DE102017206954A1 - Leuchte für einen Feuchtraum - Google Patents

Leuchte für einen Feuchtraum Download PDF

Info

Publication number
DE102017206954A1
DE102017206954A1 DE102017206954.6A DE102017206954A DE102017206954A1 DE 102017206954 A1 DE102017206954 A1 DE 102017206954A1 DE 102017206954 A DE102017206954 A DE 102017206954A DE 102017206954 A1 DE102017206954 A1 DE 102017206954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base housing
base
connection
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017206954.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Licht Int GmbH
Mueller-Licht International GmbH
Original Assignee
Mueller Licht Int GmbH
Mueller-Licht International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Licht Int GmbH, Mueller-Licht International GmbH filed Critical Mueller Licht Int GmbH
Priority to DE102017206954.6A priority Critical patent/DE102017206954A1/de
Priority to EP18169262.5A priority patent/EP3396243A1/de
Publication of DE102017206954A1 publication Critical patent/DE102017206954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Leuchte, insbesondere für einen Feuchtraum, gekennzeichnet durch eine Leuchtenbasis mit einem Basisgehäuse mit einer Befestigungseinrichtung, die darauf eingerichtet ist, die Leuchtenbasis an einer im wesentlichen ebenen Wand zu befestigen, und mit einem Anschlussdurchgang im Basisgehäuse, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung in das Basisgehäuse hinein zu führen, und mit einer elektrischen Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung im Basisgehäuse, die zum Anschluss einer elektrischen Versorgungsspannungsleitung sowie eines Leuchtmittels eingerichtet ist und in elektrischer Leitungsverbindung mit einem ersten Anschlusselement steht, und mit einer Gehäuseöffnung, die von einem abnehmbar befestigten Deckel verschlossen ist, sowie durch einen Leuchtkörperaufsatz mit einem Aufsatzgehäuse, das den Deckel des Basisgehäuses und eine lichtdurchlässige Wandung aufweist, und mit einem Leuchtmittel oder einem Anschluss für ein Leuchtmittel im Aufsatzgehäuse und mit einem zweiten Anschlusselement außerhalb des Aufsatzgehäuses, das durch den Deckel hindurch in elektrischer Leitungsverbindung mit dem Leuchtmittel steht und eingerichtet ist, das erste Anschlusselement anzuschließen und so das Leuchtmittel durch die Leuchtmittel-Anschlussleitung mit der Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung in Leitungsverbindung zu bringen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf die Verbesserung einer Leuchte, insbesondere für einen Feuchtraum.
  • Leuchten für Feuchträume haben gegenüber sonstigen Leuchten erhöhte Anforderungen an ihre Dichtigkeit gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu erfüllen. Dies geht vielfach zulasten einfacher Montage solcher Leuchten. Selbiges gilt aber auch zum Beispiel für Leuchten etwa in Werkstätten, die verstärkt Verschmutzungen ausgesetzt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte, insbesondere für einen Feuchtraum, zu schaffen, die insbesondere bezüglich ihrer Montierbarkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung hat eine Leuchte, insbesondere für einen Feuchtraum (zum Beispiel für Badezimmer, Werkstätten, Garagen, Kühlhäuser, Agrargebäude, Carports oder Vordächer) eine Leuchtenbasis mit einem (insbesondere gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) Basisgehäuse sowie einen Leuchtkörperaufsatz mit einem (insbesondere gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) Aufsatzgehäuse.
  • Das Basisgehäuse weist eine Befestigungseinrichtung auf, die darauf eingerichtet ist, die Leuchtenbasis an einer im Wesentlichen ebenen Wand zu befestigen. Diese kann eine horizontale oder vertikale oder sonst wie orientierte, auch (insbesondere in einer Richtung) gewölbte, Wand sein, also insbesondere auch eine Zimmerdecke. Die Befestigungseinrichtung kann zum Beispiel von Befestigungsbohrungen gebildet sein, die durch eine ebene Wandung des Basisgehäuses hindurchgehen. Durch diese Bohrungen hindurch lässt sich das Basisgehäuse dann an einer ebenen Wand festschrauben. Die Befestigungseinrichtung kann zum Beispiel auch von mindestens einer federnden Spange (zum Beispiel aus Blech und/oder Kunststoff) gebildet sein, die sich an der Wand festschrauben lässt, und in die das Basisgehäuse eingerichtet ist, sich einschnappen zu lassen. Eine solche Befestigungseinrichtung hat den Vorteil, dass das Basisgehäuse dafür keine Bohrung aufweisen muss und dass die mit einer Bohrung verbundene Aufgabenstellung betreffend Dichtigkeit vermieden wird.
  • Insbesondere um Elemente, die sich in dem Basisgehäuse befinden, zugänglich zu machen, hat das Basisgehäuse eine Gehäuseöffnung (und zwar insbesondere an einer der Befestigungseinrichtung gegenüberliegenden Seite), die von einem (insbesondere gegen Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) abnehmbar befestigten Deckel verschlossen ist.
  • Dieser Deckel des Basisgehäuses nun ist Teil des Aufsatzgehäuses. Das heißt, beim Aufsetzen des Deckels und Schließen des Basisgehäuses vervollständigt sich die Leuchte durch gleichzeitiges Aufsetzen des Aufsatzgehäuses. Denn das Aufsatzgehäuse enthält das Leuchtmittel der Leuchte (insbesondere mindestens eine Platine mit LED) und weist (mindestens) eine lichtdurchlässige Wandung (vorzugsweise mindestens an einer dem Deckel gegenüberliegenden Seite) auf. Weil das Aufsatzgehäuse vorzugsweise gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit bereits an sich dicht ist, ist die erfindungsgemäße Leuchte vorzugsweise dann beim Aufsetzen des Deckels auch insgesamt dicht, wenn nämlich auch das Basisgehäuse mit aufgesetztem Deckel gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit dicht ausgebildet ist.
  • Um das Leuchtmittel mit Strom zu versorgen, hat das Basisgehäuse einen (insbesondere gegen Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) Anschlussdurchgang in einer seiner Wandungen, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung (insbesondere ein 230V-Leitungsende, das aus einer Zimmerwand zum Anschließen einer Leuchte herauskommt) in das Basisgehäuse hinein zu führen. Einfach und leicht lässt sich also zunächst (ohne den möglicherweise recht langen oder sonst wie raumgreifenderen und insgesamt möglicherweise auch gegen Erschütterungen empfindlicheren Leuchtkörperaufsatz) die Leuchtenbasis bei noch abgenommenem Deckel zum Beispiel nahe einem 230V-Leitungsende an einer Wand festschrauben und dann das Leitungsende in den Innenraum des Basisgehäuses hinein führen. Als Dichtung kann dabei zum Beispiel eine Gummimanschette auf das Leitungsende aufgesteckt und dann im Anschlussdurchgang zum Beispiel festgeschnappt und/oder eingedrückt werden. Als erfindungsgemäße „Dichtung“ sehr geeignet ist zum Beispiel auch eine sogenannte PG-Verschraubung, die sich nach dem Aufstecken und Befestigen auf dem Leitungsende im Anschlussdurchgang einschrauben lässt (insbesondere wenn der Leitungsdurchgang in seinem Durchmesser auf genormte PG-Verschraubungselemente eingerichtet ist).
  • Der Anschlussdurchgang befindet sich vorzugsweise in einer Seitenwand des Basisgehäuses (bei einem länglichen Basisgehäuse vorzugsweise in einer der Querwände, um die Längswände ästhetisch „unangetastet“ lassen - bei vorzugsweise möglichst kurz ausgebildetem Basisgehäuse kann dann eine erfindungsgemäße Leuchte immer noch fast in der Mitte eines Raums montiert werden, wenn ein 230V-Leitungsende in der Raummitte aus der Decke kommt, auch wenn das Licht emittierende Aufsatzgehäuse erfindungsgemäß möglicherweise erheblich länger ist). Der Anschlussdurchgang ist zum Beispiel als kreisrundes Loch ausgebildet etwa mit einem Durchmesser, welcher etwas größer ist, als der Außendurchmesser eines zum Beispiel genormten 230 V-Leitungsendes. Möglicherweise zum Beispiel aber auch befindet sich der Anschlussdurchgang in derselben ebenen Wandung (wenn eine solche für das Festschrauben an der ebenen Wand, wie oben zum Beispiel mittels der Befestigungsbohrungen beschrieben, vorgesehen ist). Dann kann der Anschlussdurchgang zum Beispiel deutlich größer vorgesehen sein als der Durchmesser eines durchzuführenden Leitungsendes, und der Rand des Anschlussdurchgangs kann dann zum Beispiel mit einer umlaufenden Gummidichtung gegenüber der ebenen Wand im Wesentlichen abgedichtet sein.
  • In dem Basisgehäuse ist zur elektrischen Versorgung eine elektrische Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung angeordnet, die zum Anschluss der elektrischen Versorgungsspannungsleitung sowie des Leuchtmittels eingerichtet ist (und dazu in elektrischer Leitungsverbindung mit einem ersten Anschlusselement, zum Beispiel einem Stecker, steht). Die Versorgungseinrichtung kann zum Beispiel ein Transformator sein und/oder eine elektronische Schaltung, an der sich etwa bei LED als Leuchtmittel die Farbtemperatur einstellen lässt. Besonders bevorzugt ist insbesondere auch bei LED als Leuchtmittel eine elektrische Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung, welche ein Sensorschaltungsteil aufweist. Dieses kann zum Beispiel einen Bewegungssensor und/oder einen Helligkeitssensor (zum Beispiel mit einer Sensorfläche, die in eine außenseitige Wandung des Basisgehäuses integriert ist) aufweisen. Das Sensorschaltungsteil kann dann darauf eingerichtet sein, Bewegung in (einstellbarer) Entfernung um die Leuchte herum (zum Beispiel mittels eines Mikrowellensensors) als Auslöser für das Einschalten des Leuchtmittels zu verwerten und/oder bei Unterschreiten eines (zum Beispiel durch Betätigungselemente an der Einrichtung einstellbaren) Grenzwertes der Helligkeit in der Umgebung der Leuchte die Leuchte entweder zum Einschalten über einen separaten Schalter überhaupt erst freizugeben oder (wobei auch diese Alternative durch einen Schalter an der Einrichtung wählbar sein kann) sofort automatisch einzuschalten und/oder die Leuchte nach einer (zum Beispiel durch Betätigungselemente an der Einrichtung einstellbaren) Zeit nach dem Einschalten automatisch wieder auszustellen. Insbesondere auch für diese verschiedenen Einstellbarkeiten ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass das Basisgehäuse den Deckel aufweist. Denn wenn sich die so ausgestattete Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung in dem Basisgehäuse befindet einschließlich entsprechender Einstellungselemente, lässt sich der Deckel jederzeit nach der Erstmontage wieder öffnen, und Einstellungen lassen sich jederzeit nachträglich verändern.
  • Um vor dem Aufsetzen des Deckels (im später durch das Aufsetzen des Deckels abgeschlossenen Innenraum der erfindungsgemäßen Feuchtraum-Leuchte) die elektrische Versorgung des Leuchtmittels herzustellen, hat der Leuchtkörperaufsatz ein (zweites) Anschlusselement, das eingerichtet ist, das (erste) Anschlusselement (der Leuchtenbasis) anzuschließen und so das Leuchtmittel durch die Leuchtmittel-Anschlussleitung mit der Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung in Leitungsverbindung zu bringen. Dieses zweite Anschlusselement befindet sich außerhalb des (insbesondere gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) Aufsatzgehäuses, um für das Anschließen zugänglich zu sein - steht aber, durch den Deckel hindurch, mit dem Leuchtmittel im Innenraum des Aufsatzgehäuses in elektrischer Leitungsverbindung: beim Aufsetzen des Deckels auf das Basisgehäuse verschwindet so nämlich auch das zweite Anschlusselement samt Leitungsverbindung darin, im Basisgehäuse.
  • Das Basisgehäuse ist vorzugsweise nur so klein wie nötig, um die für die Funktionen der Leuchte erforderlichen und/oder vorgesehenen Elemente darin unterzubringen. So ist das Basisgehäuse vorzugsweise kleiner als das Aufsatzgehäuse. Dies erleichtert die Montage und sieht optisch möglicherweise auch ansprechender aus.
  • Vorzugsweise hat das Basisgehäuse einen (insbesondere gegen Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) Weiterleitungsdurchgang, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung (insbesondere eine 230V-Leitung) aus dem Basisgehäuse hinaus zu führen. Dieser dient dazu, eine andere Leuchte neben der, zu der das Basisgehäuse gehört, anzuschließen. Auch diese andere Leuchte kann eine erfindungsgemäße Leuchte sein (und wiederum einen Weiterleitung-Durchgang aufweisen, um so mehrere erfindungsgemäße Leuchten nebeneinander anzuschließen).
  • Zum Anschluss einer weiterleitenden Versorgungsspannungsleitung (die dann durch einen solchen Weiterleitungsdurchgang geführt ist) kann erfindungsgemäß eine entsprechende Anordnung von Lüsterklemmen vorgesehen sein und/oder die Versorgungseinrichtung im Basisgehäuse einen Spannungsversorgungs-Ausgang (insbesondere einen 230V-Ausgang) aufweisen, der in elektrischer Leitungsverbindung mit einem Spannungsversorgungs-Anschlusselement (insbesondere einer Lüsterklemme) steht. Diese sind dann im Basisgehäuse vorzugsweise im Bereich des Weiterleitungsdurchgangs angeordnet.
  • Wie schon angedeutet, kann die Versorgungseinrichtung mindestens eine Einstellvorrichtung aufweisen, die bei geöffnetem Deckel betätigbar ist und mittels der mindestens ein elektrischer Parameter eines anzuschließenden Leuchtmittels einstellbar ist. Dies kann zum Beispiel die Farbtemperatur eines LED-Leuchtmittels sein oder, besonders bevorzugt, die oben genannten Einstellmöglichkeiten eines Sensorschaltungsteils.
  • Vorzugsweise ist das Basisgehäuse länglich (insbesondere ein gerader länglicher Kasten, zum Beispiel quaderförmig, auch mit gerundeten Kanten und/oder gewölbten Seitenwänden) mit einer im Wesentlichen ebenen, länglichen Wandung, die darauf eingerichtet ist, beim Befestigen mittels der Befestigungseinrichtung an einer im wesentlichen ebenen Wand anzuliegen.
  • Vorzugsweise hat dann die Gehäuseöffnung am Basisgehäuse einen Rand, der in einer Ebene liegt, die parallel ist zu der ebenen Wandung. So kann dann vorzugsweise auch der Deckel als Wandungselement des Aufsatzgehäuses eben sein und in einer Ebene liegen, die parallel ist zu der ebenen Wand, an der die erfindungsgemäße Leuchte zu montieren ist.
  • Vorzugsweise ist auch das Aufsatzgehäuse länglich und zwar vorzugsweise das Aufsatzgehäuse und der Deckel in derselben Richtung. Vorzugsweise sind die Enden des Aufsatzgehäuses flach und/oder plan. So können mehrere Leuchten, insbesondere mit jeweils länglich ausgebildetem Aufsatzgehäuse, an den flachen und/oder planen Enden direkt „Stoß an Stoß“ aneinandergesetzt zu langen Lichtbändern nebeneinander montiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Deckel genau in der Mitte einer Wandung des Aufsatzgehäuses integriert - und zwar vorzugsweise in die Wandung, die der lichtdurchlässigen Wandung des Aufsatzgehäuses gegenüberliegt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein System von Leuchten oder ein Baukastensystem für eine soweit beschriebene erfindungsgemäße Leuchte, bei dem mehrere Leuchtkörperaufsätze mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder elektrischen Parametern den Deckel aufweisen, so dass die unterschiedlichen Leuchtkörperaufsätze auswechselbar sich an der Leuchtenbasis befestigen lassen. So können zum Beispiel an derselben Leuchtenbasis, die bereits in einer Wand befestigt ist, nachträglich nicht nur (zum Beispiel verbrauchte, verschmutzte oder beschädigte) Leuchtkörperaufsätze ausgetauscht werden gegen gleiche Leuchtkörperaufsätze (wie es bereits bei der erfindungsgemäßen Leuchte möglich ist), sondern bei einem solchen erfindungsgemäßen System kann die Leuchte auch nachträglich noch angepasst werden zum Beispiel an geänderte Anforderungen zum Beispiel betreffend Helligkeit, Farbtemperatur, Reflektorengeometrie oder Größe des Leuchtkörperaufsatzes. Besonders bevorzugt ist dabei ein System, bei dem die unterschiedlichen Leuchtkörperaufsätze länglich und unterschiedlich lang sind.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben. Darin zeigen
    • 1 eine teilweise geschnittene, explodierte schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte bei der Montage unter einer Zimmerdecke,
    • 2 eine schematische Draufsicht des Leuchtkörperaufsatzes einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte montiert unter einer Zimmerdecke,
    • 4 zwei geschnittene schematische Vorderansichten der Leuchte aus 1 mit zwei alternativen LED-Platinen,
    • 5 vier schematische Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Leuchte mit Leuchtkörperaufsätzen unterschiedlicher Länge montiert an derselben Leuchtenbasis,
    • 6 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit alternativer Befestigungsvorrichtung.
  • Gemäß den 1 bis 6 hat eine Leuchte 2 eine Leuchtenbasis 4 mit einem Basisgehäuse 6 sowie einen Leuchtkörperaufsatz 8 mit einem Aufsatzgehäuse 10.
  • Das Basisgehäuse 6 weist gemäß 1 und 6 eine Befestigungseinrichtung 12, 12' auf, die darauf eingerichtet ist, die Leuchtenbasis 4 an einer im Wesentlichen ebenen Wand 14 zu befestigen, nämlich an einer horizontalen Zimmerdecke 14. Die Befestigungseinrichtung 12 gemäß 1 ist in Form von Befestigungsbohrungen 12 ausgebildet, die durch eine ebene Wandung 16 des Basisgehäuses 6 hindurchgehen. Durch diese Bohrungen 12 hindurch lässt sich das Basisgehäuse 6 dann an der ebenen Wand 14 mittels Schrauben 18 festschrauben.
  • Gemäß 6 ist die Befestigungseinrichtung von zwei (von den beiden Enden des länglichen Basisgehäuses 6' jeweils gleich weit entfernten - in der abgebildeten Perspektive nicht dargestellt) federnden Spangen 12' (zum Beispiel aus Blech und/oder Kunststoff) gebildet. Die Spangen 12' sind an der Decke 14 mittels Schrauben 18 in Langlöchern (nicht dargestellt), die in den Spangen 12' ausgebildet sind, festgeschraubt und erlauben eine Querausrichtung der Spangen 12' (in 6 nach links und rechts) über die Länge des Langlochs. Seitlich im Basisgehäuse sind Nuten 17 eingerichtet, die Enden der Spangen 12' formschlüssig einschnappen zu lassen. Die Nuten 17 sind länglich (in der abgebildeten Perspektive nicht dargestellt), was eine Längsausrichtung des länglichen Basisgehäuses 6' (in 6 aus der Zeichnungsebene hinaus heraus und in sie hinein) erlaubt. Eine solche Befestigungseinrichtung 12' hat den Vorteil, dass das Basisgehäuse 6' dafür keine Bohrung aufweisen muss und dass die mit einer Bohrung verbundene Problematik betreffend Dichtigkeit vermieden wird.
  • Insbesondere um Elemente, die sich in dem Basisgehäuse 6 befinden, zugänglich zu machen (zum Beispiel auch die Befestigungsbohrungen 12 zum eben erwähnten Festschrauben, insbesondere aber die Einstellelemente 40 von Sensorfunktionen; dazu später), hat das Basisgehäuse 6 eine Gehäuseöffnung 19 (an der der Seite 16 der Befestigungseinrichtung 12 gegenüberliegenden Seite 20), die von einem abnehmbar befestigten Deckel 22 verschlossen ist.
  • Dieser Deckel 22 des Basisgehäuses 6 nun ist Teil des Aufsatzgehäuses 10. Das heißt, beim Aufsetzen des Deckels 22 und Schließen des Basisgehäuses 6 vervollständigt sich die Leuchte 2 durch gleichzeitiges Aufsetzen des Aufsatzgehäuses 10 und damit des Leuchtkörperaufsatzes 8 (und wird gleichzeitig vollumfänglich abgedichtet). Denn das Aufsatzgehäuse 10 enthält das Leuchtmittel (mindestens eine LED-Platine 24; siehe 4a und b) der Leuchte 2 und weist (nun wieder mit Bezug auf 1) eine lichtdurchlässige Wandung 26 an der dem Deckel 22 gegenüberliegenden Seite des Aufsatzgehäuses 10 auf.
  • Um das Leuchtmittel mit Strom zu versorgen, hat das Basisgehäuse 6 einen Anschlussdurchgang 28, 28' in einer seiner Wandlungen, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung 30, nämlich ein 230V-Leitungsende 30, das aus der Zimmerdecke 14 zum Anschließen einer Leuchte 2 herauskommt, in das Basisgehäuse 6 hinein zu führen. Einfach und leicht lässt sich also zunächst (ohne den recht langen und raumgreifenden und insgesamt möglicherweise auch gegen Erschütterungen empfindlicheren Leuchtkörperaufsatz 8) die Leuchtenbasis 4 bei noch abgenommenem Deckel 10, 22 an der Zimmerdecke 14 festschrauben und dann das Leitungsende 30 in den Innenraum des Basisgehäuses 6 hinein führen. Dazu ist gemäß 1 der Anschlussdurchgang 28 in derselben ebenen Wandung 16 angeordnet. Er ist deutlich größer vorgesehen als der Durchmesser des durchzuführenden Leitungsendes 30, und der Rand des Anschlussdurchgangs 28 ist mit einer umlaufenden Gummidichtung 32 gegenüber der ebenen Wand 14 abgedichtet.
  • Gemäß 3 ist der Anschlussdurchgang 28" in einer seitlichen Querwand des länglichen Basisgehäuses 4" ausgebildet, und zwar kreisrund, und ein 230V-Anschlussende 30 ist durch eine PG-Verschraubung 29, die in den Anschlussdurchgang 28" eingeschraubt ist, in das Basisgehäuse 6" hinein geführt.
  • In dem Basisgehäuse 6 ist zur elektrischen Versorgung der LED-Platinen 24 (4a und b) eine elektrische Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung 34 angeordnet, die zum Anschluss der elektrischen Versorgungsspannungsleitung 30 sowie des Leuchtmittels 24 eingerichtet ist (und dazu in elektrischer Leitungsverbindung 36 mit einem Stecker 38 steht). Die Versorgungseinrichtung 34 enthält einen Transformator sowie eine elektronische Schaltung, an der sich die Farbtemperatur einstellen lässt und zwar an einer Einstellvorrichtung 40.
  • Auch weist die Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung 34 ein Sensorschaltungsteil 34 auf.
  • Dieses hat einen Mikrowellen-Bewegungssensor (nicht dargestellt) und einen Helligkeitssensor (mit einer Sensorfläche, die durch eine Bohrung in einer außenseitigen Wandung des Basisgehäuses 6 für Licht aus der Umgebung erreichbar ist; nicht dargestellt). Das Sensorschaltungsteil ist so darauf eingerichtet, Bewegung in (an der Einstellvorrichtung 40 einstellbarer) Entfernung um die Leuchte 2 herum als Auslöser für das Einschalten des Leuchtmittels zu verwerten. Auch kann es, bei Unterschreiten eines (an der Einstellvorrichtung 40 einstellbaren) Grenzwertes der Helligkeit in der Umgebung der Leuchte 2, die Leuchte entweder zum Einschalten über einen separaten Lichtschalter (der das Leitungsende 30 an- oder ausschaltet; nicht dargestellt) überhaupt erst freigeben oder (wobei auch diese Alternative an der Einstellvorrichtung 40 wählbar ist) sofort automatisch einschalten. Auch kann es die Leuchte 2 nach einer (an der Einstellvorrichtung 40 einstellbaren) Zeit nach dem Einschalten automatisch wieder ausstellen. Diese Funktionen sind, ebenfalls an der Einstiegvorrichtung 40, einzeln an- und ausstellbar. Insbesondere auch für diese verschiedenen Einstellbarkeiten ist es vorteilhaft, dass das Basisgehäuse 6 den Deckel 22 aufweist. Denn da sich die so ausgestattete Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung 34 in dem Basisgehäuse befindet einschließlich der entsprechenden Einstellungselemente 40, lässt sich der Deckel 22 jederzeit nach der Erstmontage der Leuchte 2 wieder öffnen, und Einstellungen lassen sich jederzeit nachträglich verändern.
  • Um vor dem Aufsetzen des Deckels 22 (im später durch das Aufsetzen des Deckels 22 abgeschlossenen Innenraum der Leuchtenbasis 4) die elektrische Versorgung des Leuchtmittels 24 herzustellen, hat auch der Leuchtkörperaufsatz ein (zweites) Anschlusselement 42, das eingerichtet ist, das (erste) Anschlusselement 38 (der Leuchtenbasis) anzuschließen und so das Leuchtmittel 24 durch die Leuchtmittel-Anschlussleitung 36 mit der Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung 34 in Leitungsverbindung zu bringen. Dieses zweite Anschlusselement 42 befindet sich außerhalb des (insbesondere gegen Feuchtigkeit im Wesentlichen dichten) Aufsatzgehäuses 10, um für das Anschließen zugänglich zu sein - steht aber, durch eine Bohrung in der Fläche innerhalb des Randes des Deckels 22 hindurch (2), mit dem Leuchtmittel 24 im Innenraum des Aufsatzgehäuses 10 in elektrischer Leitungsverbindung 44: beim Aufsetzen des Deckels 22 auf das Basisgehäuse 6 verschwindet so nämlich auch das zweite Anschlusselement 42 samt Leitungsverbindung 44 darin, im Basisgehäuse 6 (4a).
  • Das Basisgehäuse hat einen Weiterleitungsdurchgang 46 in Gestalt einer kreisringförmigen Sollbruchlinie 46, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung (insbesondere eine 230V-Leitung) aus dem Basisgehäuse 6 hinaus zu führen. Dieser dient dazu, eine andere Leuchte (nicht dargestellt) neben der, zu der das Basisgehäuse 6 gehört, anzuschließen. Auch diese andere Leuchte kann eine erfindungsgemäße Leuchte sein (und wiederum einen Weiterleitung-Durchgang aufweisen, um so mehrere erfindungsgemäße Leuchten nebeneinander anzuschließen). Gemäß 3 ist der Weiterleitungsdurchgang 46 in einer (der seitlichen Querwand mit dem Anschlussdurchgang 28" gegenüberliegenden) seitlichen Querwand des länglichen Basisgehäuses 6" ausgebildet, und eine weiterleitende 230V-Versorgungsspannungsleitung 47 ist durch eine PG-Verschraubung 29, die in den Weiterleitungsdurchgang 46 eingeschraubt ist, aus dem Basisgehäuse 6" hinaus geführt. Zum Anschluss einer weiterleitenden Versorgungsspannungsleitung 47 (die durch den Weiterleitungsdurchgang 46 geführt ist) hat die Versorgungseinrichtung 34 im Basisgehäuse 6 einen Spannungsversorgungs-Ausgang (einen 230V-Ausgang) 48, der in elektrischer Leitungsverbindung mit einem Spannungsversorgungs-Anschlusselement (nämlich einer Lüsterklemme) 50 steht. Dieses ist im Basisgehäuse 6 im Bereich des Weiterleitungsdurchgangs 46 angeordnet.
  • Das Basisgehäuse 6 ist länglich (nämlich ein gerader länglicher, quaderförmiger Kasten) mit der einen im Wesentlichen ebenen, länglichen Wandung 16, die darauf eingerichtet ist, beim Befestigen mittels der Befestigungseinrichtung 12 an einer im wesentlichen ebenen Wand 14 anzuliegen.
  • Die Gehäuseöffnung 19 am Basisgehäuse 6 hat einen Rand 20, der in einer Ebene liegt, die parallel ist zu der ebenen Wandung 16. So ist dann auch der Deckel 22 als Wandungselement des Aufsatzgehäuses 8 eben und parallel zu der ebenen Wandung 16, an der die Leuchte 2 an der Zimmerwand 14 zu montieren ist.
  • So ist auch das Aufsatzgehäuse 8 länglich und zwar in derselben Richtung wie der Deckel 22.
  • Zudem ist der Deckel 22 genau in der Mitte der länglichen Erstreckung der rückseitigen (nicht lichtdurchlässigen) Wandung 52 des Aufsatzgehäuses integriert - nämlich in die Wandung 52, die der lichtdurchlässigen Wandung 26 des Aufsatzgehäuses 8 gegenüberliegt.
  • Die Leuchte 2 gemäß den 1 bis 4 ist Teil von einem System von Leuchten oder, mit anderen Worten von einem Baukastensystem für eine soweit beschriebene Leuchte, bei dem mehrere Leuchtkörperaufsätze 81 bis 83 mit unterschiedlichen Abmessungen den Deckel aufweisen, so dass die unterschiedlichen Leuchtkörperaufsätze auswechselbar sich an der Leuchtenbasis befestigen lassen. So können gemäß 5 an derselben Leuchtenbasis, die bereits in einer Wand befestigt ist, nachträglich nicht nur (zum Beispiel verbrauchte, verschmutzte oder beschädigte) Leuchtkörperaufsätze ausgetauscht werden gegen gleiche Leuchtkörperaufsätze, sondern bei einem solchen erfindungsgemäßen System kann die Leuchte auch nachträglich noch angepasst werden zum Beispiel an geänderte Anforderungen zum Beispiel betreffend Helligkeit, Farbtemperatur, Reflektorengeometrie oder Größe des Leuchtkörperaufsatzes. Abgebildet in 5 sind vier verschieden lange längliche Leuchtkörperaufsätze 8, 81, 82, 83, die an derselben Leuchtenbasis 4 befestigt sind.
  • In 4a und b ist erkennbar, dass die (schematisch, wie sämtliche Figuren, dargestellten) LED-Platinen 24 im Aufsatzgehäuse 8 zum Beispiel als eine sich über den ganzen Querschnitt des Körperaufsatzes erstreckende Platine ausgebildet ist, wie in 4b angedeutet, oder zum Beispiel als zwei in einem Winkel von zum Beispiel größer 90° zueinander angeordneten Platinen, wie in 4a angedeutet.
  • Die Befestigung des Leuchtkörperaufsatzes 8 auf der Leuchtenbasis 4 erfolgt in den abgebildeten Beispielen mittels vier federnder Schnappspangen 54, die am Basisgehäuse 6 befestigt in Nuten 56 am Aufsatzgehäuse 10 einschnappen.

Claims (10)

  1. Leuchte, insbesondere für einen Feuchtraum, gekennzeichnet durch - eine Leuchtenbasis mit einem Basisgehäuse mit - einer Befestigungseinrichtung, die darauf eingerichtet ist, die Leuchtenbasis an einer im wesentlichen ebenen Wand zu befestigen, und mit - einem Anschlussdurchgang im Basisgehäuse, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung in das Basisgehäuse hinein zu führen, und mit - einer elektrischen Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung im Basisgehäuse, die zum Anschluss einer elektrischen Versorgungsspannungsleitung sowie eines Leuchtmittels eingerichtet ist und in elektrischer Leitungsverbindung mit einem ersten Anschlusselement steht, und mit - einer Gehäuseöffnung, die von einem abnehmbar befestigten Deckel verschlossen ist, sowie durch - einen Leuchtkörperaufsatz mit - einem Aufsatzgehäuse, das den Deckel des Basisgehäuses und eine lichtdurchlässige Wandung aufweist, und mit - einem Leuchtmittel oder einem Anschluss für ein Leuchtmittel im Aufsatzgehäuse und mit - einem zweiten Anschlusselement außerhalb des Aufsatzgehäuses, das durch den Deckel hindurch in elektrischer Leitungsverbindung mit dem Leuchtmittel steht und eingerichtet ist, das erste Anschlusselement anzuschließen und so das Leuchtmittel durch die Leuchtmittel-Anschlussleitung mit der Leuchtmittel-Versorgungseinrichtung in Leitungsverbindung zu bringen.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse einen Weiterleitungsdurchgang im Basisgehäuse aufweist, der eingerichtet ist, eine elektrische Versorgungsspannungsleitung aus dem Basisgehäuse hinaus zu führen.
  3. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung einen Spannungsversorgungs-Ausgang aufweist, der in elektrischer Leitungsverbindung mit einem Spannungsversorgungs-Anschlusselement steht, das im Basisgehäuse im Bereich des Weiterleitungsdurchgangs angeordnet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung mindestens eine Einstellvorrichtung aufweist, die bei geöffnetem Deckel betätigbar ist und mittels der mindestens ein elektrischer Parameter eines anzuschließenden Leuchtmittels einstellbar ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse länglich ist mit einer im Wesentlichen ebenen, länglichen Wandung, die darauf eingerichtet ist, beim Befestigen mittels der Befestigungseinrichtung an einer im wesentlichen ebenen Wand anzuliegen.
  6. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung einen Rand hat, der in einer Ebene liegt, die parallel zu der ebenen, länglichen Wandung ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuse und der Deckel in derselben Richtung länglich sind.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel im Wesentlichen oder genau in der Mitte einer Wandung und/oder einer Außenabmessung des Aufsatzgehäuses in die Wandung integriert ist, die der lichtdurchlässigen Wandung des Aufsatzgehäuses gegenüberliegt.
  9. System von Leuchten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtkörperaufsätze mit unterschiedlichen Abmessungen den Deckel aufweisen, so dass die unterschiedlichen Leuchtkörperaufsätze auswechselbar sich an der Leuchtenbasis befestigen lassen.
  10. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Leuchtkörperaufsätze länglich und unterschiedlich lang sind.
DE102017206954.6A 2017-04-25 2017-04-25 Leuchte für einen Feuchtraum Withdrawn DE102017206954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206954.6A DE102017206954A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Leuchte für einen Feuchtraum
EP18169262.5A EP3396243A1 (de) 2017-04-25 2018-04-25 Leuchte für einen feuchtraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206954.6A DE102017206954A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Leuchte für einen Feuchtraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206954A1 true DE102017206954A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=62067402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206954.6A Withdrawn DE102017206954A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Leuchte für einen Feuchtraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3396243A1 (de)
DE (1) DE102017206954A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079611A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Woschko Beteiligungen Gmbh Leuchte
DE102011081369A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere LED-Leuchte mit passiver Kühlung
DE202014102003U1 (de) * 2014-04-29 2015-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5954664B2 (ja) * 2012-10-11 2016-07-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079611A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Woschko Beteiligungen Gmbh Leuchte
DE102011081369A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere LED-Leuchte mit passiver Kühlung
DE202014102003U1 (de) * 2014-04-29 2015-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3396243A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006105U1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
WO2015144645A1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
EP2348522A2 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102010005504A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP2568214B1 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
DE102009055847A1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
EP1963734A1 (de) Einbauleuchte als innen- und aussenleuchte
DE102017206954A1 (de) Leuchte für einen Feuchtraum
DE202017102425U1 (de) Leuchte für einen Feuchtraum
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202011051310U1 (de) Duschrinne mit Dauerbeleuchtung
DE202014105395U1 (de) Wannenleuchte
DE202005018867U1 (de) Bausatz einer Wandleuchte
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102008017653A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
DE202006003383U1 (de) Anschlussprofil
DE202012013389U1 (de) Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle
AT7953U1 (de) Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung
DE202015106206U1 (de) Leuchte
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee