DE102019100100B4 - Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln Download PDF

Info

Publication number
DE102019100100B4
DE102019100100B4 DE102019100100.5A DE102019100100A DE102019100100B4 DE 102019100100 B4 DE102019100100 B4 DE 102019100100B4 DE 102019100100 A DE102019100100 A DE 102019100100A DE 102019100100 B4 DE102019100100 B4 DE 102019100100B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
movement
locking member
standing
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019100100.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019100100A1 (de
Inventor
Peter Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner Kochsysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Berner Kochsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner Kochsysteme & Co KG GmbH filed Critical Berner Kochsysteme & Co KG GmbH
Priority to DE102019100100.5A priority Critical patent/DE102019100100B4/de
Publication of DE102019100100A1 publication Critical patent/DE102019100100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100100B4 publication Critical patent/DE102019100100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung (1) zur reversiblen Verriegelung von Küchenstandgeräten (2, 3) an Objekten, aufweisend mindestens ein im Benutzungsfall an einem ersten Küchenstandgerät (2) angeordnetes erstes Verriegelungselement (4) und mindestens ein im Benutzungsfall an einem Objekt angeordnetes zweites Verriegelungselement (5), weiter aufweisend mindestens ein zwischen dem ersten und zweiten Verriegelungselement (4, 5) wirkendes Sperrglied (6), wobei eine Verstellvorrichtung (7) das Sperrglied (6) relativ zu mindestens einem der Verriegelungselemente (4, 5) linear bewegend verstellend ist, wobei mindestens zwei, zueinander in Richtung der linearen Verstellbewegung beabstandete, und durch das Sperrglied (6) reversibel verriegelbare Verriegelungsbereiche (8, 9) zwischen Sperrglied (6) und Verriegelungselement (4, 5) vorgesehen sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (1) an einer Seitenwand des Küchenstandgerätes (2, 3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (7) von einer Bedienseite des Küchenstandgerätes (2, 3) her bedienbar ist und mindestens einen Bewegungswandler (10) umfasst, der als Axial-Radial-Bewegungswandler ausgebildet ist, der eine Drehbewegung um eine zur Richtung der Verstellbewegung parallele Drehachse wandelnd ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur reversiblen Verriegelung von Küchenstandgeräten an Objekten, aufweisend mindestens ein im Benutzungsfall an einem ersten Küchenstandgerät angeordnetes erstes Verriegelungselement und mindestens ein im Benutzungsfall an einem Objekt angeordnetes zweites Verriegelungselement, weiter aufweisend mindestens ein zwischen dem erstem und zweitem Verriegelungselement wirkendes Sperrglied.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur reversiblen Verriegelung von Küchenstandgeräten an Objekten.
  • Vor allem in gewerblichen Küchen werden Küchenstandgeräte, bei denen es sich zum Beispiel um Küchenherde zur Zubereitung von Speisen handeln kann, typischerweise miteinander oder mit einem Objekt wie einer Wand verbunden, um eine möglichst spalt- und fugenfreie Arbeitsfläche zu bilden und gleichzeitig die Standsicherheit der Standgeräte zu verbessern. Hierdurch wird den strengen Anforderungen an Hygiene und Arbeitssicherheit genüge getan, indem anfallende Speiserückstände nicht zwischen Küchenstandgerät und Objekt geraten können.
  • Aus der DE 90 17 527 U1 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, bei der eine Steckleistenverbindung zum Verbinden von zwei Bauteilen vorgesehen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung aus Nutleisten mit an den Öffnungsrändern der Nut anschließenden, nach außen weisenden ebenen Bereichen und aus mit diesen in Eingriff bringbaren Stegleisten gebildet, wobei deren Profil zu dem der Nutleisten korrespondiert. Nachteilig an dieser Verriegelungsvorrichtung ist die für einen Benutzer umständliche Verriegelung, die das Aneinanderpressen der beiden Bauteile für eine Verriegelung erfordert.
  • Die DE 42 28 076 C1 offenbart eine Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarter Gegenstände, insbesondere für Küchen und Kochanlagen, mit einem sich längs einer horizontal verlaufenden Stoßnaht erstreckenden Verbindungselement, wobei dessen eines, den Rückseiten der beiden Gegenstände zugewandtes Ende an beiden Gegenständen einhakbar und dessen anderes, den Vorderseiten der beiden Gegenstände zugewandtes Ende mit den beiden Gegenständen verschraubbar ist. Ein Exzenter greift in das Langloch des Verbindungselements ein und kann dieses um bis zu 15 mm längsaxial verstellen.
  • Die EP 2 055 207 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Verspannung zweier nebeneinander stehender Elemente, insbesondere von Kochapparaten, gegenüber einem Verbindungselement, umfassend einen Klemmschenkel und ein Spannelement, wobei das Spannelement mindestens ein relativ zum Verbindungselement bewegliches Klemmelement aufweist, welches sowohl mit einem Klemmeingriffteil des ersten Elements und einem Klemmeingriffteil des zweiten Elements in Eingriff bringbar ist und dessen Relativbewegungsbahn in einem Winkel zu den Klemmeingriffteilen der beiden Elemente steht. Jedes Klemmelement wird jeweils in seiner räumlichen Lage in einer Nut mittels einer Spannschraube verschoben, wodurch die Klemmelemente in die Klemmeingriffsteile eingreifen und sie verriegeln. Weiter ist eine einzige lange Spannschraube vorgesehen, die durch alle Klemmelemente verläuft und die horizontal angeordnet ist.
  • Die DE 20 2008 012 393 U1 offenbart ein Montagesystem zur ortsfesten Halterung eines Gegenstandes an einer Wand, insbesondere zur Halterung eines Badewannenaufsatzes, mit wenigstens einem Befestigungselement zum Ankleben an die Wand, mit einem über ein Koppelelement mit dem Befestigungselement verbundenen Halteelement zum Halten des Gegenstandes an der Wand, wobei das Koppelelement und das Halteelement mit wenigstens einem Befestigungselement miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verriegelungsvorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die eine ergonomisch verbesserte Verriegelung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verriegelungsvorrichtung dadurch gelöst, dass eine Verstellvorrichtung das Sperrglied relativ zu mindestens einem der Verriegelungselemente linear bewegend verstellend ist, wobei mindestens zwei, zueinander in Richtung der linearen Verstellbewegung beabstandete, und durch das Sperrglied reversibel verriegelbare Verriegelungsbereiche vorgesehen sind, wobei die Verstellvorrichtung von einer Bedienseite des Küchenstandgerätes her bedienbar ist und mindestens einen Bewegungswandler umfasst, der als Axial-Radial-Bewegungswandler ausgebildet ist, der eine Drehbewegung um eine zur Richtung der Verstellbewegung parallele Drehachse wandelnd ist. Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung weist damit zwei miteinander zusammenwirkende Verriegelungselemente auf, deren reversible Verrieglung an mindestens zwei, zueinander entlang der Verriegelungselemente axial beabstandeten und zueinander korrespondierenden Verriegelungsbereichen reversibel erfolgend ist, erfindungsgemäß mittels des linear beweglichen Sperrgliedes. Hierbei ist ein Verriegelungselement an einem ersten Objekt angebracht und das andere Verriegelungselement entweder an einem anderen Objekt oder einer anderen Seite des ersten Objekts. Im ersteren Fall bilden beide Verriegelungselemente gemeinsam eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung, nämlich indem sie zusammen mit einem Sperrglied zusammenwirkend sind. Im letzteren Fall bildet jedes Verriegelungselement einen Teil einer anderen erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. Ein Objekt wie ein Küchenstandgerät kann daher erfindungsgemäß auch zwei oder drei Verriegelungsvorrichtungen tragend sein, und zwar auf gegenüberliegenden oder aneinander anstoßenden Seiten. Auf diese Weise sind eine Vielzahl von derart ausgestatteten Objekten aneinander verriegelbar, insbesondere spaltlos, und zwar in Form einer Reihe oder auch im Winkel zueinander.
  • Erfindungsgemäße Objekte sind Küchenstandgeräte und insbesondere Wände oder Wandflächen.
  • Die Verstellvorrichtung wandelt dabei eine insbesondere durch einen Benutzer aufgebrachte Verstellkraft in eine Linearbewegung des Sperrgliedes um, die die beiden einander bereits kontaktierenden Verriegelungselemente aneinander verriegelnd ist. Mit großem Vorteil ist dabei eine Bedienung der Verstellvorrichtung von einer Frontseite her ermöglicht, die das Küchenstandgerät aufgrund der axial beabstandeten Verriegelungsbereiche der Verriegeleungselemente auch in seiner Tiefe verriegelnd ist. Das linear bewegte Sperrglied ist erfindungsgemäß reversibel von einer ersten Position, in der die Verrieglungsbereiche entriegelt aber einander kontaktierend sind, durch die Verstellvorrichtung in eine zweite Position überführbar, in der die Verriegelungsbereiche miteinander verriegelt sind. Dies führt zu einer sehr ergonomischen und gleichzeitig den hygienischen Anforderungen genüge leistenden Verriegelung der Küchenstandgeräte. Eine lineare Verstellbewegung ist besonders einfach und verhindert im Vergleich zu einer rotierenden Bewegung die Gefahr von Verkantungen.
  • Das Sperrglied ist dabei erfindungsgemäß insbesondere in einem der beiden Verriegelungselemente beweglich geführt und mit dem anderen Verriegelungselement in Eingriff bringbar, nämlich in den mindestens zwei axial beabstandeten Verriegelungsbereichen. Bei diesen handelt es sich erfindungsgemäß um profilförmige Abschnitte von Vorsprüngen, die in einem Verriegelungselement eingeformt und in Richtung des anderen Verriegelungselements orientiert sind sowie um korrespondierende profilförmige Abschnitte von Ausnehmungen in dem jeweils anderen Verriegelungselement und/oder dem Sperrglied.
  • Die Verstellvorrichtung ist erfindungsgemäß insbesondere ein von dem Sperrglied separates oder separierbares Bauteil, deren Verstellmechanismus aus beweglichen Elementen besteht, die von dem Sperrglied unterschiedlich sind. Hierdurch ist vorteilhafterweise einerseits das Sperrglied optimal an seine Verriegelungsfunktion anpassbar und andererseits die Vorstellvorrichtung örtlich unabhängig an einem ergonomisch günstigen Bedienort anordenbar. Mit ganz großem Vorteil ist hierdurch auch ermöglicht, dass die Verstellvorrichtung nach Verriegelung von dem Küchenstandgerät entfernbar ist, wodurch eine ggf. auch mutwillige erfolgende Entriegelung verhindert ist.
  • Die Verstellvorrichtung ist erfindungsgemäß eine in das erste oder zweite Verriegelungselement baulich aufgenommene oder aufnehmbare Verstellvorrichtung. Ist ein Verriegelungselement beispielhaft als U-förmige Schiene ausgebildet, so ist die Verstellvorrichtung erfindungsgemäß in dem entsprechenden Innenbereich der Schiene angeordnet, insbesondere mithilfe einer Schweißverbindung dort befestigt. Dies ist eine platzsparende Anordnung.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn jedes Verriegelungselement, und auch entsprechend das Sperrglied, mehr als zwei Verriegelungsbereiche aufweist. Indem dritte, vierte, fünfte, sechste oder weitere Verrieglungsbereiche vorgesehen sind, ist das Küchenstandgerät an dem Objekt an einer Mehrzahl von axial beabstandeten Positionen entlang der Längsachse der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die gleichzeitig die Verstellachse der linearen Verstellung darstellt, besonders sicher verriegelt. Die axiale Richtung entspricht dabei der im allgemeinen als Tiefe eines Möbels bezeichneten Achse im Raum, also derjenigen Achse, die parallel zu entsprechenden Seitenwänden nebeneinanderstehender Objekte entspricht.
  • Ein Bewegungswandler ermöglicht es einem Benutzer, die Ver- oder Entriegelung von einer zur Bedienung des Küchenstandgerätes vorgesehenen Seite heraus vorzunehmen.
  • Die Erfindung versteht unter Küchenstandgeräten insbesondere Küchenherde in Form von Induktionsherden, Gasflammenherden, Elektroherden oder Kombinationen davon, jeweils mit und ohne Rost, Kühlschränke Tiefkühlschränke Geschirrspülmaschinen Spülen sonstige Standgeräte zur Aufbewahrung und/oder Zubereitung von Speisen und/oder Getränken, aber auch Küchenschränke, Küchentresen, Küchentheken und dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehbewegung eine manuell erzeugte oder der Bewegungswandler als eine Schrauben-Gewinde-Kombination ausgebildet.
  • Ist der Bewegungswandler eine Schrauben-Gewinde-Kombination, ergibt sich ein besonders einfach und unaufwendig konstruierter Bewegungswandler. Erfindungsgemäß ist ein Gewindeabschnitt einer Schraube in einem Innengewinde angeordnet, das drehfest mit einem der beiden Verriegelungselemente und/oder dem Sperrglied verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Verrieglungsbereich als Formschlusselement ausgebildet ist. Ein erfindungsgemäßes Formschlusselement ist ein Vorsprung, insbesondere ein Bolzen, wobei das Formschlusselement mehrere Profilbereiche mit mindestens zwei unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist. Befindet sich das Formschlusselement im Eingriff mit einem der Verriegelungselemente und/oder dem Sperrglied, ist der entsprechende Verriegelungsbereich den Profilbereich radial kontaktierend, der den kleineren Außendurchmesser aufweist. Der Verriegelungsbereich ist zudem quer zur Richtung der Verstellbewegung denjenigen Profilbereich kontaktierend, der den größeren Außendurchmesser aufweist, so dass das Küchenstandgerät und das Objekt auch in eine weitere, entgegengesetzte, Querrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung mindestens ein Gleitlager zur gleitenden Lagerung des Sperrglieds aufweist. Hierbei kann es sich erfindungsgemäß um einen oder mehrere U-förmige Geleitschuhe handeln, die innerhalb des als U-Profil ausgestalteten ersten oder zweiten Verriegelungselements angeordnet sind, insbesondere durch Punktschweißen mit dem U-Profil verbunden sind. In diesen ist dann ein insbesondere als Gleitschiene ausgestaltetes Sperrglied entlang der Verstellrichtung gleitend. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist es, wenn die U-förmigen Gleitschuhe so angeordnet sind, dass das Sperrglied auf zumindest zwei Schenkeln des entsprechenden „U“ gleitend ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gleitlager, insbesondere im Falle eines Gleitschuhs, mindestens eine Lageröffnung aufweist, wobei eine innere Abmessung der Lageröffnung so gewählt ist, dass das Formschlusselement mit einem für den Formschluss vorgesehenen Formschlussbereich in der Lageröffnung im Benutzungsfall anordenbar und in Eingriff mit einem auf dem Sperrglied vorgesehenen, den Formschlussbereich aufnehmenden Verriegelungsbereich bringbar ist. Dann bildet das Lager im Falle einer Funktionsbeeinträchtigung des Sperrglieds einen weiteren Verriegelungsbereich, was die Sicherheit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung weiter erhöht.
  • Zur Lösung der Verfahrensaufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur reversiblen Verriegelung von Küchenstandgeräten an Objekten vor, aufweisend mindestens den Schritt a) des Umwandelns einer an einer Stirnseite eines ersten Küchenstandgerätes hervorgerufenen Bewegung in eine lineare Verstellbewegung eines Sperrglieds relativ zu einem Objekt, bis das Küchenstandgerät mit dem Objekt durch das Sperrglied an mindestens zwei, zueinander in Richtung der linearen Verstellbewegung beabstandeten, Verriegelungsbereichen reversibel verriegelt ist.
  • Insbesondere unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung ermöglicht dieses Verfahren ein ergonomisches Ver- und Entriegeln von einer Bedienseite des Küchenstandgeräts her.
  • Schließlich wird das erfindungsgemäße Verfahren noch weiter verbessert, wenn in Schritt a) eine Drehbewegung um eine zur Richtung der Verstellbewegung parallele Drehachse in die Verstellbewegung umgewandelt wird oder dass in Schritt a) eine Schwenkbewegung um eine Querachse bezüglich der Richtung der Verstellbewegung in die Verstellbewegung umgewandelt wird.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine Stirnseitenansicht zweier mit erfindungsgemäßer Verriegelungsvorrichtung aneinander verriegelte Küchenstandgeräte nebst Detailansicht;
    • 2: eine Darstellung der beiden Verriegelungselemente einzeln und zusammengefügt und
    • 3: eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Stirnseitenansicht von zwei Küchenstandgeräten, hier zwei Küchenherde 2 und 3, die mittels der Erfindung reversibel aneinander verriegelt sind, wobei die reversible Verriegelung von der abgebildeten Bedienseite der beiden Küchenherde 2, 3 her erfolgend ist. Beide Küchenherde stehen auf Füßen, weisen auf ihrer dargestellten Frontseite die üblichen Bedienelemente und Zugänge zum Geräteinneren auf. Die sich von der Bildebene nach hinten erstreckenden Seitenwände sind nicht erkennbar, genauso wenig die Rückseiten. Die Küchenstandgeräte müssen nun möglichst spaltlos aneinander angeordnet sein, um den Hygiene- und Arbeitssicherheitsvorschriften genüge zu tun. Anstelle eines Küchenstandgerätes könnte auch ein anderes Objekt stehen, insbesondere eine Wand, an der dann das andere Küchenstandgerät mittels der Erfindung reversibel verriegelt wäre.
  • Die Detailansicht von 1 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen beiden Küchenstandgeräten 2, 3. Erkennbar ist insbesondere die Bedienbarkeit der Vorrichtung von der Bedienseite der Küchenstandgeräte 2, 3 her. Ein erstes Verriegelungselement 4 ist an dem einen Küchenstandgerät, ein zweites Verriegelungselement 5 an dem anderen Küchenstandgerät angeordnet, nämlich vorzugsweise angeschweißt oder auch angeschraubt, wobei sich beide Verriegelungselemente 4, 5 aus der Bildebene nach hinten erstrecken, also entlang der jeweiligen Seitenwände.
  • Um mehr als zwei Küchenstandgeräte /Objekte miteinander reversibel zu verriegeln, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Küchenstandgerät an einer Seite ein erstes Verriegelungselement und auf der gegenüberliegenden Seite ein zweites Verriegelungselement aufweist, die zueinander unterschiedlich ausgebildet sind. Dies ist in 1 bei dem Küchenstandgerät 3 dargestellt, zu erkennen ist auf dessen rechter Seite ein weiteres erstes Verriegelungselement 4. Es lassen sich so nahezu beliebig viele Küchenstandgeräte aneinander reversibel verriegeln.
  • In der Detailansicht von 1 ist eine frontseitige Blendenleiste 15 an den Küchenstandgeräten 2, 3 der besseren Sichtbarkeit wegen weggelassen worden, die die Verriegelungsvorrichtung frontseitig verdeckend ist, um so Unfällen vorzubeugen und den hygienischen Anforderungen zu genügen. Diese Blendleiste 15 hätte an der mit 16 bezeichneten Stelle eine Öffnung, durch die die Schraube 24 (siehe 3) zugänglich wäre und durch die die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung bedienbar ist.
  • 2 zeigt eine Darstellung der beiden Verriegelungselemente 4 und 5 jeweils einzeln und zusammengefügt in der Mitte. Das erste Verriegelungselement 4 ist als im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet, dass auf einem der beiden frei endenden Schenkeln drei Formschlusselemente 11 trägt. Diese sind jeweils als Bolzen 13 ausgebildet, die an einem Ende ein Gewinde 14 aufweisen und am gegenüberliegenden Ende zwei axiale Bereiche 17, 18 mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei der axiale Bereich 17 einen größeren Durchmesser aufweist (siehe 3) und sowohl axial vor als auch nach dem durchmesserkleineren Bereich 18 angeordnet ist. Hierbei kann einer der durchmessergrößeren Bereiche 17 axial gesehen konisch ausgebildet sein. Diese drei Bolzen 13 sind äquidistant und bilden jeweils einen Verriegelungsbereich, so dass bei dieser Ausführungsform drei, entlang der Längsachse des Profils voneinander beabstandete Verriegelungsbereiche 8, 9, 19 vorhanden sind.
  • Das zweite Verriegelungselement 5 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls als im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet und weist in einem seiner beiden frei endenden Schenkeln ebenfalls wie das erste Verriegelungselement 4 zwei Nuten 32 auf, die zur Befestigung an einem Objekt vorgesehen sind, insbesondere zum Durchsetzen mittels einer Schrauben-Mutter-Kombination. Dies gilt insbesondere bei einer Befestigung an einer Wand, bei einer Befestigung an einem Küchenstandgerät ist eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Schweißung, bevorzugt. In 2 nicht ohne weiteres zu erkennen, sind die drei Öffnungen 20 im anderen frei endenden Schenkel, die ebenfalls Formschlusselemente 11 bilden und die von den Bolzen 13 im Benutzungsfall durchsetzt sind. In diesem zweiten Verriegelungselement 5 ist das Sperrglied 6 linear beweglich angeordnet (hierzu 3). Zu erkennen sind ebenfalls drei Gleitlager 12, in denen das Sperrglied gleitend gelagert ist. Zu erkennen ist ebenfalls die Verstellvorrichtung 7 mit Öffnung 16, die zu dessen Betätigung dient. Die Funktionsweise der Erfindung wird nun in 3 näher erläutert.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. Die Bolzen 13, als Formschlusselemente 11 des ersten Verriegelungselements 4, sind mittels Muttern 21 an ihren Gewindeabschnitten 14 an diesem Schenkel befestigt. Eine Unterlegscheibe 22 verringert den Druck der Bolzen 13 auf den Schenkel.
  • Die in dem zweiten Verriegelungselement 5 angeordneten Gleitlager 12 sind als u-förmige Abschnitte mit einer Durchgangsöffnung 23 im Verbindungsabschnitt ausgebildet. Diese wird jeweils von den Bolzen 13 durchsetzt. Im Inneren dieser u-förmigen Abschnitte ist jeweils das Sperrglied 6 linear beweglich geführt. Eine Verstellvorrichtung 7 weist einen Bewegungswandler 10 auf, der hier in Form einer Schrauben-Gewinde-Kombination als Radial-Axial-Bewegungswandler ausgebildet ist.
  • Bei diesem wird eine Drehbewegung der Schraube 24 mittels einer am Sperrglied 6 angeschweißten Mutter 25 in dessen Linearbewegung umgewandelt. Die Schraube 24 ist in einer Führung 26 aufgenommen, die mittels Schrauben 27 am zweiten Verriegelungselement 5 befestigt ist. Die Führung 26 weist dabei eine Öffnung 16 auf, in die der Kopf der Schraube 24 versenkt aufgenommen ist und durch die die Schraube 24 betätigbar ist. Eine weitere Mutter 33 sichert die Schraube 24 und die Führung 26. Diese kann, wie dargestellt gekontert sein und endet in der am Sperrglied 6 unlösbar befestigten Mutter 25.
  • Das Sperrglied 6 ist als Flachstab ausgebildet und weist eine zur Anzahl der Formschlusselemente 11, bzw. Verriegelungsbereiche 8 korrespondieren Anzahl an Sperrelementen 28 auf. Diese sind hier als Durchgangsöffnungen 29 ausgebildet, die jeweils einen Sperrabschnitt 30 und einen Freigabeabschnitt 31 aufweisen. Im unverriegelten Zustand durchsetzen die Bolzen 13 des ersten Verriegelungselements 4 die Öffnungen 20 des zweiten Verriegelungselements 5 und die Durchgangsöffnungen 23 der Gleitlager 12 sowie die Freigabeabschnitte 31 der Durchgangsöffnungen 29 des Sperrglieds 6, die als Sperrelemente 28 wirkend sind. Der durchmesserkleinere axiale Bereich 18 befindet sich dabei genau innerhalb der Durchgangsöffnung 29, die benachbarten durchmessergrößeren axialen Bereiche 17 jeweils vor und hinter diesen Durchgangsöffnungen, also jeweils neben dem Sperrglied 6.
  • Ein Drehen der Schrauben 24 der Verstellvorrichtung 7 führt zu einer Linearbewegung des Sperrgliedes 6 und damit zu einer relativen Lageveränderung von Sperrglied 6 zu den Enden der Bolzen 13. Diese Lageveränderung ist die Bolzen 13 in den Sperrabschnitt 30 verbringend, insbesondere deren durchmesserkleineren axialen Bereich. Dieser Sperrabschnitt 30 weist einen in etwa halbkreisförmigen Verlauf auf, dessen Durchmesser an den durchmesserkleineren axialen Bereich 18 der Bolzen 13 angepaßt ist. Hierdurch ist eine Verriegelung der beiden Verriegelungselemente 4, 5 anhand ihrer drei Verriegelungsbereiche 8, 9, 19 erfolgend.
  • Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung damit eine konstruktiv einfache, sichere und spaltenlos wirkende Verriegelungsvorrichtung vor, die zwischen zwei Objekten wirkend ist und deren zusammenwirkende Teile jeweils an einem anderen Objekt angeordnet sind, um diese durch Zusammenwirken aneinander reversibel zu verriegeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    2
    Küchenstandgerät
    3
    Küchenstandgerät
    4
    erstes Verriegelungselement
    5
    zweites Verriegelungselement
    6
    Sperrglied
    7
    Verstellvorrichtung
    8
    Verriegelungsbereich
    9
    Verriegelungsbereich
    10
    Bewegungswandler
    11
    Formschlusselement
    12
    Gleitlager
    13
    Bolzen
    14
    Gewinde
    15
    Blendenleist (nicht abgebildet)
    16
    Öffnung (nicht abgebildet)
    17
    Durchmessergrößerer axialer Bereich
    18
    Durchmesserkleinerer axialer Bereich
    19
    Verriegelungsbereich
    20
    Öffnung
    21
    Mutter
    22
    Unterlegscheibe
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Schraube
    25
    Mutter
    26
    Führung
    27
    Schraube
    28
    Sperrelement
    29
    Durchgangsöffnung
    30
    Sperrabschnitt
    31
    Freigabeabschnitt
    32
    Nut
    33
    Mutter

Claims (7)

  1. Verriegelungsvorrichtung (1) zur reversiblen Verriegelung von Küchenstandgeräten (2, 3) an Objekten, aufweisend mindestens ein im Benutzungsfall an einem ersten Küchenstandgerät (2) angeordnetes erstes Verriegelungselement (4) und mindestens ein im Benutzungsfall an einem Objekt angeordnetes zweites Verriegelungselement (5), weiter aufweisend mindestens ein zwischen dem ersten und zweiten Verriegelungselement (4, 5) wirkendes Sperrglied (6), wobei eine Verstellvorrichtung (7) das Sperrglied (6) relativ zu mindestens einem der Verriegelungselemente (4, 5) linear bewegend verstellend ist, wobei mindestens zwei, zueinander in Richtung der linearen Verstellbewegung beabstandete, und durch das Sperrglied (6) reversibel verriegelbare Verriegelungsbereiche (8, 9) zwischen Sperrglied (6) und Verriegelungselement (4, 5) vorgesehen sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (1) an einer Seitenwand des Küchenstandgerätes (2, 3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (7) von einer Bedienseite des Küchenstandgerätes (2, 3) her bedienbar ist und mindestens einen Bewegungswandler (10) umfasst, der als Axial-Radial-Bewegungswandler ausgebildet ist, der eine Drehbewegung um eine zur Richtung der Verstellbewegung parallele Drehachse wandelnd ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Wand oder ein zweites Küchenstandgerät (3) ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung eine manuell erzeugte ist oder der Bewegungswandler (10) als eine Schrauben-Gewinde-Kombination ausgebildet ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungsbereich (8) als Formschlusselement (11) ausgebildet ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (7) mindestens ein Gleitlager (12) zur gleitenden Lagerung des Sperrglieds (6) umfasst.
  6. Verfahren zur reversiblen Verriegelung von Küchenstandgeräten (2, 3) an Objekten, aufweisend mindestens den Schritt a) des Umwandelns einer an einer Stirnseite eines ersten Küchenstandgerätes (2) hervorgerufenen Bewegung in eine lineare Verstellbewegung eines Sperrglieds (6) relativ zu einem Objekt, bis das Küchenstandgerät (2) mit dem Objekt durch das Sperrglied (6) an mindestens zwei, zueinander in Richtung der linearen Verstellbewegung beabstandeten, Verriegelungsbereichen (8, 9) reversibel verriegelt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiter aufweisend in Schritt a) eine Drehbewegung um eine zur Richtung der Verstellbewegung parallele Drehachse in die Verstellbewegung umgewandelt wird oder dass in Schritt a) eine Schwenkbewegung um eine Querachse bezüglich der Richtung der Verstellbewegung in die Verstellbewegung umgewandelt wird.
DE102019100100.5A 2019-01-04 2019-01-04 Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln Active DE102019100100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100100.5A DE102019100100B4 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100100.5A DE102019100100B4 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019100100A1 DE102019100100A1 (de) 2020-07-09
DE102019100100B4 true DE102019100100B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=71104206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100100.5A Active DE102019100100B4 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100100B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017527U1 (de) 1990-12-28 1991-03-21 Holland, Klaus, 8027 Neuried, De
DE4228076C1 (en) 1992-08-24 1993-08-05 Palux Technik Fuer Die Gastronomie Gmbh, 6990 Bad Mergentheim, De Connecting element for two adjacent,large kitchen units etc. - is adjustable in unit butt joint and has rear hook and front screw coupling
DE202008012393U1 (de) 2008-07-15 2009-01-15 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Montagesystem
EP2055207B1 (de) 2007-11-02 2010-12-22 Elro (Holding ) AG Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Elementen in Gestalt von Küchenabdeckungen mit Kochapparaten oder von Kochapparaten untereinander

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017527U1 (de) 1990-12-28 1991-03-21 Holland, Klaus, 8027 Neuried, De
DE4228076C1 (en) 1992-08-24 1993-08-05 Palux Technik Fuer Die Gastronomie Gmbh, 6990 Bad Mergentheim, De Connecting element for two adjacent,large kitchen units etc. - is adjustable in unit butt joint and has rear hook and front screw coupling
EP2055207B1 (de) 2007-11-02 2010-12-22 Elro (Holding ) AG Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Elementen in Gestalt von Küchenabdeckungen mit Kochapparaten oder von Kochapparaten untereinander
DE202008012393U1 (de) 2008-07-15 2009-01-15 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Montagesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100100A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531698B4 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
AT512748B1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
EP2254443A1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2628411B1 (de) Auszug
WO2016045942A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102019100100B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum reversiblen Verriegeln
EP0503234A1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
EP0901207A1 (de) Schaltschrank
DE3905843A1 (de) Kassette zum aufbau von schubladenschraenken sowie zusatz dafuer
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE102005002800A1 (de) Gerätegehäuse
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
EP2241211A1 (de) Tischsystem
EP0510346B1 (de) Beschlag zur Frontplattenbefestigung
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP0413396B1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE19854598B4 (de) Tischplatten-Verbindungsvorrichtung
DE2452523A1 (de) Ausziehbeschlag fuer geraete, insbesondere fernsehgeraete
EP1243203A2 (de) Schienenmontagesystem
EP2055207B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Elementen in Gestalt von Küchenabdeckungen mit Kochapparaten oder von Kochapparaten untereinander
DE3919919C2 (de)
EP2987426B1 (de) Küchenmöbel mit einer arbeitsplatte und einer zusatz-arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final