DE102019100213A1 - Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfahren - Google Patents

Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019100213A1
DE102019100213A1 DE102019100213.3A DE102019100213A DE102019100213A1 DE 102019100213 A1 DE102019100213 A1 DE 102019100213A1 DE 102019100213 A DE102019100213 A DE 102019100213A DE 102019100213 A1 DE102019100213 A1 DE 102019100213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr valve
valve
diagnostic method
egr
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100213.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Halleron
Andres Arevalo
Jon Dixon
Oliver Gee
Sean Gordon Harman
Zoltan Szilagyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019100213A1 publication Critical patent/DE102019100213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfaren (AGR-Ventil-Diagnoseverfahren) umfasst die Schritte von: (a) Setzen der einem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null; (b) Erhöhen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung; (c) Bestimmen der Leistung, die erforderlich ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen; (d) Betätigen des AGR-Ventils zum Bewegen des AGR-Ventils zu einer vorbestimmten Öffnungsposition; (e) Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null; und wenigstens eines von: (f) Bestimmen der Zeit zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin; und (g) Bestimmen der Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfaren (AGR-Ventil-Dlagnoseverfahren) und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf ein AGR-Ventil-Diagnoseverfahren, das In der Lage ist, einen frühen Beginn von AGR-Ventilverschmutzung zu erkennen.
  • Hintergrund
  • AGR-Ventile werden häufig bei Motoren eingesetzt, um einen Teil des Abgases In den Brennraum des Motors rückzuführen. Dies hat den Vorteil, dass die Emissionen des Motors und damit die Emissionen des Fahrzeugs, in dem sich der Motor befindet, gesenkt werden, da das Vorhandensein von Abgas den Sauerstoffanteil im Zuluftstrom mit verbrennungsinerten Gasen verdünnt, die daher Wärme absorbieren. Dies bewirkt, dass die Motortemperatur abgesenkt und damit die Menge der erzeugten NOx-Gase reduziert wird, da NOx-Gase entstehen, wenn Stickstoff und Sauerstoff hohen Motortemperaturen ausgesetzt sind.
  • Da AGR-Ventile Abgas rückführen, sind sie anfällig für Verstopfungen, z. B. durch Kohlenstoffablagerungen, die das Öffnen der Ventile behindern oder verhindern können. Ohne Behandlung (z. B. Reinigung oder andere Wartung) kann dies letztendlich dazu führen, dass das AGR-Ventil geschlossen, ganz geöffnet oder teilweise geöffnet bleibt. Zum Beispiel kann bei Teller-AGR-Ventilen eine Verschmutzung des Ventilschafts auftreten, die, wie oben beschrieben, letztendlich dazu führen kann, dass das Ventil geschlossen, ganz geöffnet oder teilweise geöffnet bleibt. Bevor es zu einem völligen Verklemmen von AGR-Ventilen kommt, können sie eine langsame Bewegung aufweisen, die einen großen Steuerungsaufwand erfordert, und sie können eine ruckartige „Haftgleltbewegung“ aufweisen. Dies kann einen zu hohen oder zu geringen Abgasstrom zur Folge haben, was zu Problemen wie schlechte Motoremissionen, Verbrennungsinstabilität, schlechtes Starten, Überhitzung von Motorkomponenten etc. führen kann.
  • Wird dies von den Diagnoseelementen der Motorsteuerung erkannt, so kann eine Verringerung der Motorleistung oder sogar eine Deaktivierung des Motors die Folge sein. Das Fahrzeug müsste dann zu einer Reparaturwerkstatt gebracht werden; es könnte sein, dass ein neues AGR-Ventil eingebaut werden muss.
  • AGR-Ventilverschmutzung kann beispielsweise durch die Kondensation von Kohlenwasserstoffen und Wasser sowie die Ansammlung von Ruß auf dem AGR-Ventilschaft, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, verursacht werden. Der zunehmende Einsatz von AGR-Ventilen bei niedrigen Temperaturen (zum Beispiel zur Erfüllung der Abgasnormen EU6.2) erhöht wahrscheinlich das Risiko einer solchen Art von „Kaltverunreinigung“ des AGR-Ventils.
  • Dementsprechend besteht Verbesserungsbedarf beim Stand der Technik von AGR-Ventilen.
  • Angaben der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Diagnoseverfahren bereit, um frühen Beginn von AGR-Ventilverschmutzung (zum Beispiel Ventilschaftverschmutzung) oder - verunreinigung zu erkennen und dementsprechend Abhilfereinigungsmaßnahmen auszulösen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfaren (AGR-Ventil-Diagnoseverfahren) bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Setzen der einem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null;
    2. (b) Erhöhen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung;
    3. (c) Bestimmen der Leistung, die erforderlich ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen;
    4. (d) Betätigen des AGR-Ventils, um das AGR-Ventil zu einer vorbestimmten Öffnungsposition zu bewegen;
    5. (e) Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null; und wenigstens eines von:
    6. (f) Bestimmen der Zeit zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin; und
    7. (g) Bestimmen der Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis Innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen.
  • Die Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen, gibt einen Hinweis auf eine Verschmutzung des Ventils, die dann zum Auslösen eines Abhilfereinigungsvorgangs verwendet werden kann. Durch Überwachung der Bewegungsdauer des Ventils kann festgestellt werden, ob das Ventil in einem Maße verschmutzt ist, dass eine Beeinträchtigung der Ventilbewegung vorliegt. Das Ventil kann noch funktionsfähig sein (wenn auch nicht optimal), sodass dieses Verfahren eine Ventilverschmutzung diagnostizieren und behandeln kann, bevor das Ventil ausgetauscht werden muss.
  • Ebenso, wenn festgestellt wird, dass wenigstens eines (i) der Leistung, die dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführt wird, um ihn zum Öffnen zu veranlassen, (ii) der Leistung, die erforderlich ist, um das AGR-Ventil In der vorbestimmten Öffnungsposition zu halten, (iii) der Zeit zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin, (iv) der Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis Innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position zu bewegen (wie oben), und (v) der Geschwindigkeit des Ventils beim Bewegen von seiner vorbestimmten Öffnungsposition bis innerhalb des festgelegten Abstands von seiner geschlossenen Position nicht In einen vorbestimmten Bereich fällt, dann kann dies auf eine Teilverschmutzung hinweisen und ein Abhilfereinigungsvorgang kann ausgelöst werden.
  • Wenn daher beispielsweise die dem AGR-Ventilstellantrleb zugeführte Leistung, um ihn zum Öffnen zu veranlassen, die Leistung, die erforderlich ist, um das AGR-Ventil in der vorbestimmten geöffneten Position zu halten, die Zeit zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin oder die Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position zu bewegen, über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt oder die Geschwindigkeit des Ventils beim Bewegen von seiner vorbestimmten Öffnungsposition bis innerhalb des festgelegten Abstands von seiner geschlossenen Position unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, dann kann ein Abhilfereinigungsvorgang ausgelöst werden.
  • Das Diagnoseverfahren beginnt mit Setzen der Leistung zum AGR-Ventilstellantrieb auf null, was bedeutet, dass das Verfahren beginnen kann, nachdem der Motor gestoppt wurde. Das Ventil kann noch warm sein, es findet jedoch keine Abgasrückführung statt. Das Verfahren wird fortgesetzt, indem das Ventil teilweise geöffnet und die Leistung zum Ventil weggenommen wird, sodass es in eine geschlossene oder im Wesentlichen geschlossene Position zurückfällt. In Schritten (f) und (g) werden Berechnungen durchgeführt, um die Zeit zu bestimmen, während der das Ventil in der Öffnungsposition bleibt, bevor es In seine (im Wesentlichen) geschlossene Position zurückfällt, und die Zeit, die das Ventil benötigt, um in seine (im Wesentlichen) geschlossene Position zurückzufallen.
  • Schritt (d) wird durchgeführt, um das AGR-Ventil in einer festgelegten Position zu halten. Schritt (d) kann daher eine Erhöhung der dem AGR-Ventil zugeführten Leistung, eine Verringerung der dem AGR-Ventil zugeführten Leistung oder eine Anpassung der dem AGR-Ventil zugeführten Leistung beinhalten, sodass das Ventil in der festgelegten Position gehalten wird.
  • Die zum Halten des AGR-Ventils in dieser Position erforderliche Leistung, die „Halteleistung“, ist ein Indikator für den Zustand der Rückstellfeder am Ventil. Die zum Bewegen des AGR-Ventils erforderliche Leistung, die „Losbrechleistung“, und die Zeit, die benötigt wird, bevor sich das AGR-Ventil nach Wegnahme der Halteleistung zu seiner geschlossenen Position bewegt, die „Hängezeit“, sind ein Indikator für die Haftreibung, die das Ventil in seiner Ruheposition erfährt.
  • Die dem AGR-Ventil zugeführte Leistung kann ein Tastverhältnis oder ein Antriebsstrom sein.
  • Bewegung des AGR-Ventils kann durch Bestimmen, wann die Bewegung des AGR-Ventils über einem vorbestimmten Schwellenwert In einer Bewegungsrichtung des AGR-Ventils liegt, erkannt werden. Es versteht sich zum Beispiel, dass, wenn es sich beim AGR-Ventil um ein einen Ventilschaft umfassendes Tellerventil handelt, sich das AGR-Ventil im Wesentlichen entlang einer Richtung parallel zum Ventilschaft bewegt. Bewegung, z. B. von einer geschlossenen Position zu einer Öffnungsposition, kann daher erkannt werden, wenn festgestellt wird, dass sich das AGR-Ventil um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert in die zum Öffnen des AGR-Ventils erforderliche Richtung bewegt hat. Es versteht sich daher, dass Bewegung nicht erkannt werden kann, wenn das AGR-Ventil den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, Jedoch In der entgegengesetzten Richtung (z. B. der Richtung, die zum Schließen des AGR-Ventils erforderlich ist, wenn Bewegung von einer geschlossenen Position zu einer Öffnungsposition erkannt werden soll).
  • Dementsprechend kann der vorbestimmte Schwellenwert ein Abstand oder eine Geschwindigkeit sein.
  • Der Öffnungsgrad des Ventils kann so gewählt werden, dass die Kraft der Rückstellfeder die Dynamik nicht dominiert. Dementsprechend kann die vorgegebene Öffnungsposition des Ventils 30 % des ganz geöffneten Abstands betragen. Dies bedeutet nicht nur, dass die Rückstellfederkraft nicht die Dynamik dominieren, sonderm auch ausreichende Bewegungszelt des Ventils beim Schließen bereitstellen sollte, um Messungen zu ermöglichen.
  • Der festgelegte Abstand von der geschlossenen Position kann im Wesentlichen null sein, sodass sich das AGR-Ventil zu seiner ganz geschlossenen Position bewegt, wenn die dem AGR-Ventilstellantrteb zugeführte Leistung in Schritt (e) auf null gesetzt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das AGR-Ventil in seine ganz geschlossene Position zurückfällt und somit die in Schritt (g) bestimmte Zeit die Zeit ist, die das AGR-Ventil benötigt, um zu seiner ganz geschlossenen Position zurückzukehren. Natürlich darf der festgelegte Abstand nicht null sein.
  • Das Diagnoseverfahren kann am Ende jedes Ansteuerzyklus durchgeführt werden. Das Diagnoseverfahren kann nach einem Ventilrelnigungszyklus durchgeführt werden.
  • Das Diagnoseverfahren kann nur durchgeführt werden, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • - das Ventil weist keinen Defekt auf, der den Test stören würde (zum Beispiel Ausfall des Ventilpositionssensors);
    • - die Batteriespannung liegt Innerhalb eines akzeptablen Bereichs (sodass der zum Bewegen und Halten des Ventils erforderliche Strom verfügbar und zwischen Tests vergleichbar ist);
    • - der Motor Ist länger als eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen (um Testen für kurze Schlüsselzyklen, zum Beispiel während Wartung und Testens) zu vermeiden;
    • - ein Endstopp-Lernzyklus für das AGR-Ventil Ist abgeschlossen (sodass die Endpositionen des Ventilhubs, zum Beispiel die geschlossene Position, bekannt sind);
    • - die Motorkühlmitteltemperatur liegt über einem vorbestimmten Schwellenwert (um durch Reibung des kalten Ventilmechanismus verursachte Test-zu-Test-Variabilität und Variation der Impedanz des Ventils, z. B. eines elektromagnetisch betätigten Ventils, in Abhängigkeit von der Temperatur zu verringern).
  • Das Diagnoseverfahren kann abgebrochen werden, wenn festgestellt wird, dass wenigstens eine der folgenden Bedingungen nicht erfüllt ist:
    • - das Ventil weist keinen Defekt auf, der den Test stören würde;
    • - die Batteriespannung liegt Innerhalb eines akzeptablen Bereichs;
    • - der Motor ist länger als eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen;
    • - ein Endstopp-Lernzyklus für das AGR-Ventil wurde abgeschlossen;
    • - die Motorkühlmitteltemperatur liegt über einem vorbestimmten Schwellenwert.
  • Daher kann jedes bereits laufende Diagnoseverfahren abgebrochen werden, wenn zum Beispiel ein Ventilpositionssensor ausgefallen ist, der verfügbare Strom nicht ausreicht, um das Ventil zu bewegen und zu halten, die Endpositionen des Ventils nicht bekannt sind etc. Abbrechen eines Verfahrens wird daher weniger Ressourcen verbrauchen als Fortsetzen des Verfahrens, bei dem bereits festgestellt wurde, dass dessen Ergebnis beeinträchtigt werden würde.
  • Das Diagnoseverfahren kann ferner wenigstens einmaliges Wiederholen der Schritte (a)-(g) umfassen und kann dreimal wiederholt werden. Dadurch können mehrere Messungen während der Öffnungs- und Schließzyklen des Ventils durchgeführt werden, was auch die Berechnung von Mittelwerten, Insbesondere von mittleren Kenngrößen, ermöglicht. Wie unten beschrieben, ermöglicht dies die Berechnung eines Faktors oder mehrerer Faktoren, der/die den Grad angibt/angeben, zu dem der freie Betrieb des Ventils reduziert worden sein könnte.
  • Das Verfahren kann ferner, nachdem Schritte (a)-(g) wenigstens einmal wiederholt worden sind, Berechnen wenigstens eines des Folgenden umfassen:
    • - des Mittelwerts der während des Schritts (c) bestimmten Leistung, wobei es sich um den Durchschnitt der Leistung handelt, die erforderlich ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen. Wie im Folgenden näher beschrieben, wird dies als die mittlere Losbrechleistung bezeichnet;
    • - des Mittelwerts der Leistung in Schritt (d) zum Halten des AGR-Ventils in der vorbestimmten Öffnungsposition. Wie im Folgenden näher beschrieben, wird dies als die durchschnittliche Halteleistung bezeichnet;
    • - des Mittelwerts der während des Schritts (f) bestimmten Zeit, wobei es sich um den Durchschnitt der Zeiten zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin handelt. Wie Im Folgenden näher beschrieben, wird dies als die durchschnittliche Hängezeit bezeichnet;
    • - des Mittelwerts der Zeit, die während des Schritts (g) bestimmt wird, wobei es sich um den Mittelwert der Zeiten handelt, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis Innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen. Wie Im Folgenden näher beschrieben, wird dies als die durchschnittliche Bewegungszeit bezeichnet; und
    • - der Durchschnittsgeschwindigkeit des AGR-Ventils beim Bewegen von der vorbestimmten Öffnungsposition bis Innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils. Wie im Folgenden näher beschrieben, wird dies als durchschnittliche Ventilgeschwindigkeit bezeichnet.
  • Das Verfahren kann dann weiterhin den Schritt des Berechnens von wenigstens einem des Folgenden umfassen:
    • - einer Funktion, f1, des Mittelwerts der Leistung, die erforderlich ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen (durchschnittliche Losbrechleistung);
    • - einer Funktion, f2, des Mittelwerts der Leistung, die zum Halten des AGR-Ventils In der vorbestimmten Öffnungsposition erforderlich ist (durchschnittliche Halteleistung);
    • - einer Funktion, f3, des Mittelwerts der Zeiten zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin (durchschnittliche Hängezeit);
    • - einer Funktion, f4, des Mittelwerts der Zeiten, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines bestimmten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen (durchschnittliche Bewegungszeit); und
    • - einer Funktion, f5, der Durchschnittsgeschwindigkeit des AGR-Ventils beim Bewegen von der vorbestimmten Öffnungsposition bis Innerhalb eines bestimmten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils (durchschnittliche Ventilgeschwindigkeit).
  • Wenigstens eine der Funktionen kann ein Polynom sein. Beispielsweise kann wenigstens eine der Funktionen linear sein.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Bestimmens des Maximalwerts aller Funktionen f1, f2, f3, f4 und f5, max(f1, f2, f3, f4, f5) und der Ausgabe des Werts max(f1, f2, f3, f4, f5) umfassen. Wenn dieser Maximalwert max(f1, f2, f3, f4, f5) größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, kann das Verfahren weiterhin den Schritt des Ausgebens einer Bestimmung, dass das AGR-Ventil einer Reinigung bedarf, und/oder des Einleitens eines Reinigungsvorgangs zum Reinigen des AGR-Ventils umfassen.
  • Durch Überwachen der Mittelwerte einer Vielzahl von Größen und Auslösen einer Reinigungsaktion, wenn nur einer der Mittelwerte über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, kann eine Reinigungsaktion ausgelöst werden, wenn die Auswirkungen der Verschmutzung zum ersten Mal erfasst werden und nicht erst dann, wenn sie die Steuerung des AGR-Ventilbetriebs zu beeinträchtigen beginnen.
  • Es versteht sich, dass jede Kombination der zuvor beschriebenen Mittelwerte, Funktionen und Maximalwerte In den Geltungsbereich der Erfindung fällt. Beispielsweise können die Schritte (a)-(g) durchgeführt und viermal wiederholt werden, aber nur der Mittelwert der Durchschnittsgeschwindigkeit kann von Interesse sein. In diesem Fall kann eine einzelne Funktion der Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet werden und das Maximum dieser Funktion kann der ausgegebene Wert sein.
  • Als weiteres anschauliches Beispiel können Schritte (a)-(g) durchgeführt und zweimal wiederholt werden und nur die mittlere Halteleistung sowie die mittlere Ventilgeschwindigkeit können über die drei Zyklen berechnet werden. Anschließend können zwei Funktionen definiert werden, eine der mittleren Halteleistung und eine der mittleren Ventilgeschwindigkeit. Der Maximalwert dieser beiden Funktionen kann dann als die Ausgabe gewählt werden.
  • Das Diagnoseverfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • (h) Einstellen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung, sodass das AGR-Ventil zum Öffnen zu einer teilweise geöffneten Position gebracht wird;
    • (i) Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null, um zu bewirken, dass das AGR-Ventil in eine Ruheposition zurückfällt; und
    • (j) wenn das AGR-Ventil in seine Ruheposition zurückgefallen ist, Aufzeichnen der Ruheposition des AGR-Ventils.
  • Bei einigen Ventilausführungen ist die mechanische Ruheposition des Ventils (z. B. wenn kein Antriebsstrom an Ventilmotor/-steilantrieb/-elektromagnet etc. angelegt Ist) nicht die ganz geschlossene Position. Stattdessen bleibt das Ventil bei einigen Ventilausführungen typischerweise leicht geöffnet (z. B. um 10 % des Verfahrwegs zwischen der ganz geöffneten und der ganz geschlossenen Position).
  • Weiterhin wird dann, wenn ein Ventil In der geschlossenen Position gehalten wurde, einfach durch Wegnahme der Leistung (z. B. des Antriebsstroms) das Ventil nicht unbedingt zu seiner teilweise geöffneten mechanischen Ruheposition zurückgeführt. Denn die Federkraft am Ventil ist an dieser Stelle seines Bewegungsbereichs oft sehr gering und auch die Reibung am Ventilschaft und/oder Ventilsitz kann durch Verschmutzung/Verunreinigung erhöht worden sein. Es Ist daher wünschenswert, das oben beschriebene Diagnoseverfahren durchzuführen, wenn das AGR-Ventil nicht zu seiner ganz geschlossenen Position (oder nicht zu einer Position sehr nahe seiner ganz geschlossenen Position), sondern zu einer natürlichen Ruheposition des Ventils zurückgeführt wird. Dadurch werden Fehler gemildert, die durch Verwendung der ganz geschlossenen Position (oder einer in der Nähe davon liegenden Position) des Ventils, wenn dies nicht zweckmäßig Ist, verursacht werden, was zu fehlerhaften Ergebnissen führt.
  • Der Zweck der zusätzlichen Schritte (h)-(j) besteht daher darin, die mechanische Ruheposition des Ventils vor dem Diagnoseverfahren zu bestimmen, wie es durch die stattfindenden Schritte (a)-(g) definiert Ist.
  • Es kann bestimmt werden, dass das AGR-Ventil seine Ruheposition erreicht hat, wenn die Ventilbewegung eingestellt wurde. In Schritt (i) kann bestimmt werden, dass das AGR-Ventil die Ruheposition erreicht hat, wenn die Geschwindigkeit des AGR-Ventils unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit fällt. Es kann bestimmt werden, dass das AGR-Ventil seine Ruheposition erreicht hat, wenn eine festgelegte Zeit abgelaufen ist, nachdem die dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführte Leistung in Schritt (i) auf null gesetzt wurde. Die festgelegte Zeit kann zum Beispiel 2 Sekunden betragen.
  • Die Schritte (h)-(j) können vor Schritt (a) durchgeführt werden. Der In Schritt (g) festgelegte Abstand kann so gewählt werden, dass sich das AGR-Ventil zur Ruheposition bewegt, wie in Schritt (j) aufgezeichnet. Wie oben beschrieben, ermöglicht dies die Verwendung der Ruheposition des Ventils im Diagnoseverfahren.
  • Schritte (a)-(g) können nur durchgeführt werden, wenn festgestellt wird, dass die Ruheposition des AGR-Ventils zwischen 5 % und 15 % des maximalen Verfahrwegs des Ventils liegt. Das Diagnoseverfahren kann abgebrochen werden, wenn festgestellt wird, dass die Ruheposition des AGR-Ventils außerhalb des Bereichs zwischen 5 % und 15 % des maximalen Verfahrwegs des Ventils liegt. Der Bereich von 5 % bis 15 % kann ein erwarteter Bereich von Positionen des verwendeten Ventils sein (z. B. kann erwartet werden, dass die Ruheposition des Ventils innerhalb dieses Bereichs liegen wird).
  • Zusätzliche Schritte (h)-(j) können daher als „Vorkonditionierungsschritt“, „Vorkonditionierverfahren“ oder „Vorkonditionierungsphase“ betrachtet werden, wenn eine Vorkonditionierungsventilbewegung vor Schritt (a) des Diagnoseverfahrens ausgeführt wird. Die zusätzliche Ventilbewegung umfasst das Öffnen des Ventils zu einer teilweise geöffneten Position, wodurch die Leistung verringert wird, sodass das Ventil zu seiner Ruheposition (im Unterschied zur geschlossenen Position des Ventils) zurückfällt. Nach Beendigung der Ventilbewegung wird diese Ventilposition als seine Ruheposition aufgezeichnet. Die Ruheposition wird in Schritten (a)-(g) des Diagnoseverfahrens zum Darstellen des Endes des Verfahrwegs des Ventils verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein System zum Durchführen einer Diagnose eines AGR-Ventils bereitgestellt, das einen zum Durchführen des hierin beschriebenen Verfahrens konifigurierten Controller umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Computer dazu führen, dass der Computer zum Ausführen der Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens veranlasst wird.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun auf die begleitenden Figuren verwiesen, wobei:
    • 1 ein Flussdiagramm eines AGR-Ventil-Diagnoseverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung Ist;
    • 2 ein Flussdiagramm eines AGR-Ventil-Diagnoseverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist, umfassend das AGR-Ventli-Diagnoseverfahren wie in 1 gezeigt, einen Überprüfungsvorgang und eine Vorkonditionierungsphase;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Überprüfungsvorgangs des in 2 gezeigten Diagnoseverfahrens ist;
    • 4 ein Flussdiagramm einer Vorkonditionierungsphase des in 2 gezeigten Diagnoseverfahrens ist;
    • 5A ein Graph ist, der die Leistung zeigt, die einem AGR-Ventilstellantrieb mit der entsprechenden Ventilposition während 3 Zyklen eines Teils des Diagnoseverfahrens von 1 zugeführt wird;
    • 5B ein Graph ist, der die Leistung zeigt, die einem AGR-Ventilstellantrieb mit der entsprechenden Ventilposition während eines einzelnen Zyklus eines Teils des Diagnoseverfahrens von 1 zugeführt wird; und
    • 6 ein Graph ist, der die Leistung zeigt, die einem AGR-Ventilsteliantrieb mit der entsprechenden Ventilposition während einer Vorkonditionierungsphase, die Teil des in 3 gezeigten Diagnoseverfahrens ist, und drei nachfolgenden Zyklen des Diagnoseverfahrens von 1 zugeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein AGR-Diagnoseverfahren 100. In Schritt 101 wird die einem AGR-Ventilstellantrieb zugeführte Leistung auf null gesetzt. Dies könnte zum Beispiel durch Stoppen des Motors des Fahrzeugs erreicht werden, beispielsweise am Ende jedes Ansteuerungszyklus. Das AGR-Ventil kann noch warm sein, aber nach Schritt 101 wird Abgas weder rückgeführt, noch strömt solches.
  • In Schritt 102 wird das Ansteuerungstastverhältnis von 0 % mit einer eingestellten Steigerungsrate erhöht (da In Schritt 101 dem Ventilstellantrieb keine Leistung zugeführt wird).
  • In Schritt 103 wird das Tastverhältnis bestimmt, bei dem Bewegung des AGR-Ventils erfasst wird. Dies wird als Losbrechtastverhältnis DCbreak bezeichnet. DCbreak Ist daher das Tastverhältnis (die Leistung), das (die) erforderlich ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen.
  • In Schritt 104 wird das Ventiltastverhältnis eingestellt oder gesetzt, um das AGR-Ventil in einer festgelegten Position POShold für eine bestimmte Zeitdauer zu stabilisieren. Dies kann eine weitere Erhöhung des Tastverhältnisses involvieren, um das Ventil bei POShold zu stabilisieren, oder eine Verringerung des Tastverhältnisses oder lediglich eine Anpassung des Tastverhältnisses. POShold kann so gewählt werden, dass die Kraft der Rückstellfeder des Ventils die Dynamik nicht dominiert, aber auch ausreichende Vendlbewegungszeit beim Schließen gewährt, um Messungen zu ermöglichen. Zum Beispiel kann POShold auf 30 % der Ventilöffnung eingestellt werden, was 30 % des maximalen Verfahrwegs zwischen der ganz geöffneten und der ganz geschlossenen Position entspricht. Das zum Stabilisieren des AGR-Ventils bei POShold erforderliche Tastverhältnis wird als das Haltetastverhältnis DChold bezeichnet und wird in Schritt 104 bestimmt.
  • In Schritt 105 wird nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer das Ansteuerungstastverhältnis auf 0 % reduziert.
  • Da das AGR-Ventil In der eingestellten Position POShold gehalten wurde, bewirkt Einstellen des Ansteuerungstastverhältnisses auf 0 % Zurückfallen des AGR-Ventils zu seiner geschlossenen Position. In Schritt 106 wird die Zeitdauer zwischen dem Einstellen des Ansteuerungstastverhältnisses auf 0 % und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin gemessen. Dies wird als die Hängezeit thang bezeichnet. thang ist daher die Zeitdauer, während der das AGR-Ventil in seiner Position (POShold) „hängt“ oder „klemmt“, bevor es zu seiner geschlossenen Position zurückfällt.
  • In Schritt 107 wird die Zeit gemessen, die das Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position, POSclosed, zu bewegen. Dies ist die Bewegungszeit ttravel. Daher ist ttravel die Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich von POShold zu POSclosed + x zu bewegen, wobei x ein festgelegter Abstand ist. Bei einer möglichen Anordnung kann der festgelegte Abstand null sein.
  • In Schritt 108 wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Ventils beim Fallen von POShold bis Innerhalb des festgelegten Abstands von seiner geschlossenen Position, ttravel, berechnet. Dies kann wie folgt berechnet werden. Der vom AGR-Ventil zurückgelegte Abstand beim Fallen von POShold bis innerhalb des festgelegten Abstands von der geschlossenen Position wird berechnet. Dieser Abstand, Ltravel, wird berechnet durch: L travel = P O S hold P O S c l o s e d .
    Figure DE102019100213A1_0001
  • Mit anderen Worten, der vom Ventil zurückgelegte Abstand ist der Abstand von seiner gehaltenen festgelegten Position bis zu seiner geschlossenen Position. In dieser Gleichung soll sich POSclosed nicht nur auf die ganz geschlossene Position des Ventils beziehen, sondern auch auf eine Position, die einen festgelegten Abstand von der geschlossenen Position hat. Wenn der festgelegte Abstand null Ist, dann sind die beiden Werte gleich. In der obigen Gleichung kann POSclosed dementsprechend POSclosed + x sein oder dadurch ersetzt werden.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit des Ventils beim Fallen von POShold bis innerhalb des festgelegten Abstands von seiner geschlossenen Position, vtravel, wird daher berechnet durch: r t r a v e l = L t r a v e l t t r a v e l .
    Figure DE102019100213A1_0002
  • Nach Schritt 108 kehrt das Verfahren dann zu Schritt 101 zurück und die Schritte 101-108 werden wiederholt. Sie können beliebig oft wiederholt werden.
  • Wenn die Schritte 101-108 wiederholt worden sind, fährt das Verfahren mit Schritt 109 fort.
  • Weil die Schritte 101-108 wiederholt worden sind, gibt es nun mehrere Werte (einen für jedes Mal, wenn der Schritt durchgeführt worden ist) für DCbreak, DChold, thang, ttravel und rtravel.
  • In Schritt 109 werden die Mittelwerte der Losbrechtastverhältnisse, die Mittelwerte der Haltetastverhältnisse, der Mittelwert der Hängezeiten und der Mittelwert der Bewegungszelten sowie der Ventilgeschwindigkeiten berechnet. Diese Mittelwerte werden jeweils als DC break DC hold, t hang, t travel, und r travel bezeichnet. DC break, DC hold, t hang, t travel, und r travel werden daher über die Anzahl von Wiederholungen der Schritte 101-108 berechnet. Wenn Schritte 101-108 zum Beispiel dreimal wiederholt worden sind, bestehen jeweils vier Werte für DCbreak, DChold, thang, ttravel und rtravel, wobei jeder der vier Werte für jede Größe gemittelt wird.
  • Da es Werte von POShold, POSclosed und ttravel für jede Wiederholung der Schritte 101 - 108 geben wird, wird es auch mehrere Werte von Ltravel und ttravel geben. In Schritt 109 werden diese daher zur Berechnung des Mittelwerts der Ventilgeschwindigkeiten verwendet.
  • Daher werden In Schritt 109 die folgenden mittleren Größen berechnet: DC break, DC hold, t hang, t travel und r travel.
  • In Schritt 110 wird wenigstens eine Funktion einer dieser fünf Werte definiert. Jede Funktion wird als „Ventilhaftungsfaktor“ bezeichnet. Schritt 110 definiert daher wenigstens eine Funktion f1,f2,f3,f4, f5, wobei
    f1 der Losbrechtastverhältnishaftungsfaktor und eine Funktion des mittleren Losbrechtastverhältnisses, d. h. f1 = f1(DC break), ist.
    f2 der Haltetastverhältnlshaftungsfaktor und eine Funktion des mittleren Haltetastverhältnisses, d. h. f2 = f2(DC hold), ist.
    f3 der Hängezeithaftungsfaktor und eine Funktion der mittleren Hängezeit, d. h. f3 = f3(t hang), ist.
    f4 der Bewegungszeithaftungsfaktor und eine Funktion der mittleren Bewegungszeit, d. h. f4 = f4(t travel), ist.
    f5 der Ventilgeschwlndlgkeltshaftungsfaktor und eine Funktion der mittleren Ventilgeschwindigkeit, d. h. f5 = f5(r travel), ist.
  • Die Funktionen f1,f2,f3,f4 ,f5 können Polynomfunktionen (z. B. lineare Funktionen) sein. Alternativ können sie die Ausgabe einer einzelnen Lookup-Tabelle unter Verwendung ihrer Eingaben (z. B. DC brrak) als Eingabe in die Lookup-Tabelle darstellen, wobei die Ausgabe der entsprechende Ventilhaftungsfaktor zur Eingabe ist. f2 kann zum Beispiel die Ausgabe einer Lookup-Tabelle sein, die t travel als Eingabe aufweist. Die Funktionen können auch kalibriert oder abgestimmt werden, um die einzelnen Testergebnisse unterschiedlich zu gewichten. Die Funktionen ermöglichen eine Beziehung zwischen dem gemessenen Parameter (z. B. Ventilgeschwindigkeit) und der Haftungsfaktorausgabe. Diese Beziehung kann linear sein.
  • In Schritt 111 wird das Maximum dieser einzelnen Haftungsfaktoren als Ausgabe des Diagnoseverfahrens 100 ausgewählt, d. h. max(f1,f2,f3,f4,f5). Es versteht sich daher, dass, wenn zwei Funktionen gewählt werden, der Maximalwert der Maximalwert dieser beiden Funktionen ist. Wenn nur eine gewählt ist, ist der Maximalwert der Maximalwert dieser Funktion etc.
  • max(f1,f2,f3,f4,f5) liefert somit einen qualitativen Hinweis auf die Verschmutzung des AGR-Ventils. Wenn die Ausgabe max(f1,f2,f3,f4,f5) einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, d. h. wenn max(f1,f2,f3,f4,f5) > X, X vorbestimmt ist, fährt das Verfahren 100 mit Schritt 112 fort, in dem ein Reinigungsvorgang ausgelöst wird. In Schritt 112 lösen beispielsweise Funktionen innerhalb des AGR-Steuersystems ein Fahrzeugwartungsverfahren aus, um die Verschmutzung zu beheben.
  • Da fünf für die Ventilhaftung (d. h. wie stark das Ventil verschmutzt sein kann) repräsentative Größen überwacht werden, aber basierend auf einer von Ihnen (d. h. dem höchsten Haftungsfaktor) eine Reinigungsaktion ausgelöst wird, entsteht ein Bild davon, wie verschmutzt das AGR-Ventil sein kann, obwohl es noch voll funktionsfähig sein kann. Dementsprechend können Reinigungsaktionen ausgelöst werden, wenn die Auswirkungen einer Verschmutzung zum ersten Mal erkannt werden und nicht, wenn sie die Steuerung der AGR zu beeinträchtigen beginnen.
  • Obwohl das „Ansteuerungstastverhältnis“ in den Schritten des Verfahrens 100 beispielhaft dargestellt wurde, Ist dies lediglich ein Beispiel für Bereitstellen von Leistung zum AGR-Ventil/AGR-Ventilstellantrieb. Jede geeignete Stromquelle kann anstelle des Ansteuerungstastverhältnisses oder zusätzlich zum Ansteuerungstastverhältnis verwendet werden. Dementsprechend kann anstelle des Tastverhältnisses Antriebsstrom verwendet werden, weshalb Terminologie, wie z. B. DC break zur Bezeichnung des mittleren Losbrechtastverhältnisses I break zur Bezeichnung des mittleren Losbrechstroms wäre, etc. Derartige Änderungen sind für den Fachmann ersichtlich, wenn In den Schritten des Verfahrens 100 anstelle des Tastverhältnisses Strom verwendet würde.
  • Wenn die Ausgabe des Verfahrens, max(f1,f2,f3,f4,f5) nicht größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, fährt das Verfahren mit Schritt 113 fort, in dem das Verfahren endet. Wenn der Maximalwert der Haftungsfaktoren den vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, wird kein Reinigungsvorgang ausgelöst.
  • Gemäß Verfahren 100 muss Bewegung des AGR-Ventils erkannt werden. Erkennung der Ventilbewegung (z. B. von der geschlossenen oder gehaltenen Position) kann durch Erfassen einer Bewegung des Ventils von mehr als einer festgelegten Größe in die entsprechende Richtung erreicht werden.
  • 2 bezieht sich auf ein AGR-Ventil-Diagnoseverfahren, das AGR-Ventil-Diagnoseverfahren 100 verwendet. 2 veranschaulicht, dass vor der Durchführung von Verfahren 100 ein Überprüfungsvorgang 200 und ein zusätzlicher Vorkonditionierungsschritt 300 durchgeführt werden können, bevor das Verfahren zu Schritt 100 übergeht. Obwohl In 2 nicht gezeigt, kann Verfahren 100 erst dann durchgeführt werden, nachdem ein Ventilreinigungszyklus durchgeführt wurde.
  • 3 zeigt einen Überprüfungsvorgang 200 zum Überprüfen, ob bestimmte Freigabebedingungen erfüllt sind, bevor das Diagnoseverfahren zum Verfahren 100 übergeht.
  • In Schritt 201 wird geprüft, ob keine weiteren Ventildefekte vorliegen, die den Test stören würden. Beispielsweise kann der AGR-Ventilposltionssensor ausgefallen sein, In welchem Falle gewisse Schritte des Verfahrens 100 unzuverlässig wären. In Schritt 201 wird auf solche Defekte geprüft. Wenn ein Defekt vorliegt, fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, in dem das Verfahren beendet wird. Das Verfahren kann dann mit der Reparatur des erkannten Defekts fortfahren (in 3 nicht gezeigt).
  • Wenn keine Defekte vorliegen, fährt das Verfahren mit Schritt 202 fort, in dem geprüft wird, ob die Batteriespannung innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt. Die Batteriespannung muss ausreichend sein, damit genügend Strom zum Bewegen und Halten des Ventils zur Verfügung steht und zwischen Tests vergleichbar ist. Wenn festgestellt wird, dass die Batteriespannung nicht innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt, fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, in dem das Verfahren beendet wird.
  • Wenn die Batteriespannung innerhalb eines akzeptablen Bereichs liegt, fährt das Verfahren mit Schritt 203 fort, in dem geprüft wird, ob der Motor länger als eine festgelegte Zeit gelaufen ist. Dadurch wird wiederholtes Testen für kurze Schlüsselzyklen, zum Beispiel während Wartung oder Testen des Fahrzeugs, vermieden. Wenn festgestellt wird, dass der Motor nicht länger als eine festgelegte Zeit gelaufen ist, fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, In dem das Verfahren beendet wird.
  • Wenn der Motor länger als eine festgelegte Zeit gelaufen ist, fährt das Verfahren mit Schritt 204 fort, in dem überprüft wird, ob der Endstopp-Lernzyklus für das AGR-Ventil zuvor abgeschlossen wurde. Der Endstopp-Lernzyklus sollte abgeschlossen sein, sodass die Endpositionen des Verfahrwegs des Ventils, wenigstens die geschlossene Position, bekannt sind, da das Verfahren 100 sonst unzuverlässig sein könnte. Wird festgestellt, dass der Endstopp-Lernzyklus nicht zuvor abgeschlossen wurde, dann fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, in dem das Verfahren beendet wird. Das Verfahren kann dann mit der Durchführung eines Endstopp-Lernzyklus fortfahren (in 3 nicht gezeigt).
  • Wenn der Endstopp-Lernzyklus zuvor abgeschlossen wurde, fährt das Verfahren mit Schritt 205 fort, in dem überprüft wird, ob die Motorkühlmitteltemperatur über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts reduziert die Variabilität von Test zu Test wegen der erhöhten Reibung des kalten Ventilmechanismus und Variation der Impedanz des Ventilelektromagnets In Abhängigkeit von der Temperatur. Wenn festgestellt wird, dass die Motorkühlmitteltemperatur unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegt, fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, in dem das Verfahren beendet wird.
  • Wenn die Motorkühlmitteltemperatur über dem vorbestimmten Schwellenwert liegt, fährt das Verfahren mit Durchführen von Verfahren 100 fort (d. h. geht zu Schritt 101 über).
  • Somit überprüft das Verfahren 200, ob wenigstens eine der folgenden Freigabebedingungen erfüllt ist, bevor das Diagnoseverfahren 100 durchgeführt werden soll:
    1. (I) das Ventil weist keinen Defekt auf, der den Test stören würde;
    2. (II) die Batteriespannung liegt Innerhalb eines akzeptablen Bereichs;
    3. (III) der Motor ist länger als eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen;
    4. (IV) ein Endstopp-Lernzyklus für das AGR-Ventil wurde abgeschlossen;
    5. (V) die Motorkühlmitteltemperatur liegt über einem vorbestimmten Schwellenwert.
  • Obwohl in 1 nicht gezeigt, kann das Verfahren 100 (d. h. wenigstens einer der Schritte des Verfahrens 100) die obigen Freigabebedingungen (I)-(V) (d. h. gemäß den Schritten 201-205) kontinuierlich überwachen, und wenn eine der obigen Bedingungen (I)-(V) nicht mehr erfüllt Ist, kann das Verfahren 100 abgebrochen werden.
  • 4 zeigt ein Vorkondltlonlerungsverfahren 300 zum Durchführen eines zusätzlichen Schritts der „Vorkonditionierung“ vor Verfahren 100. Wie In 2 gezeigt, findet das Vorkonditionierungsverfahren 300 vor Verfahren 100 und damit vor Schritt 101 statt. Das AGR-Ventil darf (bei auf null reduzierter Leistung) nicht in seine ganz geschlossene Position zurückfallen. Es kann beispielsweise zu einer Position zurückfallen, die um 10 % des Verfahrwegs zwischen der ganz geschlossenen und der ganz geöffneten Position geöffnet ist. Verfahren 300 bestimmt diese „Ruheposition“ des Ventils zur Verwendung Im Verfahren 100 anstelle der Position POSclosed.
  • In Schritt 301 wird das Tastverhältnis oder der Antriebsstrom (nachfolgend als „Leistung“ bezeichnet, obwohl der Begriff „Leistung“ nicht nur das Tastverhältnis oder den Antriebsstrom; sondern Jede Energie, die zum Betätigen und Antreiben des AGR-Ventils geeignet ist, umfassen soll) so eingestellt, dass das Ventil zu einer teilweise geöffneten Position geöffnet wird.
  • In Schritt 302 wird die zugeführte Leistung auf null reduziert, wodurch bewirkt wird, dass das AGR-Ventil zu einer Ruheposition oder Raststellung, POSrest, zurückfällt. POSrest unterscheidet sich von der geschlossenen Position des AGR-Ventils. Die Ruheposition wird in Schritt 303 aufgezeichnet. Diese Ruheposition wird durch Aufzeichnen der Position des AGR-Ventils (und Definieren dieser als Ruheposition des Ventils) bei Beendigung der Ventilbewegung erfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 2, wird Verfahren 300 vor Verfahren 100 durchgeführt, so wird die Ventilruheposition POSrest in den Schritten von Verfahren 100 anstelle der geschlossenen Position POSclosed verwendet, um das Ende des Verfahrwegs des Ventils während des Tests darzustellen, d. h. In Schritt 105, wenn die zugeführte Leistung auf null gesetzt wird, fällt das AGR-Ventil zu seiner Ruheposition POSrest zurück. Wenn Verfahren 300 vor Verfahren 100 durchgeführt wird, kann die Ruheposition im nachfolgenden Schritt 107 verwendet werden, wobei ttravel die Zeit ist, die das AGR-Ventil benötigt, um sich von der festgelegten Position POShold zu seiner Ruheposition POSrest (im Gegensatz zu seiner geschlossenen Position POSclosed) zu bewegen. Bei beliebigen/allen Wiederholungen der Schritte 101-108 wird POSrest anstelle von POScloud verwendet.
  • Dementsprechend hängen alle in Schritt 109 berechneten Mittelwerte, Haftungsfunktionen etc. von POSrest ab. Der Verfahrweg wird zum Beispiel neu definiert als Ltravel = POShold - POSrest.
  • Dies wiederum modifiziert die Berechnung von vtravel die von Ltravel abhängig Ist, der nun wie oben angegeben in Bezug auf POSrest definiert Ist. So ermöglicht das vor dem Verfahren 100 durchgeführte Verfahren 300 die Verwendung der tatsächlichen Ruheposition des Ventils und nicht der ganz geschlossenen Position, zu der das Ventil möglicherweise nicht zurückkehren kann.
  • Zum Durchführen von Verfahren 300 wird In Schritt 303 die Ruheposition bestimmt. Um das Erreichen des AGR-Ventils an der Ruheposition zu bestimmen, wird die Ventilgeschwindigkeit berechnet, Indem die Änderung der Ventilposition durch die bis zum Ändern der Position benötigte Zeit oder die Ventilposition durch die Zeit, die zwischen wiederholten Ausführungsschritten verstrichen ist, dividiert wird. Wenn dann die Ventilgeschwindigkeit in Schließrichtung unter einen vorangestellten Schwellenwert fällt (ein niedriger Schwellenwert), kann bestimmt werden, dass das Ventil seine Ruheposition erreicht hat. Alternativ kann bestimmt werden, dass das Ventil nach Ablauf einer festgelegten Zeit nach Wegnahme der Leistung (z. B. nach Wegnahme eines Antriebsstroms oder des Tastverhältnisses des Ventils) seine Ruheposition erreicht hat. Diese festgelegte Zeit sollte ausreichend groß sein, sodass das Ventil eine stationäre Position erreicht haben wird; die festgelegte Zeit kann zum Beispiel 2 Sekunden betragen.
  • In beiden Fällen kann die Plausibilität der resultierenden Ruheposition durch Vergleichen mit einem erwarteten Bereich von Positionen für das verwendete Ventil überprüft werden (z. B. kann erwartet werden, dass die Ruheposition im Bereich von 5 % bis 15 % des Verfahrwegs liegt). Verfahren 100 darf nur durchgeführt werden, wenn die gemessene Ruheposition des Ventils innerhalb dieses Bereichs liegt. Anderenfalls kann das Verfahren abgebrochen und der Fehler kann einer weitergehenden AGR-Steuersoftware angezeigt werden, die geeignete Maßnahmen ergreifen kann.
  • 5A zeigt einen Graph, der einen Überblick über das zur Diagnose eines AGR-Ventils durchgeführte Verfahren 100 gibt. 5A zeigt die Schritte 101-108 des dreimal durchgeführten Verfahrens (zweimal wiederholt) und 5B zeigt die einmal durchgeführten Schritte 101-108.
  • In beiden 5A und 5B ist die dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführte Leistung In der unteren Kurve und die AGR-Ventilposition In der oberen Kurve dargestellt.
  • Die Leistung zum AGR-Ventilstellantrieb wird bei 501 erhöht, bevor und während welcher Zeit die Position des AGR-Ventils in seiner geschlossenen Position gehalten wird (bei 0 auf der y-Achse des oberen Graphen). Irgendwann während 501 erreicht die Leistung ein Niveau, das ausreicht, um das AGR-Ventil zu öffnen. Die Position des AGR-Ventils erhöht sich dann in 507. In 502 wird die Leistung aufrechterhalten, um die Ventilposition auf einer festgelegten Position 508 zu halten. In 503 wird die Leistung auf null reduziert und die Ventilposition fällt In 509 auf seine geschlossene Position 510.
  • In 504 wird die Hängezeit dargestellt, d. h. die Zeit, in der das Ventil in der festgelegten Position bleibt, bevor es als Reaktion auf die Wegnahme der Leistung auf seine geschlossene Position zurückfällt.
  • In 505 wird die Bewegungszelt dargestellt, d. h. die Zelt, die das AGR-Ventil benötigt, um von seiner festgelegten Position zu seiner geschlossenen Position zurückzufallen.
  • 6 zeigt das Vorkonditionierungsverfahren 300, das in 600 vor dem Verfahren 100 durchgeführt wird, das in 650 dreimal durchgeführt wird, nachfolgend als „Messphase“ bezeichnet. In 600 wird Verfahren 300 durchgeführt, um die Ruheposition des Ventils zu erlernen, gefolgt von wiederholten Zyklen der Verfahrensschritte 101-108 In 650, die die mittlere Losbrechlelstung, die Haltezeit, die Bewegungszeit und die Ventilbewegungsgeschwindigkeit (über die Zyklen) bestimmen. Wie bei 5A und 5B zeigt die obere Kurve die Ventilposition an, während die untere Kurve die dem Ventilstellantrieb zugeführte Leistung anzeigt.
  • In 601 ist die Ventilposition ganz geschlossen (in diesem Beispiel ungefähr 8,5 % des Verfahrwegs des Ventils). Jedoch kann beispielsweise ein negatives Tastverhältnis oder ein Strom, der das Ventil in Schließrichtung antreibt, vor Beginn des Verfahrens 300/Region 600 an das Ventil angelegt worden sein, um das Ventil in dieser ganz geschlossenen Position zu halten.
  • Anschließend wird am Ende der Vorkonditionierungsphase 600 Nullleistung (d. h. kein Antriebsstrom, kein Tastverhältnis) angelegt, aber wegen der „negativen“ Leistung, die das Ventil In die ganz geschlossenen Position treibt, kann die Ventilposition vor und nach der Vorkonditionierungsphase 600 unterschiedlich sein (je nach Ventilausführung) und es ist die Ruheposition am Ende der Vorkonditionierungsphase 600, die verwendet werden sollte, um das Ende des „Fall“-Schritts des Ventils bei jedem Zyklus der Messphase zu markieren.
  • Aus 6 Ist ersichtlich, dass die Ruheposition (ca. 13 % des Verfahrweges des Ventils) in 602 in der Messphase anstelle der geschlossenen Stellung (wie in den 5A und 5B verwendet wurde) verwendet wird.
  • Unter Ventilstellantrieb versteht man hier jede Vorrichtung, die in der Lage Ist, das Ventil zu betätigen. Es könnte zum Beispiel ein Motor oder ein Elektromagnet verwendet werden. Die Begriffe „Antriebsstrom“, „Tastverhältnis“ und „Leistung“ sollen auch als austauschbar betrachtet werden, da Strom und Tastverhältnis lediglich Leistungsarten sind, die auf den AGR-Ventilstellantrieb angewendet werden können.

Claims (29)

  1. Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfahren (AGR-Ventil-Diagnoseverfahren), das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: (a) Setzen der einem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null; (b) Erhöhen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung; (c) Bestimmen der Leistung, die erforderlich Ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen; (d) Betätigen des AGR-Ventils, um das AGR-Ventil zu einer vorbestimmten Öffnungsposition zu bewegen; (e) Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null; und wenigstens eines von: (f) Bestimmen der Zeit zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin; und (g) Bestimmen der Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis Innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen.
  2. AGR-Ventil-Dlagnoseverfahren nach Anspruch 1, wobei die dem AGR-Ventil zugeführte Leistung ein Tastverhältnis oder ein Antriebsstrom ist.
  3. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Bewegung des AGR-Ventils durch Bestimmen erfasst wird, wann die Bewegung des AGR-Ventils über einem vorbestimmten Schwellenwert in einer Bewegungsrichtung des AGR-Ventils liegt.
  4. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei die vorbestimmte Öffnungsposition des Ventils 30 % des ganz geöffneten Abstands des Ventils beträgt
  5. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei der festgelegte Abstand von der geschlossenen Position Im Wesentlichen null ist, sodass sich das AGR-Ventil zu seiner im Wesentlichen geschlossenen Position bewegt, wenn die dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführte Leistung in Schritt (e) auf null gesetzt wird.
  6. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei das Diagnoseverfahren am Ende jedes Ansteuerungszyklus durchgeführt wird.
  7. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei das Diagnoseverfahren nach einem Ventilreinigungszyklus durchgeführt wird.
  8. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei das Diagnoseverfahren nur durchgeführt wird, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: - das Ventil weist keinen Defekt auf, der den Test stören würde; - die Batteriespannung liegt innerhalb eines akzeptablen Bereichs; - der Motor Ist länger als eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen; - ein Endstopp-Lernzyklus für das AGR-Ventil wurde abgeschlossen; - die Motorkühlmitteltemperatur liegt über einem vorbestimmten Schwellenwert.
  9. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei das Diagnoseverfahren abgebrochen wird, wenn festgestellt wird, dass wenigstens eine der folgenden Bedingungen nicht erfüllt Ist - das Ventil weist keinen Defekt auf, der den Test stören würde; - die Batteriespannung liegt innerhalb eines akzeptablen Bereichs; - der Motor ist länger als eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen; - ein Endstopp-Lernzyklus für das AGR-Ventil wurde abgeschlossen; - die Motorkühlmitteltemperatur liegt über einem vorbestimmten Schwellenwert.
  10. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend wenigstens einmaliges Wiederholen der Schritte (a)-(g).
  11. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 10, wobei Schritte (a)-(g) dreimal wiederholt werden.
  12. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend, nachdem die Schritte (a)-(g) wenigstens einmal wiederholt worden sind, Berechnen wenigstens eines: - des Mittelwerts der während des Schritts (c) bestimmten Leistung, wobei es sich um den Durchschnitt der Leistung handelt, die erforderlich Ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen; - des Mittelwerts der Leistung in Schritt (d) zum Halten des AGR-Ventils in der vorbestimmten Öffnungsposition; - des Mittelwerts der während des Schritts (f) bestimmten Zeit, wobei es sich um den Durchschnitt der Zeiten zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin handelt; - des Mittelwerts der Zeit, die während des Schritts (g) bestimmt wird, wobei es sich um den Mittelwert der Zeiten handelt, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen; und - der Durchschnittsgeschwindigkeit des AGR-Ventils beim Bewegen von der vorbestimmten Öffnungsposition bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils.
  13. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend den Schritt des Berechnens wenigstens eines von: - einer Funktion, f1, des Mittelwerts der Leistung, die erforderlich Ist, um das AGR-Ventil zum Öffnen zu bringen; - einer Funktion, f2, des Mittelwerts der Leistung, die zum Halten des AGR-Ventils in der vorbestimmten Öffnungsposition erforderlich ist; - einer Funktion, f3, des Mittelwerts der Zeiten zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin; - einer Funktion, f4, des Mittelwerts der Zeiten, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines bestimmten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils zu bewegen; und - einer Funktion, f5, der Durchschnittsgeschwindigkeit des AGR-Ventils beim Bewegen von der vorbestimmten Öffnungsposition bis innerhalb eines bestimmten Abstands von der geschlossenen Position des AGR-Ventils.
  14. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 13, wobei wenigstens eine der Funktionen f1, f2, f3, f4, f5, ein Polynom ist.
  15. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 14, wobei wenigstens eine der Funktionen f1, f2, f3, f4, f5, linear ist.
  16. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 13-15, weiterhin umfassend den Schritt des Bestimmens des Maximalwerts der Funktionen f1, f2, f3, f4 und f5, max(f1, f2, f3, f4, f5), und der Ausgabe des Werts max(f1, f2, f3, f4, f5).
  17. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend den Schritt, wenn der Maximalwert max(f1, f2, f3, f4, f5) größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Ist, des Ausgebens einer Bestimmung, dass das AGR-Ventil gereinigt werden muss, und des Einleitens eines Reinigungsvorgangs zum Reinigen des AGR-Ventils.
  18. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend die Schritte: (h) Einstellen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung, sodass das AGR-Ventil zum Öffnen zu einer teilweise geöffneten Position gebracht wird; (i) Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null, um zu bewirken, dass das AGR-Ventil in eine Ruheposition zurückfällt; und (j) wenn das AGR-Ventil In seine Ruheposition zurückgefallen ist, Aufzeichnen der Ruheposition des AGR-Ventils.
  19. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 18, wobei in Schritt (j) bestimmt wird, dass das AGR-Ventil seine Ruheposition erreicht hat, wenn die Ventilbewegung eingestellt wurde.
  20. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 18, wobei in Schritt (j) bestimmt wird, dass das AGR-Ventil die Ruheposition erreicht hat, wenn die Geschwindigkeit des AGR-Ventils unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit fällt.
  21. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 18, wobei in Schritt (j) bestimmt wird, dass das AGR-Ventil seine Ruheposition erreicht hat, wenn eine festgelegte Zeit verstrichen Ist, nachdem die dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführte Leistung in Schritt (i) auf null gesetzt wurde.
  22. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 21, wobei die festgelegte Zeit 2 Sekunden beträgt.
  23. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 18-22, wobei die Schritte (h)-(j) vor Schritt (a) durchgeführt werden.
  24. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 23, wobei der festgelegte Abstand in Schritt (g) so ist, dass sich das AGR-Ventil zur Ruheposition bewegt, wie in Schritt (j) aufgezeichnet.
  25. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei Schritte (a)-(g) nur durchgeführt werden, wenn festgestellt wird, dass die AGR-Ventil-Ruheposition zwischen 5 % und 15 % des maximalen Verfahrwegs des Ventils liegt.
  26. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 23-25, wobei das Diagnoseverfahren abgebrochen wird, wenn festgestellt wird, dass die AGR-Ventil-Ruheposition außerhalb des Bereichs von zwischen 5 % und 15 % des maximalen Verfahrweges des Ventils liegt.
  27. AGR-Ventil-Diagnoseverfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, wobei ein Abhfifereinigungsvorgang eingeleitet wird, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: - wenn die dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführte Leistung, um ihn zum Öffnen zu veranlassen, über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt; - die Leistung, die benötigt wird, um das AGR-Ventil In der vorbestimmten Öffnungsposition zu halten, über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt; - die Zeit zwischen dem Setzen der dem AGR-Ventilstellantrieb zugeführten Leistung auf null und dem Beginn der Bewegung des AGR-Ventils zur geschlossenen Position hin über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt; - die Zeit, die das AGR-Ventil benötigt, um sich bis innerhalb eines festgelegten Abstands von der geschlossenen Position zu bewegen, über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt; oder - die Geschwindigkeit des Ventils beim Bewegen von seiner vorbestimmten Öffnungsposition bis innerhalb des festgelegten Abstands von seiner geschlossenen Position unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  28. System zum Durchführen einer Diagnose eines AGR-Ventils, umfassend einen Controller, der zum Durchführen des Verfahrens nach einem beliebigen der Ansprüche 1-26 konfiguriert ist.
  29. Computerlesbares Medium, umfassend Anweisungen, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, bewirken, dass der Computer die Schritte des Verfahrens nach einem beliebigen der Ansprüche 1-26 durchführt.
DE102019100213.3A 2018-01-22 2019-01-07 Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfahren Pending DE102019100213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1801027.2 2018-01-22
GB1801027.2A GB2570336B (en) 2018-01-22 2018-01-22 An exhaust gas recirculation valve diagnostic method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100213A1 true DE102019100213A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=61283688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100213.3A Pending DE102019100213A1 (de) 2018-01-22 2019-01-07 Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704506B2 (de)
CN (1) CN110067677A (de)
DE (1) DE102019100213A1 (de)
GB (1) GB2570336B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570335B (en) * 2018-01-22 2020-03-11 Ford Global Tech Llc An exhaust gas recirculation valve control method
US11846258B2 (en) * 2019-08-14 2023-12-19 Transportation Ip Holdings, Llc Cleaning system for an engine exhaust cooler
JP7255450B2 (ja) * 2019-10-29 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
CN112485010A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 潍柴动力股份有限公司 发动机电控执行器响应状态的检测方法及系统
US11339732B1 (en) * 2021-02-09 2022-05-24 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger control method
CN113063582B (zh) * 2021-03-26 2023-11-03 东风汽车集团股份有限公司 Egr阀诊断方法、装置、设备及可读存储介质
US20240011454A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation valve diagnostics

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022190B2 (ja) * 1978-08-25 1985-05-31 日産自動車株式会社 排気還流制御装置
FR2677123B1 (fr) 1991-05-28 1995-11-17 Siemens Automotive Sa Procede d'essai d'un dispositif ;de recirculation de gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne.
US5621167A (en) 1995-06-30 1997-04-15 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation system diagnostic
US6024075A (en) 1998-06-29 2000-02-15 Ford Global Technologies, Inc. Engine control system with exhaust gas recirculation and method for determining proper functioning of the EGR system in an automotive engine
JP3846381B2 (ja) * 2002-08-23 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 排気還流装置の異常診断装置
US6850833B1 (en) * 2003-11-03 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing delta pressure sensor operation
JP4396581B2 (ja) 2005-06-02 2010-01-13 株式会社デンソー 内燃機関のegr制御装置
JP4529831B2 (ja) 2005-07-25 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ制御装置
JP4683300B2 (ja) 2006-09-05 2011-05-18 株式会社デンソー 排気還流装置
DE102010003203A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen der Funktionalität eines Abgasrückführventils einer Brennkraftmaschine
DE102010041119B4 (de) 2010-09-21 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung
US8649961B2 (en) * 2011-09-20 2014-02-11 Detroit Diesel Corporation Method of diagnosing several systems and components by cycling the EGR valve
KR20150115043A (ko) * 2014-04-02 2015-10-14 현대자동차주식회사 배기가스재순환 밸브의 고장을 검출하는 방법
US10632988B2 (en) * 2018-06-11 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation system diagnostics

Also Published As

Publication number Publication date
GB2570336A (en) 2019-07-24
GB2570336B (en) 2020-03-04
US10704506B2 (en) 2020-07-07
US20190226429A1 (en) 2019-07-25
GB201801027D0 (en) 2018-03-07
CN110067677A (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100213A1 (de) Abgasrückführungsventil-Diagnoseverfahren
DE10003060C2 (de) Abgasrückführungs-Fehlerdiagnossystem
DE19527367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Leckage in einem System zur Wiedergewinnung von Kraftstoff
DE102007036258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
EP3698036A1 (de) Berechnung von abgasemssionen eines kraftfahrzeugs
DE102010044164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016205395A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Abgasrückführungssystems eines Fahrzeugs
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE112008000761T5 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Leistungs-Diagnoseverfahren für ein NOx-Adsorptionsmittel
DE102015000300A1 (de) Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren für einen variablen Ventilmechanismus, Verbrennungskraftmaschine und Computerprogrammprodukt
DE10256169B4 (de) Hilfsluft-Zufuhrsystem sowie Steuerungsverfahren und Fehlfunktions-Diagnoseverfahren dazu
DE102020109673A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Motorspülsystems
DE112015002126T5 (de) Aufbereitungseinrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102019220438A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern in einer Abgasrückführung
DE102017223639B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005054880B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Tankentlüftungsanlage ohne Drucksensor
DE102004050692A1 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Kraftstoffdampf-Spülsystem und zugehöriges Verfahren
DE102009037254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Beriebs einer Brennkraftmaschine
DE102017108246A1 (de) Verfahren zur Leckagebestimmung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19923475C2 (de) Motorsteuerung mit Abgasrückführung und Verfahren zur Ermittlung des korrekten Funktionierens des AGR-Systems in einem Kraftfahrzeug
DE102016008256A1 (de) Diagnoseverfahren zum Diagnostizieren des Festsitzens eines Tankentlüftungsventils sowie Fahrzeugdiagnosesystem hierfür