EP2725294B1 - Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder - Google Patents

Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2725294B1
EP2725294B1 EP13004503.2A EP13004503A EP2725294B1 EP 2725294 B1 EP2725294 B1 EP 2725294B1 EP 13004503 A EP13004503 A EP 13004503A EP 2725294 B1 EP2725294 B1 EP 2725294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
led lighting
sealed
lighting module
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004503.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725294A1 (de
Inventor
Sven Filipon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP2725294A1 publication Critical patent/EP2725294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725294B1 publication Critical patent/EP2725294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/523Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for use under water

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector according to claim 1 and a sealed LED lighting module according to claim 6.
  • the present invention therefore relates in particular to a connector for producing an IP67 tight connection with a corresponding connector socket of an LED lighting module.
  • DE29923501 U1 shows a plug and a supply line, the pressure-elastic insulating jacket of the supply line allows pressure equalization.
  • DE102011012532A1 discloses a plug connection with an integrated ventilation channel for achieving pressure equalization.
  • DE102008041352A1 discloses an electrical connector plug with a pressure compensating element.
  • the lighting is placed in a sealed housing and sealed by means of a suitable seal against water ingress and ingress of moisture.
  • the first indicator means that touch and foreign body protection while the second code classifies the water protection.
  • a component classified in accordance with IP67 thus has a seal which prevents the ingress of dust at a negative pressure of 20 mbar in the housing and water may not penetrate during temporary submersion or only insignificant amount, so that no harmful effects are caused.
  • the present invention is concerned with LED lighting modules and connectors for connection to LED lighting modules, which are at least temporarily submerged in water.
  • LED lighting modules usually have several LED's, you are surrounded by an optical lens, arises in the interior of the optical lens when heated, d. H. when operating the LED or the LED lighting device heat.
  • the pressure within the lens interior increases and usually causes the seals used to be pressurized and then no longer sufficiently sealed to the environment.
  • a disadvantage of these embodiments is that such LED lighting modules are insufficiently protected against the ingress of dust and water. The result is the short life and the failure of the lighting modules well before their technical life.
  • LED lighting modules can typically be operated between 8,000 and 16,000 operating hours. Modern LEDs can also have an even longer life. With insufficient protection against dust and water, this lifetime is exorbitantly undercut. In some cases, the LED light module may fail during the first use.
  • sealed, fixed installations can be selected, in which the LED lighting modules are placed in a sealed housing enclosing the LED.
  • Object of the present invention is therefore to provide a connector for a LED lighting module, which on the one hand is sufficiently dense and on the other hand withstand the pressure fluctuations caused by heat.
  • the basic idea of the present invention is therefore to provide a connector which, in its plug-in region, i. H. is provided in its mating portion with a sealing element for sealing and also has a functional portion by a pressure compensation chamber is provided.
  • the resulting overpressure can be introduced by suitable connecting channels in the connector according to the invention and transferred to the pressure compensation chamber when pressurized within an LED light module.
  • This pressure compensation chamber can then inflate, as a result of the elastomeric shell, the chamber wall is expandable like a balloon.
  • the exact reverse effect may occur in which a negative pressure that would form in the lens interior is partially compensated for, that air volume can be sucked out of the pressure compensation chamber and can reach the lens interior of the LED lighting module via the aforementioned connection channels.
  • the sealed plug-in connector connected in the closed system between the LED lighting module and the sealed plug-in connector connected to the lighting module provides a kind of "pressure compensation function".
  • the fact that the pressure compensation chamber can increase in volume ensures that even with extreme temperature increase in the LED light module, the pressure can be reduced immediately, without causing a destructive effect of the seals on the LED light module.
  • the plug contour of the connector can be sealingly attached to a corresponding mating connector on the LED light module, whereby initially a tight connection between the plug and mating connector is made.
  • the entire connector shell may be formed as an elastomeric shell, so that in any case the functional portion of the connector is surrounded with its pressure compensation chamber with an elastomeric shell.
  • the elastomeric shell is arranged circumferentially on the functional portion, so that the largest possible effective chamber wall can expand as pressure equalization as pressure equalization.
  • a deformable, elastomeric shell is provided as a chamber wall at least in the functional area, so that the pressure compensation chamber volume V2 of the pressure compensation chamber can adapt correspondingly to pressure changes in the pressure compensation chamber by increasing the volume to a volume V2 '.
  • the pressure compensation chamber is further connected by means of a connecting channel arranged in the interior of the connector with the receiving space in the plug-in portion. This ensures that the air from the LED light module can pass through the connector socket and the connector to the pressure compensation chamber through the connecting channel, which is arranged according to the intended purpose.
  • the pressure compensation chamber is sealed directly from the environment.
  • the pressure compensation chamber is sealed adjacent to the cable outlet by means of a molded cable seal towards the cable sheath out.
  • the entire connector shell is integrally molded around the contact carrier from an elastomeric shell material.
  • molded onto a cable sheath represent a one-sided seal the pressure compensation chamber.
  • a sealed LED lighting module is further provided.
  • the basic idea of the present invention is to provide a sealed light-emitting module which has a connector socket which can be plugged into the connector described above, specifically for producing an IP67-tight connection.
  • an LED lighting module preferably an immediately sealed LED lighting module is provided with a plurality of cooling fins having heat sink, which further preferably forms a flat body with a top and a bottom, wherein at least one, preferably more LED's bonded on the top of the body and preferably are directly gebonded.
  • a contact-carrying connector socket is attached to the underside of the body and at least one contact is connected to at least one of the LED's through the body through.
  • the connector socket is designed to make an IP67 tight connection with a corresponding connector having a pressure compensation chamber.
  • a single continuous connection channel is preferably provided between the LED lighting module of the connector socket and the corresponding connector.
  • an LED lighting module in which at least one LED is covered with an IP67 dense optical lens, specifically to form a lens interior for the LED.
  • the lens interior is connected via a connecting channel with the pressure compensation chamber of a connector to be connected.
  • the LED lighting module on the main body locking recesses for locking with locking arms of the connector socket.
  • the connector socket latching arms to lock on the recesses of the body.
  • the connector socket has latching arms which protrude through latching recesses of the base body and lock with their end-side latching lugs on the upper side of the base body.
  • At least one of the latching arms protrudes with its end-side latching lug through the base body into the lens interior.
  • this seal is formed around the latching recess of the latching arm, the lens interior is sealed relative to the environment at the sealing or connecting plane between the connector socket and the bottom.
  • connection channel between the lens interior and the contact receiving space of the connector socket is provided.
  • a part of the connecting channel is formed by a latching recess.
  • a detent recess in the sealed interior, the provided with a connector, sealed device consisting of LED light module, connector socket and plugged connector.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an LED lighting module according to the invention 1.
  • the LED lighting module 1 comprises a heat sink 2 with cooling fins 3. In the present embodiment, there are translucent cooling fins 3.
  • the heat sink 2 further comprises a base body 4th
  • the base body 4 is formed as a ceramic base body. At the corners of the base body 4 are mounting holes 5, which are open to the outside.
  • the main body 4 has an upper side 4a and a lower side 4b.
  • a connector socket 30 is locked. In the connector socket 30 is in Fig. 1 an inventive connector 50 inserted.
  • Fig. 2 is the LED light module 1 off Fig. 1 shown in a perspective view from below. It can be seen that at the bottom 4b, an optical lens 6 is mounted, which surrounds the LEDs 7, not shown in this figure.
  • the optical lens 6 forms an outwardly sealed lens interior 8 for the LED's 7 therein.
  • the lens interior 8 has at normal ambient temperature a normal atmospheric pressure corresponding to the ambient pressure during assembly.
  • the lens interior 8 comprises a volume V1.
  • On the base body 4 a recess 11 is attached.
  • the latching recess 11 is configured in the present embodiment as an opening passing through the base body 4 opening. Another recess 11 is shown in FIG Fig. 2 not apparent, since it is in the region of the lens interior 8, thus mounted below the optical lens 6.
  • seal 36 is arranged between the connector socket 30 and the upper side 4a of the main body 4 preferably a as in Fig. 5 shown seal 36 is arranged.
  • the seal is formed as a compressible in its thickness seal 36 so that when snapping the connector socket 30 with its locking arms 34 in the base 4 and in the recess 11 of the body 4 a restoring torque of the seal 36 is exerted on the connector socket 30.
  • the connector socket 30 is held on the one hand sealingly and on the other hand spring-loaded by the restoring force of the seal 36 on the base body 4.
  • the main body 4 is formed as a flat base body 4, which has a circumferential collar portion 12.
  • the two recesses 11 are used for locking the connector socket 30.
  • the recesses 11 are formed as passing through the base body 4 openings.
  • On the bottom 4b of the main body 4 a plurality of LED's 7 are bonded directly to the bottom 4b of the base body 4 by means of connections 10 (bonding).
  • the connections 10 are electrically connected to the contact pins 31 of the connector socket 30, provided that the connector socket 30, as in Fig. 5 in its latched position with the base body 4.
  • the optical lens 6 surrounds the LED's 7 to form a lens interior 8.
  • the lens interior 8 has a volume V1.
  • a connecting channel 39 is attached through the base body 4.
  • the connecting channel 39 extends within the sealed interior of the lens interior 8 to the sealed interior of the connector socket 30th
  • the connecting channel 39 is surrounded by a seal 36, so that also takes place on the connecting surface between the connector socket 30 and the top 4a of the base body 4, a sealing effect to the outside.
  • the connector socket 30 has contact pins 31 which are electrically connected to the LEDs 7 of the LED lighting module 1.
  • the contact pins 31 are held by a contact body 32.
  • the contact pins 31 protrude into a contact receiving space 35.
  • the connector socket 30 has, as previously explained, via latching arms 34 with latching hooks 33 and, as in Fig. 5 shown by means of two locking arms 34 fixed to the base body 4 and latched on the underside 4b with the latching hooks 33.
  • FIG. 3 and FIG. 4 Referenced Shown is a sectional view through the LED lighting module 1 according to the invention.
  • a plurality of LED's 7 are visible, which, as described above, are sealed by an optical lens 6.
  • the optical lens 6 forms a lens interior 8 in its interior.
  • the plug-in connector 50 has a front plug-in section 53, subsequently a connection section 60, on which the cable connection region of the contacts 52 is located and adjacent thereto a functional section 61.
  • the functional section 61 serves the function of pressure equalization. Therefore, the functional section 61 has a pressure compensation chamber 56.
  • the pressure compensation chamber 56 is surrounded by an elastomeric shell 55.
  • the pressure compensation chamber 56 is connected to the lens interior 8 via a connecting channel 39.
  • the connecting channel 39 extends from the lens interior 8 through the connector socket 30 and the plug portion 53 and the connecting portion 60 of the connector 50 to the pressure compensation chamber 56 of the connector 50th
  • the connector housing 51 is formed as an elastomeric shell 55.
  • the elastomeric shell 55 is a shell that has been injected around the contact carrier 59 by means of an extrusion coating process.
  • the connector 50 forms in the region of its plug contour a cylindrical plug contour 53, which is also formed from the elastomeric sleeve 55. Inside the plug contour 53 circumferential sealing lips 37 are arranged.
  • the pressure compensation chamber 56 is formed in the present embodiment, directly by injection molding the elastomeric shell 55 to the cable 58 to form a cable seal 57.
  • connection section 60 In the region of the connection section 60, the contacts 52 form a crimp connection for a crimp connection 54 for connection to a cable 70. Adjacent to the pressure compensation chamber 56 is the cable outlet 62. At the cable outlet 62, the aforementioned cable seal 57 is formed.
  • the present connector 50 is designed as a 90 ° angled connector, resulting in a particularly compact design for the LED light module 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß Anspruch 1 sowie ein gedichtetes LED-Leuchtmodul gemäß Anspruch 6.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere einen Steckverbinder zum Herstellen einer IP67 dichten Verbindung mit einer korrespondierenden Steckverbinderbuchse eines LED-Leuchtmoduls.
  • DE29923501 U1 zeigt einen Stecker und eine Zuleitung, wobei der druckelastische Isolationsmantel der Zuleitung Druckausgleich ermöglicht. DE102011012532A1 offenbart eine Steckverbindung mit einem integrierten Belüftungskanal zum Erreichen eines Druckausgleichs. DE102008041352A1 offenbart einen elektrischen Steckeranbinder mit einem Druckausgleichs-Element.
  • Am Markt sind unterschiedliche Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, die im Außenbereich und insbesondere auch unter Wasser eingesetzt werden können.
  • In herkömmlichen wasserdichten Beleuchtungsmodulen wird die Beleuchtung in ein dichtes Gehäuse angeordnet und mittels einer geeigneten Dichtung gegenüber Wassereintritt und Feuchteintritt abgedichtet.
  • Da zunehmend das Bedürfnis nach energiesparenden Leuchteinrichtungen gegeben ist, setzen sich am Markt mehr und mehr LED-Leuchtmodule durch.
  • Die meisten Leuchtmodule, so auch LED-Module erzielen während ihrem Betrieb Wärme, die in geeigneter Weise abgeführt werden muss. Insbesondere bei sogenannten Unterwasserleuchten oder Anwendungen, die in Nassbereichen installiert werden, ist es notwendig, gedichtete Leuchtmodule vorzusehen. Um einen ausreichenden Schutz gegen Wassereintritt auch unter Wasser herstellen zu können, sind elektrische und elektronische Einrichtungen nach Schutzklassen eingeteilt.
  • Dabei bedeutet die erste Kennziffer, dass Berühren und den Fremdkörperschutz während die zweite Kennziffer den Wasserschutz klassifiziert. Ein nach IP67 klassifiziertes Bauteil weist damit eine Dichtung auf, die das Eindringen von Staub bei einem Unterdruck von 20 mbar im Gehäuse verhindert und Wasser beim zeitweiligen Untertauchen nicht oder nur in unerheblicher Menge eindringen darf, so dass keine schädlichen Wirkungen verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit LED-Leuchtmodulen und Steckverbindern zum Anschließen an LED-Leuchtmodulen, die jedenfalls zeitweilig in Wasser untergetaucht werden.
  • Da LED-Leuchtmodule in der Regel mehrere LED's aufweisen, dir von einer optischen Linse umgeben sind, entsteht im Innenraum der optischen Linse beim Erwärmen, d. h. beim Betreiben der LED oder der LED-Leuchtvorrichtung Wärme.
  • In folge der Temperaturerhöhung steigt der Druck innerhalb des Linseninnenraumes an und führt in der Regel dazu, dass die verwendeten Dichtungen mit Druck beaufschlagt werden und dann nicht mehr ausreichend gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Umgekehrt wird bei starker Abkühlung ein Saugeffekt erzeugt, da im Linseninneren ein Unterdruck entsteht und Staub gegebenenfalls an den Grenzflächen der Dichtungen vorbei gesaugt wird.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungsformen ist, dass solche LED-Leuchtmodule nur unzureichend gegen das Eindringen von Staub- und Wasser geschützt sind. Die Folge ist die Kurzlebigkeit und der Ausfall der Leuchtmodule deutlich vor ihrer technisch bedingten Lebensdauer.
  • So können LED-Leuchtmodule typischerweise zwischen 8.000 und 16.000 Betriebsstunden betrieben werden. Moderne LED's können darüber hinaus eine noch größere Lebensdauer aufweisen. Bei einem unzureichenden Schutz gegen Staub und Wasser wird diese Lebensdauer exorbitant unterschritten. Teilweise kann bei der ersten Benutzung das LED-Leuchtmodul ausfallen.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Methoden zum Abdichten von LED-Leuchtmodulen bekannt. Eine gängige Methode ist das Vergießen mit einer Dichtmasse wie z. B. einem Gießharz.
  • Alternativ können gedichtete, feste Installationen gewählt werden, bei denen die LED-Leuchtmodule in ein angedichtetes, die LED umschließendes Gehäuse eingebracht werden.
  • In diesen Fällen ist es beim Ausfall eines LED-Leuchtmoduls besonders problematisch dass Gehäuse zu öffnen und das Leuchtmodul auszutauschen.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach steckbaren und wieder lösbaren LED-Leuchtmodulen, die kurzzeitig oder auch länger unter Wasser getaucht werden können und mittels einer Steckverbindung lösbar mit einer Versorgungsspannung verbindbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steckverbindung für ein LED-Leuchtmodul bereitzustellen, welches einerseits ausreichend dicht ist und andererseits den auftretenden Druckschwankungen durch Wärmeeinwirkung standhält.
  • Die vorliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen angegebenen Merkmalen.
  • Bei angegebenen Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart gelten und in beliebiger Kombination beanspruchbar sein.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Steckverbinder bereitzustellen, der in seinem Steckbereich, d. h. in seinem Steckabschnitt mit einem Dichtelement zum Abdichten versehen ist und darüber hinaus einen Funktionsabschnitt aufweist, indem eine Druckausgleichkammer vorgesehen ist.
  • Sofern die Druckausgleichkammer nach außen hin mittels einer elastomeren Hülle umgeben ist, kann bei Druckbeaufschlagung innerhalb eines LED-Leuchtmoduls, der dadurch entstehende Überdruck durch geeignete Verbindungskanäle in den erfindungsgemäßen Steckverbinder eingeleitet und zur Druckausgleichkammer überführt werden.
  • Diese Druckausgleichkammer kann sich dann aufblähen, da in folge der elastomeren Hülle die Kammerwand wie ein Ballon ausdehnbar ist. Bei extrem starken Abkühlungen kann der genau umgekehrte Effekt eintreten, in dem ein Unterdruck, der sich im Linseninnenraum bilden würde, dadurch teilweise ausgeglichen wird, dass Luftvolumen aus der Druckausgleichkammer angesaugt werden und über die zuvor genannten Verbindungskanäle zum Linseninnenraum des LED-Leuchtmoduls gelangen kann.
  • Hierdurch wird insgesamt gewährleistet, dass die in dem geschlossenen System zwischen LED-Leuchtmodul und dem mit dem Leuchtmodul verbundenen gedichteten Steckverbinder eine Art "Druckausgleichfunktion" bereitgestellt wird. Dadurch dass sich die Druckausgleichkammer in ihrem Volumen vergrößern kann, ist gewährleistet, dass selbst bei extremer Temperaturerhöhung im LED-Leuchtmodul der Überdruck unmittelbar abgebaut werden kann, ohne dass es zu einer zerstörenden Wirkung der Dichtungen am LED-Leuchtmodul kommt.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Steckverbinder mit einem Steckverbindergehäuse und einem Kontakte tragenden Kontaktträger bereitgestellt, wobei der Steckverbinder ausgebildet ist zum Herstellen einer IP67 dichten Verbindung mit einer korrespondierenden Steckverbinderbuchse eines LED-Leuchtmoduls, wobei der Steckverbinder folgendes aufweist:
    • einen Steckabschnitt mit einem Aufnahmeraum zum Einführen in eine korrespondierende Steckverbinderbuchse;
    • einem Dichtelement im Steckabschnitt;
    • einen Anschlussabschnitt, in dem sich der Kabelanschlussbereich der Kontakte befindet, wobei
    • benachbart zum Anschlussabschnitt ein Funktionsabschnitt vorgesehen ist, der eine Druckausgleichkammer aufweist, wobei
    • wenigstens im Funktionsbereich eine elastomere Hülle als Kammerwand der Druckausgleichkammer ausgebildet ist, wodurch die Druckausgleichkammer elastisch verformbar ist.
  • Dadurch dass der Steckabschnitt mit einem Dichtelement versehen ist, kann die Steckkontur des Steckverbinders dichtend auf einen korrespondierenden Gegenstecker am LED-Leuchtmodul aufgesteckt werden, wodurch zunächst eine dichte Verbindung zwischen Stecker und Gegenstecker hergestellt wird.
  • Da im Innenbereich der nun geschlossenen Steckverbindung die Druckausgleichkammer vorgesehen ist, kann ein sich innerhalb des Systems entstehende Druckerhöhung durch Ausdehnen der Druckausgleichkammer abgefangen werden.
  • Alternativ kann die gesamte Steckverbinderhülle als elastomere Hülle ausgebildet sein, so dass jedenfalls der Funktionsabschnitt des Steckverbinders mit seiner Druckausgleichkammer mit einer elastomeren Hülle umgeben ist.
  • Mit Vorteil ist die elastomere Hülle umfänglich am Funktionsabschnitt angeordnet, so dass eine möglichst große effektive Kammerwand bei Druckerhöhung als Druckausgleich expandieren kann.
  • Mit Vorteil ist eine verformbare, elastomere Hülle als Kammerwand wenigstens im Funktionsbereich vorgesehen, so dass sich das Druckausgleichskammervolumen V2 der Druckausgleichkammer bei Druckänderungen in der Druckausgleichkammer entsprechend anpassen kann, indem das Volumen auf ein Volumen V2' erhöht wird.
  • Mit Vorteil ist ferner die Druckausgleichkammer mittels eines im Inneren des Steckverbinders angeordneten Verbindungskanals mit dem Aufnahmeraum im Steckabschnitt verbunden. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Luft vom LED-Leuchtmodul durch die Steckverbinderbuchse und den Steckverbinder zur Druckausgleichkammer gelangen kann und zwar durch den Verbindungskanal, der bestimmungsgemäß entsprechend angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Druckausgleichkammer unmittelbar gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Druckausgleichkammer benachbart zum Kabelabgang mittels einer angespritzten Kabeldichtung zum Kabelmantel hin abgedichtet ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die gesamte Steckverbinderhülle einstückig um den Kontaktträger herum aus einem elastomeren Hüllenmaterial gespritzt ist. Hierbei kann gleichzeitig die an ein Kabel angespritzte Hülle eine einseitige Abdichtung der Druckausgleichkammer darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein gedichtetes LED-Leuchtmodul bereitgestellt.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es dabei, ein gedichtetes Leuchtmodul bereitzustellen, welches eine Steckverbinderbuchse aufweist, die mit dem zuvor beschriebenen Steckverbinder steckbar ist und zwar zum Herstellen einer IP67 dichten Verbindung.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein LED-Leuchtmodul, vorzugsweise ein unmittelbar gedichtetes LED-Leuchtmodul bereitgestellt mit einem mehrere Kühlrippen aufweisenden Kühlkörper, der weiter vorzugsweise einen flächigen Grundkörper mit einer Oberseite und einer Unterseite ausbildet, wobei mindestens eine, vorzugsweise mehrere LED's auf der Oberseite des Grundkörpers gebonden und zwar vorzugsweise unmittelbar gebonded sind.
  • Ferner ist an der Unterseite des Grundkörpers eine Kontakte tragende Steckverbinderbuchse angebracht und wenigstens ein Kontakt ist mit wenigstens einer der LED's durch den Grundkörper hindurch verbunden.
  • Die Steckverbinderbuchse ist ausgebildet zum Herstellen einer IP67 dichten Verbindung mit einem korrespondierenden Steckverbinder, der über eine Druckausgleichkammer verfügt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt ein einziger durchgehender Verbindungskanal zwischen dem LED-Leuchtmodul der Steckverbinderbuchse und dem korrespondierenden Steckverbinder vorgesehen. Hierdurch kann die Luft zwischen der Druckausgleichkammer im Steckverbinder und dem LED-Leuchtmodul hin- und her gelangen.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein LED-Leuchtmodul bereitgestellt, bei dem wenigstens eine LED mit einer IP67 dichten, optischen Linse abgedeckt ist und zwar unter Bildung eines Linseninnenraumes für die LED.
  • Mit Vorteil ist der Linseninnenraum über ein Verbindungskanal mit der Druckausgleichkammer eines anzuschließenden Steckverbinders verbunden.
  • Mit Vorteil weist das LED-Leuchtmodul am Grundkörper Rastausnehmungen zur Verrastung mit Rastarmen der Steckverbinderbuchse auf. Hierdurch ist es möglich, ein für jedes LED-Leuchtmodul auswechselbare Steckverbinderbuchse bereitzustellen, die über geeignete Rastarme verfügt und rastend am Grundkörper und zwar an den Rastausnehmungen eingesteckt und dort verrastet werden kann.
  • Mit Vorteil weist die Steckverbinderbuchse Rastarme auf, um an den Rastausnehmungen des Grundkörpers zu verrasten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, ein LED-Leuchtmodul bereitzustellen, bei dem die Steckverbinderbuchse Rastarme aufweist, die durch Rastausnehmungen des Grundkörpers hindurchragen und mit ihren endseitigen Rastnasen an der Oberseite des Grundkörpers verrasten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ragt wenigstens einer der Rastarme mit seiner endseitigen Rastnase durch den Grundkörper hindurch und zwar in den Linseninnenraum hinein.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform befindet sich an der Dichtebene zwischen der Steckverbinderbuchse und der Unterseite des Grundkörpers eine Dichtung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist diese Dichtung um die Rastausnehmung des Rastarmes so ausgebildet, der Linseninnenraum gegenüber der Umgebung an der Dicht- bzw. Verbindungsebene zwischen der Steckverbinderbuchse und der Unterseite gedichtet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein Verbindungskanal zwischen dem Linseninnenraum und dem Kontaktaufnahmeraum der Steckverbinderbuchse vorgesehen.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn ein Teil des Verbindungskanals von einer Rastausnehmung gebildet wird. Anders ausgedrückt befindet sich eine Rastausnehmung im gedichteten Innenbereich, der mit einer Steckverbinder versehenen, abgedichteten Vorrichtung, bestehend aus LED-Leuchtmodul, Steckverbinderbuchse und gestecktem Steckverbinder.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Patentansprüchen und den Figuren. Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines LED-Leuchtmoduls mit einem Steckverbinder;
    Fig. 2
    zeigt das LED-Leuchtmodul aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten;
    Fig. 3
    zeigt eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes LED-Leuchtmodul;
    Fig. 4
    zeigt eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 3, bei dem die elastomere Hülle in der Druckausgleichkammer aufgebläht ist;
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes LED-Leuchtmodul mit einer verrasteten Steckverbinderbuchse.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Leuchtmoduls 1. Das LED-Leuchtmodul 1 umfasst einen Kühlkörper 2 mit Kühlrippen 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um transluzente Kühlrippen 3. Der Kühlkörper 2 umfasst ferner einen Grundkörper 4.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 4 als keramischer Grundkörper ausgebildet. An den Ecken des Grundkörpers 4 befinden sich Montagelöcher 5, welche nach Außen hin offen sind. Der Grundkörper 4 weist eine Oberseite 4a und eine Unterseite 4b auf. Am Grundkörper 4 ist eine Steckverbinderbuchse 30 verrastet. In die Steckverbinderbuchse 30 ist in Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 50 eingesteckt.
  • In Fig. 2 ist das LED-Leuchtmodul 1 aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten dargestellt. Es ist ersichtlich, dass an der Unterseite 4b eine optische Linse 6 angebracht ist, welche die in dieser Figur nicht dargestellten LED's 7 umgibt. Die optische Linse 6 bildet einen nach Außen hin gedichteten Linseninnenraum 8 für die darin befindlichen LED's 7. Der Linseninnenraum 8 hat bei normaler Umgebungstemperatur einen normalen atmosphärischen Druck entsprechend dem Umgebungsdruck bei der Montage. Ferner umfasst der Linseninnenraum 8 ein Volumen V1. Am Grundkörper 4 ist eine Rastausnehmung 11 angebracht. Die Rastausnehmung 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine durch den Grundkörper 4 hindurchgehende Öffnung ausgestaltet. Eine weitere Rastausnehmung 11 ist in der Darstellung in Fig. 2 nicht ersichtlich, da sie im Bereich des Linseninnenraums 8, somit unterhalb der optischen Linse 6 angebracht ist. Durch die in Fig. 2 ersichtliche Rastausnehmung 11 ragt ein Rasthaken 33 eines der Rastarme 34 der Steckverbinderbuchse 30. Der Rasthaken 33 verrastet dabei an der Unterseite 4b. bevorzugt ist zwischen der Steckverbinderbuchse 30 und der Oberseite 4a des Grundkörpers 4 eine wie in Fig. 5 gezeigte Dichtung 36 angeordnet. Mit Vorteil ist die Dichtung als in ihrer Dicke komprimierbare Dichtung 36 ausgebildet, so dass beim Einrasten der Steckverbinderbuchse 30 mit seinen Rastarmen 34 in den Grundkörper 4 bzw. in die Rastausnehmung 11 des Grundkörpers 4 ein Rückstellmoment der Dichtung 36 auf die Steckverbinderbuchse 30 ausgeübt wird. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Steckverbinderbuchse 30 einerseits dichtend und andererseits federkraftbeaufschlagt durch die Rückstellkraft der Dichtung 36 am Grundkörper 4 gehalten.
  • In Fig. 5 ist ferner der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen LED-Leuchtmoduls 1 ersichtlich. Der Grundkörper 4 ist als ein flächiger Grundkörper 4 ausgebildet, der einen umlaufenden Kragenabschnitt 12 aufweist.
  • In dem Grundkörper 4 befindet sich im Kragenabschnitt 12 eine Rastausnehmung 11 sowie im Bereich unterhalb der optischen Linse 6 eine zweite Rastausnehmung 11. Die beiden Rastausnehmungen 11 dienen der Verrastung der Steckverbinderbuchse 30. Die Rastausnehmungen 11 sind als durch den Grundkörper 4 hindurchgehende Öffnungen ausgebildet. Auf der Unterseite 4b des Grundkörpers 4 sind mehrere LED's 7 unmittelbar auf die Unterseite 4b des Grundkörpers 4 gebonded und zwar mittels Verbindungen 10 (Bondings). Die Verbindungen 10 sind elektrisch mit den Kontaktstiften 31 der Steckverbinderbuchse 30 verbunden, sofern die Steckverbinderbuchse 30, wie in Fig. 5 in ihrer verrasteten Position mit dem Grundkörper 4 ist. Die optische Linse 6 umschließt die LED's 7 unter Bildung eines Linseninnenraums 8. Der Linseninnenraum 8 weist einen Volumen V1 auf. Sofern der Linseninnenraum 8 vollständig verschlossen wäre, würde beim Betreiben des LED-Leuchtmoduls 1 und der von den LED's 7 erzeugten Hitzeentwicklung der Druck in dem Linseninnenraum 8 deutlich ansteigen. Hierfür wird ein Verbindungskanal 39 durch die Grundkörper 4 angebracht. Der Verbindungskanal 39 verläuft dabei innerhalb des abgedichteten Innenraums von dem Linseninnenraum 8 zum abgedichteten Innenraum der Steckverbinderbuchse 30.
  • Wie in Fig. 5 weiter ersichtlich, ist der Verbindungskanal 39 von einer Dichtung 36 umgeben, so dass auch an der Verbindungsfläche zwischen der Steckverbinderbuchse 30 und der Oberseite 4a des Grundkörpers 4 eine Dichtwirkung nach Außen erfolgt. Die Steckverbinderbuchse 30 weist Kontaktstifte 31 auf, die elektrisch mit den LED's 7 des LED-Leuchtmoduls 1 verbunden sind. Die Kontaktstifte 31 werden von einem Kontaktkörper 32 gehalten. Die Kontaktstifte 31 ragen in einen Kontaktaufnahmeraum 35 hinein. Die Steckverbinderbuchse 30 verfügt, wie zuvor erläutert, über Rastarme 34 mit Rasthaken 33 und ist, wie in Fig. 5 gezeigt, mittels zwei Rastarmen 34 am Grundkörper 4 befestigt und an dessen Unterseite 4b mit den Rasthaken 33 verrastet.
  • Im folgenden wird auf die Fig. 3 und Fig. 4 Bezug genommen. Gezeigt ist eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße LED-Leuchtmodul 1. Auf der Unterseite 4b des Grundkörpers 4 sind mehrere LED's 7 ersichtlich, die, wie zuvor beschrieben, von einer optischen Linse 6 abgedichtet werden. Die optische Linse 6 bildet in ihrem Inneren einen Linseninnenraum 8 aus.
  • In die Steckverbinderbuchse 30 ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 50 eingesteckt. Der Steckverbinder 50 weist einen vorderen Steckabschnitt 53 auf, daran anschließend einen Anschlussabschnitt 60, an dem sich der Kabelanschlussbereich der Kontakte 52 befindet und daran dazu benachbart ein Funktionsabschnitt 61. Der Funktionsabschnitt 61 dient der Funktion des Druckausgleichs. Daher weist der Funktionsabschnitt 61 eine Druckausgleichkammer 56 auf. Die Druckausgleichkammer 56 ist von einer elastomeren Hülle 55 umgeben. Die Druckausgleichkammer 56 ist mit dem Linseninnenraum 8 über einen Verbindungskanal 39 verbunden. Der Verbindungskanal 39 verläuft dabei von dem Linseninnenraum 8 durch die Steckverbinderbuchse 30 und den Steckabschnitt 53 sowie den Anschlussabschnitt 60 des Steckverbinders 50 zur Druckausgleichkammer 56 des Steckverbinders 50.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Steckverbindergehäuse 51 als elastomere Hülle 55 ausgebildet. Die elastomere Hülle 55 ist eine Hülle, welche mittels eines Umspritzverfahrens um den Kontaktträger 59 herum gespritzt wurde. Der Steckverbinder 50 bildet im Bereich seiner Steckkontur eine zylinderförmige Steckkontur 53 aus, die ebenfalls aus der elastomeren Hülle 55 gebildet ist. Im inneren der Steckkontur 53 sind umlaufende Dichtlippen 37 angeordnet.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass beim Zusammenstecken des Steckverbinders 50 mit der Steckverbinderbuchse 30 der Steckverbinder 50 mit seiner Steckkontur 53 die Steckverbinderbuchse 30 abdichtet.
  • Weiter wird dadurch gewährleistet, dass der Verbindungskanal 39 vollständig innerhalb eines gedichteten Raumes verläuft. Beim Betreiben des LED-Leuchtmoduls 1 erwärmt sich die Luft im Linseninnenraum 8. Gleichzeitig erhöht sich der Druck im gedichteten Raum. Da ein Verbindungskanal 39 zur Druckausgleichkammer 56 besteht, kann die Druckerhöhung dadurch abgefangen werden, dass sich das Volumen V2 im Bereich der Druckausgleichkammer 56 auf V2'erhöht.
  • Die Druckausgleichkammer 56 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar durch Anspritzen der elastomeren Hülle 55 an das Kabel 58 unter Bildung einer Kabeldichtung 57 ausgebildet.
  • Im Bereich des Anschlussabschnittes 60 bilden die Kontakte 52 einen Crimpanschluss für eine Crimpverbindung 54 zum Verbinden mit einem Kabel 70 aus. Benachbart zur Druckausgleichkammer 56 befindet sich der Kabelabgang 62. Am Kabelabgang 62 ist die zuvor genannte Kabeldichtung 57 ausgebildet. Der vorliegende Steckverbinder 50 ist als ein um 90° abgewinkelter Steckverbinder ausgebildet, wodurch sich eine besonders kompakte Bauform für das LED-Leuchtmodul 1 ergibt.
  • Es können auch alternative Verfahren oder Ausführungen zur Abdichtung der Druckausgleichkammer 56 gebildet werden. Es ist auch möglich das Steckverbindergehäuse 51 so zu gestalten, dass nur der vordere Teil und zwar die zylinderförmige Steckkontur 53 aus einem elastomeren Material ausgebildet ist und die Druckausgleichkammer 56 umlaufend oder nur partiell mit einer elastomeren Hülle 55 umspritzt ist.
  • 1
    LED-Leuchtmodul
    2
    Kühlkörper
    3
    Kühlrippen
    4
    Grundkörper
    4a
    Oberseite
    4b
    Unterseite
    5
    Montagelöcher
    6
    optische Linse (Linse)
    7
    LED
    8
    Linseninnenraum (Volumen V1)
    9.
    Leiterplatte (integriert)
    10
    Verbindungen (Bondings)
    11
    Rastausnehmungen
    12
    Kragenabschnitt
    30
    Steckverbinderbuchse
    31
    Kontaktstifte
    32
    Kontaktkörper
    33
    Rasthaken
    34
    Rastarme
    35
    Kontaktaufnahmeraum
    36
    Dichtelement (Dichtung)
    37
    Dichtung
    39
    Verbindungskanal
    50
    Steckverbinder
    51
    Steckverbindergehäuse (umspritzt)
    52
    Kontakte
    53
    zylinderförmige Steckkontur
    54
    Crimpverbindung
    55
    elastomere Hülle
    56
    Druckausgleichkammer
    57
    Kabeldichtung
    58
    Kabel
    59
    Kontaktträger
    60
    Anschlussabschnitt
    61
    Funktionsabschnitt
    62
    Kabelabgang
    70
    Kabel
    V2
    Volumen vor Druckanstieg
    V2'
    Volumen nach Druckanstieg

Claims (15)

  1. Steckverbinder (50) mit einem Steckverbindergehäuse (51) und einem Kontakte (52) tragenden Kontaktträger (59), ausgebildet zum Herstellen einer IP67 dichten Verbindung mit einer korrespondierenden Steckverbinderbuchse (30) eines LED-Leuchtmoduls (1) der folgendes aufweist:
    - einen Steckabschnitt (53) zum Einführen in eine korrespondierende Steckverbinderbuchse (30);
    - ein Dichtelement (37) im Steckabschnitt (53);
    - einen Anschlussabschnitt (60), in dem sich der Kabelanschlussbereich der Kontakte (52) befindet, wobei
    - benachbart zum Anschlussabschnitt (60) ein Funktionsabschnitt (61) angeordnet ist, der eine Druckausgleichkammer (56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Funktionsbereich (61) eine elastomere Hülle (55) als Kammerwand der Druckausgleichkammer (56) ausgebildet ist, wodurch die Druckausgleichkammer (56) elastisch verformbar ist.
  2. Steckverbinder (50) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Funktionsbereich (61) eine verformbare elastomere Hülle (55) als Kammerwand der Druckausgleichkammer (56) ausgebildet ist, so dass sich das Druckausgleichkammervolumen V2 der Druckausgleichkammer (56) bei Druckänderungen in der Druckausgleichkammer (56) entsprechend anpassen kann.
  3. Steckverbinder (50) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichkammer (56) mit dem Aufnahmeraum im Steckabschnitt (53) mittels eines im Inneren des Steckverbinder (50) angeordneten Verbindungskanals (39) verbunden ist.
  4. Steckverbinder (50) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichkammer (56) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  5. Steckverbinder (50) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichkammer (56) benachbart zum Kabelabgang (62) mittels einer angespritzten Kabeldichtung (57) zum Kabelmantel hin abgedichtet ist.
  6. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) mit einem mehrere Kühlrippen (3) aufweisenden Kühlkörper (2), der einen flächigen Grundkörper (4) mit einer Oberseite (4a) und einer Unterseite (4b) ausbildet, wobei mindestens eine LED (7) auf die Oberseite (4a) des Grundkörpers (4) gebonded ist, wobei das LED-Leuchtmoduld (1) ausgebildet ist mit einem Steckverbinder (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und wobei an der Unterseite (4b) des Grundkörpers (4) die Steckverbinderbuchse (30) mit Kontakten (31) angebracht ist und wenigstens ein Kontakt (31) mit wenigstens einer LED (7) durch den Grundkörper (4) hindurch verbunden ist.
  7. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine LED (7) mit einer IP67 dichten, optischen Linse (6) überdeckt ist und zwar unter Bildung eines Linseninnenraumes (8).
  8. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) Rastausnehmungen (11) zur Verrastung mit Rastarmen (34) der Steckverbinderbuchse (30) aufweist.
  9. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) Rastausnehmungen (11) zur Verrastung mit Rastarmen (34) der Steckverbinderbuchse (30) aufweist.
  10. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderbuchse (30) Rastarme (34) aufweist, die durch die Rastausnehmungen (11) des Grundkörpers (4) hindurchragen und mit ihren endseitigen Rasthaken (33) an der Oberseite (4a) verrasten.
  11. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rastarme (34) mit seinen endseitigen Rasthaken (33) in den Linseninnenraum (8) hineinragt.
  12. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (36) zwischen der Steckverbinderbuchse (30) und der Unterseite (4b) angeordnet ist.
  13. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (36) um die Rastausnehmung (11) des Rastarmes (34), der in den Linseninnenraum (8) hineinragt, angeordnet ist, um den Linseninnenraum (8) gegenüber der Umgebung an der Verbindungsebene zwischen der Steckverbinderbuchse (30) und der Unterseite (4b) abzudichten.
  14. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungskanal (39) zwischen dem Linseninnenraum (8) und einem Kontaktaufnahmeraum (35) der Steckverbinderbuchse (30) vorgesehen ist.
  15. Gedichtetes LED-Leuchtmodul (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Verbindungskanals (39) von einer der Rastausnehmungen (11) des Grundkörpers (4) gebildet wird.
EP13004503.2A 2012-10-27 2013-09-14 Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder Active EP2725294B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021238.0A DE102012021238B4 (de) 2012-10-27 2012-10-27 Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem solchen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725294A1 EP2725294A1 (de) 2014-04-30
EP2725294B1 true EP2725294B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49182048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004503.2A Active EP2725294B1 (de) 2012-10-27 2013-09-14 Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2725294B1 (de)
DE (1) DE102012021238B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025022B1 (fr) * 2014-08-21 2017-01-13 Sunna Design Procede de conversion de la temperature de couleur d'un systeme d'eclairage led a lumiere blanche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031256A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Elektrischer steckverbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297448B1 (en) * 1997-12-09 2001-10-02 Tokai Kogyo Co., Ltd. Inner and outer pressure equalization structure for an airtight case
DE29923501U1 (de) 1999-09-30 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe mit einer Druckausgleichsvorrichtung
US8172434B1 (en) 2007-02-23 2012-05-08 DeepSea Power and Light, Inc. Submersible multi-color LED illumination system
DE102008041352A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckeranbinder
US20110267834A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Hayward Industries, Inc. Underwater Light Having A Sealed Polymer Housing and Method of Manufacture Therefor
DE102011012532A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische Steckverbindung mit integriertem Belüftungskanal
JP5053449B2 (ja) 2011-05-09 2012-10-17 平河ヒューテック株式会社 絶縁ケーブル端末
DE102011051644B4 (de) * 2011-07-07 2014-11-13 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schnittstellenstecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031256A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021238B4 (de) 2018-03-01
EP2725294A1 (de) 2014-04-30
DE102012021238A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044874B4 (de) Dünne LED-Lampenanordnung
DE102013226855A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine Art von wasserdichter Gehäusedichtung verwendet, und ein Verfahren von selbiger
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
WO2012150124A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2896098A1 (de) Hülsendichtung
EP2603957B1 (de) Rückseitige anbindung von led-modulen
DE102014223644A1 (de) Steckeranordnung mit zumindest einem Steckerelement
DE102011106853A1 (de) Einbau-Steckverbinder
EP2725294B1 (de) Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder
AT14263U1 (de) Leuchte
DE102013226538A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung
DE102015213365A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
EP3097609A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern, sowie leuchtsystem
DE102005005897B3 (de) Schaltungsmodul
DE102014116387B4 (de) Elektrisches Anschlusskabel für ein Leuchtenmodul
DE202011001359U1 (de) LED-Birne mit verstärkter Isolierung
DE4224154C1 (de) Wasserdichte elektrische Steckverbinderanordnung
DE202016100393U1 (de) Wanddurchführung für einen Steckverbinder
DE2644664A1 (de) Elektrische fassung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020110640B4 (de) Steckverbindersystem
WO2011032535A1 (de) Wechselrichter
DE102011109858A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Staub- und/oder Feuchtigkeitsschutz für stromführende Geräteanschluss- oder Verbindungsmittel
DE202007006357U1 (de) Steckverbindung für Schaltungsträger
DE202015009424U1 (de) Leuchte zum Austausch eines elektronischen Betriebsgerätes
DE202019103506U1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150721

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/533 20060101ALI20160301BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160301BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101AFI20160301BHEP

Ipc: H01R 13/523 20060101ALN20160301BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20160301BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20160301BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101ALI20160301BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004437

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230914