DE102019008109A1 - Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung - Google Patents

Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008109A1
DE102019008109A1 DE102019008109.9A DE102019008109A DE102019008109A1 DE 102019008109 A1 DE102019008109 A1 DE 102019008109A1 DE 102019008109 A DE102019008109 A DE 102019008109A DE 102019008109 A1 DE102019008109 A1 DE 102019008109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier device
lamp
illuminant
profile
profile support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019008109.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Andritschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoon Group GmbH
Original Assignee
Lumoon Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoon Group GmbH filed Critical Lumoon Group GmbH
Priority to DE102019008109.9A priority Critical patent/DE102019008109A1/de
Priority to PCT/DE2020/000288 priority patent/WO2021098901A1/de
Publication of DE102019008109A1 publication Critical patent/DE102019008109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • F21V3/026Chinese lanterns; Balloons being inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es wird insbesondere eine Leuchtmittel-Trägervorrichtung offenbart, mit mindestens einem an mindestens einem Profilträgerelement angebrachten Leuchtmittel und einer über der Vorrichtung angebrachten elastischen Hülle, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilträgerelement eine Expanderverbindungseinrichtung aufweist zum Verbinden mit einem weiteren Trägerelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtmittel-Trägervorrichtung, ein Verfahren zur Beleuchtung, eine Verwendung sowie eine Leuchtmittel-Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verfahren sowie Leuchtmittel-Vorrichtungen bekannt.
  • Beispielsweise offenbart DE 60 2005 001 460 T2 einen Leuchtballon mit einer aufblasbaren Hülle, der ein Beleuchtungssystem mit mindestens einer Glühbirne, Mittel zum Aufblasen, die mit einem integrierten Gehäuse versehen sind, das die Außenluft ansaugen soll, um sie in das Innere der Hülle zu blasen und diese so in einem aufgeblähten Zustand hält, eine Vorrichtung zum Tragen der Einheit aus Glühbirne und Gebläse sowie Stromversorgungsmittel einschließt, wobei die Einheit aus Glühbirne und Gebläse von einem Trichter aus transparentem oder lichtdurchlässigem Kunststoff überdeckt ist, der eine explosionsgeschützte isolierende Abschirmung und eine Ablenkungvorrichtung für die Blasluft bildet und gleichzeitig eine Kühlung der Glühbirne und das Aufblasen der Hülle erlaubt, wobei der Trichter Durchtrittslöcher für das Strömen der Luft zum Innenraum der Hülle hin aufweist, um das Aufblasen zu gewährleisten.
  • Weiterhin offenbart EP 0 834 693 B1 einen Beleuchtungsballon mit einer aufblasbaren Hülle aus dehnbarem Material geringer Dicke, der eine Beleuchtungsvorrichtung mit elektrischem Glaskolben, erste Halte- und Stromversorgungsvorrichtungen für den Glaskolben und zweite Vorrichtungen zum Befüllen der Hülle mit einem Fluid, insbesondere Luft, für das Aufblasen des Ballons umfasst, wobei die ersten und zweiten Vorrichtungen in einem Steuerblock angeordnet sind, der in den Boden des Ballons integriert sind, der in den Boden des Ballons integriert ist und umfasst: eine elektropneumatische Aufblasvorrichtung mit einer Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft von außen und einer Förderöffnung zum Einblasen der Luft in den Innenraum des Ballons, einen Elektronikschaltkreis zur Versorgung der elektropneumatischen Einrichtung und des Glaskolbens mit Strom, und eine Auflageabdeckung für den Glaskolben und für ein Schutzgitter, das den Kontakt zwischen der Hülle und dem Glaskolben verhindert, welches Schutzgitter fast bis zur Spitze der Hülle verlängert ist, um die Ballonkonstruktion mechanisch zu verstärken.
  • Nachteilig bei diesen Ausgestaltungen ist der teilweise komplizierte mechanische Aufbau, so dass Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Leuchtmittel-Trägervorrichtung respektive einer Leuchtmittel-Vorrichtung mit einer höheren Servicefreundlichkeit bei zuverlässiger und sicherer Funktionsweise bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 20, eine Verwendung nach Anspruch 21 sowie eine Leuchtmittel-Vorrichtung nach Anspruch 23.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägervorrichtung handelt es sich um eine mit mindestens einem an mindestens einem Profilträgerelement, beispielsweise und insbesondere einem sich lateral erstreckenden Profilträgerelement, beispielsweise und insbesondere einem stangenförmigen Profilträgerelement, angebrachten Leuchtmittel und einer über der Vorrichtung angebrachten elastischen Hülle, wobei das mindestens eine Profilträgerelement eine Expanderverbindungseinrichtung, beispielsweise und insbesondere eine solche, die in der weiteren Beschreibung offenbart ist, aufweist zum Verbinden mit einem weiteren Trägerelement, beispielsweise und insbesondere mit einem weiteren Profilträgerelement, einer Bodenplatte, einer Deckenplatte, oder einem nicht der Trägervorrichtung zuzurechnenden Trägerteil.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn die Vorrichtung mindestens ein Spacerelement aufweist und derart mechanisch mit der Hülle wechselwirkt, dass im Einsatz die Hülle keinen direkten mechanischen Kontakt mit dem Leuchtmittel hat.
    In diesem Kontext hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, dass das mindestens eine Spacerelement ringförmig ausgestaltet ist.
    Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, dass das mindestens eine Spacerelement an einem beispielsweise und insbesondere stangenförmigen Profilträgerelement befestigt ist, das im Einsatz mechanisch mit dem mindestens einen Leuchtmittel verbunden ist.
    Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, dass es sich beim weiteren Trägerelement um eine Bodenplatte der Trägervorrichtung, eine Deckenplatte der Trägervorrichtung oder ein nicht der Trägervorrichtung zuzurechnendes Trägerteil handelt, wobei beispielsweise und vorteilhaferweise es sich beim Trägerteil um eine Stativaufnahme handelt.
    In diesem Kontext hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, dass diese mindestens zwei Profilträgerelemente aufweist, beispielsweise und insbesondere sechs Profilträgereleme nte.
  • Von Vorteil ist es, da bewährt, wenn die Expanderverbindungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein schraubenartiges Element beim Eindrehen in anliegende Expanderprofilelemente diese auseinanderdrückt und sich gegen Innenseiten der Expanderprofilelemente presst, beispielsweise und insbesondere wenn an einer Aussenseite des mindestens einen Profilträgerelementes ein Leuchtmittel-Kühlkörper angebracht ist.
    In diesem Kontext hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, wenn Steuerungs- und/oder Treiberelektronik an eine Innenseite des mindestens einen Profilträgerelementes angebracht ist.
    Um einen besonderes hohen mechanischen Schutz des Leuchtmittels bereitzustellen ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn oberhalb und unterhalb des Leuchtmittel-Kühlkörpers jeweils ein zum Profilträgerelement beabstandendes Beabstandungsprofilelement angebracht ist.
    In diesem Kontext hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, wenn das Beabstandungsprofilelement mit dem mindestens einen Spacerelement verbunden ist, wobei dieses beabstandet ist zum Profilträgerelement.
    In diesem Kontext hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, wenn der Durchmesser des mindestens einen ringförmigen Spacerelementes derart dimensioniert ist, dass die Hülle über dieses derart angebracht ist, dass diese im Einsatz keinen direkten mechanischen Kontakt mit dem Leuchtmittel hat.
    Zur besseren Kühlung des Leuchtmittels hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, wenn die erfindungsgemäße Leuchtmittel-Trägervorrichtung einen Lüfter unterhalb des mindestens einen Leuchtmittel-Kühlkörpers aufweist.
    Im Kontext einer guten Kühlung des Leuchtmittels hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, da bewährt, wenn mindestens zwei Leuchtmittel-Kühlkörper derart dicht zueinander angeordnet sind, dass ein Luftkamin gebildet ist, wobei erfindungsgemäß unter „Luftkamin“ ein Bereich verstanden wird, in dem zumindest teilweise eine freie Konvektion von in der Regel Luft möglich ist - ähnlich wie in einem Kamin. Beispielsweise und insbesondere ist es von Vorteil, da bewährt, wenn der mindestens eine Leuchtmittel-Kühlkörper plattenförmig ausgestaltet ist.
  • Schließlich ist es von Vorteil, da bewährt, wenn das - beispielsweise und insbesondere - stangenförmige Profilträgerelement derart ausgestaltet ist, dass dieses ein laterales Mindestmaß für die elastische Hülle darstellt und/oder dieses mit mindestens einem weiteren Profilträgerelement verbindbar bzw. verbunden ist - im Sinne eines modularen Systems.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Beleuchtung beansprucht, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägervorrichtung. Weiterhin wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägervorrichtung beansprucht.
    Schließlich wird eine Leuchtmittelvorrichtung, mit einer erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägervorrichtung beansprucht, beispielsweise und insbesondere wenn es sich um eine Leuchtballon-Vorrichtung handelt.
  • Beispielsweise und insbesondere wird als Leuchtmittel eines aus der Gruppe LED, LED-COB, OLED, OLED-COB verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht-beschränkend näher erläutert, wobei
    • 1 - eine skizzenhafte dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägervorrichtung darstellt;
    • 2 bis 4 - skizzenhafte dreidimensionale Ausschnitte einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Expanderverbindungsmöglichkeit darstellen.
  • In 1 ist eine skizzenhafte und dreidimensionale Darstellung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtmittel-Trägervorrichtung dargestellt.
  • Eine Leuchtmittel-Trägervorrichtung weist ein Leuchtmittel 1 in Form einer LED-COB auf- wobei erfindungsgemäß unter „COB“ „chip on board“ (Nacktchip-Montage) verstanden wird, wobei über der Leuchtmittel-Trägervorrichtung eine elastische Hülle 2 angebracht ist, die über einen nicht gezeigten Ventilator 15 durch angesaugte und in die Hülle 2 verbrachte Luft aufgeblasen wird. Die Leuchtmittel-Trägervorrichtung ist über eine Stativaufnahme 8 als Trägerteil auf einem nicht gezeigten Stativ befestigt. Zwei ringförmige Spacerelemente 3 sorgen dafür, dass es im Betrieb - auch im nicht-aufgeblasenen Zustand der Hülle 2 - keinen mechanischen Kontakt mit dem Leuchtmittel 1, also dem LED-COB, gibt, wobei das Leuchtmittel 1 innerhalb eines den beiden Spacerelementen 3 zuzuordnenden Innenvolumens, in dem das Leuchtmittel 1 angeordnet ist, nicht von einem zusätzlichen mechanischen Schutz - innerhalb des Innenvolumens wie auch ausserhalb des Innenvolumens - wie beispielsweise einem Glaskolben umgeben ist. Somit ist ein sicherer mechanischen Schutz des Leuchtmittels 1 bei gleichzeitig guter händischer Erreichbarkeit zum Austausch oder einer Reparatur des Leuchtmittels 1 oder anderer Teile gewährleistet.
    Ein stangenförmiges Profilträgerelement 4 ist jeweils über eine Expanderverbindungseinrichtung 5 an einer Unterseite mit einer Bodenplatte 6 und an einer Oberseite mit einer Deckenplatte 7 verbunden.
    Die Expanderverbindungseinrichtung 5 ist derart ausgestaltet - siehe hierzu die 2, 3 und 4 -, dass ein schraubenartiges Element 9 beim Eindrehen in anliegende Expanderprofilelemente 10 diese auseinanderdrückt und sich gegen Innenseiten 11 der Expanderprofilelemente 10 presst. Durch das Auseinanderdrücken ist eine sichere mechanische und gleichzeitig reversible Verbindung mit dem Profilträgerelement 4 realisiert.
    An einer Aussenseite des einen Profilträgerelementes 4 ist ein Leuchtmittel-Kühlkörper 12 angebracht, während gleichzeitig Steuerungs- und/oder Treiberelektronik 13 an einer Innenseite des Profilträgerelementes 4 angebracht ist.
    Oberhalb und unterhalb des Leuchtmittel-Kühlkörpers 12 ist jeweils ein zum Profilträgerelement 4 beabstandendes Beabstandungsprofilelement 14 angebracht. Gleichzeitig ist das jeweilige Beabstandungsprofilelement 14 mit dem jeweiligen Spacerelement 3 verbunden, wobei dieses beabstandet ist zum Profilträgerelement 4.
  • Der Durchmesser der beiden ringförmigen Spacerelemente 3 ist derart dimensioniert, dass die Hülle 2 über diese derart angebracht ist, dass diese im Einsatz keinen direkten mechanischen Kontakt mit dem Leuchtmittel 1 hat - auch im nicht aufgeblasenen Zustand.
    Bei dieser Ausführungsform können bis zu sechs Profilträgerelemente 4 nebeneinander im Kreis an der Bodenplatte 6 und der Deckenplatte 7 angeordnet sein, derart, dass diese derart dicht zueinander angeordnet sind, dass ein Luftkamin gebildet wird, in dem über die Erwärmung im Betrieb Luft von außen angesaugt wird.
    Im aufgeblasenen Zustand der Hülle 2 handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung - mitsamt ihrer Leuchtmittel-Trägervorrichtung - um eine Leuchtballon-Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602005001460 T2 [0003]
    • EP 0834693 B1 [0004]

Claims (24)

  1. Leuchtmittel-Trägervorrichtung mit mindestens einem an mindestens einem Profilträgerelement (4) angebrachten Leuchtmittel (1) und einer über der Vorrichtung angebrachten elastischen Hülle (2), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilträgerelement (4) eine Expanderverbindungseinrichtung (5) aufweist zum Verbinden mit einem weiteren Trägerelement.
  2. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Spacerelement (3) aufweist und derart mechanisch mit der Hülle (2) wechselwirkt, dass im Einsatz die Hülle (2) keinen direkten mechanischen Kontakt mit dem Leuchtmittel (1) hat, wobei das Leuchtmittel (1) innerhalb eines dem Spacerelement (3) zuzuordnenden Innenvolumens, in dem das Leuchtmittel (1) angeordnet ist, nicht von einem zusätzlichen mechanischen Schutz umgeben ist.
  3. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spacerelement (3) ringförmig ausgestaltet ist.
  4. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spacerelement (3) an einem sich lateral erstreckenden Profilträgerelement (4) befestigt ist, das im Einsatz mechanisch mit dem mindestens einen Leuchtmittel (1) verbunden ist.
  5. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim weiteren Trägerelement um eine Bodenplatte (6) der Trägervorrichtung, eine Deckenplatte (7) der Trägervorrichtung oder ein nicht der Trägervorrichtung zuzurechnendes Trägerteil handelt.
  6. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Trägerteil um eine Stativaufnahme (8) handelt.
  7. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei Profilträgerelemente (4) aufweist.
  8. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese sechs Profilträgerelemente (4) aufweist.
  9. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Expanderverbindungseinrichtung (5) derart ausgestaltet ist, dass ein schraubenartiges Element (9) beim Eindrehen in anliegende Expanderprofilelemente (10) diese auseinanderdrückt und sich gegen Innenseiten (11) der Expanderprofilelemente (10) presst.
  10. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Aussenseite des mindestens einen Profilträgerelementes (4) ein Leuchtmittel-Kühlkörper (12) angebracht ist.
  11. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungs- und/oder Treiberelektronik (13) an eine Innenseite des mindestens einen Profilträgerelementes (4) angebracht ist.
  12. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Leuchtmittel-Kühlkörpers (12) jeweils ein zum Profilträgerelement (4) beabstandendes Beabstandungsprofilelement (14) angebracht ist.
  13. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsprofilelement (14) mit dem mindestens einen Spacerelement (3) verbunden ist, wobei dieses beabstandet ist zum Profilträgerelement (4).
  14. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des mindestens einen ringförmigen Spacerelementes (3) derart dimensioniert ist, dass die Hülle (2) über dieses derart angebracht ist, dass diese im Einsatz keinen direkten mechanischen Kontakt mit dem Leuchtmittel (1) hat.
  15. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Lüfter (15) unterhalb des mindestens einen Leuchtmittel-Kühlkörpers (12) aufweist.
  16. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leuchtmittel-Kühlkörper (12) derart dicht zueinander angeordnet sind, dass ein Luftkamin gebildet ist.
  17. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilträgerelement (4) derart ausgestaltet ist, dass dieses ein laterales Mindestmaß für die elastische Hülle (2) darstellt und/oder dieses mit mindestens einem weiteren Profilträgerelement verbindbar bzw. verbunden ist.
  18. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilträgerelement (4) stangenförmig ausgebildet ist.
  19. Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittel-Kühlkörper (12) plattenförmig ausgestaltet ist.
  20. Verfahren zur Beleuchtung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Verwendung einer Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Beleuchtung.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein stangenförmiges Profilträgerelement (4), aufgezeigt in einem der Ansprüche 1 bis 19, verwendet wird als laterales Mindestmaß für die elastische Hülle (2) und/oder als laterales Modulelement zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Profilträgerelement (4).
  23. Leuchtmittelvorrichtung, mit einer Leuchtmittel-Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  24. Leuchtmittelvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Leuchtballon-Vorrichtung handelt.
DE102019008109.9A 2019-11-21 2019-11-21 Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung Ceased DE102019008109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008109.9A DE102019008109A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung
PCT/DE2020/000288 WO2021098901A1 (de) 2019-11-21 2020-11-20 Leuchtmittel-trägervorrichtung, verfahren zur beleuchtung, verwendung sowie eine leuchtmittelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008109.9A DE102019008109A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008109A1 true DE102019008109A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=74494695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008109.9A Ceased DE102019008109A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019008109A1 (de)
WO (1) WO2021098901A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040042217A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Airstar Balloon for lighted sign comprising an inflatable envelope with self-regulated internal pressure
JP2004095517A (ja) * 2002-07-08 2004-03-25 Wako Kikai Kogyo Kk バルーン照明機
JP2013020953A (ja) * 2011-06-17 2013-01-31 Light Boy Co Ltd バルーン型投光機
JP2015069922A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 和光機械工業株式会社 バルーン照明機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108398A (en) * 1936-08-13 1938-02-15 United American Bosch Corp Mounting for tubular articles
IT208781Z2 (it) * 1986-08-05 1988-05-28 Targetti Giampaolo Morsetto ad espansione per il collegamento di estremita'concorrenti di componenti tubolari, per strutture reticolari ed altro.
FR2754040B1 (fr) 1996-10-02 1998-11-13 Airstar Ballon d'eclairage a enveloppe gonflable et a bloc de commande integre
JP2003340168A (ja) * 2002-05-30 2003-12-02 Hironori Matsuda 発光風船
FR2867833B1 (fr) 2004-03-19 2006-06-09 Airstar Ballon eclairant a enveloppe autogonflable perfectionnee
US8613527B1 (en) * 2012-12-11 2013-12-24 A&P Support, Inc. Frac light 3000
AU2019100738A4 (en) * 2019-07-05 2019-08-15 Russell Mineral Equipment Pty Ltd Lighting Apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004095517A (ja) * 2002-07-08 2004-03-25 Wako Kikai Kogyo Kk バルーン照明機
US20040042217A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Airstar Balloon for lighted sign comprising an inflatable envelope with self-regulated internal pressure
JP2013020953A (ja) * 2011-06-17 2013-01-31 Light Boy Co Ltd バルーン型投光機
JP2015069922A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 和光機械工業株式会社 バルーン照明機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004 – 095 517 A (mit automatischer englischer Übersetzung) *
JP 2013 – 020 953 A (mit automatischer englischer Übersetzung) *
JP 2015 – 069 922 A (mit automatischer englischer Übersetzung) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021098901A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655174A2 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013017141A1 (de) Röhrenförmige LED-Lampe mit Innenliegender, zylindrischer Sammellinse
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007059471A1 (de) Scheinwerferlampe und deren Verwendung
EP2425285B1 (de) Scheibenanordnung mit beleuchtung durch led-lichtleiste und herstellungsverfahren
DE102008035660A1 (de) LED-Packungsanordnung
DE102019008109A1 (de) Leuchtmittel-Trägervorrichtung, Verfahren zur Beleuchtung, Verwendung sowie eine Leuchtmittelvorrichtung
DE102010012137A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202012009636U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Leuchtmittel
WO2013021013A1 (de) Lichtmodul für eine aussenleuchte
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE19812504B4 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Lichtsignalgerät
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102009006093B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012107008A1 (de) Handlauf
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE19745275C2 (de) Dachluke für Großraumfahrzeuge
EP2725294B1 (de) Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder
DE102008017265A1 (de) Leuchte
DE10232894A1 (de) Leuchte mit mindestens einer Leuchtdiode als Leuchtmittel
DE202006008301U1 (de) Umlufteinheit für Reinräume
DE102010027697A1 (de) Modulare LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102011055234A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Unterstützung der natürlichen Luftzirkulation in einem Beleuchtungssystem
DE202017103269U1 (de) Beleuchtbarer Balken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final