DE102019102677A1 - Thermoventil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Thermoventil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019102677A1
DE102019102677A1 DE102019102677.6A DE102019102677A DE102019102677A1 DE 102019102677 A1 DE102019102677 A1 DE 102019102677A1 DE 102019102677 A DE102019102677 A DE 102019102677A DE 102019102677 A1 DE102019102677 A1 DE 102019102677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
thermal actuator
valve
actuator
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019102677.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Miyajima
Yoshiharu Fuju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamada Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Yamada Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamada Manufacturing Co Ltd filed Critical Yamada Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102019102677A1 publication Critical patent/DE102019102677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • G05D23/1852Control of temperature with auxiliary non-electric power with sensing element expanding and contracting in response to change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Ein Thermoventil (40) wird durch Verbinden eines Ventilkörpers (43) mit einem thermischen Stellantrieb (50) mittels eines Verbindungsabschnitts (E) gebildet. Der Ventilkörper (43) weist zumindest zwei Ausnehmungen (43e, 43f) auf, die sich in einer Umfangsrichtung erstrecken. Der thermische Stellantrieb (50) und der Ventilkörper (43) überdecken sich in Richtung einer axialen Mittellinie (C2) gegenseitig, um zumindest eine der Ausnehmungen (43e, 43f) zu bedecken. Der Verbindungsabschnitt (E) ist durch zumindest einen bestimmten Abschnitt des sich überdeckenden Bereichs gebildet, der in Richtung zur axialen Mittellinie (C2) hin vertieft ist, und ein anderer Bereich des thermischen Stellantriebs (50) passt in die Ausnehmungen (43e, 43f). Die Vertiefung des Verbindungsabschnitts (E) weist eine Form auf, die in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie (C2) länglich ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermoventil, das eine Durchflussrate eines Fluids basierend auf der Temperatur des Fluids regelt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um eine Durchflussrate eines Fluid zu regeln, ist ein Ventil im Strömungsweg angeordnet. Herkömmliche Techniken, die ein solches Ventil betreffen, sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-252913 offenbart.
  • Ein Ventil, wie es in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-252913 offenbart ist, umfasst einen zylindrischen Kolben, einen Ventilsitz, der an dem Kolben eingepresst und verstemmt ist, und einen Ventilkörper, der den Ventilsitz berühren kann.
  • Der Ventilsitz weist eine Nut auf, die in einer äußeren Umfangsfläche (Außenwand) ausgebildet ist, sodass die Nut eine Tiefe in Richtung einer axialen Mittellinie aufweist. Nachdem der Ventilsitz in den Kolben eingepresst ist, wird der Kolben in Richtung der Nut gepresst. Infolgedessen wird ein bestimmter Teil des Kolbens in die Nut gezwungen. Mit anderen Worten, wird der Ventilsitz mit dem Kolben verstemmt. Da das Verstemmen nach dem Einpressen durchgeführt wird, ist es möglich, die Komponenten fester miteinander zu verbinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Indessen ist ein Thermoventil bekannt, das die Durchflussrate eines Fluids basierend auf der Temperatur des Fluids regelt. Das Thermoventil weist einen Ventilkörper auf, der wirkend mit z.B. einem thermischen Stellglied verbunden ist, das basierend auf der Temperatur des Fluids angetrieben wird. Der Ventilkörper wiederholt Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen (Rückzugbewegungen), wenn sich die Temperatur ändert. Es ist daher notwendig, den Ventilkörper daran zu hindern, sich von dem thermischen Stellglied zu trennen oder die Wahrscheinlichkeit dafür zu verringern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung bereitzustellen, die einen Ventilkörper fest am thermischen Stellantrieb befestigen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Thermoventil bereitgestellt, das umfasst: einen thermischen Stellantrieb, in dem sich ein Stab bewegt, wenn sich die Temperatur eines Fluids verändert; einen Ventilkörper, der in einem Verbindungsabschnitt mit dem thermischen Stellantrieb verbunden ist und dazu eingerichtet ist, eine Durchflussrate des Fluids zu regeln; und eine Rückstellfeder, die dazu eingerichtet ist, den thermischen Stellantrieb und den Ventilkörper in eine Rückstellrichtung vorzuspannen,
  • wobei einer von dem thermischen Stellantrieb und dem Ventilkörper zumindest zwei Ausnehmungen aufweist, die jeweils eine Tiefe in einer radialen Richtung aufweisen, wobei die Ausnehmungen an Positionen ausgebildet sind, die in einer Richtung einer axialen Mittellinie beabstandet zueinander sind,
  • wobei der thermische Stellantrieb und der Ventilkörper sich in einer Richtung der axialen Mittellinie gegenseitig überdecken, sodass der thermische Stellantrieb und der Ventilkörper zumindest eine der Ausnehmungen bedecken,
  • wobei zumindest ein bestimmter Abschnitt des überdeckenden Bereichs eine Vertiefung aufweist, die eine Tiefe in Richtung zur axialen Mittellinie hin aufweist, und ein anderer Abschnitt des thermischen Stellantriebs und des Ventilkörpers in zumindest eine der Ausnehmungen passt, um den Verbindungsabschnitt zu bilden, und
  • wobei die Vertiefung des Verbindungsabschnitts eine Form aufweist, die in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie länglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Vertiefung des Verbindungsabschnitts derart ausgebildet, dass sie eine Form aufweist, die in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie länglich ist. Zudem passt ein bestimmter Abschnitt des thermischen Stellantriebs oder des Ventilkörpers in zumindest eine der Ausnehmungen. Es wurde bestätigt, dass es möglich war, den Ventilkörper fester mit dem thermischen Stellantrieb zu verbinden, im Vergleich zu einer Anordnung, bei der die Vertiefung des Verbindungsabschnitts derart in einer Umfangsrichtung ausgebildet war, dass sich die Vertiefung des Verbindungsabschnitts in einer Richtung senkrecht zur axialen Mittellinie erstreckte. Wenn eine bestimmte Fläche mit derselben Presskraft gepresst wird, wird die Presskraft pro Flächeneinheit größer, wenn die Fläche der Pressfläche, der die Ausnehmungen ausgesetzt sind, kleiner wird. Wir nahmen an, dass der Betrag des Einpressens in die Ausnehmungen groß wurde, als die Presskraft pro Flächeneinheit erhöht wurde, und dass dies zu der verbesserten Verbindung führte.
  • Zudem sind die Beträge der Vorwärtsbewegung der Stäbe der thermischen Stellantriebe entsprechender Produkte geringfügig verschieden voneinander, selbst wenn die Temperatur dieselbe ist. Dies wird berücksichtigt, indem der Unterschied des Betrags der Vorwärtsbewegung durch den Betrag der Überdeckung zwischen dem thermischen Stellantrieb und dem Ventilkörper ausgeglichen wird. Insbesondere wird ein großer Betrag der Überdeckung des thermischen Stellantriebs und des Ventilkörpers vorgesehen, wenn der Stab des thermischen Stellantriebs einen großen Betrag der Vorwärtsbewegung aufweist, wohingegen ein kleiner(er) Betrag der Überdeckung des thermischen Stellantriebs und des Ventilkörpers vorgesehen wird, wenn der Stab des thermischen Stellantriebs einen kleinen oder kleineren Betrag der Vorwärtsbewegung aufweist. Solch eine Anpassung wird durchgeführt, da der Ventilkörper in einer vorbestimmten Position angeordnet werden kann, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert aufweist. Das Thermoventil gemäß der vorliegenden Erfindung weist zumindest zwei Ausnehmungen auf. Selbst wenn der Betrag der Überdeckung zwischen dem thermischen Stellantrieb und dem Ventilkörper für jedes der Thermoventile angepasst wird, ist es einfach zu bewirken, dass die Ausnehmung dem überdeckenden Bereich gegenüberliegen. Es ist möglich, den Ventilkörper fester zu befestigen, während der nicht vermeidbare Unterschied im Betrag der Vorwärtsbewegung der Stäbe der entsprechenden thermischen Stellantriebe neutralisiert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Thermoventils bereitgestellt, das einen thermischen Stellantrieb, in dem sich ein Stab entsprechend der Temperatur eines Fluids bewegt, und einen Ventilkörper umfasst, der mit dem thermischen Stellantrieb verbunden ist und dazu eingerichtet ist, eine Durchflussrate des Fluid zu regeln, wobei das Verfahren umfasst:
    • einen Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten des thermischen Stellantriebs und des Ventilkörpers;
    • einen Schritt des Messens eines Betrags einer Vorwärtsbewegung, indem der vorbereitete thermische Stellantrieb in einer Atmosphäre bei einer vorbestimmten Temperatur angeordnet wird, und ein Betrag der Vorwärtsbewegung des Stabs in diesem Zustand gemessen wird;
    • einen Schritt des Bestimmens eines Betrags der Überdeckung zwischen dem Ventilkörper und dem thermischen Stellantrieb basierend auf dem Betrag der Vorwärtsbewegung, sodass eine Länge des Thermoventils bei einer vorbestimmten Temperatur einen konstanten Wert annimmt;
    • ein Überdeckungsschritt zum Überdecken des Ventilkörpers und des thermischen Stellantriebs basierend auf dem Betrag der Überdeckung, sodass zumindest eine der Ausnehmungen bedeckt ist, die in einem von thermischen Stellantrieb und Ventilkörper ausgebildet sind und eine Tiefe in einer radialen Richtung aufweisen; und
    • einen Verstemmschritt zum Verstemmen des sich überdeckenden Bereichs des Ventilkörpers und des thermischen Stellantriebs,
    • wobei der Verstemmschritt durch Pressen des Ventilkörpers und des thermischen Stellantriebs in Richtung einer axialen Mittellinie von einer radial äußeren Position mittels einer Spannvorrichtung oder Spannvorrichtungen ausgeführt wird,
    • wobei eine Pressfläche der Spannvorrichtung(en) eine kurze Seite und eine lange Seite aufweist, die länger als die kurze Seite ist, und
    • wobei das Pressen mittels der Spannvorrichtung(en) derart ausgeführt wird, dass sich die lange Seite im Wesentlichen parallel zu der axialen Mittellinie des thermischen Stellantriebs erstreckt und sich die kurze Seite im Wesentlichen parallel zu den Ausnehmungen erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Verstemmschritt durch Drücken der Spannvorrichtung mit der langen Seite der Spannvorrichtung im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie des thermischen Stellantriebs und mit der kurzen Seite im Wesentlichen parallel zur Ausnehmung durchgeführt. Es hat sich bestätigt, dass der Ventilkörper dabei fester mit dem thermischen Stellantrieb verbunden werden konnte, als wenn die Spannvorrichtung mit der kurzen Seite der Spannvorrichtung im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie des thermischen Stellantriebs und mit der langen Seite die Ausnehmung überdeckend gedrückt wurde. Wenn eine bestimmte Fläche mit derselben Presskraft gepresst wird, wird die Presskraft pro Flächeneinheit größer, wenn die Fläche des Pressfläche, der die Ausnehmung ausgesetzt ist, kleiner wird. Es wurde angenommen, dass ein Betrag des Einpassens in die Ausnehmung größer wurde, wenn die Presskraft pro Flächeneinheit erhöht wurde, und dass dies zur verbesserten Verbindung führte. Da der Rand der Ausnehmung im Wesentlichen senkrecht zur langen Seite der Spannvorrichtung ist, ist es möglich, einen großen Verformungsbetrag am Nutrand zu erzielen.
  • Zudem bewirkt der Überdeckungsschritt, dass der Ventilkörper den thermischen Stellantrieb basierend auf einem Betrag der Überdeckung überdeckt, der aus einem Betrag der Vorwärtsbewegung des Stabs bei der vorbestimmten Temperatur bestimmt wird. Die Beträge der Vorwärtsbewegungen der Stäbe der thermischen Stellantriebe der entsprechenden Produkte sind geringfügig verschieden voneinander, selbst wenn die Temperatur dieselbe ist. Der Unterschied im Betrag der Vorwärtsbewegung wird durch den Betrag der Überdeckung zwischen dem thermischen Stellantrieb und dem Ventilkörper ausgeglichen. Insbesondere wird ein großer Betrag der Überdeckung des thermischen Stellantriebs und des Ventilkörpers vorgesehen, wenn der Stab des thermischen Stellantriebs einen großen Betrag der Vorwärtsbewegung aufweist, wohingegen ein kleiner(er) Betrag der Überdeckung des thermischen Stellantriebs und des Ventilkörpers vorgesehen wird, wenn der Stab des thermischen Stellantriebs einen kleinen oder kleineren Betrag der Vorwärtsbewegung aufweist. Durch eine solche Anpassung kann der Ventilkörper in einer vorbestimmten Position angeordnet werden, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert aufweist. Der thermische Stellantrieb oder der Ventilkörper gemäß der vorliegenden Erfindung weist zumindest zwei Ausnehmungen auf. Selbst wenn der Betrag der Überdeckung zwischen dem thermischen Stellantrieb und dem Ventilkörper für jedes der Thermoventile angepasst wird, ist es einfach zu bewirken, dass eine Ausnehmung dem überdeckenden Bereich gegenüberliegen. Es ist möglich, den Ventilkörper fester zu befestigen, während der unvermeidbare Unterschied im Betrag der Vorwärtsbewegung der Stäbe der entsprechenden thermischen Stellantriebe neutralisiert wird.
  • Figurenliste
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ölkanals ist, der mit einem Thermoventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 dargestellten Thermoventils ist;
    • 3 eine Explosionsansicht des in 2 dargestellten Thermoventils ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines in 3 dargestellten Ventilkörpers ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines in 2 dargestellten Verbindungsabschnitts ist;
    • 6A eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Schritt des Messens eines Betrags einer Vorwärtsbewegung für eines der Thermoventile zu beschreiben, das in einer Atmosphäre bei vorbestimmter Temperatur angeordnet ist;
    • 6B eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Schritt des Messens eines Betrags einer Vorwärtsbewegung eines anderen Thermoventils zu beschreiben, das in der Atmosphäre bei vorbestimmter Temperatur angeordnet ist;
    • 6C eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Schritt des Bestimmens eines Betrags der Überdeckung zu beschreiben;
    • 6D eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Überdeckungsschritt bezüglich des in 6A dargestellten Thermoventils zu beschreiben;
    • 6E eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Überdeckungsschritt bezüglich des in 6B dargestellten Thermoventils zu beschreiben;
    • 7A eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Zustand zu beschreiben, in dem die Spannvorrichtungen in der Nähe einer Ausnehmung angeordnet sind;
    • 7B eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Verstemmschritt für das in 6A dargestellte Thermoventil zu beschreiben;
    • 7C eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um einen Verstemmschritt für das in 6B dargestellte Thermoventil zu beschreiben;
    • 8A eine vergrößerte Ansicht eines in 7A dargestellten Bereichs 8A ist;
    • 8B eine vergrößerte Ansicht eines in 7B dargestellten Bereichs 8B ist;
    • 8C eine Zeichnung ist, wenn sie aus der Richtung des Pfeils 8C in 8A betrachtet wird;
    • 8D eine Zeichnung ist, wenn sie aus der Richtung des Pfeils 8D in 8B betrachtet wird;
    • 8E eine vergrößerte Ansicht eines in 7C dargestellten Bereichs 8E ist;
    • 9A eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um den Strom des Öls zu beschreiben, wenn die Öltemperatur niedrig ist;
    • 9B eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um den Strom des Öls in dem in 6A dargestellten Thermoventil zu beschreiben, wenn die Öltemperatur hoch ist; und
    • 9C eine Ansicht ist, die hilfreich ist, um den Strom des Öls in dem in 6B dargestellten Thermoventil zu beschreiben, wenn die Öltemperatur hoch ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe „auf“, „ab“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“ und „rechts“ in der folgenden Beschreibung die Richtungen kennzeichnen, die basierend auf der Zeichenebene definiert sind. Der Begriff „oben“ in den Zeichnungen kennzeichnet eine nach oben gerichtete Richtung und der Begriff „unten“ in den Zeichnungen kennzeichnet eine nach unten gerichtete Richtung.
  • Ausführungsformen
  • Gemäß 1 ist ein Thermoventil 40 dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung z.B. in einer Ölpumpe 20 aufgenommen, die entlang eins Ölkanals 10 angeordnet ist. Der Ölkanal 10 definiert ein Strömungsweg, der eine Ölwanne Op mit der Ölpumpe 20 verbindet und der die Ölpumpe 20 mit einem Motor En verbindet, sodass das Öl durch den Ölkanal zirkuliert wird.
  • Der Ölkanal 10 umfasst einen Hauptkanal 11 und einen Bypasskanal 12, der einen bestimmten Abschnitt des Hauptkanals 11 umgeht.
  • Die Ölpumpe 20 ist eine sogenannte Innenzahnradpumpe. Die Ölpumpe 20 umfasst einen rotierenden Wellenabschnitt 22, der gedreht wird, wenn der Motor En in Betrieb ist, einen inneren Rotor 23, der von dem rotierenden Wellenabschnitt 22 gedreht wird, einen äußeren Rotor 24, der den Umfang des inneren Rotors 23 umgibt und der vom inneren Rotor 23 gedreht wird, und ein Thermoventil 40, das basierend auf der Temperatur des Öls aktiviert wird. Der rotierende Wellenabschnitt 22, der innere Rotor 23, der äußere Rotor 24 und das Thermoventil 40 sind in einem Gehäuse 30 aufgenommen.
  • Der rotierende Wellenabschnitt 22 ist z.B. mit einer Kurbelwelle verbunden. Der rotierende Wellenabschnitt 22 kann mit einem beliebigen anderen Element als mit der Kurbelwelle verbunden sein, wie z.B. mit einer Nockenwelle. Mit anderen Worten, ist eine externe Quelle der Antriebsleistung nicht auf die Kurbelwelle beschränkt.
  • Das Thermoventil 40 ist unter einem unteren Ende des äußeren Rotors 24 angeordnet und erstreckt sich entlang einer horizontalen Achse. Von vorne betrachtet, ist das Ende des Thermoventils 40 in einer Position unterhalb des rotierenden Wellenabschnitts 22 angeordnet. Es sollte beachtet werden, dass „von vorne betrachtet“ bedeutet, dass die Ölpumpe 20 aus einer axialen Richtung des rotierenden Wellenabschnitts 22 betrachtet wird.
  • Gemäß 2 und 3 umfasst das Thermoventil 40 einen thermischen Stellantrieb 50, der basierend auf der Temperatur des Öls aktiviert wird, einen Ventilkörper 43, der wirkend mit dem thermischen Stellantrieb 50 verbunden ist, und eine Rückstellfeder 44, die den thermischen Stellantrieb 50 und den Ventilkörper 43 in eine Rückstellrichtung vorspannt. Der thermische Stellantrieb 50, der Ventilkörper 43 und die Rückstellfeder 44 sind in einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 41 aufgenommen. Ein Ende des Gehäuses 41 ist durch einen Stellantriebdeckel 45 verschlossen. Ein C-förmiger Begrenzungsring 46, der zwischen dem Gehäuse 41 und dem Stellantriebdeckel 45 aufgenommen ist, verhindert, dass sich der Stellantriebdeckel 45 vom Gehäuse 41 löst.
  • Das Gehäuse 41 weist Öffnungsbereiche 41a in der Umfangsfläche (Außenwand) an vier oder zwei Positionen des thermischen Stellantriebs 50, eine Gehäuseöffnung 41b, die von dem Ventilkörper 43 geöffnet und verschlossen wird, eine Begrenzungsring-Aufnahmenut 41c, die den C-förmigen Begrenzungsring 46 darin aufnimmt, und einen (weiblichen) nach innen verjüngten Abschnitt 41d auf, der an einer Position ausgebildet ist, der sich näher am vorderen Ende als die Begrenzungsring-Aufnahmenut 41c befindet. Der verjüngte Abschnitt 41d weist einen Durchmesser auf, der in Richtung des vorderen Endes des Gehäuses zunimmt.
  • Der Teil des Gehäuses 41, der sich in der Nähe der Gehäuseöffnung 41b befindet, ist dünner als die anderen Teile des Gehäuses (d.h., dass er einen kleineren äußeren Durchmesser als die anderen Teile aufweist), und dieser dünnere Teil erstreckt sich entlang einer gesamten Umfangsrichtung des Gehäuses. Das Öl kann daher unabhängig von einer Phasenlage der Gehäuseöffnung 41b problemlos austreten.
  • Das Öl strömt immer durch die Öffnungsbereiche 41a, während das Öl zirkuliert wird.
  • Der thermische Stellantrieb 50 umfasst einen Stellantriebhauptkörper 51, ein Wachs 52, das in eine Öffnung gefüllt ist, die in einem Ende des Stellantriebhauptkörpers 51 ausgebildet ist, derart dass sich das Wachs ausdehnt, wenn die Temperatur ansteigt, einen Stab 53, der aus dem Stellantriebhauptkörper 51 gedrückt wird, wenn sich das Wachs ausdehnt, und einen Abschnitt 54 größeren Durchmessers, der vom Stellantriebhauptkörper 51 in einer radial nach außen gerichteten Richtung hervorragt. Der Abschnitt 54 größeren Durchmessers nimmt ein Ende der Rückstellfeder 44 auf bzw. berührt dieses, und dient als Federaufnahmesitz.
  • Gemäß 2 und 4 ist der Ventilkörper 43 mittels eines Verbindungsabschnitts E mit dem thermischen Stellantrieb 50 verbunden und an diesem befestigt. Der Ventilkörper 43 umfasst einen Ventilabschnitt 43a kleineren Durchmessers, der in einer Öffnung 51a, die am anderen Ende des Stellantriebhauptkörpers 51 ausgebildet ist, aufgenommen und mit dieser verbunden ist, einen Ventil-Stufenabschnitt 53b, der sich von dem Ende des Ventilabschnitts 43a kleineren Durchmessers in Richtung der äußeren Umfangsfläche erstreckt, und einen Ventilabschnitt 43c größeren Durchmessers, der sich in der axialen Richtung von dem äußeren Ende des Ventil-Stufenabschnitts 43b aus erstreckt. Der Ventilabschnitt 43c größeren Durchmessers weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Ventilabschnitt 43a kleineren Durchmessers. Es sollte beachtet werden, dass der Ventilkörper 43 mit dem Stab des thermischen Stellantriebs verbunden sein kann, der in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.
  • Der Ventil-Stufenabschnitt 43b weist eine Öldurchlassöffnung 43d auf, durch die das Öl strömen kann. Zwei Ausnehmungen 43e und 43f sind in dem Ventilabschnitt 43a kleineren Durchmessers derart ausgebildet, dass jede der Ausnehmungen eine Tiefe in Richtung der axialen Mittellinie C2 aufweist. Zudem ist eine Öffnung in dem Ventilabschnitt 43a kleineren Durchmessers ausgebildet, die den zentralen Teil in axialer Richtung durchsetzt. Mit anderen Worten, weist der Ventilkörper 43 die Ventilkörper-Durchgangsöffnung 43g auf, die diesen entlang der axialen Mittellinie C2 durchsetzt. Es ist daher möglich, den Ventilkörper 43 ohne Luftwiderstand leicht in die Öffnung 51a zu drücken.
  • Jede der Ausnehmungen 43e und 43f weist eine Tiefe in radialer Richtung auf. Die Ausnehmungen 43e und 43f sind an Positionen ausgebildet, die entlang der axialen Mittellinie C2 voneinander beabstandet sind. Obwohl jede der Ausnehmungen 43e und 43f in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet ist, können sie auch in Umfangsrichtung unterbrochen ausgebildet sein.
  • Ein vorderes Ende des Stellantriebhauptkörpers 51 ist in die Ausnehmung 43e gestemmt und eingepasst. Es kann gesagt werden, dass die Ausnehmung 43e ein bestimmter Abschnitt des Verbindungsabschnitts E ist, der einen Kupplungsbereich zwischen dem Ventilkörper 43 und dem thermischen Stellantrieb 50 bildet.
  • Es sollte beachtet werden, dass das vordere Ende des Stellantriebhauptkörpers 51 in die Ausnehmung 43f gestemmt und eingepasst sein kann. Der Grund für diesen Aufbau wird später beschrieben. Wenn das vordere Ende des Stellantriebhauptkörpers 51 in die Ausnehmung 43f eingepasst ist, kann man sagen, dass die Ausnehmung 43f einen bestimmten Abschnitt des Verbindungsabschnitts E bildet, der einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Ventilkörper 43 und dem thermischen Stellantrieb 50 bildet.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass die Ausnehmungen 43e und 43f in einer inneren Umfangsfläche (Innenfläche) des Stellantriebhauptkörpers 51 ausgebildet sein können. Es sollte auch beachtet werden, dass das vordere Ende des Stellantriebhauptkörpers 51 in den Ventilabschnitt 43a kleineren Durchmessers eingepasst (hineingezwungen) sein kann. Bei diesem Aufbau sind die Ausnehmungen 43e und 43f in der inneren Umfangsfläche des Ventilabschnitts 43a kleineren Durchmessers oder in der äußeren Umfangsfläche des Stellantriebhauptkörpers 51 ausgebildet. Es ist ausreichend, wenn ein bestimmter Abschnitt des thermischen Stellantriebs 50 oder ein bestimmter Abschnitt des Ventilkörpers 43 in zumindest eine der Ausnehmungen 43e und 43f eingepasst wird, solange der Verbindungsabschnitt E gebildet wird.
  • Gemäß 5 sind die Bereiche des thermischen Stellantriebs 50 und des Ventilkörpers 43, die einander überdecken, teilweise konkav in Richtung der axialen Mittellinie C2 ausgebildet. Die Konkavität (Vertiefung) des Verbindungsabschnitts E weist eine Form auf, die in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie C2 länglich ist.
  • Gemäß 3 weist der Stellantriebdeckel 45 an einem vorderen Ende desselben eine Begrenzungsring-Aufnahmenut 45a, in der der C-förmige Begrenzungsring 46 aufgenommen ist, und einen (männlichen) nach außen kegelförmigen Abschnitt 45b auf, der näher am vorderen Ende ausgebildet ist als die Begrenzungsring-Aufnahmenut 45a. Der nach außen kegelförmige Abschnitt 45b weist einen abnehmenden Durchmesser auf.
  • Der äußere Durchmesser des Ventilabschnitts 43c größeren Durchmessers ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 41. Der Innendurchmesser des Gehäuses 41 ist um den Abschnitt 54 größeren Durchmessers herum groß und um den Ventilkörper 43 herum klein. Der Bereich, der die Durchmesserveränderung aufweist, ist wie eine Stufe geformt und nimmt ein Ende der Rückstellfeder 44 auf bzw. berührt dieses, sodass er als Federaufnahme- oder Lagersitz dient.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Thermoventils 40 wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Gehäuse 41, der thermische Stellantrieb 50, die Rückstellfeder 44, der Stellantriebdeckel 45, der Ventilkörper 43 und der C-förmige Begrenzungsring 46 werden vorbereitet (Vorbereitungsschritt).
  • Gemäß 6A und 6B werden die thermischen Stellantriebe 50A und 50B dann in einer Atmosphäre bei vorbestimmter Temperatur (z.B. 80 Grad Celsius) angeordnet („A“ und „B“ sind Suffixe, die angeben, dass die Stellantriebe voneinander verschieden sind. Das trifft auf die nachfolgende Beschreibung zu). Durch Anordnen der thermischen Stellantriebe in der Atmosphäre bei der vorbestimmten Temperatur, dehnt sich das Wachs (siehe 2), das in die thermischen Stellantriebe 50A und 50B gefüllt ist, aus und die Stäbe 53A und 53B bewegen sich vorwärts. Beträge der Vorwärtsbewegung L1 und L2 der Stäbe 53A und 53B werden bei dieser Gelegenheit jeweils gemessen (Schritt des Messens einer Vorwärtsbewegung). Selbst wenn sich die Stäbe 53Aund 53B dieselbe Temperatur aufweisen, sind die Beträge der Vorwärtsbewegung L1 und L2 geringfügig verschieden voneinander, da die individuellen Produkte nicht exakt gleich sind.
  • Bezugnehmend auch auf 6C wird ein Betrag der Überdeckung des Ventilkörpers 43 und jedem der Stellantriebe 50A und 50B basierend auf dem Betrag der entsprechenden Vorwärtsbewegung L1, L2 bestimmt, sodass die Länge eines der Thermoventile und die Länge des anderen Thermoventils einer vorbestimmten Länge bei einer vorbestimmten Temperatur entsprechen (Schritt der Bestimmung eines Betrags der Überdeckung).
  • Gemäß 6D und 6E wird bei dem thermischen Stellantrieb 50A, der den Stab 53A mit einem größeren Betrag der Vorwärtsbewegung L1 aufweist, ein größerer Betrag der Überdeckung L4 mit dem Ventilkörper 43 vorgesehen, wohingegen bei dem thermischen Stellantrieb 50B, der den Stab 53B mit einem geringeren Betrag der Vorwärtsbewegung L2 aufweist, ein geringerer Betrag der Überdeckung L5 mit dem Ventilkörper 43 vorgesehen wird.
  • Der Abstand zwischen dem Boden der Öffnung 51a und dem vorderen Ende des Ventilkörpers 43 kann als Ausgleichsspielraum (Ausgleichstoleranz) bezeichnet werden, um Maßabweichungen zu neutralisieren. Wenn der Betrag der Vorwärtsbewegung L1 einen Maximalwert annimmt und der Betrag der Vorwärtsbewegung L2 einen Minimalwert annimmt, wird der Unterschied zwischen dem Maximalwert der Vorwärtsbewegung und dem Minimalwert der Vorwärtsbewegung als L3 bezeichnet (siehe 6A). Die Tiefe der Öffnung 51a und die Länge des Abschnitts 43a geringeren Durchmessers des Ventils sind so festgelegt, dass sie größer als der Unterschied L3 sind.
  • Um zumindest eine der Ausnehmungen 43e und 43f zu bedecken und zu verschließen, überdeckt der Ventilkörper 43 den entsprechenden thermischen Stellantrieb 50A, 50B basierend auf dem entsprechenden Betrag der Überdeckung L4, L5 (Überdeckungsschritt). Infolgedessen wird die Länge L6 vom vorderen Ende des Stabs 53A zum vorderen Ende des Ventilkörpers 43 gleich der Länge L7 vom vorderen Ende des Stabs 53B zum vorderen Ende des Ventilkörpers 43 bei der vorbestimmten Temperatur. Mit anderen Worten wird das Verhältnis L6 = L7 hergestellt.
  • Gemäß 7A und 8A werden die Spannvorrichtungen 60 in die Nähe der Ausnehmung 43e gebracht, um den Ventilkörper 43 mit dem thermischen Stellantrieb 50A zu verbinden.
  • Jede der Spannvorrichtungen 60 weist einen Antrieb 61 und ein Presselement 70 auf, das vom Antrieb 61 derart getragen wird, dass es den Ventilkörper 43 oder den thermischen Stellantrieb 50 presst. Es sollte beachtet werden, dass jede der Spannvorrichtungen 60 zum Pressen des thermischen Stellantriebs 50B (siehe 7C) denselben Aufbau aufweist.
  • Gemäß 8C und 8D ist 8C eine Zeichnung, betrachtet von der Richtung des Pfeils 8C in 8A, und 8D ist eine Zeichnung, betrachtet von der Richtung des Pfeils 8D in 8B. Das vordere Ende des Presselements 70 ist eine Pressfläche 71, die verwendet wird, um den Stellantriebhauptkörper 51 zu pressen (siehe 8A). Die Pressfläche 71 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, die eine kurze Seite 71a mit einer Länge L1 und eine lange Seite 71b mit einer Länge L2 aufweist, die länger als die kurze Seite 71a ist. Es sollte beachtet werden, dass die Form der Druckfläche 71 nicht auf eine rechteckige Form begrenzt ist. Es ist ausreichend, wenn die Form der Druckfläche eine kurze Seite und eine lange Seite aufweist, die eine unterschiedliche Länge haben.
  • Bezugnehmend auch auf 8A wird jede der Spannvorrichtungen 60 in die Nähe der äußeren Umfangsfläche des Stellantriebhauptkörpers 51 gebracht, sodass sich die lange Seite 71b im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie C2 des thermischen Stellantriebs 50 erstreckt und sich die kurze Seite 71a im Wesentlichen parallel zur Ausnehmung 43e erstreckt.
  • Gemäß 7B und 8B wird der Stellantriebhauptkörper 51 durch das Presselement 70 von der äußeren Umfangsfläche des Stellantriebhauptkörpers 51 in Richtung der axialen Mittellinie C2 gepresst. Mit anderen Worten, werden der Ventilkörper 43 und der thermische Stellantrieb 50 von einer radial äußeren Position in Richtung der axialen Mittellinie C2 gedrückt. Der überdeckende Abschnitt des thermischen Stellantriebs 50 und des Ventilkörpers 43 wird gepresst und verstemmt (Verstemmschritt). Wenn sich der Stellantriebhauptkörper 51 verformt, wird ein bestimmter Abschnitt des Stellantriebhauptkörpers 51 in die Ausnehmung 43e eingepasst (hineingezwungen). Der Ventilkörper 43 wird dadurch mit dem thermischen Stellantrieb 50A verbunden. Diese Verbindung bildet den Verbindungsabschnitt E.
  • Gemäß 7C und 8E trifft die obige Beschreibung auch zu, wenn nur die andere Ausnehmung 43f dem thermischen Stellantrieb 50B gegenüberliegt. Der Stellantriebhauptkörper 51 wird von der äußeren Umfangsfläche durch das Presselement 70 in Richtung der axialen Mittellinie C2 gedrückt. Mit anderen Worten, werden der Ventilkörper 43 und der thermische Stellantrieb 50B von einer radial äußeren Position in Richtung der axialen Mittellinie C2 gedrückt. Der überdeckende Bereich des thermischen Stellantriebs 50B und des Ventilkörpers 43 wird gepresst und verstemmt (Verstemmschritt). Wenn sich der Stellantriebhauptkörper 51 verformt, wird ein bestimmter Abschnitt des Stellantriebhauptkörpers 51 in die Ausnehmung 43f eingepasst. Der Ventilkörper 43 wird dadurch mit dem thermischen Stellantrieb 50B verbunden. Diese Verbindung bildet den Verbindungsabschnitt E.
  • Gemäß 5 und 8D sind die gepressten Abschnitte des Stellantriebhauptkörpers 51 und die gepressten Abschnitte des Ventilkörpers 43 in Richtung zur axialen Mittellinie C2 geringfügig vertieft (geringfügig verformt). Beispielsweise gibt es jeweils drei gepresste Abschnitte (Es sollte beachtet werden, dass es jeweils vier oder mehr gepresste Abschnitte geben kann, wenn die Stärke der Verbindung berücksichtigt wird). Da sich die lange Seite 71b in einer Richtung entlang der axialen Mittellinie C2 (im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie C2) erstreckt, weist der verformte Abschnitt (Vertiefung) eine Form auf, die sich entlang der axialen Mittellinie C2 erstreckt, d.h. eine Form, die in Längsrichtung länglich ist. Wenn die lange Seite 71b in einer Richtung senkrecht zur axialen Mittellinie C2 gedrückt wird, ist der verformte Abschnitt in einer Umfangsrichtung länglich (verformt). Es ist daher möglich zu erkennen, in welche Richtung das Presselement 70 ausgerichtet ist, wenn der Verbindungsschritt durchgeführt wird. Die Vertiefung des Verbindungsabschnitts E weist eine Form auf, die in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie C2 länglich ist.
  • Gemäß 3 wird der thermische Stellantrieb 50, mit dem die Rückstellfeder 44 und der Ventilkörper 43 verbunden sind, im Gehäuse 41 angeordnet (Anordnungsschritt).
  • Daraufhin wird der Stellantriebdeckel 45 an einem Ende des Gehäuses 41 befestigt, in dem der thermische Stellantrieb 50, mit dem die Rückstellfeder 44 und der Ventilkörper 43 verbunden sind, aufgenommen ist (Deckelbefestigungsschritt).
  • Der Deckelbefestigungsschritt wird nachfolgend detaillierter beschrieben. Der C-förmige Begrenzungsring 46 wird entlang des (männlichen) nach außen kegelförmigen Abschnitts 45b gezwungen (gedrückt). Der nach außen kegelförmige Abschnitt 45b vergrößert den Durchmesser des C-förmigen Begrenzungsrings 46. Wenn der C-förmige Begrenzungsring weiter gedrückt wird, greift der C-förmige Begrenzungsring 46 in die Begrenzungsring-Aufnahmenut 45a ein. Wenn dann der Stellantriebdeckel 45 in das Gehäuse 41 gedrückt wird, verringert sich der Durchmesser des C-förmigen Begrenzungsrings 46 am nach innen verjüngten Abschnitt 41d. Wenn der Stellantriebdeckel weiter gedrückt wird, greift der C-förmige Begrenzungsring 46 in die Begrenzungsring-Aufnahmenut 41c ein. Folglich ist der Stellantriebdeckel 45 am Ende des Gehäuses 41 befestigt. Auf diese Weise wird das Herstellen des Thermoventils 40 beendet.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie die Ölpumpe 20 arbeitet.
  • Gemäß 1 wird die Ölpumpe 20 aktiviert, wenn der Motor En arbeitet. Wenn die Ölpumpe 20 aktiviert ist, strömt Öl von einer Ölwanne Op zur Ölpumpe 20, wie durch den Pfeil 1 gekennzeichnet. Das Öl fließt dann durch den inneren Rotor 23 und den äußeren Rotor 24 und wird von der Ölpumpe 20 nach außen abgelassen. Das abgelassene Öl wird zum Motor En zurückgeführt, wie durch den Pfeil 2 gekennzeichnet. Das Öl, das durch den Motor En zirkuliert ist, verbleibt im Wesentlichen in der Ölwanne Op, wie durch den Pfeil 3 gekennzeichnet.
  • Gemäß 9A zeigt diese Zeichnung das Thermoventil 40, wenn die Temperatur des Öls niedrig ist. Die Temperatur des Öls ist z.B. direkt nach dem Start des Motors niedrig. Wenn die Temperatur des Öls niedrig ist, befindet sich das Wachs 52 in einem geschrumpften Zustand. Aufgrund der Vorspannkraft der Rückstellfeder 44 nimmt der Stellantriebhauptkörper 51 eine Kraft auf, die in der Zeichnung nach rechts gerichtet ist. Infolgedessen wird der vom Stellantriebhauptkörper 51 hervorragende Teil des Stabs 53A klein. Mit anderen Worten, zieht sich der Stab 53A zurück (bewegt sich rückwärts), wenn die Temperatur des Öls niedrig ist, im Vergleich zu einer hohen Temperatur des Öls. Der Ventilkörper 43 öffnet daher die Gehäuseöffnung 41b.
  • Wenn die Gehäuseöffnung 41b geöffnet ist, strömt ein Teil des Öls zwischen die Rückstellfeder 44 und den Stellantriebhauptkörper 51 und durch die Öldurchlassöffnung 43d. Wenn das Öl durch die Öldurchlassöffnung 43d hindurchtritt, strömt das Öl durch die Gehäuseöffnung 41b.
  • Gemäß 1 wird das Öl, das durch die Gehäuseöffnung 41b geströmt ist, über den Bypasskanal 12 zur Ölwanne Op zurückgeführt, wie durch den Pfeil 4 gekennzeichnet. Mit anderen Worten, kehrt ein Teil des Öls nicht zum Motor En zurück. Es ist dadurch möglich, die Durchflussrate des Öls, das durch den Hauptkanal 11 strömt, zu reduzieren und eine Erhöhung des Öldrucks im Motor En zu vermeiden.
  • Die Temperatur des Motors En erhöht sich, wenn der Motor weiter läuft. Nachdem die Temperatur des Motors En sich erhöht hat, wird der Motor En gekühlt und die Öltemperatur wird entsprechend hoch. Wenn sich die Öltemperatur erhöht, erhöht sich die Temperatur des Wachses 52 im thermischen Stellantrieb 50.
  • Gemäß 9B stellt diese Zeichnung das Thermoventil 40 dar, wenn die Temperatur des Öls hoch ist. Wenn die Temperatur des Öls hoch ist, dehnt sich das Wachs 52 aus. Wenn sich das Wachs 52 ausdehnt, erfährt der Stab 53A eine Kraft in eine Richtung, die bewirkt, dass der Stab aus dem Stellantriebhauptkörper 51 austritt. Da das vordere Ende des Stabs 53A jedoch in Kontakt mit dem Stellantriebdeckel 45 steht, wird der Stab 53A daran gehindert, sich nach vorne zu bewegen. Folglich bewegt sich der Stellantriebhauptkörper 51 gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 44 relativ nach hinten, d.h. er bewegt sich in der Zeichnung nach links. Eine Vorwärtsbewegung des Stabs 53 bedeutet hier, dass sich der Stab relativ zum Stellantriebhauptkörper 51 nach vorne bewegt. Während sich der Stab 53 nach vorne bewegt (sich der Stellantriebhauptkörper 51 zurückzieht), schließt der Ventilkörper 43 die Gehäuseöffnung 41b. Das Öl kann daher nur durch den Öffnungsbereich 41a strömen.
  • Gemäß 1 kann das Öl nur durch den Hauptkanal 11 und nicht durch den Bypasskanal 12 strömen, wenn die Gehäuseöffnung 41b verschlossen ist. Wenn die Temperatur des Motors En hoch ist, erhöht sich eine Menge des Öls, das zum Motor En strömt, sodass der Motor En effizient gekühlt wird.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Vorteile auf.
  • Gemäß 8B und 8D wird der Verstemmschritt dadurch ausgeführt, dass die Spannvorrichtung 60 derart angeordnet und gedrückt wird, dass die lange Seite 71b der Spannvorrichtung 60 sich im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie C2 des thermischen Stellantriebs 50A erstreckt und die kurze Seite 71a die Ausnehmung überdeckt oder sich die kurze Seite im Wesentlichen parallel zur Ausnehmung erstreckt. Es hat sich bestätigt, dass es möglich war, den Ventilkörper 43 mit dem thermischen Stellantrieb 50A fester zu verbinden, als wenn die kurze Seite 71a der Spannvorrichtung sich im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie C2 des thermischen Stellantriebs 50A erstreckt, die lange Seite 71b die Ausnehmung 43e überdeckt und die Spannvorrichtung gedrückt wird. Wenn das Pressen mit derselben Presskraft durchgeführt wird, nimmt die Presskraft pro Flächeneinheit zu, wenn die Pressfläche, der die Ausnehmung 43e ausgesetzt ist, kleiner wird. Es wird angenommen, dass eine in die Ausnehmung 43e eingepasste Menge zunimmt, nachdem die Pressfläche, der die Ausnehmung ausgesetzt ist, reduziert wird, was zu einer stärkeren Verbindung führt. Da der Rand der Ausnehmung 43e im Wesentlichen senkrecht zur langen Seite 71b der Spannvorrichtung 60 ausgerichtet ist, ist es möglich, einen großen Verformungsgrad am Nutrand zu erreichen.
  • Mit anderen Worten, wird die Vertiefung des Verbindungsabschnitts E in einer Form gebildet, die in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie C2 länglich ist. Weiterhin wird ein bestimmter Abschnitt des thermischen Stellantriebs 50A oder ein bestimmter Abschnitt des Ventilkörpers 43 in zumindest eine der Ausnehmungen eingepasst. Es hat sich bestätigt, dass es möglich war, den Ventilkörper 43 fester mit dem thermischen Stellantrieb 50A zu verbinden, als bei einem Aufbau, bei dem sich die Vertiefung des Verbindungsabschnitts E in Umfangsrichtung erstreckt, sodass die Vertiefung eine Tiefe in einer Richtung senkrecht zur axialen Mittellinie C2 aufweist. Wenn das Pressen mit derselben Presskraft durchgeführt wird, erhöht sich eine Presskraft pro Flächeneinheit, wenn eine Pressfläche, der die Ausnehmung 43e ausgesetzt ist, kleiner wird. Es wird angenommen, dass eine in die Ausnehmung 43e eingepasste Menge zunimmt, nachdem die Pressfläche, der die Ausnehmung ausgesetzt ist, reduziert wird, und dass dies zu einer stärkeren Verbindung führt.
  • Die vorangehende Beschreibung trifft zu, wenn der Stellantriebhauptkörper 51 dazu gebracht wird, in die Ausnehmung 43f einzugreifen, wie in 8E dargestellt.
  • Gemäß 6D und 6E wird der Überdeckungsschritt derart ausgeführt, dass sich der Ventilkörper 43 und der entsprechende thermische Stellantrieb 50A, 50B basierend auf dem entsprechenden Betrag der Überdeckung L4, L5 überdecken, der aus dem entsprechenden Betrag der Vorwärtsbewegung L1, L2 des Stabs 53A, 53B bei einer vorbestimmten Temperatur bestimmt wird. Selbst wenn die Stäbe 53A und 53B dieselbe Temperatur aufweisen, unterscheiden sich die Beträge der Vorwärtsbewegungen L1 und L2 aufgrund der entsprechenden Produkttoleranzen geringfügig voneinander. Der Unterschied der Beträge der Vorwärtsbewegungen L1 und L2 wird durch die Beträge der Überdeckung L4 und L5 des thermischen Stellantriebs 50A und 50B und des Ventilkörpers 43 ausgeglichen. Insbesondere wird bei einem thermischen Stellantrieb 50A, der den Stab 53A mit einem großen Betrag der Vorwärtsbewegung L1 aufweist, ein großer Betrag der Überlappung L4 mit dem Ventilkörper 43 vorgesehen, während bei dem thermischen Stellantrieb 50B, der den Stab 53B mit einem kleinen bzw. kleineren Betrag der Vorwärtsbewegung L2 aufweist, ein kleiner(er) Betrag der Überdeckung L5 mit dem Ventilkörper 43 vorgesehen wird. Es ist daher möglich, den Ventilkörper 43 präzise in einer vorbestimmten Position bei einer vorbestimmten Temperatur anzuordnen.
  • Gemäß 9B und 9C weist der Ventilkörper 43 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest zwei Ausnehmungen 43e und 43f auf. Selbst wenn der Betrag der Überdeckung zwischen dem thermischen Stellantrieb 50A, 50B und dem Ventilkörper 43 für jeden der Ventilkörper 43 eingestellt wird, ist es einfach zu bewirken, dass die Ausnehmungen 43e und 43f dem überdeckenden Abschnitt gegenüberliegen. Es ist möglich, den Ventilkörper 43 fester zu befestigen, während der zwangsläufig erzeugte Unterschied der Beträge der Vorwärtsbewegungen der Stäbe 53A und 53B der thermischen Stellantriebe 50A und 50B neutralisiert wird.
  • Gemäß 6D wird der Ventilkörper 43 im Überdeckungsschritt dazu gebracht, sich mit dem Stellantriebhauptkörper 51 des thermischen Stellantriebs 50A zu überdecken. Der Ventilkörper 43 wird dann mit dem Stellantriebhauptkörper 51 verstemmt (verbunden). Wenn der Ventilkörper 43 am Stab 53 befestigt wird, wird angenommen, dass der Stab 53A aufgrund der Kraft, die während dem Verstemmen (Verbinden) ausgeübt wird, nachgibt. Wenn der Stab 53A nachgibt, wird eine leichtgängige Bewegung des Stabs 53A erschwert. Auf der anderen Seite weist der Stellantriebhauptkörper 51 naturgemäß einen größeren Durchmesser als der Stab 53A auf. Die Last, die während des Verstemmens auf die entsprechenden Abschnitte ausgeübt wird, ist daher gering. Die Wahrscheinlichkeit der Verformung des Stellantriebhauptkörpers aufgrund der Last, die während dem Verstemmen ausgeübt wird, ist infolgedessen geringer als beim Stab 53A. Zudem ist der Einfluss auf eine leichtgängige Bewegung des Stabs 53A geringer, wenn sich der Stellantriebhauptkörper 51 verformt, als wenn der Stab 53A nachgibt. Es ist daher möglich ein Thermoventil 40 bereitzustellen, das sich leichtgängiger bewegt. Der andere thermische Stellantrieb 50B weist die gleichen Vorteile auf.
  • Weiterhin weist der Stellantriebhauptkörper 51 die Öffnung 51a auf, die einen Hohlraum bildet, der an dem Ende desselben ausgebildet ist und sich in axialer Richtung erstreckt. Die Ausnehmung 43e ist entlang der äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers 43 ausgebildet (in der Außenfläche ausgebildet). Das vordere Ende des Ventilkörpers 43 wird in die Öffnung 51a gezwungen. Da der Ventilkörper 43 in der Öffnung 51a aufgenommen wird, die im Stellantriebhauptkörper 51 ausgebildet ist, ist es möglich, die gesamte Länge des Thermoventils 40 kurz zu halten (siehe 2). Da die Ausnehmung 43e in der Außenfläche des Ventilkörpers 43 ausgebildet ist, ist die Bearbeitung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Ausnehmung in der Innenfläche der Öffnung 51a des Stellantriebhauptkörpers 51 ausgebildet ist, einfach.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Thermoventil in anderen Vorrichtungen verwendet werden kann und dass das Thermoventil nicht auf die dargestellte und beschriebene Art des Aufbaus beschränkt ist, obwohl das Thermoventil der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der vorangehenden Beschreibung in der Ölpumpe verwendet wird.
  • Obwohl das Thermoventil in der oben beschriebenen Ausführungsform dazu eingerichtet ist, den Bypasskanal zu verschließen, wenn die Temperatur hoch ist, kann das Thermoventil auch dazu eingerichtet sein, den Bypasskanal zu verschließen, wenn die Temperatur niedrig ist. Bei einem solchen Aufbau ist es möglich, den Strömungsweg zuverlässig zu öffnen, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert aufweist.
  • Weiterhin kann der thermische Stellantrieb nicht das Gehäuse 41 aufweisen, obwohl das Thermoventil in der oben beschriebenen Ausführungsform das Gehäuse 41 aufweist. Der thermische Stellantrieb, der das Gehäuse 41 nicht aufweist, ist immer noch in der Lage, den Ventilkörper in einer präzisen Position daran befestigt zu haben. In diesem Fall kann die Gehäuseöffnung zum Ablassen des Öls in oder am Ölkanal 10 oder dem Gehäuse 30, aber nicht im Gehäuse 41 vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung als solche ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, solange die Funktion und die Vorteile der vorliegenden Erfindung vorliegen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das Verfahren zur Herstellung des Thermoventils gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft auf ein Durchflussratensteuerventil angewendet, das in einer Ölpumpe eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 40
    Thermoventil
    41
    Gehäuse
    43
    Ventilkörper
    43e, 43f
    Ausnehmung
    43g
    Ventilkörper-Durchgangsöffnung
    44
    Rückstellfeder
    45
    Stellantriebdeckel
    50
    thermischer Stellantrieb
    51
    Stellantriebhauptkörper
    51a
    Öffnung
    53
    Stab
    60
    Spannvorrichtung
    71
    Pressfläche
    71a
    kurze Seite
    71b
    lange Seite
    E
    Verbindungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10252913 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Thermoventil (40) mit: einem thermischen Stellantrieb (50), in dem sich ein Stab (53) bewegt, wenn sich eine Temperatur eines Fluids verändert; einem Ventilkörper (43), der mit dem thermischen Stellantrieb (50) in einem Verbindungsabschnitt (E) verbunden ist und der dazu eingerichtet ist, die Durchflussrate des Fluids zu regeln; und einer Rückstellfeder (44), die dazu eingerichtet ist, den thermischen Stellantrieb (50) und den Ventilkörper (43) in eine Rückstellrichtung vorzuspannen, wobei einer von thermischen Stellantrieb (50) und Ventilkörper (43) zumindest zwei Ausnehmungen (43e, 43f) aufweist, die jeweils eine Tiefe in radialer Richtung aufweisen, wobei die zumindest zwei Ausnehmungen an Positionen ausgebildet sind, die in einer Richtung einer axialen Mittellinie (C2) beabstandet zueinander sind, wobei der thermische Stellantrieb (50) und der Ventilkörper (43) sich in Richtung der axialen Mittellinie (C2) überdecken, sodass der thermische Stellantrieb und der Ventilkörper zumindest eine der Ausnehmungen (43e, 43f) bedecken, wobei zumindest ein bestimmter Abschnitt des überdeckenden Bereichs eine Vertiefung aufweist, die eine Tiefe in einer Richtung zur axialen Mittellinie (C2) hin aufweist, und ein anderer Abschnitt des thermischen Stellantriebs (50) und des Ventilkörpers (43) in zumindest eine der Ausnehmungen (43e, 43f) passt, um den Verbindungsabschnitt (E) zu bilden, und wobei die Vertiefung des Verbindungsabschnitts (E) eine Form aufweist, die länglich in einer Längsrichtung entlang der axialen Mittellinie (C2) ist.
  2. Thermoventil nach Anspruch 1, wobei der thermische Stellantrieb (50) einen Stellantriebhauptkörper (51) aufweist, der den Stab (53) derart lagert, dass sich der Stab vorwärts und rückwärts bewegen kann, und wobei der Ventilkörper (43) mit dem Stellantriebhauptkörper (51) verbunden ist.
  3. Thermoventil nach Anspruch 2, wobei der Stellantriebhauptkörper (51) eine Öffnung (51a) an einem Ende des Stellantriebhauptkörpers aufweist, die einen Hohlraum bildet, der sich in einer axialen Richtung erstreckt, wobei die Ausnehmungen (43e, 43f) in einer äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers (43) ausgebildet sind, und ein vorderes Ende des Ventilkörpers (43) in der Öffnung (51a) aufgenommen ist.
  4. Thermoventil nach Anspruch 3, wobei der Ventilkörper (43) eine Ventilkörper-Durchgangsöffnung (43g) aufweist, die ihn in Richtung der axialen Mittellinie (C2) durchsetzt.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Thermoventils, das einen thermischen Stellantrieb (50), in dem sich Stab (53) gemäß der Temperatur eines Fluids bewegt, und einen Ventilkörper (43) umfasst, der mit dem thermischen Stellantrieb (50) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, die Durchflussrate des Fluids zu regeln, wobei das Verfahren umfasst: einen Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten des thermischen Stellantriebs (50) und des Ventilkörpers (43); einen Schritt des Messens eines Betrags einer Vorwärtsbewegung, indem der vorbereitete thermische Stellantrieb (50) in einer Atmosphäre bei einer vorbestimmten Temperatur angeordnet wird, und ein Betrag der Vorwärtsbewegung des Stabs (53) in diesem Zustand gemessen wird; einen Schritt des Bestimmens eines Betrags der Überdeckung zwischen dem Ventilkörper (43) und dem thermischen Stellantrieb (50) basierend auf dem Betrag der Vorwärtsbewegung, sodass eine Länge des Thermoventils (40) bei einer vorbestimmten Temperatur einen konstanten Wert annimmt; einen Überdeckungsschritt zum Überdecken des Ventilkörpers (43) und des thermischen Stellantriebs (50) basierend auf dem Betrag der Überdeckung, sodass zumindest eine der Ausnehmungen (43e, 43f) bedeckt ist, die in einem von thermischen Stellantrieb (50) und Ventilkörper (43) ausgebildet sind und eine Tiefe in einer radialen Richtung aufweisen; und einen Verstemmschritt zum Verstemmen eines sich überdeckenden Bereichs des Ventilkörpers (43) und des thermischen Stellantriebs (50), wobei der Verstemmschritt durch Pressen des Ventilkörpers (43) und des thermischen Stellantriebs (50) von einer radial äußeren Position in Richtung einer axialen Mittellinie (C2) mittels einer Spannvorrichtung (60) ausgeführt wird, wobei eine Pressfläche (71) der Spannvorrichtung (60) eine kurze Seite (71a) und eine lange Seite (71b) aufweist, die länger als die kurze Seite (71a) ist, und wobei das Pressen mittels der Spannvorrichtung mit der langen Seite (71b) im Wesentlichen parallel zur axialen Mittellinie (C2) des thermischen Stellantriebs (50) und mit der kurzen Seite (71a) im Wesentlichen parallel zu den Ausnehmungen (43e, 43f) ausgeführt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Thermoventils nach Anspruch 5, wobei der Überdeckungsschritt den Ventilkörper (43) dazu zwingt, einen Stellantriebhauptkörper (51) des thermischen Stellantriebs (50) zu überdecken.
DE102019102677.6A 2018-03-26 2019-02-04 Thermoventil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102019102677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-057630 2018-03-26
JP2018057630A JP2019168074A (ja) 2018-03-26 2018-03-26 サーモバルブ及び同製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102677A1 true DE102019102677A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102677.6A Withdrawn DE102019102677A1 (de) 2018-03-26 2019-02-04 Thermoventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10920897B2 (de)
JP (1) JP2019168074A (de)
CN (1) CN110360327B (de)
DE (1) DE102019102677A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108119662B (zh) * 2016-11-28 2020-12-25 株式会社山田制作所 热敏阀和油泵
JP7455621B2 (ja) 2020-03-13 2024-03-26 株式会社山田製作所 サーモバルブの製造方法
CN113104712B (zh) * 2021-03-18 2022-09-13 中铁五局集团第一工程有限责任公司 一种斜井安全提升系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252913A (ja) 1997-03-17 1998-09-22 Showa:Kk 圧入リリーフ弁および圧入リリーフ弁カシメ付け装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523548A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckbegrenzungsventil
US5076328A (en) * 1991-03-08 1991-12-31 Cherne Industries Incorporated Pressure relief valve assembly
JP2002113539A (ja) * 2000-10-11 2002-04-16 Yamaho Kogyo Kk 金属管と継手部材との接合構造
JP2002339825A (ja) * 2001-03-16 2002-11-27 Tokai Rubber Ind Ltd 燃料タンクへの筒状体取付構造
US9133952B2 (en) * 2011-04-01 2015-09-15 Rostra Vernatherm LLC Thermostatic bypass valve with a unique valve seat
KR101123016B1 (ko) 2011-05-11 2012-03-16 주식회사 유니크 압력 제어 밸브
CN202914754U (zh) * 2012-08-16 2013-05-01 欧文托普阀门系统(北京)有限公司 一种供热用恒温阀
CN103486308B (zh) * 2013-10-11 2015-12-09 湖州三井低温设备有限公司 一种超低温用真空保护阀
JP5856221B2 (ja) * 2014-05-09 2016-02-09 株式会社山田製作所 ステアリング装置及びその組付法
US10094254B2 (en) 2016-04-01 2018-10-09 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Temperature sensitive valve mechanism
JP6685804B2 (ja) * 2016-04-01 2020-04-22 株式会社山田製作所 感温式弁機構及びその使用方法
CN205504143U (zh) * 2016-04-12 2016-08-24 浙江三花制冷集团有限公司 一种电磁阀
JP2017223330A (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 株式会社山田製作所 感温式弁機構
CN108119694B (zh) * 2016-11-28 2021-06-01 株式会社山田制作所 热敏阀的制造方法和热敏阀
CN108119662B (zh) * 2016-11-28 2020-12-25 株式会社山田制作所 热敏阀和油泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252913A (ja) 1997-03-17 1998-09-22 Showa:Kk 圧入リリーフ弁および圧入リリーフ弁カシメ付け装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019168074A (ja) 2019-10-03
US20190293200A1 (en) 2019-09-26
CN110360327B (zh) 2022-10-21
CN110360327A (zh) 2019-10-22
US10920897B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102677A1 (de) Thermoventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE102012212965B4 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
DE102012221877A1 (de) Zum regeln der strömung eines fluids von einem getriebe zu einem kühler ausgebildetes ventil
DE3117543A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE2836916A1 (de) Zeitverzoegerungsventil
DE102016124076A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs-/Schließzeiten eines Ventils
DE102017124864A1 (de) Thermoventil und Ölpumpe
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
DE102011015709A1 (de) Kolbenpumpe
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE2114453A1 (de) Hydrauliksteuerung mit einem Drehschieber
DE102018118696A1 (de) Stromventil
DE202020102418U1 (de) Ventilpatronenanordnung
DE2830891C2 (de) Sicherheitsventil
DE102004053572B4 (de) Einrichtung zum Einstellen der Ventiltaktung und zugehörige Montagevorrichtung
DE102020124848A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102010030717A1 (de) Bremskraftverstärker
DE2243430A1 (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere zur verwendung fuer ein mit einer hydraulischen lenkhilfe ausgeruestetes lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102016205458A1 (de) Thermostatisches Arbeitselement
DE3103064A1 (de) Fluessigkeits-reibungskupplung mit befestigung von vorne
DE102017204553A1 (de) Ventilvorrichtung, ventilgehäuse, zahnsegmenteinrichtung und verfahren zum herstellen der ventilvorrichtung
EP1419001B1 (de) Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee