DE102019103594A1 - Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019103594A1
DE102019103594A1 DE102019103594.5A DE102019103594A DE102019103594A1 DE 102019103594 A1 DE102019103594 A1 DE 102019103594A1 DE 102019103594 A DE102019103594 A DE 102019103594A DE 102019103594 A1 DE102019103594 A1 DE 102019103594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information processing
voltage
input voltage
control unit
processing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103594.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideshi Tsukamoto
Kazuhiro Kosugi
Yuichiro Seto
Akinori Uchino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102019103594A1 publication Critical patent/DE102019103594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3212Monitoring battery levels, e.g. power saving mode being initiated when battery voltage goes below a certain level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3296Power saving characterised by the action undertaken by lowering the supply or operating voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3058Monitoring arrangements for monitoring environmental properties or parameters of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring of power, currents, temperature, humidity, position, vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung oder ein Steuerverfahren, das konfiguriert ist, eine Reduktion einer Effizienz bei einer Leistungsbereitstellung zu unterdrücken.
Ein Spannungsumwandler wandelt eine Eingangsspannung einer Leistung, die an die Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst bereitgestellt wird, in eine vorbestimmte Ausgangsspannung um, ein Computersystem verbraucht die bereitgestellte Leistung bereitgestellt von dem Spannungsumwandler und eine Steuereinheit bestimmt die Eingangsspannung in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Computersystems. Die Steuereinheit kann bestimmen, dass die Eingangsspannung in einem Betriebsmodus, der einen niedrigeren Leistungsverbrauch als der Betriebsmodus des Computersystems aufweist, stärker verringert wird. Die vorliegende Ausführungsform ist in der Lage als die Informationsverarbeitungsvorrichtung oder das Steuerverfahren ausgebildet zu sein.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie zum Steuern einer Leistungseffizienz einer Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung, so wie ein Laptop-Personalcomputer (auf den hierin hernach als ein Laptop-PC (Personalcomputer) Bezug genommen wird) und so weiter ist ausgestattet mit einem Prozessor, so wie eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) und so weiter und verbraucht im Betrieb DC-Leistung. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung des oben genannten Typs ist mit einem DC (Gleichstrom)/DC-Umwandler, um eine Eingangsspannung zu stabilisieren zum Erreichen eines stabilen Betriebs. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung des oben genannten Typs lädt im Allgemeinen eine Batterie mit Leistung, die unverbraucht in der DC-Leistung verbleibt, die durch Umwandlung einer AC-Leistung gewonnen wird, die von außen bereitgestellt wird. In einem Fall, in dem die DC-Leistung nicht bereitgestellt wird, wird die Leistung, die in der Batterie geladen ist, verbraucht.
  • Zum Beispiel gibt es in Patentdokument 1 eine Beschreibung über einen Laptop-PC, der eine verbleibende Batteriezeit in einem zweiten Zyklus berechnet, der kürzer ist, als ein erster Zyklus auf der Grundlage einer Batteriespannung, eines Batteriestroms und einer verbleibenden Batteriekapazität, die eine Batterie detektiert und aktualisiert und die berechnete verbleibende Batteriezeit auf einer Flüssigkristallanzeigefläche für den Fall anzeigt, in dem ein Leistungsverbrauchsfluktuationsereignis auftritt. Dementsprechend wird ein Benutzer über die verbleibende Batteriezeit informiert für den Fall, dass ein Leistungsverbrauchsfluktuationsereignis auftritt.
  • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung, Offenlegungsnummer 2010-286994
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In solch einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gibt es Fälle, in denen die Leistung in Übereinstimmung mit einem Verwendungszustand der Informationsverarbeitungsvorrichtung effizient fluktuiert. Ein Verringern der Leistungseffizienz tritt in einem Phänomen auf, das Wärmeerzeugung genannt wird. Dies passiert deshalb, da die Leistung verschwendet wird, ohne in einem geplanten Betrieb verbraucht zu werden und dadurch Wärme erzeugt wird. Die so erzeugte Wärme wird ein Faktor beim Erhöhen der Temperaturen von Elementen, so wie die Batterie und so weiter, und beim Verringern der Performanz der Informationsverarbeitungsvorrichtung. In einem Fall, in dem zum Beispiel ein Stromwert durch Einstellen der Batterieladung aufgrund einer Erhöhung der Temperatur verringert wird, gibt es Fälle, in denen eine längere Zeit zum Laden benötigt wird. In einem Fall, in dem ein Luftgebläse (ein Lüfter) zur Beschleunigung von Wärmestrahlung betrieben wird, wird die Leistung weiter verbraucht. Es wird daher erwartet, dass die Verringerung der Leistungseffizienz in der Leistungsbereitstellung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung ökonomisch unterdrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Spannungsumwandler, der eine Eingangsspannung einer Leistung, die der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst bereitgestellt wird, in eine vorbestimmte Ausgangsspannung umwandelt, ein Computersystem, das die Leistung verbraucht, die von dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird und eine Steuereinheit, die die Eingangsspannung in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Computersystems bestimmt.
  • Die oben beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung enthält weiter eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle, die sowohl eine Leistungsbereitstellung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst von außen als auch eine Übertragung von Spannungssteuerdaten von der Steuereinheit nach außen ermöglicht.
  • In der oben beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung bestimmt die Steuereinheit, dass die Eingangsspannung in einem Betriebsmodus, der einen niedrigeren Leistungsverbrauch aufweist als der Betriebsmodus des Computersystems, stärker verringert wird.
  • In der oben beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung erhöht die Steuereinheit die Eingangsspannung für den Fall, dass sich der Betriebsmodus des Computersystems in einem Leerlaufmodus befindet, stärker, wenn das Computersystem eine geplante Aufgabe ausführt als wenn das Computersystem die geplante Aufgabe nicht ausführt.
  • In der oben beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung bestimmt die Steuereinheit die Eingangsspannung auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs des Computersystems.
  • In der oben beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung bestimmt die Steuereinheit die Eingangsspannung derart, dass die Leistung, die vom Spannungsumwandler bereitgestellt wird, größer wird als der Leistungsverbrauch des Computersystems und eine Differenz zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung reduziert wird.
  • In der oben beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung bestimmt die Steuereinheit die Eingangsspannung auf der Grundlage einer Nutzungsrate eines Prozessors, den das Computersystem aufweist.
  • Die oben beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung enthält einen Temperatursensor, der eine Temperatur der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst detektiert, wobei die Steuereinheit die Eingangsspannung auf der Grundlage der Temperatur steuert.
  • Die oben beschriebene Informationsverarbeitungsvorrichtung enthält einen Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst detektiert, und die Steuereinheit entscheidet eine Mobilität der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst auf der Grundlage der Beschleunigung und steuert die Eingangsspannung auf der Grundlage der Mobilität.
  • Ein Steuerverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Steuerverfahren in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche einen Spannungsumwandler, der eine Eingangsspannung einer Leistung, die der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst bereitgestellt wird, in eine vorbestimmte Ausgangsspannung umwandelt und ein Computersystem, das die Leistung verbraucht, die von dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird, enthält und den Steuerschritt aufweist, dass eine Steuereinheit der Informationsverarbeitungsvorrichtung die Eingangsspannung in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Computersystems bestimmt.
  • Die oben beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung können ökonomisch eine Effizienzverringerung bei der Leistungsbereitstellung an eine Informationsverarbeitungsvorrichtung unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer THT (Thermale Handlungstabelle) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Datenflusses bei der Spannungssteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 5 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das ein Übergangsbeispiel von Betriebsmodi gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel einer Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein drittes Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein viertes Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein fünftes Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein sechstes Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein siebtes Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein achtes Beispiel der Spannungssteuertabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zuerst wird eine Zusammenfassung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird hauptsächlich ein Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ein Laptop-PC ist beispielhaft dargestellt sein. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ist jedoch nicht notwendigerweise auf den Laptop-PC beschränkt und kann ein Tabletendgerät, ein Smartphone und so weiter sein. Zusätzlich kann, obwohl ein Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, die im Folgenden beschrieben werden wird, mit einem Wärmestrahlungslüfter 73 ausgestattet ist (später beschrieben) beispielhaft dargestellt ist, der Wärmestrahlungslüfter 73 entfallen. Zusätzlich kann entweder einer ODD (optische Festplatte) 17 oder eine HDD (Festplatte) 19 in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 entfallen.
  • 1 ist eine Draufsicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ist dadurch ausgebildet, dass sie eine Wärmestrahlungseinheit 70, einen Prozessor 11, die ODD 17, die HDD 19, eine Schaltkreisplatte 20, einen Leistungsquellenschaltkreis 40, ein Batteriepaket 47 und so weiter enthält und jede von diesen Einheiten in einem Rahmen angeordnet ist.
  • Ein Systemspeicher 21, eine E/A-(Eingabe/Ausgabe-)Steuerung 23, ein Firmware-ROM (Nur-Lese-Speicher) 25, eine ES (eingebettete Steuerung) 27 und so weiter sind an der Schaltkreisplatte 20 angeordnet.
  • Der Systemspeicher 21 ist ein Speichermedium, das als eine Fläche verwendet wird, in die ein Ausführungsprogramm des Prozessors 11 eingelesen wird, oder als eine Arbeitsfläche, in die prozessierte Daten des Ausführungsprogramms geschrieben werden. Der Systemspeicher 21 ist dadurch ausgebildet, dass er zum Beispiel eine Mehrzahl von DRAM-(dynamischer wahlfreier Zugriffsspeicher-)Chips enthält. Das Ausführungsprogramm enthält ein BS (Betriebssystem), verschiedene Treiber, die ausgebildet sind, Peripherie zu betrieben, ein Applikationsprogramm, das ausgebildet ist, spezifische Prozesse auszuführen und so weiter.
  • Die E/A-Steuerung 23 steuert Eingabe- und Ausgabeoperationen, die zwischen/unter jeweiligen Funktionseinheiten der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und zwischen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und externem Zubehör durchgeführt werden. Die E/A-Steuerung 23 ist dadurch ausgebildet, dass sie E/A-Schnittstellen, so wie eine SATA (Serial Advanced Technology Attachment), eine USB (Universal Serial Bus), eine PCI (Peripheral Component Interconnect) Express, eine LPC (Low Pin Count) und so weiter, eine RTC (Real Time Clock) und so weiter enthält. Die E/A-Steuerung 23 ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, die zum Beispiel dem USB 3.2-Standard entspricht (auch manchmal USB Type-C genannt). Die USB-Schnittstelle ist in der Lage über den USB mit externem Zubehör verbunden zu werden (zum Beispiel einem AD-(Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler-)Adapter 91 (später beschrieben)) und ist in der Lage, eine Leistungsbereitstellung von dem externen Zubehör anzunehmen, wenn es verbunden ist. Das bedeutet, dass die USB-Schnittstelle in der Lage ist, Daten-Eingabe/Ausgabe relativ zu dem externen Zubehör über eine Signalleitung durchzuführen, die den USB ausbildet und auch in der Lage ist, Leistungsbereitstellung über eine Leistungsleitung von dem externen Zubehör anzunehmen, die den USB ausbildet. Zum Beispiel werden die Leistungsbereitstellung von dem externen Zubehör an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und die Übertragung von Spannungssteuerdaten (später beschrieben) von der ES 27 an das externe Zubehör durch die USB-Schnittstelle möglich gemacht.
  • Verschiedene Arten von Systemfirmware, so wie ein E/A-Modul, ein Authentifikationsmodul und so weiter sind im Voraus in dem Firmware-ROM 25 gespeichert. Zum Beispiel ist ein BIOS (einfaches Eingabe-/Ausgabe-System) in dem E/A-Modul enthalten. Das BIOS wird in die ES 27 gelesen, wenn die Leistungsbereitstellung an die ES 27 gestartet wird. Die ES 27 führt Teile der Verarbeitung aus, die durch Befehle instruiert sind, die in den verschiedenen Arten von Systemfirmware beschrieben sind.
  • Im Übrigen wird in der folgenden Beschreibung das Ausführen der Verarbeitung, was durch einen Befehl instruiert wird, der in einem Programm beschrieben ist, nicht beschränkt auf die verschiedenen Arten von Systemfirmware in einigen Fällen „ausführen des Programms“ genannt. Zusätzlich wird in der vorliegenden Beschreibung Hardware, so wie die ES 27 und so weiter, die die Verarbeitung ausführt, die durch den Befehl instruiert wird, der in dem Programm beschrieben ist, in einer Phrase wie „das Programm selbst führt die Verarbeitung aus“ ausgedrückt. Zum Beispiel steuert das ES 27 Eingabe-/Ausgabe-Operationen eines Systemgeräts (später beschrieben) durch Ausführen der Verarbeitung, die durch den Befehl instruiert wird, der in dem BIOS beschrieben ist und diese Situation wird in einigen Fällen „das BIOS steuert die Eingabe/Ausgabe-Operationen des Systemgeräts“ genannt.
  • Die ES 27 ist ein Mikrocomputer, der dadurch ausgebildet ist, dass er eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) enthält, die separat von einer CPU installiert ist, die den Prozessor 11 ausbildet, einen ROM, einen RAM (wahlfreien Zugriffsspeicher) und so weiter. Die ES 27 steuert eine Operation des Leistungsquellenschaltkreises 40 in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand eines Hauptsystems 100 (später beschrieben) und steuert Leistungsbereitstellung an jeweilige Geräte, die die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ausbilden. In der vorliegenden Ausführungsform steuert die ES 27 eine Eingangsspannung einer Leistung, die von dem A/D-Adapter 91 an einen DC-(Gleichstrom)/DC-Umwandler 45 (später beschrieben) des Leistungsquellenschaltkreises 40 in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Hauptsystems 100 bereitstellt. Das Systemgerät meint ein Gerät, das das Hauptsystem 100 ausbildet und Geräte, die die ES 27 und ein Leistungssteuersystem 300 (später beschrieben) ausbilden sind nicht in dem Systemgerät enthalten.
  • Der Leistungsquellenschaltkreis 40 ist dadurch ausgebildet, dass er eine LA-(Leistungsabgabe-)Steuerung 41, einen Lader 43, den DC/DC-Umwandler 45 und so weiter enthält.
  • Die LA-Steuerung 41 steuert die Eingangsspannung der Leistung, die an den DC/DC-Umwandler 45 in Übereinstimmung mit der Steuerung durch die ES 27 bereitgestellt wird.
  • Der Lader 43 steuert das Laden des Batteriepakets 47 mit der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 in Übereinstimmung der Steuerung durch die ES 27 bereitgestellt wird. Im Übrigen wird die Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, an den DC/DC-Umwandler 45 bereitgestellt. Das Batteriepaket 47 wird mit Leistung geladen, die unverbraucht in der Leistung verbleibt, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird.
  • Der DC/DC-Umwandler 45 ist ein Spannungsumwandler, der die Eingangsspannung aus DC-Leistung umwandelt, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird und stellt Leistung mit einer konstanten Spannung, die durch Spannungsumwandlung erreicht wird, an jedes Gerät der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bereit.
  • Das Batteriepaket 47 wird mit der Leistung geladen, die unverbraucht in der Leistung verbleibt, die von dem Lader 43 bereitgestellt wird. Das Batteriepaket 47 ist dadurch ausgebildet, dass es zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batterie enthält. In einem Fall, in dem keine Leistung von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird entlädt sich das Batteriepaket 47 und stellt die Leistung, die in dem Batteriepaket 47 geladen ist, selbst an den DC/DC-Umwandler 45 bereit. Das Batteriepaket 47 kann entweder fest oder lösbar an der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Der AD-Adapter 91 ist elektrisch mit einem Auslass einer kommerziellen Leistungsquelle an dem einen Ende davon, ist elektrisch mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 über einen Verbinder 85 an dem anderen Ende davon und ist verbunden, um Eingabe und Ausgabe von jeweiligen Teilen von Daten zu ermöglichen.
  • Der AD-Adapter 91 wandelt AC-Leistung um, die von der kommerziellen Leistungsquelle bereitgestellt wird, in die DC-Leistung um. Der AD-Adapter 91 stellt die DC-Leistung, wenn sie umgewandelt ist, an den DC/DC-Umwandler 45 und den Lader 43 durch den Verbinder 85 bereit.
  • Im Übrigen ist, obwohl in dem Beispiel wie in 1 illustriert der AD-Adapter 91 separat von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 installiert ist, eine Installation des AD-Adapters 91 nicht auf das obige beschränkt. Der AD-Adapter 91 kann in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 dadurch integriert sein, dass er in den Rahmen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eingebunden ist.
  • Eine Wärmestrahlungseinheit 70 ist dadurch ausgebildet, dass sie einen Wärmestrahlungslüfter 73, eine Wärmesenke 75, einen Treiberschaltkreis 77 und so weiter enthält. Der Wärmestrahlungslüfter 73 ist in einer Lüfterkammer 71 von einem dünnen Typ eingehaust. Der Wärmestrahlungslüfter 73 ist ein Wärmestrahlungslüfter von einem Zentrifugaltyp, der mit einer Drehwelle, einem Lüftermotor, der die Drehwelle dreht und einer Mehrzahl von Blätter ausgestattet. Jede von der Mehrzahl von Blättern ist an der Drehwelle befestigt. Die Wärmesenke 75 leitet Wärme ab, die durch sich selbst durch einen Wärmeaustausch von Raumluft zu Außenluft in die Außenluft geleitet wird. Die Wärmesenke 75 ist an einer Position angeordnet, wo sich die Wärmesenke 75 in Kontakt mit einer Öffnung in einer Seitenfläche der Lüfterkammer 71 und einem Ausleitanschluss 81 in dem Rahmen befindet. Wenn sich der Wärmestrahlungslüfter 73 dreht, fließt die Außenluft in einen Einleitanschluss in der Lüfterkammer 71 durch einen Ansauganschluss 83, strömt unter Absorption von Wärme die von einer Mehrzahl von Rippen beim Durchströmen zwischen/unter der Mehrzahl von Rippen abgestrahlt wird, die an der Wärmesenke 75 gebildet sind, und wird nach außen durch die Ausleitanschluss 81 abgegeben.
  • Ein Wärmerohr 61 ist in Kontakt mit der Wärmesenke 75 und dem Prozessor so angeordnet, dass es thermisch mit Wärme aufnehmenden Platten der Wärmesenke 75 und des Prozessors 11 gekoppelt ist. Im Übrigen ist einer oder einer Mehrzahl von Temperatursensoren an der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 installiert. Die Temperatursensoren detektieren jeweils Temperaturen und Ausgabeteile von Temperaturdaten, die die ES 27 auf die detektierte Temperatur hinweisen. Die Temperatursensoren sind an den Geräten und der dafür notwendigen Rahmentemperaturverwaltung angeordnet. In dem in 1 illustrierten Beispiel ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 mit sechs Temperatursensoren 51a bis 51f ausgestattet. Zum Beispiel detektiert der Temperatursensor 51a eine Temperatur des Prozessors 11, der Temperatursensor 51b detektiert eine Temperatur der Umgebung des Systemspeichers 21 der Schaltkreisplatte 20, der Temperatursensor 51c detektiert eine Temperatur in der Umgebung des Treiberschaltkreises 77, der Temperatursensor 51d detektiert eine Temperatur der E/A-Steuerung 23, der Temperatursensor 51e detektiert eine Temperatur des Batteriepakets 47 und der Temperatursensor 51f detektiert eine Temperatur des DC/DC-Umwandlers 45.
  • Der Prozessor 11 ist eine CPU. Der Prozessor 11 kann weiter mit einer GPU (Graphische Verarbeitungseinheit) zusätzlich zu der CPU ausgestattet sein. Die CPU und die GPU können integral al sein Kern gebildet sein und/oder eine Last kann zwischen der CPU und der GPU aufgeteilt werden, die als individuelle Kerne gebildet sind. Die Anzahl der zu installierenden Prozessoren 11 ist nicht beschränkt auf einen und eine Mehrzahl der Prozessoren 11 können installiert werden.
  • Obwohl Konstantspannungsleistung von dem DC/DC-Umwandler 45 an den Prozessor 11 bereitgestellt wird, ist ein Leistungsverbrauch im Allgemeinen variabel. Eine Betriebsspannung und eine Betriebsfrequenz des Prozessors 11 kann in Übereinstimmung mit dem Leistungsverbrauch variabel gestaltet sein. Zum Beispiel setzt die betroffene Systemfirmware eine maximale Betriebsfrequenz, die in Übereinstimmung mit eine Betriebszustand (einem Betriebsmodus) des Hauptsystems 100 in einem Register des Prozessors 11 erlaubt ist. In einem Fall, in dem die Betriebsfrequenz, die zu dem Zeitpunkt erreicht wird, höher ist, als die gesetzte maximale Betriebsfrequenz, ändert der Prozessor schrittweise die Betriebsfrequenz, so dass diese nicht mehr wird, als die maximale Betriebsfrequenz. Beim Verringern der Betriebsfrequenz kann der Prozessor 11 die Betriebsspannung herunter auf einen Wert verringern, der für den Betrieb des Prozessors 11 bei der so verringerten Betriebsfrequenz nötig ist (SpeedStep). Als Konsequenz werden der Leistungsverbrauch und ein Wärmewert des Prozessors 11 verringert.
  • Zusätzlich kann eine mittlere Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors 11 durch Ausführen eines Intervallbetriebs durch Wiederholen und Stoppen des Betriebs in einem konstanten Zyklus (Drosselung) variabel gemacht werden. Die Systemfirmware setzt Drosselungseinstellungsinformationen und ein Tastverhältnis (eine Drosselungsrate), welche auf die Gültigkeit der Drosselung in den Registern des Prozessors 11 hinweisen. Es ist möglich, eine Verarbeitungsfähigkeit und auch den Wärmewert des Prozessors durch die Drosselung schrittweise zu ändern. Diese Änderung der Verarbeitungsfähigkeit bringt eine Änderung im Leistungsverbrauch mit sich.
  • Der Prozessor 11 kann den SpeedStep zusammen mit der Drosselung verwenden und die Drosselung ausführen während eine minimale Betriebsfrequenz beibehalten wird, was durch den SpeedStep erreicht wird. Der Prozessor 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet den SpeedStep und die Drosselung, um die Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 11 in einer Mehrzahl von Schritten zu ändern. In der folgenden Beschreibung wird die Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 11 oder der Schritt der Verarbeitungsfähigkeit, der durch die Ausführung von einem oder beiden von dem SpeedStep und der Drosselung variabel gesetzt werden würde, ein „Performanzschritt“ genannt werden. Ein Zustand in dem der Performanzschritt 100% ist, weist auf einen vorbestimmten Normalzustand hin, in dem die Verarbeitungsfähigkeit nicht verringert ist.
  • Der Prozessor 11 kann mit einem TSS (thermischen Steuerschaltkreis) ausgestattet sein. Zum Beispiel steuert der TSS in einem Fall, in dem eine Temperatur des Prozessors 11 überwacht wird und sich die Temperatur des Prozessors 11 stärker als eine vorbestimmte Temperatur aufgrund einer erhöhten Last erhöht, den Betrieb des Prozessors 11 um eine Erhöhung der Temperatur durch Verringern der Betriebsfrequenz und der Betriebsspannung und Durchführen des Intervallbetriebs zu unterdrücken. Im Allgemeinen gilt für den Prozessor 11, je größer der Performanzschritt ist und je höher die Nutzungsrate ist, desto größer wird der Leistungsverbrauch wodurch der Wärmewert erhöht wird. Wenn die Verarbeitungsfähigkeit verringert wird, setzt der Prozessor 11 einen vorbestimmten Leistungsverbrauch, der dem gesetzten Performanzschritt entspricht, als erlaubten maximalen Leistungsverbrauch und verhält sich derart, dass der Leistungsverbrauch nicht größer wird, als der gesetzte maximale Leistungsverbrauch. Dementsprechend gilt, dass, je stärker der Performanzschritt verringert wird, desto stärker verlängert sich eine Prozessausführungszeit. Zusätzlich erhöht Wärme, die der Prozessor 11 erzeugt, die Temperatur von sich selbst und erhöht eine Temperatur in dem Rahmen.
  • Als nächstes wird eine funktionale Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ist mit dem Hauptsystem 100, einem Performanzsteuersystem 200, dem Leistungssteuersystem 300, einem Temperatursteuersystem 400 und so weiter ausgestattet.
  • Das Hauptsystem 100 ist ein Computersystem, das dadurch ausgebildet ist, dass es Hardware, so wie den Prozessor 11, den Systemspeicher 21, eine MSG (menschliches Schnittstellengerät) 31 und so weiter, und Software, so wie ein BS (Betriebssystem) 101, eine geplante Aufgabe 103 und so weiter, enthält. Die Hardware, so wie der Systemspeicher 21, das MSG 31 und so weiter, führt die Software, so wie das BS 101, die geplante Aufgabe 103 und so weiter aus, und dadurch weist der Prozessor 11 Funktionen auf, die auf der Grundlage dieser Teile der Software instruiert werden.
  • Das MSG 31 ist dadurch ausgebildet, dass es Eingabegeräte enthält, auf die ein Benutzer durch bedienen dieser physikalische Zugriff erhält, um Daten einzugeben, so wie eine Tastatur, eine Maus, ein Berührungsbildschirm und so weiter und Ausgabegeräte, die dem Benutzer Informationen präsentieren, so wie eine Anzeige, ein Lautsprecher und so weiter.
  • Die geplante Aufgabe 103 ist ein Programm, das ausgeführt wird, wenn eine vorbestimmte Bedingung (eine Auslösebedingung) erfüllt ist. Die geplante Aufgabe 103 wird im Voraus in einer Aufgabenplanungsfunktion des BS 101 registriert. Eine Bedingung, dass der Betriebszustand (der Betriebsmodus) des Prozessors 11 als ein Leerlaufmodus entschieden wird, ist als eine von den Auslösebedingungen enthalten. Solch eine Situation würde auftreten, wenn der Betriebsmodus von einem vorbestimmten Standardzustand (einem Standardmodus) in den Leerlaufmodus überführt wird, wobei manchmal die geplante Aufgabe 103 unmittelbar gestartet wird und manchmal die geplante Aufgabe 103 nicht unmittelbar gestartet wird, in Abhängigkeit von der Bedingung, die als Auslösebedingung gesetzt ist.
  • Wenn zum Beispiel der Betriebsmodus der Standardmodus ist, gibt es in einem Fall, in dem das CPU-Nutzungsverhältnis niedrig ist, keine Dateneingabe in das Speichermedium, so wie die HDD 19 und so weiter, hinein und keine Ausgabe heraus und es gibt keine Dateneingabe durch das Eingabegerät in einem vorbestimmten Verhältnis (zum Beispiel 90%) in einer in der Vergangenheit vorbestimmten Überwachungsperiode (zum Beispiel 15 Minuten), was bis zu dem Zeitpunkt hochgezählt wird, in dem das BS 101 entscheidet, das der Betriebsmodus der Leerlaufmodus ist. Nach einer Entscheidung für den Leerlaufmodus entscheidet das BS 101, wenn eine Eingabe durch das Eingabegerät detektiert wird, ein Ende des Leerlaufmodus, ändert den Betriebsmodus in den Standardmodus und stoppt die Ausführung der geplanten Aufgabe 103. In vielen Fällen werden Informationen über den Standard, die im Voraus gesetzt werden, als die Auslösebedingung verwendet. Es ist eher selten, das BS 101 dazu zu bringen, die geplante Aufgabe 103 zu einem von dem Benutzer vorgesehenen Zeitpunkt auszuführen.
  • Die geplante Aufgabe 103 enthält eine Verarbeitung, die eine Wartung und Verwaltung von Operationen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 betrifft, so wie zum Beispiel eine Ausführung einer Operation eines Computer-Anti-Virus-Programms, eine funktionale Diagnose, Ausführung von Funktionen des OS, Herunterladen, Konstruktion und so weiter von anderen differentiellen Programmen und so weiter. Eine Benutzerinstruktion und eine Informationsbereitstellung an den Benutzer werden für die Ausführung dieser Verarbeitungsteile nicht notwendigerweise benötigt. Im Allgemeinen wird die geplante Aufgabe 103 ausgeführt, ohne von dem Benutzer bemerkt zu werden.
  • Als nächstes wird ein Konfigurationsbeispiel des Performanzsteuersystems 200 beschrieben. Das Performanzsteuersystem 200 ist dadurch ausgebildet, dass es eine Betriebszustandsdetektionseinheit 201, eine Benutzerschnittstelle 205, einen LV-(Leistungsverwaltungs-) Treiber 203, einen BIOS 215, eine Performanzsteuereinheit 217 und so weiter enthält. Die Betriebszustandsdetektionseinheit 201 weist eine Funktion davon mit der Unterstützung einr Kooperation einer Dienstapplikation 211 auf, die der Prozessor 11 auf dem BS 101 mit Middleware ausführt, die in einen Kernel des BS 101 eingebunden ist und bezieht den Betriebszustand des Prozessors 11. Die Middleware überwacht einen Leerlaufprozess, der erzeugt wird, wenn der Betriebsmodus des BS 101 der Leerlaufmodus ist. Da der Leerlaufprozess mit einer Prioritätsreihenfolge versendet wird, die höher ist, als die von anderen Prozessen, wird der Leerlaufprozess früher ausgeführt als die geplante Aufgabe 103, wenn der Betriebszustand des BS 101 in den Leerlaufmodus eintritt. Zusätzlich ist die Middleware in der Lage, den Leerlaufmodus zu aktiveren (damit zu intervenieren).
  • Die Dienstapplikation 211 ist ein Zustandsüberwachungsprogramm, das der Prozessor 11 ausführt, um den Betriebszustand des BS 101 zu überwachen und stellt einige Funktionen der Betriebszustandsdetektionseinheit 201 bereit. Die Dienstapplikation 211 ist in der Lage, einen Übergang des Betriebszustand des Hauptsystems 100 in den Leerlaufmodus mit Bezug auf den Leerlaufprozess, den die Middleware aktiviert, zu detektieren. Der Leerlaufmodus, den die Dienstapplikation 211 detektiert, passt zu dem Leerlaufmodus, den das BS 101 erkennt. Zusätzlich kann die Dienstapplikation 211 Informationen über eine Nutzungsrate des Prozessor 11 von dem BS 101 beziehen.
  • Die Dienstapplikation 211 kann weiter Parameter, so wie eine mittlere Nutzungsrate des Prozessors 11, Vorhandensein/Fehlen einer Benutzeraktivität, eine Plattenzugriffszeit und so weiter in einer vorbestimmte Überwachungszeit beziehen und kann den Betriebszustand durch Verwendung der bezogenen Parameter eindeutig definieren. Zum Beispiel nach der finalen Detektion der Benutzeraktivität entscheidet die Dienstapplikation 211 in einem Fall, in dem die Nutzungsrate des Prozessors 11, die erreicht wird, wenn eine Zeit, die ohne Detektion der Benutzeraktivität abgelaufen ist, eine vorbestimmte abgelaufene Zeit mit 0% erreicht, dass Betriebsmodus der Leerlaufmodus ist. Die Betriebszustandsdetektionseinheit 201 kann eine Ausführung der geplanten Aufgabe 103 durch Erkennen des eindeutig definierten Leerlaufmodus erkennen und die Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 11 verringern, bevor der Betriebsmodus in den Leerlaufmodus überführt wird und die geplante Aufgabe 103 in dem BS 101 ausgeführt wird, was der Besitzer der Auslösebedingung ist.
  • Ein Prozess einer allgemeinen Aufgabe ist in einer Prioritätsreihenfolge höher als der Prozess der geplanten Aufgabe 103. Deshalb wird in einem Fall, in dem die allgemeine Aufgabe in dem Leerlaufmodus ausgeführt wird, das Recht, den Prozessor 11 zu verwenden, von dem Leerlaufprozess weggenommen. Die Dienstapplikation 211 ist in der Lage ein Ende des Leerlaufmodus oder einen Start einer Ausführung der allgemeinen Aufgabe in Leerlaufmodus durch Überwachen dieses Zustands zu erkennen. Die Dienstapplikation 211 ist in der Lage, einen Start einer Ausführung der allgemeinen Aufgabe und ein Ende einer Ausführung der geplante Aufgabe 103 auf der Grundlage von einem Parameter so wie der Nutzungsrate, dem Leistungsverbrauch und so weiter des Prozessors 11 zu erkennen. Die Dienstapplikation 211 gibt Betriebszustandsinformationen, die auf den detektierten Betriebszustand hinweisen, an den LV-Treiber 203 aus.
  • Die Benutzerschnittstelle 205 stellt einen Bildschirm bereit, den der Benutzer verwendet, um die Betriebszustandsinformationen zu setzen. Die Benutzerschnittstelle 205 akzeptiert eine Operation, die von dem Benutzer eingegeben wird und bezieht die Betriebszustandsinformationen, die von der akzeptierten Operation als Eingabe instruiert wird. Die beziehbaren Betriebszustandsinformationen können jeder von Parametern sein, die den Leistungsverbrauch beeinflussen, so wie zum Beispiel der Betriebsmodus, der maximale Leistungsverbrauch, die maximale Nutzungsrate und so weiter. Die Benutzerschnittstelle 205 gibt die Menge von Betriebszustandsinformationen an die Performanzsteuereinheit 217 aus.
  • Der LV-Treiber 203 extrahiert einen Parameter oder Parameter des Betriebszustands, die den Leistungsverbrauch beeinflussen, aus verschiedenen Parametern, die die Betriebszustandsinformationen ausbilden, die von der Dienstapplikation 211 eingegeben werden. Der LV-Treiber 203 gibt die Betriebszustandsinformationen, die die extrahierten Parameter enthalten an das BIOS 215 aus.
  • Das BIOS 215 wird von der ES 27 ausgeführt. Das BIOS 215 gibt die Betriebszustandsinformationen aus, die von dem LV-Treiber 203 an die Spannungssteuereinheit 271 eingegeben werden, die das Leistungssteuersystem 300 und die Performanzsteuereinheit 217 ausbilden, die das Performanzsteuersystem 200 ausbilden,
  • Die Performanzsteuereinheit 217 steuert die Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 11 auf der Grundlage der Betriebszustandsinformationen, die durch das BIOS 215 eingegeben werden oder der Betriebszustandsinformationen, die die Benutzerschnittstelle 205 setzt. Die Performanzsteuereinheit 217 ist zum Beispiel als Teil der Systemfirmware ausgebildet. Eine Steuertabelle, die auf Performanzschritte für jeweilige Betriebsmodi hinweist, ist im Voraus in der Performanzsteuereinheit 217 gesetzt, wodurch ein Performanzschritt bestimmt wird der einem Betriebsmodus entspricht, der mit Bezug auf die Steuertabelle bezogen wird und dann der bestimmte Performanzschritt in das Register des Prozessors 11 gesetzt wird.
  • Die Performanzsteuereinheit 217 kann auch die Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 11 weiter durch Verwenden einer Temperatur des Prozessors 11 steuern, die von einer Temperaturmesseinheit 401 (später beschrieben) eingegeben wird. Zum Beispiel ist eine Steuertabelle, die auf Performanzschritte für jeweilige Mengen der Temperatur und des Leistungsverbrauchs hinweist, im Voraus in der Performanzsteuereinheit 217 gesetzt, wodurch ein Performanzschritt bestimmt wird, der einer Menge der Temperatur, die eingegeben wird, und dem Leistungsverbrauch, auf den die bezogenen Betriebszustandsinformationen mit Bezug auf die Steuertabelle hinweisen, bestimmt wird. Die Performanzsteuereinheit 217 setzt den bestimmten Performanzschritt in dem Register des Prozessors 11.
  • Als nächstes wird ein Konfigurationsbeispiel des Leistungssteuersystems 300 beschrieben. Das Leistungssteuersystem 300 ist dadurch ausgebildet, dass es eine Spannungssteuereinheit 271, die LA-Steuerung 41, den Lader 43, den DC/DC-Umwandler 45 und so weiter enthält. Die ES 27 führt ein vorbestimmtes Steuerprogramm aus und realisiert dadurch eine Funktion der Spannungssteuereinheit 271.
  • Die Spannungssteuereinheit 271 bestimmt eine Eingangsspannung die an den DC/DC-Umwandler 45 auf der Grundlage der Betriebszustandsinformationen angewendet wird, die von dem BIOS 215 eingegeben werden. Zum Beispiel ist eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannungen für die jeweiligen Betriebszustände hinweist, im Voraus in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt, wodurch eine Eingangsspannung bestimmt wird, die einem Betriebszustand mit Bezug auf die Spannungssteuertabelle entspricht. Die Spannungssteuereinheit 271 gibt Spannungssteuerdaten, die auf die bestimmte Eingangsspannung hinweisen, an die LA-Steuerung 41 aus.
  • Zusätzlich detektiert die Spannungssteuereinheit 271 einen geladenen Zustand des Batteriepakets (1) und steuert das Laden des Batteriepakets 47 mit der Leistung von dem Lader 43 auf der Grundlage des detektierten geladenen Zustands. Zum Beispiel in einem Fall, in dem eine elektromotorische Kraft (eine Batteriespannung) des Batteriepakets 47 nicht weniger wird, als eine vorbestimmte Vollladungsspannung, gibt die Spannungssteuereinheit 271 Ladungssteuerdaten aus, die auf einen Stopp des Ladens an den Lader 43 hinweisen, um den Lader 43 dazu zu bringen, eine Ladung des Batteriepakets 47 zu stoppen. In einem Fall, in dem die elektromotorische Kraft des Batteriepakets 47 weniger wird als die vorbestimmte Vollladungsspannung, gibt die Spannungssteuereinheit 271 Ladungssteuerdaten, die auf eine Ausführung einer Ladung hinweisen, an den Lader 43 aus, um den Lader 43 dazu zu bringen, dass er eine Ladung des Batteriepakets 47 ausführt. Die Spannungssteuereinheit 271 kann im Voraus Ladungssteuerdaten setzen, die eine Menge von Werten von einem maximalen Ladestrom und eine Menge von Werten von einer maximalen Ladespannung in dem Lader 43 enthalten und den Lader 43 dazu bringen, das Batteriepaket 47 mit Leistung, deren Strom nicht größer ist, als maximale Ladestrom und deren Spannung nicht größer ist, als die maximale Ladespannung zu laden, auf die von der oben beschriebenen Menge Werte hingewiesen wird.
  • Die LA-Steuerung 41 steuert die Eingangsspannung der Leistung, die an den DC/DC-Umwandler 45 auf der Grundlage von Spannungssteuerdaten bereitgestellt werden, die von der Spannungssteuereinheit 271 ausgegeben werden. Hier gibt die LA-Steuerung 41 die Spannungssteuerdaten, die von der Spannungssteuereinheit 271 ausgegeben werden an den AD-Adapter 91 durch die ES 27 ein. Eine Übertragung der Spannungssteuerdaten von der ES 27 an den AD-Adapter 91 wird über eine E/A-Schnittstelle durchgeführt, die die E/A-Steuerung 23 enthält. Die E/A-Schnittstelle macht eine Leistungsbereitstellung von dem AD-Adapter 91 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 weiter möglich.
  • Der AD-Adapter 91 wandelt die AC-Leistung, die an sich selbst bereitgestellt wird, in die DC-Leistung um. Der AD-Adapter 91 setzt die Spannung der DC-Leistung so umgewandelt in die Eingangsspannung, was in den Spannungssteuerdaten instruiert ist, die von der LA-Steuerung 41 eingegeben werden. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und der AD-Adapter 91 sind miteinander durch ein USB-Kabel verbunden, was zum Beispiel dem USB 3.2-Standard entspricht. Das USB-Kabel weist eine Signalleitung und eine Leistungsleitung auf. Der AD-Adapter 91 wählt zum Beispiel eine Spannung von einem Schritt von Spannungen von einer Mehrzahl von Schritten aus, die im Voraus als die Spannungen der DC-Leistung gesetzt sind und stellt die DC-Leistung, die die ausgewählte Spannung aufweist, als die Eingangsspannung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bereit.
  • Maximale Leistung, deren Bereitstellung für jede Spannung von jedem Schritt möglich ist, kann in dem AD-Adapter 91 gesetzt sein. Der AD-Adapter 91 spezifiziert die maximale Leistung, die in Übereinstimmung mit der ausgewählten Spannung erzeugt wird. Der AD-Adapter 91 stellt die DC-Leistung bereit, die sich in einem Bereich der spezifizierten maximalen Spannung befindet, an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bereit.
  • Der Lader 43 steuert eine Ladung des Batteriepakets 47 mit der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 auf der Grundlage von Ladungssteuerdaten bereitgestellt wird, die von der Spannungssteuereinheit 271 eingegeben werden. Der Lader 43 lädt das Batteriepaket 47 (1) mit der Leistung, die von den Geräten, die nach dem DC/DC-Umwandler 45 angeordnet sind, unverbraucht bleibt in der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird.
  • In einem Fall, in dem Ladungssteuerdaten, die auf eine Ausführung einer Ladung hinweisen, von der Spannungssteuereinheit 271 eingegeben werden, lädt der Lader 43 das Batteriepaket 47 mit der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird. In einem Fall, in dem Ladungssteuerdaten, die auf einen Stopp des Ladens hinweisen, von der Spannungssteuereinheit 271 eingegeben werde, stoppt der Lader 43 das Laden des Batteriepaket 47 mit der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird.
  • Der DC/DC-Umwandler 45 wandelt die Eingangsspannung der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, in eine vorbestimmte Spannung um, die für den Betrieb jedes Geräts nötig ist, das die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ausbildet und stellt die Leistung bereit, die die umgewandelte Spannung aufweist, an jedes Gerät bereit. Im Übrigen wandelt der DC/DC-Umwandler 45 in einem Fall, in dem die Leistung nicht von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, die Eingangsspannung der Leistung, die von dem Batteriepaket 47 bereitgestellt wird, in die vorbestimmte Spannung um und stellt die Leistung der vorbestimmten Spannung an jedes Gerät bereit.
  • Als nächstes wird ein Konfigurationsbeispiel des Temperatursteuersystems 400 beschrieben. Das Temperatursteuersystem 400 ist dadurch ausgebildet, dass es die Temperatursensoren 51a bis 51f, die Temperaturmesseinheit 401, eine Temperatureinstellungseinheit 403, eine THT (Thermale Handlungstabelle) 405, den Treiberschaltkreis 77, den Wärmestrahlungslüfter 73 und so weiter enthält. Die Temperaturmesseinheit 401, die Temperatureinstellungseinheit 403 und die THT 405 können entweder als einige Funktionen an der ES 27 realisiert sein oder als einige Funktionen des Prozessors 11 realisiert sein.
  • Die Temperatursensoren 51a bis 51f geben Temperaturdaten, die auf Temperaturen hinweisen, die die jeweiligen Temperatursensoren 51a bis 51f detektieren, an die Temperaturmesseinheit 401 aus.
  • Die Temperaturmesseinheit 401 bezieht Temperaturen die Teile von Temperaturdaten sind, die von den Temperatursensoren 51a bis 51f eingegeben werden, die als Temperaturen Ta bis Tf auf jede vorbestimmte Zeit hinweisen (zum Beispiel eine Sekunde bis eine Minute). Die Temperaturmesseinheit 401 gibt Teile von Temperaturdaten, die auf die bezogenen Temperaturen Ta bis Tf hinweisen, an die Temperatureinstellungseinheit 403 aus.
  • Die Temperatureinstellungseinheit 403 bestimmt Betriebszustände, die den Temperaturen Ta bis Tf entsprechen, in Bezug auf die THT 405. Es ist möglich, die Betriebszustände von zumindest zwei oder mehr Schritten als die Betriebszustände des Wärmestrahlungslüfters 73 zu setzen. Zum Beispiel in einem Fall, in dem die Anzahl von Schritten der Betriebszustände vier ist, werden „Stopp“, „Niedrige Drehgeschwindigkeit“, „Mittlere Drehgeschwindigkeit“ und „Hohe Drehgeschwindigkeit“ gesetzt. Wie in 3 illustriert ist die THT 405 eine Datentabelle, die auf Anschalttemperaturen HTe, MTe und Lte und Abschalttemperaturen HTd, MTd und LTd von den jeweiligen Temperatursensoren 51a bis 51f für die jeweiligen Betriebszustände des Wärmestrahlungslüfters 73 hinweist. Die Anschalttemperatur ist eine Temperatur, bei der der Schritt von einem Schritt, bei dem die Drehgeschwindigkeit niedriger ist, zu einem Schritt, der betroffen ist, wenn die gemessene Temperatur einen ansteigenden Trend aufweist, verschoben wird. Die Abschalttemperatur ist eine Temperatur, bei der der Schritt zu einem Schritt, bei dem die Drehgeschwindigkeit niedriger ist, als der Schritt, der betroffen ist, wenn die gemessene Temperatur einen verringernden Trend aufweist, verschoben wird. Im Allgemeinen ist die Abschalttemperatur höher als die Anschalttemperatur von einem Temperatursensor und in einem Betriebszustand. Das bedeutet, dass die Anschalttemperatur und die Abschalttemperatur Hystereseeigenschaften in einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit erhöht ist und in einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit verringert ist, aufweist. Die Anschalttemperatur und die Abschalttemperatur, die „Stopp“ entsprechen, sind jedoch nicht in der THT 405 gesetzt. Zusätzlich entspricht „Stopp“ einem Schritt, der in der Drehgeschwindigkeit niedriger ist, als „Niedrige Drehgeschwindigkeit“.
  • In einem Fall, in dem eine Temperatur, die von einem der Temperatursensoren 51a bis 51f gemessen wird, nicht mehr wird, als die Anschalttemperatur, die einem Betriebszustand entspricht, bestimmt die Temperatureinstellungseinheit 403 den Betriebszustand, der der Anschalttemperatur entspricht, als den Betriebszustand des Wärmestrahlungslüfters 73. In einem Fall, in dem Temperaturen, die von all den Temperatursensoren 51a bis 51f gemessen werden, weniger werden als eine Abschalttemperatur, die einem Betriebszustand entspricht, bestimmt die Temperatureinstellungseinheit 403 den Betriebszustand, in dem die Drehgeschwindigkeit niedriger ist als die Drehgeschwindigkeit des Betriebszustände zu dem Zeitpunkt in einem Schritt als den Betriebszustand des Wärmestrahlungslüfter 73. Die Temperatureinstellungseinheit 403 gibt ein Treibersteuersignal, das auf den bestimmten Betriebszustand hinweist, an den Treiberschaltkreis 77 aus.
  • Der Treiberschaltkreis 77 stellt die Leistung, die dem Betriebszustand entspricht, bereit, auf den das Treibersteuersignal an den Wärmestrahlungslüfter 73 hinweist, das von der Temperatureinstellungseinheit 403 eingegeben wird. Dadurch wird die Drehgeschwindigkeit des Wärmestrahlungslüfters 73 auf der Grundlage der Temperaturen Ta bis Tf gesteuert. Der Wärmewert des Hauptsystems 100 hängt von einem Wärmewert eines elektronischen Geräts ab, insbesondere dem Wärmewert des Prozessors 11. Aus diesem Grund gibt es in einem Fall, in dem eine Verarbeitung, die eine hohe Nutzungsrate induziert, zum Beispiel wenn die geplante Aufgabe 103 ausgeführt wird, Fälle, in denen die Drehgeschwindigkeit des Wärmestrahlungslüfter 73 erhöht ist.
  • Als nächstes wird ein Datenfluss in der Spannungssteuerung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Datenflusses bei der Spannungssteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Die Dienstapplikation 211 detektiert den Betriebszustand des Prozessors 11 und gibt Betriebszustandsinformationen, die auf den detektierten Betriebszustand hinweisen, an den LV-Treiber 203 aus.
  • Der LV-Treiber 203 extrahiert Informationen, die den Leistungsverbrauch beeinflussen aus den Betriebszustandsinformationen, die von der Dienstapplikation 211 eingegeben werden und gibt die extrahierten Informationen an das BIOS 215 aus.
  • Das BIOS 215 gibt die Betriebszustandsinformationen, die von dem LV-Treiber 203 eingegeben werden, an die Performanzsteuereinheit 217 und die Spannungssteuereinheit 271 aus.
  • Die Performanzsteuereinheit 217 steuert die Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 11 auf der Grundlage der Betriebszustandsinformationen, die von dem BIOS 215 eingegeben werden.
  • Die Spannungssteuereinheit 271 bestimmt die Eingangsspannung, die den Betriebszustandsinformationen entspricht, die von dem BIOS 215 in Bezug auf eine Spannungssteuertabelle eingegeben werden, die im Voraus gesetzt ist. Die Spannungssteuereinheit 271 gibt Spannungssteuerdaten, die auf die bestimmte Eingangsspannung hinweisen, an die LA-Steuerung 41 aus. Zusätzlich detektiert die ES 27 einen geladenen Zustand des Batteriepakets 47, erzeugt die Ladungssteuerdaten in Übereinstimmung mit dem detektierten geladenen Zustand und gibt die erzeugte Ladungssteuerdaten an den Lader 43 aus.
  • Die LA-Steuerung 41 gibt die Spannungssteuerdaten aus, die von der Spannungssteuereinheit 271 an den AD-Adapter 91 eingegeben werden.
  • Der AD-Adapter 91 wandelt die AC-Leistung in die DC-Leistung um, die die Spannung aufweist, auf die die Spannungssteuerdaten hinweisen und stellt die umgewandelte DC-Leistung an den Lader 43 und den DC/DC-Umwandler 45 bereit.
  • Der Lader 43 lädt das Batteriepaket 47 mit der DC-Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, auf der Grundlage der Ladungssteuerdaten.
  • Der DC/DC-Umwandler 45 wandelt die Eingangsspannung der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, in eine Spannung die für jedes Gerät, das die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ausbildet, vorbestimmt ist und stellt die Leistung, die die umgewandelte Spannung aufweist an jedes Gerät bereit.
  • (Betriebsmodus)
  • Als nächstes wird ein Betriebsmodus-basiertes Eingangsspannungseinstellungsbeispiel gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 5 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das ein Übergangsbeispiel von Betriebsmodi gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • In dem in 5 illustrierten Beispiel ist, wird ein Fall, in dem der Prozessor 11 entweder einen Standardmodus (STD) oder einen Leerlaufmodus (Leerlauf) als die Betriebsmodi von zwei Schritten einnimmt, beschrieben. Der Standardmodus ist ein Betriebsmodus, in dem eine allgemeine Aufgabe mit einer vorbestimmten Standardverarbeitungsfähigkeit verarbeitet wird. Der Leerlaufmodus ist ein Betriebsmodus, dem die allgemeine Aufgabe mit einer Verarbeitungsfähigkeit verarbeitet wird, die ausreichend niedriger ist, als die Standardverarbeitungsfähigkeit. Eine Lastmenge, die für den Prozessor 11 in dem Leerlaufmodus erlaubt ist, ist im Allgemeinen geringer als eine Lastmenge, die in dem Standardmodus erlaubt ist. In dem in 5 illustrierten Beispiel sind jeweils der maximale Leistungsverbrauch, eine Oberflächentemperatur und der Betriebszustand des Wärmestrahlungslüfter 73 in dem Standardmodus „29W“, „Hoch“ und „Hochgeschwindigkeit“. Der maximale Leistungsverbrauch weist einen Maximalwert des Leistungsverbrauchs auf, der für das Hauptsystem 100 erlaubt ist, Die Oberflächentemperatur ist die höchste Temperatur, die als die Temperatur Ta an der Oberfläche des Prozessor 11 erlaubt ist, der das Hauptsystem 100 ausbildet, In dem in 5 illustrierten Beispiel nimmt die Oberflächentemperatur jede von eine Mehrzahl von Schritten ein, die „Hoch“ und „Niedrig“ enthalten und jeder Schritt wird in Übereinstimmung mit jeder spezifischen Temperatur gemacht. Der jeweilige maximale Leistungsverbrauch, die Oberflächentemperatur und der Betriebszustand des Wärmestrahlungslüfters 73 in dem Leerlaufmodus sind „4,5W“, „Niedrig“ und „Stopp“.
  • Als ein Beispiel ist eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannungen für die jeweiligen Betriebsmodi als die Betriebszustände hinweisen, im Voraus in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. Der AD-Adapter 91 ist in der Lage, jede von den Spannungen von zum Beispiel 20V, 12V und 5V als die Eingangsspannungen der drei Schritte auszuwählen und zum Beispiel 2,25A, 3A und 3A werden als bereitstellbare Maximalströme in jeweiliger Übereinstimmung mit 20V, 12V und 5V gesetzt. 20V und 12V werden als die Eingangsspannungen für den jeweiligen Standardmodus und den Leerlaufmodus in Übereinstimmung mit der Performanz des AD-Adapter 91 in der Spannungssteuertabelle gesetzt. Hier kann jede Eingangsspannung derart gesetzt werden, dass eine Differenz zwischen der Eingangsspannung und einer Spannung (zum Beispiel 8,8V) der Leistung (Ausgangsleistung), die von dem DC/DC-Umwandler 45 bereitgestellt wird, reduziert wird und die maximale Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitstellbar ist, wird ausreichend größer als der maximale Leistungsverbrauch des Prozessors 11. Dies ist der Fall, da je geringer die Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung ist, desto mehr wird die Umwandlungseffizienz der Leistung in dem DC/DC-Umwandler 45 erhöht und desto mehr wird die Leistung, die als Wärme vergeudet wird, verringert. In einem in 6 illustrierten Beispiel sind zum Beispiel 20V und 12V als die Eingangsspannungen für den Standardmodus und den Leerlaufmodus in der Spannungssteuertabelle gesetzt.
  • In den Beispielen, die in 5 und 6 illustriert sind, benachrichtigt die Spannungssteuereinheit 271 den AD-Adapter 91 über Leistungssteuerdaten, die auf 20V als die Eingangsspannung hinweisen, wenn der Betriebsmodus, auf den die Betriebszustandsinformationen hinweisen, von dem Leerlaufmodus in den Standardmodus überführt wird. Der AD-Adapter 91 startet eine Bereitstellung der DC-Leistung, sodass die Eingangsspannung und der Eingangsstrom jeweils auf 20V und 2,25A auf der Grundlage der Spannungssteuerdaten von der Spannungssteuereinheit 271 and den DC/DC-Umwandler 45 gesetzt werden. Anfangswerte der Eingangsspannung und des Eingangsstroms der Leistung, die der AD-Adapter 91 bereitstellt, können Werte (zum Beispiel 12V und 3A) aufweisen, die für ein Aufstarten der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ausreichend sind.
  • Auf der anderen Seite benachrichtigt die Spannungssteuereinheit 271 den AD-Adapter 91 über Leistungssteuerdaten, die auf 12V als die Eingangsspannung hinweisen, wenn, wenn der Betriebsmodus, auf den die Betriebszustandsinformationen hinweisen, von dem Leerlaufmodus in den Standardmodus überführt wird. Der AD-Adapter 91 startet eine Bereitstellung der DC-Leistung sodass die Eingangsspannung und der Eingangsstrom auf jeweils 12V und 3A auf der Grundlage der Spannungssteuerdaten von der Spannungssteuereinheit 271 an den DC/DC-Umwandler 45 gesetzt werden.
  • In den in 5 und 6 illustrierten Beispielen ist der Fall beschrieben, in dem einer von den Betriebsmodi der zwei Schritte, so wie der Leerlaufmodus und der Standardmodus, als der Betriebsmodus genommen wird, der die Steuerung der Eingangsspannung betrifft. Jedoch können drei oder mehr Schritte als die Betriebsmodi gesetzt sein. Einer von einem Schlafmodus und einem Ruhemodus oder beide können weiter in den Betriebsmodi enthalten sein, die die Steuerung der Eingangsspannung betreffen. Der Schlafmodus ist ein Betriebsmodus in dem Leistungsbereitstellung an andere Geräte als den Systemspeicher 21, die ES 27 und untergeordnete Geräte des Systemspeichers 21 und der ES 27 gestoppt wird und eine Ausführung eines Programms, das läuft, gestoppt wird. Dementsprechend wird der Leistungsverbrauch in dem Schlafmodus geringer als der Leistungsverbrauch in dem Leerlaufmodus. Wenn zum Beispiel einer vorbestimmten Übergangsbedingung genügt wird, überführt die Dienstapplikation 211 den Betriebsmodus von dem Standardmodus in den Leerlaufmodus oder den Schlafmodus. Eine Bedingung für einen Übergang in den Schlafmodus ist solch eine Situation, dass zum Beispiel ein Zustand, in dem keine Eingabe von dem MSG 31 detektiert wird für eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel drei bis fünf Minuten) oder länger andauert. In einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ein Laptop-PC ist, ist die Bedingung für einen Übergang in den Schlafmodus solch eine Situation, dass ein Zustand, in dem der Rahmen zusammengefaltet wird durch einen Deckelsensor (nicht illustriert) detektiert wird. Eine Bedingung für einen Übergang von dem Schlafmodus in den Standardmodus ist solch eine Situation, dass zum Beispiel die Eingabe von dem MSG 31 detektiert wird.
  • Der Ruhemodus ist ein Modus, in dem alle Teile von Informationen, die in dem Systemspeicher 21 gespeichert sind, auf eine Hilfsspeichergerät ausgelagert werden, das für den Prozessor 11 unmittelbar zugreifbar ist 11 und danach wird im Gegensatz zu dem Schlafmodus auch die Leistungsbereitstellung an den Systemspeicher 21 gestoppt. Der Ruhemodus wird auch ruhender Zustand genannt. Deshalb wird der Leistungsverbrauch in dem Ruhemodus niedriger als der Leistungsverbrauch in dem Schlafmodus. Eine Bedingung für einen Übergang von dem Standardmodus, dem Leerlaufmodus oder dem Schlafmodus in den Ruhemodus ist solch eine Situation, dass zum Beispiel die elektromotorische Kraft des Batteriepaket 47 verringert wird und nicht einem vorbestimmten Schwellenwert für die elektromotorische Kraft entspricht. Eine Bedingung für einen Übergang von dem Ruhemodus in den Standardmodus ist solch eine Situation, dass zum Beispiel die elektromotorische Kraft des Batteriepakets 47 nicht weniger wird als der vorbestimmte Schwellenwert für die elektromotorische Kraft und die Eingabe von dem MSG 31 detektiert wird.
  • Im Übrigen kann bei der Steuerung der Eingangsspannung ein Systemleistungsverbrauch (Psys ) als der Betriebszustand verwendet werden. Der Systemleistungsverbrauch ist die Leistung, die das Hauptsystem 100 verbraucht. Hier detektiert die Dienstapplikation 211 den Systemleistungsverbrauch als den Betriebszustand des Hauptsystems 100, Eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannungen für jeweilige Schritte des Systemleistungsverbrauchs hinweist, ist im Voraus in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem in 7 illustrierten Beispiel sind zwei Schritte, nämlich „Groß“ und „Klein“, für den Systemleistungsverbrauch gesetzt. Die Eingangsspannungen, die „Groß“ und „Klein“ entsprechen sind zum Beispiel jeweils 20V und 12V. „Groß“ und „Klein“ weisen zum Beispiel jeweils auf einen Bereich von 34W oder mehr und einen Bereich von weniger als 34W hin.
  • In dem Beispiel in 7 setzt die Spannungssteuereinheit 271, in einem Fall, in dem der Systemleistungsverbrauch, auf den die Betriebszustandsinformationen hinweisen, erhöht ist und 34W übersteigt, die Eingangsspannung auf 20V.
  • In einem Fall, in dem der Systemleistungsverbrauch, auf den die Betriebszustandsinformationen hinweisen, verringert ist und unter 34W fällt, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 12V. Da der Systemleistungsverbrauch die Leistung ist, die das Hauptsystem 100 tatsächlich verbraucht, ist es möglich, die Eingangsspannung feiner zu steuern, als eine Steuerung, die auf dem Betriebsmodus basiert. Zum Beispiel wird die geplante Aufgabe 103 in dem Leerlaufmodus ausgeführt. In einem Fall, in dem sich jedoch einfach auf die Betriebsmodus-basierte Steuerung verlassen wird, gibt es die Möglichkeit, dass die Leistung, die von dem AD-Adapter 91 durch den DC/DC-Umwandler 45 bereitgestellt wird, für den Leistungsverbrauch des Prozessors 11 unzureichend werden würde. Dementsprechend ist es möglich, die Leistung, die an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bereitgestellt durch Höhersetzen der Eingangsspannung, wenn die geplante Aufgabe 103 ausgeführt wird, als wenn die geplante Aufgabe 103 nicht ausgeführt wird.
  • Wenn jedoch die Eingangsspannung niedrig ist, ist die Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, relativ gering. Deshalb gibt es, wenn der Systemleistungsverbrauch steil erhöht wird, die Möglichkeit, dass die Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird, unzureichend ist. Deshalb kann die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung durch Verwenden des Systemleistungsverbrauchs und weiter einer Fluktuationsmenge des Systemleistungsverbrauch als den Betriebszustände des Hauptsystems 100 bestimmen.
  • In dem oben genannten Fall kann die Dienstapplikation 211 den Systemleistungsverbrauch zu jedem Zeitpunkt und weiter die Fluktuationsmenge des Systemleistungsverbrauchs berechnen. Es ist möglich, einen Parameter zu verwenden, der auf die Größenordnung einer Fluktuation im Systemleistungsverbrauch zwischen einem vorherigen Zeitpunkt und einem gegenwärtigen Zeitpunkt als die Fluktuationsmenge hinweist. Die Fluktuationsmenge ist ein Wert, der zum Beispiel durch Normalisieren einer Differenz gewonnen wird, die durch Subtrahieren des vorherigen Systemleistungsverbrauchs von dem gegenwärtigen Systemleistungsverbrauch mit einem Fluktuationsbereich in einer vorbestimmten Zeitperiode (zum Beispiel zehn Sekunden bis eine Minute) bis zu dem vorherigen Zeitpunkt gewonnen wird. Der Fluktuationsbereich kann eine Differenz sein, die gewonnen wird durch Subtrahieren eines Minimalwerts von einem Maximalwerts des Systemleistungsverbrauchs der vorbestimmten Zeitperiode und kann eine Ableitung des Systemleistungsverbrauchs in der vorbestimmten Zeitperiode sein. Eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannungen für jeweilige Mengen des Systemleistungsverbrauchs und die Fluktuationsmenge hinweist, ist in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem Beispiel, das in 8 illustriert ist, sind zwei Schritte, nämlich „Groß“ und „Klein“, für den Systemleistungsverbrauch gesetzt und zwei Schritte, nämlich „Groß“ und „Klein“, sind für die Fluktuationsmenge gesetzt. Die Fluktuationsmengen „Groß“ und „Klein“ weisen jeweils auf reale Zahlen in einem Bereich von 1 oder mehr und einen Bereich von weniger als 1 hin. Es ist auch ein negative Wert in dem Bereich von weniger als 1 enthalten, der nicht auf einen positiven Wert beschränkt ist. In dem in 8 illustrierten Beispiel setzt die Spannungssteuereinheit 271 in einem Fall, in dem der Systemleistungsverbrauch, auf den die Betriebszustandsinformationen hinweisen, „Groß“ ist, die Eingangsspannung auf 20V, unabhängig der Größenordnung der Fluktuationsmenge. In einem Fall, in dem der Systemleistungsverbrauch „Klein“ ist und die Fluktuationsmenge „Klein“ ist, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 12V. In einem Fall, in dem die Fluktuationsmenge „Groß“ ist, obwohl der Systemleistungsverbrauch, auf den die Betriebszustandsinformationen hinweisen, „Klein“ ist, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 20V. Dadurch ist es möglich, das Auftreten eines Phänomens zu verhindern, dass die Leistung, die bereitgestellt wird, aufgrund eines erhöhten Systemleistungsverbrauchs unzureichend wird.
  • Im Übrigen kann bei der Steuerung der Eingangsspannung eine Nutzungsrate des Prozessors 11 als der Betriebszustand verwendet werden. Im Allgemeinen gilt, je höher die Nutzungsrate ist, desto stärker ist der Leistungsverbrauch erhöht. Die Nutzungsrate wird zum Beispiel durch Subtrahieren eines Verhältnisses, das durch Dividieren der Summe einer Leerlaufprozess-Benutzermoduszeit und einer Leerlaufprozess-Kernelmoduszeit in einer vorbestimmten Beobachtungszeit (zum Beispiel eine Sekunde) gewonnen wird, von 1 berechnet. Deshalb nähert sich die Nutzungsrate in einem Leerlaufzustand 0%. Hier berechnet die Dienstapplikation 211 die Nutzungsrate als den Betriebszustand des Hauptsystems 100, Eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannungen jeweilige Schritte der Nutzungsrate hinweist, ist im Voraus in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem Beispiel, das in 9 illustriert ist, sind zwei Schritte, nämlich „Hoch“ und „Niedrig“ für die Nutzungsrate gesetzt. Die Eingangsspannungen, die „Hoch“ und „Niedrig“ entsprechen, sind zum Beispiel jeweils 20V und 12V. „Hoch“ und „Niedrig“ weisen zum Beispiel jeweils auf einen Bereich von 20% oder mehr und einen Bereich von weniger als 20% hin.
  • In dem in 9 illustrierten Beispiel setzt die Spannungssteuereinheit 271, in einem Fall, in dem die Nutzungsrate, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweist, erhöht ist und 20% übersteigt, die Eingangsspannung auf 20V.
  • In einem Fall, in dem die Nutzungsrate, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweisen, verringert ist und unter 20% fällt, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 12V.
  • Die Spannungssteuereinheit 271 kann die Eingangsspannung durch Verwenden der Nutzungsrate und weiter einer Fluktuationsmenge der Nutzungsrate als die Betriebszustände des Hauptsystems 100 bestimmen.
  • In dem oben genannten Fall berechnet die Dienstapplikation 211 weiter die Nutzungsrate und weiter die Fluktuationsmenge der Nutzungsrate durch Verwenden eines Verfahrens, das dem Verfahren für den Systemleistungsverbrauch und der Fluktuationsmenge davon ähnlich ist. Eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannungen für jeweilige Mengen der Nutzungsrate und der Fluktuationsmenge hinweist, ist in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem Beispiel, das in 10 illustriert ist, sind zwei Schritte, nämlich „Hoch“ und „Niedrig“ für die Nutzungsrate gesetzt und zwei Schritte, nämlich „Groß“ und „Klein“ sind für die Fluktuationsmenge gesetzt. Die Fluktuationsmengen „Groß“ und „Klein“ weisen zum Beispiel jeweils auf eine reale Zahl von 1 oder mehr und eine reale Zahl von weniger als 1 hin.
  • In dem in 10 illustrierten Beispiel setzt die Spannungssteuereinheit 271, in einem Fall, in dem die Nutzungsrate, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweisen, „Hoch“ ist, die Eingangsspannung auf 20V, unabhängig von der Größenordnung der Fluktuationsmenge. In einem Fall, in dem die Nutzungsrate „Niedrig“ ist“ und die Fluktuationsmenge „Klein“ ist, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 12V. In einem Fall, in dem die Fluktuationsmenge „Groß“ ist, obwohl die Nutzungsrate, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweisen, „Niedrig“ ist, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 20V. Dadurch ist es möglich, das Auftreten des Phänomens zu verhindern, dass die Leistung, die bereitgestellt wird, in einem Fall in dem der Systemleistungsverbrauch aufgrund einer erhöhten Nutzungsrate erhöht ist, unzureichend wird.
  • Im Übrigen kann bei der Steuerung der Eingangsspannung eine Temperatur der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 als der Betriebszustand verwendet werden. Jede von der Temperatur Ta des Prozessors 11, der eine Hauptwärmequelle ist, der Temperatur Tf des DC/DC-Umwandlers 45, der eine weitere Hauptwärmequelle ist und andere Temperaturen können als eine beobachtete Temperatur verwendet werden.
  • Deshalb bezieht die Dienstapplikation 211 Temperaturdaten von der Temperaturmesseinheit 401 als den Betriebszustand des Hauptsystems 100 und bezieht die beobachtete Temperatur, auf die die bezogenen Temperaturdaten hinweisen in die Betriebszustandsinformationen mit ein. Eine Spannungssteuertabelle, die auf die auf die Eingangsspannungen für die jeweiligen beobachteten Temperaturen hinweisen, ist in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem in 11 illustrierten Beispiel sind zwei Schritte, nämlich „Hoch“ und „Niedrig“, für die Temperatur gesetzt. Die Eingangsspannungen, die „Hoch“ und „Niedrig“ entsprechen, sind zum Beispiel jeweils 20V und 12V. „Hoch“ und „Niedrig“ weisen zum Beispiel jeweils auf einen Bereich von 30 °C oder mehr und einen Bereich von weniger als 30 °C hin.
  • In dem in 11 illustrierten Beispiel setzt die Spannungssteuereinheit 271, ein einem Fall, in dem die Temperatur, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweisen, erhöht ist und 30 °C überschreitet, die Eingangsspannung auf 12V. In einem Fall, in dem die Temperatur, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweisen, verringert ist und unter 30 °C fällt, setzt die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf 20V.
  • Im Übrigen kann bei der Steuerung der Eingangsspannung Temperaturen von einer Mehrzahl von Orten als die beobachteten Temperaturen verwendet werden und ist nicht auf die Temperatur an einem Ort beschränkt. Zum Beispiel können alle Temperaturen Ta bis Tf, die die Temperatursensoren 51a bis 51f jeweils detektieren verwendet werden. In dem oben genannten Fall enthält die Dienstapplikation 211 Temperaturdaten, die auf die Temperaturen Ta bis Tf hinweisen, die von der Temperaturmesseinheit 401 in die Betriebszustandsinformationen als die Betriebszustände des Hauptsystems 100 einbezogen werden. Eine Spannungssteuertabelle, die auf Mengen von den beobachteten Temperaturen für die jeweiligen Eingangsspannungen hinweist, ist im Voraus in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem Beispiel, das in 12 illustriert ist, sind drei Schritte, nämlich zum Beispiel 20V, 12V und 5V, für die Eingangsspannung gesetzt. Erlaubte Temperaturbereiche a20, a12, ..., und f5 der beobachteten Temperaturen für die jeweiligen Temperatursensoren in den jeweiligen Schritten sind in der Spannungssteuertabelle beschrieben. Im Allgemeinen gilt, dass je höher die Eingangsspannung ist, desto mehr wird der Temperaturbereich eingegrenzt. Das bedeutet in Bezug auf denselben Temperatursensor, dass ein Temperaturbereich, der einer Eingangsspannung entspricht, in einem Temperaturbereich enthalten ist, der einer niedrigeren Eingangsspannung entspricht.
  • In dem in 12 illustrierten Beispiel entscheidet die Spannungssteuereinheit 271, zu welchem Temperaturbereich die Temperatur von jedem von den Temperatursensoren 51a bis 51f, auf die die Betriebszustandsinformationen hinweisen, in Bezug auf die Spannungssteuertabelle gehört und spezifiziert die größte Eingangsspannung von den Eingangsspannungen, die dem Temperaturbereich entspricht, zu dem die Temperatur von jedem der Temperatursensoren 51a bis 51f gehört. Die spezifizierte Eingangsspannung wird die Eingangsspannung, die der Temperatur entspricht, die von jede Temperatursensor detektiert wird. Dann setzt die Spannungssteuereinheit 271 die kleinste Eingangsspannung von den Eingangsspannungen, die für die jeweiligen Temperatursensoren 51a bis 51f spezifiziert sind als die Eingangsspannung der Leistung, die von dem AD-Adapter 91 bereitgestellt wird.
  • Im Übrigen kann die Performanzsteuereinheit 217 den Performanzschritt bestimmen, der in dem Prozessor 11 in Bezug auf die Temperaturen gesetzt ist, der die Einstellung der Eingangsspannung derart betrifft, dass der Systemleistungsverbrauch des Hauptsystems 100 kleiner wird, als die effektiv bereitgestellt Leistung. Hier wird die effektiv bereitgestellte Leistung durch Multiplizieren des Produkts der Eingangsspannung und des Eingangsstroms weiter mit der Umwandlungseffizienz des DC/DC-Umwandlers 45 berechnet. Dadurch wird das Auftreten des Phänomens verhindert, dass die Leistung, die bereitgestellt wird, für den Systemleistungsverbrauch unzureichend wird.
  • Im Übrigen kann bei der Steuerung der Eingangsspannung ein Parameter als Betriebszustand verwendet werden, der auf eine Mobilität der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 hinweist, die läuft. Die Mobilität meint, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bewegt, nämlich einen Bewegungsgrad. Zum Beispiel wird die Mobilität in der Reihenfolge größer von einem Zustand, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 auf einem Schreibtisch installiert ist, was ein stationärer Zustand ist, einem Zustand, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 an dem Körper (zum Beispiel auf den Knien) des Benutzers installiert ist, der auf einem Stuhl sitzt, und einem Zustand, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 von dem Benutzer getragen wird, der geht. Im Allgemeinen gilt, dass je niedriger die Mobilität ist, desto kompliziertere Operationen führt der Benutzer durch und deshalb gibt es eine Tendenz, dass die Möglichkeit besteht, dass eine Verarbeitung, die mehr Leistung verbraucht, ausgeführt wird, hoch wird.
  • Dementsprechend kann die Spannungssteuereinheit 271 die Eingangsspannung auf der Grundlage der Mobilität der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bestimmen. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ist weiter mit einem Beschleunigungssensor (nicht illustriert) ausgestattet. Der Beschleunigungssensor ist zum Beispiel ein triaxialer Beschleunigungssensor. Der triaxiale Beschleunigungssensor weist drei sensitive Achsen auf, die orthogonal zueinander in einem dreidimensionalen Raum sind und Beschleunigungsdaten ausgibt, die auf Beschleunigungen hinweisen, die in jeweiligen sensitiven axialen Richtungen (X, Y und Z Richtungen) an die ES 27 detektiert werden.
  • Die ES 27 ist mit einer Beschleunigungsverarbeitungseinheit (nicht illustriert) ausgestattet. Die Beschleunigungsverarbeitungseinheit führt gewichtete Zeitdurchschnittswertbildung auf die Beschleunigungen in den jeweiligen sensitiven axialen Richtungen auf das die Beschleunigungsdaten hinweisen, die von dem Beschleunigungssensor eingegeben werden und schätzt eine Komponente einer Gravitationsbeschleunigung. Die Beschleunigungsverarbeitungseinheit subtrahiert die Komponente der geschätzten Gravitationsbeschleunigung von der Beschleunigung ab, auf die die Beschleunigungsdaten hinweisen und extrahiert eine bewegungsbasierte Komponente. Die Beschleunigungsverarbeitungseinheit extrahiert eine Komponente eines Frequenzbandes (zum Beispiel 1 bis 20 Hz) in dem die Möglichkeit, dass eine Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 durch eine Bewegung eines Menschen aus den Komponenten hervorgerufen wird, die in den jeweiligen sensitiven axialen Richtungen extrahiert werden. Die Beschleunigungsverarbeitungseinheit berechnet einen absoluten Wert der extrahierten Komponente, nämlich die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der Komponenten, die in den jeweiligen sensitiven axialen Richtungen extrahiert werden. Die Beschleunigungsverarbeitungseinheit berechnet einen Zeitmittelwert der berechneten absoluten Werte in einer vorbestimmten Zeitperiode (zum Beispiel eine bis fünf Sekunden), der auf den gegenwärtigen Zeitpunkt als ein Indexwert hinzugezählt wird, der auf die Mobilität hinweist. Dann gibt die Beschleunigungsverarbeitungseinheit den berechneten Indexwert an die Dienstapplikation 211 aus.
  • Die Dienstapplikation 211 bezieht die Mobilität von der Beschleunigungsverarbeitungseinheit als den Betriebszustand der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und integriert die bezogene Mobilität in die Betriebszustandsinformation.
  • Eine Spannungssteuertabelle, die auf die Eingangsspannung für jede Mobilität hinweist, ist in der Spannungssteuereinheit 271 gesetzt. In einem Beispiel, das in 13 illustriert ist, sind drei Schritte, nämlich „Stationär“, „Niedrig“ und „Hoch“, für die Mobilität gesetzt. Die Eingangsspannungen, die „Stationär“, „Niedrig“ und „Hoch“ entsprechen, sind zum Beispiel 20V, 12V und 5V. Das bedeutet je höher die Mobilität ist, desto niedriger wird die Eingangsspannung. Zum Beispiel weisen „Stationär“, „Niedrig“ und „Hoch“ je auf zum Beispiel einen Bereich von nicht weniger als 0 m/s2 und weniger als 0,01 m/s2, einen Bereich von nicht weniger als 0,01 m/s2 und weniger als 0,3 m/s2 und einen Bereich nicht weniger als 0,3 m/s2 hin.
  • In dem in 13 illustrierten Beispiel setzt die Spannungssteuereinheit 271 in einem Fall, in dem die Mobilität der Betriebszustandsinformationen darauf hinweist, dass sie nicht weniger als 0 m/s2 und weniger als 0,01 m/s2 beträgt, die Eingangsspannung auf 20V, in einem Fall, in dem die Mobilität der Betriebszustandsinformationen darauf hinweist, dass sie nicht weniger als 0,01 m/s2 und weniger als 0,3 m/s2 beträgt, die Eingangsspannung auf 12V, und in einem Fall, in dem die Mobilität der Betriebszustandsinformationen darauf hinweist, dass sie nicht weniger als 0,3 m/s2 beträgt, die Eingangsspannung auf 5V.
  • Im Übrigen kann die Performanzsteuereinheit 217 den Performanzschritt bestimmen, der in dem Prozessor 11 in Bezug auf die Mobilität gesetzt wird, die eine Einstellung der Eingangsspannung derart betrifft, dass der Systemleistungsverbrauch des Hauptsystems 100 kleiner wird, als die effektive Leistung. Dadurch wird das Auftreten eines Phänomens verhindert, dass die Leistung, die bereitgestellt wird, für den Systemleistungsverbrauch unzureichend wird.
  • Wie oben beschrieben ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem Spannungsumwandler (zum Beispiel dem DC/DC-Umwandler 45), der die Eingangsspannung der Leistung, die an sich selbst bereitgestellt wird, in die vorbestimmte Ausgangsspannung umwandelt und einem Computersystem (zum Beispiel das Hauptsystem 100), das die Leistung, die von dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird, verbraucht, ausgestattet. Zusätzlich ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 mit einer Steuereinheit (zum Beispiel die Spannungssteuereinheit 271) ausgestattet, die die Eingangsspannung in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Computersystems bestimmt.
  • Der oben genannten Konfiguration ist geschuldet, dass die Leistung, die die Eingangsspannung gemäß dem Betriebszustand des Computersystems aufweist, dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird. Da im Allgemeinen die Umwandlungseffizienz des Spannungsumwandlers von der Eingangsspannung abhängt, ist es möglich, die Effizienz einer Leistungsbereitstellung an das Computersystem dadurch zu steuern, dass die Eingangsspannung variabel gestaltet ist. Es ist möglich, die Effizienz der Leistungsbereitstellung zu verbessern, zum Beispiel durch Reduzieren der Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung.
  • Zusätzlich setzt in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 die Steuereinheit die Eingangsspannung niedriger in dem Betriebsmodus, der einen geringeren Leistungsverbrauch aufweist als der Betriebsmodus des Computersystems. Dementsprechend ist es möglich, die Ladungseffizienz durch Sichern der bereitzustellenden Leistung in jedem Betriebsmodus und dann Reduzieren der Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung zu verbessern, ohne den Betrieb des Computersystems zu behindern.
  • Zusätzlich setzt in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, in einem Fall in dem der Betriebsmodus des Computersystems der Leerlaufmodus ist, die Steuereinheit die Eingangsspannung höher, wenn das Computersystem die geplante Aufgabe ausführt als dann, wenn das Computersystem die geplante Aufgabe nicht ausführt. Dementsprechend ist es sogar in einem Fall, in dem der Leistungsverbrauch aufgrund einer Ausführung der geplanten Aufgabe erhöht wird, möglich, einen Mangel der Leistung, die an das Computersystem bereitgestellt wird, zu verhindern.
  • Zusätzlich bestimmt die Steuereinheit in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 die Eingangsspannung auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs des Computersystems. Deshalb wird die Eingangsspannung derart gesetzt, dass die Leistung, die das Computersystem verbraucht, gesichert ist.
  • Zusätzlich bestimmt die Steuereinheit in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 die Eingangsspannung derart, dass die Leistung, die von dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird, größer ist, als der Leistungsverbrauch des Computersystems und die Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung von dem Spannungsumwandler reduziert wird.
  • Der oben genannten Konfiguration ist es geschuldet, dass es möglich ist, die Umwandlungseffizienz des Spannungsumwandlers durch Reduzieren der Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung zu verbessern, ohne den Betrieb des Computersystems zu behindern. Da Wärmeerzeugung von dem Spannungsumwandler durch Verbessern der Effizienz unterdrückt wird, ist es möglich, eine Reduktion einer Ladungseffizienz, die einer Erhöhung der Temperatur zugeordnet ist, einer Batterie (zum Beispiel das Batteriepaket 47) zu vermeiden oder mindern.
  • Zusätzlich bestimmt die Steuereinheit in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 die Eingangsspannung auf der Grundlage der Nutzungsrate des Prozessors den das Computersystem aufweist. Der Leistungsverbrauch des Prozessors 11 belegt das Meiste des Leistungsverbrauchs des Computersystems der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und es gibt eine Tendenz, dass, je größer der Durchsatz des Prozessors ist, desto größer der Leistungsverbrauch wird. Deshalb wird die Eingangsspannung derart gesetzt, dass die Leistung, die nötig ist, in Übereinstimmung mit der Nutzungsrate des Prozessors 11 gesichert ist.
  • Zusätzlich ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 mit den Temperatursensoren 51a bis 51f ausgestattet, die die Temperaturen von sich selbst detektieren und die Steuereinheit steuert die Eingangsspannung auf der Grundlage der detektierten Temperaturen. Der oben genannten Konfiguration ist es geschuldet, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 in der Lage ist, die Eingangsspannung auf der Grundlage der Temperaturen von sich selbst zu steuern. Wenn zum Beispiel die Temperatur erhöht wird, ist es möglich, die Leistung, die dem Computersystem bereitgestellt wird, durch Verringern der Eingangsspannung zu verringern. Da der erlaubte Leistungsverbrauch verringert wird, ist es möglich, eine Temperaturerhöhung, die von einem Verbrauch der Leistung verursacht wird, und die Leistung, die vergeudet wird, ohne verbraucht zu werden, zu stoppen oder zu mindern. Es ist möglich, ein Auftreten eines Betriebsausfalls, das durch eine Temperaturerhöhung verursacht wird, letztendlich zu verhindern.
  • Zusätzlich ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 mit dem Beschleunigungssensor (nicht illustriert) ausgestattet, der die Beschleunigung von sich selbst detektiert, und die Steuereinheit entscheidet die Mobilität der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 selbst auf der Grundlage der detektierten Beschleunigung und steuert die Eingangsspannung auf der Grundlage der entschiedenen Mobilität. Allgemein gilt, je niedriger die Mobilität der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 selbst ist, desto stärker erhöht sich der Durchsatz der Verarbeitung, die von dem Benutzer instruiert wird. Deshalb ist es möglich, die Eingangsspannung auf der Grundlage der entschiedenen Mobilität zu steuern. Es ist möglich, die Leistung, die an das Computersystem bereitgestellt, zu verringern, zum Beispiel durch Verringern der Eingangsspannung, wenn sich die Mobilität erhöht. Da der erlaubte Leistungsverbrauch verringert wird, ist es möglich, die Temperaturerhöhung, die durch den Verbrauch der Leistung verursacht wird, und die Leistung, die vergeudet wird, ohne verbraucht zu werden, zu stoppen oder zu mindern. Es ist möglich, ein Auftreten eines Betriebsausfalls, das durch eine Temperaturerhöhung verursacht wird, letztendlich zu verhindern.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail in Bezug auf die Zeichnungen wie oben beschrieben wurde, ist die spezifische Konfiguration nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt und Designs und so weiter, die in einem Bereich hergestellt werden, der nicht vom Kern der vorliegenden Erfindung abweicht, sind ebenfalls enthalten. Es ist möglich, die jeweiligen Konfigurationen, die in der oben genannten Ausführungsform beschrieben sind, optional miteinander/untereinander zu kombinieren.
  • 1 ... Informationsverarbeitungsvorrichtung, 11 ... Prozessor, 27 ... ES, 40 ... Leistungsquellenschaltkreis, 41 ... LA-Steuerung, 43 ... Lader, 45 ... DC/DC-Umwandler, 47 ... Batteriepaket, 91 ... AD-Adapter, 100 ... Hauptsystem, 103 ... geplante Aufgabe, 200 ... Performanzsteuersystem, 201 ... Betriebszustandsdetektionseinheit, 203 ... PM-Treiber, 211 ... Dienstapplikation, 215 ... BIOS, 217 ... Performanzsteuereinheit, 271 ... Spannungssteuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010286994 [0004]

Claims (10)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: - einen Spannungsumwandler, der eine Eingangsspannung einer Leistung, die der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst bereitgestellt wird, in eine vorbestimmte Ausgangsspannung umwandelt; - ein Computersystem, das die Leistung verbraucht, die von dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird; und - eine Steuereinheit, die die Eingangsspannung in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Computersystems bestimmt.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend; - eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle, die sowohl eine Leistungsbereitstellung der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst von außen als auch eine Übertragung von Spannungssteuerdaten von der Steuereinheit nach außen ermöglicht.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit bestimmt, dass die Eingangsspannung in einem Betriebsmodus, der einen niedrigeren Leistungsverbrauch aufweist als der Betriebsmodus des Computersystems, stärker verringert wird.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit die Eingangsspannung für den Fall, dass sich der Betriebsmodus des Computersystems in einem Leerlaufmodus befindet, stärker erhöht, wenn das Computersystem eine geplante Aufgabe ausführt als wenn das Computersystem die geplante Aufgabe nicht ausführt.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit die Eingangsspannung auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs des Computersystems bestimmt.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit die Eingangsspannung derart bestimmt, dass die Leistung, die vom Spannungsumwandler bereitgestellt wird, größer wird als der Leistungsverbrauch des Computersystems und eine Differenz zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung reduziert wird.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit die Eingangsspannung auf der Grundlage einer Nutzungsrate eines Prozessors bestimmt, den das Computersystem aufweist.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend: - einen Temperatursensor, der eine Temperatur der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst detektiert, wobei die Steuereinheit die Eingangsspannung auf der Grundlage der Temperatur steuert.
  9. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend: einen Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst detektiert, wobei die Steuereinheit: - eine Mobilität der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst auf der Grundlage der Beschleunigung entscheidet; und - die Eingangsspannung auf der Grundlage der Mobilität steuert.
  10. Steuerverfahren, umfassend: - Vorbereiten einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, enthaltend: - einen Spannungsumwandler, der eine Eingangsspannung einer Leistung, die der Informationsverarbeitungsvorrichtung selbst bereitgestellt wird, in eine vorbestimmte Ausgangsspannung umwandelt und - ein Computersystem, das die Leistung verbraucht, die von dem Spannungsumwandler bereitgestellt wird - Bestimmen der Eingangsspannung in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Computersystems.
DE102019103594.5A 2018-05-01 2019-02-13 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren Pending DE102019103594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2018-088261 2018-05-01
JP2018088261A JP2019194762A (ja) 2018-05-01 2018-05-01 情報処理装置及び制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103594A1 true DE102019103594A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=65998456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103594.5A Pending DE102019103594A1 (de) 2018-05-01 2019-02-13 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190339764A1 (de)
JP (1) JP2019194762A (de)
CN (1) CN110427090A (de)
DE (1) DE102019103594A1 (de)
GB (1) GB2573366B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7354376B1 (ja) * 2022-07-26 2023-10-02 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 情報処理装置、及び制御方法
JP7368562B1 (ja) * 2022-07-26 2023-10-24 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 情報処理装置、および、制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005331583A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Canon Inc 画像形成装置に搭載される電源装置
JP2007080219A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Navitime Japan Co Ltd 携帯端末装置および携帯端末装置における省電力制御方法
US7895455B2 (en) * 2007-06-25 2011-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dynamic converter control for efficient operation
US8599589B2 (en) * 2008-10-13 2013-12-03 Apple Inc. Methods and systems for reducing power consumption
US8140879B2 (en) * 2009-01-16 2012-03-20 Dell Products L.P. System and method for information handling system power management by variable direct current input
WO2011065002A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 ローム株式会社 電源アダプタ、dc/dcコンバータの制御回路および機器側コネクタ、dc/dcコンバータ、それを用いた電源装置、ならびに電子機器
JP4970560B2 (ja) * 2010-01-23 2012-07-11 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 特定の機能を維持しながら消費電力を低減するコンピュータ
JP2015061299A (ja) * 2013-09-20 2015-03-30 シャープ株式会社 携帯情報端末
CA2866028A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-03 Farsad Kiani Electrical stimulation for a functional electrical stimulation system
CN103777537B (zh) * 2014-01-28 2018-03-13 无锡云动科技发展有限公司 一种低功耗控制电路及存储装置
US9748788B2 (en) * 2015-09-17 2017-08-29 Qualcomm Incorporated Systems and methods for charging a battery
JP2017068499A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 シャープ株式会社 モード切替装置、電子機器、モード切替装置の制御方法、制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
GB2573366B (en) 2022-02-23
US20190339764A1 (en) 2019-11-07
GB2573366A (en) 2019-11-06
JP2019194762A (ja) 2019-11-07
CN110427090A (zh) 2019-11-08
GB201901960D0 (en) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392619B4 (de) Energieverwaltung für eine integrierte Grafikeinheit
DE112008001665B4 (de) Dynamische Wandlersteuerung für einen effizienten Betrieb
DE60200055T2 (de) Verringerter Batterieentladungsstrom durch CPU-Leistungsdrosselung
DE102009030697B4 (de) Eingriff in die unabhängige Selbstregelung von leistungsaufnehmenden Einheiten
DE69535577T2 (de) Leistungsverwaltung mit charakteristischem leistungsverbrauch einer vorrichtung
TWI518586B (zh) 協同處理器與系統效能及電力管理技術
DE102010042030A1 (de) Elektrisches Gerät
DE112011102196B4 (de) Wechselstromnetzteil-Minimisierung durch aktive Plattform-Stromverbrauchsverwaltung
DE112017008096T5 (de) Stromsteuerung einer verarbeitungseinheit
DE112015004438B4 (de) Niedrigenergie-Prozessor zum Steuern von Betriebszuständen eines Computersystems
DE112013006190T5 (de) Verfahren und Einrichtung für Energieressourcen-Schutz
DE10196656B4 (de) Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors
DE112011100990T5 (de) Begrenzen eines Leistungsbusstroms unter Verwendung von Informationen über Anforderungen von Einheiten
DE102006001837A1 (de) System und Verfahen zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem
DE112008000758T5 (de) Dynamische Stromreduzierung
DE112010003778T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102019103594A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren
DE102007046002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Leistung in einem Informationsverarbeitungssystem
DE112018000372B4 (de) Systeme und verfahren für eine kohärente energieverwaltung
DE202009003607U1 (de) Elektronenvorrichtung zur Senkung des Hauptplatinenstromverbrauchs
DE112011105787T5 (de) Antwort auf Luftstromblockierung in einem System
DE112014002655T5 (de) Verfahren und System, das Modellierung mit endlichem Automat zum Identifizieren einer Vielzahl unterschiedlicher elektrischer Lasttypen nutzt
DE102008039795B3 (de) Computersystem und Verfahren zum Energie sparenden Betrieb eines Computersystems
DE102017124833A1 (de) Spannungssteuerungsverfahren und -system für Brennstoffzelle
DE102013218385A1 (de) Stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE