AT14263U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
AT14263U1
AT14263U1 ATGM226/2014U AT2262014U AT14263U1 AT 14263 U1 AT14263 U1 AT 14263U1 AT 2262014 U AT2262014 U AT 2262014U AT 14263 U1 AT14263 U1 AT 14263U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
operating
lamp
luminaire
operating device
Prior art date
Application number
ATGM226/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Machate
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT14263U1 publication Critical patent/AT14263U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1), aufweisend einen Leuchtabschnitt mit zumindest einem Leuchtmittel (6) und einem dieses einfassenden Leuchtengehäuse (20, 30), sowie einen Betriebsabschnitt mit einem Betriebsgerät (70) und einem dieses einfassenden Betriebsgehäuse (50), wobei das Leuchtengehäuse (20, 30) und das Betriebsgehäuse (50) so zueinander angeordnet sind, dass beide Gehäuse (20, 30; 50) das zumindest eine Leuchtmittel (6) und das Betriebsgerät (70) nach außen in Bezug auf die Leuchte (1) feuchtigkeitsdicht umschließen.

Description

LEUCHTE
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte insbesondere mit LEDs als Leuchtmittel.
[0002] Derartige Leuchten an sich sind bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einemBetriebsgerät und Leuchtmitteln, die mittels dieses Betriebsgeräts angesteuert und damit betrie¬ben werden. Diese Leuchten sind in der Regel als Einheit verbaut.
[0003] Die Gehäuse solcher Leuchten sind im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet und beste¬hen in der Regel aus zwei Gehäusehälften. In den Gehäusehälften sind das Betriebsgerät unddie Leuchtmittel gemeinsam untergebracht. D. h. die Gehäusehälften bilden im Inneren eineneinzigen Aufnahmeraum für alle Komponenten der Leuchte.
[0004] Dies hat den Nachteil, dass im Falle eines Defekts beispielsweise des Betriebsgerätsalle Komponenten der Leuchte aus dem Aufnahmeraum entnommen werden müssen und erstdann ausgetauscht werden können. Dieses Problem stellt sich insbesondere bei sogenanntenNotleuchten, wie bei beleuchteten Notausgangsschildern, die im Falle eines Stromausfallsbatteriebetrieben weiterleuchten. Die dafür üblicherweise genutzten Akkus müssen von Zeit zuZeit ausgetauscht werden, da sie nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Daher ist es für Mon¬teure mühselig, nur zum Austausch der Akkus ständig die ganze Lampe auseinander nehmenzu müssen.
[0005] Ein anderer Nachteil besteht darin, dass aufgrund des einzigen Aufnahmeraums dieLeuchten relativ hochbauend sind. Aufputz montiert bedeutet dies, dass die Lampen ästhetischungünstig sehr weit von der Wand bzw. Decke eines Raums hervorstehen. Als Lösung bietetsich lediglich die Unterputzmontage an, die allerdings auch nur insofern funktioniert, als dass dieGehäusehälften in der Regel über optisch ungünstige Klammern aneinander befestigt sind.Wegen der Klammern muss das Gehäuse weiterhin soweit aus der Wand oder der Decke her¬vorstehen, dass die Klammern zugänglich sind. Es stehen somit eine Gehäusehälfte und einTeil der anderen Gehäusehälfte hervor. Anderenfalls wären die Leuchtenkomponenten im Inne¬ren nicht mehr zugänglich.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Nachteilen zu begegnen und insbesondere eineLeuchte bereitzustellen, bei der die Montage erleichtert und ein Zugang zu deren inneren Be¬standteilen vereinfacht ist.
[0007] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil¬hafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0008] Erfindungsgemäß ist eine Leuchte vorgesehen, die einen Leuchtabschnitt und einenBetriebsabschnitt aufweist. Der Leuchtabschnitt ist mit zumindest einem Leuchtmittel und einemdieses einfassenden Leuchtengehäuse versehen. D. h. das Leuchtengehäuse haust das bzw.die Leuchtmittel ein. Der Betriebsabschnitt wiederum ist mit einem Betriebsgerät und einemdieses einfassenden Betriebsgehäuse versehen, das also nunmehr das Betriebsgerät einhaust.Das Leuchtengehäuse und das Betriebsgehäuse sind dabei so zueinander angeordnet, dassbeide Gehäuse den Leuchtabschnitt und das Betriebsgerät nach außen in Bezug auf die Leuch¬te zumindest feuchtigkeitsdicht umschließen. D. h. die Leuchtmittel und das Betriebsgerät derLeuchte sind örtlich voneinander getrennt angeordnet und somit verschieden zugänglich anord-bar. Insbesondere kann das Leuchtengehäuse hinsichtlich seiner Abmessungen auf dieLeuchtmittel hin optimiert werden, wohingegen das Betriebsgehäuse auf das Betriebsgerät hinoptimiert werden kann.
[0009] Vorzugsweise besteht zwischen beiden Gehäusen zumindest ein offener Durchgang,durch den hindurch das Betriebsgerät mit dem Leuchtabschnitt elektrisch gekoppelt ist. Diebeiden Abschnitte bilden mithin jeweils ein Modul als bauliche Einheit. Dies ermöglicht dengetrennten Austausch etwaig defekter Teile unabhängig vom jeweils anderen Abschnitt. DieKopplung stellt die Energieversorgung des Leuchtabschnitts sicher. Dieser offene Durchgang kann aber auch entfallen, wenn eine drahtlose Energieübertragung realisiert werden soll.
[0010] Der Durchgang ist vorzugsweise gebildet, indem beide Gehäuse der Leuchte an ihreneinander zugewandten Seiten in einem Überlappungsbereich zumindest teilweise offen ausge¬bildet sind. Im einfachsten Fall ist der Durchgang mittels eines im Querschnitt kreisrunden(Bohr-)Lochs ausbildbar, durch das ein Energieversorgungskabel hindurchgeführt ist.
[0011] Vorzugsweise sind beide Gehäuse einstückig miteinander ausgebildet. D. h. es gibt nichtdie Probleme der Klammerung, wie vorstehend beschrieben, und trotzdem sind das Betriebsge¬rät und ggf. die Leuchtmittel von verschiedenen Stellen der Leuchte her zugänglich bzw. die sieeinfassenden Gehäuse entsprechend gestaltbar, da Betriebsgerät und Leuchtmittel örtlich ge¬trennt voneinander angeordnet sind.
[0012] Alternativ sind beide Gehäuse mittels zweier separater Teile ausgebildet, die aneinanderbefestigt sind. Die Befestigung kann aufgrund der möglichen unterschiedlichen Abmessungender beiden Gehäuse beispielsweise mittels verdeckt angeordneter Schrauben oder mittels Kle¬bens erfolgen.
[0013] Vorzugsweise ist zwischen beiden Gehäusen eine Dichtung angeordnet, die an einanderzugewandten Seiten beider Gehäuse an diesen zumindest flüssigkeitsabdichtend anliegt. Ob¬wohl das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, ist dadurch der Einsatz der Leuchte in Feuchträu¬men wie Badezimmern, also als Feuchtraumleuchte, ermöglicht.
[0014] Das Betriebsgehäuse kann an einer dem Leuchtengehäuse nicht zugewandten erstenSeite eine erste Durchgangsöffnung aufweisen, die mittels eines lösbar angebrachten Deckelsverschlossen ist. Dies ermöglicht den Zugang zum Betriebsgerät, um es warten oder austau-schen zu können, oder um sonstige Arbeiten daran zu unternehmen.
[0015] Vorzugsweise ist die Leuchte im Bereich des Deckels nach außen in Bezug auf dieLeuchte zumindest flüssigkeitsabgedichtet. D. h. der Einsatz als Feuchtraumleuchte ist auch indiesem Fall möglich.
[0016] Die Abdichtung zwischen Deckel und Betriebsgehäuse entsteht vorzugsweise, indem derDeckel im Kontaktbereich mit dem Betriebsgehäuse aus einem zumindest flüssigkeitsabdich-tenden Material gebildet ist. D. h. der Deckel selbst bildet die Dichtung. Dies hat den Vorteil,dass keine weiteren Dichtungsteile erforderlich sind. Eine Möglichkeit ist die Ausbildung desDeckels als Schraubdeckel mit einer aus Gummi oder dergleichen gebildeten Außenkontaktflä¬che. Mit dieser wird der Deckel beispielsweise in ein in der Durchgangsöffnung ausgebildetesInnengewinde vorzugsweise „schneidend“ eingeschraubt, sodass die Dichtwirkung entsteht. Esist jedoch auch jede andere Art der kraft- und/und formschlüssigen Abdichtung denkbar.
[0017] Alternativ oder zusätzlich ist zwischen dem Deckel und dem Betriebsgehäuse eine extraDichtung angeordnet, sodass das Betriebsgehäuse im Kontaktbereich mit dem Deckel nachaußen zumindest flüssigkeitsabgedichtet ist. Dies ermöglicht, Betriebsgehäuse und Deckel ausnicht gegeneinander (sicher) abdichtenden Materialien wie Metall hersteilen zu können. Zudemsind keine besonderen Dichtungsstrukturen am Betriebsgehäuse und Deckel erforderlich, wasderen Aufbau vereinfacht und die Einsatzbreite erhöht. Die Dichtung kann einfach plan aufeinander zugewandten Flächen des Deckels und des Betriebsgehäuses aufliegen. Die Dichtungliegt also an einer ersten, einem der beiden Gehäuse zugewandten Seite vorzugsweise andiesem einen Gehäuse zumindest flüssigkeitsabdichtend an. Alternativ kann die Dichtung andieser Seite auch mit diesem einen Gehäuse flüssigkeitsdicht verklebt sein. Das Gleiche ge¬schieht mit der zweiten, dem anderen der zwei Gehäuse zugewandten Seite der Dichtung. DieDichtung liegt also an einer dementsprechend zweiten, dem anderen der beiden Gehäuse zu¬gewandten Seite an diesem anderen Gehäuse zumindest flüssigkeitsabdichtend an oder ist mitdiesem flüssigkeitsdicht verklebt. Diese Ausführung ermöglicht den Einsatz einer flexiblen Dich¬tung mit dennoch sicherer Flüssigkeitsabdichtung. Der Vorteil besteht darin, dass sich beideGehäuse aufgrund der flexibel ausbildbaren Dichtung relativ zueinander bewegen können.Dadurch können die Gehäuse beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein,das Betriebsgehäuse exemplarisch aus Metall zur Erdung der Leuchte und das Leuchtengehäu¬ se aus transparentem Kunststoff der Optik wegen. Bei Temperaturschwankungen haben beideGehäuse zueinander unterschiedliche thermische Ausdehnungscharakteristika, die durch dieDichtung ausgeglichen werden können. Anstatt eine Dichtung vorzusehen, können beide Ge¬häuse selbstverständlich direkt miteinander flüssigkeitsabdichtend verklebt sein.
[0018] Das Betriebsgerät ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es durch die erste Durch¬gangsöffnung hindurch von außen in Bezug auf die Leuchte eingesetzt und ggf. auch wiederheraus genommen werden kann. Dies vereinfacht die Arbeiten am Betriebsgehäuse im Beson¬deren. Das Betriebsgerät kann als Ganzes entnommen werden, die Arbeiten daran könnenausgeführt werden, und schließlich wird dasselbe oder ein anderes Betriebsgerät wieder einge¬setzt.
[0019] Ist das Betriebsgerät als Modul ausgebildet, vereinfachen sich die Arbeiten noch weiter.Die Modularität ermöglicht die Ausbildung eines gewissermaßen Standard- Betriebsgeräts, dasals Einheit hergestellt und dann nur noch in die Leuchte eingesetzt und ggf. elektrisch gekoppeltwerden muss. Ist es defekt, kann es als Ganzes ausgetauscht werden, was die Montagezeit und-kosten gering halten hilft.
[0020] Vorzugsweise umfasst das Betriebsgerät eine Halterung, an der elektrische Funktions¬elemente des Betriebsgeräts angebracht sind. D. h. bis auf etwaige vorhandene elektrischeLeitungen können alle anderen (Funktions-)Elemente fest verbaut und damit positioniert sein.Etwaige elektrische Kopplungen dazwischen können daher so verlegt bzw. in der Länge be¬messen werden, dass sie beim Einsetzen des Betriebsgerätemoduls nirgends scheuern oderauch von der Halterung nach außen vor mechanischen Einflüssen geschützt sind. Letzteres istinsbesondere möglich, wenn die Halterung käfigartig ausgebildet ist. Die elektrischen Leitungenkönnen selbstverständlich ebenfalls an der Halterung fixiert sein. Eine andere Form der elektri¬schen Kopplungen können Stecker-Buchsen-Verbindungen zwischen zwei unmittelbar benach¬barten Funktionselementen sein. Nicht zuletzt kann eine elektrische Kopplung mittels Leiterplat¬tenelementen gebildet sein, die zwischen zwei unmittelbar benachbarten Funktionselementendiese miteinander elektrisch koppelnd angeordnet sind.
[0021] Das Betriebsgehäuse weist an einer dem Leuchtengehäuse nicht zugewandten, zweitenSeite vorzugsweise eine zweite Durchgangsöffnung auf, durch die hindurch das Betriebsgerätmit zumindest einer externen Energieversorgungsleitung elektrisch koppelbar gestaltet ist. Diesermöglicht zum Einen, die Energieversorgung an derselben Seite des Betriebsgehäuses anzu¬ordnen, an der ein Zugang zum Betriebsgerät besteht. Dadurch kann realisiert werden, dasszunächst die Energieversorgung entfernt werden muss, bevor das Betriebsgerät entnommenwerden kann, was die Bediensicherheit erhöht. Zum Anderen kann diese zweite Seite eineandere Seite als die erste Seite des Betriebsgehäuses sein, vorzugsweise die dazu gegenüber¬liegende Seite. Dadurch muss die elektrische Kopplung der Leuchte nicht entfernt werden. Istdas Betriebsgerät mittels Stecker-Buchsen-Verbindung mit der Energieversorgungsleitungelektrisch gekoppelt, muss es nur aus dem Betriebsgehäuse heraus genommen werden. Dabeiwird die elektrische Kopplung mit der Energieversorgungsleitung automatisch getrennt.
[0022] In diese zweite Durchgangsöffnung ist vorzugsweise ein Anschlusselement insbesonde¬re lösbar eingesetzt. Das Anschlusselement ist mit dem Betriebsgerät elektrisch gekoppelt undan einer dem Betriebsgerät abgewandten Seite gestaltet, mit der zumindest einen Energiever¬sorgungsleitung elektrisch gekoppelt zu werden. D. h. die externe Energieversorgung kannentfernt werden. Ist das Anschlusselement an einer zum vorgenannten Deckel gegenüberlie¬genden Seite ausgebildet, können Betriebsgerät und Anschlusselement alternativ oder zusätz¬lich gestaltet sein, beim Zusammenschieben miteinander zumindest elektrisch, vorteilhafter¬weise aber auch mechanisch, gekoppelt zu werden. Dies erleichtert die (De-)Montage desBetriebsgeräts enorm, da der Monteur nicht mehr auf die elektrische Kopplung achten muss.
[0023] Das Betriebsgehäuse ist im Bereich des Anschlusselements nach außen vorzugsweisezumindest flüssigkeitsabgedichtet, was dem Einsatz als Feuchtraumleuchte zugutekommt.
[0024] Die Abdichtung kann wie beim vorgenannten Deckel erfolgen. Die Abdichtung zwischen
Betriebsgehäuse und Anschlusselement entsteht also vorzugsweise, indem das Anschlussele¬ment im Kontaktbereich mit dem Betriebsgehäuse aus einem zumindest flüssigkeitsabdichten-den Material gebildet ist und/oder zwischen dem Anschlusselement und dem Betriebsgehäuseeine Dichtung angeordnet ist, sodass das Betriebsgehäuse im Kontaktbereich mit dem An¬schlusselement nach außen in Bezug auf die Leuchte zumindest flüssigkeitsabgedichtet ist. Esentstehen mithin die gleichen Vorteile wie vorstehend beim Deckel.
[0025] Die vorgenannte erste Seite und zweite Seite sind vorzugsweise mittels desselbenWandabschnitts des Betriebsgehäuses gebildet. Es gibt somit nur eine Zugangsseite. Diesermöglicht den Einbau der Leuchte an Stellen, die nur zu einer Seite hin offen sind. Das Be¬triebsgehäuse kann an allen anderen Seiten an eine Wand eines Raumes, Gestells oder der¬gleichen anstoßen.
[0026] Alternativ sind diese Seiten an zwei verschiedenen, vorzugsweise einander gegenüber¬liegenden Wandabschnitten des Betriebsgehäuses ausgebildet. Gegenüberliegende Wandab¬schnitte haben den Vorteil, das Betriebsgehäuse mit Betriebsgeräte anderer Leuchten oderGeräte hintereinander schalten zu können, sodass eine Art Geräte- oder Leuchtenkette ent¬steht. Dies ist insbesondere in großen Räumen wie Sälen von Vorteil, da im Extremfall nur eineinziges externes Energieversorgungskabel notwendig ist.
[0027] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬schreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen: [0028] Figur 1 eine Leuchte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, [0029] Figur 2 eine Explosionsansicht der Leuchte von Figur 1 von Seiten des Leuchtenge¬ häuses, [0030] Figur 3 eine Explosionsansicht der Leuchte von Figur 1 von Seiten des Betriebsgehäu¬ ses, [0031] Figur 4 eine Schnittansicht der Leuchte von Figur 1 entlang einer Linie A - A in Figur 1, [0032] Figur 5 eine Schnittansicht gemäß Figur 4 einer abgewandelten Leuchte und [0033] Figur 6 einen Ausschnitt von Figur 5 vergrößert im Detail.
[0034] Figur 1 zeigt eine Leuchte 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Leuchte 1besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 20, 30 eines Leuchtengehäuses und einemBetriebsgehäuse 50.
[0035] Das Betriebsgehäuse 50 weist an einer hinteren Stirnseite ein Anschlusselement 2 zumelektrischen Koppeln mit einer nicht dargestellten externen Energieversorgungsleitung auf. Ander gegenüberliegenden Stirnseite ist das Betriebsgehäuse 50 vorzugsweise mittels eines De¬ckels 51 weiterhin vorzugsweise feuchtigkeitsdicht abgeschlossen.
[0036] Der Deckel 51 ist mittels exemplarisch vier Schrauben 52 an dem Betriebsgehäuse 50befestigt, von denen eine mit Bezugszeichen versehen ist. Mittig weist der Deckel 51 hier einAnschlusselement 54 auf, das exemplarisch mittels eines Schraubteils 53 am Deckel 51 befes¬tigt ist. Das Anschlusselement 54 ist hier als Steckverbinder ausgebildet und kann dementspre¬chend mit einem korrespondierenden Buchsenverbinder einer externen Energieversorgungslei¬tung zumindest elektrisch, vorteilhafterweise aber auch mechanisch gekoppelt werden.
[0037] Der Schraubabschnitt 53 ist an seiner dem Deckel 51 zugewandten Seite beispielhaft miteinem Außengewinde versehen, mittels dessen er in ein korrespondierendes Innengewinde imDeckel 51 vorzugsweise abdichtend eingeschraubt ist. Das Anschlusselement 54 ist imSchraubabschnitt 53 vorzugsweise verpresst oder anderweitig unlösbar oder lösbar an diesemangebracht. Die Teile 51, 53, 54 können auch teilweise oder insgesamt einstückig miteinanderausgebildet sein.
[0038] Mittig in Bezug auf das Betriebsgehäuse 50 ist eine Klammer 60 angeordnet, die wiede¬rum mittig eine Durchgangsöffnung 61 aufweist, durch die ein nicht dargestelltes Befestigungs- element beispielsweise in Form einer Schraube hindurch in ein Trageelement wie eine Wandoder Decke eines Raums geschraubt ist. Die Klammer 60 weist rechts und links freistehendeVorsprünge 62 auf, die das Betriebsgehäuse 50 einklemmen. Die Vorsprünge 62 bilden Spann¬abschnitte 62 der Klammer 60 in Bezug auf das Betriebsgehäuse 50.
[0039] Figur 2 zeigt die Leuchte 1 von Figur 1 in einer Explosionsansicht von der Seite desGehäuseteils 30, also von einer zu Figur 1 entgegengesetzten Seite.
[0040] Wie zu erkennen, ist das Betriebsgehäuse 50 an dem Gehäuseteil 20 befestigt bzw.einstückig mit diesem ausgebildet. Das Gehäuseteil 30 ist von einer dem Betriebsgehäuse 50abgewandten Seite des Gehäuseteils 20 auf dieses aufgesetzt. Vorzugsweise befindet sichzwischen beiden Gehäuseteilen 20, 30 eine beispielhaft umlaufend ausgebildete Dichtung 7.Diese sorgt dafür, dass ein durch die Gehäuseteile 20, 30 und die Dichtung 7 umschlossenerInnenraum 5 nach außen hin vorzugsweise feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist. In dem Innenraum5 befinden sich beispielhaft vier Leiterplatten 4, von denen nur eine mit Bezugszeichen verse¬hen ist. D. h. die Gehäuseteile 20, 30 bilden ein Leuchtengehäuse.
[0041] Um die Gehäuseteile 20, 30 bzw. den Innenraum 5 nach außen hin abzudichten, sindhier exemplarisch Klammern 40 vorgesehen, die mit Vorsprüngen 41 die Anordnung, gebildetaus den Gehäuseteilen 20, 30, der Dichtung 7 und den im Innenraum 5 angeordneten Teilenwie den Leiterplatten 4, umgreifen und damit beide Gehäuseteile 20, 30 aneinander fixieren. DieKlammern 40 weisen dafür einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt auf, so dass einejeweilige Ausnehmung 42 entsteht, die in Richtung Gehäuseteile 20, 30 offen ist. Es ist jedochjede andere Befestigungsmöglichkeit für die Gehäuseteile 20, 30 aneinander (möglicherweiseauch nur an der Dichtung 7) beispielsweise mittels Schraubens möglich.
[0042] Auf den Leiterplatten 4 sind später näher erläuterte, hier nicht sichtbare Leuchtmittel 6angeordnet, die ihr Licht in Richtung Gehäuseteil 20 abstrahlen. Daher ist das Gehäuseteil 20zumindest im Durchleuchtungsbereich hinsichtlich des von den Leuchtmitteln 6 abgestrahltenLichts, vorzugsweise jedoch komplett aus einem transparenten, d. h. für das Licht der Leucht¬mittel 6 durchlässigen, Material gebildet.
[0043] Um dieses Material vor Beschädigungen zu schützen, weist das Gehäuseteil 20 in Kon¬taktbereichen mit den Klammern 40 besondere Bereiche als Klemmabschnitte 21 auf, von de¬nen der Übersichtlichkeit nur einer mit Bezugszeichen versehen ist. Auch das Gehäuseteil 30weist vorteilhafterweise entsprechende Klemmabschnitte 31 auf, von denen ebenfalls nur einermit Bezugszeichen versehen ist. Jede Klammer 40 umgreift somit ein Paar zueinander gehö¬render Klemmabschnitte 21, 31.
[0044] Weiter vorzugsweise bestehen jeweilige Paare von Klemmabschnitten 21, 31 mit zuge¬höriger Klammer zumindest teilweise oder insgesamt aus elektrisch leitfähigem Material wieMetall. Dies ermöglicht beispielsweise, die Gehäuseteile 20, 30 zu erden, indem eine Erdungs¬leitung aus dem Innenraum 5 von innen mit zumindest einem Klemmabschnitt 21 gekoppelt ist.Beim Aufsetzen des Gehäuseteils 20 auf bzw. in das Gehäuseteil 30 gelangen miteinanderkorrespondierende Klemmabschnitte 20, 30 spätestens über die daran angebrachte Klammer40 miteinander elektrisch in Kontakt. Die dem Betriebsgehäuse 50 zugewandte Seite des Ge¬häuseteils 30 kann metallisch beschichtet sein und so eine Kopplung mit dem Betriebsgehäuse50 ermöglichen. Dieses ist vorteilhafterweise über das Anschlusselement 2 und/oder das An¬schlusselement 54 mit einem Erdungsleiter der externen Energieversorgungsleitung elektrischkoppelbar. Alternativ ist das Gehäuseteil 30 komplett aus Metall gefertigt, sodass die Klemmab¬schnitte 31 dann auch entfallen könnten.
[0045] Wie ferner zu erkennen, ist das Betriebsgehäuse 50 in Richtung Gehäuseteil 20 offen,weist also an dieser Seite vorzugsweise keine Außenwand auf. Das Gehäuseteil 20 weist dem¬entsprechend an der dem Betriebsgehäuse 50 zugewandten Seite eine Durchgangsöffnung 22auf. Die Durchgangsöffnung 22 entspricht in ihren Außenabmessungen exemplarisch im We¬sentlichen den Innenabmessungen der offenen Seite des Betriebsgehäuses 50. Damit entstehteine räumliche Verbindung zwischen dem Innenraum 5 und einem später näher erläuterten
Aufnahmeraum 57 des Betriebsgehäuses 50. Dies ermöglicht, ein im Gehäuse 50 aufgenom¬menes, ebenfalls später näher erläutertes Betriebsgerät 70 mit den hier vier Leiterplatten 4elektrisch zu koppeln und damit betreiben zu können.
[0046] Figur 3 zeigt eine Explosionsansicht der Leuchte 1 von Figur 1 von derselben Seite wiein Figur 1.
[0047] Die Gehäuseteile 20, 30 und das Betriebsgehäuse 50 sind dabei aneinander angebrachtbzw. miteinander einstückig ausgebildet dargestellt. Das Betriebsgehäuse 50 ist an der hiernach vorne weisenden Stirnseite geöffnet dargestellt. Es weist innen einen Hohlraum auf, derden Aufnahmeraum 57 bildet und im gezeigten Beispiel in Richtung nicht bezeichneten Innen¬raum 5 offen ist. Zwischen dem Deckel 51 und dem Betriebsgehäuse 50 ist vorzugsweise eineDichtung 10 angeordnet. Die Dichtung 10 ist mittels des Deckels 51 und der Schrauben 52 aufein stirnseitiges Ende des Betriebsgehäuses 50 angepresst anliegend aufgesetzt.
[0048] Die Schrauben 52 sind von einer dem Betriebsgehäuse 50 abgewandten Seite desDeckels 51 durch korrespondierende Durchgangsöffnungen 58 des Deckels 51 hindurch geführtund in eine korrespondierende von hier vier im Betriebsgehäuse 50 stirnseitig ausgebildetenSchrauböffnungen 56 eingeschraubt. Die Schrauben 52 fixieren somit den Deckel 51 am Be¬triebsgehäuse 50, und dadurch ist die Dichtung 10 auf das zugewandte, stirnseitige Ende desBetriebsgehäuses 50 angepresst anliegend aufgesetzt. Zu diesem Zweck ist die Dichtung 10beispielhaft umlaufend ausgebildet und weist demzufolge eine Durchgangsöffnung 12 auf.
[0049] Im Innenraum 57 ist das Betriebsgerät 70 angeordnet, das zum Betrieb der nicht weiterabgebildeten Leiterplatten 4 vorgesehen ist. Das Betriebsgerät 70 umfasst hauptsächlich eineim Querschnitt beispielhafte L-förmige Halterung 74, an deren Enden Halter 78 angeordnet sind.Die Halter 78 dienen dem stirnseitigen Halten eines Pakets, bestehend im Wesentlichen ausmehreren Akkumulatoren 71 und vorzugsweise einer seitlich daran angeordneten Steuerschal¬tung 79.
[0050] Die Halter 78 dienen vorteilhafterweise nicht nur dem mechanischen Halten dieser An¬ordnung 71, 79 sondern ferner dem elektrischen Anschluss bzw. Koppeln oder Durchführen vonelektrischen Anschlussleitungen zu dieser Anordnung 71, 79 von außen. Um die Anordnung 71,79 mit elektrischer Energie versorgen zu können, ist vorzugsweise im Deckel 51 das vorgenann¬te Schraubteil 53 eingeschraubt, das nach außen die Form einer Mutter hat, und in deren Mittedas Anschlusselement 54 beispielsweise in Form eines Steckerteils angeordnet ist. DiesesSteckerteil dient dem Aufstecken eines korrespondierenden Buchsenelements, das weder dar¬gestellt noch in der Beschreibung näher erläutert wird. Die daraus resultierende Buchsen-Stecker- Verbindung ermöglicht sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Kopplungeiner nicht dargestellten externen Energie- und/oder Datenleitung mit der Anordnung 71, 79.
[0051] Das Betriebsgehäuse 50 weist im gezeigten Beispiel an dem Innenraum 57 zugewand¬ten, einander gegenüberliegenden Innenseiten vorzugsweise jeweils eine Schiene 55 auf, vondenen nur eine ansatzweise sichtbar ist. Die Schienen 55 erstrecken sich aufeinander zu undverlaufen parallel zueinander in Einschieberichtung der Halterung 74, also vorzugsweise parallelzur Längserstreckung des Betriebsgehäuses 50. Sie dienen dem Einführen der Halterung 74 indas Betriebsgehäuse 50 und somit zum Positionieren und gegebenenfalls form- und/oder kraft¬schlüssigen Fixieren der Halterung 74 und damit des gesamten Betriebsgerätes 70 im Betriebs¬gehäuse 50. Dies ermöglicht, das Betriebsgerät 70 lediglich mittels Einschiebens zu montieren,zusätzliche Befestigungselemente wie Schrauben oder dergleichen sind nicht erforderlich. DieHalterung 74 weist in etwa mittig einen Führungsabschnitt 77 auf, der so geformt ist, dass er indas Betriebsgehäuse 50 eingeschoben werden kann und dabei das Betriebsgerät 70 im Be¬triebsgehäuse 50 wie bei einer Feder-Nut-Verbindung entsprechend geführt wird.
[0052] Der Führungsabschnitt 77 kann auch entfallen oder mehrfach auftreten. Gibt es denFührungsabschnitt 77 nicht, übernimmt die Halterung 74 selbst die Führung. Zu diesem Zweckist sie dann im Querschnitt umlaufend ausgebildet oder in Richtung Gehäuseteil 20 offen.
[0053] Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der Leuchte 1 von Figur 1 entlang einer Linie A-A in
Figur 1.
[0054] Zu erkennen sind die beiden Gehäuseteile 20, 30 sowie das darüber angeordnete Be¬triebsgehäuse 50. Wie zu erkennen, ist eine Energieversorgungsleitung 72 durch das Betriebs¬gehäuse 50 hindurch komplett durchgehend angeordnet. Über Anschlusselemente 73, 76 ist dieAnordnung 71, 79 mit der Leitung 72 elektrisch gekoppelt. Die Anschlusselemente 2, 54 sowie73 und 76 dienen hauptsächlich dem mechanischen Fixieren der Leitung 72. Wird eine Wartungvorgenommen, beispielsweise, um Akkumulatoren 71 zu tauschen, wird der Deckel 51 abgezo¬gen, und das Betriebsgerät 70 wird herausgezogen. Die Leitung 72 ist relativ lang ausgebildetund ermöglicht so, das Betriebsgerät 70 herausziehen zu können, ohne die elektrische Energie¬versorgung abziehen zu müssen.
[0055] Zusammenfassend ist das Betriebsgerät 70 (hier mit Akkumulatoren 71) innerhalb desBetriebsgehäuses 50 an der Halterung 74 als herausnehmbarer Träger angeordnet. Nach Ent¬fernen des Deckels 51 kann die Halterung 74 stirnseitig aus dem Betriebsgehäuse 70 heraus¬gezogen werden. D. h. für Wartungsarbeiten ist das Betriebsgerät 70 dann frei zugänglich. Umzu verhindern, dass sich hierbei Probleme hinsichtlich der Verkabelung des Betriebsgeräts 70mit den Leuchtmitteln 6 ergeben, ist das Betriebsgerät 70 vorzugsweise über eine entsprechendlang bemessene Kabelschlaufe mit der LED-Platine verbunden. Das heißt, das Betriebsgerätwird aus dem Zusatzgehäuse herausgezogen, bleibt jedoch trotz allem dauerhaft über dasKabel mit den Lichtquellen verbunden.
[0056] Schließlich sind hier an den Haltern 78 in Richtung Betrachter hervorstehende Vorsprün¬ge 75 ausgebildet. Die Vorsprünge 75 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie in Figur 3oberhalb der gegenüberliegenden Schiene 55 zu liegen kommen und damit die Halterung 74 imBetriebsgehäuse 50 entlang deren Montage- bzw. Einschiebewegs im Betriebsgehäuse 50führen. Die Vorsprünge 74 sind vorteilhafterweise auch an der hier nicht sichtbaren, gegenüber¬liegenden Seite der Halter 78 ausgebildet.
[0057] Figur 5 zeigt eine Schnittansicht gemäß Figur 4 mit einer abgewandelten Leuchte 1.
[0058] Wie zu erkennen, fehlt hier die Leitung 72. Stattdessen ist die Anordnung 71, 79 überSteckverbinder mit den Anschlusselementen 73, 76 mechanisch und elektrisch gekoppelt. DieEnergiezufuhr von außen erfolgt über das Anschlusselement 2 und/oder das Anschlusselement54. D. h. im Inneren des Betriebsgehäuses 50 befinden sich vorzugsweise überhaupt keineLeitungen. Dies vereinfacht zum einen die Montage, da das Betriebsgerät 70 nur noch einge¬schoben werden muss und ein Leitungsknick nicht zu befürchten ist. Zum anderen kann dieVerdrahtung dahingehend vereinfacht werden, dass zwischen möglicherweise mehreren, anei¬nander angeordneten Leuchten 1 einfach nur eine Leitung verlegt werden muss. Alternativ kanndie elektrische Kopplung über ein Rahmengestell erfolgen, das im Rahmen der Erfindung nichtnäher beschrieben wird.
[0059] Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Leuchte 1 von Figur 5 vergrößert im Detail, und zwarderen linken Bereich in Figur 5.
[0060] Hier sind besonders gut die Gehäuseteile 20, 30 zu erkennen, zwischen denen die vor¬zugsweise umlaufend angeordnete Dichtung 7 angeordnet ist. Die Dichtung 7 steht mit demGehäuseteil 20 über einen daran vorzugsweise ebenfalls umlaufend angeformten bzw. ausge¬bildeten Vorsprung 23 form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff.
[0061] Im Innenraum 5 befindet sich die Leiterplatte 4 mit darauf angebrachten Leuchtmitteln 6,die in Richtung Gehäuseteil 30, das vorzugsweise vollständig aus transparentem Material her¬gestellt ist, durch das Gehäuseteil 30 hindurch nach außen ihr Licht abstrahlen, hier also nachunten und vom Betriebsgehäuse 50 weg.
[0062] Zwischen Gehäuseteil 30 und Leiterplatte 4 ist im gezeigten Beispiel noch ein Lichtele¬ment 8 exemplarisch in Form einer flächenartigen Prismenanordnung angeordnet. Die Anord¬nung kann mittels Einklemmens zwischen Leiterplatte 4 und Gehäuseteil 30 erfolgen, oder aberdas Lichtelement 8 ist an der Leiterplatte 4 oder am Gehäuseteil 30 angebracht bzw. einstückig mit dem Gehäuseteil 30 ausgebildet.
[0063] Der Halter 78 koppelt beispielhaft mit der Steuerschaltung 79, die für das Betreiben derLeiterplatten 4 und der darauf angebrachten Leuchtmittel vorgesehen ist. Eine elektrische Kopp¬lung mit der Leiterplatte 4 kann beispielsweise über den Vorsprung 75 und die vorstehend ge¬nannte Schiene 55 erfolgen. Die Vorsprung 75 und die in Kontakt stehende Schiene 55 habendann die Funktion von Stromschienen. Die Schiene ist in der gezeigten Darstellung nicht sicht¬bar. D. h. das Einschieben des Betriebsgeräts 70 reicht aus, um das Betriebsgerät mit denLeuchtmitteln 6 elektrisch zu koppeln. Dies vereinfacht die Montage weiterhin.
[0064] Der Deckel 51 weist an seiner dem Betriebsgehäuse 50 zugewandten Seite einen hierumlaufend ausgebildeten Vorsprung 59 auf. Der Vorsprung 59 steht vom sonstigen Deckel 51 inRichtung Betriebsgehäuse 50 hervor und verjüngt sich in Richtung freies Ende. Dadurch ist esdem Deckel 51 möglich, einen ihm zugewandten, ebenfalls vorzugsweise umlaufend ausgebil¬deten Vorsprung 11 der Dichtung 10 zwischen sich und dem ihm zugewandten stirnseitigenEnde des Betriebsgehäuses 50 einzuklemmen. Dies erfolgt mittels Festziehens der Schrauben52, wodurch der Deckel 51 hier mit dem Anschlusselement 54 in Richtung Betriebsgehäuse 50gedrängt wird. Dadurch gelangen der Deckel 51, die Dichtung 10 und das Betriebsgehäuse 50miteinander vorzugsweise zumindest flüssigkeitsabdichtend in Anlage. D. h. durch diese Anord¬nung ist die Leuchte 1 auch in diesem Bereich gegen den Eintritt von Feuchtigkeit schützbar,sodass die gesamte Leuchte 1 als Feuchtraumleuchte genutzt werden kann.
[0065] Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
[0066] Ist die Funktion als Feuchtraumleuchte nicht notwendig, kann bzw. können die Dich-tung/en 7, 10 entfallen oder weniger abdichtend ausgebildet und/oder angeordnet sein.
[0067] Die Gehäuseteile 20, 30 können, anstatt mit einer Dichtung 7, 10 versehen zu sein, auchmiteinander verklebt oder sonst wie aneinander angebracht sein. Beispielsweise eignet sichdazu PU-Schaum oder Silikonkleber. Das Gleiche gilt für die Befestigung des Betriebsgehäuses70 in Bezug auf das Gehäuseteil 30. Selbst wenn alle drei Gehäuse(teile) 20, 30, 50 unlösbarbeispielsweise mittels Verklebens aneinander befestigt wären, wäre das Betriebsgerät 70 wei¬terhin durch die Öffnung 51 hindurch zugänglich.
[0068] Der Zusammenbau der Leuchte 1 kann erfolgen, indem das Gehäuseteil 30 entfernt ist.D. h. die Leuchte 1 könnte theoretisch bereits an eine Wand oder an ein Gestell angebrachtwerden und danach montiert werden. Oder aber das Betriebsgerät 70 wird, wie vorstehenderläutert, durch die Durchgangsöffnung 58 hindurch eingeschoben und mit den Leuchtmitteln 6elektrisch gekoppelt.
[0069] Durch die räumliche Trennung von Betriebsgerät 70 und Leuchtmitteln 6 ist es möglich,besonders flachbauende Leuchtkörper bzw. Leuchtgehäuse mittels der Gehäuseteile 20, 30herzustellen. Diese können sehr flach auf der Wand aufliegen. Unschöne Klammern müssennicht mehr verbaut werden, auch wenn sie in Bezug auf Figur 2 dargestellt sind. Insbesondereermöglicht die klammerfreie Montage der Gehäuseteile 20, 30 aneinander eine geringere odergar keine mechanische Spannung in einem oder beiden Gehäuseteilen 20, 30.
[0070] Die Halterung 74 kann auch Teil der elektrischen Kopplung sein. Ist sie aus einem strom¬leitenden Material gefertigt, oder weist sie elektrische Kopplungswege ähnlich Leiterbahnen aufeiner Leiterplatte auf, kann sie beispielsweise als Erdung dienen. Das Betriebsgerät 70 wirdüber die Halterung 74 beispielsweise über die Schiene 55 mit dem Betriebsgehäuse 50elektrisch gekoppelt und damit über einen damit elektrisch gekoppelten Erdungsanschlussgeerdet.
[0071] Ist die Halterung 74 käfigartig gestaltet, kann sie eine elektromagnetische Abschirmungfür das Betriebsgerät 70 bieten.
[0072] Anstelle des Einschiebens kann die Halterung 74 selbstredend in jeder bekannten Artund Weise am Betriebsgehäuse 50 lösbar oder unlösbar befestigt sein, wie beispielsweisemittels Verklemmens, Verrastens, Verklebens usw.
[0073] Das Lichtelement 8 kann entfallen oder durch jede andere Art von Lichtelement ersetztsein. Beispielsweise kann es wie eine Milchglasscheibe ausgebildet sein, sodass die Leuchte 1trotz punktuell leuchtender Lichtelemente 6 ein diffuses Licht ausstrahlt.
[0074] Anstelle von LEDs kann jede Art von Leuchtmittel zum Einsatz kommen, beispielsweiseauch eine OLED. Wesentlich an der Erfindung ist, dass die Bauhöhe des durch die Gehäusetei¬le 20, 30 bildbaren Leuchtengehäuses nur noch von den Leuchtelementen 6 (ggf. inkl. Leiter¬plattein) 4) abhängt, nicht aber mehr von der Verkabelung oder von einem notwendigen Be¬triebsgerät 70.
[0075] Anstelle an einer Wand oder Decke eines Raums kann die Leuchte 1 an einem Gestellmontiert sein, das beispielsweise hinter einer abgehangenen Decke angeordnet ist. Das Gestellkönnte dann beispielsweise die Erdung der Leuchte 1 übernehmen.
[0076] Die Modularität des gesamten Aufbaus der Leuchte 1 ermöglicht einen schnellen Aus¬tausch etwaig defekter Teile der Leuchte 1.
[0077] Durch die Erfindung kann das eigentliche Leuchtelement, also ohne Betriebsgerät 70,durch eine extrem flache Baueinheit gebildet sein, bietet sich also insbesondere für Leuchtenmit flachem Design an.
[0078] Die Baueinheit mit der flächigen LED-Matrix ist dabei an der Unterseite durch ein flächi¬ges Lichtabgabeelement hier in Form des Gehäuseteils 30 verschlossen und wird gleichzeitigauch an ihrem Umfang sowie an ihrer Rückseite, die mittels des Gehäuseteils 20 gebildet wird,dichtend durch das so gebildete Gehäuseteil ummantelt. Das Betriebsgerät 70 selbst ist nun¬mehr nicht in dieser Baueinheit angeordnet sondern in einem mittels des Betriebsgehäuses 50ausgebildeten Zusatzgehäuse. Das Zusatzgehäuse 50 ist an der Rückseite der Baueinheitangeordnet. Die Rückseite ist dabei die dem Gehäuseteil 30 abgewandte Seite des Gehäuse¬teils 20. Das Zusatzgehäuse ist vorzugsweise länglich ausgeführt und eben insbesondere fürdie Aufnahme des Betriebsgeräts 70 sowie gegebenenfalls auch eines oder mehrerer Akkus 71ausgelegt. Das Betriebsgehäuse 50 wird dichtend mit dem eigentlichen Leuchtengehäuse 20,30 bzw. der oben erwähnten Baueinheit verbunden, was einerseits mit Hilfe einer Verschrau¬bung erzielt wird und andererseits durch Verkleben des Anbaugehäuses mit dem eigentlichenLeuchtengehäuse sichergestellt werden kann. Es verbleibt lediglich im vorliegenden Fall stirn¬seitig die Öffnung 58, über welche Zugang zum Innenraum 57 des Zusatzgehäuses 50 erhaltenwird. Die Öffnung 58 kann mithilfe des vorzugsweise abschraubbaren Deckels 51 verschlossenbzw. geöffnet werden, wobei dann in diesem Bereich mit Hilfe eines O-Rings als Dichtung 10eine Abdichtung erzielt wird. Wie bereits erwähnt, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der ab¬nehmbare Deckel 51 der einzige Bereich, über den Zugang zum Innenraum 57 des Zusatzge¬häuses 50 sowie zur eigentlichen Leuchte erhalten wird, so dass der O-Ring als einzige Dich¬tungsmaßnahme ausreichend sein kann.
[0079] Anstelle der in Figur 4 dargestellten, relativ langen Anschlussleitung 72 im Inneren desBetriebsgehäuses 50, die zu einer Kabelschlaufe gelegt ist, könnte diese Anschlussleitung auchkürzer ausgeführt sein. In diesem Fall müsste dann eine entsprechende Klemme beispielsweisehinter dem Deckel 51 gesetzt und über diesen zugänglich gemacht werden, über die dann daswahlweise Lösen und Verbinden der Verkabelung erfolgt. Oder aber es gibt einen anderenAnschluss beispielsweise in Form der vorgenannten Stecker-Buchsen-Verbindung.
[0080] Das Vorsehen von zwei Anschlusselementen 2, 54 insbesondere an der dem Deckel 51abgewandten Seite des Betriebsgehäuses 50 ist nur erforderlich, wenn die Leuchte 1 im Rah¬men einer Durchgangsverdrahtung mit mehreren anderen Leuchten elektrisch verbunden wer¬den soll. Diese Verdrahtung ist allerdings nicht zwingend erforderlich, d. h. das entsprechendeAnschlusselement 2, 54 kann entfallen. Im Fall des Deckels 51 würde dies auch das Schraubteil53 betreffen.
[0081] Die Anschlusselemente 2, 54 können einzeln oder insgesamt entfallen. Zudem könnensie in jedweder Ausprägung gestaltet sein, beispielsweise als Anschluss gemäß dem USB-Standard, wenn die Leuchtmittel 6 einen entsprechend geringen Energiebedarf haben.
[0082] Das Betriebsgerät 70 kann einen Spannungswandler beispielsweise in Form einesTransformators beinhalten, sodass die Leuchtmittel 6 an eine Wechselspannung angeschlossenwerden können, obwohl sie eine Gleichspannung erfordern.
[0083] Auch kann das Betriebsgerät 70 gegen ein anderes getauscht werden, wenn es defektist oder sich die Parameter des Leuchtmittelbetriebs ändern, beispielsweise wenn die An¬schlussspannung beispielsweise von Wechselspannung auf Gleichspannung oder umgekehrtgeändert wird. Ein anderer Fall kann sein, dass die Leuchte 1 von einem autarkem auf einenzentral gesteuerten Betrieb beispielsweise im Rahmen einer Gebäudevernetzung umgestelltwerden soll. Dann benötigt die Leuchte 1 zusätzlich die Möglichkeit des Datenaustauschs miteiner Gebäudezentrale oder einer andersartigen Steuerzentrale. Oder aber es soll eine Kom¬munikation von Leuchte zu Leuchte realisiert werden, damit eine Leuchte eine andere aktivierenkann, wenn beispielsweise ein Sensor in der Leuchte feststellt, dass sich ein Objekt in Richtungeiner unmittelbar benachbarten Leuchte bewegt.
[0084] Auch wenn die Erfindung insbesondere bei flach bauenden LEDs als Leuchtmittel 6 vonVorteil ist, da dadurch besonders flach ausgeführte Feuchtraumleuchten realisierbar sind, ist dieErfindung selbstverständlich auf alle anderen Arten von Leuchten anwendbar.
[0085] Im Ergebnis bietet die Erfindung eine sehr einfach aufgebaute und zu montierende undan verschiedene Einsatzgebiete anpassbare und nachrüstbare Leuchte, die insbesondere inFeuchträumen, wie Badezimmern, eingesetzt werden kann und trotzdem sehr einfach zu mon¬tieren und zu warten ist.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Leuchte 2 Anschlusselement 3 Durchgangsöffnung 4 Leiterplatte 5 Innenraum 6 Leuchtmittel 7 Dichtung 8 Lichtelement 10 Dichtung 11 Vorsprung 12 Durchgangsöffnung 20 Gehäuseteil 21 Klemmabschnitt 22 Durchgangsöffnung 23 Vorsprung 30 Gehäuseteil 31 Klemmabschnitt 40 Klammer 41 Vorsprung 42 Ausnehmung 50 Betriebsgehäuse 51 Deckel 52 Schraube 53 Schraubteil 54 Anschlusselement 55 Schiene 56 Schrauböffnung 57 Aufnahmeraum 58 Durchgangsöffnung 59 Vorsprung 60 Klammer 61 Schrauböffnung 62 Spannabschnitt 70 Betriebsgerät 71 Akkumulator 72 Leitung 73 Anschlusselement 74 Halterung 75 Vorsprung 76 Anschlusselement 77 Führungsabschnitt 78 Halter 79 Steuerschaltung

Claims (17)

  1. Ansprüche 1. Leuchte (1), • aufweisend - einen Leuchtabschnitt mit zumindest einem Leuchtmittel (6) und einem dieses einfassenden Leuchtengehäuse (20, 30), sowie - einen Betriebsabschnitt mit einem Betriebsgerät (70) und einem dieses einfassenden Betriebsgehäuse (50), • dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (20, 30) und das Betriebsgehäu¬se (50) so zueinander angeordnet sind, dass beide Gehäuse (20, 30; 50) das zumindesteine Leuchtmittel (6) und das Betriebsgerät (70) nach außen in Bezug auf die Leuchte (1) feuchtigkeitsdicht umschließen.
  2. 2. Leuchte (1) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Gehäusen (20, 30; 50) zumindest ein offener Durchgang (22) be¬steht, durch den hindurch das Betriebsgerät (70) mit dem zumindest einen Leuchtmittel (6)elektrisch gekoppelt ist.
  3. 3. Leuchte (1) nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (22) gebildet ist, indem beide Gehäuse (20, 30; 50) der Leuchte (1) anihren einander zugewandten Seiten in einem Überlappungsbereich zumindest teilweise of¬fen ausgebildet sind.
  4. 4. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuse (20, 30; 50) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  5. 5. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuse (20, 30; 50) als zwei separate Teile (20, 30; 50) ausgebildet sind, dieaneinander befestigt sind.
  6. 6. Leuchte (1) nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass • zwischen beiden Gehäusen (20, 30; 50) eine Dichtung (7) angeordnet ist, die - an einer ersten, einem der beiden Gehäuse (20, 30; 50) zugewandten Seite• an dem einen Gehäuse (20, 30; 50) feuchtigkeitsdicht anliegt oder mit dem einen Gehäuse (20, 30; 50) flüssigkeitsdicht verklebt ist sowie - an einer zweiten, dem anderen der beiden Gehäuse (50; 20, 30) zugewandten Seite an dem anderen Gehäuse (50; 20, 30) feuchtigkeitsdicht anliegt oder mit dem anderen Gehäuse (50; 20, 30) flüssigkeitsdicht verklebt ist oder dass • beide Gehäuse (20, 30; 50) miteinander feuchtigkeitsdicht verklebt sind.
  7. 7. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgehäuse (50) an einer dem Leuchtengehäuse (20, 30) nicht zugewand¬ten, ersten Seite eine erste Durchgangsöffnung (58) aufweist, die mittels eines lösbar an¬gebrachten Deckels (51) verschlossen ist.
  8. 8. Leuchte (1) nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgehäuse (50) im Bereich des Deckels (51) nach außen in Bezug auf dieLeuchte (1) feuchtigkeitsdicht ist.
  9. 9. Leuchte (1) nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen Deckel (51) und Betriebsgehäuse (50) entsteht, indem • der Deckel (51) im Kontaktbereich mit dem Betriebsgehäuse (50) aus einem flüssig-keitsabdichtenden Material gebildet ist und/oder • zwischen dem Deckel (51) und dem Betriebsgehäuse (50) eine Dichtung (10) angeord¬net ist, sodass das Betriebsgehäuse (50) im Kontaktbereich mit dem Deckel (51) nachaußen feuchtigkeitsdicht ist.
  10. 10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (70) durch die erste Durchgangsöffnung (58) hindurch von außen indie Leuchte (1) einsetzbar und herausnehmbar ausgebildet und angeordnet ist.
  11. 11. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (70) als Modul ausgebildet ist.
  12. 12. Leuchte (1) nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (70) eine Halterung (74) umfasst, an der elektrische Funktionsele¬mente (71, 79) des Betriebsgeräts (70) angebracht sind.
  13. 13. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgehäuse (50) an einer dem Leuchtengehäuse (20, 30) nicht zugewand¬ten, zweiten Seite eine zweite Durchgangsöffnung (3) aufweist, durch die hindurch das Be¬triebsgerät (70) mit zumindest einer externen Energieversorgungsleitung (72) elektrischkoppelbar gestaltet ist.
  14. 14. Leuchte (1) nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass in die zweite Durchgangsöffnung (3) ein Anschlusselement (2) vorzugsweise lösbareingesetzt ist, das • mit dem Betriebsgerät (70) elektrisch gekoppelt ist und • an einer dem Betriebsgerät (70) abgewandten Seite mit der zumindest einen Energie¬versorgungsleitung (72) elektrisch koppelbar ist.
  15. 15. Leuchte (1) nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgehäuse (50) im Bereich des Anschlusselements (2) nach außen feuch¬tigkeitsdicht ist.
  16. 16. Leuchte (1) nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen Betriebsgehäuse (50) und Anschlusselement (2) entsteht,indem • das Anschlusselement (2) im Kontaktbereich mit dem Betriebsgehäuse (50) aus einemfeuchtigkeitsdichten Material gebildet ist und/oder • zwischen dem Anschlusselement (2) und dem Betriebsgehäuse (50) eine Dichtung an¬geordnet ist, sodass das Betriebsgehäuse (50) im Kontaktbereich mit dem Anschlus¬selement (2) nach außen in Bezug auf die Leuchte (1) feuchtigkeitsdicht ist.
  17. 17. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und einem der Ansprüche 13 bis 16,dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Seite gebildet sind mittels • desselben Wandabschnitts des Betriebsgehäuses (50) oder • zwei verschiedenen, vorzugsweise einander gegenüberliegenden Wandabschnitten desBetriebsgehäuses (50). Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM226/2014U 2014-04-29 2014-05-28 Leuchte AT14263U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102003.9U DE202014102003U1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14263U1 true AT14263U1 (de) 2015-07-15

Family

ID=53008324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM226/2014U AT14263U1 (de) 2014-04-29 2014-05-28 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2940379B1 (de)
AT (1) AT14263U1 (de)
DE (1) DE202014102003U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104428A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg modulare Außenleuchte
DE102017206954A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 MÜLLER-LICHT International GmbH Leuchte für einen Feuchtraum
DE102020101152B4 (de) * 2020-01-20 2023-09-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Bausatz zum Bilden einer Leuchte
EP4350210A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG Chirurgische beleuchtungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070274084A1 (en) * 2004-01-28 2007-11-29 Tir Systems Ltd. Directly viewable luminaire
WO2011119330A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Lsi Industries, Inc. Lighting apparatus and connector plate
WO2013107705A2 (de) * 2012-01-16 2013-07-25 Zumtobel Lighting Gmbh Led-feuchtraumleuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316499A (de) * 1953-08-14 1956-10-15 Stammbach Ernst Luftdichter Verschluss an Schutzhüllen, insbesondere solchen für Leuchtröhren
US5198962A (en) * 1989-08-03 1993-03-30 Tyson Glenn M Lighting system
US7210827B1 (en) * 2006-06-19 2007-05-01 Genlyte Thomas Group, Llc Pendant style luminaire split design
CN101235947A (zh) * 2007-12-23 2008-08-06 李震 防水型节能耐用强光弱光两用嵌墙路灯墙面路灯
CN101493221A (zh) * 2008-01-24 2009-07-29 华信精密股份有限公司 双腔室路灯灯头结构
WO2010022636A1 (zh) * 2008-08-25 2010-03-04 广州南科集成电子有限公司 灯具散热装置及led灯具
US7775676B2 (en) * 2008-11-18 2010-08-17 Kevin Yang Weather resistant florescent fixture
CN201606790U (zh) * 2010-02-03 2010-10-13 遵义师范学院 一种led矿灯
US8616730B2 (en) * 2011-03-07 2013-12-31 Greendot Technologies, Llc Vapor-tight lighting fixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070274084A1 (en) * 2004-01-28 2007-11-29 Tir Systems Ltd. Directly viewable luminaire
WO2011119330A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Lsi Industries, Inc. Lighting apparatus and connector plate
WO2013107705A2 (de) * 2012-01-16 2013-07-25 Zumtobel Lighting Gmbh Led-feuchtraumleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2940379A1 (de) 2015-11-04
EP2940379B1 (de) 2017-03-29
DE202014102003U1 (de) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017915B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2940379B1 (de) Leuchte
EP2644975B1 (de) Leuchte mit Notlichtöffnung
EP2650866B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE102008016697A1 (de) Leuchte
EP2364520B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2957815B1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP1963734A1 (de) Einbauleuchte als innen- und aussenleuchte
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
DE102009031588B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
AT513893A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE202016101832U1 (de) Betriebsgerät mit Notstromversorgungsmitteln
EP3234459B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
DE102013013202A1 (de) Leuchte
DE202012009313U1 (de) Schaltschrankleuchte
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202016002732U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
EP3134944B1 (de) Kopplungselement für ein elektrisch betriebenes gerät und damit ausgebildetes system
DE202015106203U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180531