DE102019100684B3 - Flaschenkiste - Google Patents

Flaschenkiste Download PDF

Info

Publication number
DE102019100684B3
DE102019100684B3 DE102019100684.8A DE102019100684A DE102019100684B3 DE 102019100684 B3 DE102019100684 B3 DE 102019100684B3 DE 102019100684 A DE102019100684 A DE 102019100684A DE 102019100684 B3 DE102019100684 B3 DE 102019100684B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
compartment
crate
stacking
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019100684.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019100684B9 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019100684.8A priority Critical patent/DE102019100684B9/de
Priority to PCT/EP2020/050578 priority patent/WO2020144349A1/de
Priority to EP20702210.4A priority patent/EP3908527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100684B3 publication Critical patent/DE102019100684B3/de
Publication of DE102019100684B9 publication Critical patent/DE102019100684B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/046Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 90°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24101Height of the side walls higher than the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24248Pillars of square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24611Crates with stacking ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24694Crates shaped to be nested when empty and superposed when full
    • B65D2501/247Identical stackable crates adapted for nesting after rotation around a vertitcal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Stapelanordnung aus mindestens zwei identischen Flaschenkisten (1) zur Aufnahme von Flaschen (5), wobei jede Flaschenkiste (1)- mindestens einen Kistenboden (7) und vier Seitenwände (2) und- zwischen den Seitenwänden (2) eine Unterteilungseinheit (3) mit Fächern (4) zur Aufnahme der Flaschen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass- jeweils die Fächer (4) einer Flaschenkiste (1) quer zu einer Vertikalrichtung (V) nestend zueinander angeordnet sind und- die Flaschenkisten (1) im mit Flaschen (5) befüllten Zustand, in dem alle Fächer (4) jeder Flaschenkiste (1) mit Flaschen (5) befüllt sind, in Vertikalrichtung (V) mittels einer 90° oder 180° Drehstapelung nestend ineinander stapelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelanordnung aus mindestens zwei identischen Flaschenkisten zur Aufnahme von Flaschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Flaschenkiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Flaschenkisten werden insbesondere für Mehrwegflaschen aus Glas oder Kunststoff eingesetzt und sind seit Jahrzehnten bekannt. Die heutigen Flaschenkisten sind von Ihren Abmessungen auf eine Europalette und die Höhe der jeweiligen Flaschensorte ausgerichtet. Zum Transport und Lagern der Flaschenkisten werden diese nebeneinander und übereinander gestapelt. Ein grundsätzliches Problem der Flaschenkisten ist das von den Kisten eingenommene Volumen, das die Ladekapazität der jeweiligen Transportfahrzeuge bei Weitem nicht auslastet. Dies gilt sowohl für den Transport von unbefüllten leeren Flaschenkisten, als auch für den Transport der mit leeren Flaschen befüllten Flaschenkisten, letztlich aber auch für den Transport der mit vollen Flaschen befüllten Flaschenkisten.
  • Eine Teillösung des Transport- und Lagerproblems ist bspw. aus der WO 2012/010232 A1 bekannt, die eine Stapelanordnung aus mehreren Flaschenkisten offenbart, bei der im unbefüllten, also flaschenlosen Zustand die Transportkisten nestend ineinander gestapelt werden können.
  • Eine weitere volumenoptimierte Stapelung von Flaschenkisten ist gemäß der DE 20 2014 104 940 U1 bekannt, bei der immer zwei leere Flaschenkisten kreuzweise und überkopf ineinandergesteckt werden können. Ineinander stapelbare Flaschenkisten, die im unbefüllten, also leeren Zustand ineinander gestapelt werden können bzw. bei der eine mit Flaschen befüllte Flaschenkiste in mehrere leere Flaschenkisten einstapelbar ist, wird zudem in der DE 92 02 863 U1 offenbart.
  • Besonders gut reinigbare Flaschenkisten, bei denen zudem eine Entlastung der Längs- und Querwände von Flaschenkisten durch ein Abstützen einer oberen Flaschenkiste auf den Köpfen der Flaschen einer darunter befindlichen Flaschenkiste vorgeschlagen wird, beschreibt die DE 1 977 779 U . Eine ebenfalls besonders gut reinigbare Flaschenkiste ist aus der DE 19 039 52 U bekannt, die eine Arretierung der in einer Kiste stehenden Flaschen im Kopfbereich vorschlägt, um Trennwände und Führungsbleche im Bereich des Kistenbodens einzusparen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelanordnung aus mindestens zwei identischen Flaschenkisten bereitzustellen, mit der die Transportkapazität einer Europalette gesteigert wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Stapelanordnung nach Anspruch 1 und einer Flaschenkiste nach Anspruch 16. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die erfinderische Stapelanordnung weist mindestens zwei identische Flaschenkisten zur Aufnahme von Flaschen auf, wobei jede Flaschenkiste mindestens einen Kistenboden und vier Seitenwände und zwischen den Seitenwänden eine Unterteilungseinheit mit Fächern zur Aufnahme der Flaschen umfasst, wobei die Fächer nestend zueinander angeordnet sind und die Flaschenkisten im befüllten Zustand in Vertikalrichtung mittels einer Drehstapelung nestend ineinander stapelbar sind.
  • Überraschenderweise hat gerade die erfinderische Kombination aus nestender Anordnung der Fächer und Drehstapelung der Flaschenkisten (im Weiteren auch nur Kisten genannt) zueinander die in Vertikalrichtung nestende Anordnung der Flaschenkisten ermöglicht. Der besondere Vorteil der erfinderischen Stapelanordnung ist somit, dass die mit leeren oder vollen Flaschen befüllten Flaschenkisten nestend ineinander gestapelt werden können, wodurch die Packdichte erhöht und die vorhandenen Transport- und Lagerkapazitäten besser genutzt werden können.
  • Unter der nestenden Anordnung der Fächer wird eine nestende Anordnung dieser nebeneinander, also quer zur Vertikalrichtung verstanden. Die Fächer sind dafür bspw. rund oder achteckig ausgebildet.
  • Um die Nestung der Flaschenkisten in Vertikalrichtung zu ermöglichen, weisen die Flaschenkisten im Bereich eines Kistenbodens einen geringeren Querschnitt auf, als im Bereich eines oberen Kistenrandes der Seitenwände, der dem Kistenboden gegenüberliegt. Dies kann durch eine stufige Ausbildung der Seitenwände bewirkt werden. Alternativ oder ergänzend sind die Seitenwände jedoch sich nach oben zum äußeren Rand konisch öffnend angeordnet. Auch Mischformen, bspw. mit zwei konisch angeordneten gegenüberliegenden Seitenwänden und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden mit Stufe, sind denkbar.
  • Der befüllte Zustand der Flaschenkiste liegt vor, wenn mindestens eines der Fächer, insbesondere wenn alle Fächer mit Flaschen gefüllt sind, d.h. sobald in den Fächern Flaschen mit ihrem Flaschenboden auf dem Kistenboden aufstehen. Dabei können die Flaschen entweder mit einem Produkt, bspw. einem Getränk, befüllt oder auch leer sein.
  • Die Flaschen weisen in Richtung einer Mittellängsachse einen unterschiedlichen Querschnitt auf. Dabei umfassen die Flaschen üblicherweise den Flaschenboden mit Flaschenbauch. An den Flaschenbauch schließt sich ein gegenüber dem Flaschenbauch im Querschnitt kleinerer Flaschenhals mit der Flaschenöffnung an. Die Mittellängsachse der Flasche steht senkrecht auf dem Flaschenboden und verläuft mittig durch die Flaschenöffnung.
  • Die Flaschen können insbesondere als Mehrwegflaschen für bspw. Getränke ausgebildet sein. Die Flaschen können aus Metall oder Kunststoff sein, sind vor allem jedoch aus Glas. So sind die Flaschenkisten insbesondere für Mehrweggetränkeflaschen ausgebildet, die die aus dem Getränkebereich bekannten standardisierten Formen und Größen aufweisen. Dabei sind die Flaschen insbesondere für die Aufnahme von standardisierten Mengen von 0,2 Liter, 0,25 Liter, 0,33 Liter, 0,5 Liter, 0,7 Liter, 0,75 Liter, 1 Liter oder 1,5 Liter vorgesehen. Selbstverständlich können die Flaschenkisten auch auf andere Flaschengrößen mit anderen Volumen ausgerichtet sein, wie bspw. 1,25 Liter Einwegflaschen, die teilweise auch in Mehrwegkisten transportiert werden. Eine Flaschenkiste ist üblicherweise für eine Flaschengröße und Flaschenform ausgebildet.
  • Die Flaschenkisten sind insbesondere als Mehrwegkisten ausgebildet, die somit sowohl im befüllten Zustand als auch im unbefüllten Zustand transportiert und gelagert werden.
  • Unter einer Drehstapelung wird eine Stapelung verstanden, bei der die beiden identischen Flaschenkisten einen Drehwinkel >0° zueinander aufweisen. Unter einer unverdrehten Stapelung, einer Stapelung ohne Verdrehung usw. ist somit eine Stapelung zu verstehen, bei der die Kisten einen Drehwinkel von 0°, also keine Verdrehung zueinander aufweisen.
  • Selbstverständlich sind die Flaschenkisten nicht nur im befüllten Zustand nestend ineinander stapelbar, sondern auch im unbefüllten Zustand. Dabei sind die Flaschenkisten insbesondere derart ausgebildet, dass sie zusätzlich zur nestenden Drehstapelung im befüllten Zustand auch im unbefüllten Zustand mittels Drehstapelung in Vertikalrichtung nestend gestapelt werden können und zusätzlich eine in Vertikalrichtung nestende Stapelung ohne Verdrehung der Flaschenkisten zueinander möglich ist.
  • Die Vertikalrichtung V ist die Erstreckungsrichtung der Flaschenkiste ausgehend vom Kistenboden senkrecht in Richtung des oberen Kistenrandes der Seitenwände.
  • Unter der nestenden Anordnung der Fächer zueinander ist insbesondere eine versetzte Anordnung der Fächer einer einzelnen Flaschenkiste zueinander zu verstehen. Die nestende (versetzte) Anordnung erfolgt dabei in Richtung quer zur Vertikalrichtung.
  • Besonders bevorzugt weist die Unterteilungseinheit Fachzeilen und Fachspalten auf, wobei sowohl bei den Fachzeilen als auch bei den Fachspalten jeweils ein Fach und ein Gefachständer abwechselnd angeordnet sind. Hierdurch wird die Ausbildung von sich in Vertikalrichtung nestbaren Flaschenkisten deutlich vereinfacht und es kann bei gleichen Außenabmessungen gegenüber anderen Aufteilungen der Unterteilungseinheit eine größere Anzahl an Flaschen in den Flaschenkisten angeordnet werden.
  • Auch die nestende Anordnung der Fächer ist bei einer Ausbildung von Fachzeilen und Fachspalten besonders einfach herstellbar. So ist bei der Anordnung von Fachzeilen und Fachspalten unter der nestenden Anordnung bspw. zu verstehen, dass die Fächer einer ersten Fachzeile gegenüber den Fächern einer angrenzenden, zweiten Fachzeile und die Fächer einer ersten Fachspalte gegenüber den Fächern einer angrenzenden, zweiten Fachspalte, versetzt sind. Der Versatz kann bspw. derart erfolgen, dass die senkrecht stehende mittlere Längsachse eines Fachs einer ersten Fachzeile in Fachzeilenrichtung mittig zwischen zwei Fächern einer angrenzenden zweiten Fachzeile bzw. ein Fach einer ersten Fachspalte in Fachspaltenrichtung mittig zwischen zwei Fächern einer angrenzenden zweiten Fachspalte, angeordnet ist.
  • Unter Gefachständern werden Bauteile verstanden, die zwischen den Fächern bzw. zwischen den Fächern und der Seitenwand angeordnet sind. Diese können domartig, stabförmig o.ä., bspw. viereckig mit gerundeten Kanten und/oder als zumindest einseitig offenes Rohr ausgebildet sein. Sie weisen mindestens ein freies Ende auf, dass in eine dem Kistenboden gegenüberliegende Richtung zeigt.
  • Unter einer Fachzeile sind dabei alle Fächer und Gefachständer zu verstehen, deren senkrechte Mittellängsachsen entlang einer linear verlaufenden Zeilenachse (Fachzeilenrichtung) angeordnet sind. Die Zeilenachse verläuft parallel zu einer Seitenwand. Dementsprechend sind unter einer Fachspalte alle Fächer und Gefachständer zu verstehen, deren senkrechte Mittellängsachsen entlang einer linear verlaufenden Spaltenachse (Fachspaltenrichtung) verlaufen. Die Spaltenachse ist quer zur Zeilenachse ausgerichtet und verläuft dementsprechend ebenfalls parallel zu einer Seitenwand.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung der Stapelanordnung sieht vor, dass die auf dem Kistenboden senkrecht stehenden Mittellängsachsen der Fächer einer unteren Flaschenkiste fluchtend zu jeweils einer der senkrecht auf dem Kistenboden stehenden Mittellängsachsen der Gefachständer einer in der unteren Flaschenkiste nestend drehgestapelten oberen Flaschenkiste stehen.
  • Unter fluchtend wird verstanden, dass die beiden Mittellängsachsen deckungsgleich ausgebildet sind, d.h., sie erstrecken sich in die gleiche Raumrichtung. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders gute Ausnutzung des Volumens der Flaschenkisten, da durch sie auf besonders einfache Weise ermöglicht wird, dass die Flaschenhälse der Flaschen, die in der unteren Flaschenkiste stehen, zumindest abschnittsweise in den Raum zwischen den Fächern der zweiten Flaschenkiste angeordnet werden können. D.h. auch, dass die Flaschenhälse der Flaschen in der unteren Flaschenkiste zumindest abschnittsweise durch den Kistenboden der oberen eingestapelten Flaschenkiste ragen. Abhängig von der Ausbildung der Gefachständer sind die Flaschenhälse somit abschnittsweise in einem der Gefachständer oder unter einem der Gefachständer der oberen Flaschenkiste angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Unterteilungseinheit, neben den Gefachständern auch Gefachstege aufweist, wobei ein Gefachsteg jeweils zwei Gefachständer verbindet. Diese sind insbesondere derart ausgeführt, dass die Gefachstege mit dem Kistenboden verbunden sind und die Gefachständer keine direkte Verbindung mit dem Kistenboden aufweisen, d.h. die Gefachständer „schweben“ über dem Kistenboden. Hierdurch wird die Reinigbarkeit der Flaschenkisten deutlich verbessert und der Raum zum Anordnen der Flaschenhälse der Flaschen der unteren Flaschenkiste in der oberen Flaschenkiste deutlich vergrößert.
  • Um ein sicheres Durchragen der Flaschenhälse durch den Kistenboden zu ermöglichen und die Stabilität der Stapelanordnung zu erhöhen, sind besonders bevorzugt auf den Durchmesser der Flaschenhälse und den Durchmesser der Gefachständer ausgerichtete Durchbrüche im Kistenboden angeordnet. Die Durchbrüche sind derart angeordnet, dass im drehgestapelten Zustand die Flaschenhälse der in der unteren Flaschenkiste stehenden Flaschen durch die Durchbrüche in die obere Flaschenkiste ragen, während bei einer unverdrehten Stapelung (keine Verdrehung der Flaschenkisten zueinander) der Flaschenkisten die Gefachständer der unteren Flaschenkiste abschnittsweise in die obere Flaschenkiste ragen.
  • Der Kistenboden umfasst üblicherweise eine Gitterstruktur zur Reduzierung des Gewichts der Flaschenkiste und um bspw. bei auslaufenden Flaschen zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit in der Flaschenkiste sammelt. Um die Standsicherheit der Flaschenkisten im drehgestapelten Zustand zu verbessern, weist mindestens ein Gefachständer, vorzugsweise mehrere oder alle Gefachständer eine zapfenartige Erhebung an seinem freien Ende auf. Dabei zeigt das freie Ende insbesondere in eine dem Kistenboden entgegengesetzte Richtung. Die Gefachständerzapfen sind in ihrer Form und Größe an die Gitterstruktur des Kistenbodens angepasst, sodass im drehgestapelten Zustand die Gefachständerzapfen weitestgehend passgenau (mit geringfügigem Spiel, bspw. im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm) in die Gitterstruktur eingreifen und bspw. an den Flanken der Gitterstruktur anliegen.
  • Um die Raumausnutzung weiter zu verbessern, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Flaschenkisten rechteckig ausgebildet sind und im befüllten Zustand mittels einer 180°-Drehstapelung nestend ineinander stapelbar sind oder die Flaschenkisten quadratisch ausgebildet sind und im befüllten Zustand mittels 90°-Drehstapelung oder 180°-Drehstapelung in Vertikalrichtung nestend ineinander stapelbar sind. Die rechteckige oder quadratische Ausbildung ist insbesondere für den standardisierten Transport auf Europaletten vorteilhaft.
  • Die Anordnung der Anzahl der Fachzeilen und Fachspalten in der Flaschenkiste ist selbstverständlich von der Größe der jeweiligen Flaschenkiste und der jeweiligen Flaschenart abhängig. Das Verhältnis der Fachspalten zu Fachzeilen ist vorzugsweise jedoch derart, dass bei 180° drehstapelbaren Flaschenkisten die Differenz aus Fachzeilen und Fachspalten ungerade ist, während bei 90° drehstapelbaren Flaschenkisten die Differenz aus Fachzeilen und Fachspalten gerade ist.
  • Besonders bevorzugt sind bei einer quadratischen Ausbildung der Flaschenkisten Abmessungen der Flaschenkiste von maximal 400 mm × maximal 400 mm, bzw. bei einer rechteckigen Ausbildung der Flaschenkisten von maximal 400 mm × maximal 300 mm vorgesehen. Zum einen kann bei beiden Maximalformaten der Platz auf einer Europalette (ca. 120 cm × 80 cm) optimal ausgenutzt werden. Zum anderen sind die Flaschenkisten weiterhin besonders gut vom Endverbraucher transportierbar und das durch die maximalen Abmessungen begrenzte Aufnahmevolumen garantiert ein weiterhin gut handhabbares Maximalgewicht der mit vollen Flaschen befüllten Flaschenkiste. Die bevorzugte Höhe der Kisten beträgt dabei maximal 335 mm. Alternativ können die äußeren Abmessungen auch maximal 600 mm × maximal 400 mm betragen.
  • Eine Weiterbildung der Flaschenkisten sieht vor, dass der Abstand der senkrecht auf dem Gefachboden stehenden Mittellängsachsen der Fächer einer Fächerzeile identisch ist und der Abstand der senkrecht auf dem Gefachboden stehenden Mittellängsachsen der Fächer einer Fächerspalte identisch ist. Hierdurch wird insbesondere die Ausbildung der drehstapelbaren Kisten deutlich vereinfacht. Der Abstand der Fächer einer Fächerzeile und/oder der Fächer einer Fächerspalte entspricht dabei vorzugsweise der Summe aus dem minimalen Innendurchmesser eines einzelnen Fachs, dem minimalen Innendurchmesser des Durchbruchs auf Höhe einer Kistenbodenaußenseite und einem Spiel von 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,3 mm+/-0,1 mm.
  • Der minimale Innendurchmesser eines einzelnen Fachs und des Durchbruchs auf Höhe der Kistenbodenaußenseite sind abhängig von der für die jeweilige Flaschenkiste vorgesehenen Flaschengröße. Der minimale Innendurchmesser eines Faches ist üblicherweise auf den maximalen Durchmesser des Flaschenbauchs abgestimmt. Der relevante Innendurchmesser des Durchbruchs ist dagegen von dem Flaschenhalsdurchmesser und der Nesthöhe des Flaschenhalses in die obere Flaschenkiste abhängig, da sich der Flaschenhals üblicherweise vom Flaschenbauch ausgehend zur Flaschenöffnung konisch verjüngt.
  • Dementsprechend ist auch der Gefachständer auf den Durchmesser des Flaschenhalses bzw. den minimalen Innendurchmesser des Durchbruchs abgestimmt. Die maximale Breite des Gefachständers an dem Abschnitt, mit dem er im Durchbruch positioniert ist (unverdrehte Stapelung), entspricht dem minimalen Innendurchmesser des Durchbruchs abzüglich eines geringen Spiels im Bereich von maximal 0,1 mm bis 0,5 mm.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im 180° drehgestapelten Zustand die Mittellängsachse des aus der ersten Fachspalte und der ersten Fachzeile gebildeten ersten Fachs einer ersten Flaschenkiste fluchtend zu einer Mittellängsachse eines aus der letzten Fachspalte und letzten Fachzeile gebildeten Gefachständers einer zweiten Flaschenkiste ausgerichtet ist, oder umgekehrt. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine sehr allgemeine Ausbildung von 180° drehstapelbaren Flaschenkisten ermöglicht. Bei 90° drehstapelbaren Flaschenkisten ist dagegen besonders bevorzugt vorgesehen, dass im 90° drehgestapelten Zustand die Mittellängsachse des aus der ersten Fachspalte und der ersten Fachzeile gebildeten ersten Fachs der ersten Flaschenkiste fluchtend zu einer Mittellängsachse eines aus der letzten Fachspalte und ersten Fachzeile gebildeten Gefachständers der zweiten Flaschenkiste ausgerichtet ist oder umgekehrt. Unter den Mittellängsachsen werden die senkrecht auf dem Kistenboden aufstehenden Mittellängsachsen der Fächer bzw. der Gefachständer verstanden. Unter der ersten und zweiten Flaschenkiste können die obere oder die untere Flaschenkiste der Stapelanordnung zu verstehen sein, wobei abhängig davon, ob die Stapelanordnung mit einer unverdrehten oder verdrehten Flaschenkiste angefangen wird, die obere Flaschenkiste der ersten oder zweiten Flaschenkiste entspricht und umgekehrt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jede Flaschenkiste eine erste Stapelebene aufweist. Unter der ersten Stapelebene wird eine horizontale Ebene der Flaschenkiste verstanden. Die erste Stapelebene ist insbesondere die Stapelebene, die beim unverdrehten Zusammenstapeln in Vertikalrichtung einer befüllten oder unbefüllten oberen Flaschenkiste in eine unbefüllte untere Flaschenkiste erreicht wird, d.h. eine obere Flaschenkiste steht bei der unverdrehten, in Vertikalrichtung nestenden Stapelung auf der ersten Stapelebene der unteren Flaschenkiste auf. Die erste Stapelebene weist dabei in Vertikalrichtung einen Abstand zur oberen Kante der Seitenwand der Flaschenkiste auf, der einer Nesthöhe entspricht.
  • Besonders bevorzugt steht im unverdreht gestapelten Zustand die obere Flaschenkiste mit ihrem Kistenboden auf Stützflächen und/oder den Gefachstegen der unteren Flaschenkiste auf. Die Stützflächen bilden dabei insbesondere die erste Stapelebene aus. Sie können in Vertikalrichtung der Flaschenkiste unterhalb des freien Endes der Gefachständer angeordnet sein. Die Stützflächen sind insbesondere als sich in Richtung des Kistenbodens erstreckende Bauteile mit Stützflächen ausgebildet, wobei die Stützflächen in Richtung des oberen Kistenrandes zeigen. Die Bauteile mit Stützfläche sind bspw. einstückig, d.h. als Bestandteile der Seitenwände der Flaschenkiste ausgebildet. Sie sind mindestens an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet, bevorzugt jedoch an allen vier Seitenwänden der Flaschenkiste. Die Stützflächen ragen ausgehend von der jeweiligen Seitenwand in den Innenraum der Flaschenkiste. Die Flaschenkiste steht vorzugsweise mit unteren Anlageflächen des Kistenbodens auf den Stützflächen auf. Alternativ oder ergänzend zu dem Aufstehen der Anlageflächen auf den Stützflächen steht die obere Flaschenkiste mit ihrem Kistenboden auf den Gefachstegen der unteren Flaschenkiste auf. Die Gefachstege können somit die erste Stapelebene ausbilden oder sie bilden diese gemeinsam mit den Stützflächen aus. Dementsprechend können die Gefachstege mit einem freien Ende in Vertikalrichtung auf der Höhe der Stützflächen enden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Flaschenkiste eine in Vertikalrichtung oberhalb der ersten Stapelebene angeordnete zweite Stapelebene aufweist.
  • Die zweite Stapelebene ist ebenfalls eine horizontale Ebene der Flaschenkiste und insbesondere parallel zur ersten Stapelebene ausgerichtet. Die zweite Stapelebene wird bspw. durch die Gefachständer der Unterteilungseinheit gebildet. Insbesondere steht dabei eine unbefüllte oder befüllte obere Flaschenkiste im ineinander gestapelten Zustand und um 180° verdreht (Drehstapelung) oder bei einer 90°-Drehstapelkiste um 90° verdreht auf der zweiten Stapelebene einer befüllten unteren Flaschenkiste auf. D.h., der Kistenboden der oberen Flaschenkiste steht auf den Gefachständern der unteren Flaschenkiste auf. Ggf. angeordnete Gefachständerzapfen greifen dabei in die Gitterstruktur des Kistenbodens ein. Die zweite Stapelebene weist in Vertikalrichtung einen Abstand zur oberen Kante der Seitenwand der Flaschenkiste auf, der ebenfalls einer Nesthöhe entspricht.
  • Zur Verbesserung der Stabilität der unverdrehten und der verdrehten Stapelanordnung sind vorzugsweise Stapelständer und zu den Stapelständern korrespondierend ausgebildete Stapelausnehmungen angeordnet.
  • Die Stapelständer können an den Innenseiten von mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sein. Die Stapelständer sind bspw. als Teil der Seitenwand ausgebildet und können aus dieser herausragen oder mit dieser verbunden sein. Die Stapelständer erstrecken sich in Vertikalrichtung von der ersten Stapelebene in Richtung des oberen Kistenrandes und sind somit insbesondere lang gestreckt, bspw. stabartig ausgebildet. Die Stapelständer umfassen insbesondere eine obere Anlagefläche, die im Inneren der Flaschenkiste angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Stapelständer zudem derart ausgebildet, dass im drehgestapelten Zustand eine untere Anlagefläche der oberen Flaschenkiste auf der oberen Anlagefläche des Stapelständers der unteren Flaschenkiste aufsteht. Die untere Anlagefläche kann insbesondere als Abschnitt des Kistenbodens ausgebildet sein. Das Aufstehen dieser Anlageflächen aufeinander im drehgestapelten Zustand ist alternativ oder zusätzlich zu dem Aufstand des Kistenbodens auf den Gefachständern vorgesehen. Hierdurch wird die Stabilität der Stapelanordnung deutlich verbessert. Vorzugsweise sind die unteren Anlageflächen der oberen Flaschenkiste, die auf den oberen Anlageflächen der Stapelständer der unteren Flaschenkiste aufstehen, die gleichen unteren Anlageflächen, mit denen die obere Flaschenkiste bei einer unverdrehten nestenden Stapelung auf den Stützflächen der unteren Flaschenkiste aufsteht.
  • Die zu den Stapelständern korrespondierend ausgebildeten Stapelausnehmungen können an den Außenseiten von ebenfalls mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sein. Vorzugsweise sind eine Stapelausnehmung und ein Stapelständer in Richtung quer zur Vertikalrichtung ortsgleich übereinander und bspw. in Vertikalrichtung zueinander beabstandet an der Seitenwand angeordnet. Während die Stapelständer vorzugsweise als sich aus der Innenseite der Seitenwand erstreckende Erhebungen ausgebildet sind, können die Stapelausnehmung bspw. als an der Außenseite der Seitenwand ausgebildete Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Unter korrespondierend wird dabei insbesondere verstanden, dass im unverdrehten gestapelten Zustand die Stapelständer der unteren Flaschenkiste in die Stapelausnehmungen der oberen Flaschenkiste zumindest abschnittsweise einführbar sind.
  • Im eingeführten Zustand, in dem die obere Flaschenkiste in Vertikalrichtung nestend in der unteren unbefüllten Flaschenkiste unverdreht eingestapelt ist, kann die obere Flaschenkiste mit einer oberen Anlagefläche der Stapelausnehmung auf der oberen Anlagefläche der Stapelständer der unteren Flaschenkiste aufstehen. Dieser Aufstand kann zusätzlich zu dem Aufstehen der oberen Flaschenkiste auf der ersten Stapelebene bzw. den Stützflächen der ersten Stapelebene ausgebildet sein.
  • Neben dieser Stützfunktion können die ineinander angeordneten Stapelausnehmungen und Stapelständer derart ausgebildet sein, dass sie eine Bewegung der Flaschenkisten quer zur Vertikalrichtung zumindest weitestgehend verhindern. Hierfür können die Stapelständer und die Stapelausnehmungen bspw. einen nutartigen Querschnitt oder bspw. einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Für die Verbesserung der Gesamtkonstruktion aus Seitenwänden und Unterteilungselement sind die Stapelständer zudem zumindest teilweise mit einem Gefachständer verbunden. Dies kann bspw. mittels äußerer Gefachstege erfolgen, die jeweils einen Stapelständer mit einem Gefachständer verbinden. Die Gefachstege können dabei in Vertikalrichtung unterhalb der äußeren Gefachstege angeordnet sein.
  • Die Stapelständer und die Stapelausnehmungen können an allen vier Seitenwänden, bspw. auch in den Ecken der Seitenwände angeordnet sein.
  • Grundsätzlich wird unter dem vertikalen Nesten der Flaschenkisten nicht das aus dem Stand der Technik bekannte Zwischengreifen eines Abschnittes des Kistenbodens einer oberen Flaschenkiste zwischen dem Rand der darunter angeordneten Flaschenkiste verstanden. Dieses dient vorrangig der Stabilität der aufeinandergestapelten Stapelanordnung. Die erfinderische vertikale Nestung ist dagegen zur Erhöhung der Transportkapazität und Lagerkapazität ausgebildet. Bei der vertikalen Nestung beträgt die Nesthöhe, d.h. der Abschnitt der Seitenwand der oberen Flaschenkiste, der in die untere Flaschenkiste eingestapelt ist, mindestens 10% der Höhe einer einzelnen Flaschenkiste, unabhängig davon, ob die Flaschenkisten drehgestapelt oder unverdreht ineinander gestapelt sind. Besonders bevorzugt sind Flaschenkisten im befüllten und unbefüllten Zustand in eine identische befüllte Flaschenkiste nestend, mit einer Nesthöhe von vorteilhafterweise mindestens 15%, besonders vorteilhafterweise mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, besonders bevorzugt 40%+/- 10 % der Höhe einer einzelnen Flaschenkiste, drehgestapelt einstapelbar. Dagegen kann die Nesthöhe der erfinderischen Stapelanordnung mit einer unteren Flaschenkiste im unbefüllten Zustand und unverdreht ineinander gestapelt mindesten 40 %, bevorzugt mindestens 55 %, besonders bevorzugt 70 %, +/- 10 %, vorteilhafterweise zwischen 30 % und 70 % der Höhe einer einzelnen Flaschenkiste betragen. Sollten hiervon Bauteile der besonders bevorzugten Ausführungsformen von der Flaschenkiste umfasst sein, werden diese selbstverständlich ebenfalls entsprechend angepasst ausgebildet.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit den vorgenannten bevorzugten Abmessungen der Flaschenkisten von maximal 400 mm × maximal 300 mm bei rechteckigen Kisten, bzw. bei quadratischen Kisten von maximal 400 mm × maximal 400 mm und einer Höhe von maximale 335 mm, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Flaschenkisten im befüllten Zustand mit einer Nesthöhe A von bevorzugt 5 cm bis 12 cm, besonders bevorzugt 7 cm bis 11 cm, vorzugsweise 9 cm +/-1 cm ineinander drehstapelbar sind und/oder die Flaschenkisten im unbefüllten Zustand mit einer Nesthöhe B von bevorzugt 10-23 cm, besonders bevorzugt 13 cm bis 18 cm und vorzugsweise 15 cm +/- 2 cm unverdreht ineinander stapelbar sind.
  • Die bevorzugten Nesthöhen haben sich als besonders geeignet herausgestellt, da sie bei den bevorzugten maximalen Außenabmessungen der Flaschenkisten und den bekannten standardisierten Flaschengrößen und Flaschenabmessungen eine besonders gute Ausnutzung der Bereiche zwischen den Flaschen ermöglichen und die bisher übliche Gesamtstapelhöhe von bekannten Flaschenkisten auf einer Europalette zwischen 130 cm und 160 cm ebenfalls besonders einfach herstellbar ist.
  • Ebenfalls insbesondere im Zusammenhang mit den vorgenannten bevorzugten Abmessungen der Flaschenkisten von maximal 400 mm × maximal 300 mm bei rechteckigen Flaschenkisten bzw. bei quadratischen Kisten von maximal 400 mm × maximal 400 mm und einer Höhe von maximal 335 mm ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass bei quadratischen Flaschenkisten das Verhältnis der Fachzeilen zu Fachspalten 5:6, 6:6 oder 6:7 beträgt, während bei rechteckigen Flaschenkisten das Verhältnis der Fachzeilen zu Fachspalten 3:4, 4:5, 3:6, 4:7, 5:8 oder 6:7 beträgt. Die Anzahl der Zeilen und Spalten ist dabei insbesondere abhängig von der vorgesehenen o.g. standardisierten Flaschengröße. Diese bevorzugten Verhältnisse verbessern im gestapelten Zustand die Ausnutzbarkeit des vorhandenen Volumens in einer Stapelanordnung von mindestens zwei Flaschenkisten deutlich und gewährleisten zudem, dass die Flaschenkisten weiterhin die bevorzugten Abmessungen nicht überschreiten und auf standardisierten Europaletten besonders einfach und mit einer höheren Packdichte gegenüber den Flaschenkisten aus dem Stand der Technik gestapelt werden können.
  • Weiter wird die Erfindung durch eine Flaschenkiste zur Aufnahme von Flaschen mit mindestens einem Kistenboden, vier Seitenwänden und zwischen den Seitenwänden einer Unterteilungseinheit mit Fächern zur Aufnahme der Flaschen gelöst, wobei die Fächer nestend zueinander angeordnet sind und die Flaschenkiste im befüllten Zustand in Vertikalrichtung mittels einer Drehstapelung nestend in eine zweite identische Flaschenkiste stapelbar ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass die Unterteilungseinheit einer einzelnen Flaschenkiste nicht wie üblich spiegelsymmetrisch um eine Längs- und Querachse aufgebaut ist, sondern, für einen Fachmann völlig unüblich, unsymmetrisch oder nur spiegelsymmetrisch um eine Längsachse oder Querachse. Dadurch wird akzeptiert, dass eine einzelne Flaschenkiste bei gleichbleibenden Außenabmessungen weniger Fächer zur Aufnahme von Flaschen aufweist, durch die nestende Stapelbarkeit jedoch eine größere Flaschenpackdichte (Anzahl Flaschen/Rauminhalt) gegenüber nicht nestenden Flaschenkisten erreicht wird.
  • Die Flaschenkiste entspricht der vorbeschriebenen Flaschenkiste aus der Stapelanordnung. Insofern wird bzgl. der einzelnen Merkmale und der möglichen Ausführungsformen auf die oben beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen der Stapelanordnung verwiesen.
  • Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer Flaschenkiste mit Flaschen;
    • 2a, 2b schematisch in einer Draufsicht die Flaschenkiste aus 1 im unbefüllten und befüllten Zustand;
    • 3 schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Unterseite der Flaschenkisten aus 1 bis 2b;
    • 4 schematisch in einer perspektivischen Ansicht zwei der in 1 bis 3 dargestellten Flaschenkisten, die in Vertikalrichtung nestend ineinander drehgestapelt sind;
    • 5 schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Flaschenkisten aus 1 bis 4 im unbefüllten Zustand und in Vertikalrichtung unverdreht nestend ineinander gestapelt;
    • 6 schematisch in einem Querschnitt zwei in Vertikalrichtung unverdreht nestend ineinander gestapelte Flaschenkisten aus 1 bis 5 im unbefüllten Zustand;
    • 7 schematisch in einem Querschnitt zwei in Vertikalrichtung nestend ineinander drehgestapelte Flaschenkisten aus 1 bis 6 im befüllten Zustand;
    • 8 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 20 Flaschen;
    • 9 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 14 Flaschen;
    • 10 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 21 Flaschen;
    • 11 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 6 Flaschen;
    • 12 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 9 Flaschen;
    • 13 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 10 Flaschen;
    • 14 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 15 Flaschen;
    • 15 schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste für 18 Flaschen.
  • 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform der erfinderischen Flaschenkiste 1 (im weiteren auch Kiste genannt) mit vier Seitenwänden 2 und einer Unterteilungseinheit 3, die das Innere der Flaschenkiste 1 in einzelne Fächer 4 unterteilt. In den einzelnen Fächern 4 sind Flaschen 5 in einer stehenden Position dargestellt.
  • Die Unterteilungseinheit 3 unterteilt die Flaschenkiste 1 in 21 Fächer 4. Die Flaschenkiste 1 weist eine Länge von 400 mm und eine Breite von 300 mm an ihrer Oberkante 6 auf. Ausgehend von der Oberkante 6 sind die kurzen Seitenwände 2a in Richtung des Kistenbodens 7 der Flaschenkiste 1 konisch zusammenlaufend ausgebildet, die langen Seitenwände 2b weisen jeweils eine Stufe 19 auf. Durch die Stufe 19 und die konische Ausbildung ist die Flaschenkiste 1 im Bereich ihres Kistenbodens 7 schmaler und kürzer als im Bereich ihrer Oberkante 6. Alternativ könnten auch die kurzen Seitenwände 2a anstatt einer konischen Anordnung eine Stufe 19 aufweisen und/oder die langen Seitenwände 2b anstatt einer Stufe 19 konisch angeordnet sein. An den kurzen Seitenwänden 2a sind Griffe 8 zum Tragen der Flaschenkisten 1 in die Seitenwände 2a eingebracht.
  • Die Flaschenkiste 1 ist zur Aufnahme von Flaschen 5, hier standardisierten Getränkeflaschen für bspw. Bier mit einem Volumen von 0,33 Litern und einem entsprechenden Flaschenbauch 9 (siehe 7) und Flaschenhals 10 (siehe 7), ausgebildet.
  • An den Seitenwänden 2 sind außenseitig Stapelausnehmungen 11 (siehe 3) angeordnet. Diese sind zum Einführen von Stapelständern 12 (siehe 2a) ausgebildet. Stapelständer 12 und Stapelausnehmungen 11 sind an allen vier Seitenwänden 2 angeordnet und korrespondierend zueinander ausgebildet. Somit ist auch jeweils ein Stapelständer 12 quer zur Vertikalrichtung ortsgleich mit einer Stapelausnehmung 11 und in Vertikalrichtung oberhalb einer Stapelausnehmung 11 angeordnet.
  • 2a zeigt schematisch in einer Draufsicht die unbefüllte Flaschenkiste 1 aus 1. Deutlich erkennbar sind die durch die Unterteilungseinheit 3 gebildeten Fächer 4, die quer zur Vertikalrichtung nestend zueinander angeordnet sind. Die Unterteilungseinheit 3 umfasst die bereits genannten Stapelständer 12 an den Innenseiten 14 der Flaschenkiste 1, Gefachständer 13, äußere Gefachstege 23, die einige der Stapelständer 12 mit jeweils einem benachbarten Gefachständer 13 verbinden und die die Gefachständer 13 verbindenden Gefachstege 15. Zudem ist ein als Gitterboden 16 ausgebildeter Kistenboden 7 angeordnet, auf dem die Flaschen 5 mit ihrem Flaschenboden aufstehen.
  • Die Gefachständer 13 sind hohl (rohrartig) ausgebildet. An dem freien Ende 13a der Gefachständer 13 ist jeweils ein Gefachständerzapfen 13b angeordnet. Die Gefachständerzapfen 13b sind zum Eingriff in die Gitterstruktur, d.h. in die Öffnungen 16a (siehe 3) des Gitterbodens 16 ausgebildet. Während die Gefachstege 15 auf dem Kistenboden 7 aufstehen, sind die Gefachständer 13 nicht direkt mit dem Kistenboden 7 verbunden.
  • Weiter zeigt 2a Stützflächen 22 im Inneren der Flaschenkiste 1. Die Stützflächen 22 sind zum Aufstellen einer oberen Flaschenkiste 1a (siehe 5) vorgesehen, die in eine unbefüllte untere Flaschenkiste 1b (siehe 5) unverdreht zueinander nestend eingestapelt wird. Die Stützflächen 22 bilden eine erste Stapelebene EST (siehe 6) aus. Unbefüllte Flaschenkisten 1 können somit in Vertikalrichtung nestend ineinander gestapelt werden.
  • 2b zeigt schematisch in einer Draufsicht die Flaschenkiste 1 aus 2a im befüllten Zustand. Deutlich erkennbar sind die in den Fächern 4 stehenden Flaschen 5 mit ihrem Flaschenbauch 9 und Flaschenhals 10. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich um standardisierte 0,33 Liter-Getränkemehrwegflaschen, die ebenfalls schematisch dargestellt sind.
  • Die Fächer 4 in der Flaschenkiste 1 sind in Fachzeilen Z1-Z6 und Fachspalten Sp1-Sp7 angeordnet. Die Fachspalten Sp1-Sp7 weisen jeweils 3 Fächer und die Fachzeilen Z1-Z6 abwechselnd 4 und 3 Fächer, insgesamt 21 Fächer auf.
  • Während die Spalten Sp1 bis Sp7 um eine mittlere Längsachse L der Flaschenkiste 1 spiegelsymmetrisch angeordnet sind, liegt bei den Zeilen Z1 bis Z6 keine Symmetrie zur mittleren Querachse Q vor. Die Fächer 4 sind jeweils nestend zueinander angeordnet.
  • Die Fächer 4 sind derart angeordnet, dass bei einer 180°-Drehstapelung, (siehe 4 und 7) das Fach 4 in Position Z1, Sp1 einer unteren Flaschenkiste 1b mit seinem Flaschenhals 10 von unten in die obere Flaschenkiste 1a, unterhalb des Gefachständers 13 in Position Z6, Sp7 eintaucht. Dabei beträgt die Nesthöhe A, d.h., die Länge, mit der die obere Flaschenkiste 1a in die untere Flaschenkiste 1b eintaucht hier ca. 9 cm (siehe 4 und 7). In dieser drehgestapelten Position steht die obere Flaschenkiste 1a auf einer zweiten Stapelebene ZST (siehe 7) auf. D.h., die obere Flaschenkiste 1a steht mit ihren unteren Anlageflächen 20 (siehe 3) auf den oberen Anlageflächen 17 (siehe 2a und 2b) der Stapelständer 12 und der Kistenboden 7 steht auf den freien Enden 13a der Gefachständer 13 auf. Die Gefachständerzapfen 13b greifen zudem in die Öffnungen 16a der Gitterstruktur des Kistenbodens 7 ein. Die Mittellängsachsen (hier nicht dargestellt) der Fächer 4 der unteren Flaschenkiste 1b sind fluchtend zu den Mittellängsachsen (hier nicht dargestellt) der Gefachständer 13 der oberen Flaschenkiste 1a ausgerichtet und umgekehrt.
  • 3 zeigt die Flaschenkiste 1 aus 1, 2a und 2b von der Unterseite. Gut erkennbar sind die Stapelausnehmungen 11 mit den oberen Anlageflächen 21 außenseitig an der langen Seitenwand 2b und die Durchbrüche 18 im Gitterboden 16 zum Durchstecken der Flaschenhälse 10 einer unteren Flaschenkiste 1b beim Drehstapeln von befüllten Flaschenkisten 1, bzw. zum Durchstecken der Gefachständer 13 beim Stapeln ohne Verdrehung der Flaschenkisten 1 gegeneinander.
  • Die Ausnehmungen 11 und damit auch die Stapelständer 12 an den langen Seitenwänden 2b sind nicht direkt gegenüberliegend angeordnet, sondern versetzt zueinander und jeweils symmetrisch zur Längsachse L (siehe 2b). Die Ausnehmungen 11 und Stapelständer 12 an den kurzen Seitenwänden 2a sind dagegen direkt gegenüberliegend angeordnet, jedoch nicht symmetrisch zur mittleren Querachse Q (siehe 2b) ausgerichtet. Diese Anordnung ist für eine optimale Raumausnutzung (möglichst viele Flaschen je Kiste) der Flaschenkisten 1 besonders geeignet, könnte jedoch bspw. auch andersherum erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen 4 und 7 zwei gestapelte Flaschenkisten 1, 4 in perspektivischer Darstellung, 7 im Querschnitt. Die beiden Flaschenkisten 1 sind mit den Flaschen 5 befüllt. Die beiden Flaschenkisten 1 sind ineinander gestapelt, d. h. sie nesten in Vertikalrichtung V (hier durch einen Pfeil dargestellt) ineinander. Die Nestung A beträgt bei dieser Ausführungsform ca. 9 cm. Die obere Flaschenkiste 1a ist gegenüber der unteren Flaschenkiste 1b um 180° verdreht. Es liegt somit eine Drehstapelung vor. Die obere Flaschenkiste 1a steht auf einer von den Gefachständern 13 und den Stapelständern 12 der unteren Flaschenkiste 1b gebildeten zweiten Stapelebene ZST auf.
  • Gut erkennbar ist die konische Anordnung der kurzen Seitenwände 2a der beiden Flaschenkisten 1. Im Querschnitt (7) ist zudem erkennbar, dass die Flaschenhälse 10 der Flaschen 5 in der unteren Flaschenkiste 1b durch die Durchbrüche 18 im Kistenboden 7 der oberen Flaschenkiste 1a ragen und unterhalb der Gefachständer 13 der oberen Flaschenkiste 1a angeordnet sind. Zudem sind die in die Öffnungen 16a des Gitterbodens 16 der oberen Flaschenkiste 1a eingreifenden Gefachständerzapfen 13b der unteren Flaschenkiste 1b erkennbar. Weiter ist sichtbar, dass die Gefachständer 13 und die Gefachständerzapfen 13b hohl sind, um die Reinigbarkeit zu verbessern.
  • 5 und 6 zeigen die Stapelanordnung mit zwei gestapelten Flaschenkisten 1 aus den 1-4. Die Flaschenkisten 1 sind in den beiden dargestellten Figuren unbefüllt, d. h., es sind keine Flaschen 5 in den Fächern 4 enthalten. Die beiden Flaschenkisten 1 nesten ineinander, d. h., sie sind in Vertikalrichtung V ineinander gestapelt. Aufgrund dessen, dass die untere Flaschenkiste 1b unbefüllt ist, konnten die beiden Flaschenkisten 1 ohne Drehstapelung ineinander gestapelt werden. Die Nestung B beträgt bei dieser Ausführungsform ca. 15 cm. Dabei steht die obere Flaschenkiste 1a auf der ersten Stapelebene EST auf, d.h. die obere Flaschenkiste 1a steht mit ihrem Kistenboden 7 auf den Stützflächen 22 der unteren Flaschenkiste 1b und mit den oberen Anlageflächen 21 ihrer Stapelausnehmungen 11 auf den oberen Anlageflächen 17 der Stapelständer 12 der unteren Flaschenkiste 1b auf. Die Gefachständer 13 der unteren Flaschenkiste 1b ragen durch die Durchbrüche 18 des Gitterbodens 16 der oberen Flaschenkiste 1a und sind unterhalb der Gefachständer 13 der oberen Flaschenkiste 1a angeordnet.
  • Die 8-15 zeigen schematisch alternative Ausführungen der Flaschenkiste 1 für unterschiedliche Flaschengrößen und insofern für unterschiedliche Flaschenanzahlen in den Flaschenkisten 1. Dabei werden nicht die Fächer 4 der Unterteilungseinheit 3, sondern nur die in den Fächern 4 stehenden Flaschen 5 dargestellt. Die dargestellte Anzahl der Flaschen 5 entspricht jedoch immer der entsprechenden Anzahl an Fächern 4 der Unterteilungseinheit 3. Alle Unterteilungseinheiten 3 der in den 1-15 dargestellten Ausführungsformen weisen nestend zueinander angeordnete Fächer 4 auf, sodass auch die Flaschen 5 in den Fächern 4 jeweils nestend zueinander in der jeweiligen Flaschenkiste 1 stehen.
  • Während sich die 1-7 auf eine für 0,33 Liter-Mehrwegflaschen ausgelegte rechteckige Ausführung der Flaschenkiste 1 mit Außenabmessungen im Bereich der Oberkante 6 von 40 cm × 30 cm und einer Höhe von ca. 27 cm beziehen, stellen die 8-15 sowohl rechteckige (8, 9, 11, 12, 13) als auch quadratische ( 10, 14, 15) Ausführungsformen mit unterschiedlichen Flaschenkistengrößen und/oder für unterschiedliche Flaschengrößen dar. Alle dargestellten Flaschenkisten 1 sind jedoch auf die Größe und Form von üblichen Standardgetränkeflaschen, insbesondere Standardmehrweggetränkeflaschen, ausgerichtet.
  • Während bei den in den 1-14 dargestellten Flaschenkisten 1 eine in Vertikalrichtung V nestende Stapelung im befüllten Zustand über eine 180°-Drehstapelung erfolgt, wird die in 15 dargestellte quadratische Flaschenkiste 1 im befüllten Zustand über eine 90°-Drehstapelung in Vertikalrichtung V nestend ineinander gestapelt.
  • Die in Vertikalrichtung V nestende Stapelung der unbefüllten Flaschenkisten 1 kann bei allen in den 1 bis 15 dargestellten Ausführungsformen ohne Drehstapelung der Flaschenkisten 1 zueinander erfolgen.
  • Der die nestende Stapelbarkeit betreffende strukturelle Aufbau der in den 8-15 dargestellten Flaschenkisten 1 entspricht grundsätzlich dem strukturellen Aufbau der in den 1-7 ausführlich dargestellten strukturellen Ausführungen mit den jeweiligen Merkmalen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den einzelnen Ausführungsformen liegt in den Außenabmessungen der Flaschenkisten, der Größe der Fächer 4 und der damit verbundenen Anzahl der Fächer 4 der Unterteilungseinheit 3.
  • Angemerkt wird noch, dass die in den Figurenbeschreibungen angegebenen Abmessungen der Flaschenkisten 1 immer Bezug nehmen auf die breitesten Abmessungen, die üblicherweise im Bereich der Oberkante 6 der jeweiligen Flaschenkiste 1 vorliegen.
  • 8 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform einer Flaschenkiste 1 mit den Außenabmessungen 40 cm × 26,6 cm und einer Höhe von 27 cm. Die Flaschenkiste 1 umfasst fünf Fachzeilen Z1 bis Z5 und acht Fachspalten Sp1 bis Sp8. Die jeweiligen Fächer 4 sind nestend zueinander angeordnet. Die Flaschenkiste 1 ist zur Aufnahme von 20 Standardflaschen mit einem Volumen von 0,33 Litern ausgelegt. Der strukturelle Aufbau der Flaschenkiste 1 entspricht dem vorgenannten Aufbau der Flaschenkiste 1 aus den 1-7.
  • Durch die Nestbarkeit sind gegenüber Standardkisten mit einer Außenabmessung von 40 cm × 30 cm × 27 cm (Länge × Breite × Höhe) bei gleicher Stapelhöhe bezogen auf eine Europalette zwei Stapelschichten mehr realisierbar. Aufgrund der verkleinerten Grundfläche gegenüber herkömmlichen Flaschenkisten 1 lassen sich anstelle von üblicherweise acht befüllten Flaschenkisten 1 neun befüllte Flaschenkisten 1 pro Stapelschicht auf einer Europalette befördern bzw. deponieren. Insofern lassen sich mit dieser Ausführungsform der Flaschenkisten 163 Flaschenkisten 1 anstatt der bisher üblichen 40 Kisten pro Europalette im befüllten Zustand transportieren. In Bezug auf unbefüllte Flaschenkisten 1 können anstatt der bisher 40 Kisten pro Europalette 90 Kisten pro Europalette transportiert bzw. deponiert werden.
  • 9 zeigt schematisch eine weitere alternative Ausführungsform einer Flaschenkiste 1 mit den Außenabmessungen 40 cm × 24 cm × 30 cm (Länge × Breite × Höhe). Die Flaschenkiste 1 sieht vier Fachzeilen Z1 bis Z4 und sieben Fachspalten Sp1 bis Sp7 für insgesamt 14 Flaschen 5 mit einem Volumen von 0,5 Litern vor. Im befüllten Zustand erfolgt die vertikale Nestbarkeit der Flaschenkiste 1 über eine 180°-Drehstapelung, bei einer Nesthöhe A von ca. 10 cm.
  • Auf einer Europalette angeordnet, lassen sich mit dieser Ausführungsform zehn Flaschenkisten 1 pro Stapelebene aufstellen, wobei wieder zwei Stapelschichten mehr gegenüber den heutigen Standardkisten für 0,5 Liter Mehrwegflaschen mit den Abmessungen 40 cm × 30 cm × 30 cm (Länge × Breite × Höhe) bei gleicher Stapelhöhe realisierbar sind.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht den Transport und die Lagerung von 70 befüllten Flaschenkisten 1, d. h. 980 Flaschen 5 je Europalette. In Bezug auf die unbefüllten Flaschenkisten 1 können 100 Flaschenkisten 1 auf einer Europalette bei gleichbleibender Stapelhöhe angeordnet werden.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste 1 für 0,5 Liter Standard-Mehrwegflaschen. Die Flaschenkiste 1 weist bei Außenabmessungen von 40 cm × 40 cm und einer Höhe von 30 cm sieben Fachspalten Sp1 bis Sp7 und sechs Fachzeilen Z1 bis Z6 für insgesamt 21 Flaschen 5 auf. Die Fächer 4 sind nestend zueinander angeordnet. Auch hier sind gegenüber den bisherigen Standard-Flaschenkisten für 0,5 Liter-Mehrwegflaschen zwei Stapelebenen auf einer Europalette mehr möglich. Somit ermöglicht diese Ausführungsform bei gleichbleibender Stapelhöhe auf einer Europalette 882 Flaschen 5 bzw. 42 Flaschenkisten 1 anzuordnen. Im unbefüllten Zustand lassen sich 60 Flaschenkisten 1 pro Europalette transportieren oder lagern.
  • Die in 11 bis 15 dargestellten Flaschenkisten 1 betreffen Standardflaschen mit einem Volumen von 0,7 Litern, 0,75 Litern oder 1 Liter.
  • Die in 11 dargestellte Flaschenkiste 1 weist Außenabmessungen von 26,6 cm × 24 cm × 32,5 cm (Länge × Breite × Höhe) auf. Sie umfasst drei Fachzeilen Z1 bis Z3 und vier Fachspalten Sp1 bis Sp4 mit insgesamt 6 nestend zueinander angeordneten Fächern 4.
  • Bei gleichbleibender Stapelhöhe gegenüber den Standardkisten für diese Flaschengröße sind sechs Stapelschichten mit jeweils fünfzehn befüllten Flaschenkisten 1 pro Stapelschicht möglich. Diese Ausführungsform ermöglicht somit den Transport und die Lagerung von 540 Flaschen 5 auf einer Europalette. Im unbefüllten Zustand lassen sich 150 Flaschenkisten 1 pro Europalette bei gleichbleibender Stapelhöhe anordnen.
  • Die in 12 dargestellte Flaschenkiste 1 weist Außenabmessungen von 40 cm × 24 cm × 32,5 cm (Länge × Breite × Höhe) auf, sodass auf einer Europalette bei gleichbleibender Stapelhöhe gegenüber den Standardkisten für diese Flaschengröße sechs Stapelschichten mit jeweils 10 Flaschenkisten 1 realisiert werden können. Die Flaschenkiste 1 umfasst drei Fachzeilen Z1 bis Z3 und sechs Fachspalten Sp1 bis Sp6 für insgesamt 9 Flaschen 5. Die Fächer 4 sind nestend zueinander angeordnet, wobei die Fachzeilen Z1 bis Z3 jeweils 3 Fächer 4 und die Fachspalten Sp1 bis Sp6 abwechselnd 2 Fächer 4 und ein Fach 4 umfassen. Diese Ausführungsform ermöglicht bei gleichbleibender Stapelhöhe sechs Stapelschichten mit befüllten Flaschenkisten 1 und somit insgesamt 540 Flaschen 5 je Europalette zu transportieren und zu lagern. Im unbefüllten Zustand lassen sich bei gleichbleibender Stapelhöhe 100 Flaschenkisten 1 dieser Ausführungsform je Europalette transportieren bzw. deponieren.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste 1 mit den Außenabmessungen von 40 cm × 26,6 cm × 32,5 cm (Länge × Breite × Höhe). Bei gleichbleibender Stapelhöhe gegenüber den Standardkisten für diese Flaschengröße können sechs Stapelschichten mit jeweils neun befüllten Flaschenkisten 1 je Stapelschicht realisiert werden. Die Ausführungsform weist vier Fachzeilen Z1 bis Z4 und fünf Fachspalten Sp1 bis Sp5 auf, sodass die Flaschenkiste 1 zehn Flaschen 5 aufnehmen kann. Während die Fachspalten Sp1 bis Sp5 jeweils zwei Fächer 4 umfassen, weisen die Fachzeilen Z1 bis Z4 abwechselnd drei und zwei Fächer 4 auf. Im unbefüllten Zustand können 90 Kisten pro Europalette bei gleichbleibender Stapelhöhe transportiert bzw. deponiert werden.
  • 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Flaschenkiste 1 mit den Außenabmessungen von 40 cm × 40 cm bei einer Höhe von 32,5 cm. Auch hier sind bei gleichbleibender Stapelhöhe gegenüber den Standardkisten für diese Flaschengröße auf einer Europalette sechs Stapelschichten mit befüllten Flaschenkisten 1 realisierbar. Die Flaschenkiste 1 weist fünf Fachzeilen Z1 bis Z5 und sechs Fachspalten Sp1 bis Sp6 auf und kann fünfzehn Flaschen 5 aufnehmen. Die Zeilen Z1 bis Z5 umfassen jeweils drei Fächer 4, die Fachspalten Sp1 bis Sp6 abwechselnd drei Fächer 4 und zwei Fächer 4. Die Flaschen 5 sind nestend zueinander angeordnet.
  • Im befüllten Zustand können bei gleichbleibender Stapelhöhe gegenüber den Standardkisten für diese Flaschengröße 36 Flaschenkisten 1 mit 540 Flaschen 5 befördert werden. Im unbefüllten Zustand können 60 Flaschenkisten 1 pro Europalette transportiert bzw. gelagert werden, ebenfalls bei gleichbleibender Stapelhöhe. Obwohl quadratisch ausgebildet, ist auch diese Flaschenkiste 1 für eine 180° Drehstapelung ausgebildet.
  • 15 zeigt wie 14 ebenfalls eine quadratische Ausführungsform der Flaschenkiste 1 mit den Außenabmessungen von ebenfalls 40 cm × 40 cm und einer Höhe von 32,5 cm. Auch von dieser Flaschenkiste 1 können bei gleichbleibender Stapelhöhe gegenüber den Standardkisten für diese Flaschengröße sechs Stapelschichten befüllter Flaschenkisten 1 auf einer Europalette realisiert werden. Im Gegensatz zur Ausführungsform aus 14 weist diese Ausführungsform sechs Fachzeilen Z1 bis Z6 und ebenfalls sechs Fachspalten Sp1 bis Sp6 auf. Zudem umfassen sowohl die Fachzeilen Z1 bis Z6 als auch die Fachspalten Sp1 bis Sp6 jeweils drei Fächer 4, die auch nestend zueinander angeordnet sind. Diese Ausführungsform der Flaschenkiste 1 kann somit achtzehn Flaschen 5 aufnehmen, wodurch der gleichzeitige Transport von 648 Flaschen 5 je Europalette bei gleichbleibender Stapelhöhe möglich ist. Im unbefüllten Zustand können von dieser Ausführungsform 60 Flaschenkisten auf einer Europalette gestapelt werden. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt in der Drehstapelung der befüllten Flaschenkisten 1, da bei dieser Ausführungsform anstatt einer 180°-Drehstapelung eine 90°-Drehstapelung der Flaschenkisten 1 durchgeführt wird, um diese in Vertikalrichtung nestend ineinander zu stellen.
  • Ferner sind in den 2b und 8 bis 15 die jeweils letzte Fachspalte SpX und die letzte Fachzeile ZX erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flaschenkiste
    1a
    obere Flaschenkiste
    1b
    untere Flaschenkiste
    2
    Seitenwände
    2a
    kurze Seitenwand
    2b
    lange Seitenwand
    3
    Unterteilungseinheit
    4
    Fächer
    5
    Flaschen
    6
    Oberkante
    7
    Kistenboden
    8
    Griffe
    9
    Flaschenbauch
    10
    Flaschenhals
    11
    Stapelausnehmungen
    12
    Stapelständer
    13
    Gefachständer
    13a
    freies Ende Gefachständer
    13b
    Gefachständerzapfen
    14
    Innenseiten
    15
    Gefachsteg
    16
    Gitterboden
    16a
    Öffnungen Gitterboden
    17
    obere Anlagefläche Stapelständer
    18
    Durchbrüche
    19
    Stufe
    20
    Anlagefläche Flaschenkiste
    21
    obere Anlagefläche Ausnehmung
    22
    Stützfläche
    23
    äußerer Gefachsteg
    Q
    mittlere Querachse
    L
    mittlere Längsachse
    V
    Vertikalrichtung
    EST
    erste Stapelebene
    ZST
    zweite Stapelebene
    Z1-Z6
    Fachzeilen
    Sp1-Sp8
    Fachspalten
    SpX
    letzte Fachspalte
    ZX
    letzte Fachzeile
    A
    Nesthöhe
    B
    Nesthöhe

Claims (16)

  1. Stapelanordnung aus mindestens zwei identischen Flaschenkisten (1) zur Aufnahme von Flaschen (5), wobei jede Flaschenkiste (1) - mindestens einen Kistenboden (7) und vier Seitenwände (2) und - zwischen den Seitenwänden (2) eine Unterteilungseinheit (3) mit Fächern (4) zur Aufnahme der Flaschen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweils die Fächer (4) einer Flaschenkiste (1) quer zu einer Vertikalrichtung (V) nestend zueinander angeordnet sind und - die Flaschenkisten (1) im mit Flaschen (5) befüllten Zustand, in dem alle Fächer (4) jeder Flaschenkiste (1) mit Flaschen (5) befüllt sind, in Vertikalrichtung (V) mittels einer 90° oder 180° Drehstapelung nestend ineinander stapelbar sind.
  2. Stapelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilungseinheit (3) Fachzeilen (Z1-Z6) und Fachspalten (Spi-Sp8) aufweist, wobei sowohl bei den Fachzeilen (Z1-Z6) als auch bei den Fachspalten (Spi-Sp8) jeweils ein Fach (4) und ein Gefachständer (13) abwechselnd angeordnet sind.
  3. Stapelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kistenboden (7) senkrecht stehenden Mittellängsachsen der Fächer (4) einer unteren Flaschenkiste (1b) fluchtend zu jeweils einer der senkrecht auf dem Kistenboden (7) stehenden Mittellängsachsen eines der Gefachständer (13) einer in die untere Flaschenkiste (1b) nestend drehgestapelten oberen Flaschenkiste (1a) stehen.
  4. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilungseinheit (3) Gefachständer (13) und Gefachstege (15) aufweist, wobei ein Gefachsteg (15) jeweils zwei Gefachständer (13) verbindet.
  5. Stapelanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Durchmesser der Flaschenhälse (10) und den Durchmesser der Gefachständer (13) ausgerichtete Durchbrüche (18) im Kistenboden (7) angeordnet sind.
  6. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenkisten (1) rechteckig ausgebildet sind und im befüllten Zustand mittels 180°-Drehstapelung nestend ineinander stapelbar sind oder dass die Flaschenkisten (1) quadratisch ausgebildet sind und im befüllten Zustand mittels 90°-Drehstapelung oder 180°-Drehstapelung nestend ineinander stapelbar sind.
  7. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im 180° drehgestapelten Zustand die Mittellängsachse des aus der ersten Fachspalte (Spi) und der ersten Fachzeile (Z1) gebildeten ersten Fachs (4) einer ersten Flaschenkiste (1) fluchtend zu einer Mittellängsachse eines aus der letzten Fachspalte (SpX) und letzten Fachzeile (FX) gebildeten Gefachständers (13) einer zweiten Flaschenkiste (1) ausgerichtet ist.
  8. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im 90° drehgestapelten Zustand die Mittellängsachse des aus der ersten Fachspalte (Spi) und der ersten Fachzeile (Z1) gebildeten ersten Fachs (4) einer ersten Flaschenkiste (1) fluchtend zu einer Mittellängsachse eines aus der letzten Fachspalte (SpX) und ersten Fachzeile (Z1) gebildeten Gefachständers (13) einer zweiten Flaschenkiste (1) ausgerichtet ist.
  9. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flaschenkiste (1) eine erste Stapelebene (EST) aufweist.
  10. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unverdreht gestapelten Zustand die obere Flaschenkiste (1a) mit ihrem Kistenboden (7) auf Stützflächen (22) und/oder auf den Gefachstegen (15) der unteren Flaschenkiste (1b) aufsteht.
  11. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flaschenkiste (1) eine in Vertikalrichtung (V) oberhalb der ersten Stapelebene (EST) angeordnete zweite Stapelebene (ZST) aufweist.
  12. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Flaschenkiste (1a) im drehgestapelten Zustand mit einer unteren Anlagefläche (20) auf einer oberen Anlagefläche (17) eines Stapelständers (12) der unteren Flaschenkiste (1b) steht.
  13. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Flaschenkiste (1a) im befüllten und unbefüllten Zustand in die identische befüllte untere Flaschenkiste (1b) nestend, mit einer Nesthöhe von mindestens 10%, der Höhe einer einzelnen Flaschenkiste (1), drehgestapelt einstapelbar ist.
  14. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenkisten (1) im befüllten Zustand mit einer Nesthöhe A von bevorzugt 5 cm bis 12 cm ineinander drehstapelbar sind und/oder die Flaschenkisten (1) im unbefüllten Zustand mit einer Nesthöhe B von bevorzugt 10-23 cm unverdreht ineinander stapelbar sind.
  15. Stapelanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei quadratischen Flaschenkisten (1) das Verhältnis der Fachzeilen (Z1-Z6) zu Fachspalten (Spi-Sp8) 5:6, 6:6 oder 6:7 beträgt, während bei rechteckigen Flaschenkisten (1) das Verhältnis der Fachzeilen (Zi-Z6) zu Fachspalten (Spi-Sp8) 3:4, 4:5, 3:6, 4:7, 5:8 oder 6:7 beträgt.
  16. Flaschenkiste zur Aufnahme von Flaschen (5) mit mindestens einem Kistenboden (7), vier Seitenwänden (2) und einer zwischen den Seitenwänden (2) angeordneten Unterteilungseinheit (3) mit Fächern (4) zur Aufnahme der Flaschen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (4) quer zu einer Vertikalrichtung (V) nestend zueinander angeordnet sind und die befüllte Flaschenkiste (1), in der alle Fächer (4) mit Flaschen (5) befüllt sind, in Vertikalrichtung (V) mittels einer 90° oder 1800 Drehstapelung nestend in eine identische zweite befüllte Flaschenkiste (1), in der alle Fächer (4) mit Flaschen (5) befüllt sind, stapelbar ist.
DE102019100684.8A 2019-01-11 2019-01-11 Flaschenkiste Active DE102019100684B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100684.8A DE102019100684B9 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Flaschenkiste
PCT/EP2020/050578 WO2020144349A1 (de) 2019-01-11 2020-01-10 Flaschenkiste
EP20702210.4A EP3908527A1 (de) 2019-01-11 2020-01-10 Flaschenkiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100684.8A DE102019100684B9 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Flaschenkiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019100684B3 true DE102019100684B3 (de) 2020-06-04
DE102019100684B9 DE102019100684B9 (de) 2020-08-20

Family

ID=69326484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100684.8A Active DE102019100684B9 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Flaschenkiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3908527A1 (de)
DE (1) DE102019100684B9 (de)
WO (1) WO2020144349A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007744B3 (de) 2020-12-18 2022-05-05 rethink now GmbH Transport- und Verschluss-Trägersystem für Ein- und Mehrwegbehälter
DE202022002212U1 (de) 2022-10-10 2022-11-11 Pacoon Sustainability Concepts Gmbh Stapel-nestbares Mehrweggebinde

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903952U (de) 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
DE1977779U (de) 1966-08-27 1968-01-25 Heinrich Clasen Stapelfaehiger flaschenkasten, insbesondere aus kunststoff.
DE9202863U1 (de) 1992-03-04 1992-06-04 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Ineinander stapelbare und aufsattelfähige Flaschenträger
WO2012010232A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Schoeller Arca Systems Gmbh Stapel- und nestbarer flaschenkasten
DE202014104940U1 (de) 2014-10-16 2014-11-13 Delbrouck Gmbh Transportbehälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446269A (fr) * 1964-09-07 1966-07-15 Paniers à bouteilles
DE9203805U1 (de) * 1992-03-20 1992-05-14 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Ineinander stapelbare Normträger für Flaschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903952U (de) 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
DE1977779U (de) 1966-08-27 1968-01-25 Heinrich Clasen Stapelfaehiger flaschenkasten, insbesondere aus kunststoff.
DE9202863U1 (de) 1992-03-04 1992-06-04 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Ineinander stapelbare und aufsattelfähige Flaschenträger
WO2012010232A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Schoeller Arca Systems Gmbh Stapel- und nestbarer flaschenkasten
DE202014104940U1 (de) 2014-10-16 2014-11-13 Delbrouck Gmbh Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020144349A1 (de) 2020-07-16
DE102019100684B9 (de) 2020-08-20
EP3908527A1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619103B1 (de) Transport und präsentationskiste
WO2005095217A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP2595888A1 (de) Stapel- und nestbarer flaschenkasten
DE102019100684B3 (de) Flaschenkiste
EP2730513B1 (de) Transport und Präsentationskiste
DE2801077C2 (de)
DE1486229B2 (de) Tragekasten
DE2255316B2 (de) Flaschenkasten
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
EP2404837B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Fachwerk für die Flaschenaufnahme
EP0575331B1 (de) Stapelbarer kasten für flaschen
DE2903163A1 (de) Kunststoffkasten
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
EP0539689B1 (de) Transportkasten
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE2828395C2 (de)
DE102011106254B4 (de) Getränkekasten
DE8113717U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19525065A1 (de) Mehrzweckkasten in Kreuzverbundstapelung
DE2936825C2 (de)
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE19905425A1 (de) Flaschenkasten
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final