AT517745B1 - Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung - Google Patents

Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT517745B1
AT517745B1 ATA51072/2015A AT510722015A AT517745B1 AT 517745 B1 AT517745 B1 AT 517745B1 AT 510722015 A AT510722015 A AT 510722015A AT 517745 B1 AT517745 B1 AT 517745B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ventilation
lighting
designed
luminous
plane
Prior art date
Application number
ATA51072/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517745A2 (de
AT517745A3 (de
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT517745A2 publication Critical patent/AT517745A2/de
Publication of AT517745A3 publication Critical patent/AT517745A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517745B1 publication Critical patent/AT517745B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung (110) beinhaltet eine zum Leuchten ausgebildeten Leuchtfläche (112), welche im Wesentlichen innerhalb einer Ebene angeordnet ist, eine Belüftungseinrichtung, welche mindestens eine Belüftungsöffnung (115) aufweist, die in der Ebene und um die Leuchtfläche (112) herum angeordnet ist, und mindestens eine schwenkbare Leuchte (116), welche innerhalb der Leuchtfläche (112) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
KOMBINIERTE BELEUCHTUNGS- UND BELÜFTUNGSVORRICHTUNG [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungseinrichtung, beispielsweise zur Verwendung in Geschäftsräumen, Ausstellungsräumen, Schulräumen usw..
STAND DER TECHNIK [0002] In einer Vielzahl von Räumlichkeiten, beispielsweise Ausstellungs- und Geschäftsräumen, werden sowohl eine Beleuchtung als auch eine Belüftung benötigt. Beispielsweise muss in einem Museum häufig eine bestimmte Luftfeuchtigkeit eingehalten werden, während außerdem genügend Beleuchtung zum Betrachten der Ausstellungsstücke vorhanden sein soll. Gerade in neueren Räumlichkeiten wird häufig in Räume aus Beton eine zweite Raumdecke eingezogen, wobei zwischen der echten Raumdecke und der zweiten Raumdecke Kabel, Belüftungsröhren etc. installiert werden und wobei in der zweiten Raumdecke eine oder mehrere Beleuchtungen für den darunterliegenden Raum installiert werden.
[0003] Üblicherweise können derart installierte Lampen Luftabzüge einer an der zweiten Decke installierten Kühlung beeinträchtigen und/oder anders herum. Häufig soll auch durch die Ausgestaltung und Anordnung von Lampen ein besonderer ästhetischer Gesamteindruck hergestellt werden, welcher durch eine nötige Anordnung von Luftabzügen in regelmäßigen Abständen gefährdet sein kann.
[0004] In der DE 10 2012 001 920 B3 ist eine Vitrine mit einer Präsentationsfläche und mit einer Beleuchtungseinrichtung für ein auf der Präsentationsfläche angeordnetes Ausstellungsstück beschrieben.
[0005] In der US 5820247 A ist eine modulare Abdeckung für eine Kombination aus Lichtquelle und Belüftungssystem beschrieben.
[0006] In der DE 9106219 U1 ist ein Drallauslass mit einer Drallscheibe, in welcher Luftauslassschlitze eingeformt und diesen Luftlamellen zugeordnet sind, mit zumindest einem in die Drallscheibe eingesetzten Beleuchtungskörper beschrieben.
[0007] In der US 2010009621 A1 ist ein Ventilator beschrieben mit einem externen Motor und einer internen LED-Beleuchtungsvorrichtung.
[0008] In der US 2013088855 A1 wird ein Belüftungssystem mit einem Abführungsventilator, einem Deckel und einem Beleuchtungsgerät beschrieben.
[0009] Es besteht ein Bedarf an einer Lösung, wonach sich für ein- und denselben Raum sowohl eine Belüftung als auch eine Beleuchtung effizient, platz- und kostensparend sowie leicht installierbar bereitstellen lässt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG [0010] Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung mit einer zum Leuchten ausgebildeten Leuchtfläche und einer Belüftungseinrichtung bereit.
[0011] Die Leuchtfläche ist im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu einer Ebene oder innerhalb der Ebene angeordnet. Diese Ebene ist insbesondere eine gedachte oder virtuelle Ebene. Die gedachte Ebene ist vorteilhafter Weise parallel, bevorzugt bündig, mit einer Deckenfläche anzuordnen, in oder an welcher die kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung anzubringen ist.
[0012] Bei der Leuchtfläche kann es sich beispielsweise um eine Glas- oder Acrylglasscheibe handeln, in welche Licht von einem Leuchtmittel, beispielsweise von einer lichtemittierenden /9
AT517 745 B1 2018-02-15 österreichisches patentamt
Diode, LED, eingekoppelt wird. Die Glas- oder Acrylglasscheibe kann hierzu mit einer Laserrasterung versehen sein oder in einer sonstigen Weise opak ausgebildet werden, so dass das in die Leuchtfläche eingekoppelte Licht besonders homogen und blendfrei aus der Leuchtfläche in einen zu beleuchtenden Raum oder auf ein zu beleuchtendes Objekt gestrahlt wird. Acrylglas wird chemisch korrekt als Polymethylmethacrylat bezeichnet.
[0013] Die Belüftungseinrichtung weist mindestens eine Belüftungsöffnung auf, welche im Wesentlichen in der Ebene, insbesondere genau in der Ebene, und um die Leuchtfläche herum angeordnet ist.
[0014] Unter einer Belüftungsöffnung soll insbesondere eine Öffnung verstanden werden, durch welche Luft mittels einer Belüftungseinrichtung aus einem zu belüftenden Raum entnehmbar oder in den zu belüftenden Raum leitbar ist, beispielsweise durch eine Klimaanlage oder ein Ventilationssystem. Die Belüftungsöffnung kann beispielsweise mit einem Gitter oder einem engmaschigen Netz versehen werden.
[0015] Inmitten der Leuchtfläche ist mindestens eine schwenkbare Leuchte angeordnet. Bei der schwenkbaren Leuchte kann es sich beispielsweise um einen Scheinwerfer handeln, das heißt, um eine Leuchte, welche dazu ausgelegt ist, einen besonders eng gebündelten Lichtstrahl oder Lichtkegel zu erzeugen und in den zu beleuchtenden Raum, insbesondere auf ein zu beleuchtendes Objekt, zu entsenden. Die schwenkbare Leuchte kann beispielsweise ein Leuchtmittel basierend auf LED-Technologie, Leuchtröhrentechnologie, Halogenstrahlertechnologie und/ oder ähnlichen Technologien sein oder umfassen.
[0016] Es können auch mehrere Leuchten inmitten der Leuchtfläche angeordnet sein, welche gemeinsam und/oder teilweise oder ganz voneinander separat schwenkbar sind. Der oder die schwenkbare(n) Leuchte(n) können in symmetrischer Weise, bezogen auf die Leuchtfläche, inmitten der Leuchtfläche angeordnet sein, beispielsweise in rotationssymmetrischer, spiegelsymmetrischer oder drehwinkelsymmetrischer Cn-Symmetrie. Die mindestens eine schwenkbare^) Leuchte(n) kann zum Ausbilden der Schwenkbarkeit über eine schwenkbare Halterung an der restlichen Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung angebracht sein, welche manuell und/oder elektrisch, insbesondere ferngesteuert, schwenkbar sein kann. Somit ergibt sich eine besondere Flexibilität in der Ausgestaltung der kombinierten Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung, wobei gleichzeitig ein Raum mittels der Leuchtfläche erleuchtet werden kann und ein spezieller Punkt oder ein Objekt in dem zu beleuchtenden Raum durch Licht, mittels der mindestens einen schwenkbaren Leuchte, besonders hervorgehoben werden kann.
[0017] Die Erfindung schafft weiterhin ein System mit zumindest zwei aneinander, insbesondere unmittelbar, angekoppelten erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
VORTEILE DER ERFINDUNG [0018] Die erfindungsgemäße kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung ermöglicht es einem Installateur, an ein- und derselben Stelle in einem Raum sowohl eine Lichtquelle als auch eine Belüftungsöffnung anzuordnen. Vorteilhaft muss dadurch beispielsweise in einer zweiten Raumdecke nur eine einzelne Öffnung ausgebildet werden, in die die kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung eingelassen wird, statt dass mehrere Öffnungen für eine Leuchtfläche als auch für Belüftungsöffnungen bereitgestellt werden müssen.
[0019] Die kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung kann gegenüber separaten Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtungen besonders platzsparend sein, so dass eine größere gestalterische Freiheit für eine Gestaltung der Raumdecke bleibt.
[0020] Die Belüftungseinrichtung kann ein Ventilationssystem oder eine Klimaanlage aufweisen oder an ein externes Ventilationssystem und/oder eine externe Klimaanlage anschließbar oder angeschlossen sein, um Luft mit vorbestimmten Parametern durch die Belüftungsöffnung zu leiten oder zu entnehmen. Vorbestimmte Parameter der Luft können beispielsweise eine Luftfeuchtigkeit, eine Temperatur, einen Sauerstoffgehalt etc. der Luft umfassen.
[0021] Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Patentan2/9
AT517 745 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt
Sprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
[0022] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umschließt die mindestens eine Belüftungsöffnung die Leuchtfläche in der Ebene vollständig. Beispielsweise kann die Belüftungsöffnung als ein die Leuchtfläche rings umlaufender Schlitz oder als eine Vielzahl von regelmäßig beabstandeten Einzelschlitzen ausgebildet sein. Die mindestens eine Belüftungsöffnung oder der oder die Lüftungsschlitze können insbesondere in Form einer Ellipse, eines Kreises oder eines Kreisabschnitts, in Form von geraden Strecken, von Quadern, Quadraten etc. ausgebildet sein.
[0023] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, in einer Raumdecke derart eingebettet zu werden, dass die Ebene, in welcher die Leuchtfläche außen angeordnet ist, bündig mit einer Außenfläche der Raumdecke abschließt. Unter einer Außenfläche der Raumdecke soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche unmittelbar an den Innenraum des zu beleuchtenden und belüftenden Raums angrenzt. Somit kann die Vorrichtung besonders platzsparend und besonders wenig empfindlich für schädigende Einflüsse in dem zu beleuchtenden und zu belüftenden Raum installiert werden.
[0024] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst die Vorrichtung eine Lichterzeugungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Licht zu erzeugen und in die Leuchtfläche derart einzukoppeln, dass die Leuchtfläche leuchtet. Die Lichterzeugungseinrichtung kann insbesondere eine oder mehrere lichterzeugende Dioden, LEDs, umfassen.
[0025] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung eine EnergieBereitstellungseinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, sowohl die Lichterzeugungseinrichtung als auch die mindestens eine schwenkbare Leuchte mit elektrischer Energie zu versorgen. Weist die Belüftungseinrichtung elektrische Bauteile auf, umfasst die Belüftungseinrichtung also beispielsweise eine Klimaanlage und/oder ein Ventilationssystem mit mindestens einem elektrisch betriebenen Ventilator, kann die Energie-Bereitstellungseinrichtung auch dazu ausgelegt sein, die Belüftungseinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen. Somit ermöglicht es die erfindungsgemäße kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung, auf besonders einfache Weise sowohl die Leuchtfläche als auch die mindestens eine schwenkbare Leuchte, und gegebenenfalls auch eine Belüftungseinrichtung, zur Versorgung mit elektrischem Strom zu installieren.
[0026] Die Energie-Bereitstellungseinrichtung kann beispielsweise ein gemeinsames Netzteil zum Anschluss an ein Haushaltsstromnetz, ein Akkumulator, eine Batterie oder eine Brennstoffzelle sein. Die Energie-Bereitstellungseinrichtung kann einen oder mehrere Transformatoren und/oder Wechsel- oder Gleichrichter aufweisen, um die Lichterzeugungseinrichtung und die mindestens eine schwenkbare Leuchte mit elektrischer Energie gemäß jeweiligen erforderlichen Parametern zu versorgen, das heißt insbesondere mit einer jeweils benötigten Spannung, Stromstärke und so weiter.
[0027] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist mindestens eine Belüftungsöffnung durch die Leuchtfläche hindurch ausgebildet. Dadurch kann eine noch gleichmäßigere Belüftung des zu belüftenden Raumes ermöglicht werden.
[0028] Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, an mindestens einer lateralen Seite an mindestens eine weitere kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere unmittelbar, angekoppelt zu werden. Unter einer lateralen Seite ist insbesondere eine Seite der Vorrichtung zu verstehen, welche die Vorrichtung in einer Richtung begrenzt, welche Richtung parallel zu, oder innerhalb der, gedachten Ebene angeordnet ist. Unter einem Ankoppeln ist insbesondere ein mechanisches Ankoppeln, ein elektrische Ankoppeln und/oder ein Ankoppeln zum Ausbilden eines gemeinsamen Luftkanals durch die Belüftungseinrichtungen der Vorrichtungen zu verstehen.
[0029] Die lateral miteinander kombinierten Vorrichtungen können beispielsweise mittels einer einzelnen Energie-Bereitstellungseinrichtung einer der Vorrichtungen versorgt werden, indem
3/9
AT517 745 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt an den sich kontaktierenden lateralen Seiten entsprechende elektrische Anschlüsse vorgesehen sind. Die lateralen Seiten können weiterhin Lüftungsanschlüsse der Belüftungseinrichtung aufweisen, über welche Luft von einer der aneinander angefügten Vorrichtungen zu einer anderen leitbaren oder von dieser entnehmbar ist. Somit kann es beispielsweise genügen, eine externe Klimaanlage oder ein externes Ventilationssystem an nur eine der aneinander angefügten Vorrichtungen anzuschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0030] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
[0031] Fig. 1 eine schematische Draufsicht von innerhalb eines zu beleuchtenden und zu belüftenden Raumes, auf eine kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
[0032] Fig. 2 eine schematische Kabinett-Ansicht einer kombinierten Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und [0033] Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 2.
[0034] In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind im Sinne einer verbesserten Verständlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE [0035] Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht von innerhalb eines zu beleuchtenden und zu belüftenden Raumes, auf eine kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung 110 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0036] Gemäß Fig. 1 ist die Vorrichtung 110 insgesamt elliptisch, bevorzugt kreisförmig ausgebildet. Eine als kreisförmiger, durchgehend ausgeführter Belüftungsschlitz, ausgebildete Belüftungsöffnung 115, als Teil einer Belüftungseinrichtung 114 der Vorrichtung 110, umschließt in Draufsicht vollständig eine Leuchtfläche 112 der Vorrichtung 110. Die Leuchtfläche 112 ist innerhalb einer gedachten Ebene 1 angeordnet, welche vorteilhafterweise bündig mit einer Raumdecke ist, in welche die Vorrichtung 110 installiert wird.
[0037] Die Leuchtfläche 112 ist zum Leuchten ausgebildet ist und besteht beispielsweise aus Acrylglas oder weist Acrylglas auf. Das entsprechende Acrylglas kann insbesondere mikrostrukturiert sein und/oder eine Prismenform aufweisen. Mittels einer - in Fig. 1 nicht gezeigten Lichterzeugungseinrichtung ist Licht in die Leuchtfläche 112 einkoppelbar, um die Leuchtfläche 112 zum Leuchten zu bringen. Die Licht-Erzeugungseinrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere lichterzeugende Dioden, LEDs, aufweisen und/oder dimmbar sein.
[0038] Innerhalb der Leuchtfläche 112, bevorzugt in einem geometrischen Mittelpunkt der Leuchtfläche 112, ist eine schwenkbare Leuchte 116 angeordnet. Die Leuchte 116 kann beispielsweise als ein Scheinwerfer ausgebildet sein. Ein Leuchtmittel der Leuchte 116 kann beispielsweise auf LED-Technologie, Halogen-Technologie, Leuchtröhren-Technologie etc. basieren.
[0039] Fig. 2 zeigt eine schematische Kabinett-Ansicht einer kombinierten Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung 210 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0040] Gemäß Fig. 2 ist die Vorrichtung 210 insgesamt rechteckig, bevorzugt quadratisch ausgebildet. Eine als rechteckiger, durchgehend ausgeführter Belüftungsschlitz, ausgebildete Belüftungsöffnung 215, als Teil einer Belüftungseinrichtung 214 der Vorrichtung 210, umschließt in Draufsicht vollständig eine Leuchtfläche 212 der Vorrichtung 210. Die Leuchtfläche 212 ist innerhalb einer gedachten Ebene 1 angeordnet, welche vorteilhafterweise bündig mit einer
4/9
AT517 745 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt
Raumdecke ist, in welche die Vorrichtung 210 installiert wird.
[0041] Die Leuchtfläche 212 ist zum Leuchten ausgebildet ist und besteht beispielsweise aus Acrylglas oder weist Acrylglas auf. Das entsprechende Acrylglas kann insbesondere mikrostrukturiert sein und/oder eine Prismenform aufweisen. Mittels einer - in Fig. 2 nicht gezeigten Lichterzeugungseinrichtung 213 ist Licht in die Leuchtfläche 212 einkoppelbar, um die Leuchtfläche 212 zum Leuchten zu bringen. Die Licht-Erzeugungseinrichtung 213 kann beispielsweise eine oder mehrere lichterzeugende Dioden, LEDs, aufweisen und/oder dimmbar sein.
[0042] Innerhalb der Leuchtfläche 212, bevorzugt in einem geometrischen Mittelpunkt der Leuchtfläche 212, ist eine schwenkbare Leuchte 216 angeordnet. Die Leuchte 216 kann beispielsweise als ein Scheinwerfer ausgebildet sein. Ein Leuchtmittel der Leuchte 216 kann beispielsweise auf LED-Technologie, Halogen-Technologie, Leuchtröhren-Technologie etc. basieren.
[0043] Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch die Vorrichtung 210 gemäß Fig. 2.
[0044] Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Belüftungseinrichtung 214 der Vorrichtung 210 ein Gehäuse 220 auf, über welches der quadratische Lüftungsschlitz 215 mit einer Belüftungsleitung 222 der Belüftungseinrichtung 214 fluidisch verbunden ist. Über die Belüftungsleitung 222 ist die Belüftungseinrichtung 214 beispielsweise an eine externe Klimaanlage und/oder ein externes Ventilationssystem anschließbar, mittels welchem Luft 53 aus einem zu beleuchtenden und zu belüftenden Raum 2 entnehmbar oder in den Raum 2 leitbar ist.
[0045] Die Belüftungsleitung 222 ist in Fig. 3 als das Gehäuse 220 lateral kontaktierend dargestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Belüftungsleitung 222 das Gehäuse 220 auch an einer von dem Raum 2 abgewandten Außenseite des Gehäuses 220 kontaktieren, insbesondere zentriert. In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie vorwiegend diffuses Licht 52 durch die Leuchtfläche 212 in den Raum 2 ausgesendet wird. Die Lichterzeugungseinrichtung 213 der Vorrichtung 210 ist dazu ausgelegt, Licht zu erzeugen, beispielsweise mittels einer oder mehrerer LEDs, und das erzeugte Licht derart in die Leuchtfläche 212 einzukoppeln, dass die Leuchtfläche 212 leuchtet, insbesondere überwiegend oder, bevorzugt, ausschließlich in den Raum 2 hinein. Die Lichterzeugungseinrichtung 213 kann beispielsweise innerhalb des Gehäuses 220 oder zwischen dem Gehäuse 220 und der Leuchtfläche 212 angeordnet sein.
[0046] Wie in Fig. 3 außerdem ersichtlich, ist die Leuchte 216 über eine schwenkbare Halterung 218 an dem Rest der Vorrichtung 210 befestigt und dazu ausgelegt, vergleichsweise gebündelte Lichtstrahlen 51 in den Raum 2 zu entsenden. Die Lichterzeugungseinrichtung 213 und die Leuchte 216 sind über eine Energie-Bereitstellungseinrichtung (nicht gezeigt) der Vorrichtung 210 mit elektrischer Energie versorgbar, welche beispielsweise zwischen dem Gehäuse 220 und der Leuchtfläche 212 oder an einer Außenseite des Gehäuses 220 etc. angeordnet sein kann.
[0047] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
[0048] Beispielsweise kann der Raum sowohl ein Zimmer eines Gebäudes sein als auch ein Raum innerhalb eines Möbels, beispielsweise einer Vitrine. Entsprechend kann es sich bei der Raumdecke um eine Zimmerdecke oder um eine Abdeckung des Möbels, beispielsweise der Vitrine handeln.
[0049] Statt an einer Raumdecke kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Installation in, oder zur Anbringung an, einer Zimmerwand oder einer Möbelwand ausgebildet sein.
5/9
AT517 745 B1 2018-02-15 österreichisches
Patentamt

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung (110; 210) mit:
    einer zum Leuchten ausgebildeten Leuchtfläche (112; 212), welche im Wesentlichen innerhalb einer Ebene (1) angeordnet ist;
    einer Belüftungseinrichtung (114; 214), welche mindestens eine Belüftungsöffnung (115; 215) aufweist, die in der Ebene (1) und um die Leuchtfläche (112; 212) herum angeordnet ist; und mindestens einer schwenkbaren Leuchte (116; 216), welche innerhalb der Leuchtfläche (112; 212) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung (110; 210) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Belüftungsöffnung (115; 215) die Leuchtfläche (112; 212) in der Ebene vollständig umschließt.
  3. 3. Vorrichtung (110; 210) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (110; 210) dazu ausgebildet ist, in einer Raumdecke derart einbettbar zu sein, dass die Ebene (1) bündig mit einer Außenfläche der Raumdecke abschließt.
  4. 4. Vorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung (210) eine Lichterzeugungseinrichtung (213) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Licht zu erzeugen und in die Leuchtfläche (212) derart einzukoppeln, dass die Leuchtfläche (212) leuchtet.
  5. 5. Vorrichtung (210) nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung eine Energie-Bereitstellungseinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, sowohl die Lichterzeugungseinrichtung (213) als auch die mindestens eine schwenkbare Leuchte (116; 216) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  6. 6. Vorrichtung (110; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine Belüftungsöffnung durch die Leuchtfläche hindurch ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung (110; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung (110; 210) dazu ausgebildet ist, an mindestens einer lateralen Seite an mindestens eine weitere kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung (110; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ankoppelbar zu sein.
  8. 8. System, mit zumindest zwei aneinander angekoppelten Vorrichtungen (110; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
ATA51072/2015A 2015-10-13 2015-12-16 Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung AT517745B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219750.6A DE102015219750B3 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung und System aus solchen Vorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT517745A2 AT517745A2 (de) 2017-04-15
AT517745A3 AT517745A3 (de) 2017-10-15
AT517745B1 true AT517745B1 (de) 2018-02-15

Family

ID=58281468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51072/2015A AT517745B1 (de) 2015-10-13 2015-12-16 Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517745B1 (de)
DE (1) DE102015219750B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073934B1 (fr) * 2017-11-23 2021-12-31 Baillindustrie Bouche aeraulique et son procede d'installation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106219U1 (de) * 1991-05-21 1991-11-21 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
US5820247A (en) * 1996-03-05 1998-10-13 Nutone Inc. Modular cover
US20100009621A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Hsieh Te-Hsuan External rotor brushless dc motor driven exhaust fan
US20130088855A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Delta Electronics, Inc. Ventilation fan with lights

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906238U1 (de) 1999-04-07 2000-08-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen
DE102011003243A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
DE102014205819A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 H4X E.U. System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106219U1 (de) * 1991-05-21 1991-11-21 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
US5820247A (en) * 1996-03-05 1998-10-13 Nutone Inc. Modular cover
US20100009621A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Hsieh Te-Hsuan External rotor brushless dc motor driven exhaust fan
US20130088855A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Delta Electronics, Inc. Ventilation fan with lights

Also Published As

Publication number Publication date
AT517745A2 (de) 2017-04-15
DE102015219750B3 (de) 2017-03-30
AT517745A3 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001537T5 (de) Leuchtdioden-Strahler
DE112015004502T5 (de) Kantenbeleuchtete Beleuchtungsvorrichtung
DE212013000200U1 (de) Leuchte mit Luftleitflächen
AT507057A2 (de) Universelle leuchte zur verwendung als rettungszeichen- und fluchtwegbeleuchtung
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE19818402A1 (de) Einrichtung für Beleuchtungszwecke
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202013103294U1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
AT517745B1 (de) Kombinierte Beleuchtungs- und Belüftungsvorrichtung
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
AT510382A2 (de) Scheibenleuchte
DE102012106165A1 (de) Beleuchtungsanordnung
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
EP1650491A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE202018100384U1 (de) Leuchte
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP3396234B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE202016104061U1 (de) Leuchte mit veränderbarer Außenform
DE202015004198U1 (de) Leuchtenbaldachin
DE102019122209A1 (de) Leuchtenelement, Leuchte
DE102006006590B4 (de) Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement