DE102019006644A1 - Servosteuereinrichtung - Google Patents

Servosteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019006644A1
DE102019006644A1 DE102019006644.8A DE102019006644A DE102019006644A1 DE 102019006644 A1 DE102019006644 A1 DE 102019006644A1 DE 102019006644 A DE102019006644 A DE 102019006644A DE 102019006644 A1 DE102019006644 A1 DE 102019006644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
command
servo control
period
command reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006644.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichi Etou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102019006644A1 publication Critical patent/DE102019006644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4141Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by a controller or microprocessor per axis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4086Coordinate conversions; Other special calculations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34013Servocontroller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Servosteuereinrichtung ist mit einer Befehlsempfangseinheit und einer Servosteuerberechnungseinheit ausgestattet. In einem Messmodus empfängt die Befehlsempfangseinheit zu jedem Befehlsempfangszeitraum asynchron einen Zähler, der zu jedem Befehlsaktualisierungszeitraum durch die Steuereinrichtung ausgegeben wird. Die Servosteuereinrichtung ist ferner mit einer Ereigniserfassungseinheit, die dazu eingerichtet ist, im Messmodus das Eintreten eines Ereignisses zu erfassen, das Schwankungen von Empfangsintervallen des Zählers verursacht, einer Abweichungsberechnungseinheit, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Eintrittszeitraum des Ereignisses und dem Befehlsempfangszeitraum im Messmodus einen Abweichungsbetrag zwischen jeweiligen Takten der Steuereinrichtung und der Servosteuereinrichtung zu berechnen, und einer Empfangszeitraumeinstelleinheit ausgestattet, die dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Abweichungsbetrag in einem Betriebsmodus den Befehlsempfangszeitraum einzustellen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servosteuereinrichtung und insbesondere eine Servosteuereinrichtung, bei der Schwankungen von Befehlsempfangsintervallen verbessert werden können.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Es sind Bewegungssysteme zur asynchronen Kommunikation zwischen einer Steuereinrichtung als Bewegungssteuereinrichtung (z.B. eine numerische Steuereinrichtung) und einer Servosteuereinrichtung (z.B. ein Servoantrieb) bekannt, wie in 1 gezeigt (siehe die offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2006-350768 und 2008-176673 ). Bei diesen Bewegungssystemen gibt die Steuereinrichtung in einem festgelegten Zeitraum einen Befehl aus und eine Befehlsempfangseinheit der Servosteuereinrichtung empfängt den Befehl in dem festgelegten Zeitraum. Eine Servosteuerberechnungseinheit treibt in Antwort auf den empfangenen Befehl einen Motor an. Ein Impulsgeber führt eine Position oder Drehzahl zur Servosteuerberechnungseinheit zurück.
  • Bei Bewegungssystemen dieser Art kann, obgleich die Steuereinrichtung in dem festgelegten Zeitraum eine Befehlsaktualisierung (oder Befehlsausgabe) durchführt, die Servosteuereinrichtung manchmal nicht dazu in der Lage sein, den Befehl in dem festgelegten Zeitraum zu empfangen. Im Besonderen tritt periodisch das Phänomen auf, dass der Befehlsempfangszeitpunkt um eine Spanne verschoben wird, die einem Betriebszyklus der Servosteuereinrichtung entspricht.
  • 2 zeigt ein spezifisches Beispiel. Die Steuereinrichtung aktualisiert den Befehl entsprechend einem Befehlsaktualisierungszeitraum M periodisch. Die Servosteuereinrichtung versucht periodisch, den Befehl entsprechend einem Befehlsempfangszeitraum S zu empfangen. Wenn der Befehlsaktualisierungszeitraum M beispielsweise durch M = S (Befehlsempfangszeitraum) x 3 festgelegt ist, sollte die Servosteuereinrichtung theoretisch dazu in der Lage sein, den Befehl ausnahmslos bei jedem dritten Befehlsempfangszeitraum zu empfangen. Tatsächlich tritt jedoch, wie in 2 gezeigt, in jedem festgelegten Zeitraum das Phänomen auf, dass der Befehl beim vierten, nicht dritten, Befehlsempfangszeitraum empfangen wird.
  • Die Hauptursache des Auftretens eines solchen Phänomens kann darin bestehen, dass die Steuereinrichtung und die Servosteuereinrichtung ihre eigenen voneinander unabhängigen Takte haben. Obgleich es ideal ist, wenn die jeweiligen Takte der zwei Einrichtungen im Hinblick auf Referenzzeit- und Taktintervalle vollständig miteinander übereinstimmten, sind sie tatsächlich kleinen Abweichungen unterworfen. Wenn sich diese Abweichungen akkumulieren und wenn die akkumulierten Abweichungen den Befehlsempfangszeitraum S überschreiten, tritt unausweichlich das obige Phänomen auf.
  • Die Steuereinrichtung und die Servosteuereinrichtung führen basierend auf der Annahme, dass der Befehl in dem festgelegten Zeitraum aktualisiert und empfangen wird, eine Steuerung durch. Wenn der Befehlsempfang nicht in dem festgelegten Zeitraum in der Servosteuereinrichtung durchgeführt wird, stimmt daher die durch die Steuereinrichtung angewiesene Motordrehzahl oder -position nicht mit der Drehzahl oder Position des durch die Servosteuereinrichtung angetriebenen Motors überein, so dass sich die Positionierungsgenauigkeit unausweichlich verringert. Außerdem wird die Ansprechzeit von der Befehlsaktualisierung bis zum Empfang des Befehls und Antrieb des Motors durch die Servosteuereinrichtung in unerwünschter Weise verzögert.
  • 3 zeigt das Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer Motordrehzahl (durchgezogene Linie), die auf einem durch die Steuereinrichtung ausgegebenen Bewegungsbefehl basiert, und einer Motordrehzahl (gestrichelte Linie), die auf dem zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Servosteuereinrichtung empfangenen Befehl basiert. Wenn der Befehlsempfang in einem vollständig festgelegten Zeitraum in der Servosteuereinrichtung durchgeführt wird, das heißt, wenn der Befehlsaktualisierungszeitraum M genau ein ganzzahliges Vielfaches des Befehlsempfangszeitraums S ist, sollten die zwei Drehzahlen zunächst miteinander übereinstimmen. Wenn der Befehlsempfang in der Servosteuereinrichtung eine Abweichung von einem Zeitraum erfährt, wird zwischen der Motordrehzahl (durchgezogene Linie), die auf dem durch die Steuereinrichtung ausgegebenen Bewegungsbefehl basiert, und der Motordrehzahl (gestrichelte Linie), die auf dem durch die Servosteuereinrichtung empfangenen Befehl basiert, unausweichlich, wie durch die Einkreisung gezeigt, eine Differenz erzeugt, die (1 x Befehlsempfangszeitraum S) entspricht. Obgleich in 3 der Drehzahlbefehl als Beispiel angegeben ist, kann dasselbe Problem auch beim Positionsbefehl verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um diese Probleme zu lösen, und hat das Ziel, eine Servosteuereinrichtung bereitzustellen, bei der Schwankungen von Befehlsempfangsintervallen verbessert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Servosteuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Servosteuereinrichtung, die eine Befehlsempfangseinheit, die dazu eingerichtet ist, zu jedem Befehlsempfangszeitraum asynchron einen Befehl zu empfangen, der zu jedem Befehlsaktualisierungszeitraum durch eine Steuereinrichtung ausgegeben wird, und eine Servosteuerberechnungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, in Antwort auf den Befehl einen Motor zu steuern. In einem Messmodus empfängt die Befehlsempfangseinheit zu jedem Befehlsempfangszeitraum asynchron einen Zähler, der zu jedem Befehlsaktualisierungszeitraum durch die Steuereinrichtung ausgegeben wird. Die Servosteuereinrichtung umfasst eine Ereigniserfassungseinheit, die dazu eingerichtet ist, im Messmodus das Eintreten eines Ereignisses zu erfassen, das Schwankungen von Empfangsintervallen des Zählers verursacht, eine Abweichungsberechnungseinheit, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Eintrittszeitraum des Ereignisses und dem Befehlsempfangszeitraum im Messmodus einen Abweichungsbetrag zwischen jeweiligen Takten der Steuereinrichtung und der Servosteuereinrichtung zu berechnen, und eine Empfangszeitraumeinstelleinheit, die dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Abweichungsbetrag in einem Betriebsmodus den Befehlsempfangszeitraum einzustellen.
  • Bei der Servosteuereinrichtung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einstellzeit des Befehlsempfangszeitraums durch die Empfangszeitraumeinstelleinheit ein ganzzahliges Vielfaches eines Mindesttaktwerts der Servosteuereinrichtung.
  • Bei der Servosteuereinrichtung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Phase des Befehlsempfangszeitraums nach dessen Einstellung durch die Empfangszeitraumeinstelleinheit im Wesentlichen um eine halbe Zeitraumlänge von derjenigen vor der Einstellung verschoben.
  • Die Servosteuereinrichtung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine Abweichungspuffereinheit, die dazu eingerichtet ist, den Abweichungsbetrag zu speichern.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Servosteuereinrichtung bereitgestellt werden, bei der Schwankungen von Befehlsempfangsintervallen verbessert werden können.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Offenbarung gehen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen aus der Beschreibung der Ausführungsformen hervor. Es zeigt:
    • 1 eine Darstellung, die den Aufbau eines Bewegungssystems zeigt, das eine Servosteuereinrichtung umfasst;
    • 2 eine Darstellung, die den Betrieb eines Bewegungssystems zeigt, das eine herkömmliche Servosteuereinrichtung umfasst;
    • 3 eine Darstellung, die den Betrieb des Bewegungssystems zeigt, das die herkömmliche Servosteuereinrichtung umfasst;
    • 4 eine Darstellung, die ein Verfahren zeigt, bei dem die Servosteuereinrichtung Abweichungsbeträge berechnet;
    • 5 eine Darstellung, die ein Verfahren zeigt, bei dem die Servosteuereinrichtung Abweichungsbeträge berechnet;
    • 6 eine Darstellung, die den Betrieb eines Bewegungssystems zeigt, das eine Servosteuereinrichtung gemäß Beispiel 1 umfasst;
    • 7 eine Darstellung, die den Betrieb des Bewegungssystems zeigt, das die Servosteuereinrichtung gemäß Beispiel 1 umfasst;
    • 8 eine Darstellung, die den Betrieb eines Bewegungssystems zeigt, das eine Servosteuereinrichtung gemäß Beispiel 2 umfasst;
    • 9 eine Darstellung, die den Betrieb des Bewegungssystems zeigt, das die Servosteuereinrichtung gemäß Beispiel 2 umfasst;
    • 10 eine Darstellung, die den Aufbau eines Bewegungssystems zeigt, das eine Servosteuereinrichtung umfasst; und
    • 11 eine Darstellung, die ein weiteres Beispiel für den Aufbau des Bewegungssystems zeigt, das die Servosteuereinrichtung umfasst.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs einer Servosteuereinrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Servosteuereinrichtung 100 umfasst eine Einrichtung zum Erfassen und Korrigieren von Schwankungen von Befehlsempfangsintervallen. Die Servosteuereinrichtung 100 weist zwei Betriebsarten auf, einen Messmodus und einen Betriebsmodus.
  • Der Messmodus ist ein Modus zum Berechnen des Abweichungsbetrags zwischen den jeweiligen Takten einer Steuereinrichtung 200 und der Servosteuereinrichtung 100 vor einem auf einem tatsächlichen Befehl basierenden Betrieb. Es wird davon ausgegangen, dass die folgende Beziehung zwischen den jeweiligen Befehlsaktualisierungszeiträumen dieser zwei Einrichtungen vorab in der Servosteuereinrichtung 100 gespeichert wird. Befehlsaktualisierungszeitraum M = Befehlsempfangszeitraum S × a ( a = 1,2,3 )
    Figure DE102019006644A1_0001
  • Ein Verfahren zum Berechnen des Abweichungsbetrags zwischen den jeweiligen Takten der zwei Einrichtungen ist unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben. Die Steuereinrichtung 200 gibt anstelle des Befehls periodisch ein Signal aus, das als Zähler bezeichnet wird. Der Zeitraum der Zählerausgabe ist der Befehlsaktualisierungszeitraum M. Die Servosteuereinrichtung 100 versucht periodisch, den Zähler zu empfangen. Der Zeitraum des Empfangsversuchs ist der Befehlsempfangszeitraum S. In den meisten Fällen empfängt die Servosteuereinrichtung 100 den Zähler bei jedem einer Anzahl Empfangsversuche. Wenn sich die Taktabweichung akkumuliert, tritt jedoch das Phänomen (nachstehend als „Ereignis“ bezeichnet) auf, dass der Zähler nicht bei jedem einer Anzahl Empfangsversuche empfangen werden kann. Im Besonderen empfängt die Servosteuereinrichtung 100 beim Eintreten des Ereignisses den Zähler bei einem (a + 1)-ten (siehe 4) oder einem (a - 1)-ten (siehe 5) Empfangsversuch seit dem letzten Empfang. Das Eintreten des Ereignisses weist eine Periodizität auf und sein Zeitraum wiederholt sich bei jeder Anzahl x von Zähleraktualisierungen. Die Servosteuervorrichtung 100 misst diesen Zeitraum x. Ein Abweichungsbetrag t wird anhand des Ereigniseintrittszeitraums x und des Befehlsempfangszeitraums S gemäß den folgenden Gleichungen berechnet. Der Abweichungsbetrag t stellt das Fortschreiten der Zeit bei jedem Befehlsempfangszeitraum S dar, der durch den Takt der Servosteuereinrichtung 100 in Bezug auf eine durch den Takt der Steuereinrichtung 200 angegebenen Zeit angegeben wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Takt der Servosteuereinrichtung 100 schneller ist, wenn der Abweichungsbetrag t positiv ist, und langsamer ist, wenn der Abweichungsbetrag t negativ ist.
  • In dem Fall, in dem die Servosteuereinrichtung 100 den Zähler empfängt, wenn bei jeder Anzahl x Zähleraktualisierungen eine Anzahl (a + 1) Empfangsversuche durchgeführt wird (siehe 4), lässt sich der Abweichungsbetrag t durch die folgende Gleichung darstellen: t = S / ( x × a ) ( Empfangsintervall > a ) .
    Figure DE102019006644A1_0002
  • In dem Fall, in dem die Servosteuereinrichtung 100 den Zähler empfängt, wenn bei jeder Anzahl x Zähleraktualisierungen eine Anzahl (a - 1) Empfangsversuche durchgeführt wird (siehe 5), lässt sich der Abweichungsbetrag t durch die folgende Gleichung darstellen: t = S / ( x × a ) ( Empfangsintervall < a ) .
    Figure DE102019006644A1_0003
  • Der Betriebsmodus ist ein Modus, bei dem der Betrieb basierend auf dem tatsächlichen Befehl ausgeführt wird, der durch die Steuereinrichtung 200 ausgegeben wird. Basierend auf dem im Messmodus berechneten Taktabweichungsbetrag stellt die Servosteuereinrichtung 100 den Befehlsempfangszeitraum S ein, so dass das Ereignis nicht mehr bei jedem Befehlsempfang eintritt. Im Besonderen ändert die Servosteuereinrichtung 100 die Länge des Befehlsempfangszeitraums S.
  • Abweichungsbeträge Dn bei einem n-ten Befehlsempfang in der Servosteuereinrichtung 100 lassen sich durch die folgende Gleichung darstellen: D n = t + R n 1 ,
    Figure DE102019006644A1_0004
    wobei t ein Abweichungsbetrag für jeden Befehlsempfangszeitraum S ist und Rn-1 Abweichungsbeträge (nachstehend als „Übertragszeiten“ (carry-over times) bezeichnet) darstellt, die nicht beim letzten oder (n - 1)-ten Befehlsempfang eingestellt werden konnten.
  • Von den Beträgen Dn ist ein Abweichungsbetrag (nachstehend als „Einstellzeit“ bezeichnet), der beim n-ten Befehlsempfang eingestellt werden kann, von einem Mindesttaktwert T abhängig. Der Mindesttaktwert T ist eine Taktperiode, die den Zeitpunkt jeder Verarbeitung der Servosteuereinrichtung 100 definiert, und stellt eine Mindestzeiteinheit für die Einstellung der Länge des Befehlsempfangszeitraums S dar. Somit ist die Einstellzeit ein ganzzahliges Vielfaches des Mindesttaktwerts T und lässt sich wie folgt darstellen: Einstellzeit = Q n × T ,
    Figure DE102019006644A1_0005
    wobei Qn ein ganzzahliger Anteil des Quotienten von Dn/T ist.
  • Die Servosteuereinrichtung 100 addiert die berechnete Einstellzeit zum Befehlsempfangszeitraum S. Danach wird die Länge des Befehlsempfangszeitraums S eingestellt. Die Abweichungsbeträge, die beim n-ten Befehlsempfang nicht eingestellt werden konnten, werden beim nächsten oder (n + 1)-ten Befehlsempfang als Übertragszeiten behandelt. Übertragszeiten Rn für den (n + 1)-ten Befehlsempfang lassen sich wie folgt darstellen: R n = D n ( Q n × T ) .
    Figure DE102019006644A1_0006
  • Gemäß diesen Verarbeitungsschritten wird der Empfangszeitraum bei jedem Befehlsempfang in Einheiten des Mindesttaktwerts T eingestellt. Dadurch wird die Akkumulation des Abweichungsbetrags t zwischen den jeweiligen Takten der Steuereinrichtung 200 und der Servosteuereinrichtung 100 erforderlichenfalls beseitigt, so dass das Eintreten des Ereignisses unterdrückt wird.
  • Da sich der Abweichungsbetrag t auch dann nicht ändert, wenn ein Bewegungssystem 1, das die Servosteuereinrichtung 100 umfasst, neu gestartet wird, ist eine Neuberechnung unnötig. Der Zeitpunkt des Verarbeitungsstarts ändert sich jedoch. Nach dem Neustart sollte daher der Zeitpunkt des Eintretens des nächsten Ereignisses im Messmodus einmal vorhergesagt werden, der zum Einstellen des Befehlsempfangszeitraums S in den Betriebsmodus umzuschalten ist.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Bewegungssystems 1 zeigt, das eine Servosteuereinrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Das Bewegungssystem 1 umfasst die Servosteuereinrichtung 100, eine Steuereinrichtung 200, einen Motor 300 und einen Impulsgeber 310.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist eine Host-Steuereinrichtung, wie etwa eine numerische Steuereinrichtung oder PLC (Programmable Logic Controller/programmierbare Logiksteuereinrichtung). Die Steuereinrichtung 200 gibt im Messmodus einen Zähler und im Betriebsmodus Positions- und Drehzahlbefehle an die Servosteuereinrichtung 100 aus.
  • Die Servosteuereinrichtung 100 umfasst eine Befehlsempfangseinheit 110, eine Ereigniserfassungseinheit 111, eine Abweichungsberechnungseinheit 112, eine Abweichungspuffereinheit 113, eine Empfangszeitraumeinstelleinheit 114 und eine Servosteuerberechnungseinheit 120.
  • Die Befehlsempfangseinheit 110 empfängt den Zähler oder die Befehle, wie etwa die Positions- und Drehzahlbefehle, die durch die Steuereinrichtung 200 ausgegeben werden.
  • Im Messmodus erfasst die Ereigniserfassungseinheit 111 das Eintreten des Ereignisses in der Servosteuereinrichtung 100.
  • Im Messmodus berechnet die Abweichungsberechnungseinheit 112 den relativen Abweichungsbetrag t zwischen den jeweiligen internen Takten der Steuereinrichtung 200 und der Servosteuereinrichtung 100 basierend auf dem Ereigniseintrittszeitraum x (in dem das Ereignis bei jeder Anzahl x von Zähleraktualisierungen eintritt) und dem Befehlsempfangszeitraum S.
  • Die Abweichungspuffereinheit 113 speichert den im Messmodus durch die Abweichungsberechnungseinheit 112 berechneten Abweichungsbetrag t zwischen.
  • Im Betriebsmodus stellt die Empfangszeitraumeinstelleinheit 114 den Befehlsempfangszeitraum S basierend auf dem durch die Abweichungspuffereinheit 113 gespeicherten Abweichungsbetrag t ein, wodurch das Eintreten des Ereignisses unterdrückt wird.
  • Die Servosteuerberechnungseinheit 120 gibt in Antwort auf einen Befehl für den Motor 300 ein Befehlsimpulssignal aus. Der Motor 300 wird mit einem Drehwinkel und einer Drehzahl angetrieben, die dem Befehlsimpulssignal entsprechen. Der Impulsgeber 310 erfasst den Drehwinkel und die Drehzahl der Achse des Motors 300 und führt diese als Gebersignale an die Servosteuerberechnungseinheit 120 zurück. Die Servosteuerberechnungseinheit 120 führt basierend auf den Gebersignalen eine Rückführungsregelung durch, wodurch das Befehlsimpulssignal eingestellt wird.
  • Ein spezifisches Betriebsbeispiel der Servosteuereinrichtung 110 ist als Beispiel offenbart.
  • Beispiel 1
  • Der Betrieb eines Bewegungssystems 1, das eine Servosteuereinrichtung 100 gemäß Beispiel 1 umfasst, ist unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. Im Messmodus gibt die Steuereinrichtung 200, wie in 6 gezeigt, im Befehlsaktualisierungszeitraum M ≈ 1 ms Zähler aus. Vor der Einstellung oder im Messmodus hat die Servosteuereinrichtung 100 versucht, die Zähler im Befehlsempfangszeitraum S = 250 µs zu empfangen. Folglich sind Ereignisse mit langen Befehlsempfangsintervallen periodisch eingetreten, was zu x = 5.000 und a = 4 führt. Somit hat die Befehlsempfangseinheit 110 den Zähler in den meisten Fällen bei jedem vierten Empfangsversuch, in seltenen Fällen jedoch beim fünften Empfangsversuch (Ereigniseintritt) empfangen. Ein Ereignis trat bei jeder 5.000sten Befehlsaktualisierung auf. Folglich hat die Abweichungsberechnungseinheit 112 den Abweichungsbetrag t für jeden Befehlsempfangszeitraum S mit 12,5 berechnet.
  • Im Betriebsmodus hat die Empfangszeitraumeinstelleinheit 114 der Servosteuereinrichtung 100 bei jedem Befehlsempfang den Abweichungsbetrag Dn , den Einstellbetrag Qn und die Übertragszeit Rn berechnet. 7 zeigt Veränderungen des berechneten Abweichungsbetrags Dn , des Einstellbetrags Qn und der Übertragszeit Rn . In Befehlsempfangszyklen (durch Sterne gekennzeichnet) mit dem Einstellbetrag Qn von 1 wurde der Befehlsempfangszeitraum S in Einheiten des Mindesttaktwerts T = 20 ns eingestellt, so dass die Akkumulation des Abweichungsbetrags teilweise beseitigt wurde. Es versteht sich daher, dass der Abweichungsbetrag Dn im nächsten Befehlsempfangszyklus reduziert war.
  • Wie in 6 gezeigt, hat die Servosteuereinrichtung 100 nach der Einstellung oder im Betriebsmodus in den durch die Sterne gekennzeichneten Befehlsempfangszyklen den Befehlsempfangszeitraum S auf 250 µs + 20 ns eingestellt. Da in den nicht gekennzeichneten Befehlsempfangszyklen keine Einstellung vorgenommen wird, bleibt der Befehlsempfangszeitraum S bei 250 µs. Die Akkumulation des Taktabweichungsbetrags t wurde durch diese Einstellung erforderlichenfalls beseitigt. Somit ist im Betriebsmodus kein Ereignis eingetreten.
  • Bevorzugt sollte die Servosteuereinrichtung 100, wie in 6 gezeigt, die Phase des Befehlsempfangszeitraums nach der Einstellung um ungefähr a/2 von derjenigen vor der Einstellung durch Unterbrechung verschieben, wenn der Messmodus in den Betriebsmodus übergeht, das heißt, wenn die Einstellung gestartet wird. Auf diese Weise kann der Befehlsempfang zu einem Zeitpunkt gestartet werden, zu dem ein Ereignis am wenigsten droht einzutreten. Außerdem sollte diese Unterbrechung bevorzugt zu einem Zeitpunkt einen Zyklus oder mehr vor einem Befehlsempfangszyklus durchgeführt werden, in dem das Eintreten des Ereignisses erwartet wird. Dadurch kann eine Verarbeitungszeit für die Einstellung des Befehlsempfangszeitraums S sichergestellt werden, so dass der Modus problemlos in den Betriebsmodus umgeschaltet werden kann.
  • Beispiel 2
  • Der Betrieb eines Bewegungssystems 1, das eine Servosteuereinrichtung 100 gemäß Beispiel 2 umfasst, ist unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben. Im Messmodus gibt die Steuereinrichtung 200, wie in 8 gezeigt, im Befehlsaktualisierungszeitraum M ≈ 1 ms Zähler aus. Vor der Einstellung oder im Messmodus hat die Servosteuereinrichtung 100 versucht, die Zähler im Befehlsempfangszeitraum S = 250 µs zu empfangen. Folglich sind Ereignisse mit kurzen Befehlsempfangsintervallen periodisch eingetreten, was zu x = 5.000 und a = 4 führt. Somit hat die Befehlsempfangseinheit 110 den Zähler in den meisten Fällen bei jedem vierten Empfangsversuch, in seltenen Fällen jedoch beim dritten Empfangsversuch (Ereigniseintritt) empfangen. Ein Ereignis trat bei jeder 5.000sten Befehlsaktualisierung auf. Folglich hat die Abweichungsberechnungseinheit 112 den Abweichungsbetrag t für jeden Befehlsempfangszeitraum S mit 12,5 berechnet.
  • Im Betriebsmodus hat die Empfangszeitraumeinstelleinheit 114 der Servosteuereinrichtung 100 bei jedem Befehlsempfang den Abweichungsbetrag Dn , den Einstellbetrag Qn und die Übertragszeit Rn berechnet. 9 zeigt Veränderungen des berechneten Abweichungsbetrags Dn , des Einstellbetrags Qn und der Übertragszeit Rn . In Befehlsempfangszyklen (durch Sterne gekennzeichnet) mit dem Einstellbetrag Qn von -1 wurde der Befehlsempfangszeitraum S in Einheiten des Mindesttaktwerts T = 20 ns eingestellt, so dass die Akkumulation des Abweichungsbetrags teilweise beseitigt wurde. Es versteht sich daher, dass der Absolutwert des Abweichungsbetrags Dn im nächsten Befehlsempfangszyklus reduziert war.
  • Wie in 8 gezeigt, hat die Servosteuereinrichtung 100 nach der Einstellung oder im Betriebsmodus in den durch die Sterne gekennzeichneten Befehlsempfangszyklen den Befehlsempfangszeitraum S auf 250 µs - 20 ns eingestellt. Da in den nicht gekennzeichneten Befehlsempfangszyklen keine Einstellung vorgenommen wird, bleibt der Befehlsempfangszeitraum S bei 250 µs. Die Akkumulation des Taktabweichungsbetrags t wurde durch diese Einstellung erforderlichenfalls beseitigt. Somit ist im Betriebsmodus kein Ereignis eingetreten.
  • Bevorzugt sollte die Servosteuereinrichtung 100 auch beim Beispiel 2, wie in 8 gezeigt, die Phase des Befehlsempfangszeitraums nach der Einstellung um ungefähr a/2 von derjenigen vor der Einstellung durch Unterbrechung verschieben, wenn der Messmodus in den Betriebsmodus übergeht, das heißt, wenn die Einstellung gestartet wird. Auf diese Weise kann der Befehlsempfang zu einem Zeitpunkt gestartet werden, zu dem ein Ereignis am wenigsten droht einzutreten. Außerdem sollte diese Unterbrechung bevorzugt zu einem Zeitpunkt einen Zyklus oder mehr vor einem Befehlsempfangszyklus durchgeführt werden, in dem das Eintreten des Ereignisses erwartet wird. Dadurch kann eine Verarbeitungszeit für die Einstellung des Befehlsempfangszeitraums S sichergestellt werden, so dass der Modus problemlos in den Betriebsmodus umgeschaltet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform berechnet die Servosteuereinrichtung 100 selbst dann den Abweichungsbetrag zwischen den jeweiligen Takten dieser zwei Einrichtungen und stellt den Befehlsempfangszeitraum basierend auf dem Abweichungsbetrag ein, wenn die Befehlsaktualisierung durch die Steuereinrichtung 200 und der Befehlsempfang durch die Servosteuereinrichtung 100 asynchron sind. Somit kann die Servosteuereinrichtung 100 die Schwankungen der Befehlsempfangsintervalle unterdrücken. Folglich kann eine Nichtübereinstimmung zwischen dem durch die Steuereinrichtung 200 ausgegebenen Befehl und dem durch die Servosteuereinrichtung 100 auszugebenden tatsächlichen Befehl reduziert werden, so dass die Ansprechempfindlichkeit verbessert wird. Des Weiteren wird die Positionierungsgenauigkeit verbessert. Außerdem wird die Genauigkeit der maschinellen Bearbeitung verbessert, um die Defektrate zu reduzieren, so dass die Produktivität gesteigert wird. Darüber hinaus kann eine Prüfeinrichtung stabil betrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und es können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Wie in 11 gezeigt, kann beispielsweise eine Mehrzahl Servosteuereinrichtungen 100 mit der Steuereinrichtung 200 verbunden werden. In diesem Fall wird die in Verbindung mit der vorstehenden Ausführungsform beschriebene Verarbeitung zwischen der Steuereinrichtung 200 und den einzelnen Servosteuereinrichtungen 100 durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006350768 [0002]
    • JP 2008176673 [0002]

Claims (4)

  1. Servosteuereinrichtung, die eine Befehlsempfangseinheit, die dazu eingerichtet ist, zu jedem Befehlsempfangszeitraum asynchron einen Befehl zu empfangen, der zu jedem Befehlsaktualisierungszeitraum durch eine Steuereinrichtung ausgegeben wird, und eine Servosteuerberechnungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, in Antwort auf den Befehl einen Motor zu steuern, - wobei die Befehlsempfangseinheit in einem Messmodus zu jedem Befehlsempfangszeitraum asynchron einen Zähler empfängt, der zu jedem Befehlsaktualisierungszeitraum durch die Steuereinrichtung ausgegeben wird, - wobei die Servosteuereinrichtung umfasst: - eine Ereigniserfassungseinheit, die dazu eingerichtet ist, im Messmodus das Eintreten eines Ereignisses zu erfassen, das Schwankungen von Empfangsintervallen des Zählers verursacht, - eine Abweichungsberechnungseinheit, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Eintrittszeitraum des Ereignisses und dem Befehlsempfangszeitraum im Messmodus einen Abweichungsbetrag zwischen jeweiligen Takten der Steuereinrichtung und der Servosteuereinrichtung zu berechnen, und - eine Empfangszeitraumeinstelleinheit, die dazu eingerichtet ist, basierend auf dem Abweichungsbetrag in einem Betriebsmodus den Befehlsempfangszeitraum einzustellen.
  2. Servosteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstellzeit des Befehlsempfangszeitraums durch die Empfangszeitraumeinstelleinheit ein ganzzahliges Vielfaches eines Mindesttaktwerts der Servosteuereinrichtung ist.
  3. Servosteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Phase des Befehlsempfangszeitraums nach dessen Einstellung durch die Empfangszeitraumeinstelleinheit im Wesentlichen um eine halbe Zeitraumlänge von derjenigen vor der Einstellung verschoben wird.
  4. Servosteuereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Abweichungspuffereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, den Abweichungsbetrag zu speichern.
DE102019006644.8A 2018-09-27 2019-09-20 Servosteuereinrichtung Pending DE102019006644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-182766 2018-09-27
JP2018182766A JP6845197B2 (ja) 2018-09-27 2018-09-27 サーボ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006644A1 true DE102019006644A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006644.8A Pending DE102019006644A1 (de) 2018-09-27 2019-09-20 Servosteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10860003B2 (de)
JP (1) JP6845197B2 (de)
CN (1) CN110955195B (de)
DE (1) DE102019006644A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112637031B (zh) * 2021-01-06 2022-06-17 广东博智林机器人有限公司 从站控制周期的校准方法、校准装置和驱动控制系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000099155A (ja) * 1998-09-21 2000-04-07 Shinko Electric Co Ltd サーボドライバ制御方法
CN1120395C (zh) * 1998-12-03 2003-09-03 三菱电机株式会社 伺服系统控制器
JP3486145B2 (ja) * 2000-01-17 2004-01-13 松下電器産業株式会社 デジタル記録データ再生装置
JP2006350768A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Yaskawa Electric Corp モーションコントロールシステム
CN101176156B (zh) * 2005-07-07 2011-07-20 松下电器产业株式会社 定时抽取装置和图像显示装置
US20100172629A1 (en) * 2006-11-29 2010-07-08 Yoshinori Shirakawa Reproduction signal processing device and video display device
JP4675878B2 (ja) * 2006-12-26 2011-04-27 株式会社東芝 ディスク記憶装置のサーボ書込み装置及びサーボ書込み方法
JP4935369B2 (ja) * 2007-01-22 2012-05-23 パナソニック株式会社 サーボシステム
JP5748126B2 (ja) * 2011-09-13 2015-07-15 富士電機株式会社 同期制御システム
US9555549B2 (en) * 2013-10-31 2017-01-31 Seiko Epson Corporation Control device, robot, robot system, and control method
JP6063006B1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-18 ファナック株式会社 学習メモリ切り換え機能を有するサーボ制御システム
CN105024777B (zh) * 2015-07-29 2017-10-24 上海新时达电气股份有限公司 基于EtherCAT实时以太网的伺服驱动器同步方法
JP6551199B2 (ja) * 2015-11-30 2019-07-31 オムロン株式会社 制御装置、制御方法、制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN110955195B (zh) 2023-09-22
US20200103853A1 (en) 2020-04-02
CN110955195A (zh) 2020-04-03
US10860003B2 (en) 2020-12-08
JP2020052829A (ja) 2020-04-02
JP6845197B2 (ja) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002763T2 (de) Kodierer und Steuervorrichtung für Motor
EP2034642B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Synchronisationsnachrichten in einem Kommunikationsnetz
DE3639055A1 (de) Verfahren zur betriebsueberwachung und fehlerkorrektur von rechnern eines mehrrechnersystems und mehrrechnersystem
EP1511680A1 (de) Vorrichtung zum fördern und bearbeiten von vereinzeltem stückgut
DE19616855B4 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einer numerisch gesteuerten Antriebseinheit
DE102019006644A1 (de) Servosteuereinrichtung
DE2918357C2 (de) Speicherdaten-Puffer-Steuereinrichtung
EP0784747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stellgliedes
EP0012185B1 (de) Prüfschaltung für synchron arbeitende Taktgeber
DE102013213087A1 (de) Überwachungsschaltung mit einem fenster-watchdog
EP3056957B1 (de) Diagnoseeinrichtung und -verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Regelkreises
DE102018002029A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Voraussage für eine Pose eines Fahrzeuges für Fahrerassistenzsysteme
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
WO2017207311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planung von diagnosen
EP2278425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bewegungsablaufs eines Maschinenelements
DE102019006642A1 (de) Numerische Steuerung
EP2686769B1 (de) Anzeigevorrichtung mit schrittmotor und watchdogtimer
WO2009127697A1 (de) Verfahren zum automatischen erzeugen eines zeitschemas für über einen zeitgesteuerten gemeinsamen datenbus kommunizierende verteilte anwendungen oder prozesse eines digitalen netzwerks
DE112018005001T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102022121211B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Anordnung und Sensor-Anordnung sowie Einrichtung zur Datenverarbeitung und Vorrichtung
DE1152278B (de) Datenverarbeitende Anlage
WO2023066626A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem datenverarbeitungsnetzwerk umfassend eine mehrzahl von datenverarbeitungsmodulen, datenverarbeitungsmodul und datenverarbeitungsnetzwerk
WO2022063663A1 (de) Verfahren, datenverarbeitungsmodul und datenverarbeitungsnetzwerk zur verarbeitung von daten
DE2217634C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Zählen von Impulsen nach dem Dualzahlensystem in digitalen Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere in Eisenbahnanlagen
DE2352324A1 (de) Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed