DE202006008301U1 - Umlufteinheit für Reinräume - Google Patents

Umlufteinheit für Reinräume Download PDF

Info

Publication number
DE202006008301U1
DE202006008301U1 DE202006008301U DE202006008301U DE202006008301U1 DE 202006008301 U1 DE202006008301 U1 DE 202006008301U1 DE 202006008301 U DE202006008301 U DE 202006008301U DE 202006008301 U DE202006008301 U DE 202006008301U DE 202006008301 U1 DE202006008301 U1 DE 202006008301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air circulation
clean room
visible
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE202006008301U priority Critical patent/DE202006008301U1/de
Publication of DE202006008301U1 publication Critical patent/DE202006008301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4254Allowing or improving visual supervision, e.g. lamps, transparent parts, windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • B01D2279/51Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning in clean rooms, e.g. production facilities for electronic devices, laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/04Dust-free rooms or enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Umlufteinheit für Reinräume, umfassend einen Ventilator (2) und einen Filter (3) in einem Gehäuse (1), wobei die Umlufteinheit so angeordnet ist, dass das Filter (3) zum Reinraum (R) hin freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlufteinheit wenigstens ein Leuchtmittel (10) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Aufleuchten vom Reinraum (R) aus sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlufteinheit für Reinräume nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Reinraumtechnik werden z. B. in Deckenrastersystemen, in Laborwänden oder auch auf Arbeitstischen zur Luftreinhaltung Umlufteinheiten eingesetzt, die in einem Gehäuse einen Ventilator und einen Filter aufweisen, der zum Reinraum hin freiliegt. Bei Verwendung mehrerer Umlufteinheiten z. B. in einer Wand oder im Deckenaufbau erfolgt die Stromversorgung und die Drehzahlregelung der Ventilatoren meist über eine zentrale Steuereinheit.
  • Wenn eine solche Umlufteinheit ein Signal abgibt, weil z. B. eine Störung an einem Bauteil oder einer Funktion aufgetreten ist, wird diese z. B. durch eine Leuchtdiode auf der dem Reinraum abgewandten Seite der Umlufteinheit angezeigt, oder es erfolgt ein Signal an der zentralen Steuereinheit. Bekannt ist auch, dass ein akustisches Signal abgegeben wird.
  • Da in einem Reinraum meist eine größere Anzahl von solchen Umlufteinheiten vorgesehen ist, kann bei einer akustischen Signalabgabe kaum festgestellt werden, an welcher der Umlufteinheiten das Signal gesendet wird. Bei einer optischen Anzeige an der zentralen Steuereinheit benötigt man Listen, Zeichnungen oder eine geeignete Software oder einer akustischen Widergabe, um festzustellen, welche Umlufteinheit ein Signal gesendet hat. Bei der Anzeige auf der dem Reinraum abgesandten Seite der Umlufteinheit muss der Raum hinter der Umlufteinheit überprüft werden.
  • Wenn eine Leuchtdiode zur Anzeige eines Signals auf der reinraumseitigen Sichtseite der Umlufteinheit angebracht werden soll, müsste eine Anschlussleitung durch das Filter verlegt werden, wodurch sich weitere Störquellen ergeben. Wenn bei der Herstellung der Filter die Anschlussleitung in das Filtermaterial oder eine weitere Komponente des Filters eingebettet wird, kann es zu Undichtigkeiten kommen. Wenn die Anschlussleitung nachträglich angebracht wird, kann das Filtermaterial verunreinigt und/oder beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für ein Signal an einer Umlufteinheit eines Reinraums so auszubilden, dass der Aufbau der Umlufteinheit nicht beeinträchtigt wird und die Umlufteinheit schnell und unmittelbar identifiziert werden kann, von der ein Signal abgegeben wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Anzeigeeinrichtung an oder innerhalb der Umlufteinheit angeordnet und so ausgestaltet wird, dass sie durch das Filter hindurch oder am Filter vorbei sichtbar ist. Eine Beschädigung des Filtermaterials wird hierdurch vermieden und es kann vom Reinraum aus unmittelbar festgestellt werden, welche Umlufteinheit ein Signal abgibt.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
  • 1 schematisch einen Schnitt durch eine Umlufteinheit und
  • 2 eine andere Ausgestaltung zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine Umlufteinheit mit einem Gehäuse 1, in dem ein Ventilator 2 und ein Filter 3 angeordnet ist, das zu einem Reinraum R hin freiliegt. Seitlich neben der Umlufteinheit können Wand- oder Deckenelemente vorgesehen sein, zwischen denen die Umlufteinheit in einem vorgegebenen Aufbau angeordnet sein kann. Es ist aber auch möglich, die Umlufteinheit z. B. in einem Laboraufbau zu verwenden, ohne dass ein Einbau vorgesehen wird.
  • Mit 4 ist eine Steuereinheit für die Stromversorgung und die Drehzahlsteuerung des Ventilators bezeichnet, die über eine Stromzuleitung und/oder eine Steuerleitung 5 mit dem Ventilator und mit einer Stromleitung 6 und einer Steuerleitung 7 verbunden ist. Mit 8 ist eine Schnittstelle bezeichnet, die eine Information von der Steuereinheit erhält oder einen Zustand der Steuereinheit auswertet und daraufhin ein Signal an ein Leuchtmittel 10 abgibt. Die Schnittstelle 8 kann auch an einer anderen Stelle angeordnet oder in die Steuereinheit 5 integriert sein.
  • 2 zeigt eine Umlufteinheit, bei der eine Stromzuleitung 11 zum Ventilator 2 führt. Die Schnittstelle 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Schnittstelle 8 über eine Leitung 9 mit einem innerhalb des Gehäuses 1 über dem Filter 3 angeordneten Leuchtmittel 10 verbunden, das durch Aufleuchten eine Störung anzeigt, wobei das Leuchtmittel 10 so ausgebildet und angeordnet ist, dass sein Aufleuchten durch das Filter 3 hindurch vom Reinraum R aus sichtbar ist.
  • Das Leuchtmittel 10 kann als Blitzleuchte, Leuchtstofflampe, Leuchtdiode, als selbst leuchtende Folie oder sonstige optische Quelle ausgebildet werden. Es können auch mehrere Leuchtmittel vorgesehen sein.
  • Bei mehreren und in verschiedenen Positionen hinter dem Filter 3 angeordneten Leuchtmitteln 10 können zusätzliche Informationen angezeigt werden, beispielsweise dass es sich um einen Kommunikationsfehler, einen Motorfehler, eine Überhitzung oder dergleichen Störung handelt. Zur Übermittlung einer zusätzlichen Information können verschiedene Leuchtmittel auch in unterschiedlichen Farben oder in unterschiedlicher Taktung ein Signal abgeben.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung wird die Zuleitung 9 zur Anzeigeeinrichtung 10 am Filter 3 vorbeigeführt und z. B. am Gehäuse 1 der Umlufteinheit oder zwischen Filter 3 und Gehäuse 1 oder auch im Bereich außerhalb des Gehäuses angeordnet. Hierdurch wird ebenfalls eine Beeinträchtigung des Filtermaterials vermieden.
  • Es ist auch möglich, Licht leitende Fasern als Anzeigeelemente zu verwenden, die zwischen Filter 3 und Gehäuse 1 oder auch durch die Wand des Gehäuses nach außen geführt werden, sodass die Enden ein vom Reinraum R aus sichtbares Leuchtsignal abgeben können.

Claims (5)

  1. Umlufteinheit für Reinräume, umfassend einen Ventilator (2) und einen Filter (3) in einem Gehäuse (1), wobei die Umlufteinheit so angeordnet ist, dass das Filter (3) zum Reinraum (R) hin freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlufteinheit wenigstens ein Leuchtmittel (10) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Aufleuchten vom Reinraum (R) aus sichtbar ist.
  2. Umlufteinheit nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Leuchtmittel (10) hinter dem Filter (3) im Gehäuse (1) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Aufleuchten durch das Filter (3) hindurch sichtbar ist.
  3. Umlufteinheit nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Leuchtmittel (10) an einem Gehäuseteil der Umlufteinheit vom Reinraum aus sichtbar angebracht ist.
  4. Umlufteinheit nach Anspruch 1, wobei als Leuchtmittel Licht leitende Fasern vorgesehen sind, deren Enden im Reinraum (R) sichtbar sind.
  5. Umlufteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel mit einer Schnittstelle (8) verbunden ist, das ein Informationssignal empfängt oder ein Signal aus einem Zustand einer Komponente generiert.
DE202006008301U 2006-05-24 2006-05-24 Umlufteinheit für Reinräume Expired - Lifetime DE202006008301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008301U DE202006008301U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Umlufteinheit für Reinräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008301U DE202006008301U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Umlufteinheit für Reinräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008301U1 true DE202006008301U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008301U Expired - Lifetime DE202006008301U1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Umlufteinheit für Reinräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008301U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016064322A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Qlean Air Scandinavia Ab Room with arrangement for air exchange and room lighting control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016064322A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Qlean Air Scandinavia Ab Room with arrangement for air exchange and room lighting control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163701B1 (de) System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
DE102009009087A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
EP1496380A1 (de) Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
DE10149860A1 (de) Sicherheitsleuchten für Fluchtwege und ein Lichtleitsystem zur Steuerung dieser Sicherheitsleuchten
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
DE19818402A1 (de) Einrichtung für Beleuchtungszwecke
EP2622261A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102009052690B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE102009052698A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006008301U1 (de) Umlufteinheit für Reinräume
EP3274627B1 (de) Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte
DE202006016222U1 (de) Leuchte
DE102011001907A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3051213A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
AT517745B1 (de) Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung
DE102004006005A1 (de) LED-Notbeleuchtung
EP2498241A2 (de) Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
DE202014102936U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10013056B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102012015567A1 (de) Außenlichtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201