DE102020124848A1 - Elektromagnetisches schaltventil - Google Patents

Elektromagnetisches schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102020124848A1
DE102020124848A1 DE102020124848.2A DE102020124848A DE102020124848A1 DE 102020124848 A1 DE102020124848 A1 DE 102020124848A1 DE 102020124848 A DE102020124848 A DE 102020124848A DE 102020124848 A1 DE102020124848 A1 DE 102020124848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
piston
switching valve
electromagnetic switching
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124848.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiki Ogasawara
Masashi Ueda
Kazuya Yonemura
Hitoshi Takasaki
Ryosuke Dakiishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE102020124848A1 publication Critical patent/DE102020124848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei einem elektromagnetischen Schaltventil zum Schalten einer Ölpassage kann der Aufbau vereinfacht werden, ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen, während Fremdkörper unterdrückt oder am Eindringen in eine Seite des Kolbens gehindert werden können. Ein elektromagnetisches Schaltventil (V1) enthält: eine Hülse (10); eine Schiebereinheit (20); einen elektromagnetischen Aktuator (A), der einen Kolben (70) mit einer Durchgangspassage (74) und einen Stator (90) enthält, der eine magnetomotorische Kraft auf den Kolben ausübt; und ein Übertragungselement (60) von rohrförmiger Form, das zwischen dem Kolben und dem Schiebereinheit angeordnet ist und eine Antriebskraft überträgt. Der Stator (90) enthält ein Einsetzloch (91a), durch das das Übertragungselement eingeführt wird. Das Übertragungselement (60) umfasst: eine Stirnwand (61b), die der Durchgangspassage (74) gegenüberliegt; einen erste innere Passage (61c), der näher an dem Kolben als die Stirnwand ausgebildet ist und mit der Durchgangspassage in Verbindung steht; eine erste Öffnung (61d), die näher an dem Kolben als das Einsetzloch ausgebildet ist und die erste innere Passage in einer radialen Richtung öffnet; zweite innere Passagen (61e, 62a), die näher an der Schiebereinheit als die Stirnwand ausgebildet sind; und zweite Öffnungen (61f, 62b), die näher an der Schiebereinheit als das Einsetzloch ausgebildet sind und die zweiten inneren Passagen in der radialen Richtung öffnen.

Description

  • HINTERGRUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltventil, das eine Schiebereinheit durch einen elektromagnetischen Aktuator betreibt und eine Ölpassage von Hydrauliköl schaltet. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf ein elektromagnetisches Schaltventil, das auf eine Ventilzeitsteuerungs- bzw. Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung angewendet wird, wobei die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung Öffnungs- und Schließzeitsteuerung (Ventiltiming) eines Einlassventils bzw. Ansaugventils oder eines Ablassventils bzw. Abgasventils in einer Brennkraftmaschine wechselt, die auf einem Fahrzeug, wie etwa einem Automobil oder einem Zweirad oder dergleichen montiert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Als konventionelles elektromagnetisches Schaltventil ist ein elektromagnetisches Schiebereinheit-Ventil bzw. Schieberventil bekannt, das enthält: ein Schieberventil (Englisch „spool valve“) mit einer Hülse, eine in der Hülse verschiebbar angeordnete Schiebereinheit und eine Rückstellfeder, die die Schiebereinheit in eine Ruheposition zurückstellt; einen elektromagnetischen Aktuator mit einer Spule, einem Kolben und einem Stator; und einen Schaft mit einer röhren- bzw. rohrförmigen Form, die zwischenpositioniert ist zwischen dem Kolben und der Schiebereinheit und eine Antriebskraft überträgt (siehe z.B. Patentdokument 1).
  • Bei diesem elektromagnetischen Schieberventil ist auf dem Schaft einem Schaft-Atmungsloch vorgesehen, das mit einer Atmungspassage des Kolbens in Verbindung steht, und ein Atmungsloch und eine äußere Atmungsnut, die mit der Schaft-Atmungsloch in Verbindung stehen, sind auf der Hülse vorgesehen, und eine durch die Schiebereinheit verlaufende Ölablasspassage und eine Aktuator-Atmungspassage sind unabhängig voneinander, wodurch verhindert werden kann, dass Fremdkörper in die Kolbenseite eindringen.
  • Bei diesem elektromagnetischen Schieberventil ist die Aktuator-Atmungspassage jedoch auch ein Bereich, der dem Hydrauliköl ausgesetzt ist, und Fremdkörper im Hydrauliköl können durch das Atmungsloch der Hülse und das Atmungsloch des Schafts in den Schaft gesaugt werden. Dann gelangen die in den Schaft gesaugten Fremdkörper durch die Atmungspassage des Kolbens leicht in den hinteren Raum des Kolbens, und der Kolben kann durch Verklemmen bzw. Festfressen der Fremdkörper abgenutzt oder blockiert werden.
  • Falls andererseits die Passage des Hydrauliköls, die mit dem Atempassage des Kolbens in Verbindung steht, zu eng gemacht wird, ähnelt die Struktur der eines Dämpfers, und es kann zu einer dämpfenden Wirkung kommen, und der Kolben funktioniert möglicherweise nicht normal.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Patent Dokument
  • [Patentdokument 1] Offengelegtes japanisches Patent Nr. 2009-63022
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Die Offenbarung erfolgte im Hinblick auf die oben genannten Umstände, und ein Ziel dieser Offenbarung ist es ein elektromagnetisches Schaltventil bereitzustellen, mit dem Zeil eines vereinfachten Aufbaus, ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen, während Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können, in die Kolbenseite des elektromagnetischen Aktuators einzudringen.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Ein elektromagnetisches Schaltventil der Offenbarung enthält eine Hülse, die einen Anschluss definiert, der mit einer Ölpassage in Verbindung steht, die Hydrauliköl zu- oder abführt; einen Schieber bzw. eine Schiebereinheit, die auf einer vorbestimmten Achsenrichtung in der Hülse hin- und herbewegbar angeordnet ist und den Anschluss öffnet und schließt; einen elektromagnetischen Aktuator, der einen Kolben mit einer Durchgangspassage, der sich in der Achsenrichtung erstreckt, und einen Stator enthält, der eine magnetomotorische Kraft auf den Kolben ausübt; und ein Übertragungselement mit einer röhren- bzw. rohrförmigen Form, das zwischen dem Kolben und der Schiebereinheit angeordnet ist und eine Antriebskraft überträgt, wobei der Stator ein Einsetzloch enthält, durch das das Übertragungselement eingesetzt ist, und das Übertragungselement enthält: eine Stirnwand, die die Durchgangspassage des Kolbens gegenüberliegt; eine erste innere Passage, die näher an dem Kolben als die Stirnwand ausgebildet ist und mit die Durchgangspassage in Verbindung steht; eine erste Öffnung, die näher an dem Kolben ausgebildet ist als das Einsetzloch und die die erste innere Passage in einer radialen Richtung öffnet; eine zweite interne Passage, die näher an der Schiebereinheit ausgebildet ist als die Stirnwand ; und eine zweite Öffnung, die näher an der Schiebereinheit als das Einsetzloch ausgebildet ist und die zweite innere Passage in radialer Richtung öffnet.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der eine Vielzahl der zweiten Öffnungen so ausgebildet sind, dass sie in der Achsenrichtung getrennt sind.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der eine Durchtrittsfläche bzw. Passagenfläche der ersten inneren Passage gleich oder größer als eine Passagenfläche die Durchgangspassage ist.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der eine Passagenfläche der ersten Öffnung gleich oder größer als eine Passagenfläche der ersten inneren Passage ist.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der eine Passagenfläche eines Spaltes, der um das Übertragungselement in dem Einsetzloch definiert ist, gleich oder kleiner als eine Passagenfläche der ersten Öffnung ist.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der eine Passagenfläche der zweiten Öffnung gleich oder größer als eine Passagenfläche der zweiten inneren Passage ist.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der das Übertragungselement ein rohrförmiges Teil mit großem Durchmesser, das in der Hülse angeordnet ist, und ein rohrförmiges Teil mit kleinem Durchmesser enthält, das durch das Einsetzloch des Stators eingesetzt ist, wobei das rohrförmige Teil mit kleinem Durchmesser die Stirnwand, die erste innere Passage, die erste Öffnung, die zweite innere Passage und die zweite Öffnung enthält, und das rohrförmige Teil mit großem Durchmesser die zweite innere Passage und die zweite Öffnung enthält.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der das Übertragungselement ein ringförmiges abgestuftes Teil enthält, das an einer Grenze zwischen dem rohrförmigen Teil mit kleinem Durchmesser und dem rohrförmigen Teil mit großem Durchmesser ausgebildet ist, und der Stator ein ringförmiges Stirnteil aufweist, das dem ringförmigen abgestuften Teil in der Achsenrichtung gegenüberliegt.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der das Übertragungselement ein ringförmiges Anschlagteil enthält, das eine Öffnung definiert, die die zweite innere Passage zur Schiebereinheit hin öffnet und gegen der Schiebereinheit anstößt.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der der Stator enthält: eine ringförmige Stirnfläche, die dem Kolben in der Achsenrichtung gegenüberliegt; und eine ringförmige Innenwandfläche, die einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens gegenüberliegen kann.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der der Kolben um die Durchgangspassage herum eine Aufnahmevertiefung enthält, um ein Ende des Übertragungselements aufzunehmen und gegen dieses anzustoßen.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der die Hülse einen Verbindungspassage enthält, die eine Verbindung zwischen einem Innenraum, in dem das Übertragungselement angeordnet ist, und der Ölpassage herstellt.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der die Schiebereinheit eine Verbindungspassage enthält, die eine Verbindung zwischen der zweiten inneren Passage des Übertragungselements und der Ölpassage herstellt.
  • In dem oben beschriebenen elektromagnetischen Schaltventil kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der das Übertragungselement aus einem Harzmaterial gebildet ist.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Gemäß dem elektromagnetischen Schaltventil mit der oben beschriebenen Konfiguration kann der Aufbau vereinfacht werden, ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen, während die Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können, in die Kolbenseite des elektromagnetischen Aktuators einzudringen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagram von einem Fall, in dem ein elektromagnetisches Schaltventil der Offenbarung auf einer Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine angewendet wird.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines elektromagnetischen Schaltventils gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung, von einer Hülsenseite aus betrachtet.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung, von einer Seite des elektromagnetischen Aktuators aus betrachtet.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines elektromagnetischen Aktuators, der in einem elektromagnetischen Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform enthalten ist.
    • 5 ist eine perspektivische Außenansicht, die ein Übertragungselement zeigt, das in einem elektromagnetischen Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform enthalten ist.
    • 6 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des in 5 gezeigten Übertragungselements, das entlang einer durch eine Achsenlinie verlaufenden Ebene geschnitten wurde.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Betrieb bzw. eine Funktionsweise des elektromagnetischen Schaltventils gemäß der ersten Ausführungsform beschreibt und die einen Zustand zeigt, in dem sich die Schiebeeinheit und der Kolben in einer Ruheposition befinden.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Funktionsweise des elektromagnetischen Schaltventils gemäß der ersten Ausführungsform beschreibt und einen Zustand zeigt, in dem die Schiebeeinheit und der Kolben vorrücken und sich in einer maximalen Bewegungsposition befinden.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Strömungszustand des Hydrauliköls um den Kolben und das Übertragungselement zeigt, wenn der Kolben im elektromagnetischen Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform vorrückt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Strömungszustand des Hydrauliköls um den Kolben und das Übertragungselement zeigt, wenn sich der Kolben im elektromagnetischen Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform zurückzieht.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die ein elektromagnetisches Schaltventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein elektromagnetisches Schaltventil gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die ein elektromagnetisches Schaltventil gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung zeigt, die einen Zustand zeigt, in dem sich der Kolben in einer Ruheposition befindet.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die das elektromagnetische Schaltventil gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung zeigt, die einen Zustand zeigt, in dem der Kolben vorrückt und sich in einer maximalen Bewegungsposition befindet.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend, werden Ausführungsformen der Offenbarung in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
    Ein elektromagnetisches Schaltventil V1 ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung auf eine Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M einer Brennkraftmaschine angewendet.
    Das elektromagnetische Schaltventil V1 wird geeignet angetrieben und gesteuert durch eine Steuereinheit ECU gemäß einem Betriebszustand eines Fahrzeugs und der Brennkraftmaschine.
  • Ein Motorkörper EB enthält: ein Passloch H in das das elektromagnetische Schaltventil V1 eingepasst ist; eine Zuführ-Ölpassage 3 durch welche Hydrauliköl in einer Ölpfanne 1 über eine Ölpumpe 2 zugeführt wird; eine Ablass-Ölpassage 4 durch welche das Hydrauliköl von dem elektromagnetische Schaltventil V1 in Richtung der Ölpfanne 1 abgelassen wird; eine erste Ölpassage 5, die mit einer von einer Verzögerungskammer RC und einer Vorschubkammer AC (engl. advance chamber) der Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M in Verbindung steht; und eine zweite Ölpassage 6, die mit der anderen Verzögerungskammer RC und der Vorschubkammer AC der Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M in Verbindung steht.
  • Die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M enthält: einen Schaufelrotor 7, der integral mit einer Nockenwelle CS rotiert; und ein Gehäuserotor 8, der den Schaufelrotor 7 beherbergt, so dass der Schaufelrotor 7 in einem vorgegebenen Winkelbereich relativ rotierbar ist, und zusammen mit der Nockenwelle dreht.
  • Die Vorschubkammer AC und die Verzögerungskammer RC zu und von welcher das Hydrauliköl zugeführt und abgelassen wird, sind durch einen Innenraum des Gehäuserotors 8 und den Schaufelrotor 7 definiert.
  • Hier, wenn die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M auf die Nockenwelle CS auf einer Einlassseite angewendet wird, ist die erste Ölpassage 5 mit der Vorschubkammer AC verbunden und die zweite Ölpassage 6 ist mit der Verzögerungskammer RC verbunden.
  • Andererseits, wenn die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M auf die Nockenwelle CS auf einer Abgasseite angewendet wird, ist die erste Ölpassage 5 mit der Verzögerungskammer RC verbunden und die zweite Ölpassage 6 ist mit der Vorschubkammer AC verbunden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, enthält das elektromagnetische Schaltventil V eine Hülse 10, eine Schiebereinheit 20, eine Energiezufuhrfeder bzw. energetisierende Feder 30, Dichtungselemente 40 und 50, ein Übertragungselement 60, und einen elektromagnetischen Aktuator A.
  • Wie in 4, 7 und 8 gezeigt, enthält der elektromagnetische Aktuator A einen Kolben 70, eine Führungshülse 80, einen Stator 90, ein Dichtungselement 100, eine Halterung 110, ein inneres Joch 120 (engl. yoke), eine Formeinheit 130, ein Dichtungselement 140, und ein äußeres Joch 150.
  • Die Hülse 10 ist aus einem Metallmaterial wie etwa Aluminium oder dergleichen in eine zylindrische Form, zentriert auf einer Achse S, ausgebildet, und enthält, wie in 2, 3 und 7 gezeigt, eine äußere periphere Fläche bzw. Umfangsfläche 11, eine Dichtungsnut 11a, einen Zuführ-Anschluss 11b, Ablass-Anschlüsse 11c und 11d, einen ersten Anschluss 11e, einen zweiten Anschluss 11f, Verbindungspassagen 11g, 11h und 11i, eine innere Umfangsfläche 12, eine innere Umfangsfläche 13, ein Aufnahmeteil 14, und einen Flansch 15.
  • Die äußere Umfangsfläche 11 ist als eine zylindrische Fläche ausgebildet, zentriert auf der Achse S, und ist in das Passloch H des Motorkörpers EB eingepasst.
    Die Dichtungsnut 11a ist als eine ringförmige Nut auf der äußeren Umfangsfläche 11 ausgebildet, um das Dichtungselement 40 darin einzupassen.
    Der Zuführ-Anschluss 11b steht in Verbindung mit der Zuführ-Ölpassage 3. Die Ablass-Anschlüsse 11c und 11d stehen in Verbindung mit der Ablass-Ölpassage 4. Der erste Anschluss 11e steht in Verbindung mit der ersten Ölpassage 5. Der zweite Anschluss 11f steht in Verbindung mit der zweiten Ölpassage 6.
    Die Verbindungspassage 11g ist an einem Ende der Hülse 10 ausgebildet und stellt eine Verbindung zwischen einem Raum, in dem die energetisierende Feder 30 angeordnet ist, und der Ablass-Ölpassage 4 bereit.
    Die Verbindungspassage 11h öffnet sich in einer radialen Richtung nahe dem Ende der Hülse 10 und stellt eine Verbindung zwischen dem Raum, in dem die energetisierende Feder 30 angeordnet ist, und der Ablass-Ölpassage 4 bereit.
    Die Verbindungspassage 11i stellt eine Verbindung zwischen einem Innenraum SS, in dem das Übertragungselement 60 angeordnet ist, und der Ablass-Ölpassage 4 bereit, in einem Bereich der inneren Umfangsfläche 13 der Hülse 10.
  • Die innere Umfangsfläche 12 ist als eine zylindrische Fläche ausgebildet, zentriert auf der Achse S, und nimmt engen Kontakt auf mit und führt die äußere Umfangsfläche 21 der Schiebereinheit 20 verschiebbar.
  • Die innere Umfangsfläche 13 ist als eine verjüngte Fläche ausgebildet, zentriert auf der Achse S, mit einem größeren Innendurchmesser als die innere Umfangsfläche 12 und erweitert an einem Ende in Richtung des Flansches 15, und ist ausgebildet, sodass der Innenraum SS gesichert ist um das Übertragungselement 60 in dem Zustand in dem das Übertragungselement 60 angeordnet ist.
  • Das Aufnahmeteil 14 dient dazu, um ein erstes Ende 26 der Schiebereinheit 20 zu empfangen und die Schiebereinheit 20 in einer maximal vorgerückten Position zu stoppen, und dient auch dazu, ein Ende der energetisierenden Feder 30 zu empfangen.
  • Der Flansch 15 ist an den Stator 90 angebunden, mit einem Ende des äußeren Jochs 150 geklemmt bzw. gecrimpt, und ist an den elektromagnetischen Aktuator A verbunden und fixiert. Darüber hinaus ist in dem Flansch 15 eine ringförmige Aussparung 15a bereitgestellt, die das Dichtungselement 50 beherbergt, um das Dichtungselement 50 zusammen mit dem Stator 90 zu sandwhichen.
  • Wie in 2, 3 und 7 gezeigt, ist die Schiebereinheit 20 ausgebildet, um sich in die Richtung der Achse S zu erstrecken, und enthält die äußere Umfangsfläche 21, ein erstes Ventil 22, ein zweites Ventil 23, eine Aussparung 24, ein Aufnahmeteil 25, das erste Ende 26, und ein zweites Ende 27.
  • Um auf der inneren Umfangsfläche 12 der Hülse 10 zu gleiten, ist die äußere Umfangsfläche 21 in einer zylindrischen Form, zentriert auf der Achse S, ausgebildet, und weist einen äußeren Durchmesser auf, der im Wesentlichen der Gleiche ist wie oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der inneren Umfangsfläche 12.
  • Das erste Ventil 22 ist ausgebildet, um die äußere Umfangsfläche 21 zu definieren, die weiter ist als eine Öffnungsweite des ersten Anschluss 11e in der Richtung der Achse S, und öffnet und schließt den ersten Anschluss 11e der Hülse 10 durch Bewegen in der Richtung der Achse S.
  • Das zweite Ventil 23 ist ausgebildet, um die äußere Umfangsfläche 21 zu definieren, die weiter ist, als eine Öffnungsbreite des zweiten Anschluss 11f in der Richtung der Achse S, und öffnet und schließt den zweiten Anschluss 11f der Hülse 10 durch Bewegen in der Richtung der Achse S.
  • Die Aussparung 24 ist auf einer Seite des ersten Endes 26 ausgebildet, um die energetisierende Feder 30 in einer erweiterbaren und zusammendrückbaren Weise zu beherbergen. Das Aufnahmeteil 25 ist als eine Bodenwand der Aussparung 24 ausgebildet, um das andere Ende der energetisierenden Feder 30, beherbergt in der Aussparung 24, zu empfangen.
  • Das erste Ende 26 ist als eine ringförmige Endfläche ausgebildet und stößt lösbar an das Aufnahmeteil 14 der Hülse 10 an.
  • Das zweite Ende 27 ist als eine ringförmige und konvex gebogene Fläche ausgebildet, zentriert auf der Achse S, um an ein ringförmiges Anschlagteil 62d des Übertragungselements 60 in der Richtung der Achse S anzustoßen.
  • Die energetisierende Feder 30 ist eine Schraubendruckfeder, und ist montiert, sodass ein Ende davon an den Aufnahmeteil 14 der Hülse 10 anstößt und das andere Ende an dem Aufnahmeteil 25 der Schiebereinheit 20 anstößt.
  • Wenn die energetisierende Feder 30 in einem Ruhezustand ist, wie in 7 gezeigt, übt die energetisierende Feder 30 Energie bzw. Spannung zuführende bzw. „energetisierende“ Kraft aus, die den Kolben 70 veranlasst, sich in eine Ruheposition zurück zu ziehen, und stoppt die Schiebereinheit 20 in einer Position, in der das erste Ventil 22 die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Zuführ-Anschluss 11b abschneidet und verbindet den ersten Anschluss 11e mit dem Ablass- Anschluss 11c, und wo das zweite Ventil 23 den zweiten Anschluss 11f mit dem Zuführ-Anschluss 11b verbindet und die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Ablass-Anschluss 11d abschneidet.
  • Das Dichtungselement 40 ist ein O-Ring, hergestellt aus Gummi, eingepasst in die Dichtungsnut 11a einer Hülse 10 und dichtet einen Raum zwischen dem Motorkörper EB und der Hülse 10 ab.
  • Das Dichtungselement 50 ist an O-Ring, hergestellt aus Gummi, angeordnet in der ringförmigen Aussparung 15a des Flansches 15 der Hülse 10 und dichtet einen Raum zwischen der Hülse 10 und dem Stator 90 ab.
  • Das Übertragungselement 60 ist aus einem Harzmaterial in eine rohrförmige Form ausgebildet, die sich in die Richtung der Achse S erstreckt, um zwischen dem Kolben 70 und der Schiebereinheit 20 zwischenpositioniert zu sein und überträgt die Antriebskraft. Wie in 5 bis 7 gezeigt, enthält das Übertragungselement 60 ein rohrförmiges Teil 61 mit kleinem Durchmesser, eingesetzt durch ein Einsetzloch 91a des Stators 90, ein rohrförmiges Teil 62 mit großem Durchmesser, angeordnet in dem Bereich der inneren Umfangsfläche 13 innerhalb der Hülse 10, und ein ringförmiges abgestuftes Teil 63.
  • Das rohrförmige Teil 61 mit kleinem Durchmesser enthält ein Ende 61a, eine Stirnwand 61b, eine erste innere Passage 61c, zwei erste Öffnungen 61d, eine zweite innere Passage 61e, und zwei zweite Öffnungen 61f.
  • Das Ende 61a ist als eine ringförmige und konvex gebogene Fläche ausgebildet, zentriert auf der Achse S, und stößt an einer Aufnahmeaussparung 75 des Kolbens 70 an.
  • Die Stirnwand 61b ist als eine Trennwand ausgebildet, gegenüberliegend einer Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 in der Richtung der Achse S.
  • Die erste innere Passage 61c ist näher an dem Kolben 70 ausgebildet als die Stirnwand 61b in der Richtung der Achse S und bildet ein zylindrisches Loch, das sich in der Richtung der Achse S erstreckt, um mit die Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 in Verbindung zu stehen.
  • Die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c ist gleich oder größer als die Passagenfläche die Durchgangspassage 74 ausgebildet. Hier, ist die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c die Fläche des Querschnitts der ersten inneren Passage 61c senkrecht zu der Achse S; die Passagenfläche die Durchgangspassage 74 ist die Fläche des Querschnitts die Durchgangspassage 74 senkrecht zu der Achse S.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist die erste Öffnung 61d näher an dem Kolben 70 ausgebildet als das Einsetzloch 91a des Stators 90 in der Richtung der Achse S und bildet ein Kreisloch, dass die erste interne Passage 61c in der radialen Richtung öffnet.
  • Die Passagenfläche der ersten Öffnung 61 d ist gleich oder größer als die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c ausgebildet. Hier, ist die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d die Passagenfläche der zwei ersten Öffnungen 61d, die Kreislöcher ausbilden.
  • Die zweite innere Passage 61e ist näher zu der Schiebereinheit 20 ausgebildet als die Stirnwand 61b in der Richtung der Achse S und bildet ein zylindrisches Loch, das sich in der Richtung der Achse S erstreckt.
  • Ein Innendurchmesser (Passagenfläche) der zweiten inneren Passage 61e ist größer ausgebildet als ein Innendurchmesser (Passagenfläche) der ersten inneren Passage 61c.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist die zweite Öffnung 61f näher zu der Schiebereinheit 20 ausgebildet als das Einsetzloch 91a des Stators 90, in der Richtung der Achse S, und bildet ein Kreisloch, das die zweite innere Passage 61e in der radialen Richtung öffnet.
  • Die Passagenfläche der zweiten Öffnung 61f ist gleich oder größer als die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 61e ausgebildet. Hier ist die Passagenfläche der zweiten Öffnung 61f die Passagenfläche der zwei zweiten Öffnungen 61f, die Kreislöcher ausbilden; Die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 61e ist die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 61e in einem Querschnitt senkrecht zu der Achse S.
  • Das rohrförmige Teil 62 mit großem Durchmesser enthält eine zweite innere Passage 62a, vier zweite Öffnungen 62b, vier Erleichterungsteile 62c (Engl. „lightening“), die um die zweiten Öffnungen 62b ausgebildet sind, und das ringförmige Anschlagteil 62d.
  • Um mit der zweiten inneren Passage 61e in Verbindung zu stehen, ist die zweite innere Passage 62a näher an der Schiebereinheit 20 ausgebildet als die Stirnwand 61b in der Richtung der Achse S und bildet ein zylindrisches Loch, das sich in der Richtung der Achse S erstreckt.
  • Ein Innendurchmesser (Passagenfläche) der zweiten inneren Passage 62a ist größer ausgebildet als der Innendurchmesser (Passagenfläche) der zweiten inneren Passage 61e.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist die zweite Öffnung 62b näher an der Schiebereinheit 20 ausgebildet als das Einsetzloch 91a des Stators 90 in der Richtung der Achse S und bildet ein im Wesentlichen rechteckiges Loch, das die zweite innere Passage 62a in der radialen Richtung öffnet.
  • Die Passagenfläche der zweiten Öffnung 62b ist gleich oder größer als die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 62a ausgebildet. Hier, ist die Passagenfläche der zweiten Öffnung 62b die Passagenfläche der vier zweiten Öffnungen 62b, die im Wesentlichen rechteckige Löcher ausbilden; die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 62a ist die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 62a in einem Querschnitt senkrecht zu der Achse S.
  • Die vier Erleichterungsteile 62c sind ausgebildet, sodass ein Bereich um jede der zweiten Öffnungen 62b radial nach innen von der äußeren Umfangsfläche des rohrförmigen Teils 62 mit großem Durchmesser ausgespart ist. Dementsprechend, wenn das Übertragungselement 60 in der Hülse 10 angeordnet ist, kann ein ausreichender Spaltabstand bzw. Spaltraum, der den Fluss des Hydrauliköls ermöglicht, zwischen dem Übertragungselement 60 und der inneren Umfangsfläche 13 sichergestellt werden.
  • Das ringförmige Anschlagteil 62d ist ausgebildet als eine ringförmige und konkav verjüngte Fläche, die auf der Achse S zentriert ist, um eine Öffnung zu definieren, die die zweite innere Passage 62a in Richtung der Schiebereinheit 20 öffnet und um an dem zweiten Ende 27 der Schiebereinheit 20 anzustoßen.
  • Das ringförmige abgestufte Teil 63 ist an einer Grenze zwischen dem rohrförmigen Teil 61 mit kleinem Durchmesser und dem rohrförmigen Teil 62 mit großem Durchmesser ausgebildet und liegt einem ringförmigen Stirnteil 91e des Stators 90 in Richtung der Achse S gegenüber.
  • In der obigen Konfiguration sind die zweite Öffnung 61f und die zweite Öffnung 62b in Richtung der Achse S voneinander getrennt angeordnet. Das heißt, das Übertragungselement 60 ist mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen 61f und 62b ausgebildet, die in der Richtung der Achse S voneinander getrennt sind.
  • Der Kolben 70 ist aus einem ferromagnetischen Material wie etwa Eisen oder dergleichen in einer Säulenform ausgebildet, die sich in die Richtung der Achse S erstreckt, und enthält, wie in 4 und 7 gezeigt, eine äußere Umfangsfläche 71, ein erstes Ende 72, ein zweites Ende 73, eine Durchgangspassage 74, und eine Aufnahmeaussparung 75.
  • Die äußere Umfangsfläche 71 ist gleitend bzw. verschiebbar in die Richtung der Achse S durch eine Innenwandfläche 81 der Führungshülse 80 geführt.
    Das erste Ende 72 bildet eine ringförmige flache Fläche, die senkrecht zu der Achse S ist.
    Das zweite Ende 73 bildet eine ringförmige flache Fläche, die senkrecht zu der Achse S ist, und stößt, in der Ruheposition, an einen Stopper 83 der Führungshülse 80 an.
    Die Durchgangspassage 74 bildet ein zylindrisches Loch, das auf der Achse S angeordnet ist, erstreckt sich in der Richtung der Achse S und dringt von dem ersten Ende 72 zu dem zweiten Ende 73 durch.
  • Um die Durchgangspassage 74 des ersten Endes 72 ist die Aufnahmeaussparung 75 als eine ringförmige und konkav verjüngte Fläche ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist, um das Ende 61a der Übertragungselement 60 aufzunehmen und an dieses anzustoßen.
  • Die Führungshülse 80 ist durch Tiefziehen eines Metallblechmaterials in eine zylindrische Form mit Boden ausgebildet, zentriert auf die Achse S, und enthält, wie in 4 und 7 gezeigt, die Innenwandfläche 81, eine Bodenwandfläche 82, den Stopper 83, der von der Bodenwandfläche 82 vorsteht, und einen Flansch 84.
  • Die Innenwandfläche 81 führt den Kolben 70 in die Richtung der Achse S verschiebbar.
    Der Stopper 83 ist von der Bodenwandfläche 82 in die Richtung der Achse S nach innen vorstehend ausgebildet, und dient dazu, um die Ruheposition des Kolbens 70 zu definieren.
    Auf diese Weise, da der Stopper 83 vorstehend nach innen ausgebildet ist, in einem Zustand, in dem der Kolben 70 an dem Stopper 83 anstößt, ist ein Spaltraum zwischen dem zweiten Ende 73 des Kolbens 70 und der Bodenwandfläche 82 definiert. Dementsprechend, kann verhindert werden, dass der Kolben 70 an der Bodenwandfläche 82 der Führungshülse 80 anhaftet und inoperabel bzw. funktionslos wird.
    Der Flansch 84 enthält einen Bereich, der in einer mehrstufigen konischen Form ausgebildet ist, um das Übertragungselement 60 von der Außenseite in der radialen Richtung abzudecken, und ist zwischen dem Stator 90 und der Halterung 110 zusammen mit dem Dichtungselement 100 gesandwiched und fixiert.
  • In einer Beziehung zwischen der Führungshülse 80 und dem Kolben 70, wie oben beschrieben, wenn der Kolben 70 sich in einer Vorschubposition in einer Richtung des Zusammendrückens der energetisierenden Feder 30 befindet, wie in 8 und 9 gezeigt, wird durch die Innenwandfläche 81 und die Bodenwandfläche 82 der Führungshülse 80 und das zweite Ende 73 des Kolbens 70 ein Rückzugsbewegungsraum RS definiert, der es dem Kolben 70 ermöglicht, in eine Ruheposition zurückzukehren.
  • Um einen Teil eines magnetischen Pfads auszubilden und eine magnetomotorische Kraft auf den Kolben 70 auszuüben durch energetisieren der Spule 132, ist der Stator 90 aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet und ein Frontjoch 91, das eine mehrstufige Säulenform aufweist, und ein Endjoch 92, das im Wesentlichem eine Scheibenform aufweist, sind integral durch Crimpen daran fixiert.
  • Wie in 4 und 7 gezeigt, enthält der Stator 90 das Einsetzloch 91a, eine ringförmige Stirnfläche 91b, eine ringförmige innere Wandfläche 91c, ein Führungsteil 91d, ein ringförmiges Stirnteil 91e, und Fügeflächen bzw. Gelenkflächen bzw. Anbindungsflächen 92a und 92b.
  • Das Einsetzloch 91a bildet ein zylindrisches Loch aus, das auf der Achse S zentriert ist, damit das rohrförmige Teil 61 mit kleinem Durchmesser des Übertragungselement 60 da hindurch mit einem vorgegebenen Spalt G dazwischen eingesetzt werden kann.
  • Hier ist die Passagenfläche des Spalts G, die um das Übertragungselement 60 definiert ist, in dem Einsetzloch 91a gleich oder kleiner als die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d ausgebildet. Die Passagenfläche des Spalts G ist die Passagenfläche des Spalt G, der eine ringförmige Form in einem Querschnitt senkrecht zu der Achse S aufweist.
  • Darüber hinaus, ist der Spalt G vorzugsweise so klein wie möglich in einem Bereich in dem ein viskoser Widerstand des Hydrauliköls sich nicht erhöht. Die ringförmige Stirnfläche 91b bildet eine ringförmige flache Fläche aus, um dem ersten Ende 72 des Kolbens 70 in der Richtung der Achse S zugewandt zu sein.
  • Um der äußeren Umfangsfläche 71 des Kolbens 70 mit einem vorgegebenen Spalt dazwischen in der radialen Richtung in einem Zustand zugewandt zu sein, in einem Zustand, in dem der Kolben 70 vorgerückt ist, bildet die ringförmige Innenwandfläche 91c eine im Wesentlichen zylindrische Fläche, die auf der Achse S zentriert ist.
  • Das Führungsteil 91d ist als eine ringförmige und konkav verjüngte Fläche ausgebildet, zentriert auf der Achse S, und dient dazu das Ende 61a des Übertragungselements 60 auf der Achse S zu führen, wenn das Übertragungselement 60 in das Einsetzloch 91a des Stators 90 eingesetzt ist.
  • Das ringförmige Stirnteil 91e weist eine ringförmige Form auf, zentriert auf der Achse S, um dem ringförmigen abgestuften Teil 63 des Übertragungselement 60 in der Richtung der Achse S zugewandt zu sein.
  • In einem zusammengebauten Zustand, bilden die Anbindungsflächen 92a und 92b flache Flächen, um dichten Kontakt mit den Dichtungselementen 50 und 100 herzustellen und um durch den Flansch 15 der Hülse 10 und der Halterung 110 gesandwiched und fixiert zu sein.
  • In einer Beziehung zwischen dem Stator 90 und dem Kolben 70, wie oben beschrieben, wenn der Kolben 70 sich in der Ruheposition befindet, wie in 7 und 10 gezeigt, wird durch die ringförmige Stirnfläche 91b und die ringförmige Innenwandfläche 91c des Stators 90 und das erste Ende 72 des Kolbens 70 ein Vorschub- bzw. Vorrückbewegungsraum FS definiert, der es dem Kolben 70 ermöglicht, in der Zusammendrück-Richtung der energetisierenden Feder 30 vorzurücken.
  • Das Dichtungselement 100 ist ein O-Ring, hergestellt aus Gummi, angeordnet zwischen der Verbindungsfläche 92b des Stators 90 und dem Flansch 84 der Führungshülse 80, und dichtet einen Verbindungsbereich des Stators 90 und der Führungshülse 80 ab.
  • Die Halterung 110 ist aus einem Metallmaterial ausgebildet und enthält ein ringförmiges Teil 111 und ein Befestigungsteil 112.
    Das ringförmige Teil 111 ist zwischen der Formeinheit 130 und dem Stator 90 (Endjoch 92) gesandwhiched, und ist auch eingepasst und fixiert in einer Einpassaussparung 152 des äußeren Jochs 150.
    Das Befestigungsteil 112 erstreckt sich außerhalb des äußeren Jochs 150 und ist an dem Motorkörper EB durch eine Schraube oder dergleichen fixiert.
  • Das innere Joch 120 bildet einen Teil eines magnetischen Pfads, ist aus einem ferromagnetischen Material in eine mit Boden versehene zylindrische Form mit Kragen ausgebildet, und enthält, wie in 4 und 7 gezeigt, ein zylindrisches Teil 121 und einen Kragen 122.
  • Das zylindrische Teil 121 ist ausgebildet, sodass die Führungshülse 80 im inneren davon eingepasst ist und der Spulenkörper 131 der Formeinheit 130 ist außerhalb davon ausgebildet.
  • Der Kragen 122 ist in eine Einpassausparung 153 des äußeren Jochs 150 eingepasst und durch Crimpen fixiert.
  • Wie in 4 und 7 gezeigt, enthält die Formeinheit 130 den Spulenkörper 131, der aus Harz hergestellt und in das zylindrische Teil 121 des inneren Jochs 120 eingepasst ist, eine Spule 132 zur Anregung, die um den Spulenkörper 131 gewickelt ist, und einen Verbinder 133, der integral mit einem zylindrischen Teil ausgebildet ist, das um die Spule 132 herum abdeckt und eine Anschlussstelle umgibt.
  • Das Dichtungselement 140 ist ein O-Ring, hergestellt aus Gummi bzw. Kautschuk, angeordnet zwischen dem Kragen 122 des inneren Jochs 120 und dem Spulenkörper 131 der Formeinheit 130 und dichtet einen Raum zwischen dem Spulenkörper 131 und dem inneren Joch 120 ab.
  • Das äußere Joch 150 bildet einen Teil eines magnetischen Pfads, ist aus einem ferromagnetischen Material in eine zylindrische Form ausgebildet, und enthält, wie in 4 und 7 gezeigt, ein zylindrisches Teil 151, die Einpassaussparung 152 und die Einpassaussparung 153.
  • Das zylindrische Teil 151 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, zentriert auf der Achse S, und ist ausgebildet, um von der Außenseite in der radialen Richtung einen Bereich der Formeinheit 130, der durch die Spule 132 umwickelt ist, den Kragen 122 des inneren Jochs 120, das ringförmige Teil 111 der Halterung 110, den Stator 90 (Endjoch 92), und den Flansch 15 der Hülse 10 zu bedecken.
  • In einem Zustand, in dem das rohrförmige Teil 111 der Halterung 110, der Stator 90 (Endjoch 92), und der Flansch 15 der Hülse 10 in die Einpassaussparung 152 in der Richtung der Achse S eingepasst sind, durch Crimpen eines Spitzenbereichs der Einpassaussparung 152, sind das rohrförmige Teil 111, der Stator 90 (Endjoch 92) und der Flansch 15 fixiert.
  • In einem Zustand in dem der Kragen 122 des inneren Jochs 120 in die Einpassaussparung 153 eingepasst ist, durch Crimpen eines Spitzenbereich der Einpassaussparung 153, ist der Kragen 122 fixiert.
  • Als nächstes wird ein Schaltvorgang des elektromagnetischen Schaltventils V1 beschrieben.
    Erstens, in einem nicht-energetisierten Zustand der Spule 132, durch die Vorspann- bzw. Energetisierungskraft der Vorspannfeder bzw. energetisierenden Feder 30 über die Schiebereinheit 20 und das Übertragungselement 60, stoppt der Kolben 70 in der Ruheposition, wo das zweite Ende 73 an dem Stopper 83 anstößt, wie in 7 dargestellt.
    Darüber hinaus stoppt die Schiebereinheit 20 in einer zurückgezogenen Position bzw. einer Rückzugsposition, die der Ruheposition des Kolbens 70 entspricht, über das Übertragungselement 60.
    In dieser Rückzugsposition befindet sich das erste Ventil 22 der Schiebereinheit 20 in einem Zustand, in dem eine Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Zuführanschluss 11b geschlossen wird und eine Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Ablassanschluss 11c geöffnet wird.
    Darüber hinaus befindet sich das zweite Ventil 23 der Schiebereinheit 20 in einem Zustand, in dem eine Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Zuführanschluss 11b geöffnet wird und eine Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Ablassanschluss 11d geschlossen wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Hydrauliköl durch die erste Ölpassage 5 abgelassen und über die zweite Ölpassage 6 zugeführt.
  • Wenn anschließend die Spule 132 auf geeignete Weise energetisiert wird und die magnetomotorische Kraft erzeugt wird, rückt der Kolben 70 vor, während er der Energetisierungs- bzw. Spannkraft der energetisierenden Feder 30 widersteht. Wie in 8 gezeigt, stößt das erste Ende 26 der Schiebereinheit 20 an das Aufnahmeteil 14 an, und die Schiebereinheit 20 ist in der maximal vorgerückten Position positioniert.
    In dieser maximal vorgerückten Position befindet sich das erste Ventil 22 der Schiebereinheit 20 in einem Zustand, in dem die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Zuführanschluss 11b geöffnet wird und die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Ablassanschluss 11c geschlossen wird.
    Darüber hinaus befindet sich das zweite Ventil 23 der Schiebereinheit 20 in einem Zustand, in dem die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Zuführanschluss 11b geschlossen wird und die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Ablassanschluss 11d geöffnet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Hydrauliköl über die erste Ölpassage 5 zugeführt und durch die zweite Ölpassage 6 abgeführt.
  • Darüber hinaus kann die Energetisierung der Spule 132 auf geeignete Weise gesteuert und die Schiebereinheit 20 in einer Zwischenposition gestoppt werden.
    In dieser Zwischenposition befindet sich das erste Ventil 22 der Schiebereinheit 20 in einem Zustand, in dem die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Zuführanschluss 11b geschlossen ist und die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 11e und dem Ablassanschluss 11c geschlossen ist.
    Darüber hinaus befindet sich das zweite Ventil 23 der Schiebereinheit 20 in einem Zustand, in dem die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Zuführanschluss 11b geschlossen ist und die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 11f und dem Ablassanschluss 11d geschlossen ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Zufuhr und das Ablassen des Hydrauliköls sowohl in der ersten Ölpassage 5 als auch in der zweiten Ölpassage 6 unterbrochen.
  • Wenn das elektromagnetische Schaltventil V1, das den obigen Schaltvorgang ausführt, z.B. auf die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M der Nockenwelle CS auf der Einlassseite der Brennkraftmaschine angewendet wird, wird die erste Ölpassage 5 mit der Vorschubkammer AC verbunden und die zweite Ölpassage 6 wird mit der Verzögerungskammer RC verbunden.
  • Daher, wenn sich der Kolben 70 in der Ruheposition befindet, wird eine Ventilzeitsteuerung (Engl. „timing“) eines Einlass- bzw. Ansaugventils in einer Verzögerungsposition gehalten, und durch das Vorschieben des Kolbens 70 gemäß einem Betriebszustand, wird die Ventilsteuerung des Ansaugventils in einer Vorschubposition positioniert.
  • Auf der anderen Seite, wenn das elektromagnetische Schaltventil V1, das den obigen Schaltvorgang ausführt, z.B. auf die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M der Nockenwelle CS auf der Abgasseite der Brennkraftmaschine angewendet wird, ist die erste Ölpassage 5 mit der Verzögerungskammer RC verbunden und die zweite Ölpassage 6 ist mit der Vorschubkammer AC verbunden.
  • Daher, wenn sich der Kolben 70 in der Ruheposition befindet, wird eine Ventilzeitsteuerung eines Abgasventils in der Vorschubposition gehalten, und durch Vorschieben des Kolbens 70 gemäß einem Betriebszustand wird die Ventilzeitsteuerung des Abgasventils in der Verzögerungsposition positioniert.
  • Als Nächstes, wird der Fluss des Hydrauliköls um den Kolben 70 und das Übertragungselement 60 in dem elektromagnetischen Schaltventil VI, das den obigen Schaltvorgang ausführt, beschrieben.
  • Wenn sich der Kolben 70 aus der Ruheposition vorschiebt, wie in 9 gezeigt, durchläuft das Hydrauliköl in dem Vorschubbewegungsraum FS durch die Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 über die erste Öffnung 61d und die erste innere Passage 61c des Übertragungselements 60, und fließt in den Rückziehbewegungsraum RS, der hinter dem Kolben 70 definiert ist, wie durch die Pfeile gezeigt. Dementsprechend ist der Kolben 70 dazu in der Lage, sich sanft vorzubewegen bzw. vorzurücken.
  • Da hier die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c gleich oder größer als die Passagenfläche die Durchgangspassage 74 ausgebildet ist und die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d gleich oder größer als die Passagenfläche der ersten Inneren Passage 61c ausgebildet ist, wenn sich das Hydrauliköl vom Vorschubbewegungsraum FS in den Rückziehbewegungsraum RS bewegt, kann eine durch Drosselungswiderstand hervorgerufene Dämpfungswirkung oder dergleichen verhindert und der Kolben 70 leichtgängig betätigt werden.
  • Zudem steht beim Vorrücken des Kolbens 70 die äußere Umfangsfläche 71 des Kolbens 70 der ringförmigen Innenwandfläche 91c des Stators 90 in radialer Richtung mit einem kleinen Spalt gegenüber, und das erste Ende 72 des Kolbens 70 steht der ringförmigen Stirnfläche 91b des Stators 90 in Richtung der Achse S gegenüber. Daher wird das Hydrauliköl im Vorschubbewegungsraum FS, der vom ersten Ende 72 und der ringförmigen Stirnfläche 91b umgeben ist, aktiv zur ersten Öffnung 61d und zu der ersten inneren Passage 61c geleitet, und die Strömung des Hydrauliköls vom Vorschubbewegungsraum FS zum Rückziehbewegungsraum RS wird erleichtert.
  • Andererseits wird im Innenraum SS der Hülse 10 das Übertragungselement 60 durch den Kolben 70 geschoben und rückt zusammen mit der Schiebereinheit 20 vor.
  • Dabei ist die Passagenfläche des Spaltes G, der um den rohrförmigen Teil 61 mit kleinem Durchmesser des Übertragungselements 60 in dem Einsetzloch 91a des Stators 90 definiert ist, gleich oder kleiner als die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d, das heißt die Passagenfläche des Spaltes G ist innerhalb des Bereiches, in dem der Viskositätswiderstand nicht ansteigt, möglichst klein ausgebildet. Dadurch wird es für das Hydrauliköl (insbesondere Fremdstoffe) im Innenraum SS schwierig, durch das Einsetzloch 91a in den Vorschubbewegungsraum FS zu fließen.
  • In diesem Zustand, im Hydrauliköl im Innenraum SS, weil das ringförmige abgestufte Teil 63 und das ringförmige Stirnteil 91e durch einen zunehmenden Abstand getrennt sind, wie beispielsweise die Pfeile in 9 zeigen, strömt das Hydrauliköl in der zweiten inneren Passage 61e des Übertragungselements 60 von der zweiten Öffnung 61f in den Innenraum SS, und das Hydrauliköl im Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 strömt von der zweiten Öffnung 62b in die zweiten inneren Passagen 62a und 61e, oder das Hydrauliköl in der Nähe des Ablassanschlusses 11d und der Austrittsölpassage 4 strömt durch die Verbindungspassage 11i in den Innenraum SS. Auf diese Weise zirkuliert das Hydrauliköl im Innenraum SS insgesamt um das Übertragungselement 60.
  • Wenn der Kolben 70, wie durch Pfeile in 10 dargestellt, aus der Vorschubposition in die Ruheposition zurückfährt, tritt das Hydrauliköl im Rückzugsbewegungsraum RS durch die erste Passage 61c und die erste Öffnung 61d des Übertragungselements 60 über die Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 und strömt in den auf einer Stirnseite des Kolbens 70 definierten Vorschubbewegungsraum FS ein. Dementsprechend kann sich der Kolben 70 sanft zurückziehen.
  • Da hier, wie oben beschrieben, die Passagenfläche der ersten Inneren Passage 61c gleich oder größer als die Passagenfläche der Durchgangspassage 74 ausgebildet ist und die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d gleich oder größer als die Passagenfläche der ersten Inneren Passage 61c ausgebildet ist, kann, wenn sich das Hydrauliköl vom Rückziehbewegungsraum RS in den Vorschubbewegungsraum FS bewegt, ein Auftreten einer durch einen Drosselungswiderstand verursachten Dämpfungswirkung oder dergleichen verhindert und der Kolben 70 leichtgängig betätigt werden.
  • Andererseits zieht sich im Innenraum SS der Hülse 10 durch die Vorspannkraft bzw. energetisierende Kraft der Vorspannfeder bzw. energetisierenden Feder 30 das Übertragungselement 60 zusammen mit der Schiebereinheit 20, dem Kolben 70 folgend, zurück.
  • Hier ist, ähnlich wie oben beschrieben, die Passagenfläche des Spaltes G, der um den rohrförmigen Teil 61 mit kleinem Durchmesser des Übertragungselements 60 in dem Einsetzloch 91a des Stators 90 definiert ist, gleich oder kleiner als die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d, das heißt die Passagenfläche des Spaltes G wird so klein wie möglich in dem Bereich gebildet, in dem der Viskositätswiderstand nicht zunimmt. Dadurch wird es für das Hydrauliköl (insbesondere Fremdstoffe) im Innenraum SS schwierig, durch das Einsetzloch 91a in den Vorschubbewegungsraum FS zu fließen.
  • In diesem Zustand, im Hydrauliköl im Innenraum SS, weil das ringförmige abgestufte Teil 63 und das ringförmige Stirnteil 91e durch einen abnehmenden Abstand getrennt sind, wie zum Beispiel die Pfeile in 10 zeigen, fließt das Hydrauliköl im Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 von der zweiten Öffnung 61f des Übertragungselements 60 in die zweite innere Passage 61e, und das Hydrauliköl in den zweiten inneren Passagen 62a und 61e innerhalb des Übertragungselements 60 fließt von der zweiten Öffnung 62b in den Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60, oder das Hydrauliköl im Innenraum SS fließt durch die Verbindungspassage 11i zum Ablassanschluss 11d und zu der Ablassölpassage 4 ab. Auf diese Weise zirkuliert das Hydrauliköl im Innenraum SS insgesamt um das Übertragungselement 60.
  • Hier sind die zweite Öffnung 61f und die zweite Öffnung 62b in Richtung der Achse S voneinander getrennt ausgebildet, und die Passagenfläche der zweiten Öffnung 61f ist gleich oder größer als die Passagenfläche des zweite inneren Passage 61e ausgebildet, und die Passagenfläche der zweiten Öffnung 62b ist gleich oder größer als die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 62a ausgebildet.
  • Dementsprechend wird das Hydrauliköl im Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 veranlasst, aktiv in die zweiten inneren Passagen 61e und 62a innerhalb des Übertragungselements 60 zu fließen, oder das Hydrauliköl in den zweiten inneren Passagen 61e und 62a innerhalb des Übertragungselements 60 wird veranlasst, aktiv in den Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 zu fließen, und das Hydrauliköl kann innerhalb und außerhalb des Übertragungselements 60 zirkuliert werden.
  • Zudem, da das ringförmige abgestufte Teil 63 des Übertragungselements 60 dem ringförmigen Stirnteil 91e des Stators 90 in Richtung der Achse S gegenüberliegt, kann das Hydrauliköl aktiv im Innenraum SS zirkuliert werden, gemäß einer Änderung des Abstands, der die beiden trennt, ändert.
  • Daher kann, wenn Fremdstoffe in das Hydrauliköl im Innenraum SS eingemischt sind, verhindert werden, dass die Fremdstoffe durch das Einsetzloch 91a in einen Arbeitsbereich des Kolbens 70 fließen. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Kolben 70 durch Einklemmen der Fremdkörper verschleißt oder sich festfrisst bzw. blockiert.
  • Falls sich die Fremdkörper im Hydrauliköl um die Schiebereinheit 20 verklemmen, kann der Verklemmungszustand durch entsprechendes Hin- und Herbewegen des Kolbens 70 beseitigt werden.
  • Entsprechend dem elektromagnetischen Schaltventil V1 mit der obigen Konfiguration ist die Stirnwand 61b, die die Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 gegenüberliegt, als Trennwand innerhalb des zylindrischen Übertragungselements 60 vorgesehen, und der zwischen der Einsetzloch 91a des Stators 90 und dem Übertragungselement 60 definierte Spalt G wird so klein wie möglich gemacht, und das Hydrauliköl auf der Seite der Schiebereinheit 20 wird daran gehindert, direkt in die Seite des Kolbens 70 zu fließen.
  • Das Hydrauliköl, das um das Übertragungselement 60 herum gefüllt ist, wird um das Übertragungselement 60 zirkuliert, und das Hydrauliköl, das um den Kolben 70 herum gefüllt ist, wird um den Kolben 70 zirkuliert, wodurch der Aufbau vereinfacht werden kann, ohne die Komponenten zu erhöhen, während die Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können, auf der Seite des elektromagnetischen Aktuators A in den Kolben 70 einzudringen.
  • Daher kann unterdrückt oder verhindert werden, dass der Kolben 70 verschlissen oder blockiert wird, und der elektromagnetische Aktuator A kann normal betätigt werden.
  • 11 zeigt ein elektromagnetisches Schaltventil V2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung, die die gleiche wie die oben beschriebene erste Ausführungsform ist, außer dass der Stator geändert ist. Daher werden die gleichen Konfigurationen und Funktionsweisen durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Das elektromagnetische Schaltventil V2 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die Hülse 10, die Schiebereinheit 20, die energetisierende Feder 30, die Dichtungselemente 40 und 50, das Übertragungselement 60, den Kolben 70, die Führungshülse 80, einen Stator 190, das Dichtungselement 100, die Halterung 110, das innere Joch 120, die Formeinheit 130, das Dichtungselement 140 und das äußere Joch 150.
  • Der Stator 190 enthält ein mehrstufiges rohrförmiges Teil und ein scheibenförmiges Teil bzw. ein Scheibenteil, die einstückig durch Pressformen einer Metallplatte aus einem ferromagnetischen Material mit einer vorbestimmten Dicke gebildet werden, und enthält, wie in 11 gezeigt, ein Einsetzloch 191, eine ringförmige Stirnfläche 192, eine ringförmige Innenwandfläche 193, ein ringförmiges Stirnteil 194 und Anbindungsflächen 195 und 196.
  • Das Einsetzloch 191 ist zum Stecken des rohrförmigen Teils 61 mit kleinem Durchmesser des Übertragungselements 60 dahindurch vorgehsehen mit dem Spalt G dazwischen, und seine Lochtiefe ist flacher als das Einsetzloch 91a des Stators 90 gemäß der ersten Ausführungsform. Daher wird mit abnehmender Lochtiefe auch der Bereich, der den viskosen Widerstand des Hydrauliköls aufnimmt, kleiner, und daher kann der Spalt G kleiner als der des Einsetzlochs 91a gemacht werden.
  • Die ringförmige Stirnfläche 192, die ringförmige Innenwandfläche 193 und die Anbindungsflächen 195 und 196 entsprechen jeweils der ringförmigen Stirnfläche 91b, der ringförmigen Innenwandfläche 91c und den Anbindungsflächen 92a und 92b des Stators 90 entsprechend der ersten Ausführungsform.
  • Das ringförmige Stirnteil 194 ist als Bodenfläche einer ringförmigen Aussparung ausgebildet, die dem ringförmigen abgestuften Teil 63 des Übertragungselements 60 in Richtung der Achse S gegenüberliegt, und seine Funktion ist dieselbe wie die des ringförmigen Stirnteils 91e des Stators 90 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß dem elektromagnetischen Schaltventil V2 der zweiten Ausführungsform wird wie beim elektromagnetischen Schaltventil V1 die Hydraulikölfüllung des Übertragungselements 60 um das Übertragungselement 60 und die Hydraulikölfüllung des Kolbens 70 um den Kolben 70 umgewälzt, wodurch der Aufbau vereinfacht werden kann, ohne die Komponenten zu erhöhen, während die Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können in die Seite des Kolben 70 des elektromagnetischen Aktuators A einzudringen.
  • Daher kann unterdrückt oder verhindert werden, dass der Kolben 70 verschlissen oder blockiert wird, und der elektromagnetische Aktuator A kann normal betätigt werden. Da insbesondere der Stator 190 ein einstückig geformtes bzw. einstückig gegossenes Produkt ist, können die Herstellungskosten der Komponenten reduziert werden.
  • 12 zeigt ein elektromagnetisches Schaltventil V3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung, die mit der oben beschriebenen ersten Ausführungsform identisch ist, außer dass Teile der Hülse und der Schiebereinheit geändert werden. Daher werden die gleichen Konfigurationen und Funktionsweisen durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Das elektromagnetische Schaltventil V3 gemäß der dritten Ausführungsform enthält eine Hülse 210, eine Schiebereinheit 220, die energetisierende Feder 30, die Dichtungselemente 40 und 50, das Übertragungselement 60, den Kolben 70, die Führungshülse 80, den Stator 90, das Dichtungselement 100, die Halterung 110, das innere Joch 120, die Formeinheit 130, das Dichtungselement 140 und das äußere Joch 150.
  • Die Hülse 210 entspricht der der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Verbindungspassage 11i der Hülse 10 gemäß der ersten Ausführungsform entfällt und die Hülse 210 die äußere Umfangsfläche 11, die Dichtungsnut 11a, den Versorgungsanschluss 11b, die Ablassanschlüsse 11c und 11d, den ersten Anschluss 11e, den zweiten Anschluss 11f, die Verbindungspassagen 11g und 11h, die innere Umfangsfläche 12, die innere Umfangsfläche 13, das Aufnahmeteil 14 und den Flansch 15 umfasst.
  • Die Schiebereinheit 220 enthält die äußere Umfangsfläche 21, das erste Ventil 22, das zweite Ventil 23, die Aussparung 24, das Aufnahmeteil 25, das erste Ende 26, das zweite Ende 27 und eine Verbindungspassage 228.
  • Die Verbindungspassage 228 ist als zylindrisches Loch ausgebildet, das auf der Achse S zentriert ist und in Richtung der Achse S eindringt, ermöglicht die Verbindung der zweiten internen Passagen 62a und 61e des Übertragungselements 60 mit der Verbindungspassage 11g und der Auslassölpassage 4 und ermöglicht den Fluss des Hydrauliköls.
  • Der Verbindungspassage 228 hat die gleiche Funktion wie der Verbindungspassage 11i der Hülse 10 gemäß der ersten Ausführungsform und unterstützt den zirkulierenden Fluss des Hydrauliköls im Innenraum SS innerhalb und außerhalb des Übertragungselements 60, wenn sich das Übertragungselement 60 hin und her bewegt.
  • Gemäß dem elektromagnetischen Schaltventil V3 mit der obigen Konfiguration wird, wie bei den elektromagnetischen Schaltventilen V1 und V2, die Hydraulikölfüllung des Übertragungselements 60 um das Übertragungselement 60 und die Hydraulikölfüllung des Kolbens 70 um den Kolben 70 umgewälzt, wodurch der Aufbau vereinfacht werden kann, ohne die Komponenten zu erhöhen, während die Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können, in die Seite des Kolben 70 des elektromagnetischen Aktuators A einzudringen.
  • Daher kann unterdrückt oder verhindert werden, dass der Kolben 70 verschlissen oder blockiert wird, und der elektromagnetische Aktuator A kann normal betätigt werden.
  • 13 und 14 zeigen ein elektromagnetisches Schaltventil V4 gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung, die mit der oben beschriebenen ersten Ausführungsform identisch ist, außer dass Teile der Hülse und der Schiebereinheit geändert werden. Daher werden die gleichen Konfigurationen und Funktionsweisen durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Das elektromagnetische Schaltventil V4 gemäß der vierten Ausführungsform enthält eine Hülse 310, eine Schiebereinheit 320, die energetisierende Feder 30, die Dichtungselemente 40 und 50, das Übertragungselement 60, den Kolben 70, die Führungshülse 80, den Stator 90, das Dichtungselement 100, die Halterung 110, das innere Joch 120, die Formeinheit 130, das Dichtungselement 140 und das äußere Joch 150.
  • Die Hülse 310 wird aus einem Metallmaterial, wie etwa Aluminium oder ähnlichem, in einer zylindrische Form ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist, und umfasst eine äußere Umfangsfläche 311, eine Dichtungsnut 311a, einen Zuführanschluss 311b, einen Ablassanschluss 311c, einen ersten Anschluss 311d, einen zweiten Anschluss 311e, eine innere Umfangsfläche 312, eine innere Umfangsfläche 313, Aufnahmeteile 314 und 314a, und einen Flansch 315.
  • Die äußere Umfangsfläche 311 ist als eine zylindrische Fläche ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist, und wird in das Passloch H des Motorkörpers EB eingepasst.
  • Die Dichtungsnut 311a ist als Ringnut an der äußeren Umfangsfläche 311 ausgebildet, in die das Dichtungselement 40 eingepasst werden kann.
  • Der Versorgungsanschluss 311b steht mit der Ölzuführpassage 3 in Verbindung. Der Ablassanschluss 311c steht mit der Ölzuführpassage 4 in Verbindung. Der erste Anschluss 311d steht mit dem ersten Ölpassage 5 in Verbindung. Der zweite Anschluss 311e steht mit der zweiten Ölpassage 6 in Verbindung.
  • Die innere Umfangsfläche 312 ist als eine zylindrische Fläche ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist, und steht in engem Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche 321 der Schiebereinheit 320 und führt diese verschiebbar.
  • Die Innenumfangsfläche 313 ist als eine auf der Achse S zentrierte konische Fläche ausgebildet, die einen größeren Innendurchmesser als die Innenumfangsfläche 312 aufweist und an einem Ende zum Flansch 315 hin verbreitert ist, und ist so geformt, dass der Innenraum SS in dem Zustand, in dem das Übertragungselement 60 angeordnet ist, um das Übertragungselement 60 herum befestigt ist.
  • Das Aufnahmeteil 314 dient dazu, ein erstes Ende 327 der Schiebereinheit 320 aufzunehmen und die Schiebereinheit 320 in der maximal vorgerückten Position zu stoppen. Das Aufnahmeteil 314a dient zur Aufnahme eines Endes der energetisierenden Feder 30. Der Flansch 315 ist an dem Stator 90 ver- bzw. angebunden, wobei ein Ende des äußeren Jochs 150 gecrimpt wird, und ist mit dem elektromagnetischen Aktuator A verbunden und an diesem befestigt. Zusätzlich ist im Flansch 315 eine ringförmige Aussparung 315a vorgesehen, die das Dichtungselement 50 aufnimmt, so dass das Dichtungselement 50 in Zusammenarbeit mit dem Stator 90 gesandwicht bzw. sandwichartig angeordnet ist.
  • Die Schiebereinheit 320 ist so geformt, dass die sich in Richtung der Achse S erstreckt, und enthält die äußere Umfangsfläche 321, ein erstes Ventil 322, ein zweites Ventil 323, ein Teil mit kleinem Durchmesser 324, eine Aussparung 325, ein Aufnahmeteil 326, das erste Ende 327, ein zweites Ende 328 und eine Verbindungspassage 329.
  • Um auf der inneren Umfangsfläche 312 der Hülse 310 zu gleiten, ist die äußere Umfangsfläche 321 in einer zylindrischen Form ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist, und weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der inneren Umfangsfläche 312 entspricht oder etwas kleiner als dieser ist.
  • Das erste Ventil 322 ist so geformt, dass es die äußere Umfangsfläche 321 definiert, die breiter als eine Öffnungsbreite des ersten Anschlusses 311d in Richtung der Achse S ist, und öffnet und schließt den ersten Anschluss 311d der Hülse 310 durch Bewegung in Richtung der Achse S.
  • Das zweite Ventil 323 ist so geformt, dass es die äußere Umfangsfläche 321 definiert, die breiter als eine Öffnungsbreite des zweiten Anschlusses 311e in Richtung der Achse S ist, und öffnet und schließt den zweiten Anschluss 311e der Hülse 310 durch Bewegung in Richtung der Achse S.
  • Das Teil 324 mit kleinem Durchmesser ist zwischen dem ersten Ventilteil 322 und dem zweiten Ventilteil 323 gebildet und definiert einen Raum, der den Durchfluss des Hydrauliköls in Zusammenarbeit mit der inneren Umfangsfläche 312 der Hülse 310 ermöglicht.
  • Die Aussparung 325 ist auf der ersten Seite des Endes 327 so gebildet, dass sie die energetisierende Feder 30 ausziehbar und zusammendrückbar aufnimmt.
  • Das Aufnahmeteil 326 ist als Bodenwand der Aussparung 325 ausgebildet, um das andere Ende der in der Aussparung 325 untergebrachten energetisierenden Feder 30 aufzunehmen.
  • Das erste Ende 327 ist als ringförmige Endfläche ausgebildet und stößt bzw. liegt lösbar am Aufnahmeteil 314 der Hülse 310 an.
  • Das zweite Ende 328 ist als eine ringförmige und konvex gebogene bzw. gekrümmte Fläche ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist, um gegen das ringförmigen Stoßteil 62d des Übertragungselements 60 in Richtung der Achse S zu stoßen.
  • Die Verbindungspassage 329 ist als zylindrisches Loch ausgebildet, das in Richtung der Achse S durchdringt, und ermöglicht den zweiten internen Passagen 62a und 61e des Übertragungselements 60 die Verbindung mit dem Ablassanschluss 311c.
  • Als nächstes wird ein Schaltvorgang des elektromagnetischen Schaltventils V4 beschrieben.
  • Zunächst, im nicht energetisierten Zustand der Spule 132, durch die Erregerkraft der energetisierende Feder 30 über die Schiebereinheit 320 und das Übertragungselement 60, stoppt der Kolben 70 in der Ruhestellung, in der das zweite Ende 73 gegen den Stopper 83 stößt, wie in 13 dargestellt.
  • Darüber hinaus stoppt die Schiebereinheit 320 über das Übertragungselement 60 in einer Rückzugsposition, die der Ruhestellung des Kolbens 70 entspricht.
  • In dieser Rückzugsposition ist das erste Ventil 322 der Schiebereinheit 320 in einem Zustand, in dem es eine Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 311d und dem Zuführanschluss 311b verschließt und einen Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 311d und dem Ablassanschluss 311c öffnet.
  • Darüber hinaus ist das zweite Ventil 323 der Schiebereinheit 320 in einem Zustand, in dem es einen Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 311e und dem Zuführanschluss 311b öffnet und einen Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 311e und dem Ablassanschluss 311c schließt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Hydrauliköl durch die erste Ölpassage 5 abgelassen und durch die zweite Ölpassage 6 zugeführt.
  • Anschließend, wenn die Spule 132 auf geeignete Weise energetisiert wird und die magnetomotorische Kraft erzeugt wird, bewegt sich der Kolben 70 vorwärts, während er der Spannkraft der energetisierende Feder 30 entgegenwirkt. Wie in 14 dargestellt, stößt das erste Ende 327 gegen das Aufnahmeteil 314, und die Schiebereinheit 320 wird in der maximal vorgerückten Position positioniert.
  • In dieser maximal vorgerückten Position ist das erste Ventil 322 der Schiebereinheit 320 in einem Zustand, in dem es die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 311d und dem Zuführanschluss 311b öffnet und die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 311d und dem Ablassanschluss 311c schließt.
  • Darüber hinaus ist das zweite Ventil 323 der Schiebereinheit 320 in einem Zustand, in dem es die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 311e und dem Zuführanschluss 311b verschließt und die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 311e und dem Ablassanschluss 311c über den Innenraum SS, die zweiten Öffnungen 62b und 61f, die zweiten internen Passagen 62a und 61e sowie die Verbindungspassage 329 öffnet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Hydrauliköl durch die erste Ölpassage 5 zugeführt und durch die zweite Ölpassage 6 abgeführt.
  • Darüber hinaus kann die Energetisierung der Spule 132 auf geeignete Weise gesteuert und die Schiebereinheit 320 in einer Zwischenstellung angehalten werden.
  • In dieser Zwischenstellung ist das erste Ventil 322 der Schiebereinheit 320 in einem Zustand, in dem es die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 311d und dem Zuführanschluss 311b schließt und die Ölpassage zwischen dem ersten Anschluss 311d und dem Ablassanschluss 311c schließt.
  • Darüber hinaus ist das zweite Ventil 323 der Schiebereinheit 320 in einem Zustand, in dem es die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 311e und dem Zuführanschluss 311b schließt und die Ölpassage zwischen dem zweiten Anschluss 311e und dem Ablassanschluss 311c schließt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Zu- und Abfuhr von Hydrauliköl sowohl in der ersten Ölpassage 5 als auch in der zweiten Ölpassage 6 abgeschnitten.
  • Die Funktionsweise, wenn das elektromagnetische Schaltventil V4, das den obigen Schaltvorgang ausführt, beispielsweise an die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M der Nockenwelle CS auf der Einlassseite des Verbrennungsmotors angewendet wird, und der Betrieb, wenn es auf die Ventilzeitsteuerungsänderungsvorrichtung M der Nockenwelle CS auf der Auslassseite des Verbrennungsmotors angewendet wird, ist derselbe wie der Betrieb des elektromagnetischen Schaltventils V1 gemäß der ersten Ausführungsform, wie bereits oben beschrieben.
  • Als nächstes wird die Strömung des Hydrauliköls um den Kolben 70 und das Übertragungselement 60 im elektromagnetischen Schaltventil V4 beschrieben, das den obigen Schaltvorgang ausführt.
  • Wenn der Kolben 70 aus der Ruhestellung vorrückt, wie in 14 dargestellt, tritt das Hydrauliköl im Vorschubbewegungsraum FS durch die Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 über die erste Öffnung 61d und den erste innere Passage 61c des Übertragungselements 60 und fließt in den hinter dem Kolben 70 definierten Rückziehbewegungsraum RS ein, wie durch die Pfeile dargestellt. Dementsprechend kann sich der Kolben 70 sanft vorwärtsbewegen.
  • Da auch hier, wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, die Passagenfläche der ersten Inneren Passage 61c gleich oder größer als die Passagenfläche der Durchgangspassage 74 ausgebildet ist und die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d gleich oder größer als die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c ausgebildet ist, wenn sich das Hydrauliköl vom Vorschubbewegungsraum FS in den Rückziehbewegungsraum RS bewegt, kann eine dämpfende Wirkung oder dergleichen, die durch Drosselwiderstände verursacht werden, verhindert werden und der kann Kolben 70 leichtgängig betätigt werden.
  • Zudem, wenn der Kolben 70 vorrückt, steht die äußere Umfangsfläche 71 des Kolbens 70 der ringförmigen Innenwandfläche 91c des Stators 90 in radialer Richtung mit einem kleinen Spalt gegenüber, und das erste Ende 72 des Kolbens 70 steht der ringförmigen Stirnfläche 91b des Stators 90 in Richtung der Achse S gegenüber. Daher wird das Hydrauliköl im Vorschubbewegungsraum FS, der vom ersten Ende 72 und der ringförmigen Stirnfläche 91b umgeben ist, aktiv zur ersten Öffnung 61d und zu der ersten inneren Passage 61c geleitet, und die Strömung des Hydrauliköls vom Vorschubbewegungsraum FS zum Rückziehbewegungsraum RS wird erleichtert.
  • Andererseits wird im Innenraum SS der Hülse 310 das Übertragungselement 60 durch den Kolben 70 geschoben und bewegt sich zusammen mit der Schiebereinheit 320 vorwärts.
  • Dabei ist die Passagenfläche des Spaltes G, der um den rohrförmigen Teil 61 mit kleinem Durchmesser des Übertragungselements 60 in dem Einsetzloch 91a des Stators 90 definiert ist, gleich oder kleiner als die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d, das heißt die Passagenfläche des Spaltes G ist innerhalb des Bereiches, in dem der Viskositätswiderstand nicht ansteigt, möglichst klein ausgebildet. Dadurch wird es für das Hydrauliköl (insbesondere Fremdstoffe) im Innenraum SS schwierig, durch das Einsetzloch 91a in den Vorschubbewegungsraum FS zu fließen.
  • In diesem Zustand, im Hydrauliköl im Innenraum SS, weil das ringförmige abgestufte Teil 63 und das ringförmige Stirnteil 91e durch einen zunehmenden Abstand getrennt sind, wie zum Beispiel die Pfeile in 14 zeigen, fließt das Hydrauliköl in der zweiten inneren Passage 61e des Übertragungselements 60 von der zweiten Öffnung 61f in den Innenraum SS, und das Hydrauliköl im Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 fließt von der zweiten Öffnung 62b in die zweiten inneren Passagen 62a und 61e, oder es fließt von der Verbindungspassage 329 zum Ablassanschluss 311c zusammen mit dem Fluss des Hydrauliköls, das vom zweiten Anschluss 311e in den Innenraum SS fließt. Auf diese Weise zirkuliert das Hydrauliköl im Innenraum SS insgesamt um das Übertragungselement 60 und strömt von der Verbindungspassage 329 in Richtung des Ablassanschlusses 311c.
  • Wenn der Kolben 70, wie durch Pfeile in 13 dargestellt, aus der Vorschubposition in Richtung Ruhestellung zurückgezogen wird, tritt das Hydrauliköl im Rückzugsbewegungsraum RS durch die erste Passage 61c und die erste Öffnung 61d des Übertragungselements 60 über die Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 und fließt in den Vorschubbewegungsraum FS, der auf einer Vorderseite des Kolbens 70 definiert ist. Dementsprechend kann sich der Kolben 70 sanft zurückziehen.
  • Da hier, wie oben beschrieben, die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c gleich oder größer als die Passagenfläche der Durchgangspassage 74 ausgebildet ist und die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d gleich oder größer als die Passagenfläche der ersten inneren Passage 61c ausgebildet ist, kann, wenn sich das Hydrauliköl vom Rückziehbewegungsraum RS in den Vorschubbewegungsraum FS bewegt, eine durch Drosselungswiderstand verursachte Dämpfungswirkung oder dergleichen verhindert und der Kolben 70 leichtgängig betätigt werden.
  • Dagegen zieht sich im Innenraum SS der Hülse 310 aufgrund der Vorspannkraft der energetisierenden Feder 30 das Übertragungselement 60 zusammen mit der Schiebereinheit 320, dem Kolben 70 folgend, zurück.
  • Auch hier ist, ähnlich wie oben beschrieben, die Passagenfläche des Spaltes G, der um das rohrförmigen Teil 61 mit kleinem Durchmesser des Übertragungselements 60 in dem Einsetzloch 91a des Stators 90 definiert ist, gleich oder kleiner als die Passagenfläche der ersten Öffnung 61d, das heißt die Passagenfläche des Spaltes G wird so klein wie möglich in dem Bereich gebildet, in dem der Viskositätswiderstand nicht zunimmt. Dadurch wird es für das Hydrauliköl (insbesondere Fremdstoffe) im Innenraum SS schwierig, durch das Einsetzloch 91a in den Vorschubbewegungsraum FS zu fließen.
  • In diesem Zustand, in dem Hydrauliköl im Innenraum SS, weil das ringförmige abgestufte Teil 63 und das ringförmige Stirnteil 91e durch einen abnehmenden Abstand getrennt sind, wie zum Beispiel die Pfeile in 13 zeigen, fließt das Hydrauliköl im Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 von der zweiten Öffnung 61f des Übertragungselements 60 in die zweite innere Passage 61e, und das Hydrauliköl in den zweiten inneren Passagen 62a und 61e des Übertragungselements 60 fließt von der zweiten Öffnung 62b in den Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60, oder das Hydrauliköl in der Verbindungspassage 329, der zum Ablassanschluss 311c führt, fließt zu den zweiten inneren Passagen 62a und 61e. Auf diese Weise zirkuliert das Hydrauliköl im Innenraum SS insgesamt um das Übertragungselement 60.
  • Hier werden, wie oben beschrieben, die zweite Öffnung 61f und die zweite Öffnung 62b getrennt voneinander in Richtung der Achse S ausgebildet, und die Passagenfläche der zweiten Öffnung 61f ist gleich oder größer als die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 61e ausgebildet und die Passagenfläche der zweiten Öffnung 62b ist gleich oder größer als die Passagenfläche der zweiten inneren Passage 62a ausgebildet.
  • Dementsprechend wird das Hydrauliköl im Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 veranlasst, aktiv in die zweiten inneren Passagen 61e und 62a innerhalb des Übertragungselements 60 zu fließen, oder das Hydrauliköl in den zweiten inneren Passagen 61e und 62a innerhalb des Übertragungselements 60 wird veranlasst, aktiv in den Innenraum SS außerhalb des Übertragungselements 60 zu fließen, und das Hydrauliköl kann innerhalb und außerhalb des Übertragungselements 60 zirkuliert werden.
  • Da das ringförmige abgestufte Teil 63 des Übertragungselements 60 dem ringförmigen Stirnteil Teil 91e des Stators 90 in Richtung der Achse S gegenüberliegt, kann das Hydrauliköl außerdem aktiv im Innenraum SS umgewälzt werden, gemäß einer Änderung des Abstands zwischen den beiden.
  • Daher kann, wenn Fremdstoffe in das Hydrauliköl im Innenraum SS eingemischt sind, verhindert werden, dass die Fremdstoffe durch das Einsetzloch 91a in einen Arbeitsbereich des Kolbens 70 fließen. Dementsprechend kann der Kolben 70 vor Verschleiß oder Blockieren geschützt werden, die durch Einklemmen der Fremdkörper verursacht werden.
  • Falls sich die Fremdkörper im Hydrauliköl um die Schiebereinheit 320 verklemmen, kann der Verklemmungszustand durch geeignetes Hin- und Herbewegen des Kolbens 70 beseitigt werden.
  • Entsprechend dem elektromagnetischen Schaltventil V4 mit der obigen Konfiguration ist die Stirnwand 61b, die der Durchgangspassage 74 des Kolbens 70 gegenüberliegt, als Trennwand innerhalb des zylindrischen Übertragungselements 60 vorgesehen, und der zwischen der Einsetzloch 91a des Stators 90 und dem Übertragungselement 60 definierte Spalt G wird so klein wie möglich gemacht, und das Hydrauliköl auf der Seite der Schiebereinheit 320 wird daran gehindert, direkt in die Seite des Kolbens 70 zu fließen.
  • Die Hydraulikölfüllung um das Übertragungselement 60 wird um das Übertragungselement 60 zirkuliert, und die Hydraulikölfüllung um den Kolben 70 wird um den Kolben 70 zirkuliert, wodurch der Aufbau vereinfacht werden kann, ohne Erhöhung der Komponenten, während die Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können, auf der Seite des elektromagnetischen Aktuators A in den Kolben 70 einzudringen.
  • Daher kann unterdrückt oder verhindert werden, dass der Kolben 70 verschlissen oder blockiert wird, und der elektromagnetische Aktuator A kann normal betätigt werden.
  • Da die Schiebereinheit 320 so konfiguriert ist, dass er zwei Landteile bzw. Stege (das erste Ventil 322 und das zweite Ventil 323) an zwei Endseiten aufweist, kann die Gesamtlänge verkürzt und das elektromagnetische Schaltventil V4 insgesamt verkleinert werden.
  • Obwohl das Übertragungselement 60 mit dem rohrförmigen Teil 61 mit kleinem Durchmesser und dem rohrförmigen Teil 62 mit großem Durchmesser in den obigen Ausführungsformen als Übertragungselement dargestellt ist, ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt, und ein rohrförmiges Element mit einem einzigen Außendurchmesser kann als Übertragungselement verwendet werden.
  • Obwohl das aus einem Harzmaterial gebildete Übertragungselement 60 in den obigen Ausführungsformen als Übertragungselement dargestellt ist, ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es kann ein Übertragungselement aus einem anderen nichtmagnetischen Material verwendet werden.
  • Obwohl in dem Übertragungselement 60 die Vielzahl der zweiten Öffnungen 61f und 62b, die in Richtung der Achse S voneinander getrennt angeordnet sind, als die zweiten Öffnungen des Übertragungselements in den obigen Ausführungsformen dargestellt sind, ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es kann eine einzige zweite Öffnung mit einer großen Öffnungsfläche verwendet werden.
  • Obwohl das in den obigen Ausführungsformen dargestellte Übertragungselement 60 als separates Bauteil ausgebildet ist, das von den Schiebereinheiten 20, 220 und 320 abgetrennt werden kann, ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es kann so konfiguriert sein, dass das Übertragungselement fest mit der Schiebereinheit verbunden ist oder dass das Übertragungselement einstückig mit der Schiebereinheit ausgebildet ist.
  • Obwohl die Fälle, in denen die elektromagnetischen Schaltventile V1, V2, V3 und V4 in das Einpassloch H des Motorgehäuses EB eingepasst sind, in den obigen Ausführungsformen dargestellt sind, ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt, und die elektromagnetischen Schaltventile V1, V2, V3 und V4 können an anderen Stellen eingebaut sein.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dem elektromagnetischen Schaltventil der Offenbarung der Aufbau vereinfacht werden, ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen, während Fremdkörper unterdrückt oder daran gehindert werden können, in die Kolbenseite des elektromagnetischen Aktuators einzudringen. Daher erübrigt es sich zu sagen, dass die Offenbarung auf einen Motor angewendet werden kann, der in einem Automobil oder dergleichen eingebaut ist, und die Offenbarung auch für einem Motor vorteilhaft, der in anderen Fahrzeugen wie z.B. einem Zweirad oder dergleichen eingebaut ist, und die Offenbarung auch für die Steuerung des Flusses von Hydrauliköl in anderen Hydraulikgeräten vorteilhaft anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • S:
    Achse
    3:
    Passage für Versorgungsöl bzw. Ölzuführpassage
    4:
    Passage zum Ablassen von Öl bzw. Ölablasspassage
    5:
    Erste Ölpassage
    6:
    Zweite Ölpassage
    V1, V2, V3, V4:
    Elektromagnetisches Schaltventil
    SS:
    Innerer Raum bzw. Innenraum
    10, 210, 310:
    Hülse
    11b, 311b:
    Versorgungs- bzw. Zuführanschluss
    11c, 11d, 311c:
    Ablassanschluss
    11e, 311d:
    Erster Anschluss
    11f, 311e:
    Zweiter Anschluss
    11i, 228, 329:
    Verbindungspassage
    20, 220, 320:
    Schiebereinheit
    60:
    Übertragungselement
    61:
    Rohrförmiges Teil mit kleinem Durchmesser
    61a:
    Ende
    61b:
    Gegenüberliegende Wand bzw. Stirnwand
    61c:
    Erste interne Passage
    61d:
    Erste Öffnung
    61e:
    Zweite interne Passage
    61f:
    Zweite Öffnung
    62:
    Rohrförmiges Teil mit großem Durchmesser
    62a:
    Zweite interne Passage
    62b:
    Zweite Öffnung
    62d:
    Ringförmiger Anstoßteil
    63:
    Ringförmiger abgestufter Teil
    A:
    Elektromagnetischer Aktuator
    70:
    Kolben
    71:
    Äußere Umfangsfläche
    74:
    Durchgangspassage
    75:
    Aufnahmevertiefung
    90, 190:
    Stator
    91a, 191:
    Einsetzloch
    91b, 192:
    Ringförmige Plan- bzw. Stirnfläche
    91c, 193:
    Ringförmige Innenwandfläche
    91e, 194:
    Ringförmiges Stirnteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009063022 [0006]

Claims (14)

  1. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4), umfassend: eine Hülse (10, 210, 310), die einen Anschluss (11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 311b, 311c, 311d, 311e) definiert, der mit einer Ölpassage (3, 4, 5, 6) in Verbindung steht, der Hydrauliköl zu- oder abführt; eine Schiebereinheit (20, 220, 320), die auf einer vorbestimmten Achsenrichtung (S) in der Hülse (10, 210, 310) hin- und herbewegbar angeordnet ist und den Anschluss (11b, 11c, 11d, 11e, 11f, 311b, 311c, 311d, 311 e) öffnet und schließt; einen elektromagnetischen Aktuator (A), der einen Kolben (70) mit einer Durchgangspassage (74), der sich in der Achsenrichtung (S) erstreckt, und einen Stator (90, 190) umfasst, der eine magnetomotorische Kraft auf den Kolben (70) ausübt; und ein Übertragungselement (60) mit einer rohrförmigen Form, das zwischen dem Kolben (70) und der Schiebereinheit (20, 220, 320) angeordnet ist und eine Antriebskraft überträgt, wobei der Stator (90, 190) ein Einsetzloch (91a, 191) umfasst, durch das das Übertragungselement (60) eingesetzt ist, und das Übertragungselement (60) umfasst: eine Stirnwand (61b), die die Durchgangspassage (74) des Kolbens (70) gegenüberliegt; eine erste innere Passage (61c), der näher an dem Kolben (70) als die Stirnwand (61b) ausgebildet ist und mit die Durchgangspassage (74) in Verbindung steht; eine erste Öffnung (61d), die näher an dem Kolben (70) ausgebildet ist als das Einsetzloch (91a, 191) und die die erste innere Passage (61c) in einer radialen Richtung öffnet; eine zweite interne Passage (61e, 62a), die näher an der Schiebereinheit (20, 220, 320) ausgebildet ist als die Stirnwand (61b); und eine zweite Öffnung (61f, 62b), die näher an der Schiebereinheit (20, 220, 320) als das Einsetzloch (91a, 191) ausgebildet ist und die zweite innere Passage (61e, 62a) in radialer Richtung öffnet.
  2. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der zweiten Öffnungen (61f, 62b) so ausgebildet sind, dass sie in der Achsenrichtung (S) getrennt sind.
  3. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine Passagenfläche der ersten inneren Passage (61c) gleich oder größer als eine Passagenfläche die Durchgangspassage (74) ist.
  4. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Passagenfläche der ersten Öffnung (61d) gleich oder größer als eine Passagenfläche der ersten inneren Passage (61c) ist.
  5. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Passagenfläche eines Spaltes, der um das Übertragungselement (60) in dem Einsetzloch (91a, 191) definiert ist, gleich oder kleiner als eine Passagenfläche der ersten Öffnung (61d) ist.
  6. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Passagenfläche der zweiten Öffnung (61f, 62b) gleich oder größer als eine Passagenfläche der zweiten inneren Passage (61e, 62a) ist.
  7. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Übertragungselement (60) ein rohrförmiges Teil (62) mit großem Durchmesser, das in der Hülse (10, 210, 310) angeordnet ist, und ein rohrförmiges Teil (61) mit kleinem Durchmesser umfasst, das durch das Einsetzloch (91a, 191) des Stators (90, 190) eingesetzt ist, wobei das rohrförmige Teil (61) mit kleinem Durchmesser die Stirnwand (61b), die erste innere Passage (61c), die erste Öffnung (61d), die zweite innere Passage (61e) und die zweite Öffnung (61f) umfasst, und das rohrförmige Teil (62) mit großem Durchmesser die zweite innere Passage (62a) und die zweite Öffnung (62b) umfasst.
  8. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß Anspruch 7, wobei das Übertragungselement (60) ein ringförmiges abgestuftes Teil (63) umfasst, das an einer Grenze zwischen dem rohrförmigen Teil (61) mit kleinem Durchmesser und dem rohrförmigen Teil (62) mit großem Durchmesser ausgebildet ist, und der Stator (90, 190) ein ringförmiges Stirnteil (91e, 194) aufweist, das dem ringförmigen abgestuften Teil (63) in der Achsenrichtung (S) gegenüberliegt.
  9. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Übertragungselement (60) ein ringförmiges Anschlagteil (62d) umfasst, das eine Öffnung definiert, die die zweite innere Passage (61e, 62a) zur Schiebereinheit (20, 220, 320) hin öffnet und gegen der Schiebereinheit (20, 220, 320) anstößt.
  10. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Stator (90, 190) umfasst: eine ringförmige Stirnfläche (91b, 192), die dem Kolben (70) in der Achsenrichtung (S) gegenüberliegt; und eine ringförmige Innenwandfläche (91c, 193), die einer äußeren Umfangsfläche (71) des Kolbens (70) gegenüberliegen kann.
  11. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Kolben (70) um die Durchgangspassage (74) herum eine Aufnahmevertiefung (75) umfasst, um ein Ende (61a) des Übertragungselements (60) aufzunehmen und gegen dieses anzustoßen.
  12. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hülse (10, 210, 310) einen Verbindungspassage (11i) umfasst, die eine Verbindung zwischen einem Innenraum (SS), in dem das Übertragungselement (60) angeordnet ist, und der Ölpassage (3, 4, 5, 6) herstellt.
  13. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Schiebereinheit (20, 220, 320) eine Verbindungspassage (228, 329) umfasst, die eine Verbindung zwischen der zweiten inneren Passage (61e, 62a) des Übertragungselements (60) und der Ölpassage (3, 4, 5, 6) herstellt.
  14. Elektromagnetisches Schaltventil (V1, V2, V3, V4) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Übertragungselement (60) aus einem Harzmaterial gebildet ist.
DE102020124848.2A 2019-11-05 2020-09-24 Elektromagnetisches schaltventil Pending DE102020124848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-200832 2019-11-05
JP2019200832A JP7339128B2 (ja) 2019-11-05 2019-11-05 電磁切換弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124848A1 true DE102020124848A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124848.2A Pending DE102020124848A1 (de) 2019-11-05 2020-09-24 Elektromagnetisches schaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11221087B2 (de)
JP (1) JP7339128B2 (de)
CN (1) CN112780824A (de)
DE (1) DE102020124848A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11274752B2 (en) * 2020-01-08 2022-03-15 Sun Hydraulics, Llc Flow control valve with load-sense signal generation
EP4279750A1 (de) * 2021-10-21 2023-11-22 Bucher Hydraulics S.p.A. Einlassabschnitt zur verwendung in einem hydraulischen verteiler

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020268A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Hydraulik-Ring Gmbh Druckregelventil
JP4525721B2 (ja) * 2007-09-04 2010-08-18 株式会社デンソー 電動スプール弁
US8397759B2 (en) * 2008-03-04 2013-03-19 Keihin Corporation Electromagnetic spool valve
EP2681476A4 (de) * 2011-02-28 2017-02-22 Borgwarner Inc. Zweistufiger elektromagnet mit variabler kraft
JP5724778B2 (ja) * 2011-09-13 2015-05-27 株式会社デンソー 電磁スプール弁
JP6094309B2 (ja) * 2012-07-27 2017-03-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ソレノイド駆動装置
JP5712981B2 (ja) * 2012-08-11 2015-05-07 株式会社デンソー 電磁スプール弁
JP5870971B2 (ja) * 2013-07-24 2016-03-01 株式会社デンソー 電磁弁
JP6216923B2 (ja) * 2013-09-25 2017-10-25 株式会社テージーケー 制御弁
JP6581475B2 (ja) * 2015-11-12 2019-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
DE102017203286A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift
JP7007218B2 (ja) * 2018-03-07 2022-01-24 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ
US10598298B2 (en) * 2018-08-27 2020-03-24 Borg Warner Inc. Control valve and hydraulic control module including the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP7339128B2 (ja) 2023-09-05
CN112780824A (zh) 2021-05-11
US11221087B2 (en) 2022-01-11
JP2021076132A (ja) 2021-05-20
US20210131582A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001233B4 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE10051614B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102018118696B4 (de) Stromventil
DE102020124848A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102013110197A1 (de) Magnetkern eines Magnetventils sowie Magnetventil
DE112005000957B4 (de) Konzentrische Nehmerzylinder
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
EP3371463B1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE112020001476T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE102014219726A1 (de) Schieberventil, insbesondere Hydraulikventil
DE102019129963A1 (de) Ventilzeitpunktsteuerungseinrichtung
DE102014214610A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0666809B1 (de) Hydraulisches druckminderventil
DE10353840A1 (de) Proportional-Magnetventil
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE102020124854A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102015225927A1 (de) Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE102014214557A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102019118089A1 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
DE112013000689T5 (de) Schieberventil
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed