabschnitts 25 zu der Außenseite des Aufnahmegehäuses 20, wodurch eine Flanschform ausgebildet ist.
  • Das untere Gehäuse 22 hat eine Kastenform, die nach oben geöffnet ist. Das untere Gehäuse 22 hat den Bodenabschnitt 27, der oben beschrieben ist, einen Seitenwandabschnitt 26 und einen Flanschabschnitt 29. Der Bodenabschnitt 27 ist vorgesehen, sodass er dem Deckenabschnitt 23 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zugewandt ist. Der Seitenwandabschnitt 26 ist vorgesehen, sodass er sich von einer Außenumfangskante des Bodenabschnitts 27 aufwärts erstreckt. Der Seitenwandabschnitt 26 bildet zusammen mit dem Seitenwandabschnitt 25 des oberen Gehäuses 21 eine Seitenwand des Aufnahmegehäuses 20. Der Flanschabschnitt 29 erstreckt sich von einem oberen Ende des Seitenwandabschnitts 26 zu der Außenseite des Aufnahmegehäuses 20, wodurch eine Flanschform ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass der Flanschabschnitt 28 und der Flanschabschnitt 29 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung gestapelt sind, sind der Flanschabschnitt 28 und der Flanschabschnitt 29 durch eine Vielzahl von Befestigungselementen (nicht gezeigt) befestigt. Im Ergebnis sind das obere Gehäuse 21 und das untere Gehäuse 22 einstückig miteinander verbunden und bilden einen Raum zum Aufnehmen der Vielzahl von Zellenstapeln 30 aus.
  • Die Vielzahl von Zellenstapeln 30 hat eine Vielzahl von ersten Zellenstapeln 31 und eine Vielzahl von zweiten Zellenstapeln 32. Wie unten beschrieben ist, ist die Vielzahl von ersten Zellenstapeln 31 in der ersten Richtung in einem Anordnungsbereich R (siehe 4), in dem die Vielzahl von Zellenstapeln 30 angeordnet ist, in Bezug auf einen Mittenabschnitt CL (siehe 4) auf der einen Seite in der ersten Richtung angeordnet und die Vielzahl von zweiten Zellenstapeln 32 ist in Bezug auf den oben beschriebenen Mittenabschnitt CL in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet.
  • Die Vielzahl von Zellenstapeln 30 hat eine Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet sind, und eine Vielzahl von Zellenstapeln 30 (oberseitige Zellenstapel 34, die unten beschrieben sind (siehe 4)), die in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet sind.
  • Die Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet sind, sind voneinander beabstandet und in der ersten Richtung nebeneinander angeordnet. Als Beispiel sind acht Zellenstapel 30 in dem unteren Abschnitt 12 nebeneinander angeordnet. Jeder Zellenstapel 30, der in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet ist, hat eine Vielzahl von Zellen (nicht gezeigt), die in einer zweiten Richtung (DR2 Richtung) nebeneinander angeordnet sind, die zu der ersten Richtung senkrecht ist. Als Beispiel hat jeder Zellenstapel 30, der in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet ist, ungefähr 24-30 Zellen. Die zweite Richtung ist in dem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket 10 in dem Fahrzeug 100 eingebaut ist, parallel zu einer Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet sind, sind voneinander beabstandet und in der ersten Richtung nebeneinander angeordnet. Auf der anderen Seite in der ersten Richtung ist die Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet sind, oberhalb der Vielzahl von Zellenstapeln 30 angeordnet, die in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet sind. Die Anzahl der Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet sind, ist kleiner als die Anzahl der Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet sind. Als Beispiel sind drei Zellenstapel 30 in dem oberen Abschnitt 11 nebeneinander angeordnet.
  • Jeder Zellenstapel 30, der in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet ist, hat ebenfalls eine Vielzahl von Zellen, die in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind. Jeder Zellenstapel 30, der in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet ist, kann eine kleinere Anzahl von Zellen haben als jeder Zellenstapel 30, der in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet ist. Als Beispiel hat jeder Zellenstapel 30, der in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet ist, ungefähr 21-27 Zellen. Die Anzahl von Zellen, die in jedem Zellenstapel 30 enthalten sind, der in dem oberen Abschnitt 11 angeordnet ist, kann identisch mit der Anzahl von Zellen sein, die in jedem Zellenstapel 30 enthalten sind, der in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet ist.
  • Jede Zelle, die in den Zellenstapeln 30 enthalten ist, ist beispielsweise eine Sekundärbatterie wie etwa eine Nickel-Metallhydrid-Batterie oder eine Lithium-Ionen-Batterie. Jede Zelle hat beispielsweise eine rechteckige Form. Die Sekundärbatterie kann eine Batterie, die einen flüssigen Elektrolyt hat, oder eine Batterie sein, die einen festen Elektrolyt hat.
  • Eine ausführliche positionsmäßige Beziehung der Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem Aufnahmegehäuse 20 angeordnet sind, wird unten in Bezug auf 4 beschrieben.
  • Die Vielzahl von Stützelementen 50 ist aus Rahmenelementen ausgebildet, die sich in der Aufwärts-Abwärtsrichtung erstrecken. Die Stützelemente 50 wirken, sodass sie einem Querträger 5 (siehe 3) ermöglichen, das Aufnahmegehäuse 20 abzustützen. Die Vielzahl von Stützelementen 50 sind voneinander beabstandet und in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet. Als Beispiel sind zwei Stützelemente 50 nebeneinander angeordnet.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Weise zeigt, auf welche das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform unterhalb der Bodenplatte eingebaut ist. Das Fahrzeug 100 hat als Rahmen ein Paar von Längsträgern 2 und 3 und eine Vielzahl von Querträgern 4 und 5.
  • Das Paar von Längsträgern 2 und 3 erstreckt sich entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs. Das Paar von Längsträgern 2 und 3 ist in der Breitenrichtung des Fahrzeugs voneinander beabstandet. Das Paar von Längsträgern 2 und 3 hat ein Paar von Bodenlängsträgern 2a und 3a, die auf der vorderen Seite angeordnet sind, und ein Paar von hinteren Längsträgern 2b und 3b, die auf der hinteren Seite angeordnet sind.
  • Die vorderen Endseiten des Paars von hinteren Längsträgern 2b und 3b sind mit den hinteren Endseiten des Paars von den Bodenlängsträgern 2a und 3a verbunden. Die vorderen Endseiten des Paars von hinteren Längsträgern 2b und 3b sind in Richtung zu der hinteren Seite hin aufwärts gekrümmt.
  • Die vorderen Endseiten des Paars der hinteren Längsträger 2b und 3b sind durch den Querträger 4 verbunden. Der Querträger 4 erstreckt sich entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Auf der hinteren Seite des Querträgers 4 ist das Paar der hinteren Längsträger 2b und 3b mit dem Querträger 5 verbunden, der als ein hinterer Querträger dient. Der Querträger 5 erstreckt sich entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Der Querträger 4 und der Querträger 5 sind in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs voneinander beabstandet, sodass der obere Abschnitt 11 des Batteriepakets 10 dazwischen aufgenommen werden kann.
  • Das Batteriepaket 10 hat ferner eine Vielzahl von Befestigungsträgern 41 (41A, 41B, 41C, 41D, 41G, 41F, 41G, 41H und 41I) und eine Vielzahl von Stützelementen 50.
  • Die Befestigungsträger 41 sind auf dem Bodenabschnitt 27 vorgesehen. Die Befestigungsträger 41 sind auf einer Außenseite des Aufnahmegehäuses 20 angeordnet. Die Befestigungsträger 41 sind von der Außenseite des Aufnahmegehäuses 20 an dem Bodenabschnitt 27 befestigt. Die Befestigungsträger 41 sind vorgesehen, sodass sie einer Straßenoberfläche, auf welcher das Fahrzeug 100 fährt, in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zugewandt sind. Die Befestigungsträger 41 können an dem Bodenabschnitt 27 durch Schweißen befestigt sein, oder können an den Bodenabschnitt 27 durch Befestigungselemente wie etwa Schrauben befestigt sein.
  • Die Vielzahl von Befestigungsträgern 41 ist vorgesehen, sodass sie zueinander parallel sind. Die Vielzahl von Befestigungsträgern 41 sind voneinander beabstandet. Die Vielzahl von Befestigungsträgern 41 ist entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs vorgesehen. Die Vielzahl von Befestigungsträgern 41 sind in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs voneinander beabstandet. Der Befestigungsträger 41A, der Befestigungsträger 41B, der Befestigungsträger 41C, der Befestigungsträger 41D, der Befestigungsträger 41E, der Befestigungsträger 41F, der Befestigungsträger 41G, der Befestigungsträger 41H und der Befestigungsträger 41I sind in der aufgezählten Reihenfolge von der vorderen Seite des Fahrzeugs zu der hinteren Seite des Fahrzeugs nebeneinander vorgesehen.
  • Jeder Befestigungsträger 41 ist aus einem Rahmenträger ausgebildet, der sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Jeder der Befestigungsträger 41 (insbesondere der Befestigungsträger 41A, der Befestigungsträger 41B, der Befestigungsträger 41C, der Befestigungsträger 41D, der Befestigungsträger 41E, der Befestigungsträger 41F und der Befestigungsträger 41G) hat einen Befestigungsabschnitt 42 und einen Befestigungsabschnitt 44. Der Befestigungsabschnitt 42 und der Befestigungsabschnitt 44 sind an jeweiligen Enden des Befestigungsträgers 41 vorgesehen, der sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Der Befestigungsabschnitt 42 ist vorgesehen, sodass er von dem Aufnahmegehäuse 20 (Bodenabschnitt 27) in der Breitenrichtung des Fahrzeugs auf eine Seite (rechte Seite) vorsteht. Der Befestigungsabschnitt 44 ist vorgesehen, sodass er von dem Aufnahmegehäuse 20 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs auf die andere Seite (linke Seite) vorsteht.
  • Sowohl der Befestigungsabschnitt 42 als auch der Befestigungsabschnitt 44 ist mit einem Schraubeneinführloch 43 versehen. Der Befestigungsabschnitt 42 bzw. der Befestigungsabschnitt 44 sind an Bodenflächen 2a1 bzw. 3a1 von dem Paar von Bodenlängsträgern 2a bzw. 3a durch Schrauben befestigt, die in die Schraubeneinführlöcher 43 eingeführt sind.
  • Der Befestigungsträger 41H und der Befestigungsträger 411 sind vorgesehen, sodass sie von dem Aufnahmegehäuse 20 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs nicht vorstehen.
  • Jedes Stützelement 50 hat einen Verbindungsabschnitt 51 und einen Steigungsabschnitt 52. Der Verbindungsabschnitt 51 ist mit dem Bodenabschnitt 27 verbunden. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt 51 an dem Bodenabschnitt 27 durch ein Befestigungselement oder Ähnliches befestigt. Der Steigungsabschnitt 52 erhebt sich von dem Verbindungsabschnitt 51 aufwärts. Der Steigungsabschnitt 52 ist von dem Aufnahmegehäuse 20 in einem Abstand angeordnet. Ein Befestigungsabschnitt 53, der konfiguriert ist, den Steigungsabschnitt 52 an dem Querträger 5 zu befestigen, ist auf der oberen Endseite des Steigungsabschnitts 52 vorgesehen. Der Befestigungsabschnitt 53 ist an dem Querträger 4 durch ein Befestigungselement oder Ähnliches befestigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht des Fahrzeugs in dem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform in dem Fahrzeug eingebaut ist. Das Batteriepaket 10 in dem eingebauten Zustand wird in Bezug auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das Aufnahmegehäuse des Batteriepakets 10 einen hinteren Abschnitt 13, der in dem oben beschriebenen eingebauten Zustand zu der hinteren Seite des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Der Bodenabschnitt 27 des Aufnahmegehäuses 20 ist mit einem unteren Ende des hinteren Abschnitts 13 verbunden. Der Steigungsabschnitt 52 ist vorgesehen, sodass er dem hinteren Abschnitt 13 in dem oben beschriebenen eingebauten Zustand von der hinteren Seite des Fahrzeugs zugewandt ist. Eine Hinterradaufhängung 60 ist an der Hinterseite des Steigungsabschnitts 52 angeordnet.
  • Ein erster Aufnahmebereich R1 und ein zweiter Aufnahmebereich R2 sind zwischen dem Deckenabschnitt 23 (oberer Wandabschnitt) und den Bodenabschnitt 27 des Aufnahmegehäuses 20 ausgebildet. Der erste Aufnahmebereich R1 ist in der ersten Richtung in Bezug auf die Mitte der Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet sind, auf der einen Seite in der ersten Richtung gelegen (in dem oben beschriebenen eingebauten Zustand der vorderen Seite des Fahrzeugs). Der zweite Aufnahmebereich R2 ist in der ersten Richtung in Bezug auf die oben beschriebene Mitte auf der anderen Seite (in dem oben beschriebenen eingebauten Zustand der hinteren Seite des Fahrzeugs) gelegen.
  • Die oben beschriebene Vielzahl von ersten Zellenstapeln 31 ist in dem ersten Aufnahmebereich R1 aufgenommen und die oben beschriebene Vielzahl von zweiten Zellenstapeln 32 ist in dem zweiten Aufnahmebereich R2 aufgenommen.
  • Der Deckenabschnitt 23 ist vorgesehen, sodass eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung auf der anderen Seite in der ersten Richtung größer ist als eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung auf der einen Seite in der ersten Richtung. Im Ergebnis ist ein Abstand D1 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den zweiten Zellenstapeln 32, die auf der Seite des zweiten Aufnahmebereichs R2 angeordnet sind, und dem Deckenabschnitt 23 größer als ein Abstand D2 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den ersten Zellenstapeln 31, die auf der Seite des ersten Aufnahmebereichs R1 und in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, und dem Deckenabschnitt 23.
  • Insbesondere ist der Deckenabschnitt 23 konfiguriert, in der ersten Richtung in Richtung der anderen Seite auf eine gestufte Weise höher zu werden und ein Zwischenerhebungsabschnitt 241 ist zwischen dem Deckenabschnitt 23 in einem Abschnitt, der in der ersten Richtung auf der einen Seite gelegen ist, und dem Erhebungsabschnitt 24 vorgesehen. Eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung des Erhebungsabschnitts 24 ist größer als eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung des Zwischenerhebungsabschnitts 241. Der Zwischenerhebungsabschnitt 241 ist im Wesentlichen in dem Mittenabschnitt der Vielzahl von Zellenstapeln 30 vorgesehen, die in dem unteren Abschnitt 12 angeordnet sind (eine Vielzahl von Zellenstapeln 30, die in einer Reihe angeordnet sind). Im Ergebnis ist ein Abstand D1 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den zweiten Zellenstapeln 32, die in dem Zwischenerhebungsabschnitt 241 angeordnet sind, und dem Deckenabschnitt 23 größer als ein Abstand D2 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den ersten Zellenstapeln 31, die auf der Seite des ersten Aufnahmebereichs R1 und in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, und dem Deckenabschnitt 23.
  • Die Vielzahl von zweiten Zellenstapeln 32 hat einen Aufbau, der vertikal in zwei Lagen gestapelt ist, und hat eine Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln 33 und eine Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34. Die Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln 33 ist entlang der ersten Richtung nebeneinander auf der anderen Seite in der ersten Richtung von der Vielzahl der ersten Zellenstapel 31 angeordnet. Die Vielzahl von ersten Zellenstapeln 31 und die Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln 33 ist in dem unteren Abschnitt 12 des Aufnahmegehäuses 20 aufgenommen.
  • Die Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 ist oberhalb der Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln 33 angeordnet. Die Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 ist in dem oberen Abschnitt 11 des Aufnahmegehäuses 20 aufgenommen.
  • Der obere Abschnitt 11 hat einen vorderen Wandabschnitt 14 und einen hinteren Wandabschnitt 15, die einander in der ersten Richtung zugewandt sind. Der hintere Wandabschnitt 15 bildet einen Abschnitt des oben beschriebenen hinteren Abschnitts 13. Der vordere Wandabschnitt ist dem hinteren Wandabschnitt 15 von der einen Seite in der ersten Richtung zugewandt.
  • Eine Länge D3 entlang der ersten Richtung von Enden auf der einen Seite von der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34, die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, zu dem vorderen Wandabschnitt 14 ist größer als eine Länge D4 entlang der ersten Richtung von den Enden auf der anderen Seite von der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34, die in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet sind, zu dem hinteren Wandabschnitt 15.
  • Ein Spalt zwischen der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 und dem vorderen Wandabschnitt 14 (insbesondere ein Spalt zwischen dem oberseitigen Zellenstapel 34, der von der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet ist, und dem vorderen Wandabschnitt 14) ist direkt oberhalb eines Spalts zwischen dem unterseitigen Zellenstapel 33 angeordnet, der von der Vielzahl der oberseitigen Zellenstapeln 34 unterhalb des oberseitigen Zellenstapels 34 angeordnet ist, der in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet ist, und dem unterseitigen Zellenstapel 33, der zu diesem unterseitigen Zellenstapel 33 in der ersten Richtung von der einen Seite benachbart ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bevor das Fahrzeug, das das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform darin eingebaut hat, einen Heckaufprall aufnimmt. 6 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, nachdem das Fahrzeug, das das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform darin eingebaut hat, einen Heckaufprall aufnimmt. Der Fall, in welchem das Fahrzeug, das das Batteriepaket gemäß der Ausführungsform darin eingebaut hat, einen Heckaufprall aufnimmt, wird in Bezug auf 5 und 6 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind Stützelemente 50, die mit dem Querträger 5 verbunden sind, von der Außenseite des Aufnahmegehäuses 20 an dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt, sodass sie dem hinteren Abschnitt 13 des Aufnahmegehäuses von der hinteren Seite des Fahrzeugs 100 zugewandt sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wenn das Fahrzeug 100 einen Heckaufprall aufnimmt und sich das Bauteil wie etwa die Hinterradaufhängung 60, das auf der Rückseite des Batteriepakets 10 angeordnet ist, nach vorne bewegt, prallt das Bauteil mit den Stützelementen 50 (insbesondere den Steigungsabschnitten 52) und nicht mit dem Aufnahmegehäuse 20 zusammen.
  • Ein Teil des Stoßes, der auf die Stützelemente 50 aufgebracht wird, geht auf die Seite der Hinterradaufhängung zurück, wie durch einen Pfeil F1 angezeigt ist, und der Rest des Stoßes, der auf die Stützelemente 50 aufgebracht wird, wird auf den Bodenabschnitt 27 des Aufnahmegehäuses 20 und den hinteren Querträger übertragen, mit welchem die Stützelemente 50 verbunden sind, wie durch einen Pfeil F2 und einen Pfeil F3 gekennzeichnet ist. Der Stoß, der zu der Seite der Hinterradaufhängung 60 zurückgeht, und der Stoß, der auf den Querträger 5 übertragen wird, werden auf den Rahmen des Fahrzeugs 100 übertragen. Der Stoß, der auf den Bodenabschnitt 27 übertragen wird, wird auch durch die Vielzahl von Befestigungsträgern 41 auf den Rahmen des Fahrzeugs 100 übertragen.
  • Der Stoß wird durch die Stützelemente 50 aufgeteilt, wie oben beschrieben ist, und somit kann ein direktes Übertragen des Stoßes auf die Vielzahl von Zellenstapeln 30 unterbunden werden, die in dem Aufnahmegehäuse 20 aufgenommen sind. Im Ergebnis kann eine Beschädigung der Vielzahl von Zellenstapeln 30 unterbunden werden, die in dem Aufnahmegehäuse 20 aufgenommen sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wenn das Fahrzeug 100 einen Heckaufprall aufnimmt, wird der Stoß zudem an die hinteren Längsträger 2b und 3b und den Querträger 5 aufgebracht, sodass sich die hinteren Längsträger 2b und 3b und der Querträger 5 in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs 100 bewegen. Im Ergebnis bewegen sich die Befestigungsabschnitte 53 der Stützelemente 50, die das Aufnahmegehäuse 20 abstützen, ebenfalls in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs 100. Dadurch wird das Aufnahmegehäuse 20 verformt, sodass sich ein Abschnitt auf der vorderen Seite (der einen Seite in der ersten Richtung) des Fahrzeugs und ein Abschnitt auf der hinteren Seite (der anderen Seite in der ersten Richtung) des Fahrzeugs erheben und ein Abschnitt zwischen dem Abschnitt auf der vorderen Seite und dem Abschnitt auf der hinteren Seite wird talförmig gefaltet. In diesem Fall bewegen sich die Zellenstapel 30 in dem talförmig gefalteten Abschnitt des Aufnahmegehäuses 20, die zueinander benachbart sind, sodass sie sich einander annähern.
  • Bei dem Batteriepaket 10 gemäß der Ausführungsform ist, wie oben beschrieben ist, ein Abstand D1 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den zweiten Zellenstapeln 32, die auf der Seite des zweiten Aufnahmebereichs R2 angeordnet sind, der auf der hinteren Seite des Fahrzeugs 100 gelegen ist, und dem Deckenabschnitt 23 (oberer Wandabschnitt) größer als der Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den ersten Zellenstapeln 31, die auf der Seite des ersten Aufnahmebereichs R1 angeordnet sind, der auf der vorderen Seite des Fahrzeugs 100 und in der ersten Richtung auf der einen Seite gelegen ist, und dem oberen Wandabschnitt. Dadurch kann ein Raum in dem talförmig gefalteten Abschnitt des Aufnahmegehäuses 20 hinreichend gewährleistet werden, der eine Bewegung der Zellenstapel 30 ermöglicht, und ein gegenseitiges Zusammenprallen zwischen den Zellenstapeln 30, die sich bewegen, sodass sie sich einander annähern, kann unterbunden werden. Im Ergebnis kann eine Kollision zwischen den Zellenstapeln 30 unterbunden werden.
  • Zudem, wie in 6 gezeigt ist, in dem Fall, in dem das Aufnahmegehäuse 20 auf eine talförmig gefaltete Weise verformt wird, wenn ein Heckaufprall durch das Fahrzeug 100 aufgenommen wird, in welchem das zweilagige Batteriepaket 10 eingebaut ist, sodass der obere Abschnitt 11 des Aufnahmegehäuses 20 in dem Spalt zwischen den Querträgern 4 und 5 angeordnet ist, die entlang der Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs 100 nebeneinander angeordnet sind, bewegt sich der vordere Wandabschnitt 14 des oberen Abschnitts 11, sodass er sich dem Querträger 4 annähert, der auf der Seite angeordnet ist, die weiter an der Fahrzeugfront gelegen ist als der obere Abschnitt 11.
  • Bei dem Batteriepaket 10 gemäß der Ausführungsform ist, wie oben beschrieben ist, die Länge entlang der ersten Richtung von den Enden auf der einen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel 34, die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, zu dem vorderen Wandabschnitt 14 größer als die Länge entlang der ersten Richtung von den Enden auf der anderen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel, die in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet sind, zu dem hinteren Wandabschnitt.
  • Dadurch kann ein Raum zwischen den Enden auf der einen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel 34, die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, und dem vorderen Wandabschnitt 14 ausreichend gewährleistet werden. Im Ergebnis kann ein Zusammenprallen der oberseitigen Zellenstapel 34 mit dem vorderen Wandabschnitt 14 unterbunden werden, auch wenn der vordere Wandabschnitt 14 mit dem Querträger 4 zusammenprallt, der auf der vorderen Seite des vorderen Wandabschnitts 14 angeordnet ist, und verformt wird.
  • Ferner ist bei dem Batteriepaket 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Spalt zwischen der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 und dem vorderen Wandabschnitt 14 (insbesondere der Spalt zwischen dem oberseitigen Zellenstapel 34, der von der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet ist, und dem vorderen Wandabschnitt 14) direkt oberhalb des Spalts zwischen dem unterseitigen Zellenstapel 33, der von der Vielzahl von oberseitigen Zellenstapeln 34 unterhalb des oberseitigen Zellenstapels 34 angeordnet ist, der in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet ist, und dem unterseitigen Zellenstapel 33 angeordnet, der von der einen Seite in der ersten Richtung zu diesem unterseitigen Zellenstapel 33 benachbart ist.
  • Dadurch kann, wenn das Aufnahmegehäuse 20 in dem Abschnitt auf eine talförmig gefaltete Weise verformt ist, der zwischen dem unterseitigen Zellenstapel 33, der unterhalb des oberseitigen Zellenstapels 34 angeordnet ist, der dem vorderen Wandabschnitt 14 zugewandt ist, und dem unterseitigen Zellenstapel 33 gelegen ist, der auf der vorderen Seite (der einen Seite in der ersten Richtung) von diesem unterseitigen Zellenstapel 33 gelegen ist, in dem talförmig gefalteten Abschnitt des Aufnahmegehäuses 20 weiter hinreichend ein Raum gewährleistet werden, der eine Bewegung der unterseitigen Zellenstapel 33 ermöglicht, die zueinander benachbart sind. Im Ergebnis kann ein gegenseitiges Zusammenprallen zwischen unterseitigen Zellenstapeln 33 unterbunden werden, die sich bewegen, sodass sie sich einander annähern.
  • Während die Ausführungsform oben in Verbindung mit dem Fall beispielhaft beschrieben ist, in welchem jedes Stützelement 50 einen Verbindungsabschnitt 51 und einen Steigungsabschnitt 52 hat und im Wesentlichen eine L-Form hat, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Solange sich jedes Stützelement 50 entlang der Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und von der Außenseite des Aufnahmegehäuses 20 an dem Aufnahmegehäuse 20 befestigt ist, sodass es dem hinteren Abschnitt 13 des Aufnahmegehäuses 20 zugewandt ist, kann jedes Stützelement 50 eine Form, sowie sie geeignet ist, wie etwa eine Stabform oder eine Plattenform haben. Zudem ist die Anzahl von Stützelementen 50 nicht auf zwei beschränkt und ein einzelnes Stützelement 50 kann vorgesehen sein oder drei oder mehr Stützelemente 50 können vorgesehen sein.
  • Während die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden ist, soll verstanden werden, dass die hierin offenbarte Ausführungsform erläuternd und in jeder Hinsicht nicht beschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Bestimmungen der Patentansprüche festgelegt und es ist beabsichtigt, beliebige Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung zu enthalten, die zu den Bestimmungen der Patentansprüche äquivalent sind.

Claims (4)

  1. Batteriepaket (10), das in einem Fahrzeug eingebaut ist, wobei das Batteriepaket (10): eine Vielzahl von Zellenstapeln (30); ein Aufnahmegehäuse (20), das konfiguriert ist, die Vielzahl von Zellenstapeln (30) aufzunehmen; und ein Stützelement (50) hat, das konfiguriert ist, einem hinteren Querträger (5), der in dem Fahrzeug vorgesehen ist, zu ermöglichen, das Aufnahmegehäuse (30) abzustützen, wobei das Aufnahmegehäuse (20) einen hinteren Abschnitt (13) hat, der in einem eingebauten Zustand, in welchem das Batteriepaket (10) in dem Fahrzeug eingebaut ist, zu einer hinteren Seite des Fahrzeugs ausgerichtet ist, das Stützelement (50) sich in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt und von einer Außenseite des Aufnahmegehäuses (20) an dem Aufnahmegehäuse (20) befestigt ist, sodass es dem hinteren Abschnitt (13) zugewandt ist.
  2. Batteriepaket nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Zellenstapeln (30) voneinander beabstandet sind und in einer ersten Richtung nebeneinander angeordnet sind, die in dem eingebauten Zustand zu einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs parallel ist, die Vielzahl von Zellenstapeln (30) eine Vielzahl von ersten Zellenstapeln (31), die in dem eingebauten Zustand in der ersten Richtung auf einer Seite angeordnet sind, die eine vordere Seite des Fahrzeugs ist, und eine Vielzahl von zweiten Zellenstapeln (32) hat, die in dem eingebauten Zustand in der ersten Richtung auf einer anderen Seite angeordnet sind, die die hintere Seite des Fahrzeugs ist, das Aufnahmegehäuse (20) einen oberen Wandabschnitt (23) und einen Bodenabschnitt (27) hat, die mit dem hinteren Abschnitt (13) verbunden sind und angeordnet sind, sodass sie in der Aufwärts-Abwärtsrichtung einander zugewandt sind, ein erster Aufnahmebereich (R1), wo die Vielzahl von ersten Zellenstapeln (31) aufgenommen ist, und ein zweiter Aufnahmebereich (R2), wo die Vielzahl von zweiten Zellenstapeln (32) aufgenommen ist, zwischen dem oberen Wandabschnitt (23) und dem Bodenabschnitt (27) ausgebildet sind, der obere Wandabschnitt (23) vorgesehen ist, sodass eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung auf der anderen Seite in der ersten Richtung größer ist als eine Höhe in der Aufwärts-Abwärtsrichtung auf der einen Seite in der ersten Richtung, und ein Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den zweiten Zellenstapeln (32), die auf der Seite des zweiten Aufnahmebereichs (R2) angeordnet sind, und dem oberen Wandabschnitt (23) größer ist als ein Abstand in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen den ersten Zellenstapeln (31), die auf der Seite des ersten Aufnahmebereichs (R1) und in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, und dem oberen Wandabschnitt (23).
  3. Batteriepaket nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von zweiten Zellenstapeln (32) eine Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln (33) und einen oder mehrere oberseitige Zellenstapel (34) hat, die oberhalb der Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln (33) angeordnet sind, die Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln (33) von der Vielzahl von ersten Zellenstapeln (31) entlang der ersten Richtung nebeneinander auf der anderen Seite in der ersten Richtung angeordnet ist, der obere Abschnitt (11) einen hinteren Wandabschnitt (15), der einen Teil des hinteren Abschnitts ausbildet, und einen vorderen Wandabschnitt (14) hat, der dem hinteren Wandabschnitt (15) von der einen Seite in der ersten Richtung zugewandt ist, und eine Länge entlang der ersten Richtung von Enden auf der einen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel (34), die in der ersten Richtung auf der einen Seite angeordnet sind, zu dem vorderen Wandabschnitt größer ist als eine Länge entlang der ersten Richtung von Enden auf der anderen Seite des einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapel (34), die in der ersten Richtung auf der anderen Seite angeordnet sind, zu dem hinteren Wandabschnitt (15).
  4. Batteriepaket nach Anspruch 3, wobei ein Spalt zwischen dem vorderen Wandabschnitt (14) und dem einen oder der mehreren oberseitigen Zellenstapeln (34) direkt oberhalb eines Spalts zwischen einem beliebigen Paar von unterseitigen Zellenstapeln (33) von der Vielzahl von unterseitigen Zellenstapeln (33) angeordnet ist, die zueinander benachbart sind.
DE102019107234.4A 2018-03-22 2019-03-21 Batteriepaket Pending DE102019107234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018054793A JP7059738B2 (ja) 2018-03-22 2018-03-22 電池パック
JP2018-054793 2018-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107234A1 true DE102019107234A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107234.4A Pending DE102019107234A1 (de) 2018-03-22 2019-03-21 Batteriepaket

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10601008B2 (de)
JP (1) JP7059738B2 (de)
CN (1) CN110303867B (de)
DE (1) DE102019107234A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800021199A1 (it) * 2018-12-27 2020-06-27 Ferrari Spa Automobile sportiva elettrica o ibrida
CN111469681A (zh) * 2020-05-29 2020-07-31 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种电池包安装点密封结构、电池包及车辆
CN114261269B (zh) * 2021-11-30 2023-10-20 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车后碰撞保护结构及混合动力汽车
CN115275481B (zh) * 2022-07-01 2023-09-05 力神(青岛)新能源有限公司 一种电池系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001088563A (ja) * 1999-09-28 2001-04-03 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリボックス搭載構造
JP5098544B2 (ja) * 2007-09-28 2012-12-12 三菱自動車工業株式会社 バッテリユニット
KR101230350B1 (ko) * 2010-01-27 2013-02-06 주식회사 엘지화학 구조적 안정성이 우수한 전지팩
JP5549334B2 (ja) 2010-04-07 2014-07-16 日産自動車株式会社 電動車両の車体後部構造
JP5540902B2 (ja) * 2010-06-02 2014-07-02 マツダ株式会社 電動車両のバッテリ搭載構造
DE102011102019B4 (de) * 2010-06-02 2014-05-28 Mazda Motor Corporation Batteriemontagestruktur für ein Elektromotorfahrzeug
JP2013103598A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Honda Motor Co Ltd 電動車両用バッテリパック
JP6137105B2 (ja) 2014-09-30 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両駆動用バッテリの取付構造
CN206947403U (zh) * 2017-06-26 2018-01-30 中能东道集团有限公司 一种纯电动轿车电池框架

Also Published As

Publication number Publication date
CN110303867B (zh) 2022-06-24
JP2019169290A (ja) 2019-10-03
US10601008B2 (en) 2020-03-24
US20190296298A1 (en) 2019-09-26
CN110303867A (zh) 2019-10-08
JP7059738B2 (ja) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019107234A1 (de) Batteriepaket
DE112007002525B4 (de) Leistungsspeichereinheit angeordnet zwischen Sitzen eines bewegbaren Transportmittels
DE112013006699B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE60037155T2 (de) Gleichstromquelle für ein Elektromotorfahrzeug
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE102017208597A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE102017221366A1 (de) Brennstoffzellen-befestigungsstruktur
DE112011101674B4 (de) Stromversorgungsvorrichtungs-Schutzstruktur
DE202020005976U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE102018103583A1 (de) Batteriestützstruktur für elektrifizierte fahrzeuge
DE112007000474T5 (de) Aufbau zum Montieren einer Elektrizitätsspeichereinheit an einem Fahrzeug
DE102012012897A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018214109B4 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE112011101675T5 (de) Schutzrahmenstruktur für Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102017002435A1 (de) Rückenlehnenpanel und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE102018215954A1 (de) Kraftfahrzeug und Batterie
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE112016006096T5 (de) Verdrahtungsmodul
DE102020205929A1 (de) Kühlstruktur für fahrzeugbatterieeinheit
DE102015105114A1 (de) Kühler und Fahrzeug, das mit dem Kühler ausgerüstet ist
DE102012223203A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102021100362A1 (de) Montageaufbau für stromspeichervorrichtung
DE102019106913A1 (de) Fahrzeug
DE102023121979A1 (de) Traktionsbatteriepacksammelschienen-stützbaugruppe und -stützverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed