EP3274627B1 - Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte - Google Patents

Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP3274627B1
EP3274627B1 EP16715469.9A EP16715469A EP3274627B1 EP 3274627 B1 EP3274627 B1 EP 3274627B1 EP 16715469 A EP16715469 A EP 16715469A EP 3274627 B1 EP3274627 B1 EP 3274627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflection
main axis
signalling device
lighting modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16715469.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3274627A1 (de
Inventor
Thomas Freyermuth
Stefan Boddenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Priority to PL16715469T priority Critical patent/PL3274627T3/pl
Publication of EP3274627A1 publication Critical patent/EP3274627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3274627B1 publication Critical patent/EP3274627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a signaling device for command and / or signaling devices.
  • Signaling devices in particular have a plurality of lighting modules which are stacked along a main axis of the signaling device.
  • a light source is arranged to generate light which can be radiated out of the light module in a signaling direction to the outside to allow a corresponding signal display.
  • Such a signaling device according to the prior art is, for example, in FIG. 1 shown.
  • Such signaling devices have the disadvantage that they are relatively expensive to manufacture, because in each of the lighting modules, a light source with appropriate electrical or electronics and electrical leads must be established.
  • a light source with appropriate electrical or electronics and electrical leads must be established.
  • multi-color devices in which a plurality of light colors are displayed, thus resulting in a variety of combinations of different manufactured lighting modules with corresponding light sources.
  • a construction of such signaling devices against the background of the so-called replacement light function in the event of failure of a light source is expensive and expensive.
  • the lines above low voltages (5 V, 12 V) lead, for example, mains voltage of 110 V or 230 V, care must be taken in the transmission of the electrical signals from the base unit to the individual, stacked lighting modules on a shock-proof isolation , For example, allowed if a module is removed, no voltage-carrying parts allow contact.
  • a signaling device has a base unit comprising at least two light sources for respectively generating light, which are arranged at a distance from each other on the base unit. Furthermore, the signaling device has at least two lighting modules, which are stacked along a main axis of the signaling device and in operative connection with the light sources, so that light generated by the light sources is coupled in a beam direction parallel to the main axis in the lighting modules. Furthermore, the lighting modules each have a reflection region for at least partial reflection of the light coupled into the lighting modules in a signaling direction, see WO2012 / 132882 . EP1677045 and EP2713100 ,
  • Such signaling devices have the advantage over other solutions from the prior art that the light sources no longer have to be individually installed in the respective lighting modules, wherein light sources are laid with their electrics or electronics in a base unit.
  • optical light guides for example optical waveguides
  • the light is conducted to a corresponding emission position and emitted there by means of corresponding reflection regions in a signaling direction to the outside.
  • a signaling device of the type mentioned in that a respective reflection region of a light module in the circumferential direction of the corresponding light module perpendicular to the main axis of the signaling device occupies only a portion of the light module, which is smaller than the total circumference of the light module and that a reflection region of a light module relative is arranged offset to a reflection region of another light-emitting module by a predetermined angle perpendicular to the main axis, wherein the reflection regions have the same radial distance from the main axis.
  • light which is incident on the light module parallel to the main axis is forwarded in the direction of the main axis, for example to a further, subsequent light module.
  • This can be provided in particular in areas which are arranged at the same radial distance and at a predetermined angle, so that the light in the adjoining lighting module (s) meets the reflection area located there.
  • the forwarding of the light in the lighting modules can be done for example by drilling parallel to the main axis.
  • the walls of the holes in this case have reflective properties, as can be done for example by polishing the surface of the material of the lighting modules or by a reflective coating.
  • the holes may also contain light guides made of light-guiding material, such as a transparent plastic or glass, which has a different refractive index of the material of the lighting modules, so that it comes to the surface to the material of the lighting modules for reflection.
  • Such a signaling device has several advantages over the prior art solutions.
  • An advantage, as already explained, is that the electrics or electronics for generating light in the lighting modules themselves is no longer necessary. Rather, the light generation is moved by means of light sources in a base unit, so that light is generated at a central location and directed by the light modules and reflection areas to a respective emission position in a light module. In this way, a simple structure with regard to the light sources and their electrical connection.
  • the saved space can be used to accommodate a large number of holes or light guides parallel to the main axis. While today's signal towers usually contain up to 5 lighting modules, a larger number is conceivable in this way, for example, 8, 12 or even 24 modules. In addition, the height can be reduced. Today's lighting modules have a height of 60 - 70 mm. The height can be reduced to 20 mm, for example, since no electrical components must be installed in the light module. The thus achievable tighter arrangement of the individual signaling areas allows a housing of more signaling at comparable height and thus new signaling, such as a running light in the signaling area or within a portion of the signaling area.
  • the reflection regions of the lighting modules are due to the stacked arrangement of the lighting modules in each case in a separate plane perpendicular to the main axis.
  • An encoding of the lighting modules with predetermined light sources results purely by an angular offset of the reflection regions of the lighting modules by a predetermined angle perpendicular to the main axis of the signaling device, wherein the reflection regions have the same radial distance from the main axis.
  • the term "at a predetermined angle perpendicular to the main axis" in this context means an offset of the reflection ranges by an angle in a rotational direction about the major axis as a rotation axis.
  • the lighting modules are designed rotationally symmetrical. Alternatively, however, other forms and shapes are conceivable.
  • the illustrated signaling device obviates a cumbersome design of the light guides of the various light sources with respect to corresponding reflection areas at different positions of the signaling device.
  • a disability or impairment of the light guides with each other can be avoided in this way.
  • Particularly advantageous is a corresponding signaling device designed in so-called multi-color devices in which light sources and light information of different colors are used, for example in traffic signal systems of the type described.
  • the signaling device described has a significantly simplified construction and a simplified and inexpensive construction compared to solutions of State of the art.
  • reflection regions of the corresponding lighting modules have the same radial distance from the main axis. It is conceivable to provide, in an alternative embodiment, a further group of additional reflection regions in addition to the group of the explained reflection regions, so that in a light-emitting module at least two reflection areas are arranged.
  • the respective radial distances of the first group of reflection areas and the second group of reflection areas with respect to the main axis may be the same, but also different. Within a group of reflection areas, however, the radial distance to the main axis is the same.
  • Corresponding groups of reflection regions can be arranged, for example, "annularly" starting from the main axis at a different radial distance from the main axis.
  • Such embodiments may be advantageous in the arrangement of the individual light sources on the base unit of the signaling device and allow some flexibility in the design.
  • a Designlichtfunkton Rund be set up in this way, in which the light of several light areas (for example, two light areas) is coupled in a light module.
  • the light of at least one further luminous element in the luminous module is coupled out, so that the signaling function is also provided in this case. In this way, the reliability of the signal tower can be increased.
  • using multiple reflective areas in the module may allow for additional applications.
  • differently colored light can be coupled in via different reflection regions, so that mixed colors are possible.
  • the brightness or intensity of the individual light colors can be controlled and thus change the mixed color. In this way, other lighting effects can be achieved, such as a multi-colored flashing.
  • the reflection regions of the lighting modules are arranged in a direction parallel to the main axis in each case in coincidence with at least one of the light sources in order to reflect emitted light of the corresponding light source.
  • a simple assignment of a corresponding reflection range in a light module results in a or a plurality of light sources, which are arranged on the base unit locally remote from the respective light module.
  • an arrangement of the light sources on the base unit coincides with a rotationally offset arrangement of the reflection areas in the individual lighting modules.
  • the light generated by a light source is transported by the individual lighting modules substantially along a direction parallel to the main axis of the device.
  • the reflection and emission of the coupled-in light then takes place to the outside in a signaling direction.
  • the light information of a first light source for example in a beam direction parallel to the main axis, are transported to a first reflection region of a first light module, wherein the light information of a second light source, which is arranged offset from the first light source in a beam direction parallel to the main axis to a second reflection region of a second light-emitting module is transported.
  • a construction supports a simple structure of a signaling device and yet allows a desired functionality of distinguishing different light information at different emission positions on the signaling device.
  • all reflection regions of the lighting modules are identical. This further simplifies the construction of the lighting modules. Light information of the different light sources are uniformly conducted in the device and reflected outwardly in a signaling direction. In this case, a uniform construction of the reflection regions can be provided for nevertheless differently positioned light sources, the latter being taken into account due to the angular offset of the reflection regions of the different light modules relative to each other.
  • all lighting modules are constructed identically. This means that in addition to the reflection areas of the lighting modules, the other components of the lighting modules are constructed identically. This represents the simplest construction of the signaling device, because despite different light sources with possibly different light information only a single component of a light module must be made many times.
  • the lighting modules are stacked one above the other along the main axis of the signaling device and arranged in a rotationally offset by a predetermined angle, as explained.
  • the lighting modules can be colored differently or contain differently colored color filters. Especially for multi-source or multi-color devices results in this way a uniform, cost-effective manufacturing process of the lighting modules.
  • the geometry of the lighting modules can be standardized, with a geometric relation to the light sources is made purely by rotational offset of the reflection regions of the lighting modules.
  • bundling means are arranged on the signaling device for bundling and / or guiding the light generated by the respective light sources in such a way that a light dome oriented essentially in a beam direction parallel to the main axis of the signaling device is formed for each light source.
  • the bundling means mentioned may be, for example, diaphragms, screens, lenses, optical waveguides, and so on.
  • the lighting modules of the signaling device are each formed of a solid luminous element, in which the reflection regions are introduced.
  • the luminous element can be formed, for example, from a transparent composite, for example cast.
  • the surfaces on which a luminous element adjoins another luminous element can be processed, for example polished, in order to reduce reflection losses or scattering losses and to improve the coupling properties of the light emitted by the light sources into the luminous elements.
  • the signaling apparatus is set up for a low-loss passage of the light through the stacked luminous bodies toward a corresponding reflection area of a dedicated luminous body.
  • a luminous body along its circumference perpendicular to the main axis have a surface which is specially adapted for a desired decoupling of the light from the lighting modules.
  • a surface may, for example, have diffuse reflection properties or a matt or frosted glass surface.
  • the reflection areas in the lighting modules are formed by optical mirror elements.
  • the reflection regions in the light modules could also be formed by optical defects, which lead to a refraction or reflection of an incident light beam.
  • transitions of different refractive indices may optionally be used in combination with the aforementioned measures in the lighting modules in order to achieve a deflection of an incident light beam in a direction of signaling.
  • different implementations are conceivable within the scope of expert action.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a signaling device 1 according to the prior art.
  • the signaling device 1 essentially comprises a foot region 4, which is the basis of the signaling device 1 for a mounting and an electrical Connection to a power supply is used.
  • a main axis A located in FIG. 1 extends vertically, starting from the foot area 4, three lighting modules 3a, 3b and 3c stacked one above the other.
  • a respective light source 2 a, 2 b and 2 c is arranged for generating and emitting light in a signaling direction S1, S2 or S3, which in FIG. 1 exemplifies a horizontal radiation direction.
  • the light sources 2a, 2b and 2c can generate, for example, light of different colors, eg red, yellow and blue or red, yellow and green, etc.
  • a light source 2a, 2b and 2c with appropriate electrical or electronics and corresponding leads from the foot area 4 has to be set up to the corresponding light module 3a, 3b and 3c.
  • a construction is complicated because the lighting modules 3a, 3b and 3c have to be manufactured in different ways.
  • separate electrics or electronics must be provided for each light source, and the light sources may also differ from each other.
  • additional functions such as color changes, replacement light functions in the event of a failure of a light source, and so on, are here only with considerable design effort feasible.
  • n or more different lighting modules are to be produced for n different color information of a corresponding signaling device.
  • the control of the corresponding lighting modules 3a, 3b and 3c designed with appropriate signaling devices 1 consuming, because to each light module 3a, 3b and 3c appropriate leads are set up.
  • FIG. 2 shows a perspective schematic representation of a signaling device 1 according to the invention.
  • a base unit 5 is arranged on which a plurality of light sources 2a, 2b and 2c are set up.
  • the base unit 5 has, for example, a circuit board on which the light sources 2a, 2b and 2c are set up as light-emitting diodes.
  • the light sources 2a, 2b and 2c may be arranged to produce different color information and / or light of different brightnesses. However, it is also conceivable that the light sources 2a, 2b and 2c are set up identically.
  • the signaling device 1, as well as the signaling device 1 according to FIG. 1 a plurality of lighting modules 3a, 3b and 3c, which are stacked along the vertical main axis A.
  • the individual lighting modules 3a, 3b and 3c have no integrated light sources.
  • reflection areas 6a, 6b and 6c are set up in the corresponding lighting modules 3a, 3b and 3c.
  • the reflection regions 6a, 6b and 6c can be embodied, for example, in the form of optical mirror elements.
  • the individual lighting modules 3a, 3b and 3c are constructed essentially identical. This means that the individual lighting modules 3a, 3b and 3c are manufactured according to a uniform manufacturing process. Thus, it is not necessary to distinguish between the production of the lighting modules 3a, 3b and 3c.
  • the lighting modules 3a, 3b and 3c are rotationally symmetrical. Alternatively, however, other shapes may find application.
  • the lighting modules 3a, 3b and 3c are as in FIG. 2 shown, arranged relative to each other so that they are offset by predetermined angles perpendicular to the main axis A to each other.
  • the reflection area 6b is relative to Reflection region 6a offset by an angle W1 perpendicular to the main axis A, while the reflection region 6c relative to the reflection region 6b is further offset by an angle W2 perpendicular to the main axis A.
  • the reflection region 6c is thus arranged offset by an angle W1 + W2 perpendicular to the main axis A.
  • the individual reflection regions 6a, 6b and 6c of the lighting modules 3a, 3b and 3c are arranged in a direction parallel to the main axis A in coincidence with one of the light sources 2a, 2b and 2c.
  • the reflection region 6a in coincidence with the light source 2a
  • the reflection region 6b in coincidence with the light source 2b
  • the reflection region 6c in coincidence with the light source 2c.
  • a relation of the individual lighting modules 3 a, 3 b and 3 c to the corresponding light sources 2 a, 2 b and 2 c is made such that light from the light source 2 a can be deflected beyond the reflection area 6 a in a signaling direction S1 to the outside of the signaling device 1, while light the light source 2b can be deflected into a signaling direction S2 and light of the light source 2c by means of the reflection region 6c by means of the reflection region 6c in a signaling direction S3 to the outside of the signaling device 1 by means of the reflection region 6b.
  • the signaling directions S1, S2 and S3 are indicated horizontally.
  • the illumination module 3a shines with a light information radiated from the light source 2a, in particular color information
  • the illumination module 3b shines with light information or color information of the light source 2b and the illumination module 3c with light information or color information of the light source 2c.
  • these three different colors can thus be correspondingly reproduced by the three lighting modules 3a, 3b and 3c.
  • the signaling device 1 according to FIG. 2 Bundling means (not shown) for bundling and / or guiding of the respective Light sources 2a, 2b and 2c generated light such that for each light source 2a, 2b and 2c a substantially in the beam direction R1, R2 and R3 parallel to the main axis A of the signaling device 1 oriented light dome is formed.
  • bundling means may be apertures, screens, lenses, optical fibers or a combination of such elements. In this way, the lowest possible generation of light beam and forwarding by the individual lighting modules 3a, 3b and 3c to the corresponding reflection regions 6a, 6b and 6c is ensured.
  • the transmission of the light can be done for example by drilling.
  • the walls of the holes in this case have reflective properties, as can be done for example by polishing the surface of the material of the lighting modules or by a reflective coating.
  • the holes may also contain a light-guiding material, such as a transparent plastic or glass, which has a different refractive index of the material of the light modules, so that it comes to the surface to the material of the light modules for reflection.
  • the signaling device 1 off FIG. 2 can be realized in this way very cost-effective blasting of light of the light sources 2a, 2b and 2c purely by geometric relation, in particular rotational offset of the lighting modules 3a, 3b and 3c to each other.
  • All lighting modules 3a, 3b and 3c can be manufactured in a uniform manufacturing process, wherein a distinction between the structural configurations of the lighting modules 3a, 3b and 3c as a function of the orientation and orientation towards the light sources 2a, 2b and 2c omitted.
  • the lighting modules 3a, 3b and 3c each have a luminous body with reflection regions 6a, 6b and 6c introduced therein. Setting up an electrical system or electronics, let alone individual light sources directly in the lighting modules 3a, 3b and 3c omitted. This simplifies and reduces the production of a signaling device 1.
  • n of lighting modules must be stacked and rotated by predetermined angle so that a respective light module is brought into operative connection with a light source and the generated light reflected by means of the corresponding reflection region in the light module and to the outside can be radiated.
  • reflection regions of the lighting modules in such a way that they reflect light from a plurality of light sources.
  • mixed colors of the individual light sources are generated and emitted to the corresponding illumination modules of the signaling device 1 to the outside.
  • a replacement light function can also be realized in this way.
  • FIG. 3A shows a schematic top view of a signaling device 1, as shown for example in FIG FIG. 2 is shown, wherein the main axis A (see for example FIG. 2 ) is led out of the drawing plane.
  • FIG. 3A is a schematic arrangement of individual reflection regions 6a, 6b and 6c indicated to each other.
  • FIG. 3A shows an example of a section through the light emitting module 3a FIG. 2 at the level of the reflection region 6a, wherein the position of the reflection region 6a to the two other reflection regions 6b and 6c is indicated schematically.
  • the reflection areas 6a, 6b and 6c are designed in such a way that, in the circumferential direction U perpendicular to the main axis A leading out of the image plane, they occupy only a partial area T of the lighting module, here 3a, which is smaller than the total circumference of the lighting module 3a.
  • the reflection regions 6a, 6b and 6c are discrete regions which are arranged discretely at a predetermined position in a lighting module or relative to the entire signaling device 1.
  • the reflecting portions 6a, 6b and 6c are arranged along the major axis A in register with a light source 2a, 2b and 2c.
  • FIG. 3A illustrates the angular offset of the reflection regions 6a, 6b and 6c to each other.
  • the reflection region 6b is arranged offset or rotated relative to the reflection region 6a by an angle W1 perpendicular to the main axis A as a rotation axis.
  • the reflection region 6c is arranged offset or rotated relative to the reflection region 6b by an angle W2 perpendicular to the main axis A as a rotation axis.
  • the two angles W1 and W2 can be the same, but also different, depending on the configuration of the signaling device 1.
  • the radial distance r of the reflection regions 6a, 6b and 6c to the central main axis A is the same in each case.
  • FIG. 3B shows a schematic plan view of a signaling device 1 according to another embodiment, wherein, as in FIG. 3A , a section through the lighting module 3a is shown at the level of the reflection area 6a.
  • FIG. 3A Also explained in analogy with FIG. 3B ,
  • a signaling device 1 of the type described can also have light sources which are mounted on a base unit are arranged so that they are not set to cover corresponding reflection regions 6a, 6b and 6c of lighting modules 3a, 3b and 3c.
  • light emitted by light sources is led via corresponding optical waveguides to the lighting modules 3a, 3b and 3c in such a way that the light in the beam direction R1, R2 or R3 is parallel to the main axis A (see FIG FIG. 2 ) is coupled into the lighting modules 3a, 3b and 3c.
  • signaling devices 1 of the type described signal towers including, for example, for command and / or signaling devices of any kind, is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalisierungsvorrichtung für Befehls- und/oder Meldegeräte.
  • Signalisierungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen insbesondere mehrere Leuchtmodule auf, welche entlang einer Hauptachse der Signalisierungsvorrichtung gestapelt sind. In jedem Leuchtmodul ist dabei eine Lichtquelle angeordnet zur Erzeugung von Licht, welches aus dem Leuchtmodul in eine Signalisierungsrichtung nach außen abgestrahlt werden kann, um eine entsprechende Signalanzeige zu ermöglichen. Eine solche Signalisierungsvorrichtung nach dem Stand der Technik ist beispielsweise in Figur 1 gezeigt. Meistens finden entsprechende Signalisierungsvorrichtungen im industriellen Umfeld als ampelförmige Signalanlagen für Maschinen Anwendung.
  • Derartige Signalisierungsvorrichtungen haben den Nachteil, dass sie relativ aufwändig in ihrer Herstellung sind, weil in jedem der Leuchtmodule eine Lichtquelle mit entsprechender Elektrik beziehungsweise Elektronik und elektrischen Zuleitungen eingerichtet werden muss. Insbesondere im Falle sogenannter Multifarben-Vorrichtungen, in denen mehrere Lichtfarben zur Anzeige gebracht werden, ergeben sich somit vielfältige Kombinationen unterschiedlich herzustellender Leuchtmodule mit entsprechenden Lichtquellen. Ferner ist auch eine Konstruktion solcher Signalisierungsvorrichtungen vor dem Hintergrund der sogenannten Ersatzlichtfunktion im Falle eines Ausfalls einer Lichtquelle aufwändig und teuer.
  • Insbesondere bei Signalsäulen, die Leitungen oberhalb von Kleinspannungen (5 V, 12 V) führen, zum Beispiel Netzspannung von 110 V oder 230 V, ist bei der Weiterleitung der elektrischen Signale von der Grundeinheit zu den einzelnen, gestapelten Leuchtmodulen auf eine berührungssichere Isolation zu achten. Zum Beispiel dürfen bei Abnahme eines Moduls keine spannungsführenden Teile eine Berührung zulassen.
  • Es existieren bereits andere Lösungen von Signalisierungsvorrichtungen, welche die vorgenannten Nachteile teilweise umgehen.
  • Eine Signalisierungsvorrichtung gemäß einer solchen letztgenannten Lösung weist eine Basiseinheit auf, umfassend zumindest zwei Lichtquellen zur jeweiligen Erzeugung von Licht, die beabstandet zueinander an der Basiseinheit angeordnet sind. Ferner weist die Signalisierungsvorrichtung zumindest zwei Leuchtmodule auf, welche entlang einer Hauptachse der Signalisierungsvorrichtung gestapelt und in Wirkverbindung mit den Lichtquellen sind, sodass von den Lichtquellen erzeugtes Licht in einer Strahlrichtung parallel zur Hauptachse in die Leuchtmodule eingekoppelt wird. Ferner weisen die Leuchtmodule jeweils einen Reflexionsbereich auf zur zumindest teilweisen Reflexion des in die Leuchtmodule eingekoppelten Lichts in einer Signalisierungsrichtung, siehe WO2012/132882 , EP1677045 und EP2713100 .
  • Derartige Signalisierungsvorrichtungen haben gegenüber sonstigen Lösungen aus dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Lichtquellen nicht mehr einzeln in den jeweiligen Leuchtmodulen verbaut werden müssen, wobei Lichtquellen mit ihrer Elektrik beziehungsweise Elektronik in eine Basiseinheit verlegt sind. Mittels optischer Lichtführungen, zum Beispiel Lichtwellenleiter, wird das Licht an eine entsprechende Abstrahlposition geleitet und dort vermittels entsprechender Reflexionsbereiche in einer Signalisierungsrichtung nach außen abgestrahlt.
  • Nachteilig an diesen Lösungen bleibt jedoch die relativ aufwändige Konstruktion der Signalisierungsvorrichtungen in Bezug auf die einzelnen Leuchtmodule, welche in der Regel geometrisch unterschiedlich konstruierte Einzelelemente aufweisen, um entlang der Signalisierungsvorrichtung Lichtinformation unterschiedlicher und/oder örtlich verteilter Lichtquellen zu empfangen und an der gewollten Abstrahlposition der Signalisierungsvorrichtung nach außen abzustrahlen. Ein gewisser Nachteil im Konstruktionsaufwand bleibt somit auch bei Signalisierungsvorrichtungen der letztgenannten Art.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, Signalisierungsvorrichtungen in ihrer Konstruktion weiter zu vereinfachen und dennoch die gewünschten Funktionalitäten wie Farbänderungen, Farbunterschiede, Ersatzlichtfunktionen sowie Multifarben-Vorrichtungen zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Signalisierungsvorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, dass ein jeweiliger Reflexionsbereich eines Leuchtmoduls in Umfangsrichtung des entsprechenden Leuchtmoduls senkrecht zur Hauptachse der Signalisierungsvorrichtung lediglich einen Teilbereich des Leuchtmoduls einnimmt, der kleiner ist als der Gesamtumfang des Leuchtmoduls und dass ein Reflexionsbereich eines Leuchtmoduls relativ zu einem Reflexionsbereich eines anderen Leuchtmoduls um einen vorbestimmten Winkel senkrecht zur Hauptachse versetzt angeordnet ist, wobei die Reflexionsbereiche den gleichen radialen Abstand zur Hauptachse aufweisen.
  • Außerhalb des Reflexionsbereichs des Leuchtmoduls wird Licht, das parallel zur Hauptachse auf das Leuchtmodul fällt, in Richtung der Hauptachse weitergeleitet, zum Beispiel auf ein weiteres, sich anschließendes Leuchtmodul. Dies kann insbesondere in Bereichen vorgesehen sein, die im selben radialen Abstand und mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet sind, so dass das Licht in dem oder den sich anschließenden Leuchtmodul(en) auf den sich dort befindlichen Reflexionsbereich trifft.
  • Die Weiterleitung des Lichts in den Leuchtmodulen kann zum Beispiel durch Bohrungen parallel zur Hauptachse erfolgen. Die Wände der Bohrungen haben dabei reflektierende Eigenschaften, wie sie zum Beispiel durch ein Polieren der Oberfläche des Materials der Leuchtmodule oder durch eine reflektierende Beschichtung erfolgen kann. Beispielsweise können die Bohrungen auch Lichtleiter aus lichtführendem Material enthalten, wie zum Beispiel einen transparenten Kunststoff oder Glas, das einen vom Material der Leuchtmodule unterschiedlichen Brechungsindex hat, so dass es an der Oberfläche zum Material der Leuchtmodule zur Reflexion kommt.
  • Eine derartige Signalisierungsvorrichtung hat gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik verschiedene Vorteile. Ein Vorteil besteht, wie bereits erläutert, darin, dass die Elektrik beziehungsweise Elektronik zur Lichterzeugung in den Leuchtmodulen selbst nicht mehr notwendig ist. Vielmehr ist die Lichterzeugung vermittels Lichtquellen in eine Basiseinheit verlegt, so dass Licht an zentraler Stelle erzeugt und mittels der Leuchtmodule und Reflexionsbereiche an eine jeweilige Abstrahlposition in einem Leuchtmodul geleitet wird. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau im Hinblick auf die Lichtquellen und deren elektrischer Anbindung.
  • Der eingesparte Platz kann dazu genutzt werden, eine große Anzahl von Bohrungen oder Lichtleitern parallel zur Hauptachse unterzubringen. Während heutige Signalsäulen üblicherweise bis zu 5 Leuchtmodulen enthalten, ist auf diese Weise eine größere Anzahl denkbar, zum Beispiel, 8, 12 oder auch 24 Module.
    Zudem kann die Bauhöhe reduziert werden. Heutige Leuchtmodule haben eine Höhe von 60 - 70 mm. Die Bauhöhe kann zum Beispiel auf 20 mm reduziert werden, da keine elektrischen Bauelemente in das Leuchtmodul eingebaut werden müssen. Die so erzielbare engere Anordnung der einzelnen Signalisierungsbereiche ermöglicht eine Unterbringung von mehr Signalisierungen bei vergleichbarer Bauhöhe und damit auch neue Signalisierungen, wie zum Beispiel ein Lauflicht im Signalisierungsbereich oder innerhalb eines Teils des Signalisierungsbereichs.
  • Zudem besteht bei diesen Signalisierungsvorrichtungen der Vorteil, dass Lichtinformationen von verschiedenen örtlich verteilten Lichtquellen rein aufgrund geometrischer Relation zu zugehörigen Reflexionsbereichen der Leuchtmodule auf einfache Weise sowohl unterschieden als auch separat voneinander an eine entsprechende Abstrahlposition geleitet werden können.
  • Die Reflexionsbereiche der Leuchtmodule liegen aufgrund der gestapelten Anordnung der Leuchtmodule jeweils in einer separaten Ebene senkrecht zur Hauptachse. Eine Kodierung der Leuchtmodule mit vorbestimmten Lichtquellen ergibt sich rein durch einen Winkelversatz der Reflexionsbereiche der Leuchtmodule um einen vorbestimmten Winkel senkrecht zur Hauptachse der Signalisierungsvorrichtung, wobei die Reflexionsbereiche den gleichen radialen Abstand zur Hauptachse aufweisen. Auf diese Weise wird die Konstruktion der einzelnen Leuchtmodule deutlich vereinfacht. Der Begriff "um einen vorbestimmten Winkel senkrecht zur Hauptachse" bedeutet in diesem Kontext ein Versatz der Reflexionsbereiche um einen Winkel in einer Drehrichtung um die Hauptachse als Drehachse. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Leuchtmodule rotationssymmetrisch ausgeführt. Alternativ sind jedoch auch andere Ausprägungen und Formgebungen denkbar.
  • Auf diese Weise macht die erläuterte Signalisierungsvorrichtung eine umständliche Konstruktion der Lichtführungen der verschiedenen Lichtquellen in Bezug zu entsprechenden Reflexionsbereichen an unterschiedlichen Positionen der Signalisierungsvorrichtung obsolet. Auch eine Behinderung oder Beeinträchtigung der Lichtführungen untereinander kann auf diese Weise vermieden werden. Insbesondere vorteilhaft gestaltet sich eine entsprechende Signalisierungsvorrichtung bei sogenannten Multifarben-Vorrichtungen, bei denen Lichtquellen und Lichtinformation unterschiedlicher Farben eingesetzt werden, zum Beispiel bei Ampelsignalanlagen der erläuterten Art. Die beschriebene Signalisierungsvorrichtung weist eine deutlich vereinfachte Konstruktion sowie einen vereinfachten und kostengünstigen Aufbau im Vergleich zu Lösungen des Stands der Technik auf.
  • Die um einen vorbestimmten Winkel senkrecht zur Hauptachse versetzt angeordneten Reflexionsbereiche der entsprechenden Leuchtmodule weisen gleichen radialen Abstand zur Hauptachse auf. Es ist denkbar, in einer alternativen Ausführungsform neben der Gruppe der erläuterten Reflexionsbereiche eine weitere Gruppe zusätzlicher Reflexionsbereiche vorzusehen, sodass in einem Leuchtmodul wenigstens zwei Reflexionsbereiche angeordnet sind. Die jeweiligen radialen Abstände der ersten Gruppe von Reflexionsbereichen und der zweiten Gruppe von Reflexionsbereichen bezüglich der Hauptachse können gleich, aber auch unterschiedlich sein. Innerhalb einer Gruppe von Reflexionsbereichen ist der radiale Abstand zur Hauptachse jedoch gleich. Entsprechende Gruppen von Reflexionsbereichen können z.B. "ringförmig" ausgehend von der Hauptachse in unterschiedlichem radialem Abstand zur Hauptachse angeordnet sein.
  • Derartige Ausführungsformen können vorteilhaft bei der Anordnung der einzelnen Lichtquellen auf der Basiseinheit der Signalisierungsvorrichtung sein und ermöglichen eine gewisse Flexibilität in der Ausgestaltung. Vorteilhaft kann auf diese Weise auch eine Ersatzlichtfunktonalität eingerichtet werden, bei der das Licht von mehreren Lichtbereichen (zum Beispiel von zwei Lichtbereichen) in einem Leuchtmodul ausgekoppelt wird. Auf diese Weise wird bei Ausfall eines Leuchtelements noch das Licht wenigstens eines weiteren Leuchtelements in dem Leuchtmodul ausgekoppelt, so dass die Signalisierungsfunktion auch in diesem Fall gegeben ist. Auf diese Weise kann die Ausfallsicherheit der Signalsäule erhöht werden.
  • Alternativ kann die Nutzung mehrerer Reflexionsbereiche im Modul weitere Anwendungen ermöglichen. So kann zum Beispiel verschiedenfarbiges Licht über unterschiedliche Reflexionsbereiche eingekoppelt werden, so dass Mischfarben möglich sind. Durch zeitlich variable Ansteuerung der Leuchtmittel lässt sich die Helligkeit oder Intensität der einzelnen Lichtfarben steuern und so die Mischfarbe verändern. Auf diese Weise können auch weitere Leuchteffekte erzielt werden, wie zum Beispiel ein mehrfarbiges Blinken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Reflexionsbereiche der Leuchtmodule in einer Richtung parallel zur Hauptachse jeweils in Deckung mit zumindest einer der Lichtquellen angeordnet, um abgestrahltes Licht der entsprechenden Lichtquelle zu reflektieren. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Zuordnung eines entsprechenden Reflexionsbereiches in einem Leuchtmodul zu einer oder mehreren Lichtquellen, welche auf der Basiseinheit örtlich entfernt von dem jeweiligen Leuchtmodul eingerichtet sind. Vorteilhaft stimmt somit eine Anordnung der Lichtquellen auf der Basiseinheit überein mit einer rotatorisch versetzten Anordnung der Reflexionsbereiche in den einzelnen Leuchtmodulen. Bis zu einem entsprechenden Reflexionsbereich wird das von einer Lichtquelle erzeugte Licht durch die einzelnen Leuchtmodule im Wesentlichen entlang einer Richtung parallel zur Hauptachse der Vorrichtung transportiert. An geeigneter Stelle erfolgt dann die Reflexion und Abstrahlung des eingekoppelten Lichts nach außen in eine Signalisierungsrichtung.
  • So kann die Lichtinformation einer ersten Lichtquelle, beispielsweise in einer Strahlrichtung parallel zur Hauptachse, zu einem ersten Reflexionsbereich eines ersten Leuchtmoduls transportiert werden, wobei die Lichtinformation einer zweiten Lichtquelle, die örtlich versetzt zur ersten Lichtquelle angeordnet ist, in einer Strahlrichtung parallel zur Hauptachse zu einem zweiten Reflexionsbereich eines zweiten Leuchtmoduls transportiert wird. Eine derartige Konstruktion unterstützt einen einfachen Aufbau einer Signalisierungsvorrichtung und ermöglicht dennoch eine gewünschte Funktionalität eines Unterscheidens unterschiedlicher Lichtinformationen an unterschiedlichen Abstrahlpositionen an der Signalisierungsvorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind sämtliche Reflexionsbereiche der Leuchtmodule identisch ausgeführt. Dies vereinfacht die Konstruktion der Leuchtmodule weiter. Lichtinformationen der unterschiedlichen Lichtquellen werden auf einheitliche Art und Weise in der Vorrichtung geleitet und nach außen hin in eine Signalisierungsrichtung reflektiert. Dabei kann eine einheitliche Konstruktion der Reflexionsbereiche für dennoch unterschiedlich positionierte Lichtquellen vorgesehen werden, wobei letzteres aufgrund des Winkelversatzes der Reflexionsbereiche der unterschiedlichen Leuchtmodule zueinander berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind sämtliche Leuchtmodule identisch aufgebaut. Das bedeutet, dass neben den Reflexionsbereichen der Leuchtmodule auch die anderen Komponenten der Leuchtmodule identisch aufgebaut sind. Dies stellt die einfachste Konstruktion der Signalisierungsvorrichtung dar, weil trotz unterschiedlicher Lichtquellen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Lichtinformationen nur ein einziges Bauteil eines Leuchtmoduls vielfach gefertigt werden muss. Die Leuchtmodule werden gestapelt übereinander entlang der Hauptachse der Signalisierungsvorrichtung und um einen vorbestimmten Winkel rotatorisch versetzt angeordnet, wie erläutert. Die Leuchtmodule können dabei unterschiedlich gefärbt sein oder unterschiedlich gefärbte Farbfilter enthalten. Gerade für Multiquellen- beziehungsweise Multifarben-Vorrichtungen ergibt sich auf diese Weise ein einheitlicher, kostengünstiger Fertigungsprozess der Leuchtmodule. Somit entfallen bei einer derartigen Ausführungsform nicht nur die Elektrik beziehungsweise Elektronik und/oder elektrische Zuleitungen in die einzelnen Leuchtmodule für eine Lichterzeugung. Auch die Geometrie der Leuchtmodule kann vereinheitlicht werden, wobei eine geometrische Relation zu den Lichtquellen rein durch rotatorischen Versatz der Reflexionsbereiche der Leuchtmodule hergestellt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind an der Signalisierungsvorrichtung Bündelungsmittel eingerichtet zur Bündelung und/oder Führung des von den jeweiligen Lichtquellen erzeugten Lichts derart, dass für jede Lichtquelle ein im Wesentlichen in einer Strahlrichtung parallel zur Hauptachse der Signalisierungsvorrichtung orientierter Lichtdom gebildet ist. Die genannten Bündelungsmittel können zum Beispiel Blenden, Raster, Linsen, Lichtwellenleiter, und so weiter sein. Vermittels der Bündelungsmittel ist eine möglichst verlustarme Lichtstrahlerzeugung und Weiterleitung zum Einkoppeln des erzeugten Lichtes in die entsprechenden Leuchtmodule gewährleistet. Ferner wird die Streulichterzeugung reduziert beziehungsweise unterdrückt, wodurch eine möglichst störungsfreie und exakte Abstrahlung von Licht an den entsprechenden Leuchtmodulen über die Reflexionsbereiche erzielt werden kann. Dies unterstützt eine gute Signalisierungseigenschaft der Signalisierungsvorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Leuchtmodule der Signalisierungsvorrichtung jeweils aus einem massiven Leuchtkörper gebildet, in den die Reflexionsbereiche eingebracht sind. Der Leuchtkörper kann zum Beispiel aus einem transparenten Verbundstoff gebildet sein, zum Beispiel gegossen sein. Unter Umständen können die Flächen, an denen ein Leuchtkörper an einen anderen Leuchtkörper angrenzt, bearbeitet sein, zum Beispiel poliert sein, um Reflexionsverluste oder Streuverluste zu vermindern und Einkoppeleigenschaften des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichtes in die Leuchtkörper zu verbessern. Auf diese Weise ist die Signalisierungsvorrichtung trotz einer gestapelten Anordnung mehrerer Leuchtmodule beziehungsweise Leuchtkörper für ein verlustarmes Durchleiten des Lichtes durch die gestapelten Leuchtkörper hin zu einem entsprechenden Reflexionsbereich eines dezidierten Leuchtkörpers eingerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Leuchtkörper entlang seines Umfangs senkrecht zur Hauptachse eine Oberfläche aufweisen, die speziell für ein gewünschtes Auskoppeln des Lichtes aus den Leuchtmodulen eingerichtet ist. Eine derartige Oberfläche kann zum Beispiel diffuse Reflexionseigenschaften oder eine matte beziehungsweise Milchglas-Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass Licht, welches an den Reflexionsbereichen der Leuchtmodule nach außen in Richtung einer Signalisierungsrichtung reflektiert wird, entlang des gesamten Umfangs des Leuchtkörpers geleitet und schließlich nach außen abgestrahlt wird. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiges Erleuchten beziehungsweise Ausleuchten eines Leuchtmoduls beziehungsweise Leuchtkörpers entlang des Umfangs erzeugt werden, was zu einem gleichmäßigen Erscheinungsbild einer Signalisierung führt. Somit ist eine Signalisierung durch die Signalisierungsvorrichtung unabhängig von einem Blickwinkel und/oder einer Blickorientierung auf die Signalisierungsvorrichtung hin. Insbesondere im industriellen Umfeld, in dem eine 360°-Betrachtung entsprechender Signalisierungsvorrichtungen notwendig beziehungsweise vorteilhaft sein kann, erscheint dies günstig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Reflexionsbereiche in den Leuchtmodulen durch optische Spiegelelemente gebildet. Alternativ könnten die Reflexionsbereiche in den Leuchtmodulen auch durch optische Störstellen gebildet sein, welche zu einer Brechung beziehungsweise Reflexion eines einfallenden Lichtstrahls führen. Gegebenenfalls können in den Leuchtmodulen auch Übergänge unterschiedlicher Brechungsindizes gegebenenfalls kombiniert mit den vorgenannten Maßnahmen eingesetzt werden, um ein Ablenken eines einfallenden Lichtstrahls hin in eine Signalisierungsrichtung zu erzielen. Hier sind im Rahmen des fachmännischen Handelns unterschiedliche Realisierungen denkbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehungsweise in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Signalisierungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung,
    Figur 3A
    eine schematisierte Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung und
    Figur 3B
    eine schematisierte Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische schematisierte Darstellung einer Signalisierungsvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Signalisierungsvorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen einen Fußbereich 4, der als Basis der Signalisierungsvorrichtung 1 für eine Montage und eine elektrische Anbindung an eine Energieversorgung dient. Entlang einer Hauptachse A, die sich in Figur 1 senkrecht erstreckt, sind ausgehend vom Fußbereich 4 drei Leuchtmodule 3a, 3b und 3c übereinander gestapelt. In den jeweiligen Leuchtmodulen 3a, 3b und 3c ist jeweils eine Lichtquelle 2a, 2b und 2c eingerichtet zum Erzeugen und Abstrahlen von Licht in eine Signalisierungsrichtung S1, S2 beziehungsweise S3, welche in Figur 1 beispielhaft eine waagrechte Abstrahlrichtung darstellt. Die Lichtquellen 2a, 2b und 2c können z.B. Licht unterschiedlicher Farbe erzeugen, z.B. Rot, Gelb und Blau oder Rot, Gelb und Grün, usw.
  • Der Nachteil einer derartigen Lösung besteht darin, dass in jedem Leuchtmodul 3a, 3b und 3c eine Lichtquelle 2a, 2b und 2c mit entsprechender Elektrik beziehungsweise Elektronik und entsprechenden Zuleitungen aus dem Fußbereich 4 hin zum entsprechenden Leuchtmodul 3a, 3b und 3c eingerichtet werden muss. Insbesondere bei Multifarben-Vorrichtungen, welche unterschiedliche Farbtöne durch die Leuchtmodule 3a, 3b und 3c repräsentieren, gestaltet sich eine derartige Konstruktion aufwändig, weil die Leuchtmodule 3a, 3b und 3c auf unterschiedliche Weise gefertigt werden müssen. Zum Beispiel muss für jede Lichtquelle eine separate Elektrik beziehungsweise Elektronik vorgesehen sein, wobei sich auch die Lichtquellen untereinander unterscheiden können. Auch zusätzliche Funktionen, wie Farbänderungen, Ersatzlichtfunktionen im Falle eines Ausfalls einer Lichtquelle, und so weiter, sind hier nur mit erheblichem Konstruktionsaufwand realisierbar. In der Regel sind für n unterschiedliche Farbinformationen einer entsprechenden Signalisierungsvorrichtung n oder mehr unterschiedliche Leuchtmodule zu fertigen. Dies bedeutet nicht zuletzt einen erheblichen Kostenaufwand in der Fertigung einer entsprechenden Signalisierungsvorrichtung 1. Auch die Ansteuerung der entsprechenden Leuchtmodule 3a, 3b und 3c gestaltet sich bei entsprechenden Signalisierungsvorrichtungen 1 aufwändig, weil zu jedem Leuchtmodul 3a, 3b und 3c entsprechende Zuleitungen einzurichten sind.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische schematisierte Darstellung einer Signalisierungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung. Bei dieser Signalisierungsvorrichtung 1 ist im Fußbereich 4 eine Basiseinheit 5 eingerichtet, auf der mehrere Lichtquellen 2a, 2b und 2c eingerichtet sind. Die Basiseinheit 5 weist beispielsweise eine Platine auf, auf der die Lichtquellen 2a, 2b und 2c als Leuchtdioden eingerichtet sind. Die Lichtquellen 2a, 2b und 2c können derart eingerichtet sein, dass sie unterschiedliche Farbinformationen und/oder Licht unterschiedlicher Helligkeiten erzeugen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Lichtquellen 2a, 2b und 2c identisch eingerichtet sind.
  • Ferner weist die Signalisierungsvorrichtung 1, wie auch die Signalisierungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 mehrere Leuchtmodule 3a, 3b und 3c auf, die entlang der senkrecht stehenden Hauptachse A gestapelt sind. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Figur 1 weisen die einzelnen Leuchtmodule 3a, 3b und 3c jedoch keine integrierten Lichtquellen auf. Vielmehr sind in den entsprechenden Leuchtmodulen 3a, 3b und 3c Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c eingerichtet. Die Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c können beispielsweise in Form von optischen Spiegelelementen ausgeführt sein.
  • Durch das Fehlen spannungsführender Bauteile oder Leitungen ist die Sicherheit erhöht.
  • Die einzelnen Leuchtmodule 3a, 3b und 3c sind im Wesentlichen identisch aufgebaut. Das bedeutet, dass die einzelnen Leuchtmodule 3a, 3b und 3c gemäß einem einheitlichen Fertigungsverfahren gefertigt sind. Somit muss für die Fertigung der Leuchtmodule 3a, 3b und 3c nicht unterschieden werden. Die Leuchtmodule 3a, 3b und 3c sind rotationssymmetrisch aufgebaut. Alternativ können jedoch auch andere Formgebungen Anwendung finden.
  • Die Leuchtmodule 3a, 3b und 3c sind, wie in Figur 2 dargestellt, derart relativ zueinander angeordnet, dass sie um vorbestimmte Winkel senkrecht zur Hauptachse A versetzt zueinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c jeweils zueinander um vorbestimmte Winkel um die Hauptachse A als Drehachse versetzt angeordnet sind. Der Reflexionsbereich 6b ist relativ zum Reflexionsbereich 6a um einen Winkel W1 senkrecht zur Hauptachse A versetzt, während der Reflexionsbereich 6c relativ zum Reflexionsbereich 6b weiterhin um einen Winkel W2 senkrecht zur Hauptachse A versetzt ist. Bezüglich des Reflexionsbereiches 6a ist der Reflexionsbereich 6c somit um einen Winkel W1+W2 senkrecht zur Hauptachse A versetzt angeordnet.
  • Die einzelnen Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c der Leuchtmodule 3a, 3b und 3c sind in einer Richtung parallel zur Hauptachse A jeweils in Deckung mit einer der Lichtquellen 2a, 2b und 2c angeordnet. Insbesondere ist gemäß Figur 2 der Reflexionsbereich 6a in Deckung zur Lichtquelle 2a, der Reflexionsbereich 6b in Deckung zur Lichtquelle 2b und der Reflexionsbereich 6c in Deckung zur Lichtquelle 2c angeordnet. Auf diese Weise ist eine Relation der einzelnen Leuchtmodule 3a, 3b und 3c zu den entsprechenden Lichtquellen 2a, 2b und 2c derart hergestellt, dass Licht der Lichtquelle 2a über den Reflexionsbereich 6a in eine Signalisierungsrichtung S1 nach außerhalb der Signalisierungsvorrichtung 1 abgelenkt werden kann, während Licht der Lichtquelle 2b vermittels des Reflexionsbereichs 6b in eine Signalisierungsrichtung S2 und Licht der Lichtquelle 2c vermittels des Reflexionsbereiches 6c in eine Signalisierungsrichtung S3 nach außerhalb der Signalisierungsvorrichtung 1 abgelenkt werden kann. In Figur 2 sind die Signalisierungsrichtungen S1, S2 und S3 waagerecht angedeutet.
  • Somit erstrahlt das Leuchtmodul 3a mit einer von der Lichtquelle 2a abgestrahlten Lichtinformation, insbesondere Farbinformation, während das Leuchtmodul 3b mit einer Lichtinformation beziehungsweise Farbinformation der Lichtquelle 2b und das Leuchtmodul 3c mit einer Lichtinformation beziehungsweise Farbinformation der Lichtquelle 2c erstrahlt. Insbesondere bei Multifarben-Vorrichtungen, in denen die Lichtquellen 2a, 2b und 2c unterschiedliche Farbinformationen repräsentieren, können somit diese drei unterschiedlichen Farben entsprechend durch die drei Leuchtmodule 3a, 3b und 3c wiedergegeben werden.
  • Vorteilhaft weist die Signalisierungsvorrichtung 1 gemäß Figur 2 Bündelungsmittel (nicht dargestellt) auf zur Bündelung und/oder Führung des von den jeweiligen Lichtquellen 2a, 2b und 2c erzeugten Lichts derart, dass für jede Lichtquelle 2a, 2b und 2c ein im Wesentlichen in der Strahlrichtung R1, R2 und R3 parallel zur Hauptachse A der Signalisierungsvorrichtung 1 orientierter Lichtdom gebildet ist. Derartige Bündelungsmittel können Blenden, Raster, Linsen, Lichtwellenleiter oder eine Kombination derartiger Elemente sein. Auf diese Weise ist eine möglichst verlustarme Lichtstrahlerzeugung und Weiterleitung durch die einzelnen Leuchtmodule 3a, 3b und 3c hin zu den entsprechenden Reflexionsbereichen 6a, 6b und 6c gewährleistet.
  • In den einzelnen Leuchtmodulen 3a, 3b und 3c kann die Weiterleitung des Lichts zum Beispiel durch Bohrungen erfolgen. Die Wände der Bohrungen haben dabei reflektierende Eigenschaften, wie sie zum Beispiel durch ein Polieren der Oberfläche des Materials der Leuchtmodule oder durch eine reflektierende Beschichtung erfolgen kann. Beispielsweise können die Bohrungen auch ein lichtführendes Material enthalten, wie zum Beispiel einen transparenten Kunststoff oder Glas, das einen vom Material der Leuchtmodule unterschiedlichen Brechungsindex hat, so dass es an der Oberfläche zum Material der Leuchtmodule zur Reflexion kommt.
  • Gemäß der Signalisierungsvorrichtung 1 aus Figur 2 kann auf diese Weise sehr kostengünstig ein Abstrahlen von Licht der Lichtquellen 2a, 2b und 2c rein durch geometrische Relation, insbesondere rotatorischen Versatz der Leuchtmodule 3a, 3b und 3c zueinander realisiert werden. Sämtliche Leuchtmodule 3a, 3b und 3c können dabei in einem einheitlichen Fertigungsprozess hergestellt werden, wobei eine Unterscheidung der konstruktiven Ausgestaltungen der Leuchtmodule 3a, 3b und 3c in Abhängigkeit der Orientierung und Ausrichtung hin zu den Lichtquellen 2a, 2b und 2c entfällt.
  • Im einfachsten Fall weisen die Leuchtmodule 3a, 3b und 3c jeweils einen Leuchtkörper mit darin eingebrachten Reflexionsbereichen 6a, 6b und 6c auf. Ein Einrichten einer Elektrik beziehungsweise Elektronik, geschweige denn einzelner Lichtquellen unmittelbar in den Leuchtmodulen 3a, 3b und 3c entfällt. Dies vereinfacht und vergünstigt die Herstellung einer Signalisierungsvorrichtung 1.
  • Je nach gewünschter Konfiguration einer Signalisierungsvorrichtung 1 muss lediglich eine vorbestimmte Anzahl n an Leuchtmodulen übereinandergestapelt und derart um vorbestimmte Winkel rotatorisch versetzt werden, dass ein jeweiliges Leuchtmodul in Wirkverbindung mit einer Lichtquelle gebracht wird und das erzeugte Licht vermittels des entsprechenden Reflexionsbereiches im Leuchtmodul reflektiert und nach außen abgestrahlt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, Reflexionsbereiche der Leuchtmodule derart auszuführen, dass diese Licht von mehreren Lichtquellen reflektieren. Hierbei wäre es denkbar, dass Mischfarben der einzelnen Lichtquellen erzeugt und an den entsprechenden Leuchtmodulen der Signalisierungsvorrichtung 1 nach außen abgestrahlt werden. Auch eine Ersatzlichtfunktion kann auf diese Weise realisiert werden.
  • Figur 3A zeigt eine schematisierte Draufsicht von oben auf eine Signalisierungsvorrichtung 1, wie sie beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist, wobei die Hauptachse A (vergleiche zum Beispiel Figur 2) aus der Zeichenebene herausgeführt ist. In Figur 3A ist eine schematisierte Anordnung einzelner Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c zueinander angedeutet. Figur 3A zeigt beispielhaft einen Schnitt durch das Leuchtmodul 3a aus Figur 2 auf Höhe des Reflexionsbereiches 6a, wobei die Lage des Reflexionsbereiches 6a zu den zwei anderen Reflexionsbereichen 6b und 6c schematisiert angedeutet ist.
  • Die Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c sind derart ausgeführt, dass sie jeweils in Umfangsrichtung U senkrecht zur aus der Bildebene herausführenden Hauptachse A lediglich einen Teilbereich T des Leuchtmoduls, hier 3a, einnehmen, der kleiner ist als der Gesamtumfang des Leuchtmoduls 3a. Auf diese Weise stellen die Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c diskrete Bereiche dar, die an einer vorbestimmten Stelle in einem Leuchtmodul beziehungsweise relativ zur gesamten Signalisierungsvorrichtung 1 diskret angeordnet sind. Wie bereits in Zusammenhang mit Figur 2 erläutert, sind die Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c entlang der Hauptachse A in Deckung zu einer Lichtquelle 2a, 2b und 2c angeordnet.
  • Figur 3A veranschaulicht den Winkelversatz der Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c zueinander. Insbesondere ist der Reflexionsbereich 6b relativ zum Reflexionsbereich 6a um einen Winkel W1 senkrecht zur Hauptachse A als Drehachse versetzt beziehungsweise verdreht angeordnet. Der Reflexionsbereich 6c wiederum ist relativ zum Reflexionsbereich 6b um einen Winkel W2 senkrecht zur Hauptachse A als Drehachse versetzt beziehungsweise verdreht angeordnet. Die beiden Winkel W1 und W2 können gleich, aber auch unterschiedlich ausgeführt sein, je nach Konfiguration der Signalisierungsvorrichtung 1. Der radiale Abstand r der Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c zur zentralen Hauptachse A ist jeweils gleich.
  • Auf diese Weise ergibt sich rein durch rotatorischen Versatz der Leuchtmodule 3a, 3b und 3c mit ihren jeweiligen Reflexionsbereichen 6a, 6b und 6c (vergleiche Figur 2) eine geometrische Relation zu entsprechenden Lichtquellen 2a, 2b und 2c.
  • Figur 3B zeigt eine schematisierte Draufsicht auf eine Signalisierungsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei, wie in Figur 3A, ein Schnitt durch das Leuchtmodul 3a auf Höhe des Reflexionsbereiches 6a gezeigt ist. Im Wesentlichen gilt das zu Figur 3A Erläuterte auch analog im Zusammenhang mit Figur 3B.
  • Einzige Unterschiede bestehen in der Formgebung der jeweiligen Reflexionsbereiche 6a, 6b und 6c, welche in Figur 3B breiter angedeutet sind als in der Ausführungsform gemäß Figur 3A, sodass der Teilbereich T, den ein Reflexionsbereich im Verhältnis zum Gesamtumfang in Umfangsrichtung U einnimmt, größer ist als in der Ausführungsform gemäß Figur 3A. Auch ein entsprechender Winkelversatz der Reflexionsbereiche 6a und 6b beziehungsweise 6b und 6c zueinander gemäß einem Winkel W1 beziehungsweise einem Winkel W2 ist in Figur 3B größer als in der Ausführungsform gemäß Figur 3A. In der Ausführungsform gemäß Figur 3B stellen die Winkel W1 und W2 jeweils senkrechte Winkel mit einem Betrag von 90° dar.
  • In nicht dargestellten Ausführungsformen kann eine Signalisierungsvorrichtung 1 der erläuterten Art auch Lichtquellen aufweisen, die auf einer Basiseinheit derart angeordnet sind, dass sie nicht in Deckung zu entsprechenden Reflexionsbereichen 6a, 6b und 6c von Leuchtmodulen 3a, 3b und 3c eingerichtet sind. Hierbei ist denkbar, dass von Lichtquellen abgestrahltes Licht über entsprechende Lichtwellenleiter derart zu den Leuchtmodulen 3a, 3b und 3c geführt wird, dass das Licht in Strahlrichtung R1, R2 beziehungsweise R3 parallel zur Hauptachse A (vergleiche Figur 2) in die Leuchtmodule 3a, 3b und 3c eingekoppelt wird.
  • Ferner ist über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinaus denkbar, eine Vielzahl von Leuchtmodulen mit entsprechenden Reflexionsbereichen in geometrischer Relation zu entsprechenden Lichtquellen anzuordnen, wobei die geometrische Ausführung, Anordnung sowie der geometrische Winkelversatz der Reflexionsbereiche der einzelnen Leuchtmodule zueinander je nach Anforderung im Rahmen des fachmännischen Wissens frei wählbar sind, ohne vom Kerngedanken der hier dargestellten Erfindung abzuweichen.
  • Ferner ist denkbar, in den Leuchtmodulen elektrische Leitungen, zum Beispiel Busleitungen, zu führen, welche jedoch für eine Lichterzeugung beziehungsweise Abstrahlung von Licht in den einzelnen Leuchtmodulen, wie erläutert, nicht notwendig sind. Vielmehr können derartige Leitungen für weitere elektrische Aufgaben einer Signalisierungsvorrichtung 1 der erläuterten Art herangezogen werden.
  • Vorteilhaft stellen Signalisierungsvorrichtungen 1 der erläuterten Art Signalsäulen, unter anderem zum Beispiel für Befehls- und/oder Meldegeräte jeglicher Art, dar.
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Signalisierungsvorrichtung
    2a, 2b, 2c
    Lichtquellen
    3a, 3b, 3c
    Leuchtmodule
    4
    Fußbereich
    5
    Basiseinheit
    6a, 6b, 6c
    Reflexionsbereich
    A
    Hauptachse
    R1, R2, R3
    Strahlrichtungen
    S1, S2, S3
    Signalisierungsrichtungen
    T
    Teilbereich am Umfang
    U
    Umfangsrichtung
    W1, W2
    Winkelversatz
    r
    radialer Abstand zur Hauptachse

Claims (10)

  1. Signalisierungsvorrichtung (1) für Befehls- und/oder Meldegeräte, aufweisend:
    - eine Basiseinheit (5), umfassend zumindest zwei Lichtquellen (2a, 2b, 2c) zur jeweiligen Erzeugung von Licht, die beabstandet zueinander an der Basiseinheit (5) angeordnet sind,
    - zumindest zwei Leuchtmodule (3a, 3b, 3c), welche entlang einer Hauptachse (A) der Signalisierungsvorrichtung (1) gestapelt und in Wirkverbindung mit den Lichtquellen (2a, 2b, 2c) sind, so dass von den Lichtquellen (2a, 2b, 2c) erzeugtes Licht in einer Strahlrichtung (R1, R2, R3) parallel zur Hauptachse (A) in die Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) eingekoppelt wird,
    wobei die Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) jeweils einen Reflexionsbereich (6a, 6b, 6c) aufweisen zur zumindest teilweisen Reflexion des in die Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) eingekoppelten Lichts in einer Signalisierungsrichtung (S1, S2, S3),
    dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Reflexionsbereich (6a, 6b, 6c) in Umfangsrichtung (U) des entsprechenden Leuchtmoduls (3a, 3b, 3c) senkrecht zur Hauptachse (A) der Signalisierungsvorrichtung (1) lediglich einen Teilbereich (T) des Leuchtmoduls (3a, 3b, 3c) einnimmt, der kleiner ist als der Gesamtumfang des Leuchtmoduls (3a, 3b, 3c), und dass ein Reflexionsbereich (6a, 6b, 6c) eines Leuchtmoduls (3a, 3b, 3c) relativ zu einem Reflexionsbereich (6a, 6b, 6c) eines anderen Leuchtmoduls (3a, 3b, 3c) um einen vorbestimmten Winkel (W1, W2) senkrecht zur Hauptachse (A) versetzt angeordnet ist, wobei die Reflexionsbereiche (6a, 6b, 6c) den gleichen radialen Abstand (r) zur Hauptachse (A) aufweisen.
  2. Signalisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsbereiche (6a, 6b, 6c) der Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) in einer Richtung (R1, R2, R3) parallel zur Hauptachse (A) jeweils in Deckung mit zumindest einer der Lichtquellen (2a, 2b, 2c) angeordnet sind, um abgestrahltes Licht der entsprechenden Lichtquelle (2a, 2b, 2c) zu reflektieren.
  3. Signalisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Reflexionsbereiche (6a, 6b, 6c) der Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) identisch ausgeführt sind.
  4. Signalisierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) identisch aufgebaut sind.
  5. Signalisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Bündelungsmittel eingerichtet sind zur Bündelung und/oder Führung des von den jeweiligen Lichtquellen (2a, 2b, 2c) erzeugten Lichts parallel zur Hauptaches (A).
  6. Signalisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (5) eine Platine umfasst und die Lichtquellen (2a, 2b, 2c) als Leuchtdioden ausgeführt sind, welche auf der Platine angeordnet sind.
  7. Signalisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmodule (3a, 3b, 3c) jeweils aus einem massiven Leuchtkörper gebildet sind, in den die Reflexionsbereiche (6a, 6b, 6c) eingebracht sind.
  8. Signalisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsbereiche (6a, 6b, 6c) durch optische Spiegelelemente gebildet sind.
  9. Signalisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Signalsäule ist.
  10. Befehls- und/oder Meldegerät umfassend eine Signalisierungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP16715469.9A 2015-03-23 2016-03-17 Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte Active EP3274627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16715469T PL3274627T3 (pl) 2015-03-23 2016-03-17 Urządzenie sygnalizacyjne dla urządzeń rozkazujących i/albo meldujących

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104273.8A DE102015104273A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Signalisierungsvorrichtung für Befehls- und/oder Meldegeräte
PCT/EP2016/055764 WO2016150803A1 (de) 2015-03-23 2016-03-17 Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3274627A1 EP3274627A1 (de) 2018-01-31
EP3274627B1 true EP3274627B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=55701927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715469.9A Active EP3274627B1 (de) 2015-03-23 2016-03-17 Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10436417B2 (de)
EP (1) EP3274627B1 (de)
CN (1) CN107636384B (de)
DE (1) DE102015104273A1 (de)
PL (1) PL3274627T3 (de)
WO (1) WO2016150803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2023007342A (es) * 2020-12-18 2023-09-06 Banner Eng Conjunto de indicadores modulares en linea.
US11705679B2 (en) 2020-12-18 2023-07-18 Banner Engineering Corp. In-line modular indicator assembly
WO2024040098A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Banner Engineering Corp. Machine indicator light with built-in status message

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2878979B2 (ja) * 1994-12-02 1999-04-05 三力工業株式会社 携帯用信号灯
JPH09147245A (ja) * 1995-11-28 1997-06-06 Futaba Corp 多方向表示器
JPH09167508A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Patoraito:Kk 信号報知表示灯
TW364983B (en) * 1997-11-03 1999-07-21 Patlite Co Ltd Lighting source structure for signal indicator
DE10212895A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalsäule
DE102004063574A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
FR2886713A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Ece Soc Par Actions Simplifiee Dispositif de signalisation lumineux anti-collision
CN201522272U (zh) * 2009-11-02 2010-07-07 西安华科光电有限公司 一种薄壁支撑锥反激光投线模块
CN201706239U (zh) * 2010-04-09 2011-01-12 陕西硕华光电技术有限责任公司 360°环形线激光投线仪光源
CN202134067U (zh) * 2010-07-29 2012-02-01 韦尔马控股有限及两合公司 信号柱
CN201772365U (zh) * 2010-08-27 2011-03-23 陕西硕华光电技术有限责任公司 一种新型近360°环形线激光投线仪光源
CN201897138U (zh) * 2010-10-27 2011-07-13 苏州英莱特电子科技有限公司 一种装有反光罩的led信号灯
JP5645078B2 (ja) * 2011-03-30 2014-12-24 株式会社パトライト 発光装置
CN202501312U (zh) * 2012-01-17 2012-10-24 深圳市精能实业有限公司 一种led光源立式滑行道边灯
DE202012100962U1 (de) * 2012-03-19 2013-06-25 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Maschinenleuchte
CN202675046U (zh) * 2012-06-27 2013-01-16 日机股份有限公司 警示讯号灯
FI124537B (fi) * 2012-09-28 2014-10-15 Sabik Ab Oy Sektoriloisto
CN103712140A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种车载信号灯
ITTO20121019A1 (it) * 2012-11-23 2014-05-24 Magneti Marelli Spa Indicatore a led per formare una barra di luce in una scala grafica
DE102012023190B4 (de) * 2012-11-28 2018-10-31 Balluff Gmbh Signalsäule
WO2015049749A1 (ja) * 2013-10-02 2015-04-09 株式会社パトライト 信号表示灯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104273A1 (de) 2016-09-29
US10436417B2 (en) 2019-10-08
CN107636384A (zh) 2018-01-26
CN107636384B (zh) 2019-12-24
EP3274627A1 (de) 2018-01-31
PL3274627T3 (pl) 2019-11-29
US20180142864A1 (en) 2018-05-24
WO2016150803A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1150154B1 (de) Anordnung und Verfahren zur ringförmigen Beleuchtung, insbesondere zur Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen
DE102009060566A1 (de) Leuchte
DE102016123466A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum projizieren von licht in einem vorbestimmten beleuchtungsmuster auf eine oberfläche
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
EP2028510A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP3274627B1 (de) Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte
DE102014112891B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102015103004A1 (de) Faseroptischer Lichtleiter, Befestigungselement für denselben und Beleuchtungsvorrichtung
EP2603732B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit lichtlenkelement und reflektor
DE10030772A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung, insbesondere Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen mit einem um die optische Achse orientierten Ringträger zur Aufnahme von Beleuchtungsmitteln
WO2007088157A1 (de) Optische linse und beleuchtungseinrichtung mit lichtquelle und optischer linse
DE19835922A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung
EP2850362B1 (de) Kontrollleuchte
EP2871411B1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102013006320B4 (de) Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu
EP3296182B1 (de) Led-signalleuchte
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
AT516296B1 (de) Ausfallsichere Symboldarstellungen mit LED-Lichtquelle und Lichtleiter
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018112814B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2017041894A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer ebenen lichtleiterplatte
EP2918900A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016005246

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21W0111000000

Ipc: F21V0007000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/10 20160101ALI20180831BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20180831BHEP

Ipc: G08B 5/36 20060101ALI20180831BHEP

Ipc: F21W 111/00 20060101ALI20180831BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20180831BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20180831BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005246

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9